Stro s sehr gut ausgefallen. Dagegen ist dies beim Hafer New · Jork, 6. November T. j ü ü E 8 st e B e ĩ 1 a e J , , , fun , , vember. (W. S. B) Weizenvers it: für unfrankirte Sendungen von über 21 400 . Die Ausgaben für 9 2. é . 2 . wr 3 , . 463 263 8 * ben Betrieb der Posthülfstellen betrugen 42 5090 , die Minder⸗
l * * 2 2 2
eingebracht werden können. Die anderen Sommer⸗ reich 53 9000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 17 000, do. von —— k z D tsch R chs⸗A d Kö l St ̃
rr. .. „do. nd, 15 400 M m m
2 ge 4 2 n Buchweizen haben ziemlich Talifornien und Oregon nach Großbritannien 90 009, do, do, nach ö. ge ig! des Vorhandenseins der 1142 Posthülfstellen ist den U el en l g. nzeiger Un 9 1 rell . en auts⸗Anzeiger. 1 = ö. ! ; 2 1 eu und Kleeernte rankreich 8000, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents jetzt verwendeten 14009 Landbriefträgern der Reichsvost in einem z — . 89 2 bat 2 auch gut ein 700 Qrirs. . Fahre die Bestellung und Einsammlung von etwa 7 Millionen Post= Mä 263. Berlin Mittwoch den 8. November I e * 1 . . igen er . für den — (Allg. Corr) Die Einfuhr nach den Vereinigten gegenständen erspart worden, und die hierdurch gewonnene Zeit und * . ; ; 2 — — ö. . 26 5 zweite Aufwuchs durch den Staaten in dem mit dem 30. September abgelaufenen Jahre . Arbeitskraft ist den übrigen, außerhalb der Orte mit Posthülfstellen m6 2qua ln
e er en fen d u edgar erh 2 . ger f; 16 t — e n, n. Zeitraume um 164 Mil- wohnenden Fandbewohnern der betreffenden Reviere zu gut gekommen, 8x 3 ; w 1 , — — eichzeilig die Ausfuhr um 148 Millionen Die Vortheile der neuen Einrichtung sind also in den verschiedensten 36h . 5
ᷣ 6. ) Richtungen unverkennbar.
. 6 rn g g, . ire K à =, Verkebrs⸗Anstalten. Mit der weiteren Ausdehnung wird kräftig vorgegangen. Für zn Mauch 8 8
. ‚ . Berne. 6. November. Der „Grenzpost? wird aus Airolo ge⸗ 3 Gtatsjahr 1583,83 steht zunäckst die Einrichtung fernerer un ** knd g S Pie! Mil prüfung esmeth den, nach vergleichenden schricken. Bie Vor arb ten zur Legung behen we ien Geleisch auf er ibo, Postkbülfftelkmn, in nUlutsichk Die, shäteres inwandlung der e ,,
]
— — — A= — ———
2020 2421
23 22
20 23
AD 86
23 24 27 25
2 20 23 29 2430
en pro
3720
3517 38 3435 23,
eit inkl 2
4796 3 825 49 32
4928 10065 49 35 5 097 8464 47 30
5 153 34111 38 27 5 604 13 097
6181
2026 28 1727 2228
2451
34 2418 2019
4147 5257 48 30 412433
760 00 8488 430 585 667 15 883 11 262 43 353134
Stunde 67 605] 13 6900 810 867 605 26 510 21 638 48 372435
t. Gesammt · ann Ausen zurück: 37 35 33
legt
38. 39 40 41 Durchschni ttl.
, Strecke Ä srolo, G schenen der Gotthardbaßpn find schon seit bedeutenderen Posthülfstellen in förmliche Postanstalten, deren Vor⸗ e. 6 ö. . , n 6. einigen Wochen im Gange, fanden aber Lis jetzt ein , . stufe sie gewissermaßen bilden, bleibt vorbehalten. ; . lag 6nnag 1881 1224s 14 bud i; uud Winter W ml (iner Horkebe von . 8, rh darm gn niß an der schlechten Jahreszeit., Die Vortheile für den Betrieb III. Verbesserung des eigentlichen Landbriefbestelldienstes. k te, er, gantnllnrchenlschen rde ation in Minne ü s. Rö, der Bahn durch ein zweites Geleise im großen Tunnel, auf einer Die Zabl der im Landbriefbestelldienst verwendeten Personen . aunosff- Tel Tun e, e yen mit 30 Illustrattonen. Druck und Verlag! von M. He 6 . Strecke von etwa 16 km, werden sich sehr bemerkbar machen. Auch (Landbriefträger und Hülfsboten) betrug am Schlusse der Ctatsjahre Juz nrliuz 19d. 2 u] H Ind a us sast Bremen. Preis brosch. 2 M 50 43; geb. 3 6 76 3. — Diese die Sicherheit und Regelmäßigkeit des Dienstes wird dadurch sehr 1878,38 .. . 11453, ian i. nos b) jg opdruise' d io; nm 3c; sowohl den Milchproduzenten wie den. Milchkonfumenten zu , 2 Bericht über dein Stand der Wiederherfftellungs. ö . 6 empfehlende Schrift bespricht ältere und neuere Methoden zur arbeiten an den Brenner und Pustert hä l. Bahnlinien ist gach= , n, , . raschen und sicheren Untersuchung der Milch und die mit den sutrggen, daß, zufolge der inhhischen, eingetretenen abezmaligen Hoch, Sei i , i i . J , nen, Wann, rr n ge, dannn, mn drnnscben Zershrurn, lu eit Beginn der. Nänsrdnung, im gesammten zi; ostqch bit an mr nm Die Schrift enthält die Resultete aller älteren und Kine Mittheilung der Südbahnverwaltung, die Wiedergufnahme (1 April zi) bat mithin eine Vermehrung um ne Mann hätt. . un 3 3 3st) nnn, nn, m wens hel mu, bie Westtahnugg dee Tctrtebez auf ben beftäblgten Linlen ia unhestiutmmte Ferne g= gefunden. Es ist, dadurch eine Erhöhung, der Zahl, der Landbestell. dn ill zun der einzelnen Bestandtheile der Milch der Säugethiere, die bekannt rückt sst reviere auf 14439 ermöglicht worden, bei gleichzeitiger Einrichtung . lich als eine Cösung van Casein, Albumin, Mülchzucker, Salzen und NewYork, 7. November. (B. T. B) Die Dampfer wachentäglich zweimaliger Bestellungen nach den verkehrsreicheren Land⸗ We e aida s Waffer zu betrachten ist, Benug haben. Bie gleichzeitige Abbildung des Norddeutschen Lloyd „Donau“ ist hier eingetroffen. orten und durchgreifender Verbesserung der Briefkastenleerung. In I 929 Revieren besteht die wochentäglich zweimalige Bestellung sogar , , nach allen Wohnstätten und in 2125 Revieren die wochentäglich zwei⸗ daß bei den verschiedenen Kontrolstationen und Kontrolämtern keine malige Einsammlung für alle Orte mit Briefkasten. In 4303 Re⸗ einheitlichen Milchprüfungsmethoden existiren, und wünscht solche Berlin, 8. November 1882. rn ,,, Methoden bei allen Peüfungsbehörden eingeführt zu sehen. Der , , . Professor Dr. König äußert sich in dem Vorwort zu diesem Buche Preußische Klassenlotterie. er enen en G . . , folgendermaßen: „Die Kontrole des Han⸗ (Ohne Gewähr.) k J els mit Nahrungs⸗ und Genu is j = ; ; . z . ö . . ö ö BVei der heute ö Ziehung der 2. Klasse Neu versehen mit einer wochentäglichen zweiten Landbriefbestellung weren mit zug Ken Grunde,, well een an sicht ken Tung rasch 167. Königlich preußischer Klgssenlotterie fielen: sind im Ctatsjaht Jsßlss söö4 Landorte; die Zahl der zum mec ausführbaren Untersuchungsmethoden fehlt. Die Unsicherheit nach 1 Gewinn von 6099 6 auf Rr. 32 10s. 9. ö. n en , . Jö ß außen hin wird noch dadurch vermehrt, daß keine Einigkeit in den 1 Gewinn von 1800 6 auf Nr. 1651, . 3 , , Untersuchungsmethoden herrscht, sondern hier diese dort jene Methode 3 Gewinne von 600 6 auf Nr. 53 459. 58 791. 70 502 2 . 6 i , , , zut Amven dung. Relangt. Daßutch find. Diffet nzen in den Pon Pen 3 Gewinne von 366 6 auf Ri. 43 gig. 45 47 w—nͤJ , einzelnen Untersuchungsämtern erhaltenen Resultaten unausbleiblich. ; . . ; zweimaliger Einsammlung im Ganzen 14 324 beträgt. Vorwiegend wird hiervon die Milchkontrole getroffen. Die Zusammen⸗ G ,,,, i setzung der Milch bedingt nicht nur thunlichst sichere Sonden, sondern Die Ergebnisse der Reichs-⸗Post- und Tel h am Ende des Etatsiahres 1881ũ282 299. Zur Wahrnehmung der kuh nuöglcchst rasch ar lihr kare lin terfuchur an ele den- Alshhosche fern n,, ern,, ,n eine ganze Reihe in Vorschlag gebracht und thatfächlich in Gebrauch ; J . ,, aber das Urtheil Über deren Zuverläͤffigkeit nach vergleichenden (Aus dem Archiv f. Post u. Tel) Wagen und 625 543 km Fußmarsch. Ihr Bestelldienst erstreckte sich Untersuchungen ist gar sehr verschieden. Und doch wäre eine 1m auf 2182 Ortschaften mit 470 900 Einwohnern. Die Jahressumme Einigung unter den Kontrolstationen resp. Untersuchungskommissionen L Di ,, 1 mehr als erwünscht. Denn wenn bei Befolgung gemein⸗ 19 Milli Seel . ,, schaftlich vereinbarter Methoden auch die Resultate nicht völk . oh J , , , n , , ö absolut richtig ausfallen, so sind sie doch relativ richtig und eh ö dla * . ,,,, pr lassen wenigstens eine Vergleichung unter sich zu. Würden nun unter zerstreut aͤmdtichen Wahnpten, äbet ein Hebich von ch rtr dei nf all, See ch lf ff n Ch gerede mg T Gt den Vorstehern von Untersuchungsämtern für Nahrungs⸗ und Genuß⸗ ; ö. 400 Milli ist di ĩ n nn,, ,, a ,. uttei n Belem ens le riefen ec lanlbergurnnemsgerfdiumftu ngk binnchä äh beg, lr n, die Zahl der Sendungen gestiegen, welche sendungen. Ohne Verwendung von Fuhrwerk hätten nicht zur Be⸗ über die einzufchlagenben Untersuchungsmethoden! Verchubarungen ge. ene n jrrer ö. ; . en Bewohnern des Platten Landes zur Post. stellung gelangen können; gegen 29 600 Packete und 3409 Geldbriefe troffen, so würde nicht nur eine größere Sicherheit in der Hand e un n,. werden, oder für solche bestimmt sind. . u. s. w; nach und von Posthülfsstellen würden nicht befördert wor⸗ , Kontrole Platz greifen, ‚sondern auch das Ansehen der die Fim ! 3 DJ irg ba n g 6 beg elfe dn n d mmer, dee, ee, r, , ,, ee, f. d ehen. La ; . ; ahrten der Lanzbriefträger sind 8 Personen⸗ un w ,, , =, , 1 1 me wie die frilheren Berichte bekunden, demfelben un.; 50 mittelbare Verbindungen jwischen benachbarten Peostanstalten her- die Resultate aller vergleichenden Prüfungen nach den verschiedenen ru . 36 . e e J ,,,, vorgeschlagenen Untersuchungsmethoden beni fh und objektiv in 1 rb * fn en 3 236, der Telegraphenanstalten auf 5953, Durch die Gestattung der Mitnahme von Reisenden auf dem die sem Buche zusammengestelst. eh ag riefkasten auf 28 433 (von insgesammt 49 592 Briefkasten) Bocksitz ist für den ländlichen Reiseverkehr ein werthvolles Hülfs— atten die einschlägigen Maßnahmen mit den wachsenden Anforde« mittel geschaffen, dessen Bedeutung noch höht wird durch die neuere Gewerbe und Handel. rungen des ländlichen Verkehrs nicht mehr Schritt zu halten ver, Anordnung, daß guch das Gepäck der Mitfahrenden von dem Land. Danzig, 8. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der . ö e, , , r , . n Martenburg.⸗Müiawkaer Elfen da hn' haben betragen: 9 4 . 'and zu sinken begannen, für den Betrieb der Land⸗ 1882,83 ist zunächst die Auzrüstung fernerer 305 Landbriefträger mit 1 3. 2 *. chaft sich neue Bahnen eröffneten, überhaupt die Betheiligung Fuhrmerk verfügt, deren Fahrten gegenwärtig zum größeren Theil 2 , Giunnn bös mt. 1. n. ! platten Landeg am politischen und wirthschaft⸗ bereits begonnen haben. Verkehr Verkehr nh. ĩ 66 en der Nation sich in erhöhtem 2 fühlbar machte. An den Vortheilen der geschilderten tiefgehenden Reformen im im Oktober 1882 provs. M 4 4 4 nig . ie Zahl der Landbriefträger, welche im Jahre 1846 in Preußen Landpostwesen waren Ende März 1882 bereits 8 Millionen Land⸗ rg eenrelt weer s zl 165244 157328 aa 330 2 55 1 böte battzzer at ght, es dein d Ter ict, g fn, anf bewohner betheiligt ; die cinen mehr, die anderen weniges; Alg ä; im Ottbr 1881 definiti 37 5 268 518 17855 sos ar 336 Ss) ee. lee. zt 5. aber noch rmiesen sich die Bestellreviere zu geschlossen kann die Neuordnung noch nirgends gelten. Vieles bleibt Mithin im Olio Ss . gede 1 n nforderungen an die Leistungen des einzelnen Boten zu erreichen. 11 Millionen Landbewohner harren überhaupt noch der 11 59 27 — 856 sn — 1 ö * 22 ⸗ Die hieraus entspringenden Uebelstände wurden in Verbesserung ihrer Verkehrsmittel, und in den Bereichen der vor 1 1. ee, 2 er Bezie ., empfunden. ? . ; läufig Betheiligten gilt es; zu vertiefen und zu befestigen. ortmund, 6. November. (Ess. Itg). Auf dem §isen. en * . nekonnte ein Zweifel darüher nicht entstehen, daß Swon jetzt, nach Jahresfrist, zeigt sich eine merkliche Verkehrs markt ist es in verschiedenen Branchen tückfichtlich neuer Abschlüsse . * nn gn wt 2 9 1 ur . 3 . 8 N i er e rr . andauernd still, ohne daß indessen weitere Preis veränderungen ju konsta. Mitteln und in mögii Zei en g, , nr. . nr, , . J daß ere ] zglichst kurzer Zeit vorgegangen würde. Auf Grund anhält, sondern stetig wächst, bew ich . lonsta ! — ; ĩ . steti⸗ st, eisen die erfreulichen Erfahrungen e, i ern. 623 , , 1 eingehender Erwägungen der in Betracht kommenden Verhältnisse aus 22 Zeit mit, den während der letzten 6 Jahre in Orten . D 1
— wurde danach ein Zeitraum von 5 bis 6 Jahren für die D f latten Landes eingerichteten 4000 z roduktion pro laufendes Quartal bis auf Kleinigkeiten verkauft und rung der Ma hmne . 3 — , , bee, m . ist somit in der Lage, an den bisherigen Preisen festzuhalten. In an in: I am,. ;
der Walzwerkbranche macht sich die fortdauernde Zurückbaltung J. durchgreifender Vermehrung d Die Rekruten für das Garde ⸗Cory Bez ö I J . 3 altun ; er Postagenturen; - x e Corrs aus den Birken des — im 6 2 Gtablissements, in II. Schaffung einer neuen He en fas . mel. . , VII. r, . trafen im Laufe des heutigen Tageg in 2 9 w ig 33 auch, um neue Aufträge ju Posthülfstellen, zur Unterstützung des Landbriefträͤgerdienstes; ein h e 'in 91 . . hier in, bezogen gleich nach dem 4 49 * n , machen, während II. Verkesserung des eigentlichen Landbriesbestelldienstes durch 8 . b n en ? resp. heute früh angekom menen , nu H , 1. 27 14 6 . Monate weitgehende Vermehrung der Bestellkräfte (Verdoppelung, von h r. 5 gehe enen Quartiere und werden morgen zur Ver⸗ . n 9 eben, die bieherigen Notirungen 120090 auf 24000 Mann) und durch Ausrüstung von Landbrief zeilung an die Regimenter gelangen. * stellen, zu , * en . . ee. München, 7. Nov 3 (BV. T. B) B Ab jene ap on ontrabhien manchen, Jun den ie nachstehenden Angaben legen zi S Ma T7. Nerember, (W. T. eim Abtragen e , m, e n n. geköri in erfter Linie Stäbeisen, Gtatssabres Josi S2 Beraniahte 14 g e rr, n. in der Verstadtstrate wurden 3 Persenen . . e * 14 leche und Walsdraht nach wie vor ? 1. Vermehrung der Postanstalten. üttet, von 2 — wei getödtet wurden, während einer der Ver- 6 ir r re. 6 sen r egebrt sind. Die Stablwerk, baben Während sich für den Berichtszeitraum 1876 bis 1878 eine schatteten schwere Verletzmngen erlitt 66 . n Bestellungen in Oberbau. durchschnittliche Zunahme der Zahl der Postanstalten um jährlich Lond 7. Noveml 11 n , , mn, , ,,, , me fn , m, , , e nnn, . abgehaltenen k Ann ö. n e me 5 . 32 aufg, se , im Etatsiabr 18816862 unte Erykesi'n an *. an 24 paß F Ker tin 4 ö 2. d erwen 1 9 9 z 1 . 6 4 ö he, w ⸗ * — 269 1 1 neu auegeschriebenen Sub ⸗ zu — verfügbar gebliebener Mittel, auf die Zabl sos ßdtet wurden. a. tubenarbeiter ge ind bemen lens werth: Lieserung don Ro e Stahl. Eine weitere durchgreifende Vermehrung der Zabl der Post⸗ 1. ö. e me, wil hom * r, , in, d n zustalten. in Verbindung mit, der, sori c reltenden We pisc H e ,n, g. . November. (. T. B.] Dag r — — r 1 9. don ? 6. Radreisen Reichs ⸗Telegraphenneßzes, ist für die nächsten Jahre in Aussicht ge, in iche zelent; Mh ne wurde heute durch eine Feuers brunst 1 * ⸗ geschrieben von den badischen Staatg⸗ nommen. z lsche gelegt; ranke, die in dem obersten Sioqwerse dez Vi 5 * 2 wee; = wie a II. Die Postbulfstellen 8. 1 r lamen in den Flammen ums Leben. Reel nn n , Geseh! — * ir. 8e bren jur städtischen sind in erster Linie Ergänzungganlagen für den Landbriefbestelldienst. Tufju . . 1. n aug, verbreitete sich aber durch das . w 2 9 * * erung einer Anjabl von Die Eigenschaft von Postanstal ten im geseßtichen Sinne dieses Wortes — — . b * * in das oberste Stockwerk; die Rettung der 1 D a 2 omranv. Die Brücken ⸗ ist ihnen nicht beigelegt. Sie besorgen — 6e ta en Kranken war unmöglich, wesl das oberste Stock * — * der letzten Zeit besser beschäftigt, da denselben 1) den Verkauf von Freimarken u. s. w. und Formularen erk mit den vorhandenen Leitern nicht zu erreichen war. 3 . inc 22 aus 6 zugegangen sind, nament · A die Annahme von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, nach Das Kön be Gen, 13 — 521 ame li en and Bedürfniß auch von inländischen Telegrammen, 3) die Ausgabe von spiel * eee Schau srpiel baus bat das gefällige gust- Vie , , z . 1 — wm KE siottem Beiriebe. gewöhnlichen Briefsendungen und Paqkten eur bon Zeitungen. me.. — 837 ron Adolph Wilbrandt, neu einftudirt und ien, ebenfaslt andauernd — de n * — ö. lsengizßere en haben Besteslungedie nfit if für die Postbäisstellen inn Allgemeinen nicht 1 . 8 ö . gebracht. en Maler Oewald gab wie auch die Lolomolld⸗ 8 d i e cn uweisen und nicht minder ergesehen. Die Empfänger müssen also für Abbolung der Gegen ⸗ Herren Sb * g, dag andere Künstler ⸗Ensemble wurde von den 6 m , , , n, , , 3 4 — 2 . * e des . und gebühren, auf welchen letzteren Umstand insbesondere der Landmann Reßler sch 1 = ven Serseld. wurde von Fr. Kahle mangel eingetreten, allerdi 19 X —4— 4 af chenbröd ip Eee, men, nnr, , 3 ö ien 6 8 1 166 In a in dem Maße wie Bie Possbäisstellen werden ale Ghrenamt solchen Orteangebörigen . = 36 poctische Else ju pikant und nicht cinsach berzi , 2 2 erersandi ist troß der übertragen, weiche bas volle Bertranen der Gemeinde besitzen und siͥh nnn. en nn ö 1 * nabm. dag gemsthrolle Lustsyiel der m m m,, m, er ein sebr bedeutender, auch sind die durch Eid ju gewissenhafter Amte fübrung verpflichten. n Künstlerleben mit vieler Wahrbeir abgelauscht ist, sebt * rften bel Eintritt ven Froftwetter weiter steigen. Am 31. Mär; 1882 befanden sich bereits 1142 Posthäülsstellen in ig auf. von 8er nn 7. November. (G. T. B) Wellauktion. Wirksamleit. Davon werden 165 unentgeltlich verwaltet. Die übri- en australlsche Wollen angeboten, davon 3909 B. verkauft. gen ö . eine mäßige ,. (von
äufer waren jahlreich latze; — ö ꝛ 4 eg wurden die vollen Preise der * wnittlicih 42 M im Jahr) für Hergabe der Räumlichkeiten und
eibmaterialien u. J. w.; ; Londen, 8. November. W. T. B.) Die Ottemanbank stellt 2 9 J Berlin: ——
fordert ju Zeichnungen auf 150 C) privilegirte färkische Dpligaflonen Der Verfehr bei den Postbülfstellen war el baltnißmãßi Verlag der iti 3 ö z sebr 22 Ge wurden in einem Jahre ab* ine 2 — 2. qere . ellen Drack M. Gl aner. fer fe, 1 — 91 1 5 273 91 1 gen w * — 9 6 abgebend über Drei Veilagen oche egen ionen ‚ dem r . K (MM Dacser: Oelen.
37. 3 04 39 291817
3 935 4365
6 847 42 28 ö 592 435 342536 54 392737
6 775 0011 0
63e
13641 14141 45 333. 11 465
1637 502 10 882
60 zos 6 346 240 1001239 155
36 3714 2582 55 342215
2661 3717 4 3iis s 2 800 3 669 42 30 18
3611 240 45 32214 3 *3 3 id d .
S5 9g 16586
2514 4016 46 29267 2 886
1934 1678 46 32211 4 2202 1994 46 3322 5 2503 13 344 40 33216 3 265 3136 53 36
3 367 5 656 45 38 3928
O0
6 319 26 289 42 30 6 444 4295 6683 7060 4812 62 633 39 271832
*
5
Von der Zahl der Ver⸗ Züge auf hn (Sp. 12.
kommt je
Eine Verspät. auf: 45 929
59 509
25 922
59 387
61 371
80 824
30799
671 124 307 155 258
159 186
Achskilom. 165 801 129 119611 258 110 252 138 154 381 136 293 568 167 248 628 180 248121 233 213 333 285 290081 420 312 940
47 103143 43 145693
103 54 131121
N 64 166 562
735 N 142 198
18 131
37 45 105 63 90 60
116 112750 120 202 363 149 174350 146 181 863 154 203 9g60
chnell⸗ Personen⸗ u. 210
spätungen der Cour.
gemischten eigener Ba 15, Zůge. 68 149
2 8 —
Auf 6. ilo⸗ n n ten 8⸗ 3133 3 463
meter Bahn⸗ länge komme zurück⸗ 9 kilom 12 258 29 467 24 098 40 120 28 411 23 901 18752 12 601 8 9g51 4931 5 265 6 S4 4 526 26771 3301 3 953 155953 596 18 459 255 26290 416 527407 1
A. 5. S und J. Sp. 31.
Ti ids TV i? 45 0565 006 3 962 26 271
von de
5 24 953 1110 2155 535 48 J
September veranlaßt.
igen Courier⸗ Züge 238 037 207 578 544 795
2
f ma 1 664 214 166515
entfallen 2 41 10 77 928 350 16914933 40014
Davon auf die ahrplan⸗ Schnell⸗ O Personen⸗ und gemischten gel 404 726 159 186 497 256 248 121 580 162 312 940
1427720
alten 56
P
5 bis 1 307 683 20 378
417580 18 17 28 8 64863 024 19701 560 512 660.
260 493 33 275 066 7680099
353 822
Achs⸗ kilometer der Züge 162711 4996933 2348 460 1 580 162
Zurũck⸗ gelegte 6 843 43 2755 925] 12 606 1120 918 642 32976
1z gö5 M0 5 260 284 21008
9567 zo 3 0659 od 15 399 ol z od 1102 839 33 317 so 286 342 9 922039 37 163
41 S9 844 13 os 244
8 434 084 2433 434 1013519 1001239
3010 0 1
2174541 6 860 638 52090 888
13 723 024 5 829 686 24 733 873 8 851 195 3 062 058 1548 662
9 440 790 2610 455 29 1 653 939 904 11799615
2169 239
3100841
116777 sub 17 aufgeführten Badischen Staats. Eisenbahnen war die Strecke Freiburg
10 831 719 4311069
2 9 1
8 304 25 724 200 083216 060 250 24 4555 117 146 ren 4147 4126 45 33
2 1 1
11619733168 9275039 12897
en wur⸗ cle
3 3 8
4 ' 1 :
F D 8
aum 3 8 11 2 13 60 40567 253 18 10 362 15 660
uauo laaq; v᷑o]q
5 6 13
n, r,. Nou; O qun alang 9 ag
ua] q iuiab
ꝑꝗq
8 20 2 29715972 9880412 2
tu
3
1
28. 29. 30. In Folge Ver⸗ n . vers
ä 12 35
16 3 1
165 9
1
15
636 23 106 23 36 172 324 10 392 809 26 4665 785
3 ssp
anger. Aufenthalt den 112 239
260
25 198 332 317
282 103 175 134
53
tungen
? 930 1749 13
llen auf 349 300 h50 133 205 266 357 428 60
uaudlaz q; po
26. X.
539 2417
69
530 251 1846
sog 1 638
204 12 541
Nau gqun Aang) 1a]
auf den Stationen: 296 1431 703 1444 254 1187
281 21 olge eines Unfalls auf der Berliner Stadtbahn am 24.
verl
Minuten.
imativem Ueberschlage an. — Bei den
8 5
ua] q lnuab E]
uud laaq; aq
Nzuq; S qun anhand ) ag
Bun isoaiq vz uzduz aaa] a0 A os a3 vu gyliuzd aa. 22a Gnaiag * 1881 22uiaide S jvuai; ing 8
Ln 9 9g a3 jqdvrmmuplag) ans giunlvg 1 az ifsI n st zI aS bdböng Miß en & las; Mau; S - Mnοαiaa ugva 6 ua bisg Inv - gusliuagaig-Inmpa 3) La 3 quz u -. qua; un (81a 3)aöng dkaa udo 1 * 22 Via Inv - a avhuzfton * ö — ö Alasa uus; usb 20g nv quu ugap (Gd * *
uztuy ) un
5 18
Gesammt Versp
in
281 6s 20 501 6563 124 378 1
erte
.
16
os 0, Sᷣ no 933 2810
210 40 43 116
8
51
Sp. 12, 15 u. 18) entfa
Von den verlãng Fahrzeit:
22. 23. 24] 265.
57
315 2 8
16
11
137 172 290 42 1.280 678 158 154
1B 16 191 0,51 177 19
0,71
0, 35
0, 17
000M
1359
265 044 38 681 14 0
1
0,85 3,33
o2s O6?
.
0,97
1,84 0,42 0,23
—
0
0, Spalte 31 und 32 nach approx im Ganzen 1903 Minuten
1, 09 0,87
.
19.
6
2 005 057 080 130 106
4 040 213 3.14
inuten
2 0560
2 067 2,
6 077
20
10,10 0,69 6
—
o. 12 1009 009 05
hte Züge
über
M
18.
4
163
2 8
Nach weisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließilich der bayerischen) im Monat September 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,
34 34 1.1 7
36
w 6 2
19 1 4
6
9
2 7
aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.
9a S jqurujz qiaᷓ un ( 1 a8) 3BGuBakhaauqvg -* vie a Inv eg] o nus daa 2am alia uqug ua, 2204 Inv aun ugav Gn
tungen sind 35 mit
153 3,33
95 0, 80e 137 61
Zũge Gemĩ q
180
13 14
abl der Achskilometer in
über
20 Minuten:
7 Versp
3
.
34 420 93 52 07:
1 91 84 O, 62
10 2.100 92 40 067
21 64 922 32 26 131
14 31 650 7 33 16 1.
32 25 2, 19 396 105
w — .
un fup& un
7
9 a3 1gwun z qiam m (CI a3 Jung- aliza uqong .* Uwlo 4 1nd -a Mn uzdanm alaza ug; uam 1294 nv un ugav
und Personen 4 7
z
rer 16
4 6 1
ige in.:
. .
. .
ũ
ten eigenen
16.56 5 2,38 45 3,49
37
2
0
7 15 6,25
23 264 46 39 081 1
11,67
85 391 14 98 22 282
TD Sv
9
22
— 2 1
*
u 10 833
rier⸗
.
2 88
? 7 s
1 1566
796 38
1135 5218
—
65 2456 66
. .
Con Schnell 60
14
11 29 S31 166 49 686
25 38
uznrurvgꝗ un
65
1
7
8 90
38 310 21 39 09
5 * 7 7
Verwaltungen geben die
819 45, 22 in Spalte 15 gemelde
287
nm ö. vi sarsde
gun · uzna lar nau S - wvknan
.
51 33 1209 18 .
.
169
49 5
45
28 J
84 3 —
planmãßige
I
254 141
außerfahr · 51
135 64 10
2
) 2066 336 121
80
2
3 40 36 7761397 0 3,54i350 837 0
oM 130 2983 156 9
8 531 8866
114
2 2d 163 238
106133 5.3 743 85 ae hrten Eisenbahn
5770 11520 300 7 40 7 — Unter den sub
zom 4585 125
10 1053 136 369
3iz6 356 46
990
30 1829 4 325
. . .
2 280 9963
ũ
D N 87 0M 44 300 3444
189 840
110 3380 1110 1440
240
aj lnuab
—
fahrpylanmãßige 26576 8639
. z C0 s
S810 7080
0 1880 2910 103
2609 494 268 300
.
3 3819 308 66
8 28320 66 00 16 16
8 6092
84s 18920
der beförderten Züge: 7
180 480 1620
700M 1815 2189 165
42 6 255 1020 2 129 2 129890
1592
wuauo l aa;
1
380 1000
210
— Mu; 9 aAun -a mo)
. 810 900 68938 S870 4832 ! ö.
56 oM 6333 7315 9s 39
1
29 und M aufgef
September außer Betrieb
D r T
930 780 13 868
930 m
96. 1
2 1
1 = wühmobau aul ua ..
ö 86 boo 56233
2 3
745. 68
169.350 62 8
624
1
nenn 13 288 Die aub 1,
364. 08 M]
J
C02) 98 ĩ
76s 1 133.77
145180 7217
42. 86 182
.
3 846,
2
]
61 60 236 33 1756
68
1533, 7
93 30 5939 ois 72 21074
239,
32 Na 57 774,
352, 87 Na, gl
Kilometer Io 890 86, 80M on , Ws 7
7 1305 2590 43 106,40 15971 108 84
ua go 223 2dbur;
7 2
131001 38633 6 I64 96
ar Sartabn
der Köni
I 266 81 C0. 95
isl. Gisen
babn · Direltion
118826 766 0
enbabn 212320 7a
1593 1464.06
Staatz. Gisen· — .
111
. n
26. 91. Milen⸗ .
ö
m
1 Caqꝛ aan; - uauo la) — 1
merkungen
schnittejablen Colmar rom 3. big zum 9.
ĩ
;
cer on nover 191
gli Cöln
;
senb.
iglichen
lin · Berlin 2 3566
iglichen romberg 2
rbb, , Haren
rankfurt a. 2 a .
Gisen·
enba I. Eisen˖
oͤniglichen
GCöln Fijenbabn - Direktion
2 . 6) .
5
96 1 Werra · Gisenbabn.
n ön
Eisenbabn Staats ⸗ Eisen ˖ Gisenbabn er u. Schles⸗˖ Be
ta 4 ¶ Benrk der Köni i K
hei irk der 9 der Königli Direltion Staat ·
ard Custriner Esb. au Schweidn enbabn ⸗ Direktion
che Ludwi srk der Kön babn · Direkt. k der K rektien der baltischen Gisenbabn Dberschlesische Eisenb.
6
.
6
] . d n
An
rg
is (rechter
16e. . 2
irk
1 1 1 1 1
senbabn · Di in lerbein.) irk der K eiburger Gis
der
Bezeichnung Eisenbahnen. ien, rk der öni
irektion
ick der
echte Dder · Ufer nick der K bahn ·
T Tr
1