tliche Unng. Die unverebelichte Laserich . und der Vormund
außerehelichen Kindes, Bauergutsbesitzer Anton
zu Baumgarten, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Wocke zu Frankenstein, klagen gegen den Maurer Josef Stiller, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwän⸗ nr. mit dem Antrage: J. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der mitklagenden Hedwig Laserich am 19. Januar 1876 außerehelich geborenen Kindes Heinrich zu erklären und als solchen zu ver⸗ urtheilen: 1) an die Mitklägerin Laserich an Tauf⸗, Entbindungs-⸗ und. Sechswochenkosten 30 Mark; Y an Alimenten für das Kind monatlich 9 Mark, und zwar die seit der Geburt rückständigen sofort, die laufenden pränumerando vierteljährlich an Kläge⸗ rin zu zahlen; 3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten; ) die Lehr- und Lossprechekosten zu zahlen, falls das Kind ein Handwerk erlernen follte; 5) die Begräbnißkosten zu zahlen, falls das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre sterben sollte. JI. Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. IIS Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein auf den 26. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukenstein, den 13. November 1882. Gerichtsschreiberei II. des Königl. Amtsgerichts.
lass. Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung. In Sachen
des Wollmeiers Friedrich Scheele in Esbeck, Gläubigers,
gegen den Gastwirth H. Schachtebeck und dessen Chefrau . in Benstorf, Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörige, in Benstorf unter ausnummer 29 belegene Kleinköthnerstelle, be⸗ ehend in den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von
Benstorf unter den Artikelnummern 11 und 26 auf⸗
geführten Grundstücken von zusammen 6 ba 85 a
75 dm (oder 26 Morgen 20 Qu.R.) mit Wohn⸗
und Stallgebäuden, Scheune und sonstigen Zu⸗
behörungen,
zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 24. Februar 1883, 19 Uhr Morgens, im Wohnhause des Schuldners zu Benstorf an— beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Kauf⸗ , sind auf hiesiger Gerichtsschreiberei zu erfahren.
Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Coppenbrügge, den 13. November 1882.
bar F. Amtsgericht. olckenhaar.
48926 m Namen des Königs!
In der Isidor Knopf'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtegericht zu Bromberg am 15. November 1882 durch den Amtsgerichtsrath Mentz
für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Bromberg, Brunnenstraße Nr. 426 resp. Ein , Nr. 421 eingetragenen Posten von:
1) 67 Thlr. 4 Sgr. 1026 Pf. — 2601 4 50 * /g 3 Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Al= brecht, Jacebh und Regina Margaretha Sza— bsinska aus dem Rezesse vom 12. Juli T7990 zufolge Verfügung vom 8. August 1790 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1,
7) 190 Thlr. — 300 4 Kaufgelder, verzinklich zu o/o, eingetragen für die Wittwe Szabsinska aus dem Kauffontrakte vom 4. März 1802 zu⸗ . Verfügung vom 10. Juni 180 in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 2,
3) 5 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. — 16 Æ 57 * Erb- gelder, eingetragen für die Geschwister Michael, Gatbarina und Marianna Szabsinesi aus dem Theilunggrezesse vom 5. . 1808 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1808 in Abtheilung III. Nr. 10,
mit, ihren Ansprüchen auf diese Posten augzu— schließen,
und die Kesten des Aufgebotererfabrens dem An⸗ tragsteller, Kaufmann Isidor Knopf zu Bromberg, aufjuerlegen.
Von Rechts Wegen.
Verlousung, Amortisation, Jin zablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[35381] Thüringische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. ; 8 Zur weiteren Ausfübrung ö des 8 9 des Vertragg vom . 29. Iftober 1881, Ferreffend 22 den Uebergang des Thürin⸗ * gischen isenbahn Unter⸗ ä=— nehmeng auf den Preuffischen Staat (G. S. de 1882 S. 36), fordern wir im Auftrage der Herren Minsster der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanien die Inbaber der Stamm. altien itt. M. Serie A. der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschaft (Goiba- Vancfeste auf, Nese Aten vom J. Oftober d. J. ab gegen — * — der vertragsmäßigen Absn⸗ dun unserer 8a e hierselbst oder bei Königlichen Eisenbahn -⸗Hauptfasse zu Berlin (veip er Nr. 17) einzureichen. Ge wird für e eine Aftie Liit. B. Gerie A. a 0 A eine faateschuldrerschreibung der vier- — konsolldirten Anleibe jum Nominal ˖ Ee von MM A munter glei eitiger baarer Zu- ung den 2 Æ M vro Akne gemäbrt. Ju 3 Bebufe 19 Stucke don Mon, Tm, orn. . D und MM guegesertigt worden. Wansche auf Gewährung von Arent bestimmter Hsbe wer-
den, sowest moglich, beruücksichtigt werden.
Die Staatsschuldverschreibungen den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den. Zeitraum vom 1. Januar 1852 ab versehen. Beim Umtausch sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und die folgenden Jahre Rr. 16 2 nebst Talons mit einzuliefern. Fur die feh⸗ lenden Dividendenscheine werden die Coupons der Staate schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten.
Die grit, innerhalb welcher die Aktien einzurei⸗ cen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 5 des §. 9 des Vertrags vom 29. Oktober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Oktober 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staateschuld⸗ verschreibungen verlieren. .
Bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haüptkasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats⸗ schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ quittung ausgehändigt werden.
ur raschen und ordnungsmäßigen Abwickelung dieses Geschäfts empfehlen wir dringend die Beach⸗ tung folgender Bestimmungen:
1) die Aktien nebst dazu gehörigen Dividenden scheinen Nr. 16— 20 und Talons, ebenfo alle darauf bezügliche Korrespondenz, sind direkt au unsere Hauptkasse hier oder an die König⸗ liche Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Berlin = nicht aber unter der Adresse der unterzeichneten Direktion — einzusenden.
Jeder einzelnen Sendung ist das vorgeschriebene Nummern verzeichniß im duplo beizufügen, zu welchem Formulare sowohl von den König' lichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und Erfurt, wie auch von den Billetexpeditionen unserer größeren Stationen unentgeltlich verab⸗ folgt werden. ;
Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.
3) In einem der beiden Nummernverzeichnisse ist die vorgedruckte Empfangsquittung ordnungs⸗ mäßig zu vollziehen und die Werthsdeklaration für die Rücksendung genau anzugeben.
4) Für größere Posten von Aktien, welche der Be⸗ sitzer derselben zum Umtausche persönlich in Erfurt zu präsentiren beabsichtigt, ist zuvor der Tag und die Stunde mit der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren.
Erfurt, den 4. Auaust 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
d mit laufen⸗
Aufkündigung von ausgeloosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesten. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. des Rentenbank ⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maaßgabe des Tilgungs Plans zum 1. April 1883 einzulösenden Rentenhriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von I93 125 M gezogen worden und zwar: 215 Stück Litt. A. à 3000 Mark. Nr. 15 174 334 4365 480 566 625 633 650 683 1046 1080 1096 1165 1258 1718 1749 1757 1857 2044 2170 2293 2301 2429 2476 2677 3342 3344 3434 3608 3725 4014 4109 4124 4330 4387 4468 4528 4616 4777 4808 4867 5140 5189 5191 5337 5405 5611 5622 5697 5723 6464 6468 6507 6587 6604 6647 6681 6699 6726 6898 7127 7244 7327 7598 7664 7751 8466 S468 8536 8550 8603 8792 8801 9g062 9269 9281 9372 9506 9g597 9887 9900 9972 10229 10285 10326 10366 104960 10701 10706 10821 11075 11354 11355 114066 11519 11568 11998 12287 12351 12486 12489 12668 12806 12939 13054 13208 13343 13476 13514 13815 13828 13905 13934 140654 14507 14882 15122 15426 15578 15618 15682 16209 16351 16452 16459 16738 16969 17072 17330 17580 17669 18207 18251 18328 18583 18695 18704 1ss811 18815 19111 19233 19319 19639 19663 19729 19745 19827 20097 20356 20371 20185 20644 20988 21208 21456 21540 21574 21680 21688 21706 21746 21960 22320 22388 22820 23181 23244 23525 23542 23553 23724 23830 23909 24032 24238 24253 24404 24381 24671 24873 24952 25126 25141 25296 25325 25352 25382 25574 25636 265717 25790 25916 26032 26179 26475 264186 26552 26632 26637 26861 A050 27326 27403 A473 Als5 27553 27644 27911 27934 28096 28189 28209 28807 28843. 52 Stück Litt. R. 21500 Mark. Nr. 13 55 224 618 689 19095 1130 1215 1330 1369 1679 1735 1877 207? 2827 3008 3073 3169 3205 3215 3518 3589 38390 4130 4137 4297 4339 4366 4387 4404 4411 4642 433 4940 49360 5364 5559 5619 5662 5805 5829 6119 6199 6277 6287 6357 6411 6530 6587 66566 6714 6995. 196 Stück Litt. C. a J300 Marl. Nr. 775 396 615 734 992 1109 1595 1875 1879 2035 2063 2158 2141 2378 2880 2968 3108 3213 3391 3365 3643 3646 3813 4063 4388 4479 4952 5233 5264 3353 5376 5590 58865 6M9 6516 66990 6787 6789 6795 6820 70s 7232 7339 7355 7359 7411 7531 7665 7709 7995 7946 8018 8255 8279 8315 8392 8403 8418 8576 86iß s793 gz22 9274 9383 9105 9419 9698 19 33 10071 190094 1010 10113 10137 10523 19545 19510 19665 1740 10788 jossg 1989 11183 1215 11615 126 11789 122774 12935 12969 124 158 1391 13301 13339 13421 13458 13679 13954 1029 1419 1219 1497 18541 11581 14892 14918 1siz5 isis 15158 15174 191977 155941 16115 186399 1649 16530 18628 18758 1717 17168 17282 173901 17982 17497 17532 17732 1isiss i821 isz3 189416 18461 18877 18714 18771 192098 19393 19665 1893591 196166 19669 19859 19985 20139 Wö83 2029 24 20763 20577 71033 31657 21206 21909 2165 21997 2223 22135 22173 2e 22346 22376 22133 22515 22577 22625 677 22688 23015 23515 21559 235853 733855 2785 23869 23918 24025 24181 2120 24419 24494 24199 24610 24853 21667 297285 231631 246859 21924 25184 25301 25328 25339 235515 257 25063 23618 25028. 151 Stund Lind. I. 2 75 Mart. Nr. 83 2099 815 8669 piß iiz5 1712 19418 1770 1811 1872 26 218 2763 MI 3015 Mäss 3238 39 3597 3627 Nel 3917 3987 39531 1118 4181 4281 43442 4983 728 Sigg 2m 5356 3377 3114 53 5524 5787 8903 sg 59 5934 Ul Gl i585 gar 6363 6476 6aj4 6995 7173 7186 7340 7662 es 7338 8157 s8z3j0 8337 S5?
S643 8884 g091 9145 9485 514 9571 g581 9611 626 8865 16012 1090952 10410 10475 10503 10562 10606 19719 10749 1908 11959 96 120835 1231612328 12818 12866 13113 13173 13210 13299 13414 13576 14134 14410 14702 14816 14817 14928 15356 154532 15579 15589 15752 15771 15926 15925 16987 16996 16394 16435 16716 15737 16753 166092 186843 16891 17347 17528 175795 17651 17731 17740 17775 17795 17851 179983 1isiiz3 18193 18241 18259 18259 18279 18308 18436 18488 18734 18769 18821 18991 1is994 19101 19115 19236 19391 19513 19527 ig535 19629. Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. April 1883 werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu ge⸗ börigen Zingcoupons Serie V. Rr. 2 — 18 und Talons so wie gegen Quittung den Nennwerth vom 1. April 1883 ab, mit Ausschluß der Sonn und . bei unserer Kasse — Sandstraße Rr. 16 ierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen ist es gestattet, letztere durch die Post., aber frankirt und unter Beifügung einer vorfchrift- mäßigen Quittung an unfere Kaffe einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. Vom 1. April 1883 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Renten⸗ briefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie V. Nr. 23 —– 16 wird bej der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht. Die Rentenbriefe Litt E. aà 30 4M sind bis einschließlich Nr. 22639 bereits früher ausgeloost und gekündigt. Die gusgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die die Liste aller gekündigten resp. noch rück= ständigen Rentenbriefe enthaltende Rummer der all⸗ gemeinen Verlogsungs⸗Tabelle von der Redaktion des Deutschen Reichs!· und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers für 25 3 jederzeit bezogen“ wer. den kann. Breslau, den 16. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesten.
Au flündigung von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1883 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen, sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter ,,. auf die Vorschriften des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1856. §5§. 41 u. ff. zum
MS, „buch⸗ „S6 Valuta für d... n, n Posener
und am 1. April 18838 fälligen
osener Nentenbriefe. Liit. A. ju 1069 Thlr. (06) ) 84 Stück: Nr. 14 71 96 453 74 55 685 829 888 978 1157 1651 1655 1691 is35 1885 1915 1950 1982 2091 2162 2572 2677 2685 2774 2819 2877 2992 3011 3034 3063 3075 3243 3272 3446 01 3817 3830 3879 3917 4032 4015 4101 4141 4143 4458 4506 4536 4623 4695 4740 4756 5171 5229 5972 5381 5523 5527 5585 5761 5855 6113 6216 6265 6266 6432 6691 6857 6893 6970 7112 7469 7562 7670 7717 7811 7936 805 8151 8229 8308 91358 1g9 9310. Litt. B zu 509 Tir. (1500 ) 25 Stück: Nr. 121 1765 225 307 425 651 660 666 695 747 756 776 956 j0905 16014 1238 1421 1631 2155 2160 2315 2394 2546 2986 082. Litt. C. zu 1099 Thlr. (3790 Æ) 91 Stück: Nr. 20 144 411 G71 10910 1089 1190 179 12356 1333 1355 1387 1426 1427 1428 14589 1719 823 1880 1853 2002 20904 2738 20991 2018 2038 2211 2477 2494 2561 2712 N31 N69 25307 2335 2513 3013 3136 3175 321 33521 3375 3118 3163 3684 3744 3771 3888 3939 4127 4254 4322 4367 4355 4573 4591 4782 4978 4997 5222 5376 5523 5581 5721 5773 5884 5953 Gori) Cos3z 6191 6235 6242 S286 8319 8368 G65 G97 C6657 678 6735 655i M7 Me 7168 7309 7586 7683 7922 S814 339 ss6ßI6. Litt. D. zu 25 Thlr. (75 ) 72 Stück:
Nr. 43 156 3 412 418 5is 514 6og FgSs Bas
M 792 891 993 gig 117 1236 12589 1315 1323
1äss j5ss ie 1333 js läms je jz 155 RVäos zig 317 3 d dad 2b , i 3132 3199 3241 3215 3286 3292 3317 3191 3656
2731 49 3985 40 4119 4134 ig 475 416 1293 M olg 237 2a 5271 5333 sii 3597 5722 60MM 6005 6250 S603 8925 9152.
Belanntmachnng, betreffend die Ausloosung Dohenzollernscher Mentenbriefe. Rel der am 3. d. Mta. stasigefundenen Augloosung Debenosserr- scher Rentenbrisse bebuss Zablung auf den 1. April 1883 sind folgende Nummern geiogen worden: Kitt. A. a 3 Fi. - S57 14 3. 30 etud. 20 119 133 235 733 827 818 775 Mo ingz jr 16G 19865 2064 2 2389 2154 251i 23335 2776 5 Ma Ms 4183 4657 gon 79s 5Jzn 3331 Vol Gz e geg 8s 69 6318 6zI osz Songs Mom 7Tolz 7007 7218 7249 723 7333 7533 ois Ig wil. Lit. m. n *1n 171 * 48 34. 9 gtüc. 6 318 815 1210 132
1546 1557 1383. Litt. O. à 25 Fl. — 42 Æ S6 3. 11 Stück. 35 146 177 224 300 466 547 728 7531 787 969. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1883 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der gi r ef. in coursfähigem Zustande — also, wenn dieselben außer Cours gefsetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung — bei der hiesigen Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1883 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten , auf und es muͤssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 13 bis 16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde, Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse erfolgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den grfang der in Zahlen und Buchstaben guszudrüclenden Valuta lautende Quittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht einge⸗ lösten Rentenbriefe und jzwar aus der Verloosung vro 1. April 1875: litt. A. Nr. 2181, pro 1. April i878: Litt. B. Nr. 867, pro 1. Okto- ber 1878; itt. G. Nr. 63 1069, pro 1. April
1879; itt. A. Nr. J042, Litt. C. Nr. 290 325
462 605. pro 1. April 1880: Litt. B. Nr. 1011, pro 1. Oktober 1880 itt. A. Nr. 1559 3721 6255, pro 1. April 1881: Litt. A. Nr. 33886 8422, itt. B Nr. 340, pro 1. Oktober 1881: Litt. A. Nr. 4239 6627, kitt. B. Nr. 952. Litt. G. Nr. 893, pro 1. April 1882: Litt. A. Nr. 8502, Litt. B. Nr. 17 46 193, pro 1. Oktober 1882: Titt. A. Nr. 919 2489 3293 3641 6304, Litt. B. Nr. 371 1348 16580, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 14. November 1882. Königliche Regierung.
lass! Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗Industrie zu Styrum.
In der Generalversammlung vom 11. er. wurde Herr Daniel Morian als Vorstandsmitglied wieder⸗ gewählt.
Wir machen zugleich bekannt, daß von unsern Partial Schuld⸗ Urkunden Thlr. j C006 (4 306090 — 59 Stück à Thlr. 200 zur Ausloosung gekommen und folgende Nummern gezogen worden sind:
Nr. 16 41 47 62 63 89 89 144 157 159 176 183 194 292 300 322 353 385 485 503 531 549 556 585 615 632 684 687 690 723 726 730 796 S807 840 874 889 Svil0 940 g41 957 961 987 g991 293 1054 1062 1088 1155 1156, deren Besitzer den Nennwerth gegen Auslieferung der Urkunde nebst Coupons und Talon vom 2. Januar 1883 ab fort- laufend an unserer Kasse, sowie bis zum 31. Januar 1883 bei
dem A Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln,
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen.
dem Herrn Gustav Hanau in Nil a. d. uhr,
in Empfang nehmen wollen.
Die früher ausgeloosten Partial⸗Schuld⸗Urkunden Nr. 7 und 22 sind noch nicht zur Präsentation gelangt.
Oberhausen, den 15. November 1882.
Bilanz vr. 3090. Juni 1882.
Activn. 6 3 Grundbesitz · Conto⸗. 113922 29 Wege und Eisenbahn⸗Anlage ⸗Conto. 1934926 Gas · Anlage · Conto...·· 17518 35 Hütten Magazin und Wohngebäude⸗
16 7223232 72439 54 Familien · Wohngebäude / Conto .. 39646 60 Hütten Betriebe. Gebãude⸗Conto. 44031720 Maschinen · Conto . 1229896 — Conto der Arbeiterwohnungen. 41913170 1ũ1- 72 715539 45 Werkieuge⸗ und Geräthe ˖ Conto 162191 85 Mobilien. Conto . 2906 — Modelle · Conto. 16 6 Fubrwerks · Conto 4508 25 Betriebe materialien 231673 Rohmaterialien. 22661 06 Halbfabrikate 14396221 Fertige Waaren Debijoren⸗ Gassa⸗Bestand Wechsel · Bestand Gffecten · Bestand . 124500 — Gisensteinfelder Concessionen 46317 56 Gewinn und Verlust ˖ Conto 30. Juni —
K SS 789958. 48
11518335 olg z os 23996 9] 17293 39
Brutto · Gewinn in 1881/82 240868. 39 do. Abschreibungen 1881/82 C 933958. 33 Æ 149470. 08 642186 42 in F Hnasiü6vn. Actien Litt. A. Capital Gonto Actien Litt. B. do. Vartial · Schuld · Urkunden Gonso Partial · Schuld · Urkunden · Interessen⸗ 1 Partial · Schuld · Urkunden · Amortisa⸗ tions · CGontoc ; Gonto der Rranlenkasse 1 NB. Abschreibungen 18657158 big 1886 al , A 210779 47 a ,, 93396 33 X iris, R
Der Vorstand: Genst Ne delmann. D. Moran. Wm. Grillo. Gwald Hilger. Waldthausen.
Saat⸗Bucheln
in verzsalicher Dualität liefert in jedem Quantum franko nach allen Stationen die Samenbandlung von . Celler, munstugen.
85350679
TDi ff
.
M 272.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 26.
Central⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des De
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. November
die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Hö 1877, . K
che Reich kann durch alle
ost⸗Anstalten, für chen Relchz⸗ und Königlich
reußischen Staatg⸗
E8SS2Z.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
andels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 22)
andels ⸗Register für das D
Das Central 3 Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dal
Abonnement beträgt
Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 36 3.
g für das 2 Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Dem Jahresbericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg für 1881 entnehmen wir rücksichtlich der landwirrhschaftl. Ver hältnisse, daß in Weißkohl ein sehr bedeutender
andel stattfand, der sich sogar bis Amerika erstreckte. ö Hebung der Butterproduktion hat sich zu den bereits bestehenden Malkereigenossenschaften zu Marienhafe, Dornumergrode, Eilsum, Uttum und Norden noch eine neue zu Pewsum gebildet. Im Kolonialwaarengeschäft ist eine Besserung nicht zu verzeichnen, da die den Konsum bestimmenden Ver⸗ hältnisse sich im Ganzen nicht günstiger gestaltet haben; Petroleum und Reis bewegten sich in den Preisen nach unten. Das Holzgeschäft war ziemlich befriedigend, die Preise blieben fest und der Absatz gut regelmäßig. Die Säge und Hobelwerke waren das ganze Jahr über in vollem Betrieb. Von Stein kohlen wurden sehr erhebliche Mengen über See be— zogen. Das Geschäft in Eisen war etwas belebter als im Vorjahre, indem die Preise sich nach und nach erholten; zeitweilig war es ziemlich lebhaft; die west⸗ fälischen Werke und Fabriken waren im Stande, mit Erfolg zu konkurriren. Außer Roheisen und ge schmiedetem schwedischen Holzkohleneisen wurden nam hafte Einfuhren vom Auslande nicht gemacht. Die Eisengießereien leiden noch immer an den Folgen der früheren Ueberproduktien, Dig. Absatzverhäͤltnisse geben noch zu Klagen Anlaß. Die Maschinenfahrił in Papenburg war im vorigen Jahre gut beschäftigt und ist auch noch wenigstens bis zum Herbste 1882 mit Bestellungen versehen. Die Glasfabrik in Papen⸗ burg, welche ihren Betrieb erweitert hat, erfreute sich eines gedeihlichen Aufschwunges. Das von der— selben gelieferte Fabrikat findet allgemeine An— erkennung und raschen 1. Die Stroh ·˖ Pappe⸗ fabriken haben ein gutes Resultat geliefert, indem die Preise der Fabrikate den steigenden Strohpreisen ziemlich folgten. Letztere erreichten eine ganz exorbitante Höhe, von welcher sie später plötzlich auf ein gewöhnlicheres Niveau zurücksanken. Die Taback⸗ industrie empfand in noch stärkerem Maße als früher eine Einschränkung des Konsums und vor Allem eine Verschiebung desselben zu Gunsten der minderwerthigen Sorten,. Die beiden großen Dampf⸗ mahlmühlen des Bezirks sind noch nicht wieder in Betrieb gekommen. Die mehr oder weniger für den lokalen Bedarf arbeitenden Mühlen waren in gewohntem Umfange beschäftigt. Die Ziegelfabrikation hat im abgelaufenen Jahre einen etwas regeren Absatz ge—⸗ habt und etwas bessere Preise erzielt; dennoch dürften manche Fabriken ihren Jahresabschluß ohne Gewinn gemacht haben. Die Torfstreufabrikation, welche als neuer Industriezweig hinzugekommen ist, findet im Bezirke das benöthigte Rohmaterial in großer Menge vor. Der Schiffbau und die damit in Verbindung stehenden gewerblichen Betriebe verkebren noch fortwährend in den gedrücktesten Verhältnissen.
Die übrigen Industriezweige bewegten sich in den
gewohnten Grenzen. Die Emder Heringsfischerei⸗ Aktiengesellschaft übte den Fang mit 15 Logger schiffen, welche 45143 Tonnen Fische zum Verkaufs werth von 2712310 M erbrachten (gegen 80643 Ton- nen — 259 307 M½ mit 11 Schiffen in 1880). An Seeschiffen waren im Handelskammerbezirk am 1. Januar 1882 620 von 57 666 Reg. Tonnen registrirt, darunter 5 Dampfer von 416 Reg. Ton- nen, gegen 651 Schiffe von 60 075 Reg. Tonnen in 1881 (darunter 4 Dampfer von 437 y Der Hafenverkebr war in Leer: einlaufende Schiffe 335 von 52 906 Reg.⸗Tonnen in Ladung und 33 Schiffe von 2766 Reg ⸗Tonnen in Ballast; aus—⸗ gebend 364 Schiffe — 30019 Reg-Tonnen in La- dung und 52 Schiffe — 10750 RegTonnen in Ballast; Papenburg: eing. 291 Schiffe — 20 440 Reg ⸗Tonnen, ausg. 281 Schiffe — 19821 Reg.“ Tonnen; Weener: eing. 64 Schiffe — 3772 Reg. Tonnen, augg. 53 Schiffe — 2868 Reg ⸗- Tonnen; kleine Häfen oberhalb Emgwachtschiff 1086 Schiff — 1861 Rege Tonnen, bejw. 10090 Schiffe — 18 908 Reg-Tonnen; Emden 217 Schiffe 14582 Reg - Tonnen beladen und 49 Schiffe — 1964 Regn-Tonnen in Ballast, bejw. 107 Schlffe — N44 Reg. Tonnen beladen und 99 Schiffe 7771 Reg. Tonnen n Ballast; Norden 159 Schiffe — 5330 Reg. Tonnen, bejw. 139 Schiffe — 4615 Reg - Tonnen; Wilbelmehaven 839 Schiffe — 20 390 Reg - Tonnen bezw. 779 ' — 18 319 Reg.⸗Tonnen u. s. w. An Flußschiffen liesern in Emden 895 Schiffe mit 3365 5323 Gtr. Güter beladen ein und IlI6 Schiffe mit 81 8093 Ctr. beladen aus. Auf dem Kanal liefen ein 864 Torfschiffe, welche 2066 Last Torf in Emden löschten, 189 Sandschiffe, 5172 Torfschiffe mit 12 93) Last Torf, welche daselbst ein ⸗ und ausliefen und ihre Ladung nach der Umgegend absetzten. In Leer kamen 3393 beladene Schiffe von 37811 Reg. Tonnen Tragfähigkeit an, 1749 beladene Schiffe von 11872 Reg - Tonnen gingen von dort ab. Bei der Sozietät für die Städte und Flecken waren Ende 18851 19 828 Gebäude mit 41 755 99 * versichert. gegen 19701 Gebäude und 43 822 7290 Æ Ende 1889. bei der Gebäude ⸗Versicherungeanstalt für dag platte Land 3 803 Objekte iu S6 131 20 M, gegen 33 618 Objekte und 84 657 590 M Ende 1889. Bi- n, ,,,. zu Neubharlingersiel atte im Geschäftssabe 1881/82 cinen Versicherungs« bestand von 47 385 680 4, 1880 — 51, die Ostfriesische Mobiliar Feuer · Ver⸗ sicherunggtanslalt in Norden am 1. Mal 1882 15 977 75. *., gegen 15 806 30 AÆ am 1. Mai 1851 und die Ostfriesische Müblenbrand ⸗ Sostetät am 1. Juli 1882 2957 112 A, gegen 2 96 129 AÆ am 1. Jall iss.
egen 44 179610 M in
Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. Nr. 92. — Inhalt: Apparat zum Trocknen von Wolle, Baum⸗ Kunstwolle ꝛc. (4 Zeichn.. — Verfahren und Vor⸗ richtung zum Karbonisiren. — ,, an Flor⸗ theilerx. — Neuerungen an Strickmaschinen. (1 Zeichn.) — Gleichzeitige Herstellung zweier Ylüsch⸗ oder Sammetgewebe. — Einrichtung zur Fachbildung für kleine Handwebstühle. — Brelthalter für mech. Webstühle. (L Zeich) — Verfahren zur Herstellung von Druckfarben für Textilstoffe 2c. — Musterzeich⸗ nungen. — Farbrezepte. — Ueber Anilinfarben. J. ö. Kleine Notizen: Industrie Indiens. — Weber⸗Strike in Crimmitschau. — Faltenlegemaschine
— Jubiläum. —
Der Metallarbeiter. Nr. 48. — Inhalt; Artikel: Industrielle n — Kupolofen mit Wasserkühlung zum Schmelzen von Eisen und an⸗ deren Metallen. — Die Metallindustrie auf der Triester Ausstellung. — Achsenlager aus Dr. Künzels Phosphorbronze. — Ueber das Aluminium. — Tech nische Mittheilungen: Aus dem deutschen Patent⸗ blatte. — Tönende Bojen. — Ueber Molekular⸗ struktur und Leitungsfähigkeit der Metalle. — Der Glimmherd. — Einen Kitt für Leitungsröhren. — Neuerungen an Badebrausen. — Eine kleine Taschen⸗ laterne. — Dachrinnenbefestigung. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Bücher⸗ schau. — Neue Musterbücher und Preiscourante. — Patent- und Markenregister. — Briefkasten. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
Die Orgel- und Pianobau Zeitung. Nr. 61 u. 63. — Inhalt: Zeitung: Üeber den Niedergang des Orgelbaugewerbes und seine Ursachen. (Fortsetzung — Orgelbau ⸗Nachrichten. — Reno⸗ virung der Orgel der Erzdekankirche zu Pilsen. — Pianobau⸗Nachrichten. — Eine Abhandlung aus dem Jahre 1843, die heute noch lesenswerth ist. (Fortsetzung. — Beitrag zu den Mason⸗ und Hamlin⸗
ianos. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Aus⸗ tellungs⸗Nachrichten. — Marktberichte. Bremen. Berlin. — Brieflasten. — Anzeigen. — Feuilleton: Bilder aus der Zeit und aus dem Fache. II. Nach trag zu dem Artikel über den Herrn Konsul, Hof pianoforte⸗ Fabrikant und Orgelbaumeister Alfred René zu Stettin. (Fortsetzung. — Wagner⸗Kultur von E. Hanslick — Mosclk. — Auszeichnungen.
wendung von ausgewachsenem Roggen für Brennerei⸗ jwecke. — Amerikanischer Moschuz. — Parasiten der Veilchen. — Bakterien in der ausgeathmeten Luft von Phtisikern. — Ueber die Bereitung von Fleisch⸗ pulver. — Ueber Milchkonservirung. — Kolorado⸗ käfer. — Zur Bestimmung des Schmel punktes der Fette. — Antike sselsteinmittel. — Fabrikation der amerikanischen Sardinen. — Tuffstelne als Brenn⸗ material. — Waschen seidener Zeuge. — Lack für Dol igegenstãnde. — Essig aus Zuckerrüben. — Feuer⸗ gefährlichkeit schwedischer Zuündböljer. — Bereitung von Ingwerbier (Gingerbeer).
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und G ipe⸗ In dustrie. Nr. 46. — Inbalt: Mörtel maschine. — Bezugequellen. — Irrfahrten mancher Ersindun⸗ gen. — Letztes Wort über den Protest deg Vorstan⸗ des des Vereins der Cementfabrikanten.— Patentliste. — Submission s ⸗Ergebnisse. — Marlibericht dez Berliner Baumarst. — Entscheidung deutscher Gerichts hõfe. — Rauchfreie Feuerungen für Ziegel- und Kalköfen periodischen Betriebes. — Vermsschtes: Bohrlöcher bei Delbeim und Linden. Kammeröfen, Sostem Paul Loeff. Herstellung eines Gisenkittes für gesprungene Herdrlatten. Jerstellung eines luftdichten Fensterserschlusseg. — Recensionen. — Submissionen. — Bieflasten. — Anzeigen.
Sandels⸗Negister. Die . aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg, und dem roßber onthum Dessen werden Dienstagz bejw. Sonnabend ¶ Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resy. Stuttgart und Darmstadt vers ff nillcht. die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. aso o] Anechem. Die ju Aachen dominlirte Handel gesellicãhat unter der Firma Carl Wellessen M. Sohn ist durch den Tosad jweier lbrer Ge⸗ sellschafter, der Tuchfabrikanten Theodor Nellessen venior und Garl Frelberrn von Mellessen, aufgeldst worden; Aktiva. Passiea und Firma sind auf die nberlcbenden Befellschaftet, Tuchsabtitanten Älftred Nellessen. Theodor Nellessen nnd Led Nellessen, amm lich ju Aachen wobnend, übergegangen. Genannte Firma warde daber unter Ne. 1467
deg Gesellschaftereaisters gelocht; sodann wurde unter Nr. 1660 daselbst eingetragen die Firma
Carl Nellessen J. M. Sohn, welche zu Aachen ihren Sitz hat und von jedem ihrer nunmehrigen, vorgenannten Theilhaber vertreten werden kann. Aachen, den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Allend or a. VV. Handelsregister. 49006
Nr. 10. Der Kaufmann Christian Heinrich Knau von hier, Inhaber der hiesigen Firma:
„C. H. Knauff“,
ist gestorben. Die Firma ist laut Anzeige vom 14. d. Mts, auf seinen Sohn, den Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Emil Knauff zu Allendorf übergegangen.
Allendorf a. / W., den 15. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
KRerxlin. Handelsregister 49016 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. November 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Nr. 8374 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Magazin vereinigter Verliner Pianoforte⸗ Fabriken, Carl Gaillard K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Pianoforte⸗Fabri⸗ kant Carl Gaillard zu Berlin fetzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14015 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14015 die Firma: Magazin vereinigter Berliner Pianoforte⸗ Fabriken, Carl Gaillard C Co., mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Pianoforte⸗Fabrikant Carl Gaillard hier, ein— getragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 14,014 die Firma: A. Kleefeld, (Geschäftslokal: Gipẽstr. ö und als deren Inhaber der Bildhauer Johann Auguft Klee⸗ feld hier, unter Nr. 14016 die Firma: Wilhelm Kühne, (Geschäftelokal: Wasserthorstr. 61) und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Ferdinand Kühne hier, eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hüllinghorst & Schollwer
am 1. November 1882 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftelokal: Pionierstr. 1 ) sind die Kaufleute Friedrich Hüllinghorst und Hermann Schollwer, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8436 unsereg Gesellschafts registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,132 die Firma:
J. Chanange . mit dem Sitze ju Annaberg in Sachsen und Zweig ˖ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: ö
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.
Gelöscht sind: ö .
Firmenregister Nr. 13.758 die Firma: Otto Paatsch & Comp. Firmenregister Nr. 13,3531 die Firma: Gebrüder Ruppin.
Berlin, den IJ. November 1882.
Königliches an, Abtheilung 561. 11a.
49007 Rremem. In dag Handelereglster ist einge tragen: Den 16. Uovember 1882: 2
Udo Schrader, Bremen. An Heinrich Garl Fritze ist am 14. Novbr. d. J. Prokura er⸗ theilt.
J. Bäder, Bäcker. ; .
C. Muth & Co, Bremen. Die Firma ist am 4. Februar d. J. erloschen unn 1 auch die an Franz Friedrich Ferdinand Carl Wille — an Bernbard Schmidt ertbeilten Pro- uren.
Auß. Wille, Sremen. Am 4. Febr. d. J. ist die Firma erloschen und gleichieitlg auch die an 2 Friedrich Ferdinand Carl Wille und an
rnbard Schmidt ertbeilten Prokuren.
Gustav Bolte, Hinr. Bolte Nachf. Bremen. Am 1. Nov. d. J. ist die Firma erloschen und gleicheiiig auch die Prokura deg Hinrich Gol te.
Bremen, aug der Kanzlei der Tammer für Han ⸗
delesachen, den 16. November 1882. C. H. Tbulesing, Dr.
er .. Bekanntmachung.
iss? tagericht zu Harg b. M.
. 773 , . *
. ii gelashi am id] Noce mer
Bremen. Inhaber Jobann
— Sandelsregister. 490091 Firma: Hilgenberg C Blum in
andelsgesellschaft ist durch das Austreten des. Gesellschafters, Kaufmanns Eduard Blum auf⸗ gelöst und durch Uebereinkunft das von derselben betriebene, Geschäft mit allen Aktiven und Pafsiven unter Beibehaltung der bisherigen . auf den Gesellschafter Kaufmann Jean Hilgenberg allein übergegangen
laut Anmeldung vom 13. November 1882.
Eingetragen am 14. November 1882.
Cassel, den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. 49010 Nr. 1382. Finma Casseler Waggon ⸗Fabrik, Wegmann, Harkort & Eo. zu Caffel: Durch Gesellschaftsvertrag vom 8. November 1882 ist unter der Firma:
Casseler Waggon⸗Fabrik, ; Wegmann, Harkort K Co.“ mit dem Sitze zu Cassel eine Kommanditgesellschaft auf Aktien zum Zwecke des Betriebs von Schmiede⸗ reien, mechanischen Werkstätten, Schreinerei und der Anfertigung aller in die Fächer einschlagenden Ar⸗ tikel sowie der damit im Zufammenhang stehenden Gegenstände, namentlich des Baues von EGifenbahn⸗ fahrzeugen ꝛ6, ferner zum Zweck des Vertriebs diefer Fabrikate und des Betreibens der aus der . tion und dem Vertriebe resultirenden Handels- geschäfte errichtet worden.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Fabrikdirektor Peter Wegmann zu Hagen und Kaufmann Richard Harkort zu Schwelm.
Das Aktienkapital betragt 300 900 M und zerfällt in 30 Geschäftsantheile zu je 10600 4. laut Anmeldung vom i3. November 1882. Eingetragen den 14. November 1882.
Cassel, den 14. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Cassel. Handelsregister. 4909035
Ne. 13265. Firma Hessische Actien⸗Bierbrauerei
zu Cassel.
Der dermalige Vorstand der Gesellschaft besteht
aus: dem 2 August Röhrle zu Wehlheiden un dem Oberamtmann Friedrich Thon zu Cassel. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1882 ist §. 39 der Sta⸗ tuten abgeändert worden, laut Anmeldung vom 10. November 1882. Eingetragen am 15. November 1882. Cassel, den 15. November 1882. Königliches , . Abtheilung 4. ul da.
Cassel.
Coeslim. Befanntmachung. 148941 In unser Firmenregister sind in Folge Verfügung vom 11. Norember 1882 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragungen bewirkt: 1 unter Nr. 312:
Die Firma „C. Engel“, als rt der Nieder⸗ lassung Bublitz und als Inbaber der Firma der Kaufmann Carl Engel in Bublitz;
2) unter Nr. 315: .
Die Firma Heinrich Lamz, als Ort der Nieder⸗ lassung Bubliz und als Inhaber der Firma der Kaufmann Heinrich Lamz in Bublitz;
3) unter Nr. 314:
Die Firma F. Ave Lallement, als Ort der Niederlassung Junow und als Inhaber der Firma der Apotheker Fritz Avs ⸗Lallement in Zanow.
Ferner ist zufolge Verfügung vom 13. November 1882 am 13. November 1882 in dasselbe Register unter Nr. 315 die Firma „Marx Prochnom“, als Drt der Niederlassung Bublitz und als Inbaher der Firma der Kaufmann Max Prochnow in Bublitz eingetragen.
Endlich ist zufolge Verfügung vom 13. November 1887 am 13. November 1882 in unser — zur Eintragung der Augschließung oder Aufhebung der Gũtergemeinschaft — eingetragen:
Nr. 39: Der Kaufmann Mar Prochnow in Bublitz bat für die Ebe mit Bertba Manzfe durch Vertrag vom 23. September 1852 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auggeschlossen mit der Maßgabe, daß der gesammte Crwerb der Bertha Manle, auch derjenige aus Erbschaften. Gescher ken und Glückgfaͤllen, die Rechte dez vorbehaltenen Ver⸗ mögen baben soll.
Coesglin, den 13. November 1882.
Königliches Amt gericht, III. Abtheilung.
15840 Creseld. Bei Nr. 2519 des Handel ⸗ Firmen registerg biesiger Stelle, bett. die irma Fr. Lankan in Crefeld, wurde auf vorschrifte⸗ mäßige Anmeldung beute eingetragen, daß diese Firma wegen Aufgabe deg Geschäftebetrlebeg erloschen ist. Creseld, den 15. Norember 1882.
Königliches Amtegericht.
u Tage eine offene
in Grefeld und unter der in der Meise errichtet
1c. Heltegz in den Tbeil i n. Firma
. .
6
e
. k 2
,