1882 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lLizis8q] Oeffentliche Zustelluug.

2 immergesell 26 . geb. .

2 ern en durch den Rechtsanwalt Gyferth daselbst,

gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen

Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 2 November 1882.

Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[45166 Oeffentliche Zustenlung.

Die Erben des zu

Iharing, geb, Maul, als a. deren großjährigen Kin der; 1) Heinrich Baum, Metzger zu

werkmeister zu H

rialienverwalter, Beide zu Salinen ⸗Städde

weiler, als Hauptvormund, Steiger zu Dudweiler, als Beivormund der na

benannten noch minderjährigen Kinder der Eheleute Georg Baum, als a. Wilhelmine, b. Maria, e. Georg,

d. Adolph und e. Eduard Baum, vertreten durch Gerichtsvollzieher⸗Kandidat Klos in St. Johann,

klagen gegen die Erben des zu Altenwald verlebten

Heinrich Baum ˖⸗Detemple, als 1) dessen Wittwe

Catharina, geb. Detemple, ohne Stand, zu Alten—⸗

wald, in eigenem Namen und als Vormünderin

ihrer noch minderjährigen Tochter Amalie, Y) dessen großjährigen Kinder: a. Johann Baum, Schlosser, früher zu Altenwald, jetzt zu Amerika, ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und b. Catha— rina Baum, ledig und ohne Stand, zu Altenwald wegen dem Erblasser der Verklagten Anfangs der

60 er Jahre gelieferten Eisenwaaren mit dem An—⸗

trage auf solidarische Verurtheilung der Verklagten

zur Zahlung von 20,60 S nebst fünf Prozent

Zinsen seit dem Klagetage und laden die Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf Mitt

* den 20. Dezember 18823, Vormittags r.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulzbach, den 18. Oktober 1882. ; Roegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M7480 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Bebmer zu Berlin, Köp⸗ nickerstraße 137, vertreten durch den Justizrath Geppert, klagt gegen den Rittmeister . D. Wilhelm von Hellermann Aufenthalt unbekannt aus dem von dem Verklagten acceptirten Wechsel vom 2. Oktober 1879, fällig am 2. Januar 1856 über 19475 „, mit dem Antrage auf Zahlung von 19475 6 nebst Go / Zinsen seit 2. Januar 1880 und 19 S 50. *. Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6 te Kammer für Handeltsfachen dez Vöniglichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 67, auf den 21. Dezember 1882, Bormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rae belannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf drei Tage bestimmt. Christopei,

Dudweiler verlebten Georg Baum und dessen daselbst verlebten Ehefrau Ca⸗

Sulzbach, 2) Car Pitz, Steiger zu Dudweiler, als Cessionar von Wilhelm Baum, Schlosser, früher zu Dud⸗ weiler, jetzt in Amerika, 3) Aurelia Baum, ohne Stand, und deren Ehemann Carl Pitz. Steiger, Beide zu Dudweiler, 4) Friedrich Baum, Maschinen⸗ erne, 5) Catbarina Baum, ohne Stand, und deren Ehemann Jakob Maul, 6 ei Heigersloch, & des Louis Maul, Rentier zu Dud⸗ und des Carl ig

uletzt in Chemnitz, unbekannten Au Ei Beklagten, haun et

Limbach, Klägerin, gegen ihren

Emmerberg, 6 in Limbach, Aufenthalis, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter

der Verhandlung auf

den neunten Januar 1883, Bormittags

Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 4. November 1882. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts, Civilkammer III.

Fischer. eth Oeffentliche Zustellung.

Metzgergesellen Georg Staab von Unterleinach, nun unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft, Leistung von Alimenten und Zahlung von Kindbettkosten und beantragen unter Vorladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die anzuberaumende Sitzung des kgl. Amtsgerichts Würzburg J. durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszufprechen, Georg Staab sei schuldig: 1) die Vaterschaft zu dem am 2. August d. Is. gebornen Franz Korn“ anzuerkennen und habe 2 an die Kuratel dieses Kindes von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebeng⸗ jahre einen monatlichen Ernährungsbeitrag von zehn Mark, ferner die Hälfte der Kleidungs— kosten, des seinerzeitigen Schul und Lehrgeldes, endlich der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentationsperiode zu bezahlen, der Kindesmutter eine persönliche Entschädigung von zehn Mark für Kindbettkosten zu leisten und 4) die Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das kgl. Amtsgericht Würzburg J. Termin auf Samstag, den 10. Februar 1883, ; Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 165, bestimmt, wozu der Beklagte gemäß §. 187 der C. P. Ord. geladen wird. Würzburg, am 26. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. J. Baumüller, Sekr.

3

47494 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Sattler Heinrich Schuffert J. zu Ostheim die Eintragung des auf seinen Namen und den Namen seiner Ehefrau Elisabetb, geb. Weodt, katastrirten, in der Gemarkung von Ostheim belegenen Grundeigenthums, als: N. 162. auf dem Paradies, Acker.

6 al13 ꝗm 261. ‚.

11ö6 210 utterbrücke, Acker 10 , 82 n den Wingärten, Acker 1 „61 auf dem Cöbeler Platz, Acker 10 ., 42 in den Pfortenwiesen, Garten „18 an der Mühlweide, Acker 12 . 09 hinter dem alten Kirchhof, e unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbefitzes in das Grund buch von Ostheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine am 19. Januar 1888, Vormittags 9 uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, unter den in §. 32 Ges. vom 29/65. 1873 angebrohten Rechte nachtheilen. Windecken, am 1. November 1882. Königliches Amtsgericht. ; (ger) Dr. Hartmann. Wird veröffentlicht:

in der Wolfskaute, Garten. 93. am Pfingstberg, Acker. 137. an der L. 305. i AA. 132. DD. 12. REE. 13. 4

B.

den Weber Ernst Louis Klaußner aus 2 en *

3) der Marie Louise Schneemann, 8 Kuffs, in

hemann, den Naufmann Heinrich Wilhelm Schneemann aus

jetzt unbekannten

min * Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung

neun Uhr, vor der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden

Die ledige Dienstmagd Katharina Korn aus Großostheim und die Kuratel über deren außer—⸗ eheliches Kind „Franz“ klagen gegen den ledigen

Hannover, Gläubigers,

Schuldner,

5 soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 71 zu Gr. B

von Gr. Buchholz zu O, 9545 ha angeschriebenen Parzellen 1655/18 und 156ñ18 des Kartenblatts 1, begrenzt wird nördlich von einem Grundstücke des Köthners Stake, östlich, westlich und nördlich von Feldwegen und bebaut ist mit einem einstöckigen massiven Wohnhause,

zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 15. Dezember d.

„11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte (Neues

erichtsgebãude am Volgersweg, Zimmer 30 im Erdgeschoß) anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge—⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hanuover, den 1. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. 9. Ilsemann.

Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns S. Katzen⸗

stein in Hannover, Gr. Aegidienstr. Nr. 1, Gläu— bigerin,

47470

gegen den Bürger Ernst Helfers Nr. 36 in Erichshagen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Erichshagen zub Nr. 36 belegene Bürgerstelle th Zubehör, be⸗ stehend insbesondere aus dem auf Artikel 36 der Grundsteuermutterrolle von Erichshaägen verzeichneten Grundbesittz ad 17 ha 80 a 48 4m, Reinertrag 45,95 Thlr., nebst dem Wohnhause, Rebenwohnhause und Scheune, dem Antheile an Artikel 139 und 146 von Erichshagen und Artikel 17 von Sonnenbostel, ö dem Grundbesitze in der Feldmark Holtorf, rtikel 77 der Grundsteuermutterrolle von Holtorf ad 41 a 49 am, Reinertrag 81 Thlr., in dem auf Sonnabend, den 3. Februar 1883, Morgens 10 Uhr, n . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servdituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige bis zum obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorju—⸗ legen, unter dem Verwarnen, a im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Nienburg, den 31. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Th. Frank.

lärggs! Oeffentliches Aufgebot, betreff.

Leonhard Mehringer's Todeserklärung. Für den ausweislich der bezüglichen Pflegschafts— akten seit dem Jahre 1844 landesabwesenden und verschollenen Bauerssohn Leonhard Mehringer aus Laim waren auf dem im Zwangswege ver steigerten Anwesen Hs. Nr. 19 in Laim Unterschlufs⸗ und. Verpflegungsansprüche eingetragen, an deren Stelle lun Werl eile nem erfahren unter Veranschla⸗ gung des jährlichen Anspruchs auf 20 1 ein Kapital von 5M M ausgeworfen und hinterlegt wurde.

Dieses Kapital fällt nach Erlöschung der erwähn⸗ ten Ansprüche auf Grund des abgeschlossenen Ver⸗

147472 seuns, nrg nebst Aufgebot.

Sachen des Kaufmanns Carl Patschke in gegen den Gartenmann Conrad Haller in Gr. Buchholz,

uchholz belegene Abbauerstelle, welche bestebt aus den unter Art. 120 der Grundsteuer⸗Mutterrolle

1413529 Aufgebot.

Die von der Lebens- Pensions⸗ und Leibrenten-⸗ versicherungegesellschaft Iduna zu Halle a. S. aug-= gestellten Scheine:

1) der Depesitalschein Nr. 5429, d. d. Halle a. S., den 28. Juni 1876, über Verpfändung der über die auf das Leben der Wittwe Karoline Gallis, geborene Adam zu Breslau über 150 ge⸗ nommene Versicherun ausgefertigten Police Nr. 46293, d. d. Halle a. S. den 21. August 1862, für ein der Wittwe Gallis laut Schuld⸗ schein vom 21. Juni 1876 von der Lebens⸗ Pensions · und , , m , schaft Iduna gewährtes Darlehn von 30 4, der Versicherungsschein Nr. 1303 vom 11. Juni 1855 Allgemeine Sterbekasse Tab. B., über 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der Frau Marie Wilhelmine ö Schüßler, geborene Müller in Coepenick, der Versicherungsschein (Sterbekassenbuch) Nr. 51 329 Allgemeine Sterbekasse Tab. A., d. d.

alle a. / S., den 16. April 1863, über eine Ver⸗ icherungssumme von 200 Thaler auf das Leben der . Wilhelmine Louise Gerhold

in Tilsit,

der Depositalschein Nr. 9612, d. d. Halle a. /S.

den 2. Februar 1880 über Verpfändung der über

die auf das Leben des Dachdeckers und Schank— wirths Johann Carl Wilhelm Kurz und dessen

Ehefrau Johanne Ernestine, geborene Theiler, in

Berlin genommenen Versicherungen ausge⸗ fertigten Policen:

Nr. 37 271 vom 28. /9. 1861,

Nr. 111 460 vom 1.64. 1873,

Nr. 37 272 vom 28. /9. 1861,

Nr. 111 455 vom 1.4. 1873,

für ein den Kurz'schen Eheleuten von der oben gedachten Versicherungsgesellschaft laut Schuld⸗ schein vom 30. Januar 1880 gewährtes Sarlehn

von 230 , Nr. 104172,

über 150 46, über 90) 4, über 150 , über 900 S,

der Versicherungsschein Tab. J.

4d. d. Halle a. / S., den 16. März 1871, über

500 Thaler Persicherungssumme auf das Leben

des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera,

der Versicherungsschein Nr. 15 111 (allgemeine

Sterbekasse) Tab. A. vom 22. März 1850 über

50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben

der Frau Louise Marie Pauline Thiele, geborene

Seidler, in Berlin,

der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 83 827,

d. d. Halle a/ S., den 16. Juli 1867, über

1000 Thaler Versicherungssumme auf das Leben

des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann zu

Gr. Gießen,

sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag:

zu 1) des Hutmachermeisters Carl Jänsch zu Bres⸗ lau, als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Carolina (Lina) Galles oder Gallis, geborene Adam, daselbst,

zu 2) des Rentiers Johann Michael Friedrich, ge= nannt Carl Schüßler, und des Destillateurs Hugo Schüßler zu Coepenick,

zu 3) des Partikuliers Gottfried Schweitzer zu Tilsit, vertreten durch Justizrath von Radecke

hier,

zu 4 des Dachdeckermeisters und Schankwirths Johann Carl Wilhelm Kurz zu Berlin und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau Er⸗= nestine Johanne Kurz, geborene Theiler, ver⸗ treten duich Justizrath von Radecke hier,

zu 5) des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera,

zu 6) des Schneidermeisters August Thiele zu Berlin, in gesetzlicher Vertretung seiner minorennen Kinder Franz Carl August Robert und Oskar Paul Emil August Geschwister Thiele,

zu?) des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann in

Groß⸗Gießen, vertreten durch Herrn Justiz-

rath von Radecke hier,

werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf-

gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 9. Mai 1888. Bormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗

raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor⸗

zulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt

werden.

G Halle a. S., den 7. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

C ðdool an

Oeffentliche Zustellung Katharina i b. Wilhelm Peter. us fertigung. f Veihandelt beim Königlichen ÄAmtsgerichte zu Ott- weiler am siebenundzwanzigsten Oktober Achtzehn hundertzweiundachtzig, Vormittagt zwölf Uhr,. Vor dem unterzeichneten Amtgrichter des Bezirks Oltweiler, Amtsgerichtsrath Trutschler in Assistenz des Gerichtsschreibers Nied, erschien heute in der Subbastationssache des Carl Simon, Bierbrauereibesitzer zu Ottweiler, Extrahent, .

gegen .

1) Catharine Ziegler, ohne Stand, Wittwe von

Wilhelm Peter, zeitlebens Wirth, jetzige Ehe⸗ frau von Philipp Ferdinand, Maschinenwärter, Beide früher zu Schiffweiler, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Erstere als Vormünderin ihrer minorennen Kinder: a. Ja—⸗ cob, b. Catharine Margarethe, C. Sophia, d. Henriette Peter, .

27) Jacob Tornes, Bergmann zu Schiffweiler, als Gegenvormund vorgenannter Minorennen, Sub⸗ hastaten, ö

der hierselbst wohnende Geschäftsmann Theodor

Weiler als Bevollmächtigter des Extrahenten laut

Privatvollmacht vom zwanzigsten Oktober Achtzehn⸗

hundertzwei⸗undachtzig und trug dahin ann:

Geruhe Königliches Amtsgericht, die gerichtliche Beschlagnahme der in der anliegenden Beschreibung verzeichneten Immobilien der Subhastaten zum Zwecke deren Subhastation verfügen zu wollen.

Zur Begründung dieses Antrages bezog Kompa— rent ö. auf folgende dem Gerichte vorgelegten Aktenstücke: .

1 . erwähnte auf ihn ausgestellte Privatvoll⸗ macht de . zwanzigsten Oktober Achtzehnhundert⸗ weiundach . ; 2) die exekutorische Ausfertigung eines Freiwil⸗ ligen Urtheils des Königlichen Friedensgerichts zu Ottweiler vom ersten Februar Achtzehnhundertacht⸗ undsiebenzig, laut welchem die zu Schiffweiler woh⸗ nenden Cheleute Wilhelm Peter Wirth, und Katha—⸗ rina Ziegler dem Extrahenten Carl Simon gegen⸗ über zur Zahlung eines Betrages von Neunhundert Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem dreißigsten Januar Achtzehnhundertachtundsiebenzig und in die RKosten solidarisch verurtheilt worden sind. Dieses Urtheil ist eingetragen beim Königlichen Hypotheken · Amt zu St. Wendel am dreiundzwanzigsten März Achtzehnhundertachtundstebenzig unter Volumen hun—= dertsiebenundsiebenzig Nummer vierhundertzweiund⸗

echszig; ; ĩ zj en Akt des Gerichtsvollziehers Kaal hierselbst vom neunzehnten September Achtzehnhundertzwei⸗ undachtzig, wonach das vorgenannte Urtheil den ämmtlichen Eingangs genannten Subhastaten ab: n ih zur Kenntnißnabme und gemäß Artikel Achthundertsiebenundsiebenzig des Bürgerlichen Ge⸗ irg . . vorgeschriebenen Weise zu⸗ estellt worden ist; z 4) den Auszug aus dem Grundsteuerkataster der Gemeinde Schiffweiler betreffs der in der Pariellar⸗ Mutterrolle dieser Gemeinde eingetragenen Grund- güter unter Artikel Nummer Dreihundertsechsund⸗ dreißig auf den Namen des Wilhelm Peter zu Schiffweiler, sowie den Auszug aus der Gebãude· steuerrolle derselben Gemeinde, enthaltend die unter Nummer Hundertachtunddreißig eingetragenen Ge bäuden derselben Wilbelm Peter Wirth zu Schiff⸗ weiler mit den gleichzeitigen Angaben, daß die jähr⸗ liche Grundsteuer dieser Immöbel eine Mark sechszig Pfennige und die Gebäudesteuer sechs Mark beträgt; ausgestellt sind diese Auszüge von dem Bürgermeister Bettingen zu Schiffweiler unterm neunten März Achtzehnhunderteinundachtzig; 5) zwei vom Königlichen Hypotheken ⸗Amte zu St. Wendel ausgestellte Verzeichnisse de dato vierten Januar Achtzehnhundertachtundsiebenzig und zehnten März Achtzehnhunderteinundachtzig, enthal tend nach ersterem alle aus dem Zeitraume der letzten zehn Jahre bis einschließlich den dritten Ja⸗ nuar Achtzehnhundertachtundsiebenzig gegen Wilhelm Peter, Wirth zu Schiffweiler, und nach dem zweiten die vom vierten Januar Achtzehnhundertachtund siebenzig bis einschließlich den neunten März Acht⸗- zehnhunderteinundachtzig gegen den Vorgenannten

zehn Are siebennndvlerzig Quadratmeter neben einer. seits Johann Dremm zu Schiffweiler, Georg Schmidt junior daselbst,

zwanzig versehen, ist massiv aus Steinen erbaut und mit Ziegeln Vorderfront eine r ferner eine Thüre als Eingang zum Keller und eine Thüre zur Werkstätte; es befinden sich im ersten Stock nach vorne sechs größere Fenster und ein kleineres Fenster, in der hintern sich zwei Thüren und drei F

zig; weg, anderseits Johann

anderseits Besagtes Haus, mit der Hausnummer neunund⸗

edeckt. Dasselbe hat in der Een, mit Treppe als Eingang,

rontseite befinden enster; am rechten Giebel befinden sich unten ein Fenster, am linken , . c befinden sich zwei Fenster und ein adenloch. . Hinter dem Hause befindet sich der Hofraum mit Abtritt und ein größerer Hausgarten, die jährliche Gebäudesteuer beträgt a. Mark. Erstgebot des Exktrahenten fünfhundert Mark. 23) Flur vierzehn Nummero zweihundertundzehn, gefheill durch neun, an den Speckbacherwiesen, Acker land, zur Hälfte dritter, zur Hälfte vierter Klasse, groß elf Are sechsundsechszig Meter, neben einerseits Peter Wagner, anderseits Johann Dremm. . Die jährliche Grundsteuer beträgt siebenunddreißig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark. 3) Flur sechszehn Nummero hundertsiebenzehn, bei der Banneich, Ackerland dritter Klasse, groß elf Are dreiundzwanzig Meter, neben einerseits Peter Dremm, anderseits Johann Herrmann. . . Die jährliche Grundsteuer beträgt vierzig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark. J H Flur achtzehn Nummero hundertachtundfünfzig, getheilt durch einundzwanzig, Bächelswiesergewann, Ackerland fünfter Klasse, groß dreizehn Are zwei⸗ undsechszig Quadratmeter, neben einerseits dem Feld⸗ Dremm;. Bie jährliche Grundsteuer beträgt zwanzig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark. 5) Flur acht Nummero hunderteinundachtzig, zwischen der schönen Gewann, Ackerland vierter Klasse, groß elf Are zweiundsiebenzig Meter, neben einerseits An= dreas Woll jr., anderseits Johann Busch. . Die jährliche Grundsteuer beträgt dreißig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark. . 6) Flur sechzundzwanzig Nummero dreihundertdrei⸗ undsiebenzig, getheilt durch achtundfünfzig, Hühner brunnerfelder, Ackerland fuͤnfter Klaffe, groß einund⸗ zwanzig Are fünfundsechszig Meter, neben einerseits Johann Dremm, anderseitz Jacob Röhlinger. Die jährliche Grundsteuer beträgt dreiunddreißig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark. Die le, dr,. Immobilien . auf dem Banne der Gemeinde Schiffweilet, Bürgermeisterei Stennweiler, Kreis Ottweiler, belegen und werden theils von Pächtern, theils von Angehörigen der Schuldner miethweise besessen und benutzt. Verordnet sodann die Eintragung dieses Bes chlages in die Hypothekenregister, sowie die Zustellung dieser Verfügung und der ihr zu Grunde liegenden Ver— handlung an die Subhastaten in den für Vorladungen vorgeschriebenen gesetzlichen Formen. Älso erlassen zu Ottweiler am siebenundzwan⸗ zigsten Oktober Achtzehnhundertzweiundachtzig. Königliches Amtsgericht. gez. Trutschler, Amtsgerichts · Rath. . Vorstebende Ausfertigung wird dem Extrabenten Carl Simon, Bierbrauereibesitzer zu Ottweiler, zum Iwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt. Ottweiler, den, siebenundzwanzigsten Oktober Achtzehnhundertzweiundachtzig (L. 8.) gej. Nied, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Auf Grund §. 1 Ab. 1 letzter Satz des Aus⸗ führungsgesetzes zur Civilproleß⸗Ordnung vom 24. März 1879 und des §. 187 Abs. 2 Satz 2 der Civilprozeß⸗Ordnung wird die öffentliche Zustellung gegen Wittwe Peter u. Kons. bewilligt. Ottweiler, den 4. November 1882. Der Amtsrichter. ge. Trutschler. Bealaubigt: Nied, t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neos]

wittwet gewesene Dietrich bitten, vertreten durch den 1 ligen gust Ra ; nach unbekannt, wegen böslicher Antrage auf Ebescheidung:

Oeffentliche r

Die Frau Radtke, Henriette, geb. Striemer, ver⸗

* uu Luxethen bei Schlo⸗

Heller unt Breslauer

egen ihren Ehemann, den Böttcher

früher bier, setz dem Aufenthalte Verlassung, mit dem

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn mit den gesetzlichen Ehescheidungs⸗ strafen zu belegen, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Februar 1883, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. .

uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

476909] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bastian, Emma, geb. Schgaf, zu Neu, gut bei Culm, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Kremnitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Butterhändler, früheren. Bereiter Johann

riedrich Hermann Bastian, früher hier, jetzt dem if e nach unbekannt, wegen böslicher Ver⸗ lasfung mit dem Antrage auf Chescheidung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den aklein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits h die 4 ö des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin au e. 27. Jebruar 1883, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. September 1882.

Buchwald, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

610 Oeffentliche Zustellung. l . Persicke, Anna Marie Auguste, geb. Kraufe, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bod laender hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Auguft Hermann Persicke, früher gleich⸗ falls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage auf escheidung: 9 ö. zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen un . n ent für den allein uldigen Theil zu erklären, und in 3 Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts JL. zu Berlin auf den 27. Februar 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. November 1882. Buch wald, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

lars Bekanntmachung und öffentliche Vorladung.

In Sache:

Klägerin, gegen

. . * Beklagten, . 6m wegen Ehescheidung,

Pfeifer, Josefa, Wäscherin in Augsburg,

ifer, Georg Michael, Dienstknecht in vie eg. Aufenthalts,

Thaler gleich WM A, für den Erbpächter Ernst

Sander in Bockelbolm, protokollirt in der Hufner⸗

stelle des Hufners Petersen in Bornböoed,

2) 1. Cessions und Agnitionsakte vom Mai

——— 1872, durch welche nen m,, von

Sander an den Hofbesitzer Cleophas Jäde in Tarbek

siberwiesen sind, und don Hufner Hans Friedrich

Petersen, letzterer als Gläubiger dieser 35609 4

agnoscirt ist, sind durch Urtheil des Königlichen

Amtsgerichts Abtheilung II. zu Segeberg vom

10. Oktober 1882 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 26. Oktober 18582.

Königliches Amtsgericht. II. Unterschrift.)

47491 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom

17. er,, , ö. . Inhaber der nachstehend

bezeichneten Hypothekenposten:

36 5 Thlr. Abfindung und 3 Thlr. Muttererb- theil, sowie eine Ausstattung der Caroline Purwien aus dem Theilungsreceß vom 14. Dezember 1852 zufolge Verfügung vom 31. März 1853 in Abthl. ILI. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Schedlisken Nr. 57 und Abtbl. III. Nr. 21 von Schedlisken Nr. 293

JI0 Thlr. Elternerbtheil des Andreas und 80 Thlr. der Katharine Spakowski aus dem Erbvergleich vom 8. Februar 1823 zuf. Vfg. v. 21. Febr. ej. in Abthl. III. Nr. 2. 3 des Grundbuchs von Schedlisken Nr. 38 und Abthl. III. Nr. 19, 20 von Schedlisken Nr. 29

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Loetzen, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

47487 Urtheils⸗Anszug. ; 6 Königliche 2 zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 6. Oktober er. in der Auf⸗ gebotssache Leushacke die Schuldurkunde vom 2. August 1805 über 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. für die Kinder des verstorbenen Müllers Diedrich Brinckert zu Lechtape, nämlich: A. M. Elisabeth, Anna Catharina Wilhelmine, Johann Heinrich, riedrich Wilhelm, Anna Maria, Anton Joseph hristoph Jobann Theodor, eingetragen mit Zinsen und Kosten Band JV. Blatt 19 des Grundbuchs Abth. III. Nr. 1, für kraftlos erklärt. Necklinghausen, 3 6. Oktober 1882.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47492 f In . de Groote schen Aufgebotssache. F. 5/ S2, hat das Könialiche Amtsgericht zu Werden am

3. November 1882 durch den Amtsrichter Wein

gãrtner

für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche der Gemeinde Werden Band 3 Blatt 7, Ab⸗ theilung III.,, für Rudolph de Groote ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1500 4 nebst der ju Grunde liegenden Schuldurkunde vom 28. März 1876 wird für kraftlos erklärt, die Kosten trägt der Antragsteller.

gez. Weingärtner.

4490] Erkenntniß auf rr, /. Nachdem dem aehörig bekannt gemachten Aufgebot vom 22. Juli 1881 zuwider der Kaufmann Justus Friedrich Georg Helms aus Siedenburg, geboren am 17. wn. 1824, Sohn des weiland Cantor Helms und dessen Ehefrau Henriette, geb. Brink⸗ mann, welcher im September 1859 ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, sich bislang weder gemeldet bat, noch auch von seinem Fortleben glaub⸗ würdige Nachricht eingegangen ist, wird derselbe auf Antrag für todt erklärt.

Zugleich werden etwaige Erb und Nachfolgebe⸗ rechtigte, welche ihre Ansprüche bielang nicht ange meldet baben, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Uederweisung det Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

und dessen Ehefrau Katharine Ziegler, ebenfalls zu Schiffweiler, bestehenden Einschreibungen von Pri⸗ vilegien und Hypotheken; . 6) die vom Komparenten Weiler unterm sechè⸗˖ undzjwanznigsten Oktober Achtzebnhundertzweinnd⸗ achtzig au mm em- Beschreibung der in gericht · lichen Beschlag zu nehmenden Immobilien der Sub⸗ bastaten nebst den Angaben der Erstgebote des Extrabenten; 7) die von demselben unter letzterem Datum ent⸗ worfenen Kaufbedingungen. Dem Komparenten wird über die Vorlegung der voraufgefübrten Aktenstuücke, sowie über seinen An⸗ tra . Urkunde ertheilt, und hat derselbe nach vorberiger Durchlesung und Genehmigung mit

den Gerichts beamten hier unterschrieben.

ge Th. Weiler.

gez. Trutschler. gez. Nied.

Beschlagnahme Verfügung

in Sachen é deg Carl Simon, Bierbrauereibesitzer zu Ott⸗ weiler, Extrabent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

lürs! Oeffentliche Zustellung.

In dem beim Königlichen Landgerichte Mu Coblenz schwebenden Collocationsgverfahren des Jakob Salo⸗ mon, Kaufmann zu Neuwied, in eigenem Namen und als Cessiongr von Salomon Gedion daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, gegen Michael Bermel, Bierbrauer und Ackerer, früber zu Sinzig, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufensbalts= ort, behufs Vertheilung des Erlöses aus der am 1. Juli 1868 beim Königlichen Friedenzgerichte zu Sinzig gegen den z. Bermel abgehaltenen Imméo. biliar⸗Zwangsversteigerung bat der mit der Neitung des. Verfahrens beauftragte Richter, Herr Land? gerichterath Schaumburg,

theilungsplans zum Theile an Josef Naßl, Holz= hauserbauer in Pasing. Letzterer bat deshalb durch seinen Prozeßbevoll mächtigten, Rechtsanwalt Ellenrieder dahier, den Antrag gestellt, gegen Leonhard Mehringer das Aufgebotsversfahren elnzulesten und ihn nach dessen Durchführung für todt zu erklären. Demgemäß wird , auf drein] den 19. Oktober 1883, n Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer 20 anberaumt und die Auf⸗ forderung erlassen: I) an Leonhard Mehringer, spätestens im Auf gebotstermine versönlich oder schriftlich bei Ge richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebot gtermin wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bel Gericht zu machen.

Windeckeu, den 6. Norember 1882. : Gundlach, i. V. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

t der k. Rechtsanwalt Voltz dahier als Offizial⸗ 6 der Klägerin mit Vorlage vom 30. Oktober,

präs. 1. November 1882, wegen derzei n unbe kannten Aufenthalts des Beklagten den Antrag auf

Sulingen, den 3. November 1882. Königliches Amtsgericht. gej. Niemever.

Anszug. ; In Sachen der Ehefrau Gustav Waldmann, Emma, geb. Wäst⸗ hoff, ohne besonderes Geschäft zu Cöln wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Resch zu Cöln, gegen den zu Cöln, Rothgerberbach 72 wohnenden Restau⸗ rateur Gustav Waldmann, Beklagten, hat das Königl. Landgericht., II. Civilkammer, zu Cöln durch Urtheil vom 18. Oktober 1882 die jwischen der Klägerin und ibrem genannten Ehe⸗ manne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollsländige Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zum Zwecke der Augeinandersetzung der Güsergemeinschaft vor den Königl. Notar von Ley zu Cöln verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreiteg zur Last gelegt. Für die Richtigkeit des Augzuges: Der Anwalt der Alägerin.

W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

696] Dessentliche ren fg ; Die Frau Lenz, * . e ** zaier, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bod ö .

2 he. klagt gegen ihren Ehemann, den frü- öffentliche Vorladung desselben zu einem neuerlich

beren Polizei⸗Sergeanjen Franz Rudolf Lenz, zuletzt anzuberaumenden Verbandlun termine gestelt. *

gleichfalls bier, jeßt dem Aufenthalte nach unbekannt, ach hat genannter Anwalt zu diesem e. ne

wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf bebuss Verhandlung über die lage den Be

Ghescheidung: mit der Aufforderung, einen Anwalt zu besty⸗ en,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu geladen und bemerlt, daß im Falle seines Nicht. trennen und den Beklagten für den allein erscheinens bezw. der Nichtaufstellung eines Anwalts schuldigen Theil zu erklären, gleichwobl verbandelt werden würde. ar nn.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Durch 9 der Civilkammer 1 es k. 2

lung des Rechtestreits? vor die 13. Civilkammer gerichts Eichstätt wurde dem gestellten Antrage statt

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf 3 und unter Auf bebung des fruüber bestimmten den 27. Febrnar 18835, Nachmittags 1 Uhr, ermins zur mündlichen Verhandlung der Sache

mit der Uuforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ neuerlicher Termin in die öffentliche Si 1

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Donnerstag, den 7 z Zum Zwede der offentlichen Zustellung wird m Vormittags hr,

an ;

dieser Auszug der Klage belannt gemacht. ; ö ; . 21. S 882. Georg Michael Pfeifer wird hiermit zu diesem n n l e, Sar 1 err! —— mi r n. igiichen Lr J., mit dem Bemerken vorgeladen, daß die betreffen ann mm m, . em mn Schriftstücke an der Gerichtstafel angeheftet sind. un. * 6 562 M 7607 Deffentli ustekun —⸗ Gerichtaschreiberel des ll. Landgerichts. 9 2 Rentier er . Ben, W. dor Wasow (Unterschrift), S4. i. V. bier, vertreten durch den Rechtganwalt Fraenkel bier, klagt gegen seine Gbefrau Friederike Christiane, geb. Steindrecher, früber bier, jetzt dem Aufent⸗ balte nach unbekannt, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf GEhescheidung: die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen

1306 e .

417502 t . Der Herr Landesdirektor in Hessen hat Namens . des kommunalstãndischen Verbandes des Regierunge · benrks Cassel das Aufgebot der Parzelle 673 (= 26 Mih) der Gemarkung Wiera, jetzt mit fhndern e en 8. 15 Parz. 124/33 (die Lotter⸗ bergswiesen) beantragt. ;

* werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jerem Grundvermögen 7 baben vermei⸗ nen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom

3. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr. anzumelten, widrigenfallz der kemmunalständische Verband des Regierungsbenrks Cassel für den Gigen thaämer erklärt werden wird., und der die ibm ob= liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher wenn demnächst die Eintragung jenes Gigenthumt in das Grundbuch erfolgt, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchg dag obenerwäbnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vermmgzrecht qegenüber Den- jenigen, deren Rebte in Folge ibrer Anmel dung in das Grundbuch mit eingetragen werden, verliert.

Treysa, den 31. Oftober 1882.

Königliches Amtagericht. gemi Den icke.

Wird rveroͤffen licht J

Der Genie, m e Amte gericht.

eber

Ausfertigung. Riu fge dom

; Hrypothekenamortisation betr. Auf Grundstücken der nachgenannten Besitzer ist als Oypothek eingetragen: a. 9 Fl. Vermögen des abwesenden Kaspar und

Georg Götzelmann in Zimmern,

65 Fl. Vermögen des abwesenden Andreas Binsack von Rohrbach,

im Hpothekenbuche für Zimmern Bd. II. S. 40, 42, 52, 38, 44. 48 seit 6. Mai 1826

n die nochmalige Denunzia⸗ egen die Besitzerin ? ion des berests am 25. Mal ish von dem . k 1 e .

ligen Richterkommissar Herrn Landgerichtsratß Ciars p. 106 5. 35, Kapital an ĩ ĩ von Bouhaben 4 2 , n Verthei⸗ Much zu Kn 1 Otti ** geg —ᷣ angeordnet und denselben zur Einsicht Ovpothekenbuche für Uettingen Bd. 1. S. 625, Am 2. November 1882. der Interessenten auf der Gerichtẽschreiberei des IV. 395 gegen Johann Thoma von Uettingen. Königliches Amtsgericht München II. Königlichen Landgerichts bierselbst deponirt. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In ge 6 Der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort habern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben. ur Beglaubigung: abwesende Gemeinschusdner Michael Bermel wird Auf Antrag, des Philipp Girsch und Phisipy Am 3. nun 1882.

Scheiner von Zimmern, dann des Adam Thema u. Für den geschäfteleitenden k. Sekretär: eons. von Uetiingen, als letzige Besitzer der Pfand . 8.) usladen, oblekte, werden Viesenigen, welche auf diefe Forde- Sekretãr.

rungen Rechte zu baben glauben, zu deren Anmel⸗= 2

dung dabier innerbalb sechs Monaten, spätesteng im Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Auf den

Aufgebote termine Antrag des Dienstknechts Johanneg Rlöppner hier,

Dienstag, den 16. em H. Ig. als Vormundes des Georg Wilbelm Kablimever aus früh 9 Uhr, Robrberg, wird das auf den Namen dez etz teren

unter dem Rechtgnachtbelle aufgefordert, ß im von der hiesigen Kreissparkasse im Norember 1876

Falle der Unterlassung der Anmeldung bie Forde 3 und jetzt noch in

i obe von 1135, 18 4 rungen für erloschen erklärt und i . P . 3 und im Hypotbelenbuche 2 39 insen davon selt. 1. Januar 1551 zältige

assenbuch Nr. 3022 bierdurch aufgeboten. Eg wird Marktheidenfeld. 1. Juli 1852 daher der Inhaber des Green aufgefordert R. Amtsgericht. . eng in dem auf Mittwoch, den * Juni Nückert. S883. Mittags 12 Uhr, vor dem unter iecichneten Der Gleichlaut dieser Nugfertigung mit dem Ämtgzerscht (Immer Nr. 13) anberaumten Termine Orsginale bestätigt. Marktheidenfeld, . Juli 1882.

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, idri J

Der k. Gerschteschrelber: wideigen fag Tie te für fra lr mar e,

Lermer.

wird. Oelligenstadt, den 25. Oftober 1883. Königliches urn r. Abtbellung .

2)

gegen 1) Katharina Ziegler, obne Stand, Wittwe von Wilbelm Peter, zeütlebens Wirth, tze Gbefrau von Phillyp Ferdinand. Maschinenwärter, Beide Breuer, früber zu Schiffweiler * obne bekannten Wohn Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. und . Erslete auch als Vormünderin ibrer minorennen Kinder, 1) Jacob, 2) NUatharine

Margarethe, 3) Sopbla und 4) Henriette Peter; 2) Jacob Torneg, Bergmann, k Schiffweiler, als Gegendormund vorgenannter Minorennen, Sub⸗

aten.

e Durchsicht der in vorstebender Verhandlung aufgeführten Altenstücke ging bervor, daß den An forderungen det Paragrapben vier der Subbhastationz ˖ Drdnung vom ersten August Achtzehnbund . undjwanjig jur Erwirkung einer Beschlagnabme⸗ va g 4 lerjeichnete Amte

ügt dements pr un . richter 8 Benrkg Ottweiler die gerichtliche Be-

blaanabme der nachbejelchneten, in der Gemeinde

biermit n binnen der gesetzlichen Frist von einem frelen Monate a dato von diesem Status Einsicht zu nebmen und seine etwaigen Ginwendun⸗ gen dagegen zu Protokoll zn erklären resp. den Nach= wels zu liefern, daß in der angegebenen Frist Rlaze erhoben worden ist.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Diesetz hiermit bekannt gemacht.

Coblenz, den 4. Nopember 18582

1 Bekanntmachung Durch Ausschlußurtoeil des unterzeschneten Amte

gerichts vom 3. November ist der vom Großb. Amt Dargun unterm 11. Juli 1877 ausgestellte Qrypo - spelenschein ber die far die minder saäbeigen Tage

Theil ju erklären, löbnersohne Wilbelm und Fritz Mabrdt iu Zarnekom und ladet die Beklagte zur mündiichen Verband. ju Grund. und Hrpotbekenbuch der Bũüdnerel Nr. 1 jung deg Rechtestreit? vor die 13. Givilkammer des zu Jarnekew Fol, 1 eingetragene Forderung von Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf 1200 Æ für kraftlos erklärt. M den 27. Jebruar 1883, Nachmittags 1 Uhr, Dargun, den 3. Nevember * mit der orderung, cinen bel dem gedachten Ge Grobbe a g, r 24 m wird dieser 7 v8 e *

um Jweche en ellu

der Klage bekannt gemacht. 2. J

z rage, todiãtar. 2 den 19. Ser tember 1882. 8

Buchwald, Gerichte schrelber deg äniglichen Landgerichts L, Girellammer 13.

l 730] Angebot. .

Der Sammt und Seldenwaarenbändler Heinrich Herz in Berlin

hat das Aufgebot eineg am 13 Mär 1852 von ibm

an eigene Ordre auf C. G. Ritter n Zwickau ge⸗

logenen, don diesem acceptirten und am 13. Juni

isbn fällig gewesenen Wechselg 6ber AM , Ran

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätesteng in dem auf

den 24 Mai 18838, Bormlttags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Uuf-

ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ür⸗=

unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä ; der Urkunde erfolgen wird. . wan. iffweiler, Kreig Ottweiler, eee, Immobilien

d ten Subhastaten, n Zwickau, 9 2 3 e , r* . siebenbundertachtund · r st

611 m Namen des König! i, , , ,, ,,

. erlennt n 6. * 1V. durch den Amterichter

Wiener für Recht:

Dag Hrrotbekendekument über die im Grundbache des n Eyrnlewo Nr. 2 in Abtdell 11I. r .

vbv ngettagent —— a0 s e Zinsen wird * kraftlos erklart. Vosen, den 7. Nodember 1881. Dr. Wienet.

geb. Ge⸗ gegen ibren Ehe⸗

rmann Streubel, bekannten Aufent

e Klaußner, geb. Schmidt, gerin, gegen ihren Gbemann,

——

NI886] Dean ntma : 7 Die ODbligatlon vom I8. Mal 1870, ausge. 2 von den Geben des verstorbenen Dufnerg

tief Friedrich Petersen in Bornböred über 1200

)

sieben iq. geteilt durch wöeibundertneunundoier ig . Gebaudesläche mit ausstebendem

r e n, 1 und Dausgatien, groß

u