1882 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Iusamm enstellung abhanden

kommener, uur Amortisation angemeldeter und gerichtlich au mortiigirender Werthpapiere:

(Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Cireular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats- Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial- blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.)

o. LI. a Reichs- n. 8

Staatssohnldsohelne: Litt. E. No. 124892 uber 200 Tur, Litt. E. No. 2497. 12575. 27999. 60163. 64980. 66360 146638. 147214. 173583. 192508. 222860 uber je 100 Thlr., Litt. G. No. 4648. 5257. 7889. 50761 über je 50 Thlr., Litt. H. No. 14082. 26327 über je 25 Thlr.

Sohuldversohrelbung der Prämien- Anlelhe von 1855: Serie 1204 No. 120394 über 100 Thlr.

Sohuldversohrelbungen der oonsolidirten 4 ,6:. Staats- irn ,. Litt. K. No. 42373 über 500 , Litt. N. No. 9799 über 1 M.

Sohuldversohrelbung der oonsolldirten 40, Staats-Anleihe: Litt. E No. 322885 über 300 M60

Sohuldversohreibungen der Rolohs - Anleihe von 1877: Litt. G9. No. 6906 über 1000 M, itt. D. No. 1256 über 500 , Litt. E. No. S150. Sl51. S152. 8153. 11568 über je 200 4.

Sohuldversohrelbung der Relohs - Anleihe von 1878: Litt. D. No. 11060 über 500 4

Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: Litt. A. No. 9966. 98667 à 3000 6, itt. G. No. 11333. 11354. 11335 à 300 , Litt. D. No. 2612. 4017. 9137. 9138. 9139 à 75 M.

Rentenbriefo der Provinz Saohsen: Litt. A. No. 12513 über 3000 40 (1000 Thlr.), Litt. B. No. 3441 über 1500 6e (500 Thlr.), Litt. O. No. 17109 u. 17110 über je 300 MS (100 Thlr.), Litt. B. No. 14903. 14904 n. 14905 über je 75 MS (25 Thlr.).

Sohuldversohrelbung der Elohsfeldsohen FTilgungskasse: Litt. B. à 400 No. 1373 über 1500 66 (500 Thlr.).

No. III.

35 0lso No. 255 über 75 M, sämmtlich mit Coupons und Talons; Litt. E. A 400 No. 3308 über 30 Westpreusslsoher neuer Pfandbrief: 256 à 50 Thlr. zu 48 so.Ꝙ

Pfandbriefe der sohlesis ohen Landsohatt. I. Altlandsohaftliohe Pfandbriefe.

à 39 0so. Bodzanowitz d Ge , n 109 nnn. nee, m , Rietschen Goerl. 2 76 à 200 ,

ö ö BB. No. 65 3 30 Thlr.

II. Andere Pfandbriefe.

Die Schlesischen Pfandbriefe Litt. A. Serie III. A 43 oo No. S094 über 300 Mä, ferner à 4e No. 2314. 2465. 3876. 6557. 6658. 6675. 6682. 8424. 9g083. 9227. 9228. 9229. 9890. 10066. 109170. 10550. 10566. 19659. 11227. 11688. 11699. u. 14378 je über 300 ½ ,. Serie IV. No. 3677 n. 3922 je über 150 S, Litt. 6G. Serie III. No. 1738 u. 3029 je über 300 Mu

Berliner Pfandbriefe: à 5 Litt. F. No. 107 über 300 s

Berliner Stadt- Obligationen und Anloihesohelne.

Serie JI. Litt. E. No.

Matadorf, Rr. Creuzburg.

taats-Anzeiger von 1882 No. 168. Hauptblatt.) über 3090 M. itt. G. à 31 0Mιν, No. 235 uber 75 M., Litt. G. à

itt. L. à 1000 Mp6 A 4

AM. ' 500 , 1959. 2 45

H. 6 WM , 6924. 9358. 9512. 11161. G a 100 3409

157 . 77. 6027. 9039. 11913. 18336.

Berlin · Görlitzer Eisenbahn: Stamm-Prioritäts-Aktie No. 1357 à 200 Thlr.

Berlin- Fotsdam· Magdeburger Eisenbahn: Prioritäts-Obliga- tionen Litt. C. Ser. IV. neue Emission No. 2034. 2035. 17134. 37560 à 300 4A

Bergisoh-Märkisohe Stamm- Aktien: à 100 Thlr. No. 32581. 110880. 259743. 39554143. 514449. 590272.

Bergisoh - Märkisohe Prioritäts - Obligationen: III. Serie. No. 68545, desgl. Litt. B. à 1090 Thlr. No. 144696; desgl. V. Serie ä 100 Thlr. No. 41862. 42989; desgl. VI. Serie à 500 Thlr. No. 4066. 4215. 4218, desgl. 200 Thlr. No. 15623. 17891. 19859. 24456. 35678, desgl. à 100 Thlr. No. 56024. 77870. 77871. 97365. 101355. 1099498; desgl. VII. Serie 200 Thlr. No. 37536, desgl. 100 Thlr. No. 4416.

Düssoldort - Elberfelder Prloritäts - Obligation: 100 Thlr. No. 3881.

oo No. 1481. 2756. 23411. 9593. 12618. 19682.

14369. 39681. 52294.

23412. 1 ö 26093.

4437.

I. Serie à

Rheinlsoh-Westfällsoher Rentenbrief: über 75 M.

Ostpreusslsohe Pfandbrief: 150 S, Litt. E. A 4 0!é No. 2791 über 300

No. 2050 über 150 6, Litt. E. à 4 c, No. S866 über 300 M, Litt. H. 40! No. 983 à 300 M. Litt. E. à 409 No. 4097. 4098 über je 300 S6. Litt. D. à 40,9 No. 20632 - 20638 über je 600 A, Litt. H. à 40ͤ/0 No. 20982 20987 über je 300 M, Litt. E. à 40s No. 255365 über 300 MÆé, Litt. E. à 40,6, No. 10518 über 300 4. Litt. F. à 40,0 No. 2386 über 150 Æ, Litt. B. à 40, No. S692

mar

Litt. D. No. 8842 Litt. F. A 35 06/9 No. 33 über

ö D. ä 2090. .

a2 3*

Litt. F. à 40 F. à3 50 G. à 25

Litt. B. à So) Thlr. A 4. oaso No. 4290.

935 Bergisoh · MNärkisohe Nordbahn - Prloritäts - Obligation: A

21M. 15947. 12933. 31781. 3120. 16401. 35222. 17509. 36772

9030. 20352.

4545. 16402. 22743.

37313.

18239. 32375. 35691. 39375. 39424. 44679.

14932. 17090. 24410. 28478.

6758. tlon:

100 Thlr. No. 6615.

CGöln- Mindener Hisenbahn: Prioritäts - Obligation VI. Emission Litt. B. No. 121150 à 500 Thlr. zu 43 0 ο.

Nliodorsohleslsoh · Märkische Eisenbahn - Prlorltäts - Obliga- Serie III. No. S003 üher 100 Thlr. Oborsohlosisohe Eisonbahn: No. 2660 de 1851, Litt. D. No. 11187. 16161 de 1853 à 100 Thlr. Thäringlsohe Elsenbahn: Prioritäts - Obligation II. Ser. Abth. C. No. 1232 à 100 Thlr. nebst Talon vom 2. Januar 1876.

Prioritäts · Obligationen Litt. C.

m - Orr

Nreußischen taals Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

28 zB Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Rrichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchangs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

X. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

3. Jerkäufe, Verpachtungen; Submissionen ete.

2

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

T. Iiterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

J. Familien- Nachrichten. beilage. XR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

B

Annoncen Bureaux. X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs nn n Der hinter den Schlächter Ferdinand Schloßnies wegen Unter⸗ schlagung in actis 84. G. 1760. 82. J. IVa. 414. 82. unter dem 7. Juli 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit 1I/12 NW., den 3. November 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

Steckbrief. Gegen den Colporteur Carl Hein—⸗ rich Pahig, geboren am 2. Januar 18569 zu Naun⸗ dorf, zuletzt in Berlin, Neue er tren, 28 wohn⸗ haft, welcher sich verborgen hält, . eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengericht, zu Fehr— bellin vom 16. September 1881 erkannte Geldstrafe von 36 M, an deren Stelle im Unvermögensfalle sieben Tage Haft treten, vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Geldstrafe beizutreiben, und falls dies nicht gelingt, den c. Rabig zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, welches wir um Vollstreckung der Haftstrafe ersuchen. Fehrbellin, den 3. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Leder w und Kaufmann Paul Rothe, geboren zu Glogau am 19. Dezember 1850, zuletzt in Bran⸗ den burg a. H. nan welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungehaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das zu Potsdam abzu⸗ liefern. Pots dam, den 1. November 1882. Ver Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibnng: Alter 31 Jabre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare blond, Bart: blonder Vollbart, Klei⸗ dung: Cylinder ˖ Hut, grauer Kammgarn · Anzug, even⸗ tuell: grünlicher Anjug (Jäger Anzug) und grauer Kaisermantel.

I1i7203] Der Pferdelnecht Wilbelm Friedrich Christian ersch, geboren in Starsow, KWreig Neustrelitz, zuletzt ragoner beim Drag. Regt. Nr. 18 zu Parchim, wirt beschultigt, a. Ne serrlst oßnt. Celan ein: andert ju sein, ohne von der bevorstebenden ugwanderung der Militärbebörde Anmjeige erstattet m haben, Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. J dez Strafgesetzbucht. Derselbe wird auf Anordnung des Großherzog lichen Amtagerichts bierselbst auf den 29. —— 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dag Großherzogliche Schöffengericht ju Parchlm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Augbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr ⸗Bejirke⸗ Kom

mando ju Neustrelig ausgestellten Erklã . urtheilt werden. 6 k

Varchim, 25. Oktober 1852. Burm ei ster Gerichts schreiber.

11 I3321] Ladung. Die verehelichte Arbeiter Gensicke, Johanne, eberne Wichter, geboren am 1. Mal 1821 zu byst, Kreig Hovergwerda, deren Aufenthalt unbe⸗ annt ist und welcher zur hast gelegt wird, am 22. Februar d. J. ju , m = durch eine und

3 r, n, ie en.

schein betrieben und b. ichen Vorschriften Entrichtung de t .

ö

mittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Kirchhain N. / L., den 19. September 1882. Graue, Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtegerichts.

7325

Oeffentliche Ladung. In Untersuchuugssachen gegen: 1) den Colporteur Fritz Licht zu Ilmenau, geb, aus Ichtershausen, wegen Unterschlagung und Betrugs, 2) den Tischler Julius Richtzenhain aus Weimar, wegen Unzuchtsvergehen, 3) Wilhelm Müller aus Berlin, wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung, ist auf die von den Angeklagten wider die betreffenden Kreisgerichtsurtheile eingewen⸗ deten Berufungen der 13. März 1885, Vormit⸗ tags 19 Uhr, zur öffentlichen Verhandlung vor unter. , e. Stelle terminlich anberaumt worden. Die

ugeklagten, deren Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, werden hierdurch geladen, zu diesem Ter= mine im Zimmer des Strafsenates des Ober -Landes⸗ gerichts dahier zu erscheinen unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Nichterscheinens nichts desto⸗ weniger über die eingelegten Rechtsmittel verhandelt und entschieden werden wird. Als Beweismittel dienen die Akten. Jena, am 21. Oltober 1852. Gemeinschaftliches Thüringisches Ober Landesgericht, Strassenat. v. Egloffstein.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

11 ü31I1II Defssfentliche Zustellung. Die Bertha Krauß, verireten nh, Dr. med. &. Krauß daselbst, klagt gegen den Johannes Schader Xii. und dessen Ehefrau von Bensheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsortg, wegen vorgelegter Steuern und 1 eines dem Beklagten gebõrigen und in der Gemarkung Bensheim belegenen Weln⸗ bergs (Flur X. Nr. 57) von Anfang 1879 bis Ende 18827 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ llagten zur Zahlung von 230 4 (Steuern und 171. 46 (Rulturkosten) nebst den Kosten des Rechts. streits und ladet die Beklagten zur mündlschen Ver= handlung des Rechtestreits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Zwingenberg auf greit den 5. Jannar 1883, ormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auf iug der Alage bekannt gemacht. Zwingenberg den 4. November 1882. 2 Gem bert, Hülfe · Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

n Oeffentliche Zustellung.

Jobanng Uebelbhör, Ghbesrau des Glasermeisters Michael Uebelhör in Marktbreit, und Marla Bar bara, minderjährige Tochter der vorbenannten Ghe—= leute, vertreten durch den verpflichteten Spenal lurator Heinrich Fuchs, Tammmachermesster, saͤmmt.= liche in Marktbreit, lagepartel, anwaltschaftlich Rrtreten durch den Königlichen Adrokaten Herrn Rottmann bier, mn

t 2 Michael Uebelbor, M. sermelster vormals in arktbreit, nunmebt unbekannten Aufentbaltg, wegen Drittbellung

bei dem & Landgerichte Wärjburg, II. Givisfammer, mit dem Antrage zu erkennen:

Michael Uebelbör sei schuldig:

7 in pflegen und

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites in die Sitzung des obengenannten Prozeß⸗ gerichtes vom Freitag, den 9. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, und fordert denselben uf, einen beim Kgl. Land⸗ i. Würzburg zugelassenen Anwalt für sich zu estellen. Würzburg, am 5. November 1882. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts daselbst. Der K. . nk.

14326] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Meyer, Wr f gersiraße 265, klagt gegen 1) den Theater ⸗Direktor Paul Kistel, zuletzt Wein bergsweg 6/7 zu Berlin wohnhaft, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, 2) den Theater ⸗Direktor Georg Kruse hier, Putt⸗ kamerstraße 27 3) den Wilhelm Kloß hier, Veteranenstraße 19, im Wechselprozesse k aus nachstehend bezeichneten von ꝛc. Kruse auf Kistel gezogenen, zunächst auf ze. Kloß und von diesem auf den Kläger weiterbegebenen Wechseln: a. per 2. Oktober 1882 über 1090 , b. per 9. Oktober 1882 über 100 ,

. per 16. Oktober 1882 über 100 M mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von a. 100 M nebst 6 Zinsen seit dem 2. Dlto⸗ ber 1882, J 678. Gotta ber 1882, man, m 16. Okto- ber 1882, sowie 3 Æ 75 3 Wechselunkosten an den Kläger; II. aus nachstehend bezeichneten, von ꝛc. Kruse auf Kistel gelogenen, zunächst auf c. Kloß und ron diesem auf den Kläger weiterbegebenen Wechseln: a. per 23. Oktober 1852 über 1099 A, b. per 320. Oktober 18532 über 109 M, e. Ver 6. November 1882 über 109 M mit dem Antrage auf solidarische Verurtbeilung durch Hinterlegung von

a. 100 M nebst 6*½ Jinsen seit dem 23. Okto- ber 1882, b. 100 166 . 670 .

. ber 1882, e. 100 6 * 6Ys0

SG. Novem ; . x ber 1882, sowie 3 75 3 Wechselunkosten, Sicherbeit ju lelsten, . wen Antrage: n n Fällen das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklaren, und ladet den 2 Veater · Direltor Paul Kistel, zur mündlichen bandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amtegericht . m Gerin, Ar- rer f üdenstraße 89, II. Treypen, Ilmmer a., au den 11. Januar 1888, Beormittags 10 une. Zum Zwecke der öffentlichen Instellung wird d eser Aug zmg der AWlage bekannt gemacht. Berlin, den . November 1883. Vgegelke, Gerichtaschrelber des Täniglihen Amtegerichte 1, Abtheilung 40.

laasn

Nachstebender Aug sng: Jum ll. r, n, ** ri. Gieillammer, 0

——

Civilkammer des kgl. Landgerichts zu Zwei⸗ brücken, wo zugegen waren: Haas, Präsident, als Vorsitzender, die Räthe Erbelding und Platz als peisitzende Richter, und Cullmann, Sekretär als Gerichtsschreiber: Heute, den 6. Oktober 1882. ; In Sachen Christian Bauer, Dienstknecht von Dellfeld, z. Z. auf dem Bohmbacherhofe, Gemeinde Zweibrücken, sich aufhaltend, Kläger, ver⸗ treten durch den in Zweibrücken wohnhaften Rechtsanwalt Gink,

gegen seine Ehefrau Maria Huber, z. 3. in Dell⸗ feld sich aufhaltend, Beklagte, ohne auf- gestellten Anwalt, wegen Ehescheidung.

Das Gericht setzt, dem klägerischen Antrage entsprechend, einen neuen Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung fest, und bestimmt hiezu seine öffentliche Sitzung vom dritten No⸗ vember nächsthin, Vormittags neun Uhr, ver⸗ ordnet auch, daß die Beklagte zu diesem neuen Termine auf Betreiben des Klägers geladen

werde. II. Protokoll, aufgenommen in der öffentlichen Sitzung der Civilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom 3. November 1882, wo zugegen waren: Haas, Präsident, als Vorsitzender, die Räthe Erbelding und Luhn als beisitzende Richter, und Rechtepraktikant Fränger, als Gerichts⸗ schreiber: Heute, den 3. November 1882. In Sachen der hier obengenannten Partheien, bewilligt mit Rücsicht auf die bescheinigte Abpesenbeit der Beklagten die öffentliche Zustellung der in der gegenwärtigen Prozedur erwachsenden Aktenstücke an die Hen el und bestimmt zur mündlichen Verhandlung dieser Sache, dem gestellten entsprechend, die öffentliche Sitzung vom 18. Januar 1883, Vormittagg neun Uhr, werden biermit der Beklagten, deren Aufenthalt der⸗ malen unbekannt ist, öffentlich zugestellt, mit der Aufforderung und Ladung, in dem neuen anberaumten Termine am 18. Januar 1853, Vormittags neun Ubr,. iu erscheinen. Zweibrücken, den 4. November 1852. Kal. Landgerichts schreiberei: Merckel, K. Dbersekrelar.

14173349] ——ᷣ Auf Antrag des Königlichen Kammergericht m Berlin wird die von dem Gerichtgschreiker Lödede, früher bier, feht in Wrie en, in seiner Amtectzen⸗ schaft al (Xrichte kosten ˖ Erbeber und Deposisal⸗= Rendant mit Obligationen der fonsolldirten Staatz. anleibe bestellte Amte kaution von 1509 uber welche anderwelt verfügt werden soll, biermlt auf- geboten, Alle Diesen igen, welche aug der vorbeneich⸗ neten Amte fübrung deg 2c. Lidecke Ansprüche und Rechte auf diese Kaution u baben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spälestend in dem auf den 19. Jannar 1833, Mittags 12 une, an Gerichtzstelle bier, Termineiimmer ii., an beraumten Aufgebot termine anzumelden, widrigen fallg sie ißrer Ansprüche an diese Rautfion für ver- lustig erklärt werden und sich wegen derselben nur noch an die Person de Gerichte schreiberg Lade versonlich balten lönnen. Finsterwalde, den J. Nerember 1882 Koͤnialicheg Amtegericht.

2) sämmtl iche 3

s n tragen. ugleich ladet der flögerische Anwall den Ge

aufgenommen in der offenllicken Sizung der

Schwenke.

315]! Oeffentliche Zustellung. l Die ostpreußische Landarmen und Besserungs

stalt zu Tapiau vertreten durch den Justiz⸗ Rath von Frankenberg bier, klagt gegen den Müllergesellen Adolph Schule aus Burgstall, gegen⸗ wärtig in unbekannter Abwesenheit, wegen der durch Verpflegung und ärztliche Behandlung des Verklag⸗ ten Seitens der klagenden Anstalt entstandenen Kosten mit dem Antrage guf Zablung von Ein bundert Acht und Dreißig Mark Vicht und Siebenzig Pfennige und Zahlung, beziehungsweise Erstattung der entstehenden Prozeßkosten, und ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 6 Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 7, auf

den 19. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den . 1882.

ubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

473321 Oeffentliche .

Die Handlung J. N. de Haas & Söhne zu Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michels hier, klagt gegen den Schreinermeister August Böting, früher in Wesel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Zahlung von 366. 75 S0 Wechsel⸗ und 69779 6 Waarenforderung nebst 60 Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 8. Jannar 1'883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 4. November 1882.

Kochs, Landgerichts Sekretär.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1473141 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Kubig in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 33, vertreten durch den Dr. Staar, Berlin, Breite Str. 21 wohnhaft, klagt gegen den Tuchmachergesellen Gustav Rösler, früher zu Zürich in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem bei dem Grundstücke Peitz Band 68 Blatt 21 18 eingetragenem Darlehne von 525 M mit dem

ntrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung der Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar 1878 bis 1. Juli 1882 im Betrage von 118 4M 12 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits

auf den 1. März 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor das hiesige Amtsgericht. um Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage hierdurch

Peitz, den 31. Oktober 1882.

Bode, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ustellung wird ekannt gemacht.

I7230] Deffentliche ,

Der Schneidermeister Philipp Siegemeier zu Telgte klagt gegen den Schneidermeister und Feld⸗ webel a. D. Fritz Kramer senior, Aufenthaltsort un⸗ bekannt, wegen gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46,95 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Bekannt machung der Ladung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster, Zimmer 49,

auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bir kenkamp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1473291 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Schmiedemeister Heinrich Schiffers zu GCreseld und 7 der Schmiedemeister Peter Kütte ˖ mann, daselbst wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wilms bier, klagen gegen den Ackerer Gott⸗ fried Schlösser, früher zu Crefeld wobnend, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen elieferter Schmiedearbeit, mit dem Antrage auf 1 des Beklagten zur Zahlung von 115 4 N 3 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Creseld auf

den 5. Jannar 1888, Vormittags 109 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bet ht gemacht.

Becker, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz.

197527 Oessentliche 8e nen ng,

Ter Schuhmachermeister Christian Friedrich Wilhelm Schulz * Berlin, Langestraße 33, vertreten durch den Rechteanwalt Sander zu Guben, ft gegen den Eigenthümer Edmund Klop-⸗ flelsch früher zn Weiße bei Nampitz, jent unbekannten Aufenthaltg, auf Zablung der auf den dem Beklagten gehörigen, aug den Grundbüchern von Kraesem Band J. Nr. 23 resy. von Rampi Band 1. Nr. N in Abtbellung II. Nr. 12 resp. 1 für den Kläger eingetragenen Hrpotbek von 1800 nebst Zinsen mit dem den Beklagten koslenvssichtig ju verurtbellen, 4 Vermeidung der

wangevollstreckung in die oben een Grund ·

ücke an den . 15900. nebst 8 M Jinsen .

1. Juli 1 u zablen, dag Urtel auch ur vorlänsig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung deg Rechte

6 vor die erste Cirllkammer deg Könlgllchen

daerlchtg in Guben auf

den 2. februar 18883, Vormittags 9 uhr miß der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge; richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Jwecke der öffentlichen Justellung wird bleser UAußsug der Tage belannt gemacht.

Ouben, den 1. Nodember 1887.

Wesenfeld.

Gerlchieschreiber de Qanialicken Landgerichte.

7333] Oeffentliche Zustellung.

Der Sa dr m Nudolf Niermann zu Telgte, klagt gegen den Schneidermeister und Feldwebel a. D. Fritz Kramer sevior, Aufenthaltsort unbekannt, wegen gelieferter Schuhmacherarbeiten, mit dem An⸗

zur Zahlung von 62.95 M nebst 559 Zinsen seit

dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung der La⸗

dung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Münster, Zimmer 49, auf

den 19. Dezember 1832, Vormittags 11 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47342 Oeffentliche Zustellnna.

Die Ehefrau des Schlossers C. Luchs, Helene, geb. Mix, zu Rostock, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langemak zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Luchs, früher zu Barth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen der Klä⸗ gerin und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, auch die aus dieser Ehe vorhandenen Kinder der Klägerin zur Erziehung zu⸗ zjusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Februar 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 3. November 1882.

Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47328 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Katastergehülfe, Marie Stern berg, geb, Schoenbach, im Beistande ihres nicht gütergemeinschaftlichen Ehemannes, des Kataster⸗ gehülfen Paul Sternberg zu Dt. Crone, vertreten durch den Rechtsanwalt Zanke daselbst, klagt gegen die Bäckermeister Traugott und Marie, geb. Schott⸗ , . Eheleute, früher zu Dt. Crone, jetzt un⸗

ekannten Aufenthaltsorts, aus dem Schuldschein vom 4. August 1882, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1650 S nebst 5/9 Zinsen seit dem 4. August 1882 an Klägerin; das Urtel auch sür vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone auf

den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Crone, den 4. November 1882.

Wendlandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47319 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Pauline Schrank, geb. Pon⸗ tow zu Schoenlanke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Toelle hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Julius Schrank, früher in Schoen⸗ lanke, jetzt seinem Aufenthaltsort nach unbekannt, wegen Verweigerung des Unterhalts und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und demsel⸗ ben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 7. März 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 28. Oktober 1882.

Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14171313 3

Der Böttchermeister Felir Dorzewski und der Schuhmacher Johann Hapducki, Beide in Görchen und vertreten durch den Justijrath Matthaei bier⸗ selbst, haben zum Zwecke der Eintragung ibres Eigen ˖ thums in das Grundbuch das Aufgebot desjenigen Scheunengrundstücks beantragt, welches im Grund⸗ buch von Görchen Feldmark Blatt 215 eingetragen, am Wege von Görchen nach Niemar vn gelegen und als dessen Besitzer der am 5 e 1829 verstor⸗ bene Ackerbürger Kasimir Tanculsti eingetragen ist.

Es ergeht biermit an alle Gigentbumeyrätenden . ten die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück späfesteng in dem auf

den 18. Januar 1883, Bormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtestelle im Saale anberaumten Termine bew. big zum Erlaß des Ausschlußurtbeile anzumelden.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermelntlicͤhen Widerspruchgrechtz wired der Ausschluß aller Gigentbumeprätendenten und die Gintragung des Eigenthumgz für die Antrag steller erfolgen.

Nawitsch. den 2 DOlteber 1852.

Königliches Amtagericht.

146820201 Aufgebot. .

Auf Antrag der Frau Bäckermeister Mathilde RTatimer zu Bromberg eraebt an den Ebemann der selben, den Bäckermelsler Josef Kattner, welcher am 10. April 1877 Bromberg verlassen bat, die Auf forderung, sich spatestens im Termine, in dem Zimmer Nr. J des biesigen Landgerichtz gebaäudes schriftlich oder versöallch ju melden, widri⸗˖ genfallg er für tedt erklärt werden wird.

Brom den . Oktober 18582.

Königliches Amte gericht, Abtbeilung VI.

ö Anfgebot.

Der Gingesessene Paier Thema Pefersen in GBraderny ich und 8 Gbefraun Jafen, geb. Prott, bat dag Uufgebet über den im Jabre 1376 von m A Loren in Braderny an Meilen

Teunsg Gotthard daselbst ber wd n neh 47. läbrllchen IJinsen auzgestellten Schald schein bean

trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten kun

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ de vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Tinnum, den 2. November 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Spethmann.

7321] Aufgebot. ;

Die Erben des verstorbenen Büdneraltentheilers Rud. Mirow und der verstorbenen ersten Ehefrau desselben, Marie Dorothea, geb. Boddin, verw. Grünwaldt, Beide aus Hagenow ⸗Heide, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des im Jahre 1872

zu Hagenow Heide, angeblich mitverbrannten Hypo⸗ thekenscheines über die Fol. 3 des Grund⸗ und e besagter Büdnerei für die beiden Erblasser am 22. November 1861 eingetragene Kapitalforderung von 400 Thaler Courant, bean—⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hagenow i. M., den 4. November 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Drevin, A. G. Diätar, als Gerichtsschreiber.

47335 Anfgebot.

Der Schmiedemeister Heinrich Dresen zu Crefeld hat das Aufgebot eines am 25. Mai 1883 von dem Fuhrunternehmer Peter Schüten zu Cxefeld ausge stellten, auf den zu Crefeld wohnenden Billardfabri⸗ kanten P. W. Binnewirtz gezogenen, von Letzterem acceptirten, Ende Juli 1882 zahlbaren Wechsels über 84 „6, welcher durch Giro auf den Heinrich Dresen übergegangen war, beantragt. Der In—⸗ ö 3 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au

Freitag, den 18. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crefeld, den 2. November 1882.

Königliches Amtsgericht ITV. gez. Lauerburg, Amtsrichter. Beglaubigt: Volland, Gerichtsschreiber.

47334 Aufgebot.

Der Rentner Udo Rusche zu Sonderhausen hat das Aufgebot der Interim quittung Nr. 14 264 über ein Stück der auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 28. Mai und 28. Dezember 1872. 29. Mai 1875 und 10. Juni 1874, der Kon⸗ zessionsurkunde vom 9. Juni 1873 und des Sta⸗ tutennachtrags vom J. August 1873 kreirten 58 000 Stück Stammaktien der Rheinischen Eisen⸗ bahn, emittirt im Jahre 1879, beantragt.

Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens wurde durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu 8 III. Civilkammer, vom 11. Juni 1882, ange⸗ ordnet.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöbnlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 6. November 1882. ;

Königliches r , . Abtheilung III.

gez. Herbertz, Gerichte · Assessor. Beglaubigt: Der Gerichteschreiber: Weidenkaff, Kanzleirath.

asss?]

Ediktalladung.

Philipp Peter Wilhelm Harlos, geboren am 13. März 1835 zu Dachsenbausen und Georg Wil⸗ belm Harlos, geboren am 13. März 1838 daselbst, sind nach Amerika ausgewandert und baben seit 23 als 19 Jahren Nichts mehr ron sich bören lassen.

Gemäß der Herjoglich Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1814 werden dieselben oder ihre Leibes oder allen fallsige Testamentserben aufgefordert, binnen 3 Monaten bier in erscheinen, widrigen salls ihr Vermögen und alle ihnen noch lünftig an⸗ erfallenden Erbschaften ibren nächsten Erben, und war gegen Kautien, die jedoch nicht länger altz 15

abre dauert, verabfolgt werden.

Nach Ablauf dieser 15 Jahre werden sie deren gang verlustig geben.

Braubach a. Mhein, den 26. Ofteber 1882.

mam, mr, rab.

1472 rociamn.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisse bebuftz seiner Gintragung alg Gigentbümer im Grundbuche, kat der Graf Jznag Bninefi m Samostryel das Uufgebot de Grundstückeg Nr. 128. Schloßberg. alg dessen EGlzentbsimerin die Witwe Waljs. Marte, geb. Warmbier, im Grundbuche von Schleßberg bei Nalel Band J. Blatt Nr. 12. r . ist. nach den Verschriften des Gesetzeg vem 7. März 1845 beantrant.

Gy werden daber alle Diesenlgen, welche G tbumeansprüche oder anderwelti ge, jar Wirksamleit gegen Dritte der Eintragung in das Gmadbuch be⸗ durfende Nealrechte an die em Grundstücke gel ken d a machen baben, aufgefordert, dieselben R ln dem an biestger Geri testelle auf den 1889, Bermittags 109 Uhr, anberaumten Ter- mine anzumelden, mit der Warnung, daß die Aug. bleibenden mit ikren emalgen Nealansrrichen auf

das Grundstud 1 reer den, nnd lhnen deg˖ balb ewige Eiillschwelgen auferlegt wird.

bei Gelegenheit des Abbrandes der Büdnerei Nr. 6 A

Zugleich wird dieser Termin den Erben der Wittwe 2 w i, . annt gemacht, wenn

im ien Termine 2 und ihr spruchs recht bescheinigen, die des 2 Ignatz Bnine ki zu Samoftrzel als thümer bezeichneten Grundstückes im Grundbuche erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Nakel, den 1. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

47338] Bekanntmachung. ? Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Händler Christian Kesper zu Remscheid und der geschäftslosen nna, geb. Kath, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ behändigung, dem 23. Juni 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗ Sekretär:

147337 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom J. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Nicolaus Junnemann zu Barmen und der geschäfts⸗ losen Johanna Kanters daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage, dem 9. Juni 1882, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

(473391 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kleidermacher Friedrich Strüwing zu Barmen und der . losen Mathilde, geb, Hagemeister, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung, dem 4. Juli 1882, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts Sekretär:

Jansen.

7340]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 30. September 1882 ist jwischen den Eheleuten Peter Heinrich Lamers. früher Lackirer, zu Crefeld wohnhaft, gegenwärtig . in der Holländischen Armee, im 3. Depot⸗

ataillon Stb. Nr. 12316 zu Malang auf Java in Ostindien, und der zu Crefeld wohnenden geschäfts⸗ losen Anna Maria Margaretha, geb. Hellenhruch, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. April 1882 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 20. Oktober 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

147341 .

Die Ehefrau des Klempners Johann Krings, Louise, geb. Decker, ohne besonderen Stand zu Crefeld, hat gegen ihren genannten 5 wohnenden Ehemann Klage auf Gütertrennung bei der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 26. Ja⸗ nnar 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 3. November 1882.

Solz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

22 laser, Bekanntmachung.

Durch am 18. Oktober d. J. verkündetes Aus- schlußurtheil ist der Hyvpothekenschein über die Fol. 1 des Hvpothekenbuchs über das Gut Gehmkendorf ritterschaftlichen Amts Neukalen . den Haupt⸗ mann a. D. Aschenfeldt zu Bonn eingetragene For⸗ derung von 60 070 „, ausgestellt vom Departement des ritterschaftlichen Hypothekenwesens zu Schwerin unterm 24. Juli 1879, für kraftlos erklärt.

Neukalen, den 1. November 1882.

Großherzogliches Amtsgericht.

ler, Bekanntmachung.

Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die aufgeboten er der verehelihten Kossath Rawolle, früheren Wittwe

übener, Louise, geb. Bölke, zu Tieckow, vom 12. Fe⸗

ruar 1849 nebst 2 Hrpoihekenscheinen vom 13.

desselben Monatz über 80) Thaler Darlehn, einge⸗ tragen für den Schiffer Christian Schroeder zu Plaue auf die Antheile der Schuldnerin an den damals im Grundbuche von Babnitz Fol 30 und 31 ver eichneter Miesenrevieren für kraftlos erklärt.

Genthin, den 1. November 1882.

Königliches Amtgericht.

147345 em,

In Sachen Todegerllãrung des 2 Michael August Bauer abier findet der Aufgebotgtermin nicht am 2 Mai, son⸗

dern am em geeltag, ven 18. Mal 1888, Bormittaßg y Uhr, Sigunggzsaal 4,

att. Nürnberg, den 1. November 1882. Köonialiches cht, Abt. 1. (L. 8.) Fleischmann.

6 an 2 Der ald elle , m une: 8 acker.

nis! Ja namen des Könige

1 In der Ida Amanda Hrse schen Aufsgebolnsache erkennt dag Königliche Amtggericͤht n * am 4. Nerember 1882 durch den Amtggerichte ⸗RNat

für Recht: ) Die un dekannten Ansrtuüchen auf die bei der

8

28 z . 2) die Keslen des Aufm bolgodersabrent sind aug der

.