voinette Lang, daselbst domizilirt, 2 d , am 3. Juli 66 zu 867. en, von Johann Baptist und Salome Waelli, das domizilirt, 19) Rothstein, Albert, geboren am 4. April 1857, zu Mülbausen,
Sohn von Agnes Notbstein. — daselbst domizi⸗ lirt; 1) Schneider, Julius 60 nand, geboren am 5. Februar 1857 zu Mülhausen, Sohn von Martin und Elisabeth Hoeltzls, zuletzt daselbst domizilirt, 1 Wimmer, Joseph, Taglöhner, geboren am 24. Februar 1857 zu Mülhausen. Sohn von Sera⸗ vhin und Catharina Gertner, zuletzt daselbst dowmi⸗ zilirt, 1 Wolliung, Johann, geboren am 12. März 1857 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Anna Maria Kritter, zuletzt daselbst dom zilirt, 1 Erun, Leo Anton, Bäcker, geboren am 20. Januar 1857 zu Vauthiermont (Frankreich, Sohn von Franz und Eugenie Fietier, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 15) Gris, Kamill, Wannenflicker, geboren am 2B. September 1858 zu Blotzheim, Sohn von Camill und Veronika Schirck, zuletzt daselbst domi⸗ — 1 16) Holzschuh, Friedrich, geboren am 25. ärz 1858 zu Dornach, Sohn von Rosine Holz— schuh, zuletzt daselbst domizilirt, 177 Kirchhoff, il. Zimmermann, geboren am 22. März 1858 zu Dornach, Sohn von Michgel und Catharina Goetz, zuletzt in Pfastadt domizilirt, 1) Kniebiehln, Eugen, Taglöhner, geboren am 26. Januar 18585 zu Dornach, Sohn von Friedrich und GCa⸗ tharing Kübler, zuletzt daselbst domizilirt, 19) Rimlinger, Eugen Emil, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 9. September 1868 zu Dornach, Sohn von Adam und Catharina Pfister, zuletzt dafelbst domizilirt, 20) Traber, Joseph, geboren am 14. Ja- nuar 1858 zu Dornach, Sohn von Nikodemus und Maria Thérenot, zuletzt daselbst domizilirt, 21) Deck. Appolsinarlus, Fabrikarbeiter, geboren am 20. April 1858 zu Golfingen, Sohn von Johann und Elisabeth Salzmann, zuletzt daselbst domizilirt, 22) Sigrist, Emil, Steinhauer, geboren am 5. August 1858 zu Habsheim, Sohn von Joseph und Josephine Fasnacht, ann daselbst domtzilirt, 23) Masson, Joseph, Zimmermann, geboren am 22. Mai 1858 zu Haesingen, Sohn von Catharina Maßson, zuletzt daselbst domizilirt, 24 Mann, Carl, geboren am 24. Dezember 1858 zu a heim, Sohn von Christian und Philippine Harth, zuletzt daselbst domizilirt, 25) Stoecklin, Karl, ge⸗ boren am 4. November 1858 zu Hegenheim, Sohn von Lorenz und Franziska Jenny, zuletzt daselbst domizilirt, 26) Jesselin, Peter, Fabrikarbeiter, ge⸗ boren am 18. Mai 1858 zu Didenheim, Sohn von Peter und Ottilie Kuntzelmann zuletzt in Heims⸗ brunn domizilirt, ) Barthelme, Ludwig, Schlosser, geboren am 31. Dezember 1858 zu Hüningen, Sohn von Taver und Magdalena Koosfelder, zuletzt dafelbst domizilirt, 28) Bürgle, Heinrich Eduard, Schrift gießer, geboren am 18. April 1858 zu Hüningen, Sohn von Franz Joseph und Catharina Speffer, zuletzt daselbst domizilirt, 29) Morel, Eugen, Fabrik⸗ arbeiter, geboren am 16. März 1858 zu Burgfelden, Sohn von Franz und Margaretha Hinterscheid, zuletzt daselbst domizilirt, 30) Niepel. Johann Cari einrich, geboren am 18. Februar 1858 zu Kingers⸗ m, Sohn von Johann Carl Heinrich und Maria Anna Berger, zuletzt daselbst domizilirt, 31) Renck, Emil Anton, geboren am XW. Juli 1855 zu Landser, Sohn von Benedikt und Maria Josephine Simonin, uletzt daselbst domizilirt, 32) Brunner, Albert, ge⸗ oren am 6. März 1858 zu Lutterbach, Sohn von Anna Maria Brunner, zuletzt in Reichweiler domi⸗ zilirt, 33) Staufer, Peter, Ackerer, geboren am 2. Juni 1858 zu St. Ludwig, Sohn von Peter und Catharina Roth, zuletzt daselbst domizilirt, 34) Mueller, Jacob Benjamin, Knecht, geboren am 22. August 1858 zu Niedermorschweiler, Sohn von Joseph, und Tberese Kienert, zuletzt in Lutterbach domizilirt, 35) Kaiser, Johann. Taglöhner. ge⸗ boren am S8. November 1858 zu Dber— ranspach. Sohn von Johann und Maria Meer, zuletzt daselbst domtilirt, 36) Debus, Denis Achim, geboren am 7. Oktober 1858 zu Ottmare beim, Sohn von Sebastian Taver und Leo⸗ poldine Josephine Gravelot, zuletzt in Fegersbeim domijilirt, 7) Finck, Nicolaus, geboren am 4. De⸗ zember 1858 ju Reiningen, Sohn von Franz Joseph und Anna Maria Stoecklin, zuletzt daselbst domizi⸗ lirt, 38) Knecht, Anton Bonifacius, geboren am 14. Mai 1858 zu Reiningen, Sobn von Marie Anna Anecht, zuletzt in Kembs domizilirt, 39) Reymann, Ludwig, Tagelöhner, geboren am 23. Oktober 1855 zu Reidis heim, Sobn von Johann Georg und Therese Staechlin zuletzt daselbst domi ilirt. 40) Stoeßel, Emil, Schlosser, geboren am 7. Februar 1858 zu Riedle beim. Sohn von Lorenz und Marie Anna BVoetsch, juletzt daselbst dominllirt, 417 Menger, dor Stephan, geboren am 25. Dezember 1858 zu irbeim, Sohn von Lorenz und Catarina Goerin— er zuletzt in Mülbausen domigilirt, 2) Kirchhoffer dolpb. Schiffe knecht, geboren am 17. Jul i855 m St. Ludwig, Sobn von Simon und Therese Hof, zuletzt in Straßburg dominlirt, 43) Kissenberger, Josepyb, Maurer, geboren am 5. September 55s im St. Ladwig, Sohn von Jacob und Ursula Weiß, juletzt daselbst domizilirt, 44 Mneller, Josepb Michel, geboren am 28. Mai 1858 u St. udwig, Sohn von Michael und Anna Marla br, julcßt daselbst demijilirt. 45) Sauter, pbong Emanuel, Schlosser. geboren am 2. August 1868 immere beim, Sobn von Carl und Catharina Fischer, zuletzt daselbst dominlirt, 46 Ludwig, geboren am 28. Mail 1858 zu Mülbausen, Sohn von Franz und Catibarina Busch, 8 daselbst deminlirt, 7) Aloisser, Ferdinand, endreber, geboren am 29. November 1858 zu Rüödisbeim, Sohn von Hane und Rosa Fischer, ju. leßt in Mülbausen dom snilirt, 413) Beben, Jacob, nner, geboren am 26. Jull 1858 zu Mülbausen, Sohn von Alolg und Rosina Locker, zuletzt daselbst domhilirt, 49) Beder, Jobann Jacob, Temmis, geboren am 21. Januar 18538 zu Mülbausen, Sohn von Jobann Philipp und Carolina Brüstlein, zu⸗ lept daselbst domtilirt, M) Binder, Franz Josevh, vinner, geboren am 28. Januar 1858 ju Mül⸗ 82 Sobn von Franz Joseyh und Anna Maria ö ER t daselkst domizilirt, 51) Bran-
J dolph, Bäcker, geboren am ö
m Mulbausen Sobn von
6 Brandecker, jule tzt daselbst domiilliti, ) Deenfag,. Jacob Ale, Gomme, geboren am 7. * — 66 Mülbausen, Sohn von Jacob und e Schilling, julept daselbst domhilirt,
7) Isaac, Kemmse, geboren am 8. Sch= Vesoul 2 23 von
dom 54 Darn Ið b am ö s here ech, ö — und Maria tbarina Faber, zuletzt
hausen domizilirt, 55) Fritzenschaft, ö geboren 2 26. ere ag er Sehn von Magdalena Fritzenschaft, zuletzt in Geb⸗
weiler domizilirt, 56) Guenall, Camill, geboren am 15. Juli 1858 zu Mülbausen, Sohn von Celestin
und Margaretha Sander, zuletzt daselbst domizilirt, 29
57) Haslaner, Emil, geboren am 25. Dezember 1858 zu Mülbausen, Sohn von Johann Adam und Maria Schnitzelbaum, zuletzt daselbst domizilirt, 58) Heilamer, Stephan, geboren am 11. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Martin und Luise Margaretha Wilhelm, zuletzt daselbst domizilirt, 59) Heintz, Eugen, geboren am 11. April 1858 zu Mülhausen, Sohn von Jacob und Rosalie Lanz, zuletzt daselbst domizilirt, 60) Ri Alfred Valentin, geboren am 7. Mai 1858 zu Mülhausen, Sohn von Valentin und Rosine Busch, zuletzt daselbst domizilirt, 61) Imhof, Eugen, geboren am 9. April 1858 zu Mülhaufen, Sohn von Lorenz und Margaretha Herpierre, zuletzt in St. Kreuz domizilirt. 62) Kaiser, Emanuel, Metzger, geboren am 17. September 1858 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Emanuel und Christine Boecker, zuletzt in Wehr domizilirt, 63) Kempf, Eugen, Schreiber, geboren am 30. Juni 18658 zu Landser, Sohn von Carl und Anna Maria Seng, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 64) Kummlin, Georg, ge— boren am 15. Oktober 1858 zu Mülhgusen, Sohn von Maria Kummlin, zuletzt daselbst domiztlirt, 65) Kussy, Albert, geboren am 19. August 1858 zu Mülhausen, Sohn von Adam und Wilhelmine Witt⸗ mann, zuletzt daselbst domizilirt, 66) Labueb, Alfred, Dienstmann, geboren am 14. Oktober 1858 zu Mülhausen, Sohn von Franz Taver und Catha⸗ ring Riehner, zuletzt daselbst wohnend, 67) Lampert, Julius Emil, Spinner, geboren am 9. November 1858 zu Paris, Sohn von Joseph Kaspar und Ursula Bischmann, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 68) Leger, Georg Alfred, Zeichner, geboren am 8. Juni 18568 zu Mülhausen, Sohn von Anton und Therese Risacher, zuletzt daselbst domizilirt, 68) Levn, Isidor Commis, geboren am 13. Sep⸗ tember 1858 zu Paris, Sohn von Roboam und Henriette Picard, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 70) Liebert, Emil, geboren am 1. Februar 1858 ht Mülhausen, Sohn von Benediet und Marla
gatha Holliger, zuletzt daselbst domizilirt, 71) Mathae, Abel. Schlosser, geboren am 1. Juli 1858 zu Landser, Sohn von Johann und Catharina Schindler, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 72) Mater, Johann, geboren am 7. September 1858 zu Mülhausen, Sohn von Marig Matter, zuletzt daselbst domizilirt 73) Mener, Joseph Engelhard, geboren am 10. Juli 1858 zu Mülhausen, Sohn von Carl Nestor und Maria Rosa Brodmann, zu⸗ letzt daselbst domizilirt, 74) Moritz, Emil, geboren am JT. Dezember 1858 zu Mühlhausen, Sohn von Johann Baptist und Johanna Hüter, zuletzt daselbst domizilirt, 75) Paquet, Ludwig, geboren am 18. März 1858 zu Mülhausen, Sohn von Margaretha Paquet, zuletzt daselbst domizilirt, 76) Peter Camill, geboren am 16. Mai 1858 zu Mülhausen, Sohn von Nicolaus und Catharina Schmerber, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 7) Priot, Edmund, Schlosser, geboren am 15. Oktober 1858 zu Mülbausen, Sohn von Johann Baptist und Maria Joscphine Jurth, zuletzt daselbst domizilirt, 78) Riegert, Johann Carl Julian, Schreiber, geboren am S8. Februar 1858 ju Mülhausen, Sohn von Ludwig und Jo⸗ . Beyer, zuletzt daselbst domizil irt, 79) Roll,
ohann, Buchbinder, geboren am 2. November 1858 zu Lutterbach, Sohn von Caroline Roll, zuletzt in Mülhausen wobnhaft, 80) Roth, Eugen, Eisen dreher, geboren am 26. November 1858 zu Mül⸗— hausen, Sohn von Anton und Maria Gya Heid, zuletzt daselbst domizilirt, 8) Schlumberger, Ludwig Alexander, Molleteur, geboren am 18. Ja⸗ nugr 1858 zu Dornach, Sohn von Alexander und Luise Kuenemann, zuletzt in Mülhausen domüizilirt, S2) Schmitt, Carl, Tagner, geboren am 21. Mai 1858 ju Mülhausen. Sohn von Anton und Therese Vaumann, zuletzt in Pfastatt domizilirt, 83) Schüler, Albert, Fabrikarbeiter, geboren am 15. August 1858 zu Mülhausen, Sohn von Eduard und Gertrude Ghaquerge, juletzt in Dornach domizlirt, Sd] Schnob, Einanuel, geboren am 21. Mai 1858 ju Mälbausen, Sohn von Isaac und Barbara Schah, zuletzt daselbst domi llirt, S5) Sellier, Josepb Eduard, Spinner, geboren am 8. Mai 1858 zu Mülbausen, Sohn von Franzigka Sellier, jetzt Ehefrau Pairet, zuletzt in Colmar do- mijilirt, 86) Sengelin. Georg Julius, Commis, geboren am 19. Jull 1858 zu Mälbaufen, Sohn von Emil und Catharina Klein. zuletzt daselbst do4 minlirt, 87) Stoltz, Albert, geboren am 17. Dfio⸗ ber 18586 im Mülbausen. Sohn von Andreag und Rosine Fischer, zuletzt daselbst domizlirt, 85 Tho- mann, Arthur, Fabrikarbeiter, geboten am 10. Juni 1858 zu Kingere beim, Sobn von Justin Thomann, Egg in Mülhausen demijilirt, 89) Thoma,
osepbh, geboren am 4. Juli 1858 zu Mülbausen, Sohn von Loren und Ortilie Wagner, jzuleßt da⸗ selbst domizilirt, o) Ungerer. Georg, geboren am 12. Dejember 1858 ju Mulhausen, Sohn von Jacob und Margareiba Gillming, juleßt daselbst dommilirt. 1) Bogler, Carl Martin, geboren am 25. Mär; 1868 iu Mülbausen, Sohn von Martin und Anna Maria Bollinger, zuletzt daselbst domin⸗ lirt, Q) Wachter, Julius, geboren am 77. Ja- nauar 1858 zu Müälbausen. Sohn von Anten und Franziska Hämmerlen, juletzt daselbst dominlirt, 23) Wis(helm, Emil, Maler, geboten am 4. Scy⸗ tember 1858 ju Mülbausen. Sobn von Johann Jaceh und Marig Anna Dalter, zuletzt in Thann domtiilirt, 9 Wirth. Andreas, geboren am 19. Fe- kruar 1858 zu Mälbausen., Sobn ron Joserh und Rosine Dürmann, juletzt daselbst domizilirt, ) Zöhringer, Friedrich, geboren am 7. Januar 1858 u Mülbausen. Sobn von Johann Claudius und Maria Lulse Joser, juletzt daselbst dominlirt do) Gch lg, Toserp, Taglsbner, geboren am i165 Mal 1855 ju Jakson (Umerlka), Sohn ven Johann und Salomea Hartmever, juleßt in Brunstant dom lsilirt, 97 Jerome, Ackerer, geboren am M Jannar 1859 n Blot beim, Seobn don Michael und Magda lena Oil, jalegt dalelbst domlsllitt, 36 Wei . gartner, Serapybin, Tagner, geboren am 20 Sey. tember 183539 zu Lutterbach, Sobn don Aleie und Frans la Martia, sulczt in Dornach domislliet. 9 ang. Jebann Gaptist, geberen am
tember u Moseg und Julle Dreyfug, julegt in Mälbausen
O
dominlirt, 190) Benner, Jukius Johann Robert, Schmied, geboren am 23. August 1859 zu Mäl⸗ hausen, Sohn von Emil und Maria Magdalena Boulot, zuletzt daselbst domizilirt, 101) Bren- ver, Joseph, Taglöhner, geboren am 14. Sep⸗ tember 1859 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Catharina Baumgartner, zuletzt dasel bst domi⸗ zilirt, 102) i en, Emil, Ansetzer, geboren am ⸗ I 1859 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Maria Anna Josephine Becker, zuletzt in Rastatt domizilirt, 1093) Ganz, Emil, geboren am 6. Juni 1869 zu Mülhausen, Sohn von Lorenz und Maria Anna Meister, zuletzt daselbst domizilirt, 104) Hein⸗ rich, Georg, Eisendreher, geboren am 39. Dezember 1859 zu Mülhagusen, Sohn von Georg und Magda⸗ lena Weller, zuletzt daselbst domizilirt, 105) Hierun⸗ dis, Alfred, Taglöhner, geboren am 29. April 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz und Catharina Touard, zuletzt daselbst domizilirt, 106) Kaltenbach, Joseph, geboren am 2 August 18659 zu Mülhausen, Sohn von Rosalie Kaltenbach, zuletzt daselbst domi⸗ zilirt, 197) Krafft, Friedrich Eugen, geboren am 26. April 1859 zu Muͤlhausen, Sohn von Johann Michael und Margaretha Lipsig, zuletzt daselbst do⸗ mizilirt, los) Lavigne, Ernst Joseph, Photograph, ge⸗ boren am 3. Juni 18598 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Josephine Pommier, zuletzt daselbst domizilirt, 109) Leblanc, Nicolaus Albert, Kommis, geboren am 6. Dezember 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz und Marie Elisabeth Py, zuletzt daselbst domizilirt, 110) Lehmann, Peter, Zeichner, geboren am 9. Februgr 1859 zu Mülbausen, Sohn von Nicolaus Karl und Catharina Aegerter, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 111) Lehmann, Paul, Zeichner, geboren am 9. Februar 1859 zu Mülhaufen, Sohn von Nicolaus und Catharina Aegerter, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 112) Meyer I., Jofeph Alphons, Schlosser, geboren am 21. Juni 1859 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Regine Strassel, zuletzt da⸗ selbst domizirt, 113) Omehner, Emil, deen mied, geboren am 7. Oktober 1859 zu Mülhaufen, Sohn von Benjamin und Marig Catharina Sittler, zuletzt daselbst domizilirt, 114) Ros, Anton Ludwig Leopold, Schreiber, geboren am 28. Januar 1859 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Anton und Luise Chavel, zuletzt daselbst domizilirt, 115) Senn, Georg, Tagelöhner, geboren am 21. Januar 1859 zu Mülhausen, Sohn von Georg und Anna Marie Fellmann, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 116) Trotzler, Ludwig, geboren am 12. Juli 1859 zu Mülhausen, Sohn von Franz Anton und Therese Boff, zuletzt daselbst domizilirt, 117) Günther, Karl Ludwig Alfred, Kommis, ge⸗ boren am 1. Januar 1860 zu Bartenheim, Sohn von Ludwig und Katharine Peter, zuletzt daselbst domizilirt, 118) Braun, Georg Friedrich, geboren am 17. Sep⸗ tember 1860 zu Burgfelden, Sohn von Friedrich und. Anna. Maria Goetschy, zuletzt in Allschwyl (Schweiz) domizilirt, 119) Dieter, Joseph, Fabrik⸗ arbeiter, geboren am 25. Juni 1860 zu Mülhausen, Sohn von Michgel und Josephine Neef, zuletzt in Dornach domizilirt, 120) Isemann Emil, Schlosser, geboren am 6. Juni 1860 zu Mülhausen, Sohn von Emil und Anna Marig Birgler, zuletzt in Dornach domizilirt, 121) Leichtmann, Joseph, Taglöhner, geboren am 24. September 1865 zu Dornach, Sohn von Balthasar und Martha Haber⸗ setzer, zuletzt in Troyes (Frankreich) domizilirt, 122) Frantz, Eugen, Schreiner, geboren am 1. Februar 1860 zu Hegenbeim, Sohn von Johann und Maria Anng Zumstein, zuletzt daselbst domizilirt, 123) Kaehlin, Joseph, Maurer, geboren am 24 Mär; 1860 zu Hegenbeim, Sohn von Joseyh und Maria Anna Runtzer, zuletzt daselbst dom zilirt, 124) Lamn, Carl August, Kommis, geboren am 23. August 1866 zu Hüningen, Sohn von Aimé und Cäcilie Debrand, zuletzt daselbst domizilirt, 12335) De Boubers, Jo⸗ seph Ludwig, Schreiber, geboren 1860 zu Dornach, Sohn von Johann Friedrich und Vike= torine Antoniette Josephine Koeschet, zuletzt in Niedermorschweiler domizilirt, 126) Bieß, Emil, Mechaniker, geboren am 14. August 1860, zu Niedermorschweiler, Sohn von Petrus und Anna Clade, zuletzt daselbst domizilirt, 127) Seitz, Albert,. Fabrifarbeiter, geboren am 27. August 1865 zu Rixbeim, Sohn von Ferdinand und . Eininger, zuletzt daselbst domizilirt, 123) Nlbrecht, Lorenz. Schlosser, geboren am 5. Mai 1860 zu Mülhausen, Sobn von Jacob und Agathe Daller, W daselbst dominlirt, 129) Berganz, Jacob, Taglöhner, geboren am 12. Juni 1860 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Johann Adam und Rola Weid—⸗ ner, zuletzt daselbst domisilirt, 130) Birr, Johann Martin, Schlosser geboren am 21. September 1860 ju Mülhausen, Sobn von Jobann Martin und Catharina Goepfert, zuletzt daselbst domizil irt, 131) Dörflinger, Heinrich Joseph, Eisendreber, geboren am 6. Mai 1860 zu Mülbausen, Sohn von Franz und Marie Salome Schott, zuletzt daselbst domi⸗ ilirt, 132) Fecker, Tarer Alfred, Mechaniker, ge⸗ oren am 23. Axril 186) u Riedie beim, Sohn von Franz Taver und Luise Glise Kiebn, juletzt in Muül« hausen demizilirt, 133) Fischer. Julius. Geßer, gebo⸗ ren am 12 Mai 186 In Mülhausen, Sobn von Jo- bann und Catharina Meyer, zuletzt daselbst dominltt, 131 Gilgenkrang Ludwig, Eisendreber, geboren am 24. August 1869 zu r Jobann Bay tist und Gbristine Krafft, zuletzt daselbst dominlirt. 135) Goetzinger, Ludwig. Ansetzer, geboren am 10 Ser tember 1860 ju Mülbausen, Sohn von Ludwig und Gatharina Scabate, juletzt daselbst domlzilirt, 136) Heidmann, Gugen. Schilstsetzer, geboren am 7. No⸗ vember 1860 zu Mülbausen, Sohn von Georg und Maria Anna Andrea, zuleßt daselbst dominhirt, 137) Oocg. Josevb, Schreiner. geboren am 3. Dejember 18060 zu Mülbauser, Sobn von Georg und Joscpybine Bechter, juletzt daselbst domisllirt, 138) Jollbon, Joseyb, Taglsbner, ge= beren am 17. Sertember 1860 zu Mülbausen, Sobn ven Theobald Auaust und Joserbine Linder, zulebt daselbst domtilirt, 139) Rien. Michael, Ansetzer, geboren am 21. Februnt 1860 ju Banzen⸗ beim, Sohn von Schasllen nnd Resn Keitbinner, uleßt in Mülbausen domislsrt, 149 Koebel, ugen. Schlosser, geboren am . November 1866 * Müůlbausen, Sohn von agdalena Heinrich, jalert fai Fenin eberen am 79. obn don Franz Tschery 142) Meyer Jebann Wilbe geboren am 25 Min i805 den Garl und Cazbharfna
dasclkst domlnllirt, becvbil. Maschinen i eichner,
zuletzt in
15. Januar Jad jn Niederbagentbal, Sohn ron Joserd und Barbara Gach, juletzit jn St. Lad
domi lliet. 199) sser, Albert, Fabrifarkester, geboren am 13. Augusf jße jn Malfar ier, Gehn
lirt,
von Sebastian Balthasar und Magdalena Jung, zuletzt in Nancy domizilirt, 144) Röninger, Jo— hann Baptist, Ansetzer, geboren am 25 Juni 1860 zu Escherzweiler, Sohn von Franz Jofeph und Anna Maria Kraft, zuletzt in Mälhausen domizisirt, 145) Rutter, Georg Camill. Eisendreber, geboren am 25. Oktober 1860 zu Mülhausen, Sohn von Seraphin Jacob und Maria Catharina Böõössert, zuletzt daselbst domizilirt, 145) Schmitt. Gmil, Eisendreher, geboren am 14. April 180 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Georg und Brigitte Kahly, zu⸗ letzt, daselbst domizilirt, 147) Siegfried, Georg, Bleiarbeiter, geboren am 24. November 18659 zu Mülhausen, Sohn von Johann und Anna Marla Therese Moehr, zuletzt daselbst domizilirt. 148) Stoffel, Ferdinand Alexander geboren am 27. Ok⸗ tober 18360 zu Mülhausen, Sohn von Alexander und Maria Hirn, zuletzt daselbst domizilirt. 149) Vienot, Karl, geboren am 26. November 1j860 zu Mülhausen, Sohn von Peter Friedrich und Barbara. Blattner, zuletzt daselbst domizisirt, 159) Greder, Emil, Musiker, geboren am 27. Mär; 1860 zu Rixheim, Sohn, von Joseph und Agatha Senger, zuletzt in Mülhausen domizilirt, 151) Engler, Joseph, Zimmermann, geboren am 14. April 1861 zu Blotzheim, Sohn von Anton und Therese Gasser, zuletzt daselbst domiztlirt, 1535 Barth, Alois Schneider, geboren am 26. November 1361, zu Brunstatt, Sohn von Franz Jofeph und Maria Anna Hodel, zuletzt daselbst domiilirt, 153 Brandenburger, Theophil, Tagner, geboren am 20. April 1861 zu Brunstatt, Sohn von Johann und Agatha Haegelin, zuletzt dafelbst domizilirt, 164) Kraemer, Joseph, Buchbinder, geboren am 5. Juni 1861 zu Dornach, Sohn von Jacob und Maria Anna Libis, zuletzt daselbst domüilirt, 155 Pfiffer, Maria Carl Julius, Tagner, geboren am 2. Magi 1861 zu Zimmersheim. Sohn von Joseph und Magdalena Wehlinger, zuletzt in Dornach do⸗ mizilirt, 156) Schlienger, Johann Theobald, Feilenhauer, geboren am 25. Januar 1861 zu Dor⸗ nach, Sohn von Theobald und Luise Rang, zuletzt daselbst domizilirt, 157) Weingartner, Alfred, Tagner, geboren am 15. Januar 1861 zu Lutter⸗ bach, Sohn von Alois und Franziska Martin, zu⸗ letzt in Dornach domizilirt, 158) Stadler, Eugen Albert, geboren am 365. Januar 1861 zu Hegenheim, Sohn von Josef und Marie Anna Beringer, zuletzt daselbst domizilirt, 159) Morel, Carl, geboren am 16. Juli 186 zu Hüningen, Sohn von Fran und Margaretha. Hinderschitt, zuletzt daselbst domizilirt, 160) Poinsignon, Franz Bernhard, Ackerer, geboren am 28. Juni 1861 zu Neudorf, Sohn von Franz Bernhard und Elisabeth Weiden, zuletzt dafelbst domizilirt, 161) Hett, Johann AÄugustin, Ackerer, geboren am 25. August 18451 zu Riedisheim, Sohn von Joseph Nicolaus und Elisabeth Abt, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 162) Albisser, Alphons, Fabrik= Abeiter, gehoren am 13 Mai 1861 zu Wittenheim, Sohn von Anton und Catharina Meyer, zuletzt da⸗ selbst domizilirt, 163) Bastien, Ludwig Eugen. Zu—= richter, geboren am 25. September 1861 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Sebastian und Magdalena Ri⸗ charde Meyer, zuletzt daselbst domizilirt. 164 Bieh⸗ ler, Eduard, geboren am 6. November 1861 zu Mülhausen, Sohn von Franz Joseph und Marie Anna Niedergang, zuletzt daselbst domizilirt, 165) Billing, Joseph Benjamin, Schlosser, geboren am 22. Januar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Mi⸗ chael und Elisabeth Truxler, zuletzt daselbst domi⸗ iilirt, 166) Bleile, Joseph, Gärtner, geboren am 3. März 186651 zu Mülhausen, Sohn von Joseph und Anna Maria Hanhart, zuletzt daselbst demizi⸗ lirt, 169) Charbonnier, Alfred, geboren am 20. Juli 1861 zu Mülhausen, Sohn von Georg und. Josefine Frane, zuletzt daselbst domizilirt, 168 Dieter, Eugen, Blechschmied. ge⸗ boren am 21. Oktober 1861 zu Mülhausen,. Sobn von Michael und Josephine Neef. zuletzt dafelbst domizilirt 169) Duprés, Eduard, Kommis, geboren am 21. September 18651 zu Mülhausen, Sohn von Lücien Amelium und Amalia Heinck, zuletzt daselbst domizilirt, 170) Fromherz, Friedrich, Schlosser, ge⸗ boren am 21. Januar 1861 zu Mülhausen, Sohn von Friedrich und Celestine Kreuchv, zuletzt daselbst deminlirt, 171) Grienenberger, Johann Josepb, Schlosser, geboren am 17. Dejember 1861 zu Mül⸗ hausen, Sohn von Joseph und Catharina Seiler, zuletzt daselbst domizilirt, 172) Hnguenot, aver Julius, geboren am 24 März 1861 zu Mülhausen, Sohn von Johann Claudius und Maria Johanna Girard, zuletzt daselbst domizilirt, 173) Jordy, Alpbong, Ansetzer, geboren am 25. Januar og zu Mülbausen, Sobn von Fridolin und Johanna Schnaebel in, zuletzt daselbst domizilirt, 174) Lautten⸗ schlager, Albert, Buchbinder, Feboren am 30. Mai 1861 zu Mülhausen, Sohn von Joseyh und Therese Steyer, miletzt daselbst domizilirt, 175) Lavigne, Alybone, Kesselschmied, geboren am 11 August is6i ju Mülhausen, Sohn von Georg und Maria Catha-= rina Josepbhine Sommier, zuletzt daselbst dominlirt 178) Dinener, Carl, Schmied, geboren am 27. Mal 1861. ju Mülbausen, Sohn von Benjamin und Maria Gatbarina Sittler, zuletzt daselbst domizilirt, 177 Miübert Garl. Fabrikarbeiter, geboren am 8. Dezember 1861 zu Mälbausen, Sohn von Nico⸗ laus und Maria Esel. zuletzt daselbst domisllirt, 178) Schagene,. Josephb. Fabrikarbeiter, geboren am 8. Mal 1861 ju Mülbausen, Sohn von Les und Maria Anna Furgins, zuletzt daselbst domif=
179) Schilling, Gamill, Ansetzner, geboren am 9. Februat 1861 zu Müälbausen, Sohn von Theobald und Elisabeih Schmitt. zuletzt daselbst domi allrt. 180) Schnelder, Gustar Rudolvh, Jeichner, geboren am 5. Januar 1861 n Mülbausen, Sohn von Gustad und Gatharina Dubach, zuletzt daselbsi domintlirt, 181) Schwaltt, Gustav, Taglöhner, ge= kboren am 29. Juni 1861 zu Mülbausen, Sobn von Anton und Therese Mever, zuletzt daselbst domizillrt, 182) Geiler, Albert, Fabrikarbeiter, geboren am 23. Februar 1861 su Rirbeim. Sohn von Anton und Fran;iefa Schaub. zulegt in Mülbausen dom iilirt,
zur Degung
1863) Gtadler, Gustars, Meß ger, geboren am 17. No-
Lember Is ju Lutterbach, ohn den Auqust und Peter und Maria
Joseybine Wagner, zuletzt in Mũulbausen domistrt. wird der die Argeklaaten möglicherweise wegen Verletzung der Webryslicht treffenden böchsten
Deiember 186 u Mälbausen, Geldstrase und der Rosten des Verfahren auf Grund Josepb Theeyblil und Magdalena der Ss. 487 325 325 St. Tour (Frankreikd) demissirt, schen Meiche desindliche m. Rupferschmicd.
n Mälbausen, Seba fel, jzalet daselbst!
O. das im Dent rmögen der Unge⸗ agten mit Heschlag belegt. ulhausen den X. Dttoder 1887. R. Landzericht. Sirastammet. ren. Hoppe. Oam m. Jur Beglaubigung:
Der Tand zerichtosekretäür Heckelm ann.
5 27.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
zom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts
Das n, , , Register für das Der
Berli auch durch die g de gers. sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des De
die im
ai 1877, vorgeschriebenen Bekannt
e Reich kann durch alle
ost · Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich
reußtschen Staats⸗
85 des Gesetzes über den — vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz tmachu
Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80
ährend des Jahres 1881 wurde nach dem . Handelsarchiv“ der Hafen von Hartle— pödol (Seestadt in der Grajschaft Durham in Großbritannien) van 284 deu tschen Schiffen, von zusammen 101 05 Tonnen, besucht, gegen 330 Schiffe mit zusammen 124 364 Tonnen in 1880. Hiervon kamen von deutschen Häfen: 79 Schiffe mit Ladung, 75 Schiffe in Ballast, 5 Schiffe, um Ordres zu empfangen, 1 Schiff als Nothhafen; und bestanden jene Ladungen in; 19180 Loads (von je 50 Kubil- fuß) Holz, 30883 Säcken Mehl, 200 Tons Stück⸗ tern, 94 Quarters Getreide, Von nichtdeutschen äafen kamen: 75 deutsche Schiffe mit Ladung, 18 deutsche Schiffe in Ballast, 1. Schiff in Noth⸗ hafen. Die Ladungen bestanden in: 27 598 Loads Holz, 1233 Tons Eisen, 164 Tons phosphorsaures Salz, 2180 Quarters Getreide. Es gingen von Hartlepool nach deutschen Häfen; 196 deutsche Schiffe mit Ladung, 1 deutsches Schiff leer; deren Ladungen bestanden in: 88 0638 Tons Kohlen, 3119 Tons Koke, 10656 Tons diversen Gütern. Nach nichtdeuischen Häfen segelten: 539 deutsche Schiffe mit Ladung, 8 deutsche Schiffe in Ballast oder leer, 5 deutsche Schiffe, welche nur Theilladung in Hartlepovl löschten und mit dem Rest weiterfuhren; 5 deutsche Schiffe, welche in Hartlepool Ordres empfingen und Theilladung ein⸗ nahmen. Die Ladung dieser Schiffe bestand in: 16135 Tons Kohlen, 1797 Tons Koke und 756 Tons diverse Güter. — Das Jahr 1881 war nach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ für Ant- werpen kein besonders günstiges, in sofern als die bedeutendsten Importartikel wie Wolle, Kaffee, Taback, Zucker, Reis ꝛc. eine heruntergehende Preis richtung verfolgt hatten. Nichts destoweniger ist, wie der Bericht konstatirt, das Geschäft in einer ge⸗ sunden Lage geblieben, denn der Handelsstand von Ant⸗ werpen hat sich von allen zu gewagten Unternehmungen in Waaren ⸗ und Börsenoperationen ferngehalten, des ⸗ halb ist auch von keinen größeren Zahlungsein⸗ stellungen in Antwerpen zu berichten. Der Antwerpener andel beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Import- und n n , während der Exporthandel nur eine verhältnißmäßig unbedeutende Rolle spielt. Auch in industrieller Beziehung ist Antwerpen nicht hervor⸗ ragend. Nach Deut schland exel. Luxemburg wurden bäuptsächlich folgende Gegenstände exportirt (incl. Transit): Weizen 97 107 507 kg, Hafer und Mais 59 973 719 kg, Roggen 4 765 510 kg, Petroleum 45 569 081 kg, Eisenerze 37 332 618 Rg. fremde Wolle 25 169 145 Kg, Oelsaaten 23 S808 172 kg, Steine 18715 293 kg, Gerste 17005 928 kg, rohe Häute 12753 630 kg, Guano 10 195 889 kg, Harz 7749 012 kg, Fette 7 572 695 kg, Lumpen 6458 813 kg, Schiefer 6 C24 534 kg, andere Oele 6015 957 kKg, Mebl, Kleie 2c. 5 47 967 kg, FTensterglas 4 879 885 kg. ze. Importirt wurden aus Deut schland bauptsächlich: Eisenerze 197 340 600 kg, Eisen, Rohguß 51116308 kg, Eier 46480220 Stück, Weizen 17918 626 kg, Kartoffeln 15 009268 kg, Hafer und Mais 11365 745 kg, Stahl in Barren, Platten oder Draht 94056001 kg, Hanf 7857 038 kg, Har; 6 700155 kg, Blei, nicht bearbeitetes 5 959 492 kg, Gerste 4421 885 kg re. ,
In Antwerpen sind im Jahre 1881 im Ganzen eingegangen: zusammen 4119 Schiffe mit 2938481 Tonnen, und jwar 1147 Segelschiffe mit 515 287 Tonnen, und 2963 Dampfboote mit 2 423191 Tonnen, davon waren deut sche: zusammen 327 Schiffe von 255 902 Tonnen, 141 Segelschiffe von 52 831 Tonnen und 186 Dampfschiffe von 203 071 Tonnen. Von deutschen Häfen waren in Antwerpen in 1881 an. gekommen: von der Ostsee: 114 Schiffe von 60712 Tonnen (50 Segelschiffe von 9787 Tonnen und 64 Dampfschiffe von 50 925 Tonnen), und von der Nordsee: 109 Schiffe von 118 387 Tonnen (8 Segel schiffe von 1869 Tonnen und 101 Dampsschiffe von 16718 Tonnen). Abgegangen sind von Antwerpen in 1881 im Ganzen 410 Schiffe von 2 953 954 Tonnen (1177 Segelschiffe von 530 989 Tonnen und 2963 Dampfschiffe von 2422 965 Tonnen).
Abgegangen nech deut schen Häfen sind in 1881: nach der Ostseeküste: 49 Schiffe von 25 682 Tonnen (beladen 44 Schiffe von 21 135 Tonnen, in Ballast 5 Schiffe von 1817 Tonnen); von der Nordsecküste: 108 Schiffe von 1093 398 Tonnen (beladen 99 Swiffe von 95021 Tonnen, in Ballast 9 Schiffe von 7377 Tonnen).
atentblatt. Nr. 46. — Inbalt: Zur Ge⸗ schichte der amerikanischen Patentvublikationen. — Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Er- loschungen; Versagungen; Uebertragungen; Tyeil⸗ weise Nichtigkeiterklärung; Aenderung in der Per⸗ son deg Vertreterg eines nicht im Inlande wohnen ·˖ den Patentinbaberg; Patentschriften. — Ameigen ˖ Beilage.
emiker⸗ Zeitung. Nr. 69. — Inhalt: 881 von 2 — Zur Reform des Uktien . — Die Konferenz der Gleftrifer 6 Paris. Damburg Zollanschluß. — nan mit elektrischer Lichtleitung. 8er. des Bo · genlichteg. — Betrachtungen über eletrische Licht.˖ elischaften. — Antwort von G. W. Siemen auf die von M. Fade gegen seine Sennentbeorie emachten Ginwendungen. — Mittheilungen aug 8e, — Abserrtson von Sal gäure au Feuer gasen mittelst gebrauchter Rnochenkeble, D. N. P.
— Wasserdichte Anstricihmasse ür Steine, Verwn va r e. Bell und Tertilstoffe, D. W.
— Neuerungen in der Verwendun ö von Anstrichfarben zum Schuhe gegen Rost.
und in der .
rungen in der Darstellung des künstlichen Indigos, D. R. P. — Mischventile für Gase, D. R. P. (m. Abbild.). — Brauchbarmachung roher Pflanzenfette für die Kunsthutterfabrikation, D. R. P. winnung von Magnesia und Salzsäure aus Chlor⸗ magnesitum, D. R. P. — Neuerung in der Gewin⸗ nung von Weinstein aus Drusen. D. R. P. — Darstellung von kohlensaurem Natriumaluminat
— Ge⸗
oder koblensaurem Kaliumaluminat, D. R. P. — Einsatzkasten für Centrifugen bei der Stärkefabri⸗ kation, D. R. P. (m. Abbild.). — Herstellung von Cement, D. R. P. — Neuerungen in der Herstel⸗ lung poröser Thonkörper, D. R. P. Tages · geschichte: Berlin, Heidelberg, Wien, Genf, Liver pool. Preisausschreibung. Personalien. — Litera⸗ tur. — Patentliste. — Handelsblatt.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 466. Inhalt: Die neuere Photographie. Von Dr. Krippendorff. (2. Forts. — Umwandlung von Negativen in Positive und umgekehrt, bei Gelatineplatten. — Deutsche Patente. — Handels⸗ register. — Patent⸗Anmeldung, — Erlöschung von Patenten. — Verschiedene Notizen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Nr. 92. — Inhalt: Ueber das Ver⸗ hältniß von Eiweiß zu Pepton. Von Dr. O. Loew. — Zur Konservirung der Biertreber, — Ueber den Glyceringehalt., des Bieres. — Kühlhaltung der Keller. — Maisbier. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Deutschez Bier in Ostasien. — Brauindustrieverein für das Königreich Böhmen. — Schloßbrauerei Schöneberg. — Neue Aktienbrauerei in Dortmund. — Neuerun⸗ gen in der Behandlung von Fäcalien. — Oktrois in Frankreich. — Zur Prüfung des Inhalts eines Ge— ktreidesackes. — Getränke⸗Ausstellung in Bordeaux. — Verfütterung gekeimter Gerste an Pferde, — Tarifnachrichten. — Neue Bierkonservirungsversuche. — Hopfenbau in Württemberg. — Bierversendungen vom Staatebahnhof Nürnberg. — Bier ein Lebens elexir. — Briefkasten. — Correspondenz des deut ⸗ schen Hopfenbauvereins. — Anzeigen.
—
Deutsche Ubrmacher⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Der Verbandsiag in Nürnberg V. — Zur Theorie der Reglage. 18. — Aus der Werkstatt. (Patentirte Billardkontroluhr) — Sprechsaal. Patent⸗ nachrichten. — Veimischtes. — Briefkasten. Anzeigen.
Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 34. — Inhalt: Zur Lage des Cisen⸗ und Metallmarkteg. — Eisen— und Metallbericht aus Ungarn. — Deutschlands Ein und Ausfuhr im September 1882. — Der Abnabme · Tommissar. (Schluß.) — Bücherschau. — Neuheiten. — Verschiedenes. — Inserate.
Sandels⸗Negister.
Die Handel sregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstage, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenn i. Westt. — 48837 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf. Unter Nr. 125 des Firmenregisters ist die am 11. November 1882 unter der Firma Wilh. Lipps errichtete offene Handelsgesellschaft zu Altena am 1I. November 1882 eingetragen, und ist als deren Inbaber vermerkt: der Fabrikant Wilbelm Lipps zu Altena.
— —
4588358 Rarmem. In das biesige Handels. Gesellschafte⸗ register ist beute unter Nr. 186 ju der Firma Nobert Sartoriug & Comp. in Barmen solgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: ; Der Kaufmann Ernst Hugo Gerling in Göln ist am 13. November 1882 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten mit dem Rechte der Ver⸗ tretung. Die Handelsgesellschaft bat eine IZweigniederlassung in Göoln errichtet. Barmen, den 14. November 1882. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. nerlim. Handelsregister 13833 des Königlichen Amtsgerichts I. zu zerlin. Zusolge Verfügung vom 16. November 1882 sind am selben Tage solgende 4 erfolgt: In 17 Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 6s6J die biesige Aommanditgesellschaft auf Aktien in
irma:
' Berliner Gandels · Gesellschaft
vermerkt siebt, ist eingetragen: Laut Veschluß der Generalversammlung dom II. Norember 1852 soll nach näberer Maßgabe des im Beilage Bande Nr. 11 * Gesellschafig · register sich befindenden Protokolls cine Yerab. 36. deg Grundkapitalg der Gesellschast auf u Mark berbelgefübrt werden.
Uschafter der bierselbst unter der Firma: ea,, n X Ce.
15. N ber 1 rundeten offenen Han ⸗ . , nn, Markarafenstr. S / S6) d aufleute Isidor mann sohn und vlveflet Loewen ist
Firma:
mit dem Sitze ju Berlin (Geschäftslokal: Brunnen⸗ straße 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph August Carl Kayser hier eingetragen worden.
Lyon hat für sein hierselbst unter der
bestehendes Handelsgeschäͤft 14009) dem H kura ertheilt und i unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
che Reich
tral⸗ dels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das . F *. 36 . * 2 Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 —
1882.
— —
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ngen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem T
2 (Nr. 271.)
8. 3.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14.013 die A. Kayser
Der Kaufmann Friedrich Gustav , zu irma:
G. Papenrath K Cie.
J (Firmenregister Nr. ans Georg Froboese zu Berlin Pro⸗ ist dieselbe unter Nr. 5475
Berlin, den 16. November 1882. Königliches . I. Abtheilung 561. a.
Rochum. Handelsregister 48839 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Hh 329 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft Wittener Consum Rosen⸗ baum K Cie. (Gesellschafter: der Kaufmann Ema⸗ nuel Rosenbaum zu Witten, Kaufmann Abraham Rosenbaum zu Herbede) ist gelöscht am 11. No- vember 1882.
Eonndorf. Handelsregistereintrag. [48763] Auf Beschluß vom Heutigen Nr. 115518 wurde unter O. Z. 46 des Firmenregisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Josef Birsner in Bettmaringen. . Inhaber der Firma: Josef Anton Birsner in Bettmaringen. ö . . Ehevertrag vom 20. November 1879 mit Wil⸗ helmina Neeff von Diedelsheim, wonach jedes der Brautleute 100 6 in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere, gegenwärtige und zukünftige Vermögens⸗ beibringen von dieser mit den darauf haftenden Schulden ausgeschlossen und für verliegenschaftet er⸗ klärt wird. Bonndorf, den 9. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Burger.
KRreslan. Bekanntmachung. 48765 In unser Firmenregister 4 bei Nr. 5164 das Erlöschen der Firma Stto Freitag hier als Zweig niederlassung von der ju Dresden bestehenden Haupt⸗ niederlassung heute eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. Ereslaun. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6025 die A. Danziger bier und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Danziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht.
418764 irma:
48748 Coburꝶ. In das hiesige Handelsregister ist am 1. November d. J. ju Hauptnummer 392 Bl. 40 Vol. J., die Firma Aung. Heinrich zu nnefeld betr., eingetragen worden: 9 * Firma Aug. Heinrich zu Sonnefeld ist seit dem 1. August 1882 verändert in Auß. Heinrich 8 Nachfolger; sowic die Kaufleute Julius August Hoff mann und Ernst Hartzig zu Sonnefeld sind laut Raufver⸗ trags feit dem 1. August 1852 Inhaber deg Geschäfte unter der veränderten Firma in offener
Handelt gesellschaft. ̃
Coburg. den 6. November 1882.
Vi Kammer für Handelssachen.
Dr. Otto.
. e rn
Coburg. In das hiesige Handelgregister ist am 24. Oktober d. J. jn K — 2 Bl. 39 Vol. II. die Firma Galllensleben ** in Unterstemanu betr., eingetragen worden; Die Firma Salleng leben & Sessmann in Unterstemaun sst sest dem 1. Dliober 1882 ver- andert in Hallens leben, Hoffmann & Co.
zu Untersieman;
er: Die Kaufleute Otto Carl Hallen leben, Julius Dermann Halleneleben und Garl Gugen Krauß, sämmisich ju Unterstemau. sind seit dem 1. Ol= tober 1882 Mitinbaber des Geschäfts unter der veränderten Firma in n, mmm burg, den J. November 1882. . agr. Kammer für Handelesachen. Dr. Dtto.
fern
nemmin. Bekanntmachmng. 45750 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 eingettagene Firma:
M. Westphal ist erloschen.
Gingefragen zufolge Verfügung vom M. Oktober le e , R m Dltober 1862 min, 30. 5 :
Rõnialiches Amte oericht.
6 ass
n. GIadhach. das ¶ Gesellschaftregister
urde beute unter Nr. UgI1 eingetragen die am
1 Mal d. J. Ja Vier sen ——— * Firma Gehlen
Die Gesellsch?
R. P. — Ucberfübrung von Daralcuianllin in i r der Notanllimrelbe, D. R. P. — Neut ˖
in. unter Nr. * . ein · getragen werden.
sammet ⸗Webstublfabrik Johann Gehlen, Killars und Jacob Killars.
HI. GIadbach. ĩ beute unter Nr. 19602 eingetragen das von Friedrich Gustav Fuhrmann, Kaufmann, wohnend, unter der Firma FJ. G. Fuhrmann zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft.
Johann Zur Vertretung der Gesellschaft, sowie zur Zeich⸗
nung der Firma sind nur die Gesellschafter Johann Gehlen und Johann Killars berechtigt.
M.⸗ Gladbach, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
487671 In das Firmenregister wurde
zu M. Gladbach M.⸗ Gladbach, den 16. November 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.
Gr. Salz'e. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 254 die Firma:
Wilh. Olmes vorm. Anton Krause
zu Schoenebeck und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Olmes zu Schoenebeck zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Gr. Salze, den 15. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. Ww. Handelsreglister 48843] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. November 1882: ad Nr. 370 G. Reg., woselbst die Fmrrma Stamm & Vollmann vermerkt stebt: Der Sitz der Gesellschaft ist von Eckesey nach Hagen verlegt.
Halberstadt. Bekanntmachung. 487681 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 644 des. Firmenregisters auf Antrag des Inhabers der Firma W. Hartmann s Nachfolger“ Kaufmanns Her- mann Friedrich Wolf hier, der eingetragene Vor namen desselben: Hermann‘ in . H. F.“ geändert. Halberstadt, den 11. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Lissa. Bekanntmachung. 5770 Im Firmenregister hier ist unter Nr. 203 die irma E. Grigo ju Lissa i. P. und als deren nhaber die Wittwe Elise Grigo, geborene Bast, zu Lissa i. P. heute eingetragen worden. Lissa, den 153. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
Lubeck. Eintragung in das Handelsregister. Die Firma G. A. Papke. Inhaber: Ferdinand Gustaph Papke. Drt der Mederlassung: Lübeck. Lübeck, den 4. November 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichtz. Zur Beglaubigung: Fun k, Dr., Seer. r
Lubeck. (1418684 in das Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Koch & Bartels. Gesellschafter: Friedrich Wilbelm August Koch, Johannes Franz Mattbias Bartels. Sitz der Gesellschaft; Lübeck. Die Gesellschaft bat begonnen am 1. Oktober 1881. Lübeck, den 11. Nevember 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichtg. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr. Eintragung
Lübeck. n nee. 18686) n das Hande Die Altiengesellichaft Neue Niga Lübecker Dampfschifffahrt Gesellschaft ist ausgelöst; die TUquidation wird von dem Vorstande Senator Garl Hermann Schroeder und Kaufmann Ferdinand Dablbera besorgt. Lübeck, den 13. November 1882. Die Kammer für Handel s sachen des Landgerichte. Zur Beglaubigung: Fun k. Dr. Seer.
Lüdenscheid. Sandelsrenister 18771 des Königlichen Amtsgericht zu id.
Die der Bertba Brauckmann mn Laden scheid für die Firma Brauckmaunn & Prönsting daselbst er-· fbeilte, unter Nr. 213 den Prokurenkegisters ein- etragene Prokura ist am 9. Nobember 1882 ge- oͤscht.
1Luadensehelid. Oandel Zgregister 117722 des Königlichen UAmtsger m zu Lüdenscheld.
Der Raufmann Jebann Siabl zu Schalksmüble bat für seine ju Schallom. üble bestebende, unteg der Nr. 440 det —— mit der Firma 2 Stahl . delt niederlassung den Kaus⸗ mann as Gr zu Scalkemüble alg Pro- kuristen bestellt, wag am J. November 18382 unter Ne 136 des Preku enregistere vermerkt ist.
— f auf 2 N.
ass 42a]
as6s5]
—
bi h t
ell 1. ag — d 8 u ge. wohnenden Kaufleute und einer mechanischen —