. r
— *
6
* ö
6
22 , en, , n, ,.
D
Hos gal
Verkaufs⸗ Anzeig nebst e , n
Sachen des Peter Schlichting 9 See moor,
Gl ibigert,
klagten kostenpflichtig zur Za von bar zu erklären und ladet denselben
Amtsgericht, Abth. J, zu Graefenthal auf Donnerstag, den 11. e. 1883,
en ren Cleinkstluer Dani Wü. in Himmelpforten, Bormittags iinr.
er. m gehörige, nachtrãglich noch Auszug gus der Klage bekannt gemacht.
gepfändete, im Bäckermoor,
groß 44,69 a zwangsweise in dem dazu auf
Montag, den 8. Januar 1883, Nachenittags 2 Uhr,
im Hancken schen Gaflhauss zu Himinelpforten an⸗ . Der
beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden dazu geladen mit dem Be⸗ merken, daß bei annehmbarem Gebote sofort der
Zuschlag ertheilt werden soll.
Alle welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ deikommissarische, Pfand. und sonstige ; Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden Und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen. daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des
rechtliche,
dingliche Rechte,
nsbesondere
Grundstücks verloren geht. Stade, den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. v. Zwehl.
149430 Oeffentliche Zustellung. er Bäcker Karl H 8 g
Gemarkung Himmel Pforten, belegene Wiese, Kartenblatt 5, Parzelle 168,
orn in Oppurg klagt gegen den Restaurateur Bernhard Vater von hier, H. 3. Unbekannten Aufenthaltß, wegen einer Kaufgeld⸗ forderung von 260 M mit dem Antrag, den Be—⸗
Graefenthal, den 19. November 1882. Schaubach.
lag egJ. Oeffentliche Zuste lung.
liches Amtsgericht, Abth. J., zu Graefenthal auf den 11. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Graefenthal, den 10. November 1882.
Sch aubach.
läogss] Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Johann 1
seine Ehefrau. Christiane, geb. Heide, Carlowitz, jetziger Aufenthalt unbekannt. — wegen Ehescheidung —
Zablung 200 M mu und das Urtheil für vorläufig voll streck · zur mündlichen BVerbandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Gerichtsschreiber J. des Herzogl. Amtsgerichts.
Bäcker Karl Horn zin Oppurg klagt gegen den Restaurateur Bernhard Vater von hier, d. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufgeidforde = rung von 123 66 30 mit dem Antrag den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 123 6 30 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet denselben zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog—⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Gerichtsschreiber J. des Herzogl. Amtsgerichts.
Cekalla zu Leuchten, vertreten durch den Rechtsanwalt Tepfer zu Oels, klagt gegen
früher zu
mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den
1 bestebende Ebe, Erklärun ür den alleinschuldigen Theil und Nostentra und ladet die Beklagte zur münd⸗ gezu g
lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil, mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in — * er,, Vormittags 9 Uhr, im — 3
Schlesien auf aale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts den 28. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, ju Elberfeld anberaumt.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Schuster, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber der J. C. R. des Königl. Landgerichts. 49448 Bekanntmachung.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 17. November 1882. Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, . Prudlo, zum Armenrechte jugelassene geschäftslose Caroline Gerichtsschreiber des Königliches Landgerichts. Uebele zu Elberfeld. Ehefrau des früheren Polizei- Wachtmeisters Ernst. Wunder daseibst, hat gegen (49447 Bekanntmachung. diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene, Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und zum Armenrechte zugelassene, Alwine, geb. Noell, zu ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ Elberfeld, Ehefrau des Fabrikarbeiters und Handels⸗ . mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ mannes Robert Wülfrath, daselbst, hat gegen zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mund diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Fe⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen bruar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs« ihr und . genannten Ehemanne bestehende eheliche saale der J. Eivilkammer des öniglichen Land⸗ Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der gerichts zu Elberfeld anberaumt. Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd— Schu st er, lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Ja Gerichtsschreiber der J. C. K. d s Königl. Landgerichts. nuar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ — (49449 Bekanntmachung.
saale der J. Civilkammer des Königlichen Land
gerichts zu Elberfeld anberaumt. „Durch Urtheil der II. Fivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober
1882 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler
Wilhelm Linkämper zu Barmen und der geschäfts⸗
losen Johanne Bintrich daselbst bisher bestandene
gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage
der Klagezustellung, dem 11. September 1882, für
aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.
der Beklagten
ihr und ihrem genannten Ebemanne bestehende gesetz rurtheilung zur
liche Guterg schaft mit Wirkung seit dem Tage der stellung für aufgelöst zu — * 38
Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
49313 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Mathilde, geb. Schneider, zu Elberfeld, Ehefrau des Cigarrenhändlers Wilhelm Woltmann dafelbst, hat
egen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ 3 Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen
Submisston.
geben werden.
an uns einzureichen.
Die Anfertigung und Lieferung von 4 Normal⸗Personenzug⸗Lolomotiven, 14 Nor⸗ mal⸗Güterzug⸗Lokomotiven nebst Tendern und den dazu erforderlichen Reservestücken nach den Zeich nungen Nr. 18 und 15 der Normalien für die Be— triebsmittel der Preußischen Staatsbahnen soll ver— : Die maßgebenden Lieferungsbedin—⸗ gungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentech⸗ nischen Bureau hierselbst offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 2 S von daher be⸗ zogen werden. Offerten ersuchen wir bis spätestens 1L. Dezember d. J. Abends mit der Aufschrift „Offerte auf Lokomotlven “* frankirt und versiegelt Die Eröffnung der Offerten
hierselbst, im Sitzungsfaal statt. vember 1882. (rechtsrheinische).
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 6606 S6, ist er⸗ ledigt, Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 16. November iss2. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.
Verloosung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Iasz71j
A u
f ruf.
Preußische Renten⸗Versicherungs-Anstalt.
Auf die Rentenverschreibungen der nachstehend benannten Mitglieder unserer Anstalt: I) Paur, Eberhard, geb. Breslgu 29. Mai 1817, Nr. S766 11. 1839, eingezahlt vom Vater Justizrath Paur mit Vorbehalt der Rente für den Vater;
2) Schreiber, Hermann Carl Wilhelm Christian, geb.
olle 11. April 1839, Nr. 4314/15 1.
18490, eingezahlt vom Großvater Hauptmann Bretthauer mit Vorbehalt der Rente für
denselben;
3) Breit kreuz, Friedrich Wilhelm, geb. Wilhelmsaue 16. November 1830, Nr. 29 9991. 1849, eingezahlt vom Vater Erbpächter Breitkreuz mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr
für den Vater;
H Ling, Caroline Louise Anng Wilhelmine, geb. Kyritz 30. August 1822, Nr. 11 000 I⸗I. 1840, ingen hit von der Großmutter verw. Prediger Fabre hel;
5) Meuße
Florian Johannes, geb. Stolp 56. Skto
er 1822, Nr. 9505j6 II. 1841 und
31 647149 II. 1840, eingejablt vom Vater Rendanten J. G. Meußel;
S) Vogel sang, Friederika Jacobine, Nr. 31 759 11. I849, eingejablt vom der Rente für den Ehegatten;
geb. Bluckwedel, geb. Bentheim 15. Februar 1821, Ehegatten Steueraufseher Vogelsang mit Vorbehalt
7) Goldmann, Henriette Louise Marianne, geb. Schultz, geb. Königsberg i Pr. 15. Juni
1807, Nr. N72 III. 18410, eingezahlt vom
Rente für den Ehegatten; 8s) von Bötticher,
Julius Heinrich Ludwig, geb. Blankenburg
Ehegatten Rektor Goldmann mit Vorbehalt der
9. Juni 1835,
Nr. 60 1. 1841, eingezahlt vom Vater Kreisdirektor von Bötticher mit Vorbehalt der
Rente für die Mutter;
Y Lu sgtiz, Matkilde, geb. Danzig 3. Juli 1829, Nr. 12425 1. 1841 Holländischen Konsul C. van Almonde mit Vorbehalt der Rückgewähr
rent. dessen Erben;
eingezablt vom für den Einleger
10 Lucatig, Auqust Wilhelm, geb. Danzig 9. November 1831, Nr. 12 4261. 1841, eingezahlt vom Holländischen Tonsul C. van Almonde mit Vorbehalt der Rückgewähr für den Ein⸗
leger event. dessen Erben;
11) Menger, Emil Grich Hermann, geb. Brüssow 1. Mai 1840, Nr. 21 9201. 1841, ein⸗ ejablt von der Mutter Frau Wundarjt Menger, geb. Roeder, mit Vorbehalt der Rente
ür die Ginlegerin;
12 Hildebrand, Ernst Heinrich Ludwig, geb. Vlotho 8. September 1840, Nr. 27 495 J. 1811, eingejablt vom Vater Kaufmann J. Dildebrand mit Vorbehalt der Rente und Rück⸗
gewähr für den Vater;
13) QOlberg, Agnes Maria Therese, geb. Schul, geb. Seckausen 7. Januar 1819, Nr. 6889 II. 1811. eingerahlt rom Ghegatten Regierungz ⸗Assessor Olberg mit Vorbchalt' der Rente
und Rüdgewähr für den Ehegatten; 19 Menkeng, Marie Margareibe, geb. einge jablt vom Mitgllede selbst;
16) Qui er, Otto George Friedrich Wilbelm, geb. Gla
Delmenborst 10. April 1814, Nr. 14 867 m. 1841, 3. Mai 1835. Nr. 1032 1. 1842,
eingezablt von der Großmutter Stadtraͤthin Polenz, geb. Klose, mit Vorbehalt der Rente
für die Großmutter;
16 von Gramatzki, Arthur Bogielaw,
geb. Schrombehnen 18. Januar 1833, Nr. 2387]
1842 eingenablt vom Vater Guts besißer von Gramaßli mit Vorbehalt der Renie und Rüd⸗
gewãbr für den Vater;
pril 1839, Nr. 18 235s7 1. 1842, eingejahlt
Vorkebalt der NRente für den Einleger;
den Vater; 21) gneuper
diebeic an g, z
geb. Ratingen 9. Juni 1839, Nr. 2360 1. 1847, eingezablt r h. Mar. Bredt mit Verbebalt der Rücgewäbr für die Ginle erin; mn 9. der fällig gewgsenen Renten während jchn auf einander folgender *
hre unterblieben.
und die ctwa senst Beibelligten bierdurch au
beit den 8. 35 der Statuten unserer Anstast werden die — —— Mitglieder, sowie die
er. 1 ,,,
Locale r mm n, Di eectlon,
svätesteng aber am J. Deember
iserbofstr. 2, zu melden und der Zuweisung des Gut⸗
n lein. bi diele Meldung nicht, so wird die Mitgliedbschast der Denannten Personen als erloschen
alles an die An dat far Vergangenbest und Jukunsft An von der unterzeichneten Directien 34 dom Cu —1 4
). machenden Ansyrucht satorium ju gene hmigendeg Mesolut, gegen
„ach leine Eernfung auf richterlichen Gehör statisindet, aus gesprochen werden.
Berlin, den M Februar 18s
der Yrenßischen Nenten Be rstcherunge An ssalt.
findet am 12. Dezember, Vormittags 11 Uhr, in. Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub mittenten in unserem Geschäftslokale, Domhof 48,
1 Cöln, 18. No⸗ Königliche Eisenbahn ⸗Direktion
ltcss! Mette Publidue Ottomane Consolidee.
KRKeremus concdeés par 1!Iradé Imperial dm Seo DScembre 1881.
Mols DR 0O0TOBRRh 1882 Frais payes
par des mois Jmanv. au Recettes pREdm. Recettes Nettes antẽrieurs 31 G6ct.
Centrale . 1882 Equi va- lent en .
Liv. Turq.
Recettes Nettes du 1er
Lm pöts
Piastres Piastres Piastres .
vapas 5 TT I7J
i. ; 34 iw bre 569
Spirituenx 73g Heß 545. 107
Pèecheries 186.336
Soie 27.708)
14.050. 857
I3. 506. 150 131.095 1.117.329 1.248. 424
bis id s TJ vd rsd Viss fL 1.248. 424
Tribut de la Bulgarie, rem- places jusqu'à fixation par L. L. I00. 000 à prèelever Sur la Dime des Tabacs. Excèdant des revenus de Chypre, remplac par L. L. 130.000 sur solde de la dime des tabaes ou traites sur la Donane
Redevance de la Roumèélie Orientale, à partir du ler Janvier 1882
Droit sur le Tumb6éki traites sur la Donane ... Parts contribnutives de la Serbie, du Montenegro, de la Bulgarie et de la Grdce. Agio sur la conversion des MNonnaies —
13.305 7560 131096
14 050 857 5465. 10?
1.208. 162 1.339. 529 Liv. Turg.
Sommes verses à valoir sur les obligations prévnes par Heads Art. L. 8. H.. . — 393.333
Sommes transmises en Europe pour le serve de la Dette . — 825.494
consolidèe K Deposs à la Banque Impériale Ottomane en or effectit᷑ — 61.006 7.069. 839 69. 600
Piastres
Depose à la Banque Imperiale Ottomane en monnaies à convertir
En caisse à Administration bentrale en' or esfeciit ! En caisse à Administration Centrale en monnaieng à convertir
, , , 9. 568 96 1.339. 529 ; XB. Les piaetres des recettes sont an tarif; les piastres en monnales à convertir sont réduites an pair. Les fractions de piastres et de L. T. dont supprimèòes.
NB. La Ronmelie Orientale na rien ays en Oetobre. PFPonr 10 conseil ¶ Administration.
Le Président:
G. ALULBARET. Stambonl, le 113 Novembre 1882. ; .
Duisburger Actien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg in Liqu.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch ju der auf
Donnerstag, den 7. Dejember d. J., Nachmittags 4 Uhr,
im Lolale ver Gesenschaft Soeletät anberaumten auerordentlichen General⸗ ver sammlung eingeladen. Tage gordnung:
1 Bericht des Liquidatorg. J t en Rechnunggrerisors und Dechargeertbeilung für Aufsichterat d Liqui ; . Beschlußfassung über Beendigung der kannte. n 6m mmm, m mam m Duls burg. 1. Nodember 1882.
Der Aufsichtgrat Garl *
Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗Verein.
Wir bringen biermit zur Kenntniß, daß der r s w * . be an, htęrath unserer Gesellschaft aug den Herren: , 3 m Klein ö stelltertt. Vorsitzender lan in egen, tto Jagher in Wicgbaren, KWduard Flein in Deinrichzöätte bel Aa an der Siea. Jonsul Fran D. Velden in Göln, ustas Mallinckrodt in CGöln, nrich Stein in Göln und
.
119465
bestebt. Creuzthal, den 15. Neremter io
ommerzlen-Nath Victor Wendelstadt la Gain Ter Nufsichtsratz.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
W 27*
Berlin, Dienstag, den 21. November
Rreußischen Staalg- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
XR
ER *3 nserat? für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition dens Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnechnngs-Sachen. 2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
4. Verloos ung, Amortisation, Zinszahlung
X n. 38. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Nnzeĩiger. f
Inserate nehmen an: die Annoncen · Gxpeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Terkünte, Verpachtungen, Submissionen ete.
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jersehiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Bors en-
9. Familien- Nachrichten. beilage. XR
Annoncen Bureaux. 2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Photegraphengehülfen Mar Liebe, geboren am 14. Mai 1862 zu Pr. Eylau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis 83. G. 3106. 82. J. IIa. 725. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt · Moabit 1,12, NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.), den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. J., Ahtheilung 83. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1.68 m, Statur schwächlich, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Zähne vollständig, Kinn spitz. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Thüringer Dialekt. Kleidung: grauer Jaquet⸗- anzug, kleiner schwarzer Filzhut, Schafststiefel.
Der unterm 18. Juni v. Is. vom Königlichen Amtsgericht Wilhelmshaven gegen die Wittwe Jean nette Cohen, geb. Salomon, aus Wilhelmshaven erlassene Steckbrief wird als erledigt hierdurch zurück genommen. Aurich, den 16. November 1882. Der Erste Staatsanwalt. Schultze.
Oeffentliche Ladung. Der Wilhelm Hellmann, geboren am 22. Juni 1859 zu Osterfeld, zuletzt in Dortmund wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehr⸗
flichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in
en Dienst des stehenden Heeres oder der
lotte zu entziehen, ohne. Erlaubniß das
undesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5§. 140 Abf.] Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird. auf den 10. Ja nuar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathsamt zu Recklinghausen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des , , Land⸗ gerichts zu Dortmund vom 24. Oktober 1882 auf Grund des 5§. 140 Str. G. B. und des 5. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschla belegt worden, was mit dem Bemerken hierdur öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen— über nichtig sind. Der in dieser Sache auf den 20. Dezember 1882 anberaumte Termin ist aufgehoben. (. 250/82). Dortmund, den 16. November 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
149463 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Ehrenfeld domictlirte Therese, geborene Birrekoven, Ehefrau von Jean, auch Franz Wil⸗ helm Philips, ohne Geschäft, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt F. W. Kyll, klagt gegen den Jean, auch an Wilhelm Philips, früber Wirth und An treicher, dann Bäcker, zuletzt zu Cöln bezw. Ehren⸗ seld wohnbaft, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehescheidung der Eheleute Jean, auch Franz Wilhelm Philips, und Therese, geb. Birrekoven, zu Ehrenfeld aussprechen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechig⸗ streitg vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Göln auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Unger, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149314 Cessentliche Zustuellung.
Der Holjbändler Joseyh Anstett zu Hub, Ge⸗ melnde Dagsburg, vertreten durch Rechtganwalt Wändisch in Zabern, klagt gegen den Fuhrmann Gduard Schwaller, obne bekannten Wohnort, aut übernommener und elngelẽster Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Bellagten zur ah. lung von 240 AÆ, nebst 5a Zinsen seit 25. April 1882, ferner ron WM Æ 98 1, nebst 5 ο Iinsen seit 4. November 1882, und zu den Kosten des Pro⸗ zesseg, und ladet den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer deg Kaiserlichen Landgerichte zu Zabern auf den 14. Jebrnar 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bleser Uugjug der Klage bekannt gemacht. ö rk en g, Landg.⸗· Sekretar, Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichtz.
. Oessentliche Zustellnng.
Der Taufmann H. Rosenibal ju Breglau, n⸗ straße Nr. 4, vertreten durch den Justl-⸗ Rath le Viseur und den Rechlganwalt Fable jun Posen, Hagt gegen die Frau Natalie Karegki, früber ju 55 63 in unbekannter Abwesenbelt, wegen
A nebst Jinsen, einer Forderung auß dem Wechsel vom I5. Scytember 18379 iiber 4500 A dem Antrage, die Beklagte mn verurteilen, an
den Kläger vorläufig den Theilbetrag von 4000 M nebst 60 Zinsen seit dem 2. Januar 1880 zu be⸗ zahlen und ihr die Kosten des Rechtsstreites aufzu⸗ erlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Landgerichte zu Posen auf
den 8. Februar 1383, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 16. November 1882.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1493121 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache des Franz Bach, Maler, zu Forbach wohnend, und Kons., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen Ni— kolas Bach, früher in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., hat der be⸗ auftragte Notar Culmann zu Forbach zur Schluß⸗ liquidation Termin bestimmt auf den 22. Dezember 1882, Nachmittags 2 Uhr,
in seiner Amtsstube. ö
Der genannte Nikolaus Bach wird hiermit zu diesem Termine vorgeladen.
Saargemünd, den 16. November 1882.
Der Ober⸗Sekretär: Er ren.
(49301 Oeffentliches Aufgebot.
Im Grundbuche Weener⸗Vogtei Vol. IX Pol. 43 steht auf dem Grundbesitz der Eheleute H. D. Gruis und Trientje B. Wildeboer zu Wymeer in Abthei⸗ lung III. cub Nr. 1 eine Hypothek über 400 Gul⸗ den holl. für Hinderk Janssen Welp zu Stapel⸗ mogr ex deer. vom 26. Oktober 1858 eingetragen.
Die über das fragliche Kapital gebildete Schuld⸗ urkunde vom 20. Mai 1856 nebst Hypothekenschein ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Auktionators Kramer zu Weener als Bevollmächtigten des Hinderk Janssen Welp werden die etwaigen unbekannten Inhaber der ver—⸗ 3 Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an der⸗ selben spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die vermißte Urkunde hinsichtlich des etwaigen sich nicht meldenden In- habers für ungültig und wirkungslos erklärt wer—⸗ den wird.
Weener, den 14. November 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee.
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Altena Nr. 2529 über S 284,68 und Zinsen, ausgefertigt für Friedrich Vosloh in den Springen, ist angeblich durch Brand vernichtet und soll auf Antrag des jetzigen Berechtigten, des Fabrikanten Julius Graf in Dahle, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerdes in Altena, zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine, den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, d . Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Altena i. Westf., 24. August 1882. Königliches Amtsgericht. 14693081 Aufgebot. =
Von dem Aktuar Max Brinner und dem Fräulein Olga Brinner ist der Antrag gestellt worden, ihren am 23 Mai 1851 bier als Sohn der unverebe⸗ lichten Antonie Malwine Laura Brinner geborenen, angeblich im Mai 1871 nach Amerika ausgewander⸗ ten und seitdem verschollenen Bruder Hugo Anton Brinner für todt zu erklären.
Letzterer wird in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 29. September 1883, Vermittags 111 Uhr, Jüdenstraße os, Portal III. 1 Treppe, Zimmer 71, vor dem unterzeichneten Amtggericht anstebenden Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widri⸗ gensalls er auf ferneren Antrag für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 4. Norember 1882.
Königliche Amtegericht J. Abtheilung 51.
las3on
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen deg Viebbändlers Wilkbelm Schalltz in Goelar, Gläubigers,
gegen den = Gotns Bock daselbst. Schuldner, soll das dem Letzteren ef. in biesiger Stadi am Liebfrauenberge end Rr. 10 62 Rotar und Unverbau belegene Wobnwesen, beftebend aus einem welstõckigen Siuben, J Kammern, Küchen, Keller und Bodenraum enthaltenden, im Grdaeschosse mit Wasserleitung versebenen Wobnbause, cinem als gerraum n benußenden, mit Boden versebenen intergebäude, einem Schwelneslall 1c. sowie cinem ha 8 NRutben großen Graggarten, jwangemwesse in dem damn auf Den den 25. Jannar 1889. ittags 12 .
,. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungofalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren .
Goslar, den 14. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Buchholz.
49292 Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem wailand Dekonom Bluhm gehörigen, auf dem Neustrelitzer Stadtfelde sub Nr. 4a. belegenen großen Wiese ist der Verkaufstermin auf dien den 30. Jaunar 1883, ormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Dienstag, den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Hur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück ꝛc., steht der erste Verkaufetermin gleichfalls an und werden zu dem. selben die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Abweisung und des Ausschlusses hiermit geladen. Ferner ist der erste Verkaufstermin auch zur endlichen Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver— kaufsbedingungen, welche vom 13. Januar 1883 ab auf der hiesigen Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie binnen 3 Tagen vor diesem Termine Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung bei dem Oekonomen Mar⸗ tens gestattet. Neustrelitz, den 13. November 1882. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II. (gez) Jacoby. Beglaubigt: L. Barteld, Gerichts schreiber.
a9290 . Der Ackermann Johann Georg Fischer zu Mar—⸗ dorf hat unter Glaubhaftmachung länger als 10jäb-˖ rigen ununterhrochenen Eigenthumsbesitzes die Ein- tragung nachstehenden auf seinen und den Namen des Ackermanns Johann Heinrich Fischer daselbst katastrirten Grundvermögens Mardorser Gemarkung: Kartbl. A. V. Nr. M9 — 19a 57 9m Acker auf der Kalkkaute (alte Bez. A. M9),
Kartbl. A. V. Nr. 1061 — 24 a 18 ꝗm Acker bei der Philippsburg (alte Bez. A. 1061).
Kartbl. B. II. Nr. 817 — 24 a 82 qm Acker am Lachegraben (alte Bez. B. 817),
Kartbl. B. III. Nr. 483 — 23 a 59 9m Acker, die Hofäcker (alte Bez. B. 483),
Kartbl. B. III. Nr. 587 — 61 a 57 m Acker am kleinen Roßdorfer Wege (alte Bej. B. 587),
Kartbl. B. IV. Nr. 408 — 28 a 92 qꝗm Acker auf der Unterwegshöhl (alte Bez. B. 408)
Karibl. G6. ii. Rr js i — 25 a 25 4m Wiese, die Bornwiese (alte Bej. C. 1094),
Kartbl. D. J. Nr. 578 — 68 a 93 gm Acker auf dem rothen Kleer (alte Bez. D. 578),
Kartbl. D. II. Nr. 4350 — 15 a 87 qm Acker am Armweg (alte Bez. D. 430),
Kartbl. D. III. Nr. 431 — 1a 59 qm Garten am Armweg (alte Bez. D. 431).
Kartbl. D. 1IV. Nr. 188 — 36 a 91 am Acker auf der Willenstein (alte Bej. DL. 16
Kartbl. E II. Nr. 202 — 41a 17 m Wiese, der Graben (alte Bei. E. 2WM2),
Kartbl. E. III. Nr. 238 — 50 a 95 qm Ader am Homberger Weg (alte Bej. E. 289),
Kartbl. E. IV. Nr. 401 — 14 a — 4m. Acker, die Schießacker (alte Ber. E. 401).
auf seinen Namen ing Grundbuch beantragt.
Alle Diejenigen, welche ein Recht an den Grund stũcken ju baben vermeinen, haben spätesteng im Ausschlußtermine: den 12. Jannar 1883, Bormittags 11 Uhr, ibre Rechfe geltend u machen, widrigenfalls Besißer nach Ablauf der Frist als Gigenibümer in dag Grundbuch eingetragen wird, und Diejenigen, welche dle ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit deg Grund buchg dag oben erwäbnte Grundrermögen erwtrbt, nicht mebr geltend machen lönnen, sondern auch ein Vor jmngarechk gegenüber Venjenigen, deren Mechte innerhalb der oben gesetzten Frist nach erfolgter An e n, . sind verlieren.
Am n am 3. Nevember 18562.
onigliches Amte gericht. Scheffer.
— — ——
1412267 em,. Durch Urtbeil des unt Amte gerichia n r, m, f e ,.
J. Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des 6 Bugiel an der auf Blatt 2 Nesselwitz Abtheilung 3 Nr. 3 eingetragenen und auf Blatt 341 Nesselwitz übertragenen MXM
estehend in einem Kaufgelderantheil von 36 Thalern 3 Sgr. 9 Pf, sowie in dem Recht des Gläubigers, bei f einer Verheirathung vom Besitzer eine Kuh, einen Breslauer Scheffel Korn, zwei Quart Butter, fünfzehn Quart Branntwein und zwei Mandeln Kuh⸗ käse zu fordern, - ; ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt;
II. Den nachbenannten Personen werden ihre Rechte auf die zu J. bezeichnete Post vorbehalten:
1) der Florentine, verwittweten Bugiel, jetzt ver⸗
ehelichten Grubenarbeiter Philipp Pyttlik zu Josephsdorf bei Kattowitz,
2) dem Arbeiter Joseph Bugiel zu Fischerei,
3) dem Haushälter Peter Bugiel, fruher zu Cosel,
jetzt in ,, . ⸗ ;
4) dem Arbeiter Mathäus Bugiel zu Fischerei,
5 . ö Ludwig Bugiel zu Poln.
eukirch,
6) dem Tischler Thomas Bugiel zu Nesselwitz,
7) der Marianna Bugiel zu .
8) der Victorie, verehelichten Einlieger Johann
Stosch, zu Nesselwitz, M der Martanng, verehelichten Georg Stosch, zu Nesselwitz. Cosel, den 13. November 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gej. May.
49284 ) Dens. Auf. Antrag des Ackermanns. George Friedrich Schmidt und Frau Anna Elisabeth, geb. Deist, zu Dens werden Alle, welche Rechte an nach= benanntem, ohne ersichtlichen Eigenthümer katastrir⸗ ten Grundvermögen: B. 458. 3s A. 41 / R., vermessen in: 3 209/85 im Dorf Hofraum 18,20 Ar, — 2Ass6 ., Garten L336 n. zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Auf⸗
gebotstermin am 23. Jannar 1883, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Ges. 29. / 5. 1873 aufgefordert. Nentershausen, am 15. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Büff.
[49275] Verkündet den 16. November 1882. gez. Bähre, Gerichtsschreiber. Ausschlußbescheid.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Abbauer und Schuhmacher Wilhelm Carl Hart⸗ mann in Westendorf gebörigen Immobilien, wie solche in der Bekanntmachung und Ediktalladung vom 2. Oktober d. J. näher beschrieben sind,
werden Alle der gedachten er zuwider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen echte der darin bezeichneten Art angedrohtermaßen im Ver ⸗ hältniß zum neuen Erwerber der fraglichen Immo⸗ bilien für verloren damit erkannt.
Walz rode, den 16. November 1882.
Königliches Amtsgericht. gej. Haack. Ausgefertigt zur Veröffentlichung:
Bäãbre, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Walsrode.
149272 Bekanntmachung.
Die etwaigen Berechtigten der Hvrothekenpost von 130 Thaler, eingetragen für den Dekonomen Adam Wilbelm Ehrenfried Schmidt aut 16. im Flur⸗ grundbuche von ** 3 Band 12 Blatt 451 Abtheilung III. Nr. 3 über die dem Georg Friedrich Abicht gebörigen Pläne Nr. 27 b. d. der Leubinger Flur aus der Schuldverschreibung vom 31. August 1829 sind durch Urtbeil vom 15. November 1882 mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Der verebelichten Bahnwärter Krämer, Henriette geborene Fiöbug, in Bäche sind ibre An sprüche auf 80 Thaler von obiger Post vorbehalten.
Coelleda, den 15. Norember 1882.
Königliches Amtagericht.
49395 ̃ In * Zwangevollstreckungẽsache des Kaufmanns C. Bũbrmann ö als Provisorg der Alerdg⸗ schen Stiftung bierselbst Klägers wider den Brauerel⸗ besitzer Adolph Auch hierselbst, Beklagten, wegen Prroibeffariialg und Jinsen, werden die Gläubiger aufgefordert. 3 — Re. unter 26 —*— Betrages an Kapita e osten und Nebenfor⸗ derungen binnen jwei 1 Vermeldung des 6 bier anzumelden. Zur ärung über den — * — sowie ur Vertbeilung der Taufgelder wird in auf den 21. — * 1882, vor dem un te — 4 Nr. 7 — anberaumt. wom die Betheil und der Ersteber biermit aden werden. Braun den 17. November 1882. ö 836