6
/ * . ** ;
— PVostbeförderung; auf der Donau mit einer Court von 20337 Km mit 31020 durchlaufenen Kilo= metern; auf den Binnenseen: Attersee in einer Cours- länge von 23 Em, Wolfgangsee von 13 Em, Bodensee W Friedrichshafen) von 15 Em, zusammen mit 136900 durch-
enen Kilometern, auf dem Meere in einer Courslänge von
21 535 Em mit 1 689 171 durchlaufenen Kilometern. — Die Central⸗ leitung des österreichischen Postweseng bestand 1880 aus 1 Sektionschef . für Post und Telegraphen), 1 Ministerialrath, Sektiongsräthen, 2 Ministerialsekretären, 3 Postinspektoren,
3 Ministerial ⸗Vizesekretären und 4 Ministerigl⸗Concipisten. Das ersonal im administrativen und technischen Dienste bestand Ende ejember des Jahres 1881 aus 196 Beamten gegen 183 im Jahre 18809. — Die Stückzahl des Briespostoerkehrs betrug im Jahre 1881 454 8532 935, im Jahre 1880 414 853 915. Hiervon waren Briefe 248 509 700 bez. 238 507 0950, Correspondenzkarten 47 857 850 bez. 43 933 800, Drucksachen 37 313 250 bez. 35 349 500, Waarenproben 8 045 890 bez. 6553 550, Zeitungen 75978 906 bez. 75 282 909, Postanweisungen 17177 435 bez. 15 226 213. Die Stückzahl des Zeitungsverkehres ist 1881 in der Uehersicht des Gesammt - Briefpostverkehres mit 75 978 g00 nachgewiesen. Im Verhältnisse zur Einwohnerzahl entfallen von der abgejührten Stückzahl der Zeitungen auf 1 Bewohner im Ganzen 3,* Stück.! — Postanweisungen im internen Verkehr wurden: a. ein⸗ gezahlt 8167183 Stück im Werthe von 292 729 383 Fl., b. ausge—⸗ zahlt 9 010 252 Stück im Werthe von 292 989 380 Fl. Im Ver⸗ ältnisse zur Zahl der Bewohner aller im Reichsrathe vertretenen önigreiche und Länder kommen auf 1 Einwohner bezüglich des gesamm⸗ ten Briefpostverkehrs 19,6, des internen und internationalen Brief— und Correspondenzkartenverkehrs 134 und bezüglich der Drucksachen und Waarenproben 2,9 Stück. — Die Stückzahl des Fahrpostverkehrs betrug im Jahre 1881 36 619 818, 1880 34364 669 und zwar ordi⸗ näre Packete 6 53 000 bezw. 5 433 720. Geldbriefe 11 274 409) bezw. 11262 590, Werthsendungen 13 310 509 bezw. 12950 530, Sendungen mit Postnachnahme 5 521 918 bezw. 4717 919. Das Gesammtgewicht der beförderten ordinären Packete und der Werthsendungen belief sich 1581 auf S3 442 506 kg. (1830 auf 49 584 39' kg) und zwar das Gewicht der ordinären Packete auf 20 387400 und das der Werthsendungen auf 35 055 106 kg (1880 interner Verkehr 29 586716 kg und internationaler Verkehr 5 468 390 Kg). Der Ge— sammtwerth der Geldbriefe und anderen Sendungen mit Werthangaͤbe (ohne Postnachnahme) betrug 1881 4941 8i7 500 Fl., 1886 4456 816 609 Fl. Die Ein- und Auszahlungen des internen Post— nachnahmegeschäͤfts 1881 erreichten den Betrag von 49 068 9830 Fl., welcher sich gegen 1889 (45 370441 Fl.) um 7,1 0 höher stellte; hiervon wurden 24528 879 Fl. eingezahlt und 24 5360 051 Fl. ausge⸗ zahlt. Die Ein, und Auszahlungen der 363 587 Sendungen mit Post— nachnahme im internationalen Verkehr (mit dem Deutschen Reiche und der Schweiz beliefen sich 1881 auf 4036 908 M und 206277 Fr., wovon auf die eingezahlten Nachnahmen 999 4ę8 6 und 95 543 Fr., guf die ausgejahlten 3 037 450 M und 110734 Fr. entfielen. Im Verhãltnisse der Stückzahl aller Fahrpostsendungen und des deklarirten Werthes sämmtlicher Sendungen mit Werthangabe (das Postnach— nahmegeschäft nicht eingerechnet) zur Bewohnerzahl entfallen im Ällge⸗ meinen 14 Stück und ein Werth von 2235? Fl. auf 1 Einwohner. — Die Gesammteinnahme des Postbetriebes im Umfange des im Neichsrathe. vertretenen Gebietes beträgt im. Jahre 1881 18194 340 Fl., im Jahre 1880 16607 880 Fl. Die Hauptfaktoren der Einnahmen hilden das Erträgniß des Briefpost⸗ und Fahrpost ⸗˖ porto. Es entfallen auf das Briefpostporto 10290 467 gegen 9611286 Fl. im Jahre 1880, guf das Fahrpostporto 6 194 373 Fi. bezw. 5 375 835 Fl. Ersteres beziffert sich 1881 mit 56, 8 und 18865 mit 57,7 0½, letzteres beziehungsweise mit 34.2 und 324 6/ der Ge— sammteinnahme. Im Allgemeinen entfallen im Jahre 1881 von der Betriebseinnahme auf 1 Bewohner 46.5 Kr. Briespostporto und 28,6 Kr. Frachten oder Fahrpostporto. Die Ausgaben für den Post—
betrieb beziffern sich auf 15 113779 Fl. gegen 14774 8900 im Jahre 1880 Von dieser Gesammtausgabe kommen a. auf die persönsichen Ausgaben 6 939 279 Fl. oder 40.0 /, an welche die Bezüge der Be⸗ amten mit 30,6 und die Akftivitätszulagen derselben mit 9, 4 69 parti- zipiren; b. auf die sachlichen Ausgaben 9 074 505 Fl. oder 60 0o. Das Posigefalle im Jahre 1881 zeigt im gleiche zur Einnahme einen Ueberschuß von 2990568 Fl. Die öster⸗ reichischen Postanstalten in der Türkei weisen ein Defizit von o034 Fl. aus. Die postalischen Werthzeichen detaillirten sich im Jahre 1881: 1) Briefmarken 162 686 560 im Werthe von 8185 110 Fl.; 2) Briefcouverts 8 024 600 Stück im Werthe von 439 561 Fl.; 3) Correspondenzkarten 48789 150 Stück im Werthe von 986 823 Fl.; 4) Zeitungsmarken 53 190 000 Stück bezw. 5i7 750 Fi; s Postanweifungen 19603 0665 bew. 50 Gio Fl.; “76 Frachtbriefe 6709 bezw. 67 Fl.; 7) Begleitadressen 11 505 565 bezw. 690 330 Fl.; 8) Recherchenkarten 135 000 bezw. 13 500 Fl.; 9) Schlei⸗ fenbänder 1 115 000 bezw. 24 530 Fl.; 10) Geldbriefcouverts 3 87 500 bezw. 38 975 Fl.; 11) Zolldeklarationen 360 000 bezw. 1800 Fl., im Ganzen 299 12 010 Stück im Werthe von 10 948 461 Fl. — Der Briefpostverkebr der Stadt Wien bezifferte sich im Ganzen auf 120 617 914 Stück Briefe,. Drucksachen und Waarenproben gegen 19154 881 Stück, der Fahrpostverkehr auf 8 g57 900 Stück Packet⸗, Geld⸗ und Werthsendungen gegen 7 881 666 Stück. Mit Ende De⸗ zember 1881 waren im Gemeindebezirke Wien 438 Briefsammlungs— kästen und 551 Privat⸗Markenverschleiße aufgestellt. Im Zeitungs⸗ verkehr sind von. den im Bezirke der Postdirektion für Wien und Umgebung befindlichen Zeitungs⸗Redaktionen im Jahre 1881 zur post— amtlichen Aufgabe an Abonnenten in Oesterreich⸗Ungarn 37 982 077 Exemplare gelangt gegen 36 035 766 Exemplare im Jahre 1880.
Berlin, 4. November 1882.
Zur Beobachtung des am 6. Dezember d. J. statt— findenden Vorüberganges der Venus vor der Sonnen⸗— scheibe sind auch von Seiten des Deutschen Reiches mehrere überseeische astronomische Expeditionen entsandt worden, und zwar eine nach Punta Arenas an der Südspitze Amerikas unter Leitung des Dr. Küstner, Observators der Stern⸗ warte zu Hamburg, eine nach Bahia Blanca im Süden der Argentinischen Republik unter Leitung des Dr. Hartwig, Astronomen an der Sternwarte zu Straßburg, eine dritte nach Aiken in Süd⸗Carolina (Vereinigte Staaten von Nordamerika) unter Leitung des Dr. Franz, Observators der Sternwarte zu Königsberg, und die vierte nach Hartford in Connecticut (Ver— einigte Staaten von Nordamerika) unter Leitung des Dr. Müller, Astronomen an der Sternwarte zu Potsdam.
Außerdem hat sich der Vorsitzende der zur Leitung des ganzen Unternehmens eingesetzten Reichs kommission, Professor Dr. Auwers, beständiger Sekretär der Akademie der Wißsfen⸗ schaften zu Berlin, selbst nach Punta Arenas begeben, um die Beobachtungen, welche er bei dem Venus-Durchgange im Jahre 1874 im Auftrage der hiesigen Akademie zu Theben in Egypten angestellt hatte, diesmal weiter zu führen und zu⸗— gleich die oberste Leitung der beiden vom Deutschen Reiche nach Südamerika entsandten astronomischen Expeditionen in die Hand zu nehmen.
Sämmtliche astronomische Expeditionen Deutschlands sind nunmehr wohlbehalten an ihren Bestimmungsorten oder wenigstens in den nächst gelegenen Häfen angelangt, und zwar die nach Punta Arenas entsandte nach etwa fünswöchentlicher
Reise am 17. v. M., die nach Bahia Blanca bestimmte nach etwa vierwöchentlicher Reise am 22. v. M., und die beiden nach Nordamerika entsandten nach Seereisen, welche 14, be⸗ ziehungsweise 16 Tage gedauert haben, am 24. vorigen und am 1, dieses Monats.
Die deutschen astronomischen Expeditionen sind unter best⸗ möglicher Benutzung der bei dem ersten Venus-Durchgange dieses Jahrhunderts im Jahre 1874 gemachten Erfahrungen aufs Vollständigste und Gleichartigste ausgerustet worden. Da überdies die von ihnen nunmehr erreichten Stationen, soweit dies nach den astronomischen Bedingungen zu erlangen war, so gelegen sind, daß sie alle Aussicht auf günstiges Wetter darbieten, so ist zu hoffen, daß auch diesmal, wie im Jahre 1874, der Erfolg den diesseitigen Expeditionen nicht fehlen wird, und daß die Beobachtungen von 1882 in Verstärkung der Ergebnisse von 1874 einen erheblichen Beitrag zur Lösung der wissenschaftlichen ö um die es sich bei diesen Ex⸗ peditionen handelt, liefern werden.
Der. Venus-⸗Durchgang vom 6. Dezember 1882, für welchen im Allgemeinen Nord- und Südamerika die günstig⸗ sten Beobachtungsgelegenheiten darbieten, wird in Europa nur ganz fragmentarisch und höchstens in den westlichsten Gegenden unseres Erdtheils während sehr kurzer Zeit unter einiger Gunst der Verhältnisse beobachtet werden können. In Berlin findet nämlich der Eintritt des Venusrandes am Sonnenrande um 2 Uhr 53 Minuten, also nur 52 Minuten vor Sonnenuntergang statt. Die ganze Dauer des Verweilens der Venus innerhalb der Sonnenscheibe, ein Zeitraum, welcher mit geeigneten Instrumenten zu noch genaueren Maßbestim⸗ mungen, als die bloße Eintritts- oder Austrittsbeobachtung liefert, verwerthet werden kann, beträgt dagegen etwas über 6 Stunden, und während dieser ganzen Zeit werden unsere Expeditionen in Amerika hoffentlich in der Lage sein, Messungen obiger Art auszuführen.
Am Donnerstag, den 9. Nopember, Abends 7 Uhr, veranstaltet Hr. Adolf Friedrich unter Mitwirkung von Frl. Martha Irmer, Hrn. Georg Bloch, des Violinisten Hrn. Gutschmidt und des Kornettssten Hrn. Beuter in der St. Elisabethkirche, Invalidenstraße 3, ein Geist⸗ liches Concert. Billets zu 66 g (ieservirte Plätze zu 1 M) sind zu haben beim Hrn. Prediger Baumann, Brunnenstraße 151 u. 152,
und am Concertabend am Eingange der Kirche.
Abgleich das Gesetz vom 20. Mai d. J, betreffend die Für sorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren Stagtsbeam—⸗ ten, mit seinen obligatorischen Beitragsbestimmungen den Beamten neue Ausgaben auferlegt, so wird von betheiligter Seite doch konsta—⸗ tirt, daß sich die König-⸗Wilhelm-Stiftuüng für erwachsene Bea mtentöchter in erfreulicher Weise fortentwickelt. Nicht allein zahlreiche Beamte haben sich zur Zahlung von regel⸗ mäßigen Jahreeheiträgen bereit, erklärt; sondern auch Private mit zum Theil sehr hohen Beiträgen. Das ursprüngliche Stamm— kapifal ist daher schon von 160 6060 auf 175 060 M6 angewachsen, und es konnten schon über 4000 „ an Unterstütz ungen gewährt wer⸗ den, nicht nur für Hülfsbedürftige, sondern auch zu Zwecken der be sonderen Ausbildung. Eine besondere Unterstützung erhält die Stif⸗ tung durch das derselben gewidmete Repertorium der Reichs⸗ gesetze, Verordnungen und Ausführungsgesetze“ vom Rechnungs-Rath Mercklinghaus in Wiesbaden, welches den Inter- essirten zu empfehlen ist.
K Inserate für den Deutschen Reichs- und Conn * Preuß. Staate ⸗ Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Freußischen Staals-Anjeigers: — Berlin 8V., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. * **.
x
Subhastationen, Aufgebote, .. ladun gen n. dergl. den Beklagten Oeffentliche Zustellung.
4679
Lietz, Beide z. Zt. an unbekannten Orten abwesend,
trage, die beklagten Eheleute seien sammtverbindlich haftbar schaldig an die Klägerin 675 M6 nebst 5 960 Verzugezinsen vom Klagezustellungstage an zu be— zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet die Be—⸗ 3 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts! [16789 streits vor die J. Civiltammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 31. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
16881 Dessentliche Zustellung. in Pfungstadt, jetzt u Darmstadt, vertreten durch
anwalt, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Kreide—⸗
lassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe vom Bande und Ver⸗ urthellung de Beklagten, als schuldigen Theilg, in die Prejeflosten und ladet den Beklaglen zur münd⸗ lichen Veibandlung des Rechtestreitg vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmsladt auf den 25. Jannar 1883, Bormittaga 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 46799 richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen JZustellung wird dieser Be Aut zug der Klage bekannt gemacht. 9 * Tasch i, Gerichtaaccessist. Hũlse · Gerichte schreiber des Großberzonl. Landgerichts. 116885 Oeffentliche Justellung. Die Ghefran des Schuhmachers Mohng, Louise, eb. Fischer, un Neustresstz, vertreten durch den
feld.
kerg ell
echteanwalt Brungmig daselbst, klagt gegen ibren welche sᷣ von zu Hause entfernten und von denen
änger ale jehn Jahre leine Nachricht mehr n die Heimath gelangt RF ;
Cbemann, den Schubmachtn Mohne, stüber zu Neu— on trelitz, jetzt unbekannten Aufentbalte, wegen CGbe—= cheidung aus dem Grunde bäelicher Verlassung,
urtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet zekl⸗ zur mündlichen Verhandlung des e,, , arg zweite Civilkammer des Großh. Nr. 20646. Die rheinische Hypothekenbank zu Tandgeri ht ä. Neust reli ĩ ; Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in auf den 0; Januar 18583, Vormittags 10 uhr, Mannheim, klagt gegen den Fabrikant Johann Va—= ** e, n nen 2 36 gedachten Ge⸗ lentin Scherff und seine Ehefrau Flisabetba, geb. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w 466 ? heft sabetha, geb. ö Zum Zwecke der ien ichen Zustellung wird dieser wegen rückständiger Darlehen zinsen mi An.? Au zug der, Klage bekannt gemacht. ö ; sislens mi ens, Rcrustrelig, Len? lere nbedh ir R. Funck, Protokollführer, als Gerichteschreiber des Großh. Landgerichts.
Der Schneiderssohn Johann Leonhard Lanafritz von Wöhrd, geboren am 2. Februar 1806, welcher im Jahre 1826 auf die Wanderschaft ging, ist verschollen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und sein Aufenthaltsort unbekannt. Auf Antrag der 128. Mutter seines verstorbenen Großneffen, der Schnei- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ders⸗Wittwe Anna Margaretha Caspar dahier, er⸗ geht an Johann Leonhard Langfritz die Aufsorde⸗ Mannheim, den 28. Oftober 1882. rung, sich persönlich oder schriftlick bei dem unter⸗ fertigten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine vom
Mittwoch, den 17. Oltober 18853, : ; Vormittags 9 Uhr, . im Zimmer Nr. 11 zu melden, widrigenfallg er für Die Ehefrau des Hermann Kreidemacher, zuletzt fodt erklärt werden würde. Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre In⸗ den Rechtsanwalt Ceßner zu Darmfstadt, als Offfial. teressen im Aufgebotgtermine wahrzunehmen.
Wer über das Leben des Verschollenen Kunde macher von Pfungstadt, zur Zeit in Amerila mit unbe⸗ geben kann, wird aufgefordert, Mittheilung hierüber kanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böglicher Ver⸗ bei Gericht zu machen.
Nürnberg. den 26. Oftober 1882. Königliches Amtegericht. Abtheilung III.
Der Kgl. Amtgzrichter:
(L. 83
Zur Beglaubigung:
Der geschäftelestende gl. Sekretär: 282 m vacker. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefeg, welcher über die in Abtheilung 111. Vr. 8 Band XVII. Blatt 1 des Grundbuchs von Stralsund für den Kaufmann Ludwig Holtfteter zu Die sonstigen Passlva———=—.
Stralsund eingetragene Forderung von 15 Thaler Verbindlichkeiten aus welterbegebenen lm Jnlande ebildet ist, kat dag Königlich? Amtegerichi zu tralsund am 28. Oktober 1882 in offenilicher
Ausfertigung. zalich nachstehender Personen, nämlich: eorg Wagner, Braugehnlfe von Stopfenbeim,
Jesef Struller, Gͤtlergsohn von Pfraunfeld, Nikolaus Klinger, Halbbauergsohn von Pfraun⸗ D
Maria Aqnes Jeller von Stopfenbeim, Fran Josef Schärtel, Gütlerssohn von Wal-
und Grosshandel.
dem auf rüh 9 Uhr, an die Erbbetheiligten, ihre
Aufgebot.
2 Mantel. Für den Gleichlaut.
Amtsgerichte.
assi
öffentlich bekannt gemacht wird. Berlin, den 28. Oktober 1882.
Hofmann. btheilung 61.
aso]
Aufgebot.
Sing erkannt: .
erklart.
Anzeiger.
L. Steckbriefe und Unterauchungs-Sachen. S. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subbastationen, Aunfgebote, VorladungLen
n. dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terküufe, Verpachtangen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen.
a. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9
Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an die oben genannten Personen, spätestens in worden.
Montag, den 8. Oltober 1883,
anberaumten Ein gane versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen 46804 falls sie für todt erklärt werden;
Ellingen, den 31. Oktober 1882. Gerichtsschreiberel des Äöniglich baverischen
Lüttig, K. Sekretär.
Proclamn. ö.
In der am 16. Juni 1882 publintrten letztwilligen Bestand an Reichskassenscheinen Verordnung, de dato Berlin, 9. Juni 1882, deg ö ) Wärters Karl Heinrich Kessin und seiner Gbe— Wechseln frau. Friederike, geb. Hilgert, ist der Sohn Besder, Karl Kessin, angeblich zu Amerika, zum Miterben ernannt, waz zur Kenntnißnabme für denselben
Königliches Amtsgericht J.
oben bezeichnete Urkunde wird für kraftlos
Stralsund, den 3. Oftober 1882 Königliches Amtsgericht. J.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„»Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bure aux.
*
dels sachen dahier zugelassene bisherige Gerichtsassessor Mar Krüsemann ist beute in die Liste der Rechts anwälte des Amtegerichts in Barmen eingetragen
Barmen, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗
Interessen im gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Aufgebotgverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Elllingen, den 30. Oktober 1882.
Königliches Amtggericht.“
Dr. Carl Bunke gelöscht. Briesen, am 2. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen · NUebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 31. Oltober 1882.
Aetiva. . 32 823009 16 659 011 HM 39 073 ph) . i191 G60 1165 M
asois]
Metallbestand Noten anderer Banken.
Lombard · Forderungen Effekten 8 sonstigen Aktiven. Paasiva. Das Grundkaxvital 1122 2 Der Betrag der umlaufenden Noten 67 029 09 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten K 81909090 Die an eine Kündigungefrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten· 31009 2, 74,0090
7M 009 64309
Nablbaren Wechsel n M 22601. 501. 02. München, den . November 1882. ene ien Notenbanł. Die Direktion.
. Nedacteur: Riedel.
lier Belanntmachn ist von Seiten der näch⸗
ntrag gestellt, die⸗ ju Glberfeld und der Königlichen
lichen Landgericht ammer —ü1—
Ge lin: Vecleg der Gwedition (Kefssel)
Der zur NRechteanwaltschaft ang. Coniglichen Druck . Gle ner.
; sten Anderwandten und bejiebunggwesse d ; z mit dem Antrage auf Trennung der Che und Ber. lich aufgestell ten 4 63 e R n n, r 1
Drei Beilagen (einschließlich Borsen · Beilage)
M 260.
—
Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. November
NPreußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
XR
53 3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
. n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
1882.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Z. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage. ER
Annoncen ⸗ Bureaux. 2
Steckbriefe und Unterfuchungs Sachen.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Uhrmacher Friedrich Wilhelm Wickberg wegen Urkundenfälschung unter dem 26. Juli 1882 er- lassene und unter dem 3. September 1882 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 30. Oktober 1882. önigliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
revisor Dr. Julius Guettner wegen wieder⸗ den Akten G. 21
Steckbriefserledigung. Der gegen den Bücher
holter nie, . unter dem 4. Mai 1875 in de 1875 Com. 2 — jetzt G. 564 de 1875 rep. — vom vormaligen hiesigen Königlichen Stadtgerichte erlassene Steckbrief wird zurückge⸗= nommen. Berlin, den 21. Oktober 1882. Staats- anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
Steckbrief. Gegen die nachbenannten Personen:
Zuname. Vorname.
Letzter Wohn⸗
Geburtstag. Geburtsort. und Aufenthaltsort.
Artz, Jacob, Becker, Ernst Josef Maria, BGiermann, Wilhm. August, Borgmann, Christian Carl August, Crone, Dickmann, Theobald Alfred, Dernbach, Philipp. Gronemener, 6 Wilhelm, oh. Heinr.,
Gerhard Andreas Hubert, Peter Wilhelm,
einrich,
riedrich, Klucken, ranz, Krachhecke, ilhelm, Krone, Wilhelm, ö.. Mertens, ugo Wilh. Heinrich, Nellis, einr. Josef, Nellis, ohann Josef, Robert, Hermann, Schäfer, — 5 Adolf Wilh. Alex, Schmitz, arl Wilhelm, Schmitz 3 Seligmann, endix, Stewens, Johann Hermann, Uhing, Johann Heinr., Weber, Carl Josef, Möller, Friedr. Wilh., Schmidt, Peter, Dupezyk, ranz. Brünsing, ilh. Heinrich, Barthel, Carl Reinhard, Wolf, Carl Reinhard, 34 entsch Carl Heinrich,
. 24. welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Essen vom 16. August 1883 erkannte Geldstrafe von einhundert und fünfzig Mark, an deren Stelle im Unvermögens falle 30 Tage Gefängniß treten, vollstreckt werden. Es wird um Stra fvollstreckung und Nachricht zu den Essen, den 21. Oktober 1882.
Akten M. 104/82 ersucht.
Robert Jacob Friedr. Wilhelm, I 19.
unbekannt Essen
Essen und Cöln Essen
5. 2. 1859 ö
28. 19.
26. 4. 8. 7.
11.
21.
26. 2. 9.
22. 2.
22.
17.
17. 9.
26
21. 6. 8.
18.
17.
13.
27.
17.
. 2. 23. 22.
—
—
* & Se & S O Q Q tᷣ· .
Oberhausen Essen
S
— & & S0 Sr ο s
Mayen
Bralin
Dülken Dittersbach Carnap 3 e Altenessen 1861 8 Gelsenkirchen
—
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .
46785 Oeffentliche en, 3
Die verehelichte Therese Marr, geb. Blessing. zu Plagwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich, klagt gegen den Vergolder Johann Bernhard Marr zu Ech ff jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf den 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 31. Oktober 1882.
Bendleb, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lärso Oeffentliche Zustellung.
Der unmündige Johann Gurt Friedrich Hering Schedewitz, vertreten durch seinen Alters vormund Be Ferdinand Errlet iu Dberhobndorf, Nagt gegen den Schlosser Robert Bernhard Luckner, dermalen unbekannten Aufentbaltz und Genossen wegen Bejablung ven 1800 Æ rücständiger Dar⸗
tsrichter
lebnszinsen, mit dem Antrage:
die Bellagten kostenpflichtig zu verurtbeilen zur Befriedigung des Alägers wegen des Betraget von 180090 A die IZwanggversteigerun ei.
z im Hr und Hyvotbekenbuche für Zwickau eingetragenen
Zwangkverwaltung des auf Fol. 1 Grundstuckes geschehen zu ien
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die dritte Girilammer
des Königlichen Landgerichtz iu Zwickau auf den 22. — 18835, Vormittags 9 Uhr,
mit der Au
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird die ⸗
ser Aung den Klage bekannt 8, Zwickau, am 2. November 1882.
Bever, Alt., Gerichte schrelbercf dez Kznigiichen Endaerlchte.
46778 li ustelln t em een — —
d, 1 ner n e r , Ausen kali. wegen 6
6
sorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
nnegzmann A Vogel ju Essen, Mä n, dertresen durch den Rechtganwalt Mdrianl i
68.47 * 85 seit dem 1. Mai
Vogel gegen Elsner D 7 — 82 und der Kosten und Gebühren des Arrestverfahrens Tönnesmann & Vogel gegen Elsner G. 17 — S2, — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69 4 O6 3 nebst 6 o/ Zinsen von 62 M S5 8 seit dem 1. Mai 1882 und der vorbezeichneten Kosten und Gebühren ad 3 4 sowie jur Tragung der Kosten dieses Rechtsstreits und diejenigen des bezeichneten Arrestverfahrent und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das König liche Amtegerickt zu Halle i W. auf
den 31. Jannar 18885, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle i. W., 31. Oktober 1882.
Cordes Gerichts schreiber des Königlichen Amtẽ gerichte.
1416752 Oeffentliche Zustellung Der Kämmerer A. Gericke ju Königslutter klagt Namens der Kämmereikasse daselbst gegen den frü⸗ bern Agenten, jetzigen Arbeiter Fritz Meyer daber, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung an Pacht und Steuern zu inegesammt 46 6 7 und 50 Arrestkosten mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung desselben, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreitsz vor das Her zogliche Amtsgericht zu Königlutter auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 109 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stönigslutter den 1. November 1882. s. Bach, Kamlist. als Gerichte schrelber deg Herzoglichen Amtsgerichts.
146787 Oessentsiche Zusteslung.
Carl Borchardt. ,, durch den Nechtaanwalt Dr.
můndlichen — * — auf 1883, Vormittags 9 Uhr, gerichtg bierselbst anberaumt. n nn, n mn, a a 1 En , N. Baer 136 Gerichte schteiberei r nm Landgerichti. r sch.
lisrroj
,
Bãscher
vertreten durch
Satisfaktion, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung folgender Beträge:
d. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Fürstliche Amts⸗
den 21. Dezember 1882, Vormittags 95 Uhr.
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
In der bel dem Königlichen Landgericht bierselbst anbangigen , der Ehefrau des Schlosserg etras, vertreten
olff hier, gegen ibren genanunien Gbemann — wegen Gbescheldung — 1st nach stattgebabter Bewelgaufnabme zur weiteren
en Cirilammer deg Könlglichen Land ⸗
Zum 6er der öffentlichen JZustellung an den sei⸗ enthalte nach unbekannten Beklagten wird
a. an Kindbettskosten
b. an Alimente für die ersten drei Lebent⸗ jahre des Kindes pro Jahr pränume⸗ rando in vierteljährigen Raten 18.
für die folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre pränumerando in vierteljährigen Raten an Ehrenentschädigung
22, 50 .
54,00 . 150,090 3
gericht zu Salzuflen auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzuflen, den 27. Oktober 1882.
Götze, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
46563 Aufgebot.
Der Kaufmann Herm. Cramer in Witten hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen, von Arn. Dierks acceptirten Wechsels über 254, 05 M d. d. Witten, den 5. September 1882, zahlbar am 15. Dezember 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 25. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
as 776] Die Ehefrau Jakob Wittgens, Maria, geb. Osterloh, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten Ehemann, Korbmacher, daselbst wohnend, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungk⸗ termin auf den 16. Januar 1888, Morgens 9 Uhr, bestimmt. . ; Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Stein häuser.
146771 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des dem Schlachtermeister Ernst Stüdemann zu Plau gehörigen und an der Stietzstraße sub Nr. 42 zu Plau belegenen Wohnbauses mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 9. Januar 1883, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 31. Jannar 1883, jedesmal Mittaßs 12 Uhr, 869 Nr. 7 des hiesigen Amtegerictsgebäudes tatt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom N. Dezember d. 5 an auf der Gerichtsschreiberei. lau, den 27. Oktober 1882. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtegericht.
46769 ͤ Nach beute erlassenem, seinem 3 Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtgtafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem 443 finden zur Zwangsversteigerung des bierselbst an der Ecke der Wismar schen und CGom⸗ ᷓ—— belegenen Grundstũd Nr. 114A. bisber den Erben des wailand Dr. Schlüter gebörig, mit Zubehör Termine ) I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verlaufsbedingungen am Mittwoch den 19. Januar 1883, ittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am amm, den 31. Jannar 18853, ug 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7, Amisgerichtsgebãudes statt.
zember jum Sequester bestellten
Anmeldung die Be Zubebör gestatten wird. u, den 31. Dktober 1882. oßberjoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches ö 2 ur 2. aubigung: Der wtaschreiber:
Aktuar F. Meyer.
—— —
bisber dem M a, mit Zubebsr mroriger
. — 30. * und An · walt gebũ nn w—— &.
oͤffengerichtssaal des hiesigen
3 der Verkaufsbedingungen vom N. De⸗ 2 an auf der Gerichts schreiberei und bei dem errn Referendar DO. Weltzien, welcher Kausllebbabern nach vorgängiger tigung deg Grundstückg mit
.
, Tr ge e rern 9 an e un
ö,
roklam finden ur Zwangg erstel! 9 ca Nr. 6 ,
endlicher Ne · am
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Jannar 1883, Vormittags 119 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des
hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. De⸗ zember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hrn. Rechtsanwalt O. Krüger, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwerin, den 31. Oktober 1882. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.
46761
Auf den Antrag der betreffenden Erbpachtbesitzer
ollen über deren nachstehende, zu Schwichtenberg
elegene Erbpachtgrundstücke Hypothekenbücher er⸗
richtet werden, nämlich:
1) den Erbpachtbauerhof B. IV. des Schulzen Carl Schünemann,
2) den Erbpachtbauerhof B. II. des Bauern Hermann Schünemann,
3) e Erbpachtbauerhof B. V. des Bauern Lud⸗
wig Tesch, .
4) den Erbpachtbauerhof B. VI. des Bauern Gustav Stemwedel,
5) den Erbpachtbauerhof B. VII. des Bauern Hermann Pagel,
6) den Erbpachtbauerhof B. VIII. des Bauern
Fritz Tesch, 7) den Erbpachtbauerhof B. X. des Bauern Carl
Salow,
8) den Erbpachtbauerhof B. XI. des Bauern Fritz Blumhagen,
9) den Erbpachtbauerhof B. J. des Halbbauern Heinrich Schünemann,
10) den Erbpachtbauerhof B. II. des Halbbauern Albert .
11) den Erbpachtbauerhof B. XII. des Halbbauern Ferdinand Zander,
12) den Erbpachtbauerhof B. XIII. des Halbbauern
Carl Salow,
13) . B. XIV. des Halbbauern eters. Demnach werden alle Dieienigen, welche an den vorgenannten Grundstücken Realrechte zu haben ver⸗ meinen, und deren Eintragung in die anzulegenden vpothekenbücher verlangen, jur Anmeldung der⸗ elben in dem auf Freitag, den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte n, Termine peremtorisch und unter dem Nachtheile aufgefordert, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmel- dungepflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Real⸗ rechie an den proklamirten Erbpachthöfen sowohl gegen die 1c en, als auch alle künftigen Besitzer derselben erloschen sein sollen. Friedland, den 1. November 1882.
Großherjogl. Medlenbg. Amtegericht.
von Rieben. Jackwitz.
i772 In Sachen des Fabrikanten C. Pingel zu Göttingen, Klägers,
gegen den Böttchermeister 12 o Grundner und dessen Ehe⸗ frau Minna, geb. . in Göttingen, agte, vegen Forderung, sollen im Wege der Zwangg⸗
vollstreckung nachbenannte Immobilien. alg:
das in Göttingen in der Nicolaistraße sub
Vr. 25 zwischen Pingel und Wedelind belegene
Wobnwesen, bestehend aus einem Wobnhause,
Hintergebäude, Stallung, Hofraum, Garten
und Gartenbaus nebst allen Zubebörungen,
namentlich der — * * — öffentlich w . g verkauft werden, und ist zu diesem Termin auf
Donn den 21. ver 1882,
— * — 10 Uhr,
vor biesigem Amtsgerichte angesetzt.
ugleich werden Alle, welche an diesen Immo- billen Cigentbumgz ⸗ Naber · lebnrechtliche, sideikom ˖ missarische, Pfand und andere d iche Rechte, insbesondere auch Servituten und Ne tigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine so R amumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verbältniß zum neuen Erwerber verloren geben.
Göttingen. den 29. Oktober 1882. Königliches Amtegericht. II. Wagemann.
67 Namen lee, 1. 2 — des e. m. des Ackermanng 5 Wuls ju Hul Aanigliche
das ) lum fe nach n , gh,
1882, Dor mittags II Uhr,