nicht erfolgt, so wird den Bestimmun des vor ˖ sitirten Paragraphen gemäß von . verfabren
Gleichzeitig ergeht an die etwaigen Inhaber der bei uns als abhanden gekommen angemeldeten An⸗ meldebogen resp. Bezugsscheine:
urage für
Armee ⸗Corps pro 1683 wird in
öffentlicher Submission resp. Licitation in folgenden Terminen verdungen:
VI. 51 Stück MMige Pfandbriefe Ser. VI. v. J. 1880 und zwar: 41 Stück Litt. 2. Aa 5090 4: 244 245 366 375 412 429 495 536 590 623 681 831 881 1001 1074 122 1244 1271 1442 1550 1554 1588 1615 1637 U64 1855 21241 2382 2632 2650 2681 2727 280353 3075 3590 3597 3241
3525 3560 3876 3920, ö 1 2 Stück Litt. Et. 1000 41: Litt. A. Nr. 415 für 6 neue Aktien der Rheinischen 24 177 518 587 651 678 682 840 947 989
. . 3 , gr 32 Xi 8 , ufer f e ,. gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen ö . ung em ul ni 1 dergl. Aktie, ge⸗ 4 . k der Anstalt in Leipzig oder e , , , ,, , ga.
itt. A. Nr. 1497 für eine neue dergl. Aktie. ge! vom Fälligkeitstermine an in Empfang genommen werden.
zeichnet von Sulpiz Boisserse, Kaufmann in Göln, Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht
unterm 16. Juni 1879, prãsentirten Litt. A. Nr. 3908 für 3 neue dergl. Aktien, ge⸗ F'scigen Pfandbriefe Ser. J. Litt. HE. v. J. 1867 à 100 Thaler: Fãälligkeits · Fälligkeits⸗
zeichnet von der Kommandite des Schlesischen Bank⸗ Termin Termin
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2G2. Berlin, Dienstag, den 7. November 1882.
Deffentlicher Anzeiger. ;
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börs en- amen nnen, Ig. Familien · Nachrichten. beilage. K R
47175] Deffentliche Zustellnng. M166] Aufgebot. Die Ehefrau des Gärtners Peter Schmitz, Maria, Der Sohn des verstorbenen Tischlers Theodor
Bezeichnung der Orte, für welche die Lieferung ver⸗ dungen 2 um welche
Ort Tag
des Termins.
XR
r, , für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
Rreußischen staalzs Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Nr. SFaãligkeits⸗ * .
n n. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Oeffentliche Ladung. Gegen die Wehrpflichti⸗
Lübben 21. Novem⸗I9 Uhr Vormittags für ber er. Lübben Brot und Fourage.
Frankfurta / O. 21. Novem ⸗I1 Ubr Vormittkags für . ber er. Crossen . Küstrin 23. Novem⸗ 19 Uhr Vormittags für ber er. Landsberg a. / W. Brot. 10 Uhr Vormittags für Sonnenburg und Straus⸗ berg Brot. 25. Novem⸗ 19 Uhr Vormittags für ber er. Angermünde Brot und
1. Steckbriefe und Untersuechungs-Sachen.
2. en, d n. Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2) Johannes Möller, geboren am 11. August 1851 zu Wingershausen, Kreis Schotten, zu⸗
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Vereins in Görlitz unterm 30. Juni 1879, Lätt. B. Nr. 1142 für 2 neue dergl. Aktien, ge⸗ zeichnet von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin unterm 16. Juni i879, Litt. G. Nr. 604 für 5 neue dergl. Aktien, ge⸗
Fälligkeits⸗ Nr. Termin Nr.
Angermünde
Januar 1879 2499 1878 3910 Januar 1879 8043 1878
e, oe, e, en
* 6.
. 2 . en nn,
, , m mn , nn nnn,
Fourage.
. rage. Neu⸗Ruppin ber er. Fourage.
Havelberg Brot und Fourage.
Die Termine finden in Küstrin und Frankfurt a / O. im Bureau des Proviant⸗Amtes, an den übri⸗ gen Orten auf dem Rathhause statt. Offerten sind portofrei und versiegelt bis zur Terminsstunde an die Magisträte der Terminsorte, für Küstrin und Frankfurt a/(O. an die Proviant. Aemter daselbst mit der Aufschrift . Offerte auf Lieferung von Brot lresp. Fourgge)“ einzusenden. Persönliche Anwesen⸗ heit der Offerenten ist erwünscht, die Bedingungen
mit Angabe des ungefähren Bedarfs werden vom 9. November er. ab in unserem Bureau, Genthiner⸗ straße Nr. 2, auf den Rathhäusern der Lieferungk⸗ orte und bei den Proviant⸗Aemtern in Küstrin und Frankfurt a / O. zur Einsicht ausliegen.
Daselbst, können auch Schemata zu Offerten un⸗ entgeltlich in Empfang genommen werden.
Berlin, den 4. November 1882.
Königliche Intendantur 3. Armee ⸗ Corps.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
14AUM21J1.. Bekanntmachung.
Auf die in Gemäßheit der Bedingungen für die Betheiligung an der Emission von 45 5300 600 4 neuer Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft vom 16. Mai 1879, mit Anmeldebogen Titi. B. Arr. 1695 unterm 15. Juni 1859 durch Las Bankhaus S. Bleichröder in Berlin gezeichneten und mit 290 0j0 des Nominalbetrages der Aktien an⸗ gejahlten 2 neuen Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind die weiteren Ratenzah= lungen mit insgesammt 80 G bis heute im Rück— stand geblieben.
Auf Grund der Bestimmungen im S. 8 der vor- erwähnten Bedingungen fordern wir den recht- mäßigen Inhaber des bezeichneten Anmeldebogen hiermit auf, die rückständigen Ratenzahlungen nach Maßgabe der Bedingungen spätestens bis zum 1. April 1883 bei unserer Hauptkasse hierselbst zu leisten. Ist die Zahlung am 1. April 1853 noch
11 Uhr Vormitags für Prenzlau Brot und Fou⸗
27. Novem ⸗I0 Uhr Vormittags für Neu⸗Ruppin Brot und
1064 Uhr Vormittags für
zeichnet von M. Saloschin in Berlin unterm 14. Juni 1879, Litt. G. Nr. 882 für 1 neue dergl. Aktie, ge⸗ zeichnet von Clementine Hoffmeister in Coburg, unterm 19. Juni 1879, Litt, C. Nr. 1134 für 5 neue dergl. Aktien, ge= zeichnet von F. WellenkamZpß in Burg unterm 16. Juni 1879, Litt, C. Nr. 1136 für 2 neue dergl. Aktien, ge zeichnet von der Bank für Handel und Industrie in Berlin unterm 27. Juni 1879, auf welchen die Quittung über die erfolgte erste 20 06 Einzahlung ad 150 ½ ertheilt ist, hiermit die Aufforderung, uns diese Scheine mit dem Nach weis ihrer Eigenthumsansprüche an dieselben zum Bezuge der Aktien spätestens bis zum 1. April 1885 vorzulegen und bis dahin die Vollzahlung nebst der bestimmungs mäßigen Konventionalstrafe und Ver⸗ zugszinsen darauf zu leisten, andernfalls wir die Qriginalaktien den betreffenden Zeichnern bezw. deren Cessionaren. von denen die weiteren Einzahlungen auf die bezüglichen Aktien zu den ausgeschriebenen Terminen geleistet beziehungsweise von uns unter ö, , entgegengenommen worden sind, ausliefern werden. Cöln, den 30. Oktober 1882.
91 lei Bekanntmachung.
.Wir kündigen hiermit unsere sämmtlichen noch nicht getilgten 41prozentigen Stabtanleihescheine zur Rücklahlung zum 1. April a. J. dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Einreichung der Obligationen nebst Coupons und Talons der Nennwerth der Stadtanleihescheine mit den Zinsen bis zum ge⸗ nannten Tage bei der hiesigen Stadthauptkasse baar in Empfang genommen werden kann.
Wir erklären uns hiermit bereit, denjenigen In habern unserer gekündigten Stadtanleihescheine, welche solche bei uns zur Übstempelung auf Pro⸗ cent einreichen, 1 Procent Prämie zu gewähren und wird für die Annahme dieser Offerte elne Präklufio⸗ frist bis zum 1. Februar a. f. festgesetzt. Die Stadt anleihescheine werden kostenfrei bei unserer Stadt⸗ hauptkasse mit dem Konvertirungevermerke versehen und sind zu diesem Behufe innerhalb der obigen Frist — also bis zum 1. Februar a. . — einzu reichen.
Tilsit, den 1. November 1882.
Der Magistrat.
123
Bei der am 23. d. Mts. stattgehabten Ausloosung unserer Obligationen sind folgende Nummern Nr. 8 40 43 69 110 162 291 292 362 410.
gezogen worden: J. Abtheilung:
II. Abtheilung: Nr. 55 64 98.
Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. April 1883 an bei Herrn S. Oppenheimer in Hannover, Derrn Alexander Simon in Hannover,
Carlshütte b. Delligsen, den 30. Oktober 1882.
Eisenwerk Carlshütte. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Sund 3. dieses Monats vorgenommenen notariellen Augsloosung von Pfand—⸗
sowie bei unserer Kasse.
.
Bei der am briefen der unterzeichneten Anstalt sind:
. 202 Stiüd 5eige Pfandbriefe Ser.
18 73 85 93 1285
Sa3 S854 864 82 9ga7 92 969 2160 2234 2239 38
2964 3099 3011 3920 4196 4331 5808 5833 5871 666z? C860 6993 7743 7516 7836 S873 8916 9718 9759
1 2245 2389 3112 4337
5907 51 6996
7857
12363 12383 12393 12409 12825,
EI. 98 Stück 4 ige Pfandbriefe Ser.
155 185 172
Mes 3018 499 4288 4333 4518 4665 4655 4595 151 187 4557 3115 3209 8299 53329 5369 5461
3606 53643 *
vIdz 9239 93
viol 9588 96586, III.
zol 3991, 21 7 169 217 238 639 735 813 9s.
9 Stück Litt. . a 10900 Markt:
V. S0 Stuck 1 ige Pfandorlese Ser. IV. . 1878 und war: 18 40 47 65 120 1 24 ., a5 4 * r ms n Dr zs Jie zos 58 478 Cs Css 669 sir s? se. eo dig as 166 jan jide ie, or ids es io iss siiid le, des! an
181 19185 1887 Man 6 ns 2787 6, zin, X, 3e, oh wol 2904 2322 290891 3107 3120 ziss zis zijss 33535)
3939
1g atügd nit. n. a 1099909 Mart 169 234 246 278 387 39 p S 711 S80l Saß S876 sz iI giz gen,
249g 212 2361 zig zös; Z6h2 55 3753 3733 253 33415 25530 31 , däss z5oi zöid zöös zäsä zihh zig zöhn ze 6m i , , , fes e , , zi w , . odr Con gn slr Gan, Räs Sag gäss gag sz sss i , Hi , i . 5 , D. sz ns Wöß sibs sim; säsß dat Saz zäßh ööhg Sogs oe
wöäh ii di Sig; die zißs s dl , d B dir d, d, de, d. Nes Rn sero wis gong jöns ichs 1553 1g nl igree 1dsßs 109516 1656 11157 iz iizsi i216
204 26 382 591 595 833 839 1193 1144 jzi5 14 14607 2 1861 130 2287 2428 2371 20M 2574 25309 25825 23310 295 3 3919 3Ri6 3 6 m , .
2 2 sl 733 Was 3996 Coo Cas 6318 6z3s 6354 6397 Fiss Fi s5z3 Fd dd,? Wee d oo 7642 7Tos 70g) Sios S305 S357 S355 8j iz Si dic 8470 ö 8 .
6 Stüc sen ige Pfandbriefe Ser. : 12 18 90 197 2750 278 252 373 161 495 597 61 6a3 706 335 1 M5 1280 1288 1313 1325
län es liis 1g; 1636 iss 1588 3m s dien dg, zs än w , d, m, , ziz6 Biß n s, e, , msn rs ö * R de R , .
5753 5812 m m nn,. * oi . . 9 2 1 a ige ndbriesfe Ser. III. . 1875 z , n rn, r, 1
16 28 281 861 70 87 S i db is in, eo 14. a0 mn 1993 2125 RM ais Bim Br, , s, de, er, n K n w n
E. Litt. I. 6. 535 678 782 822
1473 1551 1841 1720 1859 1884 400 7561 7647 7664 7667 7669 10169 19389 109398 109449 10159 12138 12195 12199 12275 12325 EE. Litt. H. v. J. 1872 a2 1099 Thaler:
151 3296 3453 3516 762
EE. Litt. C. v. J. 1874 a 1090 Thaler:
4674 4977 5156 5391 5562 3627 56a5 F633 356i
.
2972 276 3195 3210 3556 3645 z3sg5
Juli 1882 Januar ö
Juli 1877 1881 1882 1878
Idnuar Juli 1882
Januar 1878 . 1880 ö. 1878
Juli 1882 Januar 1878 ö 1882 ö 1879 ' 1878 h. 1882 Juli Januar
Juli Januar 1881
Juli 1882 Januar .
Juli 1881
. 1880 Januar 1879 ö 1882 Juli ö
44 o/oigen
2591 2594 2624 2626 2634 2644 2705 2748 2800 2901 2905 2908 2926 3079 3084 3163 3266 3267 3395 3397 3398 3539 3542 3549 3561 3565 3567 3896 3901 3902 3905
Pfandbriefe Ser. II. Litt. E.
Juli . 1882
1858 1882 188
3923 Juli 3925 ö 425690 4435 4488 4562 4637 4684 4776 4795 4831 4865 4903 4976 Januar 5010 Juli
5399 8
5440 5445 5485 . 5532 Juli
56409 Januar 5642 ö
5644 n
5918 ö Juli
6528 6529 Januar
1882 6552 Juli
kö 1881 7484 1882
7966 — 7968 1879 v. J. 1872 à 100 Thaler
1882 8369 8376 8377 8415 8478 9315 9431 9450 9455 9468 9617
10418
10419
10874
10898
10988
11047
11255
11257
11294
12117 (.
12162 Juli
12178 9
12188 .
12197 Januar
12231 ö
12299
12301
12447
1882
1881 1882
Juli
Januar Juli Januar Juli Januar Juli 1882 Januar 1878 d 1882 9 1879 Juli 1878 . 1882 1879 1878
1879 1878
189
121 Januar . *
Juli
2 — 2 8 *
Wi 22
p) Januar Juli Januar
Juli Januar
Juli
12 Januar
2 Januar Juli Januar
12 Juli Januar
Juli 1898
Januar 1881 , 1882 ö 1879
2 1877 Juli
1876 Januar 1881
1877
Juli
12 Januar
Januar
41 Juli Januar
Fälligkeits⸗ Termin
Nr.
, 36 Fälligkeits⸗
Nr Fälligkeits⸗ ö Termin
Termin
1882 1851 1382 1851 1852
Juli
1 Januar
5 o igen
2460 2726 3174 3185 3624 3956 4463 4803
Juli 1882 7292 Juli 4948 . ö 7882 Januar 5032 Januar 3 Soõ0o8 Juli * 5067 Juli 1881 8520 5 1881 6171 Januar 1882 9290 . 1882 6431 Juli 181 94859 Januar 7003 ĩ 1882 9594 3 .
Januar 1882 Juli ö Januar . Juli 1881 Januar 1882
Juli 2 . 1881
4861 1882
Pfandbriefe Ser. II. Litt. CO. v. J. 1874 à 100 Thaler:
1882 7289 1881
Fälligkeits⸗ Termin
Nr.
Fälligkeits⸗· Termin
Falligteits. 3 Termin Nr.
Fälligkeits⸗ Termin
1882 1881 1882
1581 1882
1586 1588 1599 2044 2125 2167 2168 2391 2419 2533
2827
Juli 1382 2950
ä ö 3088 .
. 3124 Zu 1882
ö 3141 anuar 1881
1881 3831 . 1882 ö
1882 3833 ö ö. Juli
Januar 3 3836 Juli 1881 Januar
Juli x 1 1856 = Januar , 4097 . 1882 Juli
Juli ꝛ 1564 1851
1882 1881
Januar Januar 1882 Juli
Januar
ö 168690 5167 Januar 1852 .
4 daigen Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875:
Lit t. A. à 500 4
Nummer Falligkeitstermin
Litt. B. à 1000 4
. ——
Nummer Fälligkeitstermin
Nummer Fälligkeit termin
168 Januar 169 ; 244 v. 255 Juli 535 Januar 855 ? döß Juli 717 Januar 729 Juli
6
792
Icnuar 870
Juli
— 0 2
—
a QQ O 9 OꝘ0— 22 —
1382 1865 1882
1580 1852
. . 1 igen Ufa ndhriese Ser. IV. v.
1199 Juli 1361 . 1373 Januar 14690 Juli 1882 1883 1894 1903 1917 2286 2395 = 3188 Januar 3398 Juli
1882 377 w 125 ö 419
1580 155
1882 511 r 323
1589 hö
1852 935
1551
1882
1581 1865
1882 1881 9 1879 Januar 1882 Juli 1881
* 1882
Juli
2 Januar
23 Juli Januar Juli
3148 Januar 3936 Juli 1882
1878:
Lit t. A. 3 500 M
Fãlligkeite termin
ö. Litt. B. à 1000 M Fälligkeits termin
Nummer
Nummer J
Fälligkeit stermin
Juli
Januar
Jul *
1 n le planma
1 igen 2
sind nicht durch Augloosung Leipzig. den J. November ]
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
18681 1682 1581 1582
383 Januar 834 9
269 A*Y3 2851 M3 26058 3270 3471
Juli
Januar 2 Juli 1 9 1881
1882 1882
je 2
augen Pfandbriefe Ser. Vn. . 3. 1889.
Litt. A. A 50 Æ Nr. IM,. 11g fan wiederbolt aufgefordert, den Betra enen Pfandbriefe zu
g dieser, senn . — 8e
g am 2. Jannar n amortisirenden j ndbriefe Ser. VII. L itt. A. und H. V. * 1881 9 mmt, m im Wege deg Ankaufg erworben worden.
— am 1. — 1882 hrem Nuczaßiungstermine von der Berziusung
gen 1) Theodor Albert Pietruska alias Gatzmaga aus Donnersmark, geboren den 11. April 1858, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Oswald Alexander Zarzina aus Karlowitz, geboren den 19. September 18658, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Mathias Stanikomskn aus Krzyzanzowitz, geboren den 24. Fe⸗ bruar 1858, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Johann Zawadzki aus Sternalitz, geboren den 12. Mai 1858, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Johann Bawen aus Albrechtsdorf, geboren den 21. Januar 1869, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 6) Karl Schön ⸗ feld aus Albrechtsdorf, geboren den 17. Januar 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 7) Felix Bed⸗ narek aus Botzanowitz, geboren den 16. November 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 8) Peter Masum aus Botzanowitz, geboren den 29. April 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Franz Respondek aus Botzanowitz, geboren den 360. März 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 10 Franz Wieczorek aus Botzanowitz, geboren den 30. März 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wobnhaft, 11) Johann Skala aus Busow, geboren den 25. August 1859, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 12) Johann Thomas Jurezyk aus Grunowitz, geboren den 18. Dezember 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 13) Johann Wilezek aus Grunowitz, geboren den 11. Mai 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14) Johannes Maronna aus Jaschine, geboren den 7. Februar 18659, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Wilhelm Jendrhyschik aus Neu⸗Karmunkau, geboren den 10. Januar 1859, zuletzt in Kutzoben wohnhaft, 16) Martin Purkop aus Kostellitz, geboren den 20. Oktober 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 17) Franz Skrzipek aus Kostellitz, geboren den 27. März 1859, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 18) Johann Kosch aus Krzyzan⸗2 zowitz, geboren den 24. Mai 1859, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft. 19) Albert Daniel aus Kudoba, . den 6. April 1859, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ aft, 20) Josef Kula aus Kudoba, geboren den 3. Juli 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Jak Pielorz aus Kudoba, geboren den 30. Juli 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 22) Heinrich Lucas aus e ,. geboren den 15. Dezember 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 23) Isidor Lachs aus Landsberg, geboren den 1. April 1859, zuletzt eben⸗ daselbst e ,, 24) Karl Thomas Pietruska aus Landsberg, geboren den 16. Dezember 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 25) Louis Silber aus Landsberg, geboren den 25. Juli 1859, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 26) Gottlieb Kaleja aus Groß⸗ Lassowitz, geboren den 19. Oktober 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 25) Karl Smolarek aus Groß ⸗ Lassowitz, geboren den 2. Juli 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Rochus Maeczejok aus Radlau, geboren den 16. August 1859, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 29) Josef Wizniowski aus Radlau, geboren den 11. September 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 30) Johann Josef Kaczmarel aus Rosenberg, geboren den 6. Februar 1859. zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 31) Franz Alexander strause aus Rosenberg, geboren den 9. Mai 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 32) Julius Sobainsli aus Seichwitz, geboren den 8. April 1839, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Josef Wiecha aus Seichwitz, geboren den 21. Februar 1859, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 34) Anton Zwierz aus Seichwitz, geboren den 27. Mai 1899, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 35) Lazarus Nespondek aus Tellsruh, geboren den 24. Januar 1859, zuletzt eben⸗ daselbst wobnbaft, 36) Johannes Warzecha aus Trzebitschin, geboren den 22. Dezember 1859, zuletzt ebendaselbst wohnbaft, 37) Johann KWott aus Wen⸗ drin, geboren den 28. Januar 1859. zuletzt ebenda⸗ selbst wobnhaft, 38) Jobann Tomosel aus Wendrin, geboren den 6. März 1859, zuletzt ebendaselbst wobn⸗ haft. 30) Peter Wodntol aus Wendrin, geboren den 17. März 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, M Franz Freier aus Wichrau, geboren den 23. März 1859, zuletzt ebendaselbst wobnhasft, 41) Jo⸗ bann Silora aut Wellentschin, geboren den 10. De⸗ zember 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 42) Jo⸗ bann Hermalngki aus Zembowitz, geboren den 21. Mai I859, zuletzt ebendaselbst wohnbaft, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichte zu Orpeln vom 30. August 1882 das Haupt- verfahren eröffnet worden, weil dieselben binreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des steben⸗ den Heeres oder der Flatte ju entsiehen, ohne Er⸗ laubniß entweder das Bundes geblet verlassen oder nach erteichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgebalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 St. G.. B. Termin zur Haupt ˖ verbandlung ist auf den 11. Dezember 1882, Mittag 18 Uhr, vor der Straflammer de Königlichen Amtegerichtz zu Kreuzburg anberaumt, n welchem die genannten Personen unter der Ver⸗ warnung geladen werden, daß bei ibrem unentschul-⸗ digten Augbleiben ihre Verurtheilung auf Grund der nach 8. 4727 der Strafrrojeßordnung augge⸗ stellten Srflärung des Gioslvorsit enden der Erfah. Remmission des Rosenberger Kreises vom 3. Auqust 382 ersolgen wird. — Me 782. Kreuzburg O. -G. den 8. September 1882 Königliche Staats ˖ anwaltschaft.
110800ã Ladnng. Nachstebend bejelchne:e onen: 1) Ghristian Julius Wilbelm Michel, geboren am 11. ember 1854 u Meder ⸗Erlen⸗
; letzt in Vilbel,
jetzt Beide unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschul⸗ digt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung des §. 3690 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Groß⸗ herzogliche Schöffengericht zu Vilbel zur Hauptver⸗ handlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Gr. Bezirks⸗Kommando zu . erg aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden.
Vilbel, den 14. September 1882.
Weiß, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
47176 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Wich, Namens Margaretha Magdalena Wich, wohnhaft zu Dürrenwaid, vertreten durch den Kgl. Rechts— anwalt Dr. Alexander dahier, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Heinrich Wich, zuletzt in Baltimore, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und der Versagung des Unterhalts, der Nachstellung nach dem Leben und des begangenen Ehebruchs durch Eingehung einer neuen Ehe vor Auflösung der bereits bestebenden, mit dem Antrage, die am 14. Mai 1867 zwischen den Parteien , Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und demselben die Kosten des Verfahrens zu überbürden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Bamberg auf Samstag, den 10. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Bamberg, den 3. November 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Schwemmer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Armensache. Oeffentliche Zustellung. ü
Georg Bauer, Tagloöhner, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Friedrich Mayer zu Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Venator, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landge—⸗ richts zu Mainz auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1 * Anwalt zu bestellen. ;
Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 417177 Oeffentliche Zustellung.
Die Emilie Videmann, Schneiderin, Ghefrau von Joseph Mertz, sie zu Mülhausen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, llagt gegen den genannten Joseph ** frũher Bäcker in Mülbausen i. G., jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrager die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Bellagten aus zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkesten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitöz vor die Civilammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. G. auf
den 16. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jan
Stahl. Landg⸗ · Sekretãr,
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1713] Oeffentliche Zustellung. Der e , , Kent Julius Ghristiansen zu Altong, Provinz Holstein, vertreten durch Rechtganwalt Wumstein u Stra burg. ö gegen den Friedrich Stoß, früber Hülsetelegraphist ju Homburg (Lothringen), . ohne bekannten Wohn. und Anfenthalteort, aus elner für den Beklagten bei der Gisenbabnbauptkasse bierselbst gestellten Kautiong ·˖ summe von 30 AÆ, mit dem Antrage auf Zablung der Restsumme mlt jö A neist en, Jinsen sen dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung deg Rechtestreitwz vor das Kalser⸗ liche Amtegericht zu Straßburg auf
den 3. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aug zng der Klage bekannt gemacht.
Straßburg. 2. Nevember 18582
ar 178]
bach, Kreig Friedberg, zuletzt in Nieder ˖ Erlen ˖ bach, und
geborne Schoenmakers, zu Ruhrort, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaub zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III.. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 den 31. Oktober 1882. Lechner, Rechnunggs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47171 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Heinrich Kramer zu Rodenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heuser daselbst, klagt gegen den Zinngießer Heinrich Daake aus Rodenberg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage auf Zahlung von 135 606 Miethsgeld, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rodenberg auf den 27. Dezember 1832, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenberg, den 28. Oktober 1882.
Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
47174 Deffentliche Zustellung. Der Schlosser Gottlieb Simon zu Oberschönau, klagt gegen den Nagelschmied Gustav Bauroth, Christians Sohn, von da, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen Schadensersatz wegen einer ihm am 6. August 1882 zugefügten Körperver⸗ letzung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 MS 65 3 nebst 50 Zinsen seit Klagzustellung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stein⸗ bach⸗Hallenberg auf
den 13. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinbach ⸗ Hallenberg in Thür., den 23. Ok— tober 1882.
Unterberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laszgaj Aufgebot.
Der Kaufmann C. F. Wienstruck hierselbst hat das Aufgebot folgenden Schriftstücks: Berlin, den 14. April 1882. Für Mk 5000 —. Sechs Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir gelbst die Summe von.. Fünftansend Mark in Reichswährung
den Werih in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Ang. Scheiding in Berlin. mit der Angabe, daß er dasselbe verloren, bevor er unter dasselbe seine Unterschrift gesetzt habe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.
n
agust Secheiding.
C. F. Wienstruek. Angenomme
417164 Aufgebot.
Aaf die anb Nr. ass. 30 zu Saljdablum (vor- mals r. ass. 35 ju Niederdablum) belegene früber Mever sche, jetzt ieder. Brinksitzerstelle sindet sich im Grundbuch ein Darschn in ursprũnglich 200 Thlr., letzt noch 109 Thlr, zufolge Schuld⸗ urkunde vom 19. Januar 1843 unterm 1. Februar desselben Jabres eingetragen, dessen vor dem J. Dkto⸗ ber 1878 erfolgte Rückablung von dem jetzigen In⸗ baber jener Stelle e gemacht ist.
Au1Ff den Untrag desselben werden Diejenigen, welche Anspruch auf dag eingetragene Kapital ju baben glauben und inebesondere der unbekannte In- baber der bejeichneten, nicht berbeluschaffenden Schuldurkunde aufgefordert, ihre Ansprüche in dem zu dem Ende auf
den 9. Mai 1883. Bormittags 11 Uhr, im biesigen Gerichtelokale n Termine an ⸗ jumelden und r R die Schuldurkunde vorjulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des ver r Grundstückg gegenüber für kraftlog er⸗ art, die O F aber gelsscht werden wird. e e ,, den 2. Dfiober iss
Weber, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtagerlchts.
Her joglich Braunschw Lineb. Amte gericht. du Roi.
Schoppe, Namens Louis Schoppe, von hier, welcher als Husar im Braunschw. Husaren⸗Regimente an dem Feldznge gegen Frankreich 1870571 Theil ge⸗ nen hat, ist seit dem 14. August 1870 ver⸗ ollen. Auf Antrag der Mutter und nächsten gesetzlichen Erbin des Verschollenen, der Wittwe Schoppe, Jo⸗ hanne, geb. Luckhardt, hieselbst wird derselbe auf⸗ gefordert, spätestens bis zu dem zu diesem End⸗
zwecke auf den 16. Mai 1883,
Vormittags 19 Uhr, ; angesetzten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachricht über den Verbleib des Vermißten zu geben ver⸗ mio aufgefordert, dieselbe baldigst anher gelangen zu lassen. Wolfenbüttel, 27. Oktober 1882.
Herzogliches Amtsgericht.
du Roi.
(47166
Die Residenzstadt Cassel hat das Aufgebot des in ihrer Gemarkung gelegenen k Karte Nr. 938 — 35 Are 56 Qu.⸗M. Garten beim Siechen⸗ hof beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes. Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Stadt Cassel ermächtigt werden wird, sich als Eigenthümerin in das Grundbuch ein⸗ tragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, auch ihr Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 31. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Schoed de.
4133
Der Landwirth Heinrich Silge in Großgeschwenda, hat das Aufgebot des Herzogl. S. Meiningischen 400 1igen Landesschuldbriefs Litt. D. Nr. 157 über 100 Fl. rhein. vom Jahre 1862 beantragt unter der Anführung, daß derselbe verbrannt sei.
Der Jahaber dieses Schuldbriefs wird aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem auf
den 14. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Schuldbriefs erfolgen wird.
Meiningen, den . Oktober 1882.
Herzogl. Amtsgericht, Abtheil. II. Bernhardt.
7156 .
In Sachen der Frau Amtsräthin Preuß hs. ist zufolge Ausschlußurtheils von heute die auf das Colonat Rhodovi Nr. 33 in Dehlentrup für die⸗ selbe eingetragene Obligation vom 8. Dezember 1870 über 1800 M für kraftlos erklärt und gelöscht.
Detmold, den 2. November 1882. 1
Fürstlich Lixxisches Amtsgericht. Abtheilung JI.
(gey) Piderit. Beglaubigt: Pott,
7152 Verkũndet am 2. Norember 1882. Wasielewgki, Gerichte schreiber. m Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers 3 Bohn in Damnitz erkennt das Königliche Amtegericht ju Schlochau durch den Amtzrichter Gerlach echt: Das Dokument über die im Grundbuch von Damnitz Blatt 10 in der Abtbeilung II. unter Nr. 1 ursprũnglich 1 gewesenen 20 Thaler gleich MM Mark ttererbtbeile der Geschwister Scharmer, wobon 1 450 Mark bereits gelöscht, E t nur 90 Thaler ec 1859 Mark für George Ludwig Scharmer elngetragen sind, bestebend aug: I) dem Eebrezesse vom 19. Mai 1837, 2 — 8 Hemm, dom G. Junl 3) der obervormundschaftlichen Genehmigung ˖ llausel nebst Ausfertigung oermerk vom 14. Juli 1837, 4 dem Drvotbekenbu
wird für kraftlos erklärt.
Die Koslen deg fallen dem Besltzer Saen K zem Gerlach.
— ——