/// /// /// — — * . w ĩ K
— *
— — 2
Nam e.
24 5
Geburte⸗ oder Heimathẽort.
Nam e.
Geburtt⸗ oder Heimathsort.
——
—
Geburts⸗ oder Heimathẽ ort.
Noodt, Rudolf Hermann Friedrich, Biermann, Adolf i 'n *
ern Albert, asch, Johannes Friedrich Maximilian, Creutz, Johannes Marcus Georg, Schneider, Georg August,
Lins, Wilhelm,
Forsbach. Max,
Ullrich, Friedrich Gustav Walter, Kolde, Paul Adolf Benno,
Claudi, Wilhelm Bernhard Ludwig,
Althaus, Johannes,
helm Rudolf,
Thiele, Karl Julius Paul,
II. In Bayern.
Albers, gkedrich, Baumgarten, Otto, Beck, Gottfried, Bruns, Hugo, Deubert, Ferdinand, Dünschmann, Max, Ehrmann, Josef, Feichtinger. Ludwig, Frost, Adolf, Georgii, Albert, Großmann, Robert, Gruber. Ludwig, Höhl, Friedrich, offmann, Karl, . ö kluespies, Josef, Klose, Albert, Koch, Theodor, Krieger, Ludwig, Langenberg, Heinrich, le Feubure, Friedrich,
Martzeller, Franz, Mayrrock, Karl, Meißen, Karl, Müller, Josef,
Pettenkofer, Michael, Petzet, Theodor,
Rau, Otto, Recknagel, Adolf, Renz, Karl, Richrath, Paul, Riemhofer, Gottfried, Truckenbrod, Otto, Ullrich, Max,
Wein, Ferdinand, Wenzel, Oskar, Woche, Paul, Winter, Otto, Wurm, Christian, Kalbskopf, Ludwig, Bauer, Karl, Botjes, Roelof, Brönner, Ernst, Büs dorff, Alexander, Dotter, Franz, Köhler, Ferdinand, Pirkl, Max,
Enck, August, Grotemeyer, Wilhelm, Mons, Friedrich, Mues, Karl, Münster, Jakob, Herlet, Gustav,
Bergmann, Adolf,
Lindenmayer. Wilhelm,
Pfefferer, Josef Anton,
Rast, Johann Baptist,
Wilkening, Karl Heinrich Ludwig.
e n Trum Friedrich Wilhelm Karl Weilburg. 6
Wiemersdorf. Hartmuthsachsen. randoberndorf. Geestdorf. Flensburg. Cronenburg. Ziegenhain.
Falkenberg. Mülheim a. Rh. Rinteln a. W. Marburg.
Kaufmann, Hans Heinrich Ludwig Wil⸗ Göttingen.
Wickerode.
Hamburg. Fallersleben. . exen⸗Wisch. Eichstätt. Weilburg. . andsberg. Sindelfingen. Balingen. Ergoldsbach, Hengersberg. Aschbach. Mantel. Windsbach. Ellingen. Dirschel. Großsachsenheim. Speher. Iülich. Lindau. Burgau. Capellen. Weiler. Gummersbach. Hemau. Hellengerst. München. Rügheim. Bodenwöhr. Liebenzell. Kl. Heilsbronn. Kempten. Stolberg. Ye ff iber, schaffenburg. er ker. assau. Trier. , , ge n amburg. Burch.
Schweinfurt.
Amorbach. Charlotten⸗Polder. Lohr.
Brauns rath.
Püssensheim. Neustadt b. Coburg. Damenstift.
Anhalt.
Wreden.
Obernburg.
Bilstein. « Enskirchen. Hofheim.
Lammspringe.
Urbach. Neichenbach i. Sachs.
—
OCC 2 C — N
Elfferding, Wilhelm, aupt, Anton, ofmann, Friedrich Karl, leemann, Karl,
Lochner, Karl.
Mezger, Karl,
Semler, Johann, Teller, Karl,
Dinslaken. Wismar. Schönau. Bayreuth. Gunzenhausen. Oberfischach. Vietenheim. Kleinböhla.
III. Im Königreich Sachsen.
Boas, Franz Karl, Dehmigen, Louis Hermann, oebisch, Paul Gerhardt, uncke, Gustav, bert, Rudolf, Lindner, Karl Julius, Polenz, Karl Arthur, Buchheim, Arno Max, Ramm, Friedrich Karl, Range, Eduard, Vogeler, Georg, Hellwig, Robert Arthur, Tonn, Leonhard, Kupffender, Karl Heinrich Friedrich, Kneschke, Johann Paul, Hübener, Georg, Ulrich, Oskar Max, Buchhold, Karl Ludwig Gustav, Katzsch, Karl Gustav, Bauer, Kurt Eduard, Fischer, Karl Guido, Pfotenhauer, Emil Oskar, Wolf, Robert Paul, Dierich, Karl, Tier Paul Eugen, ahn, Adolf Arthur, Becker, Johann Ludwig, Schmidt, Bruno, Kreyßig, Richard Hermann, Lehmann, Rudolf, Kawecki, Xaver, Süß, Paul Theodor, Weickert, Karl Friedrich Wilhelm, Mayer, Josef, Güttner, Karl Ludwig Friedrich, Heinemann, Adalbert Justus Gottfried, Ploedterll, Franz Taver Ludwig, Maibier, Paul Richard Heinrich, Thieme, Hermann Alfred, Meyer, Julius,
V. In Württemberg.
Reese, August, Völter, Friedrich, Kayser, Gustav,
Hochstetter. Albert, Lamparter, Hermann, Gmelin, Gustav, Lechler, Richard,
Lutz, Hermann Friedrich, von Soden, Hugo,
Dollmetsch, Paul,
V. In Baden.
Hämmig, Karl,
Dassencamp, Ernst, Helmle, Friedrich, Hölzlin, Heinrich, Hüttig, Paul Richard, Kölreuter, Wilhelm, Nrastel, Konrad, Mors, Gustav,
Nick, Ernst,
Raabe, Ferdinand,
Mügeln. Schwarzenberg. Castrop. Zwickau. Mühlau. Dresden. Wendishain. Weißenfels. Schwerin. Neuhaldensleben. Sangerhausen. Stawisko. Neuhaus. Penig. Salzderhelden. Teutschenthal. Ossenheim. Altenburg. Oelsnitz. Eibenfstock. Chemnitz. Oschatz. Heinrichau. Magdeburg. Dresden. Hersfeld. Rudolstadt. Beicha. Hannover. Gnesen. Buchholz. Quesitz. Neustrelitz. Gohlis. Holzminden. Dresden. Dresden. Borna. Gernrode.
Bernburg.
Soest. Eßlingen. h i. PVosen. Tübingen. Reutlingen. Geislingen. Böblingen. Dehringen. Neuhaus i. Hannover. Stuttgart.
Offenburg. , , Waldkirch. Freiburg i. Breisgau. Zittau. Zürich. Eichters heim. Salem. Vaihingen. Coblenz.
1 2 3
Schaal, Karl.
Schneckenburger, Friedrich, Traub, ö . Würtenberger, Friedrich,
VI. In Hessen.
Minthe, Max, Staudinger, Karl, Simmer, Karl,
— i. Breisgau. t. Blasien. München. Karlsruhe.
Eberswalde. Groß ⸗ Gerau. Darmstadt.
VII. In Mecklenburg⸗Schwerin.
Friederichs, Heinrich, Galle, ern de 9 Ahrens, Friedrich,
Neustadt. Rostock. Kronshof.
VIII. Im Groshherzogthum Sachsen und in den sächstschen
O CO — O w D
— O
— O COC — 0 0 do
Serzogthümern.
Jautke, Anton Karl Josef, Gartz, Arthur Wilh. Eduard,
Henke, Gustav, Fredenhagen, Heinrich,
Grimmer, Alwin,
Arndt, Johann Paulus, Trautmann, Paul,
Voigt, Oswald, Schwartz, Eduard,
Hagenbeck, Konrad,
EX. In Braunschweig.
Mertmann, Otto Aug. Theodor, Scholz, Fritz Gerhard Ernst Otto,
Klassen, Menno Heinrich Cornelius, Haubner, Karl Friedrich Theodor, Neumann, Hugo Friedrich Georg, Lohmann, Karl Louis Georg Christian,
Böwing, Aug. Wilh. Adolf,
Gevers, Karl Burchhard Johannes, Liesmann, Johannes Gustav Adolf, Wesemann, Karl Gustav Hermann,
Laser, Ernst Anton Gotthelf,
Feldtmann, Friedr. Christian Martin
Sjur, Böcker, Friedr. Wilhelm Hermann, Meese, Georg Friedrich,
Nolte, Friedrich Georg Wilhelm, Burchard, Georg, . 9.
Wecke, Karl,
Milda i. Sachs.⸗ Meiningen. Pudewitz 1 Posen.
burg⸗Schwerin. Elzdorf i. Sachsen⸗
Altenburg. Stegers i. Westpr. Sögel i. Hannover. Wittenberg. Königsee i. Schwarz⸗
burg Rudolstadt. Düsseldorf. .
Braunschweig.
i. Schl. Emden i. Hannover. Braunschweig. Grottkau i. Schl. Lauingen i. Braun⸗
schweig. Vorsfelde i. Braun⸗
schweig. Vilsen i. Hannover. Braunschweig. Zorge i. Braun⸗ schweig. Gumbinnen. Hamburg.
Hannover. Bentheim i. Hanno⸗ ö
Speele i. Hannover. Rehna i. Mekklen⸗ burg. Schwerin. Braunschweig.
X. In Elsaß⸗Lothringen.
Nebinger, Eduard,
2 Grad, Louis,
3 Beuzmann, Georg,
Jaeger, Rudolf,
3 Jungklaussen, Cãsar,
Greiner, Jakob Heinrich, Hüffel, Leo,
Kritter, Johann Baptist,
. Glaser, Adolf,
Hoffmann, Adolf,
OHeiligenstein i. Unter⸗ lsaß Winzenheim i. Ober⸗ Glsaß. Münden i Hannover. Weinburg i. Unter⸗ Elsaß. Qamburg. Straßburg i. Elsaß. Hagenau i. Unter Elsaß. DOrschweier i. Ober⸗ Elsaß. Bretzfeld i. Würt⸗ temberg. Wiesbaden.
M 258.
Schmersau i. Schl.
Malchin i. Mecklen⸗
Poln. Wartenberg
4
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 3. November
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
583 53 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkoosung, Amortisation, Tinszahlung u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger,.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4.
ESGSz.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
89 erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
E. Schlotte,
Annoncen ⸗Bureaux. 53
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Handelsmann Ignaz Lasch, 26 Jahre alt, zuletzt wohnhaft zu Berlin, Oranien⸗ straße 35, ist durch rechtskräftiges Urtheil hiesigen Schöffengerichts vom 23. Juni er. wegen Gewerbe⸗ steuer ·Kontravention zu einer Geldstrafe von 96 6 event. 10 Tage Haft verurtheilt. Da derselbe sich verborgen hält und der Vollstreckung der erkannten Strafe entzieht, so ersuchen wir, denselben im Be—= tretungsfalle zu verhaften und falls derselbe die Geldstrafe von 96 M nicht erlegen kann, die Frei⸗ heitsstrafe an ihm zu vollstrecken. Ehrenbreitstein, 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
46641 ö.
Der Kolporteur Hermann Schöneich, nach den letzten Nachrichten zu Berlin wohnhaft, ist vom hiesigen Schöffengericht rechtskräftig wegen Gewerbe steuer⸗Kontraventlon zu 96 606 Geldstrafe eventl. 16 Tagen Haft verurtheilt. Da der Aufenthalt des 2c. Schöneich bisher nicht bekannt geworden ist, so wird unser Ersuchen vom 27. Oktober 1881, um Strafvollstreckung und Nachrichtsertheilung hierher, erneuert. Schlieben, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. Der Wilhelm Hellmann, geboren am 22. Juni 1859 zu Osterfeld, zuletzt zu Dortmund wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß, das
undesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Ab. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 20. De⸗
ember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Straf⸗— — 1 des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathsamt zu Recklinghausen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Qöniglichen Land erichts zu Dortmund vom 24. Oktober 1882 auf S des 5. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag velegt worden, was mit dem Bemerken bierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 250,82). Dortmund, den 28. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Per⸗ sonen: 1) Georg MNohe, geboren den 2. Mai 1859 zu Bensingsen, Kreis Soest, Sohn des Schneiders Wilhelm Rohe und Gertrud, geb. Schmidt, 2) Peter Anton Lüße, geboren 27. Sep ⸗ tember 1859 zu Lohe, Kreis Soest, Sohn des Schäfers Peter Lüße und Elisabeth, geb. Stein⸗ mann, 3) Arnold Beße, geboren 5. Avril 1859 zu Soest, Sohn des Christian Beße, 4) Heinrich Dröge, geboren 30. April 1859 zu Soest, Sohn des Schreiners Wilhelm Dröge und Lisette, geb. Griese, 5) Ernst Schultdrees, geboren 23. m 1859 zu Soest, Sohn des Tischlermeisters Heinrich Schultdrees und Lisette, geb. Helle, 6 Wil- belm Thiemann, geboren 1. August 1859 u Soest, Sohn des Maurers Wilhelm Thiemann und Margaretha, geb. Högger, 1 Heinrich David Vorne, geboren den 17. Mat 1859 iu Soest, Sobn der Maria Vornei, 8) Heinrich Bieh⸗ mann, geboren den 12. August 1859 zu Soest, Sohn des Ghristian Viehmann, Y)
ran Hermann Brandenburg, geboren am W. Januar 1859 zu Werl, Kreis Soest, Sohn des Gastwirtbg Franz Wilbelm Brandenburg und Eli⸗ sabeth, geborenen Bremecke, 10) Carl Georg Ewald Dicke, geboren am 4. Februar 1859 zu Werl, Kreis Soest, Sohn des Kaufmanng Friedrich Wilbelm Dicke und Henriette, geb. Neufeld, 11 Bernhard Friedrich Wilbelm Navenschlag, geboren am J. August. 1859 f Werl, Krelg Soest, Sohn deg Glsenbahn Billeteurs Carl Heinrich Fried
rich Ravenschlag und Friederike, . Dider · mann, werden beschuldigt: als Wehrrflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des siehenden ¶ Herrct oder der Flotte iu entneben, obne Grlaubniß das Bundeggebiet verlaßen eder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ balb des Bundes gebietg a n ju haben, — Vergehen gegen ö 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. Ge B. Dleselben werden auf den 20. Dezember 1882, Vor wittagz 11 Ute, vor die Straflammer des König lichen Landgerichts zu Dortmund r” Hauri⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldlgtem Aug bleiben werden dleselben auf Grund der nach z T2 der Strafprojeßordnung von dem König⸗
lichen Landratbzamt zu Soest über die der
Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ugleich
Str Me-D. das im Den — 3 — der —— mit
uber dat
nichtig sind. (M. 218 — 82)
466449
st durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen dandgerichtz u Dortmund dom 13. Dliober er. au Grund des 8. 190 besindliche eschlag be⸗
t worden, wag mit dem Bemerken bierdurch
entlich —— — wird. daß Verfügungen der ˖ s sgen der Staate kaffe gegenüber Dertmund, den 18. Oflober 1882. Rèntaliche Sfaaiganmaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Ladung. Privatier Friedrich Schmidt hier hat Klage gegen Johann Adam und Magdalena Paulina Schorr, Bierbrauerseheleute von Bruck, nun unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 296 6 93 3 Ho/ gige Zinsen aus 11 857 66 15 3 Darlehn sür die Zeit vom 2. Februar bis 10. August 1882 bei hiesigem Gerichte gestellt. Verhandlungstermin ist auf -. . Samstag, 30. Dezember 1882, Früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. ĩ Beantragt wird Verurtheilung der Beklagten in Hauptsache und zur Kostentragung, solidarisch, sowie Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden zu dieser Verhandlung hier⸗ mit öffentlich geladen. Erlangen, den 27. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erlangen. Geyzlberger,
K. Sekretär.
46618 Oeffentliche Zustellung. ; Die Albine Clara, verehel. Sänger, geb. Becker zu Klengel bei Eisenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Voß in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Ernst Sänger aus Nauen dorf bei Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bestrafung desselben mit Zuchthaus und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera — Schloßstraße Nr. 23, J. Treppe hoch — auf den 7. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, am 28. Oktober 1882.
. Klopfer, ; Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
(46643 Oeffentliche Zustellung. Die großjãhrige Metalleinlegerin Elisabetha Barbara Geißler mst ihrem Vater Johann Geißler, Taglöhner, Beide in Schwabach, Letzterer als Vormund für ihr außereheliches, am 2. Mai I. Is., geborenes Kind Johanna Dorothea“, klagt gegen den großjährigen Bräuburschen Georg Reinhard von Erlangen, Sohn des Oekonomen Georg Reinhard daselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Vaterschaft und Alimenten z2c. und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. bayer. Amtsgericht Schwabach in die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 19. Dezember 1. Is. Vormittags 9 Uhr, mlt dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten, 1) zur Anerkennung der ann ge l zu dem vor⸗ bezeichneten Kinde und Einräumung des ge⸗ setzlich beschränkten Erbrechts in seinen der⸗ einstigen Nachlaß für das Kind nach den Be⸗ stimmungen des preuß. Landrechts, zur Zahlung eines in vierteljährig voraus- jablbaren Fristen bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahr des Kindes zu entrichtenden Alimentationebeitrages von 3 Æ per Woche, zur Zablung des dereinstigen Schulgeldes, sowle der Kur ⸗ und Begräbnißkosten, letztere, falls das Kind innerbalb der Alimentation periode erkranken oder sterben sollte, 4) zur Entschädigung für Tauf⸗, Kindbett⸗ und G wöchentliche Verpflegekosten mit 50 , 6) zur Entrichtung einer Deflorationsgebühr mit 400 , ; sowie auf vorläusige Vollstreckbarkeitgerklärung det Urtheils, soweit dies julässig und bejw. ge⸗ boten ist. z — Dabei wird bemerkt, daß der Klagerartei dag Armenrecht ertheilt wurde. : * Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Alageaus ug bekannt gemacht. Schwabach, am 31. Dftoker 1882. : Gerichtoschreiberel des K. baver. Amtegerichts. Sager, gl. Sekretãr.
lie ferun deten
3
Uttar,
46092
als Gerichte schteiber . Amte gerichte.
Oeffentliche Ladung. . Nachdem der Ackermann Christian Mander, Rein⸗ hardts Sohn, von Balkorn die Eintragung ves auf den Namen seines Vaters katastrirten, in der Gemarkung von Altenstädt belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
Bl. 2 Nr. 24. 45,29 a Wiese im Boden. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Altenstädt beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin
am 20. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumel den, widrigen⸗ falls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht, gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Nanmburg, Regierungsbezirk Cassel, den 23. Ok⸗
tober 1882. Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.
46755 Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenhändler Siegfried Wartenberger zu Stettin, Langebrückstraße 3, vertreten durch den Justizrath Flies zu Stettin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna, geb. Wurm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der arteien zu trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 6. Febrnar 1383, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. 6 Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 31. Oktober 1882.
aar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
æos6mn Aufgebot.
Der Rentier Johann Heinrich Peter Timm zu Moisling hat glaubhaft angezeigt, daß eine am 10. Mai 1879 pon der Lübecker Bank unter Nr. 2631 auf seinen Namen über 1809 6, zahlbar 12 Mo⸗ nate nach Kündigung, ausgestellte, zur Zeit noch für 1600 M valedirende Schuldverschreibung ihm am 11. Januar d. J. abhanden gekommen sei. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lindenberg, in Vertretung des Rentiers Timm, ergeht an die unbekannten Inhaber der gedachten Urkunde die Aufforderung: seine Ansprüche und Rechte an der gedachten Schuldverschreibung spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. März 1883, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgeboistermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ tbeil, daß dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 23. Juni 1882. Das Amtsgericht, Abtb. II. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Seer.
lzossi] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtegericht Memmingen hat in Sachen des Schneidermeisters Andreas Madlener von Trunlelsberg gegen den landesabwesenden Mat ⸗ thäus Jech von Trunkelsberg unterm Heutigen nachstebendes
Aufgebot
erlassen:
des Haugantheilg Oe. Nr. 4b.
Recht an die auf diesem . von einbundert Gulden ju a
na I * bestimmten öffentlichen Sitzung vom gl n 12. Jannar 1883. rmittags 9 Uhr, bei dem R. Amtegerichte Memm oder schrifilich anzumelden chnele Forderung für erios Hrvolbekenbuche gelöscht würde. Memmingen. den 19. Juni 1882 Gerschte schtelbercl des Kal. bayr. Amtggerichts:
1465663
Der Kaufmann dag Auf deg i Arn.
abhanden gekommenen
— —
Auf Antrag deg Schneidermeisters Andreas Madlener von Trunkele berg, derzeitigen Besitzerg Pl. Nr. 4 in Trunkeleberg, ergebt biemit an den seit dem abre 1799 landegabwesenden Matth. Jech von runkelsberg oder an Denjenigen, welcher ein außantbeil seit 25. Mai 1828 eingetragene unvernneliche 32 baben
ubt. die Aufforderung, die Ansprüche auf
tagliche vrotbefforderung innerbalb seche Mo- testeng aber in der alt Ausgebotg⸗
ngen oͤnlich widrigenfallz be⸗ erklärt und
Aufgebot. Gramer in Witten bat don rn aeerpfirten We sein dier is n
15. Dezember 1382, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 28. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
[465881 2. und 3. Bekanntmachung. Proclam. Alle, welche an den Nachlaß des am 14. d. M. hierselbst verstorbenen Kataster⸗Controleur Carl Lorenz Spieß Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art zu haben glauben, müssen solche bei Strafe der Präklusion und des ewigen Still⸗ schweigens innerbald 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an ge⸗ rechnet, beim unterzeichneten Amtsgericht anmelden, , , unter Bestellung eines hiesigen Ver⸗ reters. Oldenburg i. Holst., den 27. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
46698
Nachdem in der Angelegenheit, — betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Ver⸗ koppelung der privativen Grundstücke der Feldmark gn fre, Amts Dannenberg, unter gleichzeitiger Aufhebung der sämmtlichen, auf den Ackerländereien und Wiesen in der 2 Prabstorf haftenden Weiderechte und der Spezialtheilung der dafür ab⸗ getretenen Aequivalente, sowie auch der gleichzeitigen Niederlegung und Spezialtheilung der gemeinschaft⸗ lichen, den fünf Prabstorfer Reihehausstellen zu⸗ stehenden Forst, — die Königliche General⸗Kom⸗ mission für Hannover und Schleswig⸗Holstein den entworfenen und vorläufig eröffneten Plan⸗Rezeß ge⸗ nehmigt hat, so wird zur förmlichen Eröffnung, — und wenn keine Einreden erfolgen, auch zur Vollziehung desselben Termin auf
Freitag, den 1. Dezember d. J.,
Morgens 232 auf der Königlichen Amtsstube zu Dannenberg hiermit angesetzt, wozu die sämmtlichen bis dahin bekannt gewordenen Theilnehmer, namentlich auch die Grund⸗ herren bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung zu erscheinen hiermit vorgeladen werden. Imgleichen werden auch bei Strafe des Aus⸗ schlusses die unbekannten Pfandgläubiger und die⸗ jenigen dritten Personen in diesem Termine zu er⸗ scheinen aufgefordert, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus jahn. Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilungs⸗ und Verkoppelungssache zusteht. Auch ergeht an dritte n zur Angabe ihrer Rechte noch insbesondere die Verwarnung, daß ein Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.“ Für den Fall der Vollziehung des Rezesses werden die Theilnehmer noch unter der Androhung vorgeladen, ; daß für die Ausbleibenden die Urkunde als volljogen angenommen werden wird.; Eine vorgängige Einsicht der Abschrift deg Plan- Rezesses bleibt freigestellt und ist die Abschrift durch den unterzeichneten Dekonomie⸗Tᷣommissair gegen Vergütung der Kopialien u erhalten. Dannenberg. den 21. Oktober 1352. Die Theilungs Kommission. Albers. Grütter. 146591 In Sachen der Erben des Steinbauermeisterg Wilhelm Körner zu Velpke, Kläger,
wider den Dekonomen Wilbelm Danker daselbst, Be⸗ llagten, wegen vrotbelforderung. sind nachbezeichnete Grundstücke des Bellagten durch Beschluß vom 25. Oktober 1882, eingetragen in dag Grundbuch am 25. Oktober 1382, bebuf der Jwangg versteigerung beschlagnabmt: d nn mf der Feldmark von Velpke belegenen ne ph 124 zu G ha 85 a 44 am,
im Gastbause ur Post - Die tbekarischen Glaubiger 23 e im Termfne ju 4 e
Versteigerungt Bicter auf Verlangen eineg big m 1
a Niederl oder . e ,,,. . ö Be
selde, den B. Olteber 1833
4. 4. Witten, den d. Ser tember 1882, jablbar am
(gej) A. Lu dem ig.