— ö
Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 30. Oktober 1882. Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
(46613 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann . Rohrer in Loetzen
vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Loetzen, klagt gegen die Erben des verstorbenen Schmiede⸗ Die
meisters J. Koslowski,
1) die Wittwe Laura Koslowski, geb. Grannas in
Loetzen, 2) dessen großjährige Kinder aus erster Ehe: a. Julius Koslowski, b. Julie Koslowski, kannt ist, wegen der in der . vom 7. Januar bis 6. März 1882 käuflich gelieferten Waaren mit: dem Antrage Auf Zahlung von 121,05 S6 und ladet die Beklagte Julie Koslowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loetzen, den 28. Oktober 1882.
3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46609 Oeffentliche Ladung. „In Sgchen, betr, die Spezialtheilung der Veld— häuser Mark, im Amte Neuenhaus, setzt die unter⸗ zeichnete Kommission zur formellen Eröffnung und
Vollziehung des Rezesses Termin an auf Dienstag, den 19. Dezember d. J.,
. ; Morgens 10 Uhr,
im Gemeindehause zu Veldhausen und fordert hier⸗ durch die unbekannten Pfandgläubiger und alle die . jenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst-, Erbenzins⸗ und Lehnsherren u. s. w. oder aus son⸗ stigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung guf die Ausführung dieser Theilung zusteht, zum Er— scheinen in diesem Termine auf, unter der Androhung, daß für die Nichterscheinenden etwaige Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen wer⸗ den und der Rezeß für sie als vollzogen angenommen werden soll. Neuenhaus u. Lingen, den 28. Oktober 1882. Die Theilungs⸗Kommission: Graf Deym. Niemann.
— —
[46621] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Keller, Beamter bei den Civil⸗ Hospicien zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber,
klagt gegen seine Ehefrau Henriette, geborne Keller, zur Zeit in Paris sich aufbaltend,
J wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage:
Es möge dem Gerichte gefallen, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und zu ver⸗ ordnen, daß das aus dieser Ehe am 12. März 1880 geborene Kind Namens Albert Keller der irrer des Klägers überlassen bleibe, die Parteien zur Auseinandersetzung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft vor einen Notar zu verweisen und der Beklagten die Pro= jeßkosten zur Last zu legen.
Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz in die Sitzung der II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Straßburg, vom 20. Januar 18853. Vormittags Uhr, geladen unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtg anwalt zu bestellen.
Zum y der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht. Straßburß, den 30. Oktober 1852.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte, II. Civilkammer. Weber.
1151]. Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann * ordwald zu Arngberg, vertreten durch den Rechtz ˖ Anwalt Gröning daselbst, klagt gegen
die Erben des verstorbenen Ackermann Jobann Becker, genannt Neckeler, zu Seidfeld, namentlich:
1) den Johann Becker jn Seidfeld. 2) den Anion Becher unbekannten Aufenthalts, 3 * Bernard Becker zu Beisingbausen bei Reiste, 4) die Elisabeth Becker, verebellchte Schulte, ge⸗ nannt Becker, u Beisinghausen, weg en y eineg Gigenthumg mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung der Beklagten,
sie die Loschung der für ihren Erblasser A
da 216 Becker auf der Parzelle Flur X. Nr. M) Gemeinde Wenniglobe aug der Obligation vom 2. Februar 1869 aufstebenden Eintragung von 2090 .* — 3 nebst 5 oM Imnsen ker q Januar 1869 in löschunge faäblger Form willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreit? vor die II. Giriitammer deg Körlalichken Landgerichts, ju Arngberg auf den 29. Jannar 1853. Bormlitagz 9 unr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte im gelassenen Anwalt jn bestellen. Zum der offentlichen Juslellung wird dieser Aus iug Klage nt gemacht. NArngberg, den 31. Oktober 1863.
heilung V.,
den 195. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
deren Aufenthalt unbe⸗
des 1 erlassenden
durch Anschlag an biesiger Gerichte tafel
33 en ihren Ch
gen Ehetrennung,
emann, Losmann David Neß
15. April 1880 eingereicht mit dem Antrage: Band der Ehe zu trennen,
gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 10. Februar 1883, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ser Auszug bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den . Oktober 1882. teinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
46622] Oeffentliche Zustellung. rau Tischler Julie Hohmann zu Danzig, Kassubschen⸗Markt. Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt. Rosenheim, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Tischler Andreas Hohmann, welcher sei⸗ nem Aufenthalte nach unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage; das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 26. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Oktober 1882.
. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46612 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herrmann Rohrer in Loetzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rohrer daselbst, klagt gegen die Erben des zu Lyetzen verstorbenen Schmiede⸗ meisters J. Koslowski 1) die Wittwe Laura Koslowski, geb. Grannas, in Löoetzen, ) dessen großjährige Kinder aus erster Ehe: a. den Julius Koslowski, b. die Julie Koslowski, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen der in der Zeit vom 19. Januar bis 15. Dezember 1881 käuflich ge—⸗ lieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 265, 05 „S, und ladet die Beklagte Julie Koslowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 6. März 18838, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loetzen, den 28. Oktober 1882.
Lux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lätsio] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. phil. Rolof Jürgensen, zur Zeit in Carlgruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben hier, klagt gegen den Fabrikanten Dr. Hugo Schröder, zuletzt in Oberursel wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Feststellung einer For⸗ derung aus dem Vertrage vom 31. Mai 1880, mit dem Antrage, festzustellen, daß das Guthaben des Klägers an den Beklagten per 5. Oktober 1881 103 109 4 93 . betrage, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte= streits vor die Kammer für Handeltsachen des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf Mittwoch, den 3. Jannar 1883, . Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 23. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ae en . n — e n ö
Im alten Grund⸗ un vpothekenbuche von Stapelmoor Fol. 234 a. stebt: x
A. ein Stück Erbpachtsgrund,
B. ein Haus, auf diesem Grunde erbaut“, seit dem 30. Dezember 1791 sür den Administraior Dinrich Groeneveld im Titel berichtigt.
Dieser bezw. dessen etwaige Nachkommen sind hier unbekannt.
Das vorbezeichnete Immobile bildet jetzt, mit einem andern Grundstück vereinigt, die in der Grund⸗ steuer · Mutterrolle von Stapelmoor unter Artikel 88 Eingetragenen Parzellen 6 und 55 deg Karten- Hatts I3, nämlich Hausgarten und Hofraum zur Größe von 22 a 48 4m mit dem darauf besind⸗ lichen Wohnbause, Haus Nr. 65 zu Stapelmoor und Scheune.
Der 46 Vesitzer dieseg Geundstücks, der Kauf ˖ mann Johann Connemann ju Stavelmoor bat nach= ee, m 3 —— 1 2 änger seit mindesten abren im ungestörten Besitze des⸗ selben sich befunden haben. i
Behuf Berichtigung dez 2 — werden auf ntrag deg 9. Gonnemann alle Diejenigen, welche Rechte, insbesondere Gigenthumtrechte an dem Gin⸗ 2 bereichneten Immobtle geltend m machen aben, u deren Anmeldung in dem auf Donnerstag, den 15. JFebrnar 1889,
ormittags II Uhr, anberaumten Termin unter der Verwarnung geladen, daß die Ausblelbenden mit ihren etwaigen Gigen · thumgansprschen präkludirt werben, auch auf Grund räklusiongerkenntnissegs mit der Berlchtiung des Gesititelg im Grundbuche ver⸗= fahren werden soll.
Dag demnach stige ee, ,, . nut annt ge⸗
1
macht werden. Meener, den 26. Orteber 1852 Königliches A cht. II.
d anste Geriteschreiber d 1 dandgericht!
Gruüneklee.
[166200 DOeffentliche Zustell In der Prozeßsache der —— Neßiler, geb. Schlater, aus Szibben, jetzt in Werden, 363 er,
ufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, we⸗
ist von der Klägerin. vertreten durch den Herrn Justiz⸗Rath Stellter hierselbst, die
das Urtheil erster Instanz aufzuheben und das und ladet den Beklagten, Losmann David Neßler,
zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civil⸗Senat des Königlichen Oberlandes⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
466427 ee , e,
Winkler, von Billafingen und
bekannten Orten sich aufhaltend,
Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, aus ge—⸗ richtlicher Einweisung mit dem Antraz: 1) die von Fridolin Gscheidle, Ehefrau von Billa⸗ fingen, Karl Bauer, Wittwe in Andelshofen, und der . des Metzgers H. Weilemann in Hiers⸗ landen bei Zürich, in der Gemeinschafts⸗ und Erb—⸗ theilung auf Ableben des Alois Pfändler und seiner Wittwe Elisabetha, geb. Stephan, von Frickingen am 28. Juni 1881 ausgesprochene Gemeinschafts⸗ entschlagung sei für diese Personen als verbindlich und wirksam zu erklären; Y diese Personen seien daher mit ihrer Theilungs⸗ klage vom 2. Juni 1887 abzuweisen und sie sowie der entmündigte Heinrich Winkler von Billafingen, Martin Pfändler, zur Zeit an unbekannten Orten sich aufhaltend, und Heinrich Pfändler, ledig, in . schuldig, zu gestatten, daß mit Zugrunde⸗ egung genannter Gemeinschaftsentschlagung die Ge— meinschafts und Erbtheilung auf Ableben des Alois Pfändler und seiner Wittwe Elisabetha, geb. Stephan, von Frickingen vorgenommen werde; 3) die in Ziffer J und 7 genannten Beklagten , die Kosten des Rechtsstreites sammtverbindlich zu tragen; und ladet den Hauptinterventions⸗Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Hauptintervention vor die II. Civilkammer des Großh. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 18. Januar 1883, ; Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Martin . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 30. Oktober 1882. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Rothweiler.
ö Aufgebot.
Die, Wittwe Maria Wullenbäcker, geb. Düwel, zu Willershagen hat das Aufgebot der auf den Namen der unbegebenen Maria Margaretha Düwel zu Voigtshagen lautenden und angeblich durch das am 26. Mai 1881 zu Willershagen aufgekommene . zerstörten Schuldverschreibung der Stadt
ostock, d. d. 30. August 1849, uber 206 Thaler Court. beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1882,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nostock, den 28. März 1882.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches
Amtsgericht, Abtheilung A. für Civilsachen. unsen. Aug. Hillmann, Gerichts⸗Aktuar.
46599
In Sachen, betreffend die Zwangkversteigerung
des Ahrens'schen Erbpachtgehöfits Nr. 16 zu Gr.
Godems hat das Großherzogliche Amtsgericht zur
Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er—
klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor—
nahme der Vertheilung Termin auf
Mittwoch, den 13. Dezember 1882,
Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
des Segquesters werden vom 5. Dezember d. J. an
zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts
schreiberei niedergelegt sein.
Neustadt, den 28. Oktober 1882. Wendt, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg ⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangeversteigerung der Immobilien des Stein- Fruchbesitz ers Cduard Kling von Wetter bei der Laufgelderbelegung und Vertheilung gebildeten Speʒzlalmassen zum Betrage von 1998 4 6 und don 409 g 63 * über die auf den Grundstücken Flur JI. Nr. 127, 13), 126 und 133 Steuergemeinde Wetter Blatt 31, Abtheilung II. Nr. I3v. 1 resp. Nr. 13b. 2 des Grundbuchg von Wetter für die Minorennen Ludwig, Anna, Agnes, Albrecht und Otto Löffken zu Wälshorst aus der Adjudifatoria vom 11. Deiember 18868, Naufgelderbelegungz. Ver⸗ handlung vom 20. Märj 1869 und auf Grund der Re quisitlen vom 25. Juni 1869 und vom 15. Ja= nuar 1879 eingetragenen Posten von 5835 Tir. * a, 8 9 asm m. 16 11 Pf.,
at das Königliche Amtsgericht ju Hagen am 22. Juni 188 86
für Recht erkannt:
daß das aus der Adjudikatoria vom 11. De⸗ lember 1863, Naufgelderbelegungtverhandlung vom 20. März 1869 und auf Grund der Re⸗ quisition vom 25. Junl 1869 und vem 15. Ja. nuar 1870 nebst annektirten Hypothekenscheinen rom 13. August 1889 gebildete Hypotbeken⸗ Instrcument über die Forderung von 119 Thir. 21 Sgr. 11 Pf, nebst JZinsen, welche Blatt di. Abtheilung III. Nr. 17D. 2 Grundbuch von Wetter auf den Grundstücken Flur J. Nr. I7. 130 125 und 133 der Steuergemeinde Wetter 1 der Gläubigerin Marie Löfffen zu
ulfhorst und ju Lasten des Schuldners Stein⸗ bruchbester Cduard Aling R Wetter eingetra⸗ gen stebt, für Fraftlog zu erklären,
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Sressalmassen und den Kauf. gelderrũckstand, . die Antbeile des Lud⸗ 6 und der Anna Löfffen betreffen. aua)mn« schließen, und endlich die Rosten des Verfahreng aug den e m entnehmen.
Hagen, den
8 18982. Königlloeg Amtagericht.
der Cbeegu des Zim=— mermanns Fridolin Gscheidle, Anna Maria, geb. e Genossen gegen Martin Pfändler von Frickingen, zur . an 2 Recht erk und Genossen, wegen Erbtheilung, klagt Johann Rombach, Wirth Berufung gegen das Urtheil der zweiten Civil in Freiburg i. B. als Hauptint ient kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit vom —— ; r
wird in
46638 In der Aufgebotssache deg Gutsbesitzerg Johann 66 artick aus Roeglitz hat das Königliche mtsgericht * Schkeuditz am 21. Oktober 1882 für annt: Das Hypothekeninstrument vom 3. Juli 1882 über folgende, auf dem Grundstücke, dem Gutg⸗ besitzer Johann Friedrich Hartick aus Roeglitz und dessen Ehefrau Friederike Pauline, geb Koech⸗ lin gehörig. Band J. Blatt 12 des Grundbuchs von Roeglitz in Abtheilung III. Nr. 5 einge⸗ tragene Poff: 200 Thlr., buchstäblich zweihundert Thaler Dar⸗ lehnsforderung des Schneidermeisters Johann Gottfried Koester zu Zschoecherchen aus der Schuldverschreibung vom 39. Juni 1852 nebft vier und ein halb pro Cent Zinsen, den gericht⸗ lichen, außergerichtlichen und Kündigungèkosten. e, nurn durch die Verfügung vom 3. Juli wird für kraftlos erklärt. Schkeuditz, den 2. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
1466361 Verkündet den 26. Oktober 1882. Bähre. Gerichtsschreiber. Ausschlußbescheid.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Abbauers und Bäckers Christian Heinrich Friedrich Carl Rungein Düshornern gehörigen Abbauerstelle Hs. Nr. 82 daselbst, sowie der Köthner⸗ stelle Hs. Nr. 11 daselbst, werden Alle der Edik⸗ talladung vom 31. August d. J. zuwider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin be⸗ zeichneten Art angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der gedachten Immobilien für ver⸗ loren damit erkannt.
Walsrode, den 26. Oktober 1882. Königliches .
a a ck. Ausgefertigt zur J ã hre, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(46635 Verkündet am 24. Oktober 1882. gez. Barts, Justiz⸗Anwärter als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Ferdinand Gans und des Tagelöhners Johann Dombrowsky in Langehoese erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg in Pommern durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht: die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ stück Langeboese Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 2 und 4 eingetragenen Darlehne von 600 resp. 300 M und Zinsen werden für kraft⸗ los erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
46637 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
des Auszüglers Karl Junek zu Colonie Eichwald
hat das Königliche Amtsgericht zu Strehlen am
27. Oktober 1882 durch den Gerichts ⸗Assessor Zürn für Recht erkannt:
1) Der Wechsel d. d. Streblen, den 1. Novem⸗
ber 1881 über 1100 4M, zahlbar am 2. Januar
1882, ausgestellt von dem Stellenbesitzer Wilhelm
Jaeckel zu Ober⸗Podiebradt an die Ordre des Aus⸗ züglers Karl Junek zu Colonie Eichwald wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Auszügler Karl Junek zu Colonie Eichwald
auferlegt. Königliches Amtsgericht.
(46633) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau August Hesse zu Kirchveischede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Foerde, durch den Amtsrichter Wißmann,
für Recht:
Bezüglich folgender auf den im Grundbuche von Kirchveischede Band JI. Blatt 33 für die Ehefrau Landwirth Franz Hesse, Elise, geb. Hellinger, verwittwet gewesene Landwirth Franz Willmes von Kirchveischede berichtigten Grund⸗ stücken eingetragenen Patt nämlich —= Nr. 27 — Vierhundert fünf und siebenzig Thaler Darlehn, nebst 4Fo/9 Zinsen und Kosten für die Frau Oberförster von Bories, Maria Auguste, geb. Cramer zu Bilstein ex oblig. vom 30. Mai 1857, baftend auf den Grundstücken Nr. 1—12 inkl, 44 — 51 inkl. und auf Flur VI. 354/21 Splißparzelle Nr. 43 des Titelblatts.
Eingetragen er deer, vom 19. Juni 1857. Nr. 32 Acht und dreißig Thaler achtzebn Sgr. rückständige Gebühren des Justizrath Strohn in Berlin aus dem rechter tãftigen Mandate vom 11. Mai 1858 nebst den vorgelegten Pro- zeßkosten zum Betrage von 1 Thlr. 29 Sgr. und der Kosten der Eintragung, haftend auf den Grundstücken Nr. VI. 354721, Spliß von Nr. 43 und . IX. Nr. 102, Spliß von Nr. 59 des Titelblatts.
Eingetragen ex deer. vom 19. Juli 1858. werden die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die erwähnten Posten auggeschlossen.
Die über die Posten Nr. 27 und 32 gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 12. Oktober 1882. Foerde, den 11. Oktober 1882. ; Wetter. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtg.
16607] Beschlus. In der Untersuchungesache gegen Felsenthal, Erwãgung: daß der Angeklagte sich in London aufhält und 8 Gestellung wegen Krankheit nicht ausfübr⸗ ar, und weil Großbritannien die en Mein⸗ eids Beschuldigten nicht ausliefert, klagte iiß ieee im Sinne den 8. Id der Str. P. D. ist, daß derselbe deg Melneide ver- dächtig ist (efr. 83 vom 77. Juni 188 BI. 115 d. .) auch der Haftbefebl gegen ibn erlassen ist, in Gemäßbeit der 88. 232 112 1.
der Str ⸗ P- O. ndl — e
er Ange⸗
mit Beschlag belegt. 246 *
ber 1882. Königliche Land zericht. Strafkammer.
[4673] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom 23. März 1881 ist in der bei diesem Gericht anhängig gewesenen Theilungsklage des Ludwig Vögeli des Dritten, Schiffer in Speyer wohnhast, Kläger, gegen JI. Jo⸗ hann Daniel Vögeli den Ersten, Ackerer wegen der zwischen ihm un a verlebten ersten Ehefrau Anna Barbara Klähr bestandenen Gütergemeinschaft, II. die Kinder des Johann Daniel Vögeli des Ersten und der Anna Barbara Klähr, als: 1) Jo⸗ bann Vögeli, Schiffer, 2) Konrad Vögeli, Tagner, 3) Ludwig Vögeli, Schiffer, q Maria Johanna
ögeli, Cigarrenarbeiterin, in Speyer wohnhaft, Ehefrau von Friedrich Höhl, Tüncher aus Speyer, dermalen ohne bekannten Wohn-. und Aufenthaltsort abwesend, 5) genannten Friedrich Höhl, der Güter- gemeinschaft wegen, 6) Anna Maria Vögeli, Cigarrenarbeiterin, Ehefrau von Karl Vogel, Schrei⸗ ner, Beide in Speyer wohnhaft, 7 genannten Carl Vogel selbst, der Gütergemeinschaft wegen, 8) Ka tharina Vögeli, Cigarrenarbeiterin, ledig, großjährig, Alle, wo nicht anders gesagt, in Speyer wohnhaft, Beklagte, die Theilung der zwischen dem Beklagten Johann Daniel Vögeli dem Ersten und seiner ver⸗ lebten ersten Ehefrau Anna Barbarg Klähr bestan⸗ denen Gütergemeinschaft und des Nachlasses dieser Letzteren verordnet und unter anderem auch das kgl. Amtsgericht Speyer mit der Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen. der die Abschätzung der Masse, vorzunehmen, sowie überhaupt sämmtliche durch die betreffenden Gesetze vorgeschriebenen Operationen zu verrichten hat, be⸗ auftragt worden. ;
Das kgl. Amtsgericht Speyer hat daraufhin dem desfallsigen Antrag des Klägers entsprechend durch Verfügung vom TT. Januar resp. 14. April dieses Jahres Termin bestimmt und zwar zur Er- nennung des Sachverständigen auf fünfzehnten Dezember nächsthin und zur Beeidigung und Einweisung desselben auf neunundzwanzigsten Dezember darauf, jedesmal Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts zu Spener. ; . ⸗
Der abwesende Beklagte Friedrich Höhl wird daher wegen der zwischen ihm und seiner genannten, nunmehr verlebten Ehefrau Maria Johanna Vögeli bestandenen Gütergemeinschaft hiermit aufgefordert, in vorstehenden Terminen zu erscheinen, um der Er⸗ nennung, sowie Beeidigung und Einweisung des Sachverständigen beizuwohnen.
Behufs Ausführung der durch das k. Landgericht Frankenthal, Kammer für Civilsachen, bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Höhl wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 28. Oktober 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Denig, kgl. Ober⸗Sekretär.
4b Ih] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer Richter zu Neuendorf, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg, klagt gegen die verehel. Schmied Rudolph Panzer, Auguste, geb. Schuth, und deren Ehemann, unbe- kannten Aufenthalts in Amerika, aus dem Kaufver⸗ trage vom 17. Januar 1857 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger von den Gläubigern der auf dem Grundstück Neuendorf Band III. Blatt Nr. 111 des Grundbuchs Abth. III. Nr. 4 und 5 haftenden Hypotheken von resp. 100 Thlr. und 200 Thlr. löschungsfähige 3 beschaffen und die Hypothekendokumente zur Ausfüh⸗ rung dieser Löschungen zur Verfügung zu stellen, ihnen auch die Kosten des von dem Kläger zu stellen⸗ den Löschungsantrages und der Löschung aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 23. Jannar 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der er , m, gemacht. S
oly, ꝛ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1467601 Oeffentliche Zustellung. ; Die Arbeiterfrau weren, Runge, geb. Aßmus zu Graudenz, vertreten durch den Justh ⸗Rath von Werner daselbst, klagt gegen den Arbeiter, Schneidergesellen Wilhelm Runge, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böglicher Ver- lassung (A. 8. R. Thl. II. Tit. 1. 8. 677 und folgende): Sie wird beantragen: das Band der Ehe jwischen den Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3 und ladet den Beklagten zur mündlicken Verband ⸗˖ lung des Rechtsstreitz vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand⸗ lunge simmer Nr. A, auf den 1. März 1883, Vormittags 10 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 31. Oktober 18582 Idi kowagki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146751 am.
Aufgebot.
Der Erbrächter Jobann Friedrich Wolter mu Wredenhagen hat das Aufgebol des Hyvotbelenscheins ber ein für die Cbefrau des Altentheilerg Wolter, Friederile, geb. Dettmann, zu Wredenhagen Fol. 2B. deg Grund⸗ und Hrvothekenbuchs deg Erbpacht⸗ geböfteg Nr. I. zu Wredenhagen eingetrageneg Ka pital von 6900 Thlr. Cour. ,
Der Jnbaber der Urkunde 18 aufgefordert, spätesteng in dem auf
Donnerstag, den 14. * 1883, Vormittags 11 Utzr vor dem unter cichneten Gerichte anberaumten Auf- ebetetermin seine Rechte anzumelden und Re Ur⸗ nde vorzulegen, — die Rraftlogerklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Meebel, den 21. Dktober 1882.
Großberzogl. Mecklenbu m. Amte gericht er. 8. aublat: R. Sent, Act Geh,
(466041 eigenthũümlichen Besitzer nachbezeichneter Grundstücke:
Aufgebot. Auf Antrag folgender Personen, als der derzeitigen
1) des Ackermanns Michael Kirchner zu Struth, als Besitzer des im Grundbuch von Struth Band X. Blatt 1099 unter Hyp. Nr. 1 ver⸗ zeichneten I Acker Land vor dem Seelengeräth, eingetragen auf die Namen
A. der Wittwe des Raschmachers Philipp Höpp⸗ ner, Lorenzii, Anna Marie Margaratha, geb. Ruhland, .
B. der Wittwe des Philipp Ruhland, Anna Margaretha, geb. Höppner,
C. der Kinder der Marie Margaretha Höppner, a. aus erster Ehe ;
a. . Marie, geb. Hahn, verehelichte ifler, b. aus zweiter Ehe X. Heinrich Böhm,. 5. Anna Marie Böhm, 7. Marie Elisabeth Böhm,
D. den Arbeiter Johannes Henning zu Struth,
Y) des Probstmüllers Heinrich Adam Stollberg zu
Oberdorla, als Besitzers der im Grundbuche
von Oberdorla Band III. Blatt 13 unter
Hyp. Nr. 2b. und 2b. verzeichneten Feld⸗
grundstücke als:
a. Acker Land bei der Stöppersbrücke,
b. 59 Qu. Rutben von J Acker Land, von 1 Acker im Seebigthale, aus 4 Hufe preußi⸗ schen Landes, 74 Acker enthaltend.
eingetragen auf den Namen des Valentin Zenge
zu Oberdorla,
werden alle Diejenigen, welche außer den genannten
derzeitigen Besitzern an diesen Grundstücken Eigen⸗
thumzansprüche geltend zu machen haben, hiermit
ö diese ihre Ansprüche spätestens in
em au ᷓ
den 3. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer
Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden
und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗
falls sie mit diesen ihren Ansprüchen dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß die Eintragung der Besitztitel für die Antragsteller im Grundbuche erfolgen wird und ihnen nur Üüberlassen bleibt, ihre
Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Namentlich hierzu aufgefordert werden folgende von
den Antragstellern angezeigte, ihrem Aufenthaltsorte
nach unbekannte Eigenthumsprätendenten zu 1. als:
z Johann Joseph Höppner,
2) Johann Georg Adam Höppner,
3) Johann Christoph Höppner, . Kinder der Wittwe des Raschmachers Philipp Höppner, Lorenzii, Anna Marie Margaretha, gebornen Ruhland, gestorben zu Struth,
4) Joseph Ruhland, .
Sohn der Wittwe des Philipp Ruhland, Anna Margaretha, gebornen Höppner, später verehelichten Johannes Helbig, gestorben zu Struth,
3 Anna Margaretha
6) Johannes
7) Marie Catharine
8) Therese
9) Johann , .
Kinder der Marie Anna, verehelichten Eifler,
gebornen Hahn, gestorben zu Struth.
Mühlhausen i. / Th., den 25. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
Eifler,
46762 Aufgebot. ; Auf den Antrag des Justizraths Klemme hier, als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 24. Mai 1881 im Alter von sieben Monaten zu Posen gestorbenen Eduard Herholdt (Sohnes der am 24. Dezember 1880 hier verstorbenen unverehelichten Clara Her⸗ holdt) hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5. Oktober 1883. Mirtags 12 Uhr, im Geschäftezimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Eduard Derholdt den sich meldenden und legitimirenden Erben oder, in Ermangelung solcher, den landesherr⸗ lichen Fiskus wird verabfolgt, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß dergestalt werden ausge schlossen werden, daß sie bei späterer Meldung alle Verfügungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig und weder Rechnungelegung noch Ersatz der ge⸗ zogenen Nutzungen ju fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem alsdann von dem Nachlasse noch Vorhandenen sich zu begnügen verbunden sind. Posen, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtegericht, Abtbeilung T.
Zwangs verkaufsproklam.
In Sachen
lisroꝛ
in Flengburg und des Schiffsmallers 6. daselbst, Gläubiger,
stensen auß Marstal in Dänemark, Schuldner, betreffend
voll streckun
Rontor in Kopen
über unter dem Namen „Fortuna“ in
ten, im biesigen Hafen liegenden Vänischen
chlffs Riborg“
Der Ver
n. vom 13. Oktober 1882 ag, — ist wegen des reraraturbedürfilg
ventar G
Gerichte schreiber.
des Stadtraths und Kaufmanns C. N. Hansen chuldt
wider den zur See abwesenden Schiffer A. B. Chri-
Fordernng von 21400 *, jetzt Zwangg den
ist die Zwangsversteigerung deg dem Schuldner u⸗ folge Caufkontrakig vom 21. November 1878 ge- borlgen, 83 — e * von dem 6 eng 2 chen Haupt ⸗ Schiff Registrirungs ⸗ un rmessungz- 2 bagen unter dem 15. März 1879 ausgestellten dänischen Nationalität. und Registri⸗ rungzlertifikats G9imsic Tong großen, mit dem Unter scheidungesignal N. R. W. B. versebenen und len burg beimathet 1 jetzt in Marstal bebelmatbe-
Schoner · mit dem vorbandenen Schiffe nventar durch Beschluß deg unter eichneten Amte
en Justandes
led gewordenen Schiffes bereite am 28. Oftober d. J. ae worden. Der erzielte 6 — n — ericht on n dieser 2 un Ri welche an daz 28 2 Seeschiff nebst tbhumDansprüche oder sonstige nicht d einer Art,
machen wollen, namentlich auch die Schiff gläubiger aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Aug⸗ schlusses innerhalb sechs Wochen von der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus⸗ schlußurtheils auf Mittwoch, den 7. Februar 1883, ; Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht angesetzt. Flensburg, den 28. Oktober 1882. Fönigliches Amtsgericht, Abtheilung 4. (L. 8.) Adler.
Vorstehendes Proklam wird dem Schuldner A. , g . zugleich hierdurch öffentlich zu⸗ gestellt. Flensburg, den 28. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber.
D. D. Jacobsen.
46747 Aufgebot. Die wegen Abwesenheit hier bevormundete Friede⸗ ricke Christiane Karoline Himmelreich, gebürtig aus Qberweißbach, ist nach eidlicher Versicherung ihrer nächsten Verwandten vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von dort keine . über ihr Leben und ihren Aufenthaltsort gegeben. Antragsgemäß werden genannte Himmelreich, so⸗ wie die, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An—⸗ sprüche an deren Vermögen zu haben glauben, auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. Mai 1883,
früh 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die ꝛc. Himmel⸗ reich für todt erklärt und das Vermögen derselben an die nächsten Erben ausgeantwortet wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen. Rudolstadt, den 9. Oktober 1882.
Fürstlich Schw. Amtsgericht.
46763 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben:
1) des am 2. April 1834 hierselbst verstorbenen Anton Mosinski, durch den Nachlaßpfleger Rechts anwalt Naschinski, ̃
2) der am 15. Oktober 1877 hierselbst verstorbe⸗ nen Wittwe Dorothea Burghardt, geb. Hoppe, durch den Nachlaßpfleger Justiz Rath ,,
3) der am 6. Dezember 1876 hierselbst verstorbe⸗ nen unverehelichten. Caroline Würtzig durch den Nachlaßpfleger Justiz Rath Mützel,
4 der am 17. April 1881 hierselbst verstorbenen Wittwe Renate Kuzminska, geb. Benedict, durch den Nachlaßpfleger Justiz⸗Rath Mützel, 5) des am 30. August 1879 hierselbst verstorbenen Hefenbereiters August Klamm durch den Nachlaß— pfleger Justiz Rath Szuman, 6) der am 24. Juni 1880 hierselbst verstorbenen Wittwe Friederike Schulz, geb. Bistorius, durch den Nachlaßpfleger Justiz⸗Rath Klemme, 7) des am 25. Oktober 1889 zu Moschin ver⸗ storbenen Häuslers Theophil Jordan, durch den Nachlaßpfleger Justij⸗Rath Mützel, s) der am 19. April 1881 hierselbst verstorbenen Wiltwe Caroline Krenz, geb. Lengert, durch den Nachlaßpfleger Justiz⸗Rath Mützel, 9) der am 8. Mai 18653 zu Gluchowo verstorbe⸗ nen Margaretha Szakoweka, geb. Jankowska, durch den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Schottländer, beantragt worden. Es werden daher die unbekannnten Erben und Rechtsnachfolger dieser Personen hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Amtsgerichte⸗ gebäude am Sapiehaplatz, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß obengenannter Personen an die sich legitimirenden Erben oder, in Ermangelung solcher, an den Fiskus aus⸗ geantwortet, alle unbekannten Erben und Recht- nachfolger aber mit ihren Ansprüchen dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Diepositionen über den be⸗ treffenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungelegung noch Ersatz der gejogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, wag alsdann von der Verlassen ˖ schaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Posen, den 31. Oltober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
ass Auf den Antrag der betreffenden Erbpachtbesitzer 66 über deren nachstebende, zu Schwichtenberg elegene Erbpachtgrundstücke Hypothekenbücher er⸗ richtet werden, nãmlich: 1) den Ecbpachtbauerhof B. IV. des Schulzen Carl Schünemann,
2) den Grbpachtbauerhof B. II. des Bauern Hermann Schünemann,
3) den Erbpachtbauerhof B. V. des Bauern Lud-⸗ wig Tesch
Gustav Stemwedel Hermann Pagel,
Fritz Tesch.
Blumhagen, Heinrich Schünemann, Albert Peter,
Ferdinand Jander
Fritz Peter. Demnach werden alle Dicsenig en, wel vorgenannten Grundstuücken Rea rechte iu melnen, und deren
karre, Wr n n.
geltend
e T zachtbauerbof B. VI. deg Bauern den Grbbachtbaucthof B. VII. des Bauern den Erbpachibauerhof B. VIII. deg Bauern den Erbpachtbauerbof B. X. des Bauern Carl S ag tbanerbof B. XI. des Bauern Fritz den Erbpachtbauerbof B. J. deg Halbbauern den Erbpachtbauerbof B. II. des Halbbauern
1 den Erbpachtbauerbof R. XII. des Halbbauern
12 ken Grhpachibaucrbof B. II. des Daltbauern
15 e e g ares B. x. Ves Dalbbauern
an den
ben ver ˖ ntraqur g in die anulegenden
Freitag, den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem uterzeichneten Gerichte an,
peremtorisch und unter dem Nachtheile aufgef
daß alle nicht angemeldeten und von der Anmel-
dungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenenen Real.
rechte an den proklamirten Erbpachthöfen sowohl
gegen die igfigen, als auch alle künftigen Besitzer
derselben erloschen sein sollen.
Friedland, den 1. November 1882. Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht.
von Rieben. Jack witz.
(46602 Die Wittwe des Tabacks⸗ und Cigarrenhändlers Joh. Heinr. Aug. Sander, Bertha, geb. Steibe, die Erben des Partikuliers, früheren Tabackshändlers Friedrich Genter, die Wittwe des Klempners Lud. ried. Aug. Nerger, Julie, geb. Drlob, der Bäcker⸗ meister H. G. Zimmer und die Erben des Rentiers frühezen Bäckermeisters Fr. Roedler hierselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Obligationen: 1) des Verlassungsscheines vom 1. Juli 1875, In⸗ halts dessen die Wittwe Sander ihren minder⸗ jährigen Kindern Wilhelmine Nanny Adele und Georg Oskar Paul Sander gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße am Landgraben belegenen, auf dem Feldrisse de 1873 Blatt 1. mit Nr. 238 bezeichneten Grundstücks zu 6 a. 11 4m sammt darauf befindlichem Wohn⸗ hause Nr. 3450 und übrigem Zubehör 11 850 46 nebst 40/9 Zinsen schuldet, des Kaufbriefs vom 27. Juni 1872, laut dessen der Schuhmachermeister Carl Heinrich Christoph Brecht gegen ö des an der Fallers⸗ leberstraße Nr. 1681 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 1700 Thlr. nebst 5 6j Zinsen schuldet, des Kaufbriefs vom 25. Juni 1869, demzufolge der k Otte und deffen Ehefrau, geb. Gaus, dem Fabrikarbeiter Ludwig Friedrich August Nerger und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Caroline, geb. Stanye, gegen Ver⸗ pfändung des Nr. 2533 an der Ritterstraße ge⸗ ieren Hauses 800 Thkr. nebst 4 0½ Zinsen uldet. des Kaufbriefß vom 2. Oktober 1873, laut dessen die Bauunternehmer Gremmels und Klusmann gegen Verpfändung des auf dem Situationsplane mit A. bezeichneten, 6 a 25 qm haltenden Theile des unter 162 vor dem August⸗ thore im Krähenfelde gelegenen Abfindungs⸗ planes zu 1 Morgen 22,55 Ruthen fammt darauf be l en Wohnbause Nr. 32721. und übrigem Zubehör 1250 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen dem Bäckermeister G. Heinr. Zimmer schulden, des Kaufbriefs vom 7. Mai 1846, Inhalts dessen der Bäckermeister Johann Andreas Chri⸗ stinn Tirchhoff gegen Verpfändung des an der Neuenstraße Nr. 2642 gelegenen Wohn und Bäckerhauses und Hofes dem Bäckermeister ẽe, g. August Christoph Wessel 500 Thlr. old schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. . Braunschweig, den 27. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
46764 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von John Harry Perlbach als enrator perpetuus von Friedrich Reinhold Mohr, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 7. Juli 1882 ent- mündigten, unter der Cura des Antragstellers stehenden Friedrich Reinbold Mohr, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forde rungen spätestens in dem auf Sonnabend, 23. Dezember 1882, 19 Uhr B.- M.. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Au e unter Bestellung eines biesigen JZustellungsbevollmãch-⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Oktober 1882. Das Amtsgericht Hamburg., Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts · Sełretãr.
—
146758] Verkündet am 30. Dltober 1882 Referendar Grützmacher, Ger cht scheeiber. Im Namen des Kön! gg!
Auf den Antrag des Fleischer ? Auqust Lewan ˖ dowali in Usch
erkennt das Königlibe Amten ericht a Schneide mübl durch den a, 3 wall
1 J.
Die Hyvotbekenurkunde über die auf den Grund stücken ju Usch Nr. 8 und Ner. 47 Abtheilung III. Nr. In. auf Grund des Tes amente des Kämmerer Augqust Lewandoweli rem *, Dezember 1857, vubll- irt den 2). Januar 1863 und deg Gebrergleich⸗ dem S9. Scytember und 20. Norember 1 und 25. i 1869, bestätig⸗ den 13. Jull 1889 ie
ng vom 24 Au zust 1869 für die Ges Rosalle und Auqust S wandowki u Usch zu gl Theilen mit e M Thalern alg Vatererbe ei tragenen G0 een nebst oM Iinsen, wovon Knlbell der Resalse Lewandow
ebe 4 5 * .
2 — J ist, wird kraftlos und 2 ö
die 18383 des , . dem An · tragsteller. J eischer Augu n Usch. auferlegi.
R Wegen. 2 6
33
bücher verlangen, jur Anmeldung der dem auf