rer e eme, m,
1 ö. m gn e *. . n
49315 Oeffentliche Zuste lung. 1 W gun Hubert Sanct Martin, geb. Mar- — zu Vorbruck und Konsorten, vertreten durch
echtsanwalt Traut in Zabern, klagen gegen die Eheleute 3 ele und Maria Rosalie, . Grandadam, ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗ trage auf Theilung und Auseinandersetzung 1) der HGütergemeinschaft der Eheleute Justin Heck und Maria Rosalie Grandadam, 2) des persönlichen Nachlasses des Justin Heck, 21 der Gütergemein⸗ schaft der Eheleute Constant Douvier und Maria Rosalie Grandadam, 4 des versönlichen Nachlasses von Constant Douvier, auf Versteigerung der vor handenen, etwa untheilbaren Immobilien und Be⸗ auftragung des K. Notars Held in Schirmeck, mit Vornahme der Theilung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 6. Febrnar 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör kens, Landg⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
49298 Oeffentliche Zustellung.
Der Credit⸗Verein der , eingetragene Genossenschaft zu Berlin, Markgrafenstr. 9, vertreten durch den Justizrath Engelhardt und Rechtsanwalt Tichauer hier, Jägerstr. 25, klagt gegen den Kauf⸗ mann und Lackirer W. Neumann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln:
1) vom 10. April 1882,
2) 6. März 1882,
. . 1882,
4 10. März 1882,
5) 26. Mai 1882, mit den Anträgen auf Verurtheilung zur Zah— lung von: ;
1) 279,35 0 nebst 60n½ Zinsen seit dem 10. Juli 1882, 6,70 „6 Protestkosten und o/o Provi⸗ sion mit 94 5,
280.50 M6 nebst 60/9 Zinsen seit dem 6. Juni 1882, 6,70 M Protestkosten und 4 o Provi⸗ sion mit 94 , . 160.50 S½ nebst 60/0 Zinsen seit dem 10. Juli 1882, 5/065 S Protestkosten und oo Provi⸗ sion mit 54 , 262 6 nebst 6 Me Zinsen seit dem 10. Juni 1882, 6,70 M Protestkosten und o/o Provi⸗ sion mit 88 , 280 M nebst 6 9 Zinsen seit dem 26. August 1882, 6,710 M Protestkosten und o Provi- sion mit 93 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 39, Jüdenstr. Nr. os, 2 Treppen, Zimmer 26, auf
den 22. Januar 18863, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Berlin, den 13. November 1882.
. Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 39.
49297 Oeffentliche Zustellung.
Die Putzmacherin Wilhelmine 6 Pr. Star⸗ gardt — vertreten durch den Privatsekretär Deutschen⸗ dorff == klagt gegen die verehelichte Buchdrucker Schmidt im ehelichen Beistande, zuletzt zu Wenzkau, jetzt un- bekannten Aufenthaltsorts, wegen Kaufpresses für im Mai 1882 gelieferten Hut nebst Schachtel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur 351 von 17 ½ 25 3 nebst 50/0 Zinsen seit
ustellung dieser Klage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreils vor das Königliche w Schoeneck auf
den 11. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Schoene, den 5. November 1882.
. Schůtza⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
149316 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Adam Bloch, Vater, zu Lirbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Wäündisch in Zabern, kagt gegen seine Ehefrau Clara, geb. Redlich, obne belannten Wohnort, mit dem Anfrage, zu erkennen, daß Kläger nicht verpflichtet ist, der Beklagten weitere Alimente zu zablen, demgemäß die am 26. Dtteber d. J. inn der Wohnung dez Klägers vorgenommene Pfändung aufzuheben, der Beklagten die Projeßkosten aufzulegen und das Urtbeil für vorläufig vollstrekbar ju erklären, und ladet die Bellagte jur můũndlichen Verbandlung dei Rechte · streitz vor die Givilkammer des Raiserlichen Land- gerichts zu Zabern auf den 21. November 1888, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Hörken g, Landa. Sekretär,
Gerichteschrelber des Raiserlichen Landgerichte.
Ii 9029096] . n ste
In dem beim Königlichen Landgerlchte zu Coblenz anbängigen Kollokatsiongverfabren bebufg Verthei- lung des Grlöseg der gegen den ju Castellaun wohnenden Kaufmann Jeen Brod unterm 12. Jull d. . elm Känigiiihen umtsgeri dic dafeli f Jut.˖ bastirten Inmoblllen. welches betreibt die n Sobern⸗ beim wohnende Katharina, geb. Leiden, Witwe von Dr. Peter Flink, 35 Rentnerin, vertreten durch Recht aanwali rich, bat der mit der Leltung dez Tbeilungererfahreng beauftragte Richter, Herr 1 een, Kohlmann, unterm 26. Ser tember 1882
Ers — W 2 — erlassen.
Auf Ansteben der Wittwe Flink wird der Cinge— schrlebene Hrvothekar-Gläußiger Peter Joserb. Brod, Privatmann, fruker ju 1 wohnbast, obne kelannten Wohn ⸗ und Aufentkast abwesend, unter Mittkeilung der erwähnten wovon eine Abscrift an der Gerichten deg CTonsgl.
8
orderung
8 — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses annt gemacht. . Coblenz, den 17. November 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49288 Oeffentliche 2 r Der lazu fd — 2 — Graf Hans Ullrich
Schaff gotsch zu Koppitz, vertreten durch feinen Ge= neralbevollmãchtigten Stadtgerichtsrath a. D. Sommer zu Sonnenberg, klagt gegen den Kaufmann Moritz oachimsthal früher zu Frankfurt a. / O., jetzt unbe= annten Aufenthaltsorts, als eingetragenen Eigen⸗ thümer von Nicoline Nr. 36, Nr. 46, Nr. 87 aus Hypothek, Abtheilung 1III. Nr. 8, respektive Nr. 3, respektive Nr. 4 von je 23 Thlr. 29 Sgr. 6 Pfg. oder 71 S6 95 3 mit dem Antrage auf Veiur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 215 S5 Z und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gerichts zu Loewen auf
den 9. Januar 1883, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loewen, den 10. November 1882.
Mende, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
lasse Subhastationspatent.
Das zum Nachlasse des am 29. September 1882 u Neu⸗Künkendorf verstorbenen Gutsbesitzers Georg
lbert von Hesse gehörige, zu Künkendorf belegene, im Grundbuch von Neu⸗Künkendorf Band J. Blatt Nr. 5 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll auf den Antrag des Amtsmanns Butschke, als Verwalters in dem Konkurse über den Nachlaß des Gutsbesitzers Georg Albert von Hesse den 11. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich an den Meistbietenden versteigert k das Urtheil über die Ertheilung des
uschlags
den 13. Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 195 ha 06 a 30 4m mit einem Rein⸗ ertrag von 1169,29 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 534 MS veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des,. Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab⸗ bee fen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei — Abtheilung J. — einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils anzumelden.
Angermünde, den 13. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
lisa, Verlaufs anzeige und Aufgebot.
In Sachen der Ehefrau des Ackermannt Heinrich ündling, Georgine, geb. Fuhrmann, zu Hettensen, läubigerin, wider den Ackermann Karl Leßner zu Verliehausen, jetzt Barterode und die unverehelichte Dorette Jeep in Barterode, Solidarschuldner, sollen auf Antrag der Ersteren die dem Schuldner Leßner gehörigen im Gemeindebezirke Verliehausen belegenen und unter Artikel 84 der Grundsteuermutterrolle dieses Bezirks eingetragenen Grundgüter, als: a. Kartenbl. 3, Parz. 79, Acker, Katzenfeld, groß 91 a 94 4m, b. Kartenbl. 8, Parz. 64, Acker, Lichtenbergofeld, groß 1 h 04 a 76 ꝗm, e. Kartenbl. 1, Parz. 70, Acker, Lichtenbergsfeld, groß 54 a 08 4m, d. Kartenbl. 1, Parz. 154, Acker, Lichtenbergsfeld, groß 76 a 63 ꝗm, Kartenbl. 6, Parz. 139, Wiese, Ottenwiese, roß 99 a 50 m, Kartenbl. 1, Parz. 83, Acker, Schoningerfeld, groß 34 a 57 4m, Kartenbl. 1, Parz. 132, Wiese, Schoningerfeld, groß 21 a 76 qm, Kartenbl. 1, Parz. 167, Acker, Schoningerseld, groß 16 a 38 am., i. Kartenbl. 3, Parz. 133, Acker, Katzenfeld, groß 50 a 41 4m, Kartenbl. 4 Parz. 168, Acker, Lichtenbergefeld, roß 40 a 22 4m, artenbl. 2, Parz. 128] Hofraum im Dorfe n . 4. 123 J und Hauggarten im Lichtenbergofelde mit Wobnbaus, Stallgebäude und Backhaug (. Köthnerstelle Hg. Nr. 34 ju Verliebhausen), groß 4a 8 qm bejw. Ha 64 qm, Tartenbl. 2, Parz. 97, 98, Hausgarten und Hofraum im Dorfe (öthnerstelle Nr. 20 ju Verliebausen). Wohnhautz und Stallung abge⸗ brannt, groß 4 a 55 m bejw. 6 a 51 4m, ⸗— ferien 2. Par. 938, Wiese, im Dorfe, groß Ta 56 4m, p. Nartenbl. 3. Parr. 66, Acker im Katzenfelde, groß 41 a 42 qm, 4. Nartenbl. 4. Parz. 162, Ader im Lichtenberge⸗ feld, groß 41 a 40 qm, in dem daju auf Mittwoch den 109. Jannar 1889. Morgens 10 Uhr, allhler anberaumten Termine öffentlich melstbietend verfauft werden. Die Kaufbedingyngen können auf biesiger Gerichte. schrelberei eingeseben werden. agleich werden alle r welche an den vorbejeichneten Grundstücken Glgentbumg. Naber lebnrechtliche, fidellommissarische, Pfand · und andere dingliche Wechte, ing besondert auch Servstuten und Realberecht i aungen n baben vermelnen, aufge- fordert, dieselben späsesleng im obigen Termine an= umelden, und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ en, unter Androhung des Rechtanachthellg, daß Er den sich nicht Melbenden im Verhältniß jun nenen Grwerber dag Recht verloren gebt. Nalar, den 15. November 1887.
Königli Amte gericht. Ne
walt au des i . Kẽonialichen
jn Ceblenz anzumelden.
me ner.
492957 Oeffentliche Zustellung. ; Die unverebelichte 23 Gnerlich zu Wü und der Vormund ihres außerehelichen Kindes, Namens Adolph Gnerlich, nämlich der Kunstgärtner Oekar Meißner daselbst, vertreten durch den Rechts- anwalt Fendler zu Trebnitz, klagen
gegen
den Kutscher Theodor Gabler, zuletzt in Peters⸗ waldau (bei Reichenbach), jetzt unbekannten Aufenthaltes,
wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwänge⸗
rung mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 1. Juni 1881 geborenen Kindes zu erklären und ihn als solchen zur Zah⸗ lung von:
a. . Tauf⸗ und Sechswochenkosten
b. Alimente für das Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 10 4,
C. Aufnahme. Lehr und Lossprechungslosten, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
d. Begräbnißkosten, wenn das Kind vor zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre sterben sollte,
2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗ laß des Beklagten vorzubehalten,
3) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzulegen,
4 . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht hier auf
den 4. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 6. November 1882. Seibt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
(49287 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhmacher Joachim Heinrich Ernst Preiß zu Hamburg, St. Georg, Mittelstraße 17 part., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, klagt gegen seine Ehefrau Jacoba Tomina Preiß, geb. Freese, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung mit dem Antrage, daß die Beklagte ver⸗ pflichtet werde, innerhalb 14 Tage zu dem Kläger zur Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft zurück— zukehren, widrigenfalls dieselbe als eine bösliche Verlasserin ihres Ehemannes erklärt und die unter den Parteien bestehende Ghe vom Bande geschieden werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Givilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. November 1882. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.
49289 ne etz ;
Der Partikulier August Westphal aus Schillgallen per Splitter, früher in Lessen, hat das n eines angeblich verloren gegangenen Privatschuld⸗ scheins aus dem Herbst 1879 beantragt, nach welchem der Besitzer Friedrich Döhring in Schönrohr bekannt hat, von dem Antragsteller ein Darlehn von 100 46 am Tage der Ausstellung erhalten zu haben und sich verpflichtet, an Zinsen zwei Scheffel Gerste zu liefern und das Darlehn nach innerhalb 4 Wochen zurück⸗ zuzahlen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche als Eigen thümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber auf den vorstehend bezeichneten SEchuldschein Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem am 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, des hiesigen Amtsgerichts anstebenden Termin anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Heinrichswalde, den 13. November 1882.
Königliches Amtagericht. (gez) Baumbach.
49283 Aufgebot.
Der Wirth Valentin Behrendt aus Alt. Warten⸗ burg, vertreten durch den Rechtganwalt Siehr aus Allenstein,
bat das Aufgebot des angeblich verloren gegange⸗ nen Hypotheken ⸗Instruments über die in Abtbl. III. Nr. 5 des Grundbuchs Alt ⸗Wartenburg Nr. 47 ur⸗ sprünglich für die Joseph und Rosa, geb. Freyden⸗ . Ebeleute, eingetragenen, demnächst an den
zrobst Tolksdorf in Allenstein abgetretenen und um- ge und endlich an Fräulein Elisabeth
zischof in Alt. Wartenburg abgetretenen und auf diese umgeschriebenen 200 Thlr, zu 6 o/ verzinglich, gebildet:
a. aug einer Ausfertigung des Vertrageg vom
4. August 1855 mit dem betreffenden Ein⸗ tragung · und Umschreibangsvermerke,
b. aus dem Hrwotbekenschein vom 12. April 1879 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 16. Februar 1888. Bormittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsgstelle im Termine zimmer Nr. 1 anberaumten Außfgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorlegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Wartenburg, den 15. November 18532.
Königliche Amtagericht. Abtbeilung J. gej. Au sten.
149318
Das Könlallche Landgericht ju Aachen bat durch Urtbeil der 11. Gieilkammer vom 14. Oktober 1882 Ne jwischen der Thecla Heinrich ju Soetenich, zum Armenrechte belassen, und ibrem daselbst wohnenden G bemannte Jobann Linden, Kienbändier, bihber Fe- m besiche Guũtergemeinschaft für aufgelöst er⸗
ärt, Gütertrennung ausgesprochen, Partesen zur Augelnandersetzung vor Notar Til in Schleiden — m und dem Beklagten die Rosten zur Last
Bew er. Gerichte schreiber des Aöniglichen Landgericht.
— ——
149311] Auszug.
Die zu Cöln wohnende geschäftslose Sara Beer, Ehefrau des Kaufmanns Leopold Schlaumann,
bat gegen I) den zu Cöln wohnenden, im Konkurs befindlichen Kaufmann Leopold Schlaumann,
2) den Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen des vorgenannten Leopold Schlaumann, den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Hanns Bürgers, Klage zum hiesigen Königl. Landgerichte erhoben unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem An⸗ walte, mit dem Antrage:
Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten ad 1 bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung verordnen, die Parteien behufs. Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Thurn zu Cöln verweisen und die Kosten wem Rechtens zur Last legen“
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Königl. Landgerichts, II. Civil kammer, vom
Dienstag, den 16. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, 15. November 1882. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Schreiner, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49285 Amtsgericht Varel .
Auf Ediktalladung zum Zweck der Todeserklärung der nachbenannten abwesenden und verschollenen Per⸗ sonen ist angetragen:
1) des Carl Friedrich Ludwig Hartwig aus Varel, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Laurenz Wilhelm Friedrich Gottlieb Hartwig in Varel und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Sophie Wilhelmine Margarethe, geb. Hümme, geboren am 14. Mai 1838 zu Ovelgönne, welcher am 28. August 1867 als Steuer⸗ mann mit dem bremischen Schiffe „Doris“ von Shanghai nach Chefoo gefahren ist, jedoch ist das Schiff an seinem Bestim— mungéort nicht angekommen und wahrscheinlich mit Mann und Maus untergegangen, des Johann Georg Heinrich Diers aus Borg⸗ stede, Sohn des verstorbenen Arbeiters Diedrich Diers zu Borgstede und dessen ebenfalls ver storbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Heeren, geboren 1837 März 19., welcher im Jahre 185657 oder 1858 von Bremerhafen aus in See ge⸗ gangen, um nach Amerika auszuwandern, seit . Zeit hat man von demselben nichts mehr gehört, des Kapitäns Wiltert Oelrich Wilters von y Sohn des verstorbenen Kapitäns Wiltert Oelrich Wilters zu Wangerooge und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Teinke Margarethe, geb. Lütken, geboren am 1. De⸗ zember 1820 zu Wangeroge, welcher am 26. Juni 1870 mit seinem unter oldenburgischer Flagge fahrenden Schiffe Charlotte Marie“ von Hartlepool nach Königsberg gefahren, an seinem Bestimmungsorte jedoch nicht angekommen und wabrscheinlich mit seinem Schiffe verunglückt ist.
Die unter 1 bis 3 aufgefübrten Abwesenden werden daher hiermit aufgefordert, sich in dem auf
. den 13. November 1883 angesetzten Termine zu melden, unter der Verwar⸗ nung, daß sie für todt erklärt werden und ihr Ver⸗ mögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch der Ehefau des ad 3 edachten Wiltert Oelrich Wilters die Rechte und
Figenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen.
Zugleich werden alle Erben der sub 1 bis 3 ge⸗ nannten Abwesenden und alle zur Nachfolge in deren Vermögen sonst berufenen Personen hierdurch auf⸗ gefordert, in dem obigen Meldungetermine ihre An⸗ sprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß, so⸗ weit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Verfügungen ein Anderes bestimmen.
a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legltimirenden ein⸗ gehändigt werden soll,
un
der nach dem Abschlusse sich meldende und leni⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Abschlusse bis jur Anmeldung in Betreff des Vermögenz der Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗ erkennen muß und keine Rechnung ablage for⸗ dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nuß ungen beschränken soll.
Ferner werden alle Diejenigen, welche 1 an die oben genannten Verschollenen zu haben glau⸗ ben, zur Angabe in obigem Termine aufgesordert, unter der Verwarnung, daß die Forderung deg nach dem Abschlusse sich Meldenden sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingebändigt ist. gegenüber auf deren Bereicherung unter Aueschluß der erbobenen Nutzungen beschränken soll.
Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der aud 1 big 3 oben aufgeführten Ver⸗ schollenen Nachrichten bestßen. aufgefordert, solche gegen den oben gedachten Termin dem Gerichte mil⸗ zutheilen.
Der Aueschlußbescheid und das Grkenntnlß auf Todeterklärung wird am
20. November 18838 abgegeben und nur einmal in den . Oldenburgischen Anjelgen bekannt gemacht werden. 1882, November V. Unterschrift )
1100] T. Amtegericht Gmünd.
Durch 6 9 1 von beute ist der über eckne am 29. Jall 18353 im Unterpfandebuch n Muthlangen eingetragene Pfandbestellung aue gesertigte
fandschein, des Nicolaus Stegmaler, Bauerg da⸗ elbst. gegen Fran Schmid, l= 1” in
mund, für ein gegebenes Darlehn von I. für kraftlos
erklrt worden. Den 18. November 188. Gerichts schreiber: Wank müller.
i035
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchs 1 Amalie Therese, geb. Erdmann, zu Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Künitz daselbst, klagt gegen ihren Ehe mann, Tuchscheerer Johann Gottlob Grund, früber zu Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ licher Verlafssung mit dem Antrage, das zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 12. Februar 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 15. November 1882.
Wesen feld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49346] Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Maurer Fritz Buer, Mina, geb. Marre, zu Dorstfeld, vertreten durch den Justizrath Moeger zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Fritz Buer, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 39. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49347 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sekretär Josef Krumme, Elise, geb. Coßmann, zu Dortmund, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Fenner zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Josef Krumme, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung des zwischen Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf.
den 30. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149331 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 46012. Der Landwirth Wilhelm Stephan zu Eppelbeim, vertreten durch Rechtsanwalt G. Faas in Mannheim klagt gegen den Schmied Ludwig Stephan zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Anerkennung eines Rechteverhält⸗ nisses auß der Vermögengübergabe der Jacob Stephan II. Eheleute von Eppelheim, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 M nebst 5oso in sen vom Klagezustellungs⸗ tag, sowie zur Anerkennung, daß der Beklagte jeweils auf Martini eines jeden Jahres den Betrag von 20 M bis auf Ableben der Jakob Stephan II. Ebeleute von Eppelheim an den Kläger zu entrichten habe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großberzog. liche a . zu Heidelberg — Zimmer Nr. 2 — au
Donnerstaß, den 28. Dezember 1882, r 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 17. — 1882.
abian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 149321 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Abstellung der Weide⸗ und Mastrechte des Fiskug, wegen der Domäne en mm. und der Realgemeinde zu Elvershausen n der
Mandelbecker Klosterforst, Amts Northeim, stebt zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher General · Sommission zu Hannover genehmigten Re⸗ esses, und wenn Grinnerungen dagegen nicht vor⸗ — werden, zur Vollziehung desselben Termin an au
Mittwoch, den 17. Januar 1883. Morgens 10 Uhr.
auf Königlicher Amtsstube bierselbst, und werden nach Vorschrift des §. 1190 und 113 des Theilunge⸗ i vom 30. Juni 1842, bemw. deg §. 166 der Ablösungsordnung vom 23. Juli 1833 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Gute, Dienst⸗, GErbenzing⸗ und Lebneberren, als Lehng⸗ und Fideikommlßfolgern, oder aus onsti em Grunde eine i in Bejiebung auf Ausführung der obigen Augeinandersetzung justebt, bei Strafe det Auéschlusses mit den im Termine nicht angemeldeten Rechten, unter Freistellung einer vorgängigen Ein⸗ sicht oder abschriftlichen Mitteilung des Rezesseg, um Erscheinen in diesem Termine, und unter dem
rwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte und ciwalgen Ansprüchẽ an die ju zahlenden Ablõsunge · kapitalien nicht anmeldet, es sich beijumessen bat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, — biermittelst öffentlich aufgefordert.
Northeim, den 14. November 1832.
Die lung · CKtommission. L. Grote. Rabiuß. . Der Caufmann
Vorladung. Gblerg in Burg ü. D. ver- treten durch den
echtganwalt Hedde in Marne, 2 gegen den nach Amerika entwichenen Wilbelm Rabl, früber in Burg l D.. wegen einer Rech nung forderung ron 6961 Æ mit dem Antrage, daß agter schuldig ju erkennen bei Bermeldung der 3 . dem Kläger die Summe ven 5961 A 71 Y p. a. zugejinsen von
der Uung der lage an gerechnet ju jablen und die 2 . ö * — 3 und ladet
—
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites 141 Montag, den 8. Jannar 1883, Nachmittags 2 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Eddelack. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eddelack, den 17. November 1882. Studts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1493361. Oeffentliche Vorladung.
Die Ziegeleibesitzer J. OH. Dunker, H. Ehlers, M. Schütt, H. Buhmann und F. H. Ehlers, sämmtlich in Burg i, D., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hedde in Marne, klagen gegen den nach Amerika entwichenen Wilhelm Kahl, früher in Burg i / D., wegen einer Rechnungsforderung von 14,40 ƽ mit dem Antrage, daß Verklagter schuldig zu erkennen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, den Klägern die Summe von 14,40 ½ nebst 5. 0so Pp. 4. Verzugszinsen von der Zustellung der Klage an ge— rechnet zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Montag, den 8. Januar 1883, Nachmittags 2 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Eddelack.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eddelack, den 17. November 1882.
Studts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48330) An fgebot. Mittels Recesses Nr. 21724 vom 9. September
er., bestätigt am 26. September er., ist zwischen der
Herzoglichen Kammer, Direction der Forsten zu Braunschweig, und dem Halbspänner Carl Huwald zu Engelade die Ablösung der dessen Gehöfte No. assec. 8 daselbst in den Herzoglichen Forsten des vormaligen Communionharzes zustehenden Bau⸗ bolzberechtigung zum Capitalwerthe von 1418 . 12 3 gegen Abfindung in herrschaftlichen Grund⸗ stücken und durch Zahlung eines Ausgleichungs⸗ capitals von 4 S 74 3 sammt Zinsen zu 40/0 seit dem 14. März er. vereinbart.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer werden Alle, welche Ansprüche an die abgelöste Bauholz⸗ berechtigung oder das Ablösungscapital zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens
in dem auf den 9. Januar 1883, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anstehenden Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls dieselben der Herzog⸗ lichen Kammer gegenüber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Seesen, den 19. November 1882. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
a9z34g Aufgebot.
Auf den Antrag des Fleischermeisters August Gräbner zu Ziebingen, als Vormundes der minoren⸗ nen Geschwister Küste, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Mai 1881 zu Grabig bei Sorau, verstorbenen Bauergutsbesitzers Friedrich August Küste aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spätestens im Aufgebetstermine
den 23. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Sorau, den 11. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIC 119280] Deffentliche Vorladung.
Auf Anstehen des Wagners Nicolaus Ney, zu Morsbach wohnend, handelnd, als Nebenvormund der minderjäbrigen Josefine Girard, Tochter des Schneiders Josef Eduard Girard und dessen ver⸗ storbenen Ehefrau Maria Ney, früher in Karlingen, jetzt bei Pot à Mousson wobnhaft, wird der oben
enannte Schneider Josef Eduard Girard, ohne be—
annten Aufenthalt, auf Freitag, den 15. Dezem— ber 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesige Ge⸗ richtsstelle, um über den Antrag seiner Absetzung als Vormund verhandeln zu hören, hierdurch vorgeladen.
St. NAvold, den 17. November 1882.
Der Kaiserl. Amtsrichter. Gez. Dr. Koch.
Beglaubigt: Der Gerichte schreiber Draut burg.
(149319) Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug.
In Sachen der Marie Louise Magdalena Senn, zu Straßburg wohnhaft, Gbefrau dez daselbst wohnenden Pelz- waarenhändlers Eduard Emil Oehmichen, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, Klägerin,
gegen —— obengenannten Ehemann, nicht vertreten, Be⸗ agten,
bat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land ⸗ gerichtös zu Straßburg durch Urtbeil vom 11. No- vember 18582 resp. durch Beschluß von demselben Tage erkannt:
1) Eg wird die Gütertrennung zwischen den Par⸗ telen ausgesprochen und werden dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt:
2) die Parteien werden jur Augeinandersetzung lbrer Vermögengverbältnisse vor den Kalserlichen Notar Locw bierselbst verwiesen.
Straßburg, den 15. November 18582. Gerichteschreiberel des Kaiserlichen Landgerichte, II. Givilkammer.
Weber.
— — ——
1419320 t= m
Der Herr Landrath von Lösch iu Langbelwigk dorf bat unter Bescheinigung seines Cigentbumg dag Aufgebot der Ackerstück Nr. 3. groß 1 Morgen Man, Quadratrutben, Nr. 7 und d., groß le 1357 Quadtatrutben, ju Blumenau, rei Gelkenbaln,
bean e. . Gigensbümer von Nr. 3 ist Joserh n derstorben ju Blumenau am 23. November
Gingetragener Glzenlbümer von Nr. 7 und 8 ist
Jobann Gottfried Sũüssenbach, gestorben zu Blu- menau, am 21. September 1872. Dem Antrage gemäß werden hiermit Oswald n Kurz, angeblicher Besitznachfolager von Joseph urz, und alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder sonstige Ansprüche an die vorbezeichneten drei Grund · r haben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche vätestens im Aufgebotstermine den 3. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und ihre Rechte zu bescheinigen, widrigen falls der Herr Landrath von Lösch als Eigenthümer dieser Grundstücke eingetragen wird und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Bolkenhain, den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht. II.
49286 Bekanntmachung.
Nr. 21 338. Großh. Amtsgericht hat unterm Heu⸗
tigen Nr. 21 338 den nachstehend veröffentlichten
Beschluß erlassen: „Weber Johann Adam Diehem von Waibstadt, der zu Anfang dieses Jahrhunderts auf die Wanderschaft ging und der seither keine Kunde mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von seinem derzei⸗ tigen Aufenthaltsorte anher zu geben, widrigen⸗ falls er für verschollen erklärt und sein Ver—⸗ mögen seinen muthmaßlichen Erben in endgül⸗ tigen Besitz gegeben würde.“
Sinsheim, den 58. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: . A. Häffner.
493381 Ediktalla dung.
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn Direktion (inksrheinische) zu Cöln, welche beurkundetermaßen aus den Parzellen in Kettenkamp
Kartenblatt 3 Nr. 21 eine Fläche von 10 a 34 4m,
ö 4 Nr. 162. , 99995 4m,
. 4 Nr. 14 . 1 a 904m, von dem Kolonen Johann Gerhard Biemann (Witt⸗ wer der Maria Katharina Biemann, geb. Albers) und dessen Sohn Johann Gerhard Biemann, Beide zu Kettenkamp, käuflich erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, ber, me, den, ee. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben im Termin
am 18. Januar 18383, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie ihre Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig geben werden.
Bersenbrück, den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Mende.
49339 e, ,,
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahndirekiion (linksrheinische) zu Cöõln vom 9. September 1882, welche beurkundetermaßen aus den Parzellen in Nortruy Kartenblatt ö 3 5 eine Fläche von 2 a 20 4m,
t
. 6 ö. 3 a 80 4m, käuflich von dem Kolonen Heinrich Oldehage „auf der Statten, geb. Tabe, zu Gr. Mimmelage erworben hat, werden Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben im Termine am
18. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie ibrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig geben werden. Bersenbrück, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht. Mende.
49349 Ausschlusß · Urtheil.
Die Prima des von A. Spieler et Co. zu Smyrna am 31. Oktober 1881 über 1627 M auf CG. Marioth et Co. zu Düsseldorf gerogenen, von letzterem acceyptirten, auf die Handlung De Chapeau⸗ rouge et Co. Sace. zu Hamburg indossirten, am 31. Januar 1882 fälligen Wechsels ist in der öffentlichen 8 — vom 31. Oktober cr. für kraft⸗ los erklärt worden.
Düsseldorf, den 31. Oktober 1882.
Königliches Amtegericht, Abtheilung II. Hartwich.
49325 Velanntmachung.
In der Thimm'schen Aufgebotssache F. 14/81 bat das Königliche Amtegericht zu Neuenburg i. Wpr. durch den Amterichter Jacoby am 11. Oktober 1882 für Recht erkannt:
Dag Hpotbekendokument, welches über die im Grundbuche des dem Besitzer Ludwig Thimm aug Unterberg gebörigen Grundstück Syrindt Nr. 3 Abtbl. II. Nr. 2 eingetragenen 409 Thaler rüd- ständiger Kaufgelder. welche nach dem Tode der Gbristlan und Caroline, geb. Streblau-Fandrey' schen Gheleute an deren Erben, augschließlich des Ernst e . und zwar an Die Geschwister Jebanna
rnesline und Friedrich Wilbelm August Schlien iz und an die etwa von den ꝛzc. Fandrey schen Cbe leuten in ibrer Gbe noch iu erseugenden Kinder ge
blt werden sollen, auß dem Vertrage vom 7. Fe⸗ ruar 1844 und dem Orroibekenkognitioneschein vom 6. April 184 gebildet ist, wird für kraftlog
erllärt. Königliches Amtenericht Nenenburg. Belanntmachung.
541 87 achen, betr. die Zwangaversteigernng der dem
ubmacher Jobann Heing in Steden gebörigen Anbauerstelle Rr. 24 in Steden nebst Zubebör mird der auf 23. Nevember d. J. Vormittag SJ Ube, angeseßte Anmeldunge⸗ und Verkaufe termin aufge⸗ boben und anderwelt auf
den 25. Jannar 1883,
——— — 91 ö im Gaslbause deg Martin Bode in Steden an⸗ beraumt
Snerheln,. de 1. Nere nber 1832. Könlaliche Amtngericht.
ae. ever.
* *
3 Gealaueschrilber ae le, anner nn.
—
(49328
Zur Publikation des Testaments der am 4. No- vember d. J in Trendelburg verstorbenen ledigen Elisabeth Vangaemann, ist Termin auf
den 9. Dezember 1885, Vormittags 9 uhr, anberaumt, zu welchem die unbekannten staterben auf en m. des Kgl. Amtsgerichts vorgeladen werden. Carlshafen, 7. November 1882.
; ö olm, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
409294 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Wittwe Katharine Harms, geb. Albers, in Altona gehörenden Kleinköthnerstelle Nr. 61 in Over nebst Zubehör — eingetragen in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle für Over unter Art. 58, Kartenblatt 6, Parz. 109/58 — ist, nachdem das im ersten Subhasta⸗ tionstermin vom 19. November d. J. abgegebene Höchstgebot von 5000 4 als ungenügend befunden wurde, zweiter und gesetzlich letzter Verkaufs termin auf Freitag. den 8. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Bemerkt wird, daß auf der ö Stelle seit Jahren mit Erfolg die Bäckerei betrieben ist, sich dieselbe aber auch zum Betriebe jedes anderen Ge⸗
werbes, namentlich des Schmiedegewerbes, eignet.
Harburg, 15. November 1882. Königliches Amtsgericht. III. gez. Boedeker. Ausgefertigt:
R
eh kuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49350 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial masse Szablewski aus der Hoffmann'schen Subhastation, wegen 304 M 35 , erkennt das Königiiche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose
für Recht: Die unbekannten Betheiligten an der Spezial⸗ masse von 304 M 35 , angelegt bei der Sub⸗ bastation des Grundstücks Dobrzyea Nr. 42 für die Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 150 Thlrn., werden mit ihren Ansprüchen auf die Masse ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
49324 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bäckermeisters Friedrich Borth aus Konitz erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Konitz Abtheilung IV. durch den Amtgzrichter Neukirch für Recht:
I. Das Dokument, welches über die im Grund⸗ buche von Konitz Blatt 97 in der dritten Ab⸗ theilung sib Nr. 4 für den Lehrer Johann Gottfried 86 subingrossirten 325 Thlr. ge⸗ bildet ist, wird für kraftlos erklärt.
II. ij Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
eller. Verkündet den 19. November 1882. Beglaubigt:
ah, Gerichte schreiber.
149323 m Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Stellenbesitzers Ferdinand Kramer aus Baerdorf, 2) des Gutsbesitzers Robert Weidlich aus Groß⸗
Nossen, 3) des Gutsbesitzers Paul Mücke aus Patschkau, 4) des Bauergutsbesitzers Eduard Pohl aut Froem dorf, erkennt das Königliche Amtägericht zu Münsterberg durch den Amtsrichter Wolff für Recht: A. Folgende Hypotheken ⸗Urkunden:
1) über die Post Abtbeilung III. Nr. 9 in Höbe von 5 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. auf Nr. 82 Baer⸗ dorf für den Buchbindermeister Josef Bittner u Patschlau,
2) ka die Post Abtheilung II. Nr. 3 in 4636 von 3500 Thlr. auf Nr. 39 Groß ⸗Nossen für den Ausjügler Franz Weidlich daselbst,
3) über die Post r, n III. Nr. 2 in Höhe von A Thlr. auf Nr. B58 Neuhaus für die Hospitalkasse zu Patschkau,
werden für kraftlos erklärt. B. Alle Rechte Dritter auf die Post Abtheilung III. Nr. I in Höhe von 109 Thir. auf Nr. 25 roemedorf, eingetragen für die Stifteberr. aft in Heinrichau und übergeqangen auf den Glasermeister Josef Engel daselbst, wer den autaeschlossen. Münsterberg, den 6. Nevember 1882. Röniglichetz Amtagericht II. aubigt: Schrever, Gerichteschreiber des Königlichen Antegerichte. II.
1419325 Im Namen des Königs!
a Sachen, betreffend dag Aufgebot der Ovvo⸗ tbelenut kunde über die auf dem Grundstücke Nr. 11, Rreujdurg — Schleßjurisdiktion — in btb. 111. Nr. eingetragere Post von 419 Thlr. 9 212 e , e, n,
ter r für d ann 2c.
n die * 73 e Li irn Erkenntniß vom
ö 2 See ber, m
nd dem Hvrotbekenbu nge vom Arril
g best. der de — über die auf
dem Grundstück Ne. 11. e
K * x ,
2 2
. — 83 err, ö n ,,,,
1