1882 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lass] Oe ;

Sachen des Colors Kruse Nr. 94 zu Klein J als Vormund der Sophie Kruse daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt Bückeburg, Klägers, gegen den Colonssohn Heinrich Spier von Nr. 2 in Selliendgrf. Beklagten, wegen Alimentation, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung in der Sache auf den 28. Dezember 1882, Vormittags 97 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte zu Bückeburg an⸗

esetzt. ö 6 wird der seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Beklagte öffentlich geladen. Bückeburg, 16. November 1882. Nordmever, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgericht.

49046 Oeffentliche Zustellung.

Abraham Levi III., Rentner, in Bliescastel wohn⸗ haft, als Rechtsinhaber von Moses Oppenheimer, Pferdehändler von da, hat bei dem Königl. Amts—⸗ gerichte Bliescastel gegen Jacob Kiefer, Händler, früher in Lautzkirchen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Beklagten, Klageschrift eingereicht mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von sechs und n,. drei und achtzig Pfennig geschuldet als Rest für ein von gedachtem Oppenheimer käuflich erhaltenes Pferd mit Zinsen à Hoso vom 30. April 1882 an und zu den Prozeßkosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Nachdem die öffentliche Zustellung an den abwesen⸗ den Beklagten Jacob Kiefer bewilligt worden, wird derselbe hiermit vorgeladen, an dem zur Verhand⸗ lung der Sache bestimmten Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1883, früh 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Bliescastel persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen und zu verhandeln.

Bliescastel, den 16. November 1882.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Mayer.

119047] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Webwaarenfabrikant Johann Gotthilf Schmidt zu Mülsen Sct. Jacob, vertreten durch den Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt Ulrich II. in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann und Hand- schuhfabrikant Robert Kirrbach, vormals in Bur⸗ fersdorf, wegen einer . von 330 S 79 5 Kaufpreis für die „Inhalts der Klagschrift“' dem Beklagten am 23. Dezember 18737, 12. Januar und 15. Februar 1878 in einer Kiste gelieferten halb⸗ wollenen Webwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist zur Bezahlung von 330 M. 79 sammt 60 o Zinsen seit 15. Februar 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— 6 des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den

g. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 16. November 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Haueiß, Akt.

149057] Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfabrikant Carl Selling und der Schmiedemeister Carl Kretschmer, beide zu Steinau a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Glogau, klagen gegen den Brauereibesitzer Ferdinand Freund zu Steinau a. O. aus dem von dem Be⸗ klagten ausgestellten, von den Klägern eingelösten Solawechsel vom 7. November 1881 über 1400 . mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 1409 S nebst 6 Zinsen seit dem J. November 1882 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 20. Jaunar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 19. November 1882.

ĩ Bartsch, i. V.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

149041 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Catharina Knudsen, geb. Marten, zu Wulfen auf Fehmarn, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Lange in Kiel, llagt gegen ihren Ehemann Otto Juliug Knudsen, früher ju Rendeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem Klägerin vorge⸗ tragen, ibr Ehemann habe sie in den ersten Tagen des Monatg September 1 verlassen, um zur Beerdigung seines Vaterg nach Garding zu reisen, sei jedoch von dort nicht zurückgekebrt, vielmehr beim⸗ licqh nach Amerika gefabren und babe seitdem nichtg von sich hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 des Rechtestreitgz vor die erste Fivilkammer deg Kön 33 Landgerichts in Kiel auf

den 5. März 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieler Ausjug der lage bekannt gemacht.

iel, den 15. November 1882.

Quuigzow, alg Gerichtsschreiber des KRöniglichen Landgerichts.

. Oeffentliche Justellung.

Die Anna Vauderpange, obne Siand, Ghefrau von Garl Meuget, Meßger, i Wallerfangen woh= nend. Rlager in, verircien bur Negikannali Dr. Strauß, Nagt gegen . 6 Gbem

ann Carl Monget, Netz ger, 6

erfangLen wobnend, Be⸗ wegen Gatertr

= mit dem Antrage,

die mn chen den Haft für aufgelst u erklären, die Parteien Kebusg seinandersekanng ver fiosat Schniemind In San. long jn verweisen r, n, , ee, Last ju legen, and Iadel den en mar münd ˖ . . J. r, h an e u 22

anf den 18. 1883. Vormittags 9 ug mit der Aufforderung, einer bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu m

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. November 1882.

Kum p, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49051 Oeffentliche Ladung.

In Zwangs vollstreckungssachen der Wittwe des Kettenfabrikanten Heinrich Zimmer für sich und als Vormüunderin ihres minderjährigen Sohnes Richard Zimmer und als Generalbevollmächtigte der Kinder erster Ehe des Heinrich Zimmer, nämlich: a. der Ehefrau des Eduard Zamecznik, Christigne, geb. Zimmer, b. der Ehefrau des Wilhelm Hameran, Bertha, geb. Zimmer, C. der Ehefrau des Aurel Christiani, Louise, geb. Zimmer, d. der Ehefrau des Franz Calaminus, Ling, geb. Zimmer, e. der Ehe— frau des Heinrich Ott, Lisette, geb. Zimmer, sämmt— lich aus Hanau, Kläger, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gastwirth Jacob Kleinboehl von hier, Beklagten, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Plan zur Vertheilung der durch den Zwangsverkauf der Grundstücke V. 35 und VU. 24 kießge Gemarkung erwachsenen Beträge, so⸗ wie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 28. Dezember d. J. Vormittags 109 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan liegt vom 16. De⸗ zember ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. .

5 diesem Termin wird hiermit Beklagter ge⸗ aden.

Hanau, den 15. November 1882.

Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.

(49041 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Sattlermeister Nemitz, Ottilie, geb. Ziehlke zu Berlin, Grüner Weg Nr. 81, vertreten durch den Justizrath Puchta zu Bütow, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlermeister Werner Nemitz, früher zu Bütow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und unüberwindlicher Ab⸗ neigung auf EChescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und keinen für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 6. Februar 1383, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49042 Oeffentliche Zustellnug.

Der Drehorgelspieler Gustav Friedrich Theodor Leopold Jahreis zu Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Breede daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna Dorothea, geb. Olsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. November 1882.

. C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 149016] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ernstine Schikows ki, geb. Brom⸗ berger, bier, vertreten durch den Justizrath Hagen, llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Schikoweki, gt Vorderhufen bei Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe auf Grund des §. 677 ff. Th. II. Tit. 1. A. L. R. zu trennen, den Beklagten für den allein en ee, Theil zu erklären und demselben die Kosten es Verfahreng aufzuerlegen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts u gig end ea i. Pr., Theaterplaßz Nr. 3/4, Zimmer

r. 49, au

den 13. März 18838, Vormittags 19 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auging der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr. den * November 1882.

ensel,

Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichts. 1419065 Oeffentliche Zustellung.

Der Naufmann Karl Dilio Weber ju Dffenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedleben bier, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Sedingz- selder hier und die Handlung Günther und Spall= bol im Stuttgart, nunmehr den früheren Inhaber dieser jet erloschenen 6. den Agenten H. Exall⸗ boli, früber bier wobnbaft, jetzt unbekannt wo] ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Wechsel vom 27. März 1882, mit dem Antrage auf solidarssche Verur⸗ tbeilung der Beklagten zur Jablung von A 1079 nebst 6 o, Zinsen a dem 2. Oktober er., 4 A

rotestkesten. I oM Proriston mit 3 30 4 und

Porto, auch das Urteil für rorläufig voll- streckkar ju erklären, und lader den Beklagten *. Srallbel; jur mündlichen Verhandlung dez

echtestreitz vor die Tommer für Handels sachen des Königlicihen Landgericht 5 Frankfurt a. M. auf

den 109, Januar 1883, Bormittags v ihr mit der Aufforderung, einen kel dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dum Zwecke der öffentlichen Justellung würd die er 2 der lage bekannt gemacht.

y a. M., den 11. November 1852.

Der Gerichte schtelber deg Könlal ichen Landgericht,

16 Oessen tile ͤ 8. Marie 2 Bauer ·

Ech Wiembeck, vertresen durch den ern,

emen in Lem llaat ibten Chemann den ,, 2

Aufenthalt. böglichen eng, mit dem Antrage ——— der Ghe = Bande

nach und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ * . B. des Fürstlichen Landgerichts zu Det⸗ mold au

den 7. März 1383. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 13. November 1882.

Wesener, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

49056 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Birgden wohnende, zum Armenrechte be⸗ lassene Tagelöhner Cornel Engelen, handelnd in eigenem Namen und als Vormund der Minder⸗ jährigen, zu M⸗Gladbach sich aufhaltenden Mathias, Heinrich und Carl Engelen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Gatzen, klagt gegen Johann Engelen, . arbeiter, früher in M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und die übrigen Erben, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ setzung der zwischen den zu Gangelt verlebten Ehe⸗ leuten Peter Joseph Engelen und Gertrud, geb. Schmitz, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft sowie deren Nachlässe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Aachen auf

den 12. Januar 18383, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 10 Tage, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, 15. November 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läsoto Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schmiede⸗ meisters Heinrich Fricke zu Burgdorf, Gläubigers, gegen den Korbmacher Carl Fuhrmann und dessen Ehefrau

Johanne, geb. Schmidt, zu Schladen, Schuldner,

wegen Forderung

soll das dem Schuldner gehörige, in Schladen sub

Nr. 101 belegene Anbauerwesen, bestehend aus einem einstöckigen Wohnhause mit Stallung von Fachwerk und Hofraum 88 CO) M. groß Art. 124 Kartenblatt 9. Parz. 208 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Schladen

öffentlich versteigert werden.

Termin wird angesetzt auf

Dienstag, den 9. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, im Breustedt'schen Gasthause in Schladen.

Alle, welche an diesen Verkaufsobjekten Eigen tbums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand! und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Ür⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß auf den neuen Erwerber verloren geht.

Goslar, den 11. November 1882.

Königliches Amtsgericht. I. Leonhardt.

4905

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen der Amtssparkasse in Northeim, Klägerin, wider den Schuhmacher August Hillemann in Sudheim, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Klägerin die unter Artikel Nr. 177 der Grundsteuermutterrolle von Sudheim einge⸗ tragenen Grundgüter des Beklagten, als

1) Kartenblattnummer 2, Parjellennummer 265, im Dorfe, Hausgarten, 11, 1 a groß, 2) Kartenblattnummer 2. Parjellennummer 266 im Dorfe, Hofraum, 761 a groß, 3) Kartenblattnummer 2, Parzellennummer 667 / 56, im Dorfe, Acker, 10 45 a groß, 4) Kartenblattnummer 8, Par jellennummer 105/11, beim neuen Anger, Acker, 26, 21 a groß, 5) Kartenblattnummer 6, Parzellennummer 110/41, hinter der Büttewiese, Acker, 1809 a groß, nebst den auf Kartenblatt 2, Parzelle 266, stebenden Gebäuden (Wobnhaug Nr. 50 zu Sudheim mit Scheune), in dem auf Sonnabend, den 3. Febrnar 18838, Morgens 19 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtestelle Hieselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangtvollstreckung öffenilich meistbielend verlauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immobilien Cigenthumtg. Naber · Iebnrechtliche, sideikommissarische, Pfönd. und andere dingliche Rechte, inebesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben dermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anmelden, widrigenfallz für den fich nicht Meldenden das Recht un! Werllasinsst jum neuen Erwerber verloren gebt.

Northeim, den 7. Nerember 1882.

Königlicheg Amtegerlcht. II Tra umann. 490558

Aufgebot. Auf den Antrag:

a. der verwittweten Frau Musildirektor Emille Richter, geborenen Wende, in Steinau wird deren Sobn Conrad Julius Theodor Richter, er den 15. Dezember 1816, welcher im

ugust 1868 über Bremen nach Amerika gereist ist, det Grenjaufsebert Jobann Schirm in Ji

*

kal wird dessen Bruder, der Tap fer; elle Wilkelm Schirm. geboren den 2. Mär; 1846, welcher im Jahre 1865 nach Dester⸗

teich 6 ist aufgefordert. sich ratestens im Aufgebot termine, den 12. der 1883, Bermittaggs S Uhr, bel dem Berichte, Immer Nr. 1, zu melden. wi sallz de Tedegerklärung der ge⸗ nannten enen erfolgen wird. Steinau a. O., den 8 Noremker 1852 Konlglicheg Amtiogericht. L

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

bewooss Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Hans von Lüneburg in Uetze, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hübener in Burgdorf, hat beim bhiesigen Königlichen Amts- gerichte das Aufgebotsverfahren beantragt, bezüglich etwaiger Ansprüche an der ihm bisher . Berechtigung, jährlich 86 Klafter 3087 rm Ellern⸗Brennholz, gegen Zahlung der Werbungs⸗ kosten direkt an die Waldarbeiter, aus fis kalischen 5 der Oberförsterei Uetze zu beziehen, ein

echt, welches durch einen zwischen ihm und dem Königlichen Forstfiskus, vertreten durch die König- liche Finanzdirektion in Hannover, errichteten Rezeß abgestellt ist.

Es werden deshalb Alle, welche an der bezeichneten Berechtigung Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben in dem auf

Donnerstag, den 11. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine beim hiesigen Königlichen Amts⸗ gerschte anzumelden, unter dem Verwarnen, daß, falls dieselben bis dahin nicht angemeldet sind, sie im Verhältniß zu dem Königlichen Forstfiskus, als dem demnächstigen Ausübungsberechtigten Rechtes, auf Antrag des Veräußerers, Hans von Lüneburg, verlustig werden erkannt werden. Burgdorf, den 24. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II. Dr. Göschen.

49029 . Aufgebot.

Der Ackerbürger Wojciech Namyst aus Adelnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, hat das Aufgebot des zu Adelnau auf der Schloßvorstadt, in der Scheunenreihe an der Chaussee von Adelnau nach Sulmierzyce, zwischen den Scheunenplätzen des Bürgers Johann Zawidzki und Wojeiech Lampersi aus Adelnau belegenen Scheunenplatzes, welcher in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Adelnau unter Artikel 206 und Nr 1 des Katasterblattes verzeichnet ist. die Parzellennummer 1524 trägt und an Flächeninhalt 1L Ar groß ist, indem er durch Beibringung einer dahin gehenden Bescheinigung der Ortspolizeibehörde von Adelnau glaubhaft gemacht hat, daß er diesen Scheunenplatz nebst der vor dem im Jahre 1881 stattgefundenen Brande auf diesem Platze befindlich gewesenen, im Feuerkataster unter Nr. 406 verzeich⸗ neten Scheune von seiner Schwiegermutter, der Wittwe Marianna Biedowicz, im Jahre 1867 durch Erbgang erworben und seit jener Zeit eigenthümlich besessen hat, auch versichert, daß ihm andere Eigen⸗ thumeprätendenten, als er selbst, nicht bekannt find, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes gemäß 5. 135,2 Grundbuch ⸗Ordnung beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. r 1883, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Adelnau, den 10. November 1882. t Königliches Amtsgericht.

49062] Aufgebot.

Im Grundbuche von Üsseln Band III. Blatt 14

steht in der Abtb. III. Nr. 4 folgende Post: Dreihundert Thaler kreditirte Kaufgelder mit 5 (9 Zinsen aus dem Vertrage vom 16. Sep- tember 1865 für Landwirth Wilhelm Sundhoff zu Asseln, eingetragen auf Nr. 2 er deer. vom 28. Oktober 1865*,

eingetragen. 2

i Post ist angeblich noch nicht gezahlt oder sonst getilgt.

Die Hypothekenurkunde über diese Post, gebildet aus dem notariellen Vertrage vom 16. Sexytem ber 1865, dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 28. Oktober 1865 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage, ist angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag des Gläubigers, des Landwirths Wilbelm Sundhoff zu Asseln werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Beten⸗ straße 35, Zimmer 26, auf den

6. März 18853, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ e,. behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.

Dortmund, den 6. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

149083 BVelanntmachung.

In der Unter suchungesache gegen den Mugketier Gangolf Schlaich aus Geislingen OA. Balingen wegen Fahnenflucht bat das Königl. Militär. Revi⸗ siene gericht zu Stuttgart am 11. d. Mt. zu Recht erkannt:

es solle das dem Schlaich gegenwärtig zu⸗ stehende oder erg anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ lent sein.

Ludwig burg, den 17. November 1882.

3. Würnt. Infanterie ⸗Regt. Nr. 121.

110069ĩ

In Sachen der Wittwe deg Arbeltgmannes ö Stukenbrof, Friederike, geb. Mever, zu

egesterf, Klägerin, wider den einn er und Schlachter Heinrich Meyer ju Kemnade, Beklagten, wegen Forderang, wird, nachdem auf Antrag der Alägerin die Beschla⸗ iabme den dem Beklagten ge⸗ börlgen Brinksitzerweseng No. aca. 21 zu Femnade jum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Beschluß vom 18. Oftober 1882 verfügt, auch die Gintragung e im 4 *

age erfolgt ist, Termin ur Jwangzversteigerung a den 7. März J. 5 Morgen?) ! in der Albrechtschen Gastwirtbschaft f Remnade 2 in welchem die Hrwetbelgläubiger die Orpotkefenkriefe ju aberreichen baben.

Ottenstein. den 6. Norember 1853.

ber . Am cht. Unterschrift

jenes ·

49052 Oeffentliche Ladung. 1 Nach der Peter Wirth 1. Philivp Caspars Sohn, zu Marköͤbel die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Marköbel belegenen e m, . als: .

C. 34. 2a S6 qm Acker über der Steinweid, 4.561. im Röderfeld, 12 . 09 . am Lichtenberg, * am Höhlchen,

74 in der Bette,

beim Höhlchen, auf dem Müblberg, in dem Elsengarten,

2 Br.... &a E

O do CX Ce Q do do do en eh = . ee

de

an der Grindhecke, in der Teschen, auf der großen Burg, daselbst, über dem Pfirchborn, im Rebling, beim Lochmanns⸗ graben, Wiese, die Hirzbacher Wiesen, Acker beim Gertsgretchen Weinberg, Garten, die großen Esch⸗ gãrten, Acker im Maingrund, auf dem Platz, im Odengrund, Wiese, die Phulwiese, am Geldboꝛn, an den drei Stegen, im Spieß, die Schaafwiesen, daselbst, Garten, die Schaafwiesen, (. der Eckberg, 3. die neuen Gärten, ö die neuen Gärten,

ö auf dem Steinberg, Acker beim Lattchenborn, Wiese beim Fritzenberg,

beim Storchsborn, Garten in den Gräbern,

im neuen Berg,

Acker an der Sandkaute,

auf dem neuen Berg,

über der Storchshohle, Wiese an dem Storchsborn, Garten an der Storchshaale, Acker vor dem Schallberg,

im neuen Berg.

aan der hohen Buch, Garten auf der Breitwiese,

daselbst, Wiese daselbst, Acker am Hundsnickel, auf dem Köbel, Wiese, die Holjwiese, Acker an der Scheelheck, ͤ hinter dem Hartenberg,

. im Selboldergrund, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marköbel beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche vis zum 9. Dezember 1882. Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 ff. Ges. v. 29. Mai 1878 angedrohten Nachtheilen.

Windecken, am 20. Oltober 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Hartmann.

Wird veröffentlicht

Kästner, Gerichts schreiber.

21 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Bürgermeister Kunold von Wablers⸗ bausen Namens dieser Gemeinde die Eintragung des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wahlershausen als öffentliche Wege und Gewässer zu Wahlers hausen eingetragenen Grundeigen⸗ Iihums, als: Blatt 6 Parz. 163/11. Weg, alte Bezeichnung: 10 a 63 qm, A. 177 a2 18 Acker, Rh) 164/111, Weg, die Gemeinde 6 a 73 4m, Wahlers hausen, 165/115, Bach,

1297 40m, seitber nicht 166 / 115, Bach, katastrirt, La 45 m, ( unter glaubbafter Nachweisung eines zebnjährigen ununterbrochenen Eigenthumaebesitzes in das Grund buch von Wablershausen beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche svätesteng im Termine den 12. Januar 1888, Vormittags 1090 Uhr, bei der unter eichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bieberige Besttzer als Gigentbümer in dem Grundbuch eingetragen wer den wird und der die ibm obliegende Anmeldang unter ˖ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprũche gegen den Dritten, welcher im redlichen Glauben an die ichtigkeit des Grundbuchg das obenerwäbnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjgerecht gegenüber Densenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben geseßten Frist erfolgten —— 1 359 sind, verllert. Cassel, am 109. Nevem 882. Könlgliches Amtegericht, Abth. 3. gen Hüpeden.

. Oeffentliche Ladung. Bei dem R. Landgerichte Fürth, Kammer für Ciril⸗ 3 wurde vom Herrn Recht ganwalt Dr. Feust ju ürth unterm 6. pra-. 10. dieseg Monats Namen des Iimmergesellen Jobann pelretz in Fürth, KRizgẽrz, gegen dessen befrau Liscite . von Fürtb, mur Jeit unbekannten Aufenthalte eine lage wegen Gbescheibung eingereicht und. kbierin Namen des n * beantragt., ju erkennen: i de Cie der Streliotbelle wird dem Mande

ee, =, ee , ,

nach nt. 7 di den allein , d ne a schuldigen

) die Beklagte bat die sümmtlichen Streit ˖ 6 4 se in er

ae Verhandlung dieser lage ist

Montag, den 29. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr,

vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer bestimmt worden und wird die Beklagte zum Erscheinen an diesem Termine hierdurch öffentlich hierher geladen.

Ferth, den 16. November 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Hauck, Kgl. Ober⸗Sekretär. Hall im Königreich Württemberg. z Deffentliche —w 4 Wilhelm Hofseß, Taglöhner in Wiesenbach, Ge—⸗ meinde Hausen 4. d. Roth, Oberamts Gaildorf, früher in Burgholz, Gemeinde Pfablbronn, O. A. Welzheim, hat gegen seine Ehefrau Caroline Hofseß, geb. Stoeker, früher in Burgholz, nun mif unhe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, bei der Civilkammer des Königl. Landgerichts Hall Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens erhoben und das Gesuch ge⸗ stellt, zu erkennen, die Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen. . Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage im Sitzungssaale der Civilkammer ist auf Mittwoch, 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Gericht zuge—⸗ lafsenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Den 14. November 1882.

83 3. K. Landgerichts. reeb.

49229 Deffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Zeitz, als Vertreter des Orts—⸗ armenverbandes daselbst, klagt gegen den in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Messerschmied Johannes Franz Kindermann von Zeitz wegen verlegter Armen unterstützung an die Familie des ꝛc. Kindermann für die Zeit vom 16. November 1880 bis 15. Mai 1881 im Betrage von 24 S, mit dem Antrage:

den Beklagten 2c. Kindermann zu verurtheilen,

daß er schuldig anzuerkennen, daß der Kläger

berechtigt ist, die 24 M Unterstützungs verlage

und die Kosten aus dem hinter dem Messer⸗

schmiedemeister Otto Ritter in Zeitz befindlichen

Erbantheil von 246 S6 75 3 vorweg zu decken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zeitz auf

den 16. Januar 1883. Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 9. November 1882.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

egen

(49230 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Marth, Unternehmer in Metz, klagt gegen den Unternehmer Niclause, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gemachter Vorlagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202 nebst Zinsen vom Klagetage und der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Metz auf den 28. Dezember 18382, Vormittags 9 Uhr.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i bekannt gemacht.

olf, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 49232

Zwangs verkaufs⸗Proclam.

Auf Antrag der Spar und Leihkasse in Broacker ist wegen einer Restforderung derselben an den Maler⸗ meister Carl August Wilbelm Braun zu Broacker von 10 S6 35 Zinsen einer protokollirten Obliga⸗ tion, auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 7 Juli d. J. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts der Zwangesverkauf der dem Schuldner ge⸗ börigen Instenstelle zu Broacker, bestehend aus Wohnhaus, Hofraum und Hausgarten, groß 1 a 79 4m. sahrl. Nußungewerth 45 , Gebäudesteuer⸗ rolle Art. 43/44, Grundsteuermutterrolle Art. 87), verfügt worden.

Demnach werden Alle, welche an die bezeich⸗ nete Instenstelle nicht protokollirte dingliche, inabe⸗ sondere privilegirte dinglicͤhe Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben bei Vermei⸗ dung des anspruchefreien Verkaufes und des Aug⸗ schlusses bei der Vertheilung des Erlöses spätestens in dem auf

deu 11. Jannar 1888, Bormittags 19 Uhr, anberaumten Termine, in welchem das Ausschluß⸗ urtbeil verkündet werden wird, im unterzeichneten Gericht anzumelden.

Termin zur Zwangeversteigerung der Instenstelle an Drt und Stelle wird auf

den 26. Januar 1883, Vormittags 1090 Uhr, anberaumt.

Die Verkaufe bedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichteschreiberel eingeseben werden.

Sonderburg, den 4. November 1882.

Königlicheg Amtegericht I. Abtbellung. (Unterschrift )

32553 Aufgebot.

Der Station ˖ Assistent Friedrich Wilbelm Wag ner in Berlin, Friedriche felder Straße 13, bat dag Aufgebot deg seit dem 5. Januar 1887 vermißten Syarkassenbuchs Nr. 3369 der Kreis Sparkasse . Delltzsch, lautend auf den Namen der Auguste Ay in Kertin, jetßigen Ehefrau det Untragstellerg, mit einer Ginlage ven 777.47 A beantragt. Der In- baber des Syarlassenbuchs wird aufgesordert, srdte⸗

steng in dem auf den z. Jebrnar 1883, Bermittags 10 Unr, vor dem untereichneten en ö Nr. 5, anberaumten et termine seine Rechte annm- melden und da⸗ clañ a m r den 19

Röonialiches Amte act icht

asg n] Alan ung. Auf dem Anwesen des Un nergũtlers Jobann

Muller. Nr. Y] 1 Jinenseld. Am- . Rr 6 k und 2

ring Seybold, unehel. Kinder der vormaligen An⸗ wesensbesitzerin M. Anna Killer, geb. Mangold von KLleinkarolinenfeld, der Anspruch auf ein angerichtetes Bett mit Bettstait u. zweimaligem Ueberzuge ohne Anschlag hvpotbekarisch versichert. Johann Müller hat unterm 3. August J. J. An⸗ trag auf Amortisirung dieser Forderungen gestellt. Das K. Amtsgericht Aibling erläßt daher nach sachlicher Vorprüfung das Aufgebot, setzt als Auf⸗ gebots termin Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 10 Uhr, fest und fordert Denjenigen welcher auf die bezeich⸗ neten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile auf, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aibling, den 12. September 1882. Königliches Amtsgericht. Geiger. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: K. . Flu e

K. S

3350s] Nachstehendes Aufgebot

Die Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandoerschreibung vom 14. Mai 1824, laut welcher die Gebrüder von Schwarzkoppen der Fürstlichen Kammer zu Braunschweig wegen des ehemaligen Stiftes Gandersheim 2000 Thlr., in Golde, zu Kapital geschlagene rückständige Zinsen auf von dem genannten Stifte früher angeliehene 16000 Thlr, schuldig sind und derselben zur Sicher- heit hierfür das unter Nr. 1,2 und 4 zu Rottorf belegene Rittergut verpfändet haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 6 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe den Rechtsnachfolgern der Schuldner und den Eigen thümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Königslutter, den 11. September 1882.

Herzogliches Amtsgericht. gez Brandis. wird hiermit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber.

ö. kretär.

49227 Aufgebot. Foerster, Margaretha, ledig, von Münchaurach, geboren 13827 als außereheliche Tochter der im Jahre 1850 zu Münchaurach verlebten ledigen Margaretha Foerster, soll schon seit eirea 19 Jahren keine Nach ˖ richt mehr von sich gegeben haben; dieselbe diente auswärts in größeren Städten, es ließ sich aber nicht feststellen, in welcher? Auf Antrag eines Halbbruders, als angeblich nächster Verwandter derselben, ergeht nun die Auf⸗ forderung; ( a. an die vorgenannte Abwesende, bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte kb spltestens in dem auf Montag, den 17. September 1888, Vormittags 9 Uhr,

,,. Aufgebots termine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde;

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesem Termine wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der Verschollenen Kunde geben können, hierüber dem unterfertigten Gerichte desfallsige Mittheilung zu machen.

Herzogenaurach, den 9. November 1882.

Königl. bayer. Amtsgericht. Schneidawind, K Ober Amtẽrichter. Zur Beglaubigung:

Herzogenaurach, den 18. November 1882.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Bergmann.

149223

Im Aufgebotsverfahren Zwecks Mortifikation des angeblich verloren gegangenen Hpothekenscheins über 200 Thlr. Ert, eingetragen Fol. 8 des Grund und Hvpothekenbuchs der Büdnerei Nr. 7 zu Zernin, ste ht zur Anmeldung von Ansprüchen aus dem ge⸗ dachten Intabulat Termin auf Sonnabend, den 13. Januar 1883. Vormittags 10 Uhr, im Sch fen geri te saale bieselbst an. Bützow, den 16. November 1882. Großh. Mecklenb. Amtsgericht.

149226 Bekanntmachung.

Im Hinblicke auf 5. 4 der Rechtganwaltordnung wird biermit bekannt gegeben, daß die 2 de Rechtsanwalt Melchior Gemmrich in der Liste des unterfertigten Amtegerichtz wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht wurde.

Gemünden, am 17. November 1882.

Kgl. baver. Amtggericht. Unterschrist.)

1410080] Gr. Amtsgericht Loerrach.

Nr. 20 165. Der Projeßdormund der unebelichen Barbara Gretber und deren Mutter Anna Maria Gretber von Kirchbausen (Gemeinde . klagen gegen den 1. It. an unbekannten Drten a wesenden Johann Frledrich Gretber von Hägelberg wegen 32 auf Ernäbrunge beitrag aug außer- ebelichem Beischlaf mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung des Beklagten zur Jablung eines wöchentl Grnahrungebeitrageg von 1 A vom Tage der kurt des fl. Kindes d i. vom WM. März d. Ig. an

en zurückgelegten 14. Lebengjabre und

8 mũndlichen 1

44583 Der Häusler Friedrich Brehmer zu Veblitz hat die Todeserklärung seines Bruders, des am 1. Seyp⸗ tember 1842 zu 1 geborenen Schäfers Christian riedrich Gottlieb Brebmer, welcher, zuletzt in choenebeck wohnhaft, seit Oktober 1868 von dort verschwunden und seit Januar 1869, n welcher Zeit er die letzte Nachricht von seinem Leben durch einen an den Portier Schulle zu Schoenebeck gerichteten Brief gegeben hat, verschollen ist, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht beantragt. . Der Schãfer Christian iedrich Gottlieb Brehmer wird daher aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine per= sönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schoenebeck a. E., den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung. Ez wird um Mit⸗ theilung des Aufenthalts des Goldarbeiters Hein⸗ rich Merz, welcher wandert und sich am 4. Novem⸗ ber cr. in Hamburg aufgehalten hat, behufs seiner Vernehmung als Zeuge zu den Akten (. a. Kohl J. 1870/82 ersucht. Potsdam, den 14. November 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

49072 Bekanntmachung. Das Hypotheken Instrument Über das Fol. 14, Grundbuch von Volmarstein ruhr. III. Nr. 15 auf die Immobilien des Schlossers Wilhelm Kraugmann für den Bäcker und Wirth Heinrich Rüping zu Volmarstein eingetragene Waarenkaufgeld von 174 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. und Zinsen, bestehend aus der Obligation vom 6. September 1863 nebst Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 11. November 1863 ist aufgeboten und für kraftlos erklärt. Hagen, den 6. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

49068 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene eschäftslose Marie, geb. Schluck, in Barmen, Ehe⸗ 36 des im Konkurs befindlichen Kaufmanns Wil⸗ helm Borbet daselbst, hat gegen diesen und den Ver⸗ walter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Vossen zu Barmen, beim Königlichen Langerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Fe⸗ bruar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jan sen.

49076 Bekanntmachung.

Die zu Gunsten der Wittwe des Handelsmanns Kallmann Plaut, Bräunchen, geb. Caß, dabhier, aus= gestellte Obligation vom 3. April 1879 über 500 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Schmalkalden, am 12. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Schuch ard. 49075 ; .

Durch Ausschlußurtbeil vom 14. November 1882 ist das auf den Namen von Veronika Winter 3 Hemwmerden lautende Einlagebuch der Kreissparkasse u Grevenbroich. bejeichnet mit Nr. 3266 und ab lade end am 31. Dezember 1881 mit einem Konto von 665,13 , für kraftlos erklärt worden.

Grevenbroich, den 14. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufe, Verpachtun gen, Submssionen re.

hlverkaufsbelanntmachung.

Dir in den Königlichen Hausfideikommißforst⸗ re vieren Dammer, Schwenow, sserburg, Staakow und Königs ⸗Wusterbausen eingeschlagenen Brenn⸗ böljer sollen im Wege der Submission verkauft werden.

Verzeichnisse der zum Verkauf gestellten Hölzer, wie auch die Submissionebedingungen können in unserem Geschäftslokal, Breite · Straße 365, II. bier ˖ selbst, wäbrend der Dienststunden von 9— 3 Uhr koster frei in Empfang genommen werden.

Schriftliche versiegelte Offerten, denen ein mit der Unterschrift des Bieter ebenes Gremplar der Submissions bedingungen beizufügen ist, sind big uam 4. Dezember er. an ung vertoftei einzu- enden.

Die Eröffnung der Submissionegebote erfolgt am 5. Dezember er., Vormittags 11 Ubr.

Berlin, den 7. November 1882.

Königliche Goffammer der Königlichen Familiengüter.

ados)

17987 Belanntmach 1. Artillerie · Deyotg ju Warm, Eyandau. Berlin, Thorn. Grau Posen, Glogau, Brealau, Schweidnitz. Neisse Cosel und Gla sollen circa B n e. 85 ;

Messing. und 300 Bronce

im Wege der öffentliten Submssston an den Meist= k werden 2 ist biermn Termin auf jttags ih ünr.

im 4 .

ene ren 2 auf den auf von Me⸗ tallen 1. bie ju diesem Termin bierber franco

2 309 Dftober 1882. Der , = Frelt. Amte gerichte. e