1882 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lags zo)

ann,

3 Quer udolph Pokall, früher Füsilier, bezw. Ge⸗ bei dem Kreditverein zu Rofenberg, Einge⸗ e , , am 1. Mai 1873 einge

en 25 Thlr.,

nf und jwanzig Thaler, und am

18. August 1873 eingezahlten 53 Thir, drei und 6 ausgestellten Einlagenscheine und deren Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf⸗ 1 seine Rechte anzumelden und die ÜUr—⸗ iden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung . 2 . . 10. N ber 1882 Nosenber Pr., den 10. November - Kön licher; Amtsgericht. I.

18176 34 behufs Todeserklärung. . ersonen, für welche zum Theil bei dem igen Amtsgerichte Vermögensmassen von meist ehr geringem Betrage verwaltet werden, sind feit * er als 10 und resp. 16 Jahren ganzlich ver⸗ ollen: 1) Stein, Antoinett Susanne Eleonore, von Rohr, unehelich geboren am 23. Februar 1849, im Jahre 1854 mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewandert,

2) Müller, Karl Robert, von Schmeilsdorf, ge— boren am 26. April 1817, um das Jahr 1840

nach Nordamerika ausgewandert,

3) Weith, Katharina, Bauerntochter, von Dann⸗ dorf, geboren am 19. Dezember 1844, im Jahre 1865 nach Nordamerika ausgewandert,

4 Jahreis, Georg, Bauernsohn und Baͤckergeselle, von Foelschnitz, geboren am 15. April 1835, im Jahre 1868 nach Nordamerika ausgewandert.

Auf kuratelamtlich genehmigten Antrag der Kura⸗

toren der sub Nr. 1—3 genannten Personen und

Auf Antrag des Oekonomen Konrad Jahreis von

Foelschnitz, eines Bruders des sub Nr. 4 genannten

eorg Jahreis, ergeht nun hiermit im Hinblick auf

Art. 119 des Ausführungsgesetzes zur Reichscivil⸗

prozeßordnung die Aufforderung:

I. an die Verschollenen, spätestens in dem am Dien tag, 28. August 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen , g. stattfindenden Aufgebotstermine persönllch oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; :

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotgverfahren wahrzunehmen;

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kulmbach, den 15. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. (gez. Lenich. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichts ⸗Sekretär: Wasner. (418205

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heu— tigen Tage werden Alle, welche auf den im Grund— buche von Schirum tom. 390 vol. 1 Nr. 41 pag. 321 für Johann Theyen, verheirathet mit Antje Focken in erster Ehe, später auf Schullehrer Bebrend Friedr. Graphens in der Westermarsch vererbten eingetragenen 1/39 Eigenthumsantheil an einem jetzt angeblich die Parzellen 86 - 85, Kartbl. 3 zu Grö465 ba begrelfende Haus und Warf in Schirum, Ansprüche * haben vermeinen, hiermit i nf. und wird Antragsteller Thee Friedrichs Saathoff in Schirum im Grundbuche als Eigenthümer einge schrieben werden.

Anrich, den 6. November 1882.

Bruchhaus, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts. 148209 Berichtigung. Aufgeboig verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Anna Maria ner und der Bierbräuerstochter Magdalena Kühnle dabier.

In dem dieggerichtlichen Aufgebote vom 6. Sep- tember 1882 Nr. 225 d. Bl. ist richtig zu lefen: Freitag“ anstatt Mittwoch.

MAnngsburg, am 18. Oktober 1882.

K. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: Silbermann.

[46180] Verkündet am 7. November 1882. Unterschrift. Im Namen des Königs! In der Franz dien , eben

erkennt das Königliche Amtegericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn, für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 48 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Muttererbtbeil, eingetragen für Carl Glerla auf Cigwica 45 in Abtbh. II. azub Nr. 1 er deer. vom 6. August 1866 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post auggeschlossen,

2) die Koslen des Ausgebolgverfabreng bat der Antragsteller Franz Biersa zu tragen.

gem. Isaac ohn.

148234 BSelanntmachung. Durch Beschluß der Straffammer deg RK. Land- . n en

der ann ten 5 en, nämlich: Jobanneg Braun, 4. 7. 2 1859, 1 von Ultbulach, O- A. Galw, 2 ilbelm e , org Gottlo

Liebenjell .

6

3 198. Mär 1859 ir e , i,

Die verehelichte h Pokall, Amalie, Neum Rosenberg W. Pr. bat als ULmächtigte ihres Ehemannes Wilhelm das Aufgebot der Beiden über die von ihrem orbenen Sohne Sergeanten

. 22. April 1859 von Altingen, O. A. renberg, 9 Christian Rinß, g. . November i665, Zimmer mann von Kuppingen, O- A. Herrenberg, 10) Jo⸗ hannes Sauter, g. 7. Mai 18651, Schreiner von Vondorf, O. A. Herrenberg, I) Johann Martin Vetter, g. 106. März 1861, Bauer von Gärtringen, OA. Herrenberg, 12) Johann * Zinser, 9. 3. August 1855, Metzger von

ärtringen, D. A. Herrenberg, 13) Wilhelm BVaezner, g. 1. Februar 1862, Wagner bon Gompel⸗ scheuer, Gde. Enzthal. O. A. Nagold, 14) Johann Friedrich Dieterle, g. 10. Mai 1862, von Garr⸗ weiler, O. A. Nagold, 15) Hermann Nirich Dinger, 4. 6. Dezember 1862, Bäcker von Effringen, OA. Nagold, 16 Johann Martin Eberle, g. 12. Mai 1862. Taglöhner von Bösingen, S ⸗R. Nagold, 17) Friedrich Glatz, g 6. September 1860, Zimmer⸗ mann von Rohrdorf. O. A. Nagold, 18) Johann Jakob Hanselmann, g. 13. April 1861, Küfer von Simmersfeld. O. A. Nagold, 19) Johann Friedrich Höelzle, g. 20. Oktober 1861, Schneider von Ober⸗ schwandorf, O.-A. Nagold, 20 Johann Michael Krauß, g. 18. Februar 1862, Schreiner von Ebhausen, OA. Nagold. 21) Gofflieb Friedrich Leonhardt, g. 19. Mai 1862, von Nagold, 22) Jo⸗ hann Christian Schaefer, 9 15. Juli 1862, Roth⸗ gerber von Altensteigstadt, O. A. Ra old, 23) Jo⸗ hannes Schaible, g. 20. Februar 18 l, von Ueber⸗ berg. Or. A. Nagold, 24) Karl Schaible, g. 19. Juni 1862, Metzger von Berneck O. A. Ragold, 25) Jakob Friedrich Steimle, g. 24. Juli 18652, Bierbrauer von

g. 25. August 1862, von Altensteig, S. A. ö) Jakob Walg, g. 21. Mai 1862, Maurer von Ebhausen, O. A. Nagold, 28) Josef Friedrich Weber, g. 4. Juni 18651, Schreiner von Warth, O. A. Nagold. 29) Wilhelm Friedrich Baumann, g. 6. September 1860, Sensenschmied von Unter⸗ rothenbach, Gde. Dennach, O. J. Neuenbürg, 30) Johann Georg Reichstetter, g. 14. Dezember 1860, Schmied von Engelsbrand, O.⸗A. Neuenbürg, 31 Ernst Gottlob Gaiser, g. 18. Auguft 1862, Sensen⸗ schmied von Neuenbürg, 327. Wilhelm Friedrich Rometsch, g. 14 September 1865, Kaufmann von Wildbach, O. A. Neuenbürg, 33 Wilhelm Schaible, g, 9. November 1852, Schneider von Neusatz, O.A. Neuenbürg, 34 Jakob Friedrich eltmann, g. 12. Mat 1860. võn Toffenau, D. A. euenbürg, 35) Johann Konrad Besemer, g. 8. Juni i859, Schreiner und Weingärtner von Reudern. O. A. Nürtingen, 36) Johann Georg Birkmaier, g. 21. Dezember 1859, Sattler von Nauffen. O.⸗A. Nürtingen, 9. Johannes . g. 24. Februar 18359 von Neckartenzlingen, S5 A. Nürtingen, 38) Albert Heinrich Gänßlen, g. 22. Juli 1869, Schmied von Nürtingen, Christian Friedrich Haußmann; g. 27. März 1859, Schreiner von Sberboihingen D. A. Nürtingen, 40) Gottlieb Chriftian Sauß⸗ mann, g. 13. Februar 1869, Küfer und Bier⸗ rauer von Oberboihingen, OS. A. Nürtingen, 41) Michgel Christian Kuhn, g. 17. Februar 1859, Schreibereigehnlfe von Vin fenhofen, S. A. Nür⸗ tingen, 427 Johann Jakob Maher, g. 17. Juni 1859. Bauer von Reudern, A. Nürtingen, 15) Karl Hottlob Mothweller, s. 25. Hönt M, von Nürtingen, 44) Jakob . Ruff, g. 26. August 1858, Gipser von ürtingen, 455 Jo⸗ hannes Echgich g. 8. Juli 1859, Dienstknecht von Kohlberg, D. X. Nürtingen, 46 3 41 maier, g. 25. April 1861, von Gomarin en, O. .A. Reutlingen, 47) Johann Georg Eberhardt, g. 8. Oktober 1863, Bäcker von Bodelshausen, O.-A. Rottenburg, 48) Wilhelm Egerter, g. 2. Dezember 1862, Zimmermann von Bodels haufen, D. A. Rottenburg, 49) Engelbert Endreß, 9g. 30. Oktober 1862. Geometer von Hirschau, Se gt. Rottenbur ; 50) Viktor Hugo e 9. 19. September 6 Konditor von irrlingen. O.-A. Rottenburg, Il) Johann Konrad Goehring, 9 18. Juli 1863, Schneider von Bodelshausen, O.. A. Rottenburg, 52) Christian Haug, g. 22. April 1862, Metzger von Thalheim, D. . Rottenburg, 53) Jobkann Georg Ogg. 17. April 1862, Schub macher von Bodel s hausen, Or M. Rottenburg, 54 Isak Mang, 9. 12. Dejem? ber 1862, Schuhmacher von Mössingen, S. T. Rot- tenburg, 5 Johann Georg Scheerer, g. 28. Sep— tember 1862, Schuhmacher von Thalbeim, S.A. Rottenburg, 56) Adolf Johann Schie bel, 9g. 30. Mai 1862. Feldarbeiter von Rottenburg, 577 Dio⸗ nisius Schlotterer, J. 15. September 1866, Weber von Bodelshaufen. O. A. Rottenburg, 58) Johann Georg Schweikert, g. 2. November 1862. Schuh macher von Bodelshausen, O.. A. Rottenburg, WV) Jakob Grauer, 3. 195. Aprsl 18659, Menger von Jettenburg, D-. A. Tübingen, 60) Hermann Schmid, J 1. August 1862, Taglöhner von Mezingen, 8. „Urach, 61) Jobann Adam Haag, 4. J. April 1859, Fabrikarbeiter von Dettingen, O.. Urach, 62 ilbelm Friedrich Haag, 9. 7. Dejember

agold,

Berneck. O. A. Nagold, 26 Ludwig Gottlob Theurer,

S3! Christof Heinkel. g. 9. September 1889. Tagloöbner von Dettingen. O. . Urach. S5) Christian Gottfried Straßer, 9. 25. Februar 1869, Backer von Mezingen. O- A. Urach, 65) Jo bann Ludwig Goller, 9g. 18. März 1859, Müller von Seeburg, D.-A. Urach, 56) Johannes Müller, 3 29. Januar 1859, Glaser don Sondelfingen,

-A. Urach, 67 Andres Batter, 3. April 1859,

immermann von Trailfingen, S. A. Urach, 68) Jo⸗ annes Wendler. g. 14. März 1859, Schmied don Würtingen. O. ⸗A. Urach, 693 David Holder, g. 1. Juli 1859 von Zainingen,. S. J. Urach. 76) Wil helm Friedrich Eduard Koch, 9. 5. Juli 1858, Tag⸗ löhner von Urach, 71) Thomas Hihn, g. 12. Oktober 1869, von Harthaufen, zuletzt wohnhaft in Aich, O.. Nürtingen, 72) Gottlieb Friedrich Wilhelm Koch, g. 20. Dejember 1859. von Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Calw, 73) Johann Adolf Maier, g. 1. April 1861, von Oethlingen, . in Reudern, OA. Nürtingen, wohnhaft, 74) Karl Friedrich Müller, g. 7. August 1858, von Waiblingen, zuletzt wohnhaft in Tübingen, 75) Jakob Heinrich Roller, g. 31. August 1861 von Göppingen. letzter Aufent⸗ haltszort Tübingen, 76) Johann Wilhelm Staiger, g. 16. Dezember 1860, Kellner, von Schönaich, letzter Aufenthaltsort Reutliugen, 77) Ernst Lorch, g. 7. Dezember 1859, Weber, von Maulbronn, zuletzt wohnhaft in Hausen 4. d. S., O. A. Reutlingen, gemaͤß des 8. 149 leßter Absatz des St. G. B. 58. 326 u. 480, der St. P. D. je bis 6m Betrag von drei⸗ tausend Mark mit Be gel belegt.

Verfügungen, welche die ngeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staats lasse gegenüber nichtig.

Tübingen, den 10. November 1882.

K. Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

(48187 Bekanntmachung.

Für das unterzeichnete Depot soll die Beschaffung von 404 Pulverkasten M/ 70 in öffentlicher Submis⸗ sion vergeben werden.

Offerten sind bis 27. November er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, geschlossen und portofrei hierher einzureichen.

Die Preise sind für Holz⸗ und Zinkkasten getrennt anzugeben.

Submissions⸗ Bedingungen, sowie Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, und , n. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Friedrichsort, den 11. November 1882.

Marine Artillerie⸗Depot.

48225] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 350 Cbm Elb oder Gruben—⸗ sand soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ verfahrens vergeben werden.

, en meet versiegelt und mit der Auf⸗— rift:

„Submission auf Sandlieferung“, werden bis zum 24. d. Mts,, früh 11 uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung Petertberg, Kaserne A. portofrei angengmmen. Die Lieferungebedingungen liegen hier und bei der Königlichen Garnison Verwaltung in Torgau während der Amtsssunden zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bejogen werden.

Erfurt, den 11. November 1882.

Königliche Garnison · Verwaltung.

47987 Bekanntmachung.

In, den Artillerie Depots zu Gästrin, Spandau, Berlin, Thorn, Graudenz, Posen, Glogau, Breslau, Schweidnitz, Neisse, Cosel und Glatz sollen circa

72 000 kg Schmiedeeisen. 3120900 , Gußeisen, 159 000 . Blei, 8000 Messing, 35 000 Stahl und 300 . Bronce,

im Wege der öffentlichen Submission an den Meist. bietenden verkauft werden und ist hierzu Termin auf Donner stag, den 283. November 1882,

. Vormittags 109 Uhr.

im Büregu des Artillerie. Depots zu Posen anbe— raumt. Postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrift Submission auf den Ankauf von Me— tallen‘ sind bis zu diesen Termin bierber franco einzusenden.

Die Verkaufebedingungen, mit einem Verzeichniß der in jedem Artillerie Devot lagernden Metalle, sind in den oben genannten Artilleric⸗Derotg zur Einsicht ausgelegt und gegen Erslattung der Copia= lien hierselbst zu beziehen.

Posen, den 10. November 1882.

18659, Flaschner von Deiningen, OA. Urach,

Artillerie · Depot.

Königl. Direktion der Berlin Anhaltischen Eisenbahn. Submisston auf Lieferung von Bahnschmwellen. Es soll die Lieferung von 80 G6 Stück Mittelschwellen aus Kiefernholz im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Licfe⸗ rungsbedingungen können im Bureau des Unterzeich⸗ neten eingeseben, event. auch von dort gegen ahlung von 50 8 Kopialien bezogen werden Die Bfferten ind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Auf⸗ chrift versehen, bis zum Donnerstag, den 30. Ro—= vember er. Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Berlin, Bahnhofftraße Ta abzu⸗ geben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 19. November 1882. Der Ober⸗Ingenieur. Wiedenfeld, Bauratb.

WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlich en Papieren.

148163

Bei der am 17. Oktober d. J. vor Notar Cor⸗ nelv zu Aachen geschehenen verkragsmäßigen Aus⸗ loosung unserer 6prozentigen Partial Obliga⸗ tionen wurden folgende sechszig Nummern, nämlich:

Nr. 828 836 327 826 633 16l5 1629 454 1146

12277 1228 372 1122 1141 1604 662 6535 570 571 661 416 142 1059 375 663 572 573 657 664 222 666 667 374 1224 221 375 574 665 575 716 581 1683 1473 758 6235 624 622 1669 715 21 695 1804 525 241 1614 861 860 523 522 und 1901

gejogen, welche am 2. Januar 1883 mit 1000 4

pro Stück zur Einlösung gelangen, zahlbar bei dem

Bankhause Salm. Oppenheim jr. C Cie. in Cöln.

Die Verzinsung dieser 60 Stück Obligationen hört mit dem bezeichneten Fälligkeitstermine auf und sind den Stücken die Coupons 4 bis 10 incl. der Serie II. und die Talons beizu fügen.

Aus der vorjährigen Verloofung find bis heute noch nicht zur Einlösung präfenkirt worden die Nr. 484 486 487 835 836 837 870 876 877 und gö9g, deren Verzinsung mit dem 2. Januar 1882 aufgehört hat.

Hoengen b. Aachen, den 10. November 1882.

Aachen⸗Hoengener⸗Bergwerks— Attien⸗Gesellschaft.

Bei der heute nach Maßgabe der S§5§. 39, 41 und 4 des Gesetzes vom 2. März 13850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗Vertretung und eines Rotars statt⸗ gehabten fünfzehnten öffentlichen Verloosung von Schleswig ⸗Holsteinschen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten= briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ körigen Zinscoupons Serie II. Nr. 3,16 nebst Talons vom 19. März 1883 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom L April 15883 ab hört die fernere Verzinfung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali- sirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor= schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekuͤn⸗ digten, noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Erpedition des Deutschen Reichg⸗ und Königlichen Preußischen Staats. Anzeigers beraug- gegebene allgemeine Verloosungstabelle sowobl im

ai als auch im November jeden Jahres veröffent- licht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Cypedition zum Preife von 29 Pfennigen ju bezieben. Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Schleswig Holstein. Verloosung am 19. November 1883. e mn, vom 19. März 1883 ab bei der Königlichen Renten bankkasse zu Stettin. Litt, . zu 355 * Nr. 195 387 880 1714 1765 1993 2235 2342 2430 3143 3196 3608 3723 3934 3995 4751 531 5614 5713 5986 6575 6642 6692 6830 6854 6887 6952 7378 7589 765 8i71 god 9632 9725 9805 9997 109022 10066, Litt. B. ju 1500 M Nr. 46 297 464, Litt. C. zu 309 Æ Nr. 383 953 1107 1515 1435 1656 1992: 2028 2109 2166 2174 2209 2383 2480 2628 lLätt. D. zu 75 Æ Nr. 102 238 322 19835 1193 111 1153 1227 1498 153 1665 2094 2173 2602 2655 2824 2839 3039 3623 3690 4955, Litt. E. zu 30 Nr. 3188 big incl. 3264. Stettin, den 1. November 1882. Tönigliche Direktion der NRentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig Holstein. Triest

18206

und zwar:

Davon sind in dem Zeitraum von Weihnachten 1881 big Johannis 1882 abgelst....

24 628 405 A

Bekannt mach un Die Westpreußische Landschaft batte big zum Schluß des Weibnachts⸗ Termins 1881

2 31 0so à 4 90 Gmission A.

25 940 035 4 1713 950 *

à 406 I. Serie. Emission B. 73 Ol 10990 A

88350 * 83 70 *

26.

an Pfandbriefen auegefertigt und in Umlauf gesetzt à 4190 à 490 Gentral-⸗ II. Serie. Pfandbriefe.

13 570 440 4 13 321 80900 4

190 530 4 *

Im Ganzen. 160 476 780 A 1232069 A

6 Dagegen wurden in demselben Semester neu ausgefertigt und in Cirkulation gesetzt

21 514555

D öiid dd 1230 * 4.

2237 DM n 18687 *

n 135 321 809 268 4090 4 16.

m 26106099 A

Dag coursitende Pfandbriesg Cadsis̃ betrug * am lusse des Johannis Termin

23 312 785 oder 15.38 * der ganzen Nach dem Abschluß der General- Landf

im Tilgun im Sicher U 48 * 383 * im In sen⸗ Fon

im Ganjen auf Nr b . . -

Marienwerder, den 14. Oktober 18532

* * *. *

ler. h L. Jani 1859 von Nebringen, ra. 3) Johann Benedikt Meinhardt

25 017 0955 A

Darunter befinden sich an vi gh, gi Veꝛeichnung der Spenial dxpotbek 18 S5 sss Æ 31 m und 7 738 22 R Cc Q. susammen an ulld.

25 766 055 A 74 1011099

fte ⸗Casse vom 20 September 18582 beziffern sich die

20M5 891 A 1 4 im Gigentbumsichen. Fonde, ausschließlich des Werthes der zum

Veschäftabetriebe dienenden Grundstücke und aufer somie des Mo⸗

billarg nach deren Versicherungewerth mit. ;

und deg A cento deg Augstattunge-Kapitals von

og n für die Westpreußische land schafissche

Darlehngtkasse 9 Damia geleisteten Vorschusseg von. 8530 090 A ond.

ga- Fonds,

544578 A

13 649 310 A 13 321 860 4 151 855 320 A

Fondg der Westyr. Landschaft auf: Diese Summe mird nachgemwlesen durch: 2899 8690 * 3 in Pfandbriesen à II) 222483 * 3 in Pfandbr. X aM Gmsssten A, 3789 1090 A 4 in Pfandbriefen X Mp. Serse, Emsssion B. 1732599 A 3 in . 347 40909 A in Central · pfandbrlesen à M, 15605 * in Dbligatsonen, 76592 * 72 3 baar.

ni br ,

Westprenßische General⸗Landschafts⸗Direktion.

M 2GS.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 14. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

lin auch durch die 2 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2

die im S. 6 des Gesetzes über den Ma

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt

1882.

—— r —— chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b

Eentral⸗-Handels⸗Register für das Deuts

Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse s ö 8 n des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

esonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. cr. 266)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag A 60 8 für das Piertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 9. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 90. Inhalt: Getreide⸗ Speicher. Städtereinigung und Fakal⸗ Extrakt. Berliner Fußgängerbrücken. Vereins Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezen— sionen. Konkurrenzen. Brief- und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Beilage: Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Nr. 91. Inhalt: Cöln und seine neue Bau⸗ thätigkeit. Der Staudacher Cement. Wohn⸗ haus in Apolda. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Soziales Brief und Frage⸗ kasten. Personalnachrichten. Bau Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoneen. ;

Centralblatt für die deutsche Metall Indu strie. Nr. 33. Inhalt: Eisenblech⸗Be⸗ dachung. Einige Fingerzeige zum Löthen und Schmelzen. Die Elektrizitaͤtsausstellung in München (Fortsetzung). Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verfahren zur Herstellung von Lampions. Feueranzünder. GElektrisches Beleuch⸗ tungsverfahren. Dampfkochgefäß. Feuerzeug mit einem Taschenetui für Toiletten- und Gebrauchs—⸗ gegenstände verbunden. Verfahren um Metallgewebe auf galvanischem Wege mit Nickel, Kupfer, Silber oder einem anderen Metall zu überziehen. Vorrich tung zum Verändern des Abstandes zwischen zwei centrischen Walzen während des Durchgangs des Werkstücks.) Verschiedene Patentsachen. (Patent; Anmeldungen. Patentertheilungen. Zurückziehung von Patent ⸗Anmeldungen. Versagung von Paten ten. Erlöschung von Patenten. Patent⸗Anmeldun⸗ gen in Großbritannien. Patentertheilungen in Groß— britannien.) Rundschau. Submissions⸗Kalender. Marktberichte. Bücherschau. Inserate.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 68. Inhalt: Rückblick auf die Fortschritte der chemischen In⸗ dustrie im dritten Quartal 1882. Tages geschichte. Wochenbericht: Ueber das Bessemern der Kupfer⸗ steine. Ueber die Nebenprodukte der Gasfabrika⸗ lion. Ueber den Münjstahl, von C. v. Ernst. Feuergefährlicher Staub. Der hydraulische Accu⸗ mulator zu Marseille. Windhausens Eismaschine. Graderichten eines 100 m hoben Schornsteins. Die Zündholzfabrik in Jonkbr ing von G. O. Hilder (Fortsetzung). Incandescenz ⸗Lampe, System Nothomb. Ballonapparat. Mitternachtsphoto⸗ graphie. Hendersons kalte Emulsifikation. Citronensaures Kali. Ein neuer Verstärker für Gelatineplatten. r teln, von gesilbertem Eiweißpapiere. Schieferpulver als Dünger. Mittel gegen Rebenkrankbheit. Galvanoplastik in dem Christofle'schen Etablissement. Literatur. Patentliste. Handelsblatt.

Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 46. Inhalt: Der Kaufmann und die Gesetze. Offene Handelsgesellschaft VJ. Amtliche Bekanntmachungen (Ausgabe neuer Reich stempelmarken, Postvacket. verkehr nach Belgien, Austausch von Postpacketen mit Portugal, Baumwollengarn und Knochenmehl in Rußland). Reichsgerichts ˖ Entscheidungen (Rück tritt vom Vertrage wegen Zablungsrerzug. Werth deklarirung bei kostharen Frachtsendun gen. Haftung der Eisenbahn für Güter. Entschädigung verletzter Angestell ter). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. Schuldgrund im Schuldscheine. Ein Auktionator. Dyonirung einer Schuld). Aus dem Geschäftsleben. Internationale Ausstellung in Amsterdam. Zoll für Heringe. Falsche Fünfzig ⸗Markscheine. Schwin⸗ delfirmen in Holland. Glsenbein. Schwindel in Virmingham. Zum Wagren⸗Erport nach Süd⸗ Amerila), Briestasten. Register der neu einge— tragenen Firmen mit Angabe der Geschäftabranchen. Konkurgeröffnungen. Patentanmeldungen. Sub⸗ missionen. Anzeigen. Herstellung von Seltograrken- masse. Neue Löthlampen. Altrömischer Mörtel. Neue Wärmeschutzmasse für Dampfröhren u. dergl. Wasserrobrkesfel.

Tbhbonin dustrie Zeitung. Nr. 46. Inbalt: Ueber Glas, Glasuren, Porjellane, Stein zen ge und feuerfeste Thone. Ein neueg Pflasser· und Iso⸗ lirungè· Material. Verfälschung des Portland⸗ CGementgß. eber Kanalbau ⸗Materiasisen. Römische Bacsteine und Ziegel. Patentauszũge. Brief kasten (Kalkofen). Patentanmeldungen. Ertbeilte Reiche patente. Submissiongresul tate. Submissionen. Anzeigen.

Der Le der markt. Nr. 45. Inhalt: Wochen Uehersiciht. Ledermesse iu Franksurt a. Oder am & November. Ledermesse zu 2 am November 1882. Vom Herner arfte. Vom Hamburger Markte. Vom franzosischen Markte. Vom Markte der La Plaia Staaten. Die Brasilianische —— in Berlin. Ueber

essen der Häute. Beiträge jur Tenntniß

der 8 Rußsllandg, ingbesondere deg Moekauer abcilbenlrkg. Allerlei Beachtengwert bei. Neue irmenelnträge der deutschen und zsterreichsschen andel gregister. Konkurz ⸗Gröffnungen im Deut⸗ wen Reiche Dericht iber technisch⸗cemssche Pro⸗ dukte und Farbwaaren. Technische Rundschau.

Dr. G. Scheiblere Reue Zeitschrift für Rüben ucetindu sir le Re. ig. Inbali: Mefer

welche ihren Ursprung in einem Gehalt von kohlen⸗ sauren Alkalien hat. Von H. Pellet. Ueber die Verluste der Diffusionsrückstände der Zuckerfabriken beim Lagern. (Mit 1 Holzschn.) (Schluß.) Von M. Märcker. Die Anwendung des zweifach schwef⸗ ligsauren Kalks bei der Zuckerfabrikation. Ueber die durch das Deutsche Reichspatent P. R. Nr. 3861 geschützten Schnecken oder Spiraleinlagen in Siede⸗ rohre. Von D. Dupuis. (Mit 1 Holzsch) Ueber die Reduktion der Glyconsäure. Von Dr. Edmund O, von Lippmann. Patent ⸗Angelegen⸗ heiten. Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja—⸗ nuar bis 31. Oktober 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 45. Inhalt: Nichts gelernt und nichts vergessen . Erfindungs⸗ patente, ihr Werth und ihre Verwerthung. Be⸗ trachtungen über Lehrlings- und Innungswesen. III. Vernickelung von Eisen. Allgemeines über Gewerbebetrieb. III. Wasserdruckmaschinen als Motoren im Kleingewerbe. Neueste praktisch⸗ technische Erfahrungen. Schleifen und Poliren von Cement. Ueber Auskunftsbureaux. Billige Betriebskraft für das Haus. Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 32. Inhalt: Nochmals Kollegen als Feinde des Fortschritts. Bildung von Vereinen zum Zweck der Mehreinführung von Blechdachbedeckungen. Ueber die Einführung blecherner Waschwannen. Milchkocher und Milchhüter. Meitz ners selbst⸗ thätige Kaffeemaschine. Ver zinnung von Zink waaren. Anzeigen. Erste Beilage: Die Gruyppeneintheilung für die vierte Fachausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter in Berlin 1883. 14 Patentbeschreibungen. Verschiedene Patent⸗ sachen. Zeichenregister. Submissionen. Submissionsergebnisse. Marktbericht. = Brief kasten. Anzeigen. Zweite Beilage: Anzeigen.

Handels⸗NRegister.

Die an , . aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

48277 Alt-Lands berg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 9. November 1882 die daselbst unter Nr. I) eingetragene Firma: A. Schönebeck“ in Rüdersdorf gelöscht worden. Alt Landsberg, den 11. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Nerlin. Handelsregister 48351 des Königlichen Amtsgerichts J. An Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. November 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen

worden:

Colonne 1. Laufende Nummer: 8431.

Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

„Gutenberg“ Commandit ˖ Gesellschaft auf

Actien (Fischer von Langen & Co.).

Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Qolonne 4. Rechteverbältnisse der eh nf

Die Gesellschaft ist eine Rommanditgesellschaft auf Aktien; der Gesellschaftgvertrag Datirt vom 8. November 18827 und befindet sich Seite 4 und folgende des Beilage ˖ Sandes Nr. 613 zum Gesell⸗ schaftsregister. 4

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Carl Gustav Fischer zu Schloß Holte, k

2) der Hauptmann a. D. Alfred von Langen zu Düsseldorf. ̃ .

Die & 6 wird durch die persönlich baf⸗ tenden Gesellschafter gemeinsam berechtigt und ver⸗ pflichtet sowie vor Gericht vertreten; alle Urkunden und Grklarungen sind für die Ghesellschaft verbind- lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die g f Unterschrist beider persönlich baftender Gesellschafter oder eineg der⸗ selben und eines Prokuristen beigefügt ist.

Das Grundkarttal ist auf 210 05 A fesigesetzt und in 480 Aktien über je RM M eingethellt, welche sedoch bis auf Weitereg junächst nur in Höbe von 0000 Æ zur Ausgabe gelangen. Alle offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Unterschrift der versönlich baftenden Gesell⸗ after beniehungzweise des Vorssbenden deg Auf-

teratheß durch re , wire g in den

cha Anzeiger; bei Ginberufung ciner General- versammlung muß 3 dem Datum det Zeitungs blasteg, wel die betreffende Bekannt machung entbält, und dem Datum deg Versamm. lunggtages ein Jeitrammn von mindesteng fünf Tagen

Ane rationelle Wertbbessimmung beim Fauf den Jucker rũübensameng. Nene Mar . ur Ge⸗ Fimmung der Gesammtalfalinifäi der Rübensafte,

liegen. Der Tod oder dag Ausschelden cineg per-

, ese .

r

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3221 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Brauerei Königstadt Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1882 sind nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 176 und folgende des Beilagebandes Nr. 162 zum Gesellschaftsregister befindet, im Statut die 5§5. 3, 12, 13, id, 16, 20, 21 und 32 ge⸗ ändert und die Bestimmungen des 5§. 34 in Wegfall gebracht worden. Danach ift u. A. jetzt Folgendes Rechtens: Die öffentlichen Bekanntmachungen sind auch in das Berliner Tageblatt einzurücken. Den Vorstand bildet eine aus zwei Mit⸗ gliedern bestehende Direktion. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen derselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhändige Unterschrift der beiden Direktions⸗Mitglieder oder eines Direktions⸗ Mitgliedes und eines Prokuristen beigefügt ist. In Behinderungsfällen können für die Mit⸗ glieder der Direktion firmenzeichnungsberech⸗ tigte Stellvertreter ernannt werden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5168 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Tabak und Cigarren⸗Fabrik (vormals W. Brunzlowm & Sohn) vermerkt steht, ist eingetragen: . 3 r ftend n tzlleb Adolf Leichtentritt ist gestorben. Durch Beschluß der Aktionäre vom 2. Oktober 1882 (Seite 70 und 71 des Beilagebandes Nr. 504 zum Gesellschaftsregister) ist der 8. 17 der Statuten geändert worden; danach ist hinsichts der Befugniß , , g der Gesellschaft jetzt Folgendes echtens: Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der i der Gesellschaft unterzeichnet und die eigenhändigen Unterschriften: 1 a. entweder zweier Vorstandsmitglieder, oder b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Aufsichts⸗ rathsmitgliedes, oder . c. 33 Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder d. eines Aufsichtsrathémitgliedes und eines Pro⸗ kuristen, oder endlich . zweier Prokuristen . beigefügt sind. Ist nur Ein Vorstandẽe mitglied vor⸗ handen, so kann dieses für sich allein die Gesellschaft vertreten.

Zur Zeit sind die Mitglieder des Aufsichtsrathes: 1) der Geheime Kommerzien⸗Rath Salomon Lach⸗ mann zu Berlin, ̃

2) der Stadtrath Casper Lachmann zu Berlin, 3) der Banquier Eduard Hirschberg zu Berlin. Dem Hermann Adolf Leopold Max Zoellner iu Berlin ist für letztgenannte Aktiengesellschaft Pro⸗ kura ertheilt, mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Auf⸗ sichtsrathsmitgliede oder mit einem anderen Pro- kuristen der Gesellschaft deren Firma iu zeichnen. Dies ist unter 54735 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselkst unter Nr. 4410 die hiesige Handeltsgesellschaft in Firma: C. Berg & v. Holten vermerkt sieht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Buchhändler Jo- hann Otto von Holten zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Otto v. Holten Kunst⸗ und Buchdruderei fort Vergl. Nr. 14001 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14001 die Firma: Otto v. Holten sKtunst ˖ und Buchdruckerei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber

getragen worden. Nr. 80M die offene Handelsgesellschaft in 5

Gebr. Hauptmann dermerkt stebt. ist eingefragen:

irma:

Dauptmann seßt das Handel unveranderter des Firmenreglfterg.

Demnachst ist

14005 die Firma

Gebr. Ganptmann

getragen worden.

die blesige Handlung in Firma: Eigswerle Moabit 9m na n , ,

derm ngetragen:

Dag Handel Ran 2 zu lin der Firma: Eigz werke Moabit

sowie jur besonderen Fessstesung I) der Alfalinitat, welche von srelem 2 h der Alkalinitat,

Nm. Ahreng

der Buchhändler Johann Otto von Holten Pier ein⸗

In uhni„r Gesellschafterenister. woselbst unter

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber · einkunft aufgelöst. Der Faufmann Adolf Sale schäft unter irma fort. Vergl. Nr. 19005

n unser Firmenregister unter Nr.

mit dem Sitze ju Berlin und alg deren Inhaber der Kaufmann Adolf Salo Haurtmann bier ein-

In unser gitmentenlster woselbst unter Nr 7535 M. Ah

caft 9 durch Vertrag auf den bold

ietor Jnn Abtent uber gegangen, welcher dasselbe unter

legt Vergleiche Nr. 14.003 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,003 die Firma: Es xerke Moabit

R. Ahrens mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Victor Innocenz Ahrens hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Altona und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 14,002 die Firma:

H. Lichtenthal (hiesiges Geschäftslokal: Oranienstraße 71) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lichtenthal zu Berlin (früher zu Altona) eingetragen worden.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 3684 die Firma: R. Pleßner. Firmenregister Nr. 11,449 die Firma: H. Glaser Söhne. Firmenregister Nr. 12,4565 die Firma: Gebrüder Köppner. Firmenregister Nr. 133385 die Firma: Lad & Schmidt. Firmenregister Nr. 13717 die Firma: Carl 5 & Co. Firmenregister Nr. 14.601 die Firma: C. Koblo K Co. Prokurenregister Nr. 4873 die Prokura des Hermann Berghold für die Firma: Heinrich Sommerfeld. Berlin, den 13. November 1882. Königliches 2 I. Abtheilung 561. ila.

48301] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2428 eingetragen worden die Handelsge⸗ sellschaft unter der ö

; . irtz & Cie.

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Novem- ber 1882 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hermann Joseph Wirtz und Wilhelm Froehling, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 2. November 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 48302 Cölm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1858 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Jean Bertoldi sein daselbst geführtes San eschäft unter der Firma: „Jean Bertoldi mit Einschluß der Firma an den in Mülheim am Rbein wohnenden Kaufmann Hilarius Lemmen übertragen bat, welcher das Geschäft für seine allei⸗ nige Rechnung unter Er Firma mit dem Zusatze: Nachf. zu Mülheim am Rhein fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4144 desselben Registers der Kaufmann Hilarius Lemmen in Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:

„Jean Bertoldi Nachf.“ heute eingetragen worden. .

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 629 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jean Bertoldi für die obige Firma „Jean Bertoldi“ dem Kaufmann Wilbelm Lachenwitz zu Mülbeim am Rhein früher ertheilte Prokura nunmehr er⸗ loschen ist.

Cöln, den 4. November 1882.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichte. Abtbeilung VII. Is 303 CöGlm. Jufolge Verfügung vom beutigen Tage i in dag biesige Handelt (Gesellschafte⸗ Register unter Nr. 2129 worden die Handels gesellschaft unter der Firma: Gebr. Big ins“* welche ibren Sitz in Goöln und mit dem beutigen Tage begonnen bat. zie . sind: 1) Joserk Vitzing * Taufmann ju Fürstenberg, und M Anton Bitsug, ö in Göln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist in dem Proluarenregister unter Nr. 1768 die Eintragung erfolgt, daß die vorgen - nnte Handelt gesellschaft den in Cöln wobnenden Kaus⸗ mann Jean Joseyh Vitziͤg jum Prokuristen be= slellt baĩ.

Cöln, den 6. November 18582.

é R Gerichteschreiber Abtbellung VII.

e, , , .

ü 6

, andenen, bereits früker anf Dandels. eüschast unter der Firma

Mugust Gerber

mm/