1882 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 *

mm ü Q Q . 3. nu nn, m ,, . , w * n

6 des Ackerers . Binz. Marga

retha, ju Föbren, im Armenrechte klagt genannten Ehemann Mathias Binz zu

2 auf Gütertrennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Augeinander⸗ etzung und Liquidatien vor Notar verweisen und Bell ter die Kosten des Rechtsstreites zur Last

en. ae; ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor der J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Trier Termin auf den 26. Februar 1883. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Trier, den 14. . 1882.

roß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 149317 Urtheils⸗ Auszug.

In Sachen der ohne Gewerbe zu Burtscheid wohnenden Wilhelmine Ahn, Ehefrau des Pumpen- machers Friedrich Gottlieb Oppermann, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß,

gegen ibren vorgenannten Ehemann Friedrich Gottlieb Oppermann zu Burtscheid, Beklagten, . at das Königliche Landgericht, J. Civilkammer, hierselbst, durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. Ok⸗ tober 1882 für Recht erkannt: ; Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst er⸗ klärt, und verfügt, daß hinfort vollständige Gütertrennung zwischen denselben bestehen soll, es werden Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Matzerath zu Burtscheid verwiesen und wird Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 14. November 1882. las di ck, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

labsöos! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt. Berthold Timendorfer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 15. November 1882. Königliches Landgericht Berlin J.

lion] Belanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Siegfried Reinberger, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 15. Nevember 1882. Königliches Landgericht Berlin JI.

Verkäufe, Verpachtungen, Subnssionen ꝛe.

[492251 Bekanntmachung. Die Lieferung von: cirea 15090 Kilo Sobhlleder, 1100 Kilo 500 Kilo Brandsohlleder, 150 Stück Schafhäuten, 300 Meter Strippband, 1200 Paar Stiefeleisen, 129 0909 Mille Sohlennägel, ö 30 Vachetthäute zu Reithosenbesätzen, soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Meßtzgerthor ⸗Kaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 M Schreibgebühr bezogen werden.

Proben für Leder, mindestens in halben Häuten, und Offerten, welche mit der Aufschrift:

Snbmission auf Lederlieferung versehen, und auf Stempelpapier geschrieben sein müssen, werden bis zum 1. Dezember, V. M. 10 Uhr, entgegen genommen. ;

Die Lieferung des Leders soll mit v sogleich nach Ertheilung des Zuschlags ersolgen, wãhrend die anderen R in 2 von der unterzeichneten Kommission näher zu bestimmenden Terminen zu liefern bleiben.

Stras burg, den 14. November 1882. Belleidun ge ⸗Kommission des Feld Artillerie-

Riegin ute ir. 16]

140041] Oberschlesische Ei enbahn.

Zum Vertauf von alten, zu Eisenbahn wecken nicht mebr verwendbaren Schienen 2c. ist Termin auf Dienstag, den 5. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt.

Die Verkauft bedingungen nebst Offertensormulare Üiegen daselbst jur Ginsicht aus, können auch zum Preise von 59 unfrankirt von dort bezogen werden.

Breslau, den 12. November 1882. Materialien · Snrean der Königlichen Direltion.

Submission. Für die Werft sollen 9009 Stück unbearbeiteie eiserne Schrauben mit Muttern beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Ausschrift: Submissian auf unbearbeitete eiserne Schrau⸗ ken mit Muttern“ ind lu dem am 80. Novem- er 1882, Mittags 18 Uhr, im diesseitlgen Büreau anstebenden Termine einzureichen. Bedln⸗ gungen und Jeichnungeu liegen in der Registratur der Verwallungt- Abtheilung aug und sind für 3 m. beziehen, auch bei dem allgemeinen

ubrnisstong Anzeiger in Stuttgart ein seben. Kiel, den 17. Norember 1852. Kaiserliche Werft. Ber waltung · Abtheilung.

Eisen bahn · Tireltiong Bezirk Elberfeld. Die Anfertigung nnd Lieferung von: a. 16 Stüc Normal- Güter mmg ˖ Lokomotiven mit 3 gekuprelten Ucsen nebst dern, und b. 2 Stück Normal ⸗Tender⸗ Lelometiren mit 1 Achsen und den dam

orderlichen Reserdestuücken soll im Wege der

—— nl - , maß ·

naungen un auf dem ö effen und können auch Gr c = . 4 beionen en. erten e ie srätesteng Montag, den 77. Ne-

vember 1882 11 Uhr, mit der Aufschrift: Offerte auf von Loko⸗ motiven frankirt und versiegelt an maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 14. November 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Vorm au

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

49021

Schleswig⸗Angeler Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre der Schleswig-⸗Angeler Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, eine vierte Rate von 20e, aleich 100 , für jede gezeichnete Aktie (5. 12 der Statuten) vor dem 20. Dezember d. J. bei dem Stadikassirer Hanssen in Schleswig gegen Quittung einzuzahlen.

Schleswig, den 17. November 1882.

Die Direktion der Schleswig ⸗Angeler Eisenbahn ˖ Gesellschaft. v. Gusm ann. Gustav Jessen. J. Firjahn.

Märklisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen for⸗ ; ; dern wir in Ausführung des & 6 des dem Gesetze vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff.) beigedruckten Vertrages vom 14. No⸗ vember 1881, betreffend den Uebergang des Märkisch⸗ Posener Eisenbahn-Unternehmens guf den Staat, die Inhaber von Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom J. No—⸗ vember d. J. ab gegen Empfangnahme der ver— tragsmäßigen. Abfindung bei unferer Hauptkasse (Eeipziger Platz Nr. 177 hierselbst, einzureschen.

Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe und zwar für je fünf Stammaktien à 300 S Staats— schuldverschreihungen zum Gesammt-⸗Nennwerthe von 600 46 und für je acht Stamm ⸗-Prioritäts⸗-Aktien 2. 600 M Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗ Nennwerthe von 5700 αν gewährt. Zu diesem Be— hufe sind Stücke von 5000, 2000, 1800, 566, 300 und 200 46 ausgefertigt worden.

Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden. Außerdem wird für jede Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie ö. eine baare Zuzahlung von 6 06 ge⸗ eistet.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmungen in Absatz 2 des 8. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres jedoch erst vom 2. Januar 1883 ab bereit, auch eine nicht durch, fünf bezw. acht theilbare Anzahl von Stammaktien bezw. Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktien zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeich⸗ neten vertragsmäßigen Verhältnißzahlen nicht ent spricht, die Ausqleichung des in Staatsschuldver⸗ schreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staats⸗ schuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldeerschreibungen der vierprozentigen kon= solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor den ist, berechnet wird.

Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmung in Baar umzurechnen ist, wird en. 1. Januar 1883 ab mit vier Prozent ver— zinst.

Die Staatsschuldverschreibungen sind nach Maß- gabe des §. 6 alin. 2 des oben eitirten Vertrages vom 14. November 1881 mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupong für den Zeltraum vom 1. Januar 1883 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Rechnungs⸗ jahr 1883 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern.

Für jeden feblenden Dividendenschein einer Stammaktie sind 12 1 und für jeden feblenden Dividendenschein einer Stamm ⸗Prioritäts Aktie sind 30 M einzuzahlen.

Dieser Betrag wird insoweit resp. erst dann zu rückgezahlt, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Dividendenschein eine Dividende nicht entfallen ist resp. wenn der betreffende Dividenden⸗ , nnn. innerhalb der Verjährungsfrist präsen⸗ irt ist.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu— reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 6 des 8. 6 des Vertragetz vom 14. November 1881 auf cin Jahr, also bis zum 1. November 18835 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis iu diesem Zeitvunkte nicht vräsenfirten Uktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldver⸗ schreibungen verlieren.

Die Aktien sind mit cinem arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzu- senden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswärtigen Präsentanten ein Quittungzentwurf zur Vollziehung von unserer Hauptkasse über sandt werden, gegen welchen nach geschebener Räücksendung die Uebermittelung der Staatsschuldverschreibungen und eventl. der baaren Zuzahlung erfolgt.

Formulare ju den Nummern. Ver ieichnissen sind dem 16. Oktober er. ab bei unserer Hauptkasse bier, Leipniger Platz 17, und bei der Betriebs kaffe in Guben unentgeltlich iu baben.

Nummern · Verzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.

Berlin, den 13. Sey tember 1882.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Bel der in hel unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mig. Heute geschebenen öffentlichen Wer⸗ oo sung von Rentenbriefen der Provinz Sranden⸗ urg sind folgende Arolntg gejogen worden: Litt. A. * 1000 Thir. . 3 m 985 Stüc und mwar die Nummern: 3 23 1312 1510 615 18438 1895 Rag 2829 zo9j15 2553 3185 3h N 39 75 751 48M oss zj5 zo5 3527 639 85831 6645 6663 7299 7579 83730 ss Sis3 88 oo 9117 gz83 9635 9644 al ger 17 joe 10591 jo sz 10931 1109 11004 1120 19 1383 11585 iisis

1299 1233] 1588 1315 126 1356 133 13s 11135 14512 14 1503 1355 Igbo oss 16h 11163 1zlss izzos ite; ies

1734 1806 2052 2149 2288 2419 2484 2790 3054 3303 3351 3649 4052 4288 4321 4385 4531 4578 1601 5013 5127 5312 5363 5481 5489 5896 5950 6290. Litt. C. zu 100 Thlr. 300 ½ 123 Stück und zwar die Nummern: 185 1058 1310 1559 1592 1629 1653 1756 1907 1912 2154 2179 2527 2728 3276 3579 3861 4925 5160 5223 5373 5405 5543 5615 6113 6175 6514 7374 8091 8201 8981 9023 9135 9365 9566 9600 9643 g670 9g684 9686 Nöh 9839 10166 10462 10517 11020 11296 11326 11409 11540 12079 12348 12693 12992 13939 14264 14270 14539 14629 15068 15100 15350 15379 15390 15496 15524 15579 15598 15723 16030 16311 16317 16437 17103 17268 17743 17861 17970 18040 18083 18129 18266 18268 18269 19136 19161 19182 19277 19414 19578 19755 19947 19955 19968 19999 20232 20267 20296 20409 20451 20629 20677 20684 20696 20789 20833 20860 21064 21079 21126 21220 21258 21349 A361 21454 21466 21467 21478 21598 21514 21556 21559 21564. Litt. D. zu 25 Thlr. 75 S 92 Stück und zwar die Nummern: 68 292 522 783 1037 1257 1270 1401 1515 1992 1999 2180 2313 2572 2706 2990 3672 3894 4309 4311 4374 5080 5140 6046 6158 6226 6486 6677 7298 7401 7551 7695 7729 7942 8260 8307 8375 8487 8624 8679 8888 9050 9161 9540 9552 9gö572 9864 g928 g9g5z 10133 10560 10580 10628 10654 1034 10805 109957 11087 11208 11244 11275 11450 11667 119609 12148 12294 12550 12868 12950 12987 13371 13409 13583 14196 14570 14622 14974 15697 15928 15936 16210 16240 16374 16385 16589 16784 16828 16906 16921 17010 17156 17231. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Cou— pons Ser. V. Nr. 2W—16 nebst Talons bei der hie⸗ sigen Rentenbank-⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quit- tung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Is. ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1893 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung aus gelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-Kaffe kann auch durch die Post, portofrei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge—⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 S durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. Ro⸗ vember 1882. Königliche Direktion der Rente n⸗ bank für die Provinz Brandenburg.

Ansloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloofung von Rentenbriefen der Provinz Hessen· Nassau für das Halbjahr vom 1. Oktober 1882 bis 3j. März 1883 sind folgende Apoints worden: 1) Litt. C. a 300 M:

K 66, buch⸗ Mark“ Valuta für d... zum 18. . gekündigten Hessen ˖ Nassauischen Rentenbrief. . Iitt... . Nr. .. . habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster er⸗ halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschtift ) ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusen⸗ den und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kossen des Empfängers zu beantragen. Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekün⸗ digten Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktson des Deutschen Reicht und Königlich Preusischen Staatz Anzeigers herausgegebene Allgemeine Ver⸗ loosunge · Tabelle sowobl im Monat Mal als auch im Monat November jeden Jabres veröffentlich werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion jum Preise von 25 * bejogen werden kann. Münster, den 18. November 1882. Königliche Direktion der Mentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz; und die Provinz Hessen ˖ Nassan.

Angloosung von Nentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Augloosnng von Nentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom j. Sftober 1882 big 31. Mär 1883 sind folgende Arosntg ge= jogen worden: 1) Eitt. A4. a0 8009 (1090 Thlr. Nr. 25 360 374 M 7290 987 199 1025 1288 1378 1464 1975 1838 1519 1969 2105 2658 3003 3023 Res 3M 3305 3310 3312 3363 2426 3604 Nil 3712 M35 3922 411 4391 4811 884 4895 5169 5223 5357 51M 5459 57 3418 sl 5674 5789 879 6i3 6254 6273 637 6388 ö, 2) itt. . a 1500 M (5300 lr. Nr. 18 44 9 242 392 113 12897 1257 1298 Is 1676 1820 1869 1997 2057 2159 2158 2153 775? 0 , , irt. C. a 300 * (i909 Thie.) Nr. 115 229 290 6 709 850 sos jo Jh 1295 195 1335 188 1827 714 187 zs 25 2419 79 2369 2965 3176 3239 Bio 74 N45 79 74 3987 49056 gj27 4333 4567 4515 4849 4988 4971 S006 51535 5242 4 bös Sog5 5673 893 6138 67 an sa 8380 89 87g 8591 6699 68539 7525 7324 72258 7344 7338 7935 7953 So is rss 8887 172 9977 9582 9329 gd 993 7 10060 10]

10M8 10099 1066 1070 109798 1001 josos

109914 109959 11951 11163 11404 11446 11591 11619 11638 17094 1802 1962 120967 12132 12330 12429 12610 12720 12731 12891 12954 13041 13311 13322 13417 13811 13855 13996 14248 14379 14419 14469. 4) Litt. D. 75 6 (25 Thlr.) Nr. 71 507 598 691 1019 1184 1378 1432 1546 1645 1731 1742 1785 1925 1969 2062 21 2361 2535 2575 2913 2948 2998 3021 3037 3112 3324 3349 3530 3735 3736 3788 3860 4091 4153 4241 4230 4539 4573 4735 4969 50566 5191 5209 5268 5276 5386 5466 5493 5827 6023 6055 6093 6101 6241 6312 6382 6517 6879 6941 7033 7148 7441 7532 7755 7759 7763 7904 8073 S086 8100 8137 8177 8403 8433 8494 8578 8612 S680 9139 9344 g408 9519 9659 9719 9740 9769 9853 109052 10065 19444 10487 19550 10636 11000 11416 11419 11426 11761 11863 12573 12703 12895 12838 12903 12913 13042. Die aus⸗ geloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1883 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Ka⸗— pitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie V. Rr. 2 bis 16 und Talons vom 1. April 1883 ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden In⸗ hgbern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestatket, djeselben mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ , einer nach folgendem Formulare:... M, buchstäblich Mark Valuta für d..

gekündigten Rheinisch⸗ Westfälischen Rentenbrief .. . Litt. . . . Nr. ... habe ich aus der Königlichen Rentenbank-Kasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.

Auch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der dem Direktor der städtischen Krankenanstalt Pr. Meschede in Königsberg i. Ostpr. gehörige Renten—⸗ brief Litt. . Nr. 2 über 1500 MS. (5660 Thlr.) und der dem Haupt -⸗Zoll⸗Amtsdiener Ossenkopp in Aachen gehörige Rentenbrief Litt. G. Nr. 97 Über 300 6 (100 Thlr.) angeblich verloren gegangen sind, und fordern wir mit Bezug auf den 8. 57 ad 3 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 Jeden, der rechtmäßiger Inhaber dieser Rentenbriefe zu sein be⸗ hauptet, hierdurch auf, sich unverzüglich bei uns zu melden. ;

Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückstän⸗ digen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Monat Mai als auch im Monat November jeden Jahres veröffent- licht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. Münster, den 18. No⸗ vember 1882. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Westfalen, die Rhein⸗ provinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 31. Oktober er. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Ren⸗ tenbriefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. a 3000 S 54 Stück Nr. 39 87 224 231 305 351 353 454 950 1059 1208 1298 16534 1557 1577 1955 2319 2589 2605 2737 2841 2921 3172 3539 3548 4338 4353 4670 4708 4727 4804 5084 5085 5871 6113 6147 6172 6224 6371 6438 6694 6845 7047 7050 7422 7541 AS86 7906 S056 S088 8503 8741 8850 9022. Litt. EB. à 1500 M 17 Stück Nr. 126 125 268 777 1361 1421 1424 1772 2215 22354 2353 2572 2686 2692 2718 2741 2837. Litt. C. àa 300 6 70 Stück Nr. 165 432 10995 10981 1073 1109 1275 19652 1998 2098 2452 2485 2514 2518 27581 2912 3030 42027 4218 5806 5816 6289 6317 6459 6496 6690 6906 6978 7118 7184 7263 7268 7277 7501 7849 7871 7957 8003 8047 8071 810? 8270 S458 S698 8755 9099 9360 9982 9986 1014 10767 19860 19977 11244 11252 11716 11787 12202 12235 12318 12327 12441 12170 12578 12918 13084 13105 13202 13435 13505. Litt. D. 75 Æ 57 Stück Nr. 112 305 410 498 771 1407 1814 1868 20790 2075 2193 2916 3084 330) 4161 4487 4533 4896 49094 4912 4991 5034 5071 50583 5121 5551 5959 5969 6060 6075 6396 6561 6759 71050 7184 7349 7533 78486 7955 8175 8379 S612 S793 9097 9gio7 9133 918g 9224 9365 9394 9435 9618 9649 9937 9984 9988 109017. Litt. E. à 30 M sind sämmtliche Rentenbriefe von Nr. J bis inkl. 4683 bereits früher ausgeloost und gekündigt. Die Inbaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ansgeloosten Renten= briefe in cours fähigem Justande nebst den dazu gebörigen Coupons Ser. V. Nr. 2 16 und Talonz den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Voststraße Nr. 15 a., vom 1. April I. J. ab in den Wochentagen von g bis 12 unr Vor mittag in Empfang zu nehmen. Den Inbabern von ausgeleosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank-⸗Kasse vortofrel einzu= senden und den Antrag zu stellen, daf die Ueber- mittelung des Geldbetrages auf glelchem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 4 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gesabr und TNosten deg Empfänger) erfolge. Ginem selchen Antrag ist eine ordnunge= 89 Quittung beljufũgen. Vom 1. April F. 3 ab bört die Versnnsung der auß geloosten Rentenbricse auf und es wird der Wert der etwa nicht mit ein- gelieferten Couvong bei der Ausjablung vom Rariial in Abjug gebracht. Die Versäͤhrung der ausgeloossen Rentenbriefe tritt nach den Bestimamungen des 8. 41 l. . binnen 19 Jahren ein. Hierbel machen wit gleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller

ündigten, resp. jur Ginlösung noch nicht prä⸗= entirten Rentenbricke durch die von der Redaltion des Königlich Prrußischen Staatg⸗Anzeigers beraug- gegebene Allgemeine Verloosunge. Tabelle im Maß und Nerember jeden Jahreg veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist Kei der gedachten Nedaltion fär 25 Pfg. Rafik. Königgberg. den L. Norember 1383. gönigiihe Tirrtktion der

Rentenbanl für die Previnzen Cst. and Toest- e an

zum Deutschen Reichs⸗

M 274.

wa de

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. November

w

Der Inhalt dieser Bellage, Mn welcher auch die im 6.6 des Gesetzes über den M vom 30. November 1874, ö vom 11. November 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25 * ö 2 . er,,

Gentral⸗Han

ai 1877, vorgeschriebenen B

dels⸗Negister für

Das Central n,, ,. für das Deutsche Reich kann durch asle ost Anstalten, für

Berlia auch durch die Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Grpedition des Deutschen Reichs und Röniglich

reußischen Staats⸗

das Deuts

LESS 2.

esetz, betreffend das Urheberrecht an M uud Modellen ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in j Blatt unter 8 gi there

che Reich. u. 24)

Das Central 3 Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

g, für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J3.

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .

Nach dem „deutschen Handelsarchiv brachte das Jahr 1881 in dem Bezirk von Groningen (Niederlande) in der schlechten wirthschaftlichen Lage nur wenige Aenderung; trotzdem dehnte sich, wie der Bericht konstatirt, der Niederländische Handel in den letzten Jahren langsam aber sicher aus, besonders mit Nordamerika und mit Deutschland. Die Ge⸗— sammteinfuhr in Groningen betrug in 1879: 8971 541 Tonnen (davon kamen aus den Hansestädten

58 I68 Tonnen, und aus dem deutschen Zollverein

3 937 405 Tonnen), gegen in 1880: 9 851 575 Tonnen (darunter aus Deutschland: aus den Hansestädten 63 974 Tonnen, und aus dem Zollverein 4 504 6903 Tonnen). Die Gesammtausfuhr aus Groningen betrug in 1879: 3 922 7290 Tonnen (davon gingen nach Deutschland: nach den Hansestädten 33 596 Tonnen und nach dem Zollverein 1 774 241 Tonnen); gegen in 1880: 4477 120 Tonnen (davon gingen nach Deut sch land: nach den Hansestädten 45 110 Tonnen, nach dem Zollverein 1925 165 Tonnen).

In den Häfen des Distriks Groningen sind im Jahre 1881 folgende Schiffe einklarirt, mit denen, die sich an der Küstenfahrt betheiligt hatten: zusammen 1287 Segelschiffe von 222 378 ebm Raumgehalt, und 67 Dampfschiffe von 4626 ebm Raumgehalt; (darunter waren deutsche Schiffe: 703 Segeischiffe von 55 914 cbm Raumgehalt, und 60 Dampfer von 4276 ebm Raumgehalt; aus denselben sind in 1881 ausklarirt: 1276 Segelschiffe mit 206 663 ebm Raum—⸗ gehalt, und 58 Dampfschiffe von 2350 ebm Raum— gehalt (darunter deutfche: 719 Segelschiffe von 59 683 cbm Raumgehalt, und 52 Dampfschiffe von 2100 ebm Raumgehalt).

Deutsche Schiffe sind während des Jahres 1881 im Bezirk von Groningen 56 eingegangen, darunter ein Bugsirdampfer, von ihnen 453 mit Holz, (in Folge eines Lecks) 1 in Ballast. Am Beginn des Jahres waren 13 deutsche Schiffe in diesen Häfen anwesend. Ausgegangen sind 62 Schiffe, davon 15 in Ballast, 23 leer. Am Jahresschlusse waren? deutsche Fahr⸗ zeuge in diesen Häfen anwesend, darunter das leck eingelaufene, von welchen G überwinterten. Die Gesammtausfuhr zur See in R eweastle on Tyne im Jahre 1881 betrug nach dem deutsschen Handels- archiv! T 953 982 Tons zu 20 Ctr. Kohle und 240 556 Tons Koke, gegen 1880 mehr 61 938 Tons Kohle und 1291 Tons Koke; davon gingen nach deut⸗ schen Häfen 758 594 Tons zu 20 Ctr. Kohle, gegen 1880 weniger 15 828 Tons. .

Die Ausfuhr von Blöcken, Blechen u. s. w. von Neweastle on Tyne betrug überhaupt in 1881 249 420 engl. Ctr. gegen in 1880 mehr 121940 Ctr., davon gingen nach Deutschland 63 580 Ctr. gegen in 1880 mehr 19900 Ftr. Die Ausfuhr zur See von Neweastle on Tyne betrug überhaupt in Ciystall⸗ Soda 2572 060 engl. Ctr. (davon gingen nach Deutschland direkt 401 020 Ctr. und nach Deutschland und den Niederlanden zusammen 692 190 Ctr.); in cale. Soda überbaupt 18379020 Ctr. (davon nach Deutsch land direkt 372 930 Ctr. und nach Deutschland und den Niederlanden zu— sammen 547 109 Ctr.); in Chlorkalk überhauvt: 629 400 Ctr. (davon nach Deutschland direkt 170 640 Ctr. und nach Deutschland und den Niederlanden jusammen 282000 Ctr.). Der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr von Waaren (Kohle und Koke ausgeschlossen) nach dem Auslande betrug in 1881: 3 188 827 Lstrl. gegen in 1880 mehr 119545 Lstrl. (oder 3. 890 pt).

In Betreff des Einfuhrhandels feblen nach dem Bericht auch für 1881 die genaueren Werthangaben, im Allgemeinen ergiebt sich jedoch eine Erhöhnng der ECinfuhr: In Holz wurden eingefübrt in 1881 überbaupt 271 931 Loads (von 50 Kubitjuß) gegen 1880 mehr 42 622 Loadg; davon lamen aus Deut sch⸗ land 13726 Loads. Getreide und Hülsenfrüchte aller Art wurden vom Auslande zusammen einge fũhrt in 1851 495 257 Quarterg, gegen in 1889 515714 Quarterg (davon kamen aus Deutschland in 1881 22171 Quarterg, gegen in 1889 26 321 Quarter). Mehl wurde in 1381 vom Auslande eingeführt überhaupt: 672 120 Ctr. gegen in 1880 681789 Gtr. Vavon kamen aus Deutschland in 1881 301 840 Gtr. gegen in 1880 249 140 Gir) Kartoffeln wurden in 1881 überbaupt eingefübrt: 222 740 Ctr.

egen 369 8290 Ctr. in 1880, davon aus Deutsch⸗

9 in 18813 160 Ctr, gegen in 1880 219 680 Gtr. Butter wurde zur Sce eingefübrt überbaupt in 1881: 252 02 Ctr. gegen in 1889 9399 Gtr. mehr, davon aus Deutschland in 1881 2160 Ctr.

Dem Handel bericht von Libau für das Jahr 1881 entnehmen wir nach dem rut chen Handelt · archiv! folgende Deutschland betreffende Daten. Wenn man auf die letzten 7 Jabre des Handel g von Libau zurückbslickt, o erscheint das Jabr 1879 bis i alg der Höberunkt, der nach dem Bericht in

n beiden leßten Jabren nicht bat erreicht werden können. Dieser rapide Aufschwung wirkte be Drückend, man glaubte in den Handel freisen von Libau an cine fortwährende Dauer dieses Auf⸗ schwungeg und trug nicht den Wechsel fällen quter und sclechter Jahre Rechnung, die besonderg dag Getreidegeschäft zu einem sehr gefäbrlichen machen. da in diesem Geschäft oft nur wenige Tage ge⸗ nügen, um alle fünstlichen Berechnungen, Tie meisteng auf mangelbafte, daber trügerlsche Be richte und Auesichten gemacht sind, als einen Irr ˖ tbum mit sebr empfindlichen Folgen erscheinen mu lassen. Wie der Bericht hervorbebt, so jog der Raf Libaus eine Menge Geschäftelente, meistens Deutsche, nach Liban, die Brt ein Eldorado zu finden boff ten. Kaufleute obne Napital. nten, Kommi, Hand werker, Irbeiter u. I. w. entstand durch diese eine gefährliche Konkurrenz, eine sicberbafte Thätig ˖

leit entwickelte sich. der natürlich sofort die Rück⸗ schläge folgten. War das Jahr 1869 schon ein un« , so mußte das Jahr 1881, das über⸗ all, befriedigende Ernten brachte, für Rußland ein zchlechtes für den Ausfuhrhandel werden. Die Preise des Korns bewegten sich in ganz Europa in sehr engen Grenzen und in absteigender Linie, die der Spekulation wenig Spielraum und fast gar keinen Nutzen gewährten, man kaufte und verkaufte ge—⸗ wungener Maßen, um nicht unthätig zu bleiben, hoffend auf einen günstigen Umschlag, und dadurch gewann das Geschäft einen unsoliden, spekulativen Charakter. Kredit wurde übermäßig in ÄAnspruch genommen und dadurch der Boden betreten, der nur Nachtheil bereiten mußte. Was nun die Handels⸗ bewegung Libau's betrifft, so zeigte fich nach dem Bericht während der letzten drei Jahre eine aut dem Vorangeführten erklärliche Abnahme der Aus— fuhr. Von den 4 hauptsächlichsten Ausfuhrartikeln, Weizen, Roggen, Hafer und Gerste, exportirte Libau im Ganzen: 1879: 2962 975 Tschetw., 1880: 2086 601 Tschetw., 1881: 1 883775 Tschetw., der Gesammtwerth sämmtlicher Ausfuhrartikel betrug: 1879: 28212 606 Rbl., 1880: 25 647 561 Rbl., 1881; 23 480 210 Rbl.; von dem Gesammtwerthe der Ausfuhr in 1881 entfielen auf Deutschland 6 744 107 Rbl, etwa 29 pCt.; nach Deut ich land wurden hauptsächlih exportirt: Weizen 9085 Tschetw., Roggen 236472 Tschetw., Gerste 20 474 Tschetw., Hafer 280 957 Tschetw, Erbsen 4403 Tschetw., Buchweizen 19167) Tschetw., Schlagleinsaat 13949 Tschetw, Rübsaat 6148 Tschetw., Weizen⸗ und Roggenkleie 31 570 Tschetw. und Roggenmehl 21 636 Tschetw.

Die Einfuhr Libau's weist in den letzten Jahren eine beträchtliche Zunahme auf. Der Werth derselben betrug in 1880: 199022 856 Rbleldavon aus Deutschland 3442950 Rbl., in 1881: 15 976982 Rbl. (davon aus Deutschland 5 189 305 Rbl.). Aus Deutschland speziell wurden in 1831 eingeführt: landwirthschaftliche Maschinen 917. Pud, Eisen 73 9364 Pud, Maschinen und Maschinentheile 32429 Pud, Schmiedearbeit 10867 Pud, Katechu 9949 Pud, Steinkohlen 2010 Pud, Kolophonium und Harz 8414 Pud, Reis (6161 Pud, Stahlschienen 5323 Pud, Düng— stoffe 000 Pud, Gußeisen 2443 Pud 2c. Es liefen

in den Hafen von Libau ein: in 1880 deutsche—

Schiffe: und zwar 284 Segelschiffe mit 12 179 Lasten und 223 Dampfschiffe mit 29 756 Lasten, zusammen 507? Schiffe mit 41935 Lasten mit Waaren für 2425742 Rbl. In 1881 liefen deutsche Schiffe ein: 85 Seegelschiffe mit 4391 Lasten und 234 Dampfschiffe mit 34 427 Lasten, zusammen 322 Schiffe mit 38 818 Lasten mit Waaren für 5507551 Rbl. Ausgegangen waren in 1881: 322 deutsche Schiffe mit 35 599 Lasten

mit Waaren für 8 363 265 Rol.

Aus dem Hafen von Ne weastle on Tyne (Großbritannien) sind nach dem deutschen Handelt archiv im Jahre 1881 auf weiteren auslaͤndischen Reisen ausgegangen 5727 Schiffe mit einem Gehalt von 2901149 Reg. Tonnen. Darunter waren deutsche: zusammen 701 Schiffe von 305 870 Ton⸗ nen 220 Pfd.) gegen in 1880 719 Schiffe von 282 101 Tonnen; in 1881: 186 Dampfschiffe von 118 610 Tonnen und 515 Segelschiffe von 157 260 Tonnen, gegen in 1889: 155 Dampfschiffe von 112152 Tonnen und 564 Segelschiffe von 169 919 Tonnen. Wie fast überall, so stellie sich auch in Neweastle on Tyne mit Bezug auf deutsche Schiffe das Verhältniß zwischen Dampf und Segel- schiffen weiter zu Gunsten der Ersteren. Gingekom men waren in dem Hafen von Neweastle on Tyne in 1881 folgende deutsche Fahrzeuge: mit Ladung: zusammen 217 Fahrzeuge (11 Dampfschiffe und 265 Segel schiffe); in Ballast: zusammen 15 Fahrzeuge (137 Dampfschiffe und 308 Segelschiffe). dazu neu⸗ gebaut oder gekauft: 9 Fahrzeuge (5 Dampfsciffe und 1 Segelschiff )]; ausgegangen 33 1881, mit Aus- nahme von 7 Fahrzeugen, sämmtliche deutsche Schiffe mit Ladung. Nach dem deutschen Handel ˖ archiv jeigte der Rückblick auf die Entwickelung der Kolonie D' Urban (Port Natal) in 1851 aug zweierlei Gründen kein so erfreuliches Bild als in 1889. Ginerseitös war die Mitleidenschaft, in die Natal während des Krieges der englischen Regierung gegen die Trans vaalrepublik gejogen wurde, anderer eins ein Ausfall in den Landezerzeugnissen Schuld an dieser Thatsache.

Die Handel gbewegung der Kolonie ist in 18851 aus diesen Gründen geringer alg in 1850 gewesen. Importe batten im Jahre 1381 1912 85365 Pfd. Sterl. betragen, wogegen im Jabre 1880 2336 584 Pfd. Sierl. An dem Ausfall berbeillgten sich ju⸗ meist Manufakturwaaren und Fabrikate, sowle Wein, Bier und Spirituosen, waß, wie der Bericht ausfübrt, den Beweis lieferte, daß die Ginfuhr früberer Jahre den Bedarf überstieg. Gine starke Junabme zeigten in 1851 dage —*— Mebl. Korn. Reiz, Kaffee und Thee, wahrscheinlich in Folge des durch die Anwesenbeit der englis Trin ven vergrößerten Beger. Grrorte sind in 1 Verhaliniß gefallen, waz onderg in e und Zucker, den Haupterportartikel von Natal, ersichtlich It. Maig, welcher in früberen Jabren nach dem Kap Natal gesandt wurde, ist im * 1881 fat ganz von der Liste verschmunden. e die legten belden Artifel betrifft, so muß abermalg der Verbrauch der in Natal stationirten Trurpen in Betracht gejogen werden, während der Abfall in Wolle wohl großen tbeilg einer Verminderung deg Scasbestandeg ju juschrelben

Der er la Natal richtet sich fast aus schließlic

auf englische und amerlkanische Fabrikate, doch hat unzweifelhaft die Einfuhr deutfcher Artikel durch die Einrichtung einer monatlichen Verbindung mit Hamburg sehr gewonnen; Glaswagren, Lampen, Möbel, Alhums, Konserven, Bier und Cigarren find die hauptsächlichsten Artikel, welche in nennenz— werthen Quantitäten Abgang fanden. Von Wolle öh be ndern chen, daß etwa 50090 Ballen jährlich für deu tsche Rechnung verschifft werden, außerdem kaufte indessen die deutsche Industrie einen bedeutenden Theil der in London zuin Verkauf ge⸗ brachten Natalwollen.

Der Schifffahrtsverkehr mit dem Hafen von D Urban ist während des Jahres 1851 von einem sehr guten Stande der Barre begünstigt worden, welcher Schiffen von 12 bis 13 Fuß Tiefgang in der Regel erlaubte, ohne auf der Außenrhede zu leichtern, in den inneren Hafen zu kommen. Stran⸗ dungen hatten nicht stattgefunden, und stellt sich die Zahl der in D'Urban angekom menen Schiffe auf 392 gegen 378 im Vorjahre, wovon deutfcher Nationalität 27 gegen 30 in ish. Beschäftigung von Natal ausgehend fanden nur 3 deutsche Schiffe.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 93. Inhalt; Kleine Notizen: Havres Wollimport 1881. W Posteinrichtungen im allgemeinen Postverein. Deutsche Patente. Frage Nr. 167. Zeitung für, Schafzucht und Wollproduktion: Internationale Thierausstellung 1883 in Hamburg. Zur „Studie über Lupinose'. Kleine Notizen: Ueber die Teber⸗ fäule der Schafe. Eisenbahnwagen für Fleisch⸗ trankport. Geheimmittel gegen Lupinose. ö, , , und Ausfuhr. Merinoschafe in Australien. Zum interngnionalen Fleischhandel. Lungenwürmer bei Schafen. Feuersbrunst. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate für beide Abtheilungen. .

Thon in du st rie⸗ Zeitung. Nr. 47. Inhalt: Ueber flammenlose Verbrennung. Ueber Glas, Glasuren, Porzellane, Steinzeuge und feuerfeste Thone. Geraderichten eines 1060 m hohen Schorn— steins. Allerlei. (S Carl Tielsch = . Emgillirte Pagel) Patentanmeldungen. Ertheilte Reichs⸗ patente. Submissio nen. Anzeigen.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Nr. 46. Inhalt: Die Elektrizität im Verkehr, in Industrie, Gewerbe und Landwirthschast. J. Direkter und indirekter Export⸗ handel. Geschwindigkeit von Eisenbahnzügen. Ueber Eisen⸗Gerberei. Leuchtgas und elektrisches Licht. Ueber Fabrikation von Normalwerkzeugen. Ueber Kesselfabrikation. Neue Telephonanlage. Nickel ⸗Galvanoplastik. Mechanisch gebärteier Stahl. Patentliste. DOelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt a. M. Verschiedenes. Vom Büchertische. Erklärung. Anzeigen.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Geoßber ogthum Hessen werden Dienstags,

bew. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rerlin. 1 * 19423 des Königlichen Amtsgerichts I. zu erlin. Zusolge Verfügung vom 20. November 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser i nen e fz woselbst unter Nr. 7783 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereins banł vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ussessor a D. Albert Müller zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 6727 die hiesige e n ff e in Firma: Ostberg Loeser Knopffabril vermerkt slebt, ist eingetragen: —ͤ Die Handel egele schaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgeloͤst.

Ja unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 7297 die biesiae , in Firma:

Berliner Corset Fabril W. X G. Neumann vermerkt stebt, ist ein ctragen: u Magdeburg lst elne Zweignlederlassung er⸗ richtet.

Ja unser Gesellschaftaregister, woselbst unter Nr. WJ die biesige y in Firma: vermerkt ste eingetragen:

d e. wg meberckatanft der Betbelligten aufgelöst. Der Taufmann Baruch eien sehi das Handelsgeschãft unier der rma:

sert. Gergl ear 7 uhr e

B. ran e, , ln unser Fi unler Nr.

* .

B. enen, mit dem Sine Berlin und deren Jababer der aufmann Hen, a ee, biet eingetragen

2

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

5911 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Chr. Schmidt, A. Lutter 's Nachfolger

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Fritz Schmidt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14019 des Firmenregisterg.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,019 die Firma:

Chr. Schmidt, A. Lutter's Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Fritz Schmidt hier, eingetragen worden.

Dem August Nicolai zu Berlin ist für letzt- genannte Handlung Prokura ertheilt und ist diefelbe unter Nr. 5477 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.

Dagegen ist bei Nr. 34230 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Auguft Ri=

colai hier gelöscht und nach Nr. 5477 übertragen worden ist.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 057 die hiesige Handlung in Firma: Adolph Blumenthal

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Adolph Ernst Blumenthal und Carl Adolph Blumen⸗ thal jr.,, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8437 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 84537 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

; Adolph Blumenthal mit dem Sitze zu Berlin., und es sind als deren Gesellschaster die beiden Vorgenannten eingetragen , . Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1882

egonnen.

Die dem Carl Adolph Blumenthal jr. für erstge⸗ nannte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4551 unseres Pro- kurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9522 die Handlung in Firma: ; ͤ L. Brockmann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermertt steht, ist eingetragen: Die h ela ie derlassung zu Hamburg ist auf⸗ gegeben.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 19 257 die Handlung in Firma: : Julius Fenchel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Magdebur vermerkt steht, ist eingetragen: Die r zu Magdeburg ist auf⸗ aufgehoben. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12 8902 die Handlung in Firma: ; Lonis Salinger . nit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dessau vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Dessau ist aufgehoben.

Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma: Friedländer C Borchardt

am 9. November 1882 begründeten nm, schaft (Geschäftslokal: Pallisadenstr. 77) sind die Kaufleute Marx Meyer Borchardt und Hugo Fried- länder, Beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Hugo Friedländer berechtigt. ;

Dies ist unter Nr. S138 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14 017 die Firma: W. Nichter (Geschäftelokal: Britzerstr. 8) und alg deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Richter bier, unter Nr. 14 018 die Firma:

L. er Geschãftelolal : . 3. ging S5 a, vom 1. Januar 1883 ab Ran den Linden A) und 3 deren Inbaberin Fräulein Louise Prager ier, eingetragen worden.

Die Handel anesellschaft in Firma: mann X Spiegel mit dem * ju Göodtkubnen und Jweignieder- lassung ju Berlin (esell schaftsregister Nr. S5 1 15 dem 1 aul Gduard Helle und 2) dem ranz Heinrich Au Wentzel. Velde in Berlin. ollektio ˖ Prokura ertbeilt und 1

Nr. 5176 unseres Prokurentegitsters .. 2 un Die dem Nichand vorgenannte ertbeilte 1 , * 2 . 158 11. Derlin, den 7. November 1882.

Nor ill gcc due . Abibeiluag 361.

mm mn. n J 9 e ö ö = e, n= , , . 1 6