2
*.
2.
1
desselb. Batg, kau, Sec. t. von der Landw. dw. 2 3 als Pr. Lt. mit der Landw. Tandw. Inf. desselb. Pr. Lis. von 3 Inf. des c. Lt.
v. des 2. Batsg. * Unif., Sonnabend, Sec. Lt. von der leske,
e ler
et hlefs, elb. Landw. Regts., üller II. Zöllner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., Ja cudows ky, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Lt. von der Landw. Inf. des 1 Bats, Landw. Regts. Rr. 24, als Pr. Lt., Koenemann, 183 Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24,
andw. Inf. Regts. Nr. 6, als Pr. Lt, Mahlitz, Sec.
abricius, Sec. St von der Landw. Kav. des Regts. Rr 25, Lehm annn, Sec. Lt. von der
2. Bats. Landw. Regts. Nr. N, als Pr. Lt., Eisenschmidt, Pr. Bats. Landw.
Lt. von der Landw. Inf. des 2.
eydenreich, See Lt. von der Landw. Kav. des Regts. Nr. 96, Coumont, Wr. Lt. von der Res Nr. 70, Ni ppe, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des
Regts. Nr. 6, v. Portatius, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Rr. 4, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif, Altmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Korn, Rautenberg, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats,, Schneider, Richter, Sec. Lts. von der Landw. Kav.
desselben Bats, Graf Radolin v. Rado Tieutenant von der Landw. Kavallerie des Lundw. Regts. Nr. 19, als Rittmeister, Greiff,
Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 59g, v. Goebel, Sec.
Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw.
Quoos, Sæ. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 10 als Pr: Lt, v. Wittenburg, Pr. Lt, von der Res. des Drag. Regts. Nr. 8, mit der Landw. Armee⸗Unif., Carp, Pr. Lt.
desselben Bataillons, als Pr von der Land;o.
Charifius,
Benoit,
1. Bats. Landw. Landw. Kav. des
Regts. Nr. 72, 2. Bats. Landw. des Inf. Regts. 1. Bats. Landw. Pr. Lts, Wehl, Regts. Nr. 31,
Landw. Regts. Nr. 89, als linski, Prem.
2. Bataillons Sec. Lt. von der
Nr. 73, als Pr. Lt., Refardt, 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77,
Regts. Nr. 59, von der Landw. Inf. des JI.
von der Res. des Inf. Regts. Nr. 56, Be cker, Kropp, Pr. Ltz. von der Landw. Inf. 1. Bats. Landw. Regtz. Nr. 53, mit der Landw. Arwee⸗Unif, Gerhardt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. em. TLieut. mit der Landwehr ⸗Armee⸗ Uniform. Büscher, Sec. Lt. von der Landw. — Sec. Lt. von der Landw. Inf desselben Bats., diesem mit der Landw. Armee ⸗Unif.,, Roessmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, als Pr. Lt, Nienhausen, Sec. Lt. von der Landw. Kar. desselben Bats, als Pr. Lt., v. Moeller,
r. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Reagts. Nr. 15, rüher im Inf. Regt. Nr. 79, mit der Armee ⸗Unif, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Schnabel. Kohl, Glaser, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Quack, Pr. Landw. Regts. Nr. 68, Goebbels, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 69, mit der Landw. Armee⸗Unif., Flügel, Sec. Lt. von der Landw. Inf des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 75, als Pr. Lt., Albers, Schierenbeck, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats., als Pr. Lts. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Henno, Wätjen, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats, Wey⸗— hbausen 1, Weyhausen II., Pr. Lts. von der Landw. Kay. desselb. Bats., Finger, Sec. Lt von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I6, als Pr. Lt., Rasch, Blume, Sec. Ltg. von der Landw. Jafant. desselben Bats., Sec. Lts. von der Landwehr⸗Kavallerie desselben Bataillons als Sec. Lieut. von der Reserve des Infanterie Heucke, Pr. Lt. Nr. 18, v. Plato, Sec. ah ö. der Landw. Inf. des 1. Bats.
. Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S9, als Pr. Lt, von Meibom, Sec. Lt. von der Landw. Inf des Res. Landw. Bats.
Aha, v. Reichenau, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, Suntheim, Sec. Lt. von der Landw. Inf.
Bats., Thon, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, v. Laudwüst, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, als Rittm mit seiner bisherigen Unif, Frhr. v. Wedekind, Wolf, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, v. Du sch, Sec Lt. von der Landwehr Kavall. des 2. Bats. Landw. Regtg. Nr. 110, v. Ja gem ann, Ser. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Szitnick, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des Res. Landw. Baits. Nr. 33, Re i n= trock, Pr. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des Res. Landw. Batg. Nr. 34, Lawrence, Gatow, Sec. Lts. von der Landw. Feld- Art. desselben Bats, Kehl, Lu yken, Pr. Lts. von der Landw. Feld Art. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 53, te Peerdt, Sec. 2t. von der Landwebr Feld Artillerie desselben Bataillons, Müller, Seconde Lieutenant von der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Wagner, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des: 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Wißmann, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 115, Lieckfeld. Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 75, Keller, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbabn-⸗Regts., v. Kloeden,; Sec. Lt. vom Garde⸗-Landw. Train, als Pr. Lt. Hartmann, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 53, Zu r« born, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Batz. Landw. Regt. Nr. 57, Stroever, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, der Abschied bewilligt.
f. desselben Bats.,
v. Weiler,
Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats.
Westerka mp, v. Ewald,
von der Res. des Drag. Regts. In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Berlin, 16. November. Krause II., v. Drigalski, Lans, Kinderling, Weber, Grumme, Nickel, Michaelis,
Kutter, Krüger, Poock, Saß, Koch, Mießner, Graf Spee, v. Bronikowski- Oppeln, v. Koppelow, v
Köppel, Sec. Lt. von der , 2c.
Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Schmidt J., Pr. Lt. von der
v. ; Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Bieber, See. Lt. von Mittel stae dt, Ünter ⸗Lts. zur See, ein Patent ihrer Charge vom der Landw. Inf. desselben Bats.,
Hartmann, Sec. Lt.
17. Dezember 1881 verliehen. v. Gahlen, Unter ⸗Lt. zur See à Ia Landw. Regts. Nr. 965,
snite des See Offizier⸗ Corps ausgeschieden und zu den Res. Offizie⸗ ren des See-Offizier⸗Corps übergetreten. Willert, Unter⸗Lt. zur See der Seewehr vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, der Abschied be⸗=
Bats.
desselben Bats., Scheffer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben
willigt.
2
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ regifler nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
53 * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.
1. Steckbriefe und Uutersnehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Rreußisthen atants- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation,
XR u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Zinszahlung
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien · Nachrichten. 283
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureaux.
83
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 149457 Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Arne Jäger von Waltershausen, zuletzt bei dem Maurer C. Strübing zu Schwerin in Arbeit, ist eine wesen Verübung groben Unfugs erkannte Haft strafe von 1 Tag zu vollstrecken. Da sein Aufent⸗ balt unbekannt ist, werden die Polizeibehörden um Mittheilung ersucht. Beschreibung: Jäger, Arno, geboren am 3. Februar 1864. Geschäft Zimmer⸗ mann, Statur groß und schlank, Haare blond, Bart ohne. Gesicht länglich, Nase lang und spitz. Beson⸗ dere Kennzeichen: ohne. Schloß Tenneberg, den 17. November 1882. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Flbeischhauer.
cols6 Dem Bäcker Ernst Schleicher von Waltershausen, dessen segenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, ist ein en ihn wegen Forstyergehens erlassener Straf⸗ efehl iu behändigen. Es wird um Bekanntgabe 8 derzeitigen Aufenthaltsorts des ꝛc. Schleicher ge⸗
en. Schloß Tenneberg, den 17. November 1882. Derzoglich Sächs. Amtegericht. II. Abth. Fleischbauer.
Sarbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
49471 Oeffenttiche Justellung. In Man des Eugen Schneider, Weinhändlers und Weingtelsbesitzers in Edenkoben, Gläubigerg, welcher den 4. Adyokaten Horn in Frankenthal als seinen vrazeßbevollmächtigten Rechtsanwalt und Ver⸗ treter aufgestellt hat, gegen Jalob Lichti., Wirth, heimatbberechtigt zu Duttweiler, zlletzt in Zweibrücken wohnhaft und alt Prorisiongeeisen der bel Schneider beschäftigt gewesen, jeyßt obne bekannten Wohnort und Aufenthalt ab- wesend. Schuldner. wurde dinglicher Arrest in das nachbeschriebene unbewegliche Vermögen Licha'g errannt zur Siche⸗ Tung der Zwangvollstreckung bis zum Belaufe der Fordernng Schneiders an Lichti von 1435.51 4 für demsel ben gelieferte und für dessen Rechnung abge⸗ gebene Weine sowie der zu 309. geschãtzten Zinsen und Kesten, und zwar: J. durch den Vorsitzenden der Vammer für Giullsachen bei dem EF. — — rankenthal am 13. J. M. betreffs folgender iegen⸗ Haften Duttweilerer Banneg: 13 Plar-Nr. 14555 *. 2 0 au Acker im Uuterich, Anteil mit Besitz Nr. 3, neben Michael Lichti g Witwe, Y Plan · Nr. 466, 3 5 4m Ader außer dem Achtzehnmorgen · Tfab. L. Antbeisl wie vorber, neben Joses Luß und Mich. Licht. Wittwe,;, 3) Plan- ir. 437 *. 14 8 ga Ager allda, Anthell wie vorher, neben Jal. Sinkelmann und Mich. Lihtig Wh. — Ii Durch dag k. Amtegericht Gdenkoben geslern betreff Der Plan- Nr. 4999. 063,1 a oder 15 Den Wiese in den Bartwiesen Klrrwellerer Banneg,. In scdem der 2 Urrestbefchle rom 13. und 18. 1. M. ist der Geldbetrag. durch dessen Hinterlegung die Dolliichung des Art este⸗ mt und der Schuldner dem Antrage auf Aufhebung den volljogenen Ärrestes be rechtigt wird., auf 16090 M sestgeseht. Veranstebender Augug aus den beiden Arrest-˖ befehlen wird dem Schuldner biermit offentlich zu. Leste lt, nachdem dies⸗ Justellungzart durch Befschluß
Des k. Amtsgericht, Edenkoben von gestern Fenilligt worden
Ehentoben, den 19. Noremter 1852
Der H. Amteaerichteschreiber: Haag.
— —
ö
An fgepot. Der Kaufmann Mdolf Conrad dabler bat unter Erfüllung der gesenliden Vorschriften am 13. 1 Min. den Antrag qrfieslt, n einem Ne nschlufurtkelse den
einer 35 0,½ igen Nassauer Obligation Nr. 488 über 500 Fl. für kraftlos zu erklären und wird demzu⸗ folge Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—= testengs im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde;
Würzburg, den 14. November 1882.
Königliches Amtsgericht J. Der Kgl. Ober ⸗ Amtsrichter. gez. Schu m. Zur Beglaubigung der Ausfertigung:
Würzburg, den 16. November 1882.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. Baumüller, Sekr.
lan on Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling in Lübeck für I) die Wittwe des verstorbenen Augustin Braun, Wilhelmine, geborene Winter, in Bühlerthal, 2) Johann Theodor Eberhardt in Leipng, 3) die Wittwe des verstorbenen Julius Lilienthal in Berlin wird hierdurch J. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß a. die von der Deutschen Lebengversicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck — General Agentur Car- ruhe, Agentur Bühl — auggestellte Prämien⸗ guittung Nr. 33977 über die auf das Leben des Bäckermeisters Augustin Braun in Bübler⸗ thal lautende Police Nr. 57533, groß 1695 Fl. für die Zeit vom 1. April big 39. Juni 1883 gejablte Prämie von 15 M 75 5,
Lie von der 3 2 debenversicherunge· Gesellschaft in Lübeck über dag Leben des Laufmanneg und Fabrikanten Johanneg Theodor Eberhardt in Penig am J. März 1864 auggestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 31281, groß 1000 Thlr. Court.,
„die ven der. Deutschen Lebengversicherunge— Gesellschatt in Lübeck — General- Agentur Stettin, Agentur G. — im Jabre 1863 er- tbeilten belden Quittungen über den Besitz der Prämienqufsttungen Nr. 317109 un 37110 über die auf das Leben det Juliug Lillenthal in Stettin lautenden Fosicen Vr. S487? und S488 für die Zeit vom B. August 1863 bie zum Schluß der Versicherung gesablte Prämie von je oJ Thlr. 24 Sgr. 3 PI.
abhanden gekommen ind, und werden II. alle Diesenigen, welche an die genannten Ur⸗ kunden Ansprüche u baben vermesnen, auf- gefordert, solche Ansprüche bei dem unterzesch⸗ neten Amtegerichte, und zwar spatestenz in dem auf Sonnabend, den 24. März 1883. Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotetermine anjumelden und die
Urkunden dorzulegen, unter dem Rechtenachtheile. daß die verloren gegangenen Urkunden fur kraft. les erllärt und bie Deutsche Lebengversicherungs.« Ger ellschaft in Labeck ermächtigt wird, den 1 . trag tellern nene, mit den abbanden gekommenen leich lautende Urkunden augzustellen. Lilbeck den 14. Jali 1882.
Dag Amt gericht, Abt. mn.
ü V.: Der Oberamtgrichter Elder, Dr.
pr. Aires, Ser- usa]
behusg Todegertlärung. af Antrag der Wittwe Auna Marga
retha Mohr, geb. Menratug. n FJlengzburg ird der — * 44 1517 in burn —1— ng
3 — n der Kgl. Fillalban? Waärjburg vom . Mir 1881 Fan gegen 66 cgung
geb.
Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt, und sein bisher hier verwaltetes Vermögen der Antragstellerin, als seiner einzigen hier bekannten Erbin und Schwester, ausgeliefert werden. Flensburg, den 7. November 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
32946 Aufgebot Der Gastwirth Friedrich Broistedt in Meinersand hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen e che. Recesses vom 21. November 1844 nebst zession vom 30. September 1845 über ein der derne Leihhausanstalt zu Braunschweig gegen zerpfändung des zu Neubrück sub No. ass. 14 be- legenen Grundstückes geschuldetes Ablösungskapital von 13 Thlr. 6 Gg. nebst Zinsen und Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Febrnar 1888. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Vechelde, den 12. Juli iss2. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Weigel. Beglaubigt: Rabsilber, Gerichteschreiber.
Aufgebot. Es baben:
1) der Kossath Gottfried Werdershausen. die verwitt vete Marie, gen. Therese Hobusch, geborene Schupypmann, zu Edderitz,
der Zimmergesell August Lehmann zu Bern⸗
burg, früber zu Crüchern, und
die Erben des am 26. Dejember 18758 ver—
storbenen Kaufmanns August Frensel zu
Coethen, das Aufgebot folgender, angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden, als:
Zu 1) des als Schuldurkunde über 1500 A., auf dem Ackerplan des Kossathen Gottfried Butze mann iu Werdershausen RK. IJ. 2932, in Gröbzig'er Feldmark haftende rückständige Kauf⸗ gelder dem zu Gröbzig verstorbenen us jũger Gottfried BVntzemann und dessen ebenda el bst verstorbener Gbeftau Sophie, geborene Nau⸗ mann, vom rormaligen Herzogl. Kreiggerichte Goethen ertheilten Duplilats des Kausbriefg des Vosathen Gottfried Butzemann ju Werdergzhausen, vom 5.8. Dejember 1876.
zu 2) der vom vormaligen Heriogl. Justijamte Goethen auggefsertigten uld⸗ und Gnypo⸗ thelenv r der verehelichten Lusse nanne Heinrich, gebornen Hokusch, iu Edde⸗ rig vom 8. 25. Juni 18358 ber 155 Thir.—
D . Hrvothekforderung für den verssorbenen
Amtein sbekier Aibert in Groß -ghültnig,
nachmalg zjedirt an den am J. Dkiober 187
Perstorbenen Hofgärtner Ludwig u
Coethen, bafiend auf dem seht Hobn schen
Haut arundstuück P. 33 ju Gdderiß
m é) des alg Schuldarkunde ber HJmal 25 Thir.
Erbegelder der Geschwister Lehmann und ber
nr spruünglich 150 Thie. 6 M rũckslãndige
Tanfgelder, somse Nagjug der verstorbenen
Stell machers Gottlieb lohaner und
dessen Gbefrau, Dotot her, geborne ir erer.
rüchern,
133095
Buntzemann zu
verwittn et ene Lehmann, n
———— Menratug, erel * den gen Monratug und der Margareta Lucia,
235 , e ir e , F det
, , ,. August Lehmann zu Crü— ern vom 3. 4. November 1863, das jetzt dem Schneidermeister Wilhelm Jäger in Crü— chern gehörige Hausgrundstück B. 4 daselbst be⸗ treffend, und zu 4) der vom vormaligen Herzoglichen Kreis— gericht Coethen ausgefertigten Schuld, Hypo⸗ thek. und Bürgschafts ⸗Verschreibung des gewesenen Ortsschulzen Johann Gyttlob Starke und dessen Ehefrau Marie, geborene KLielhorn, von Drosa über ursprünglich 800 Thlr., nachmals nur noch 400 Thlr. — 1209 0 für den Handelsmann Samuel Herzberg ; 24. Dezember 1357 ; hier vom . Januar IgS538 später zedirt an den verstorbenen Kaufmann August Frensel hier, haftend auf den im Grundbuche von Drosa Bd. II. Bl. 25 und 24 eingetragenen, jetzt dem Kossathen Ferdinand Hartlieb da selbst gehörigen Grundstücken, beantragt. Es werden die Inhaber der gedachten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Jannar 1883, früh 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht. Zimmer Nr. 15, hierselbst, anberaumken Aufgebotstermine zu er scheinen, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag der genannten Antragsteller die Kraftloserkläͤrung der Ur⸗ kunden ausgesprochen wird. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrist. Coethen, 20. Juni 1882 (L. 8.) Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
419139 In Zwanggvollstreckungs sachen
der Wittwe des Rentiers Carl Fahlbusch in Einbeck, als Vormund des minderjährigen Dietrich Fahlbusch und alt Bevollmächtigte der Ehefrau des Fabrikan⸗ ten Franz Quentin, Glise, geb. Fahlbusch, zu Osterode a. H., Gläubigerin,
gegen
den Mühlenbesitzer Carl Steinhoff zu Hullersen,
Schuldner,
⸗ wegen Forderung, sollen nachstehende, dem Schuldner gehörige Immo⸗ bilien, als:
a. Hofraum im Dorfe Hullersen, Blatt 2, Par- zelle 1g), der Gemarkung ⸗ Karte von 8, 19g a. mit — 2 inabesondere der darauf be⸗ findlichen Wassermüble, Anbauerstelle Nr. 37, mit Haupt ⸗ und Nebengebäuden,
Daufraum ebendaselbst Blatt 2. Parzelle 18, von 3,7 a mit dem darauf besindlichen Back⸗ baug, Stall und Holjschauer,
Garten unter den Weiden. Gemeindebenrck Hullersen, Blatt 2, Parzelle 14 von 36. 27 a.
d. Garten im Brückenkamp, nämlicher Gemarkung, Blatt 2, Parzelle 37 von 33 96a,
e. Ader auf der Papenmwiese, nämlicher Gemarkung, Blatt 2, Par jelle 157 von 41, 82a
oͤffentlich melstbielend in dem auf
Montag, 15. Januar 1889.
orgens 10 Uhr,
an biesiger Gerichtestelle anberaumten Termine ver=
kauft werden.
Alle, welche an den rerbeseichneten I‚nmobllien ren, Näher , lebnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ing. besondere auch Servltuten und Realberechtigungen ju haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem angeseßzten Termine an jumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß für den sich nicht Mesdenden Tag Recht im Verbältniß zum neuen Grwerber der Im⸗= mohlllen verloren gebt.
GCinbeck, 15. No dember 1852.
Königliche Amtagericht. II.
Mebliß.
49479 Oeffentliche Zustellung. l Wilhel ming Henriette, geb. Kessel, ohne besonderes Gewerbe in Orpenbeim wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Levi und Dr Carlebach zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Emil Bilo, Steinhauer, früher in Oppenheim wohnhast, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer ö und Beleidigungen, Ehebruchs und Fötlichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts u Mainz uf ben 10. Februar 1883, Bormittags 9 uhr,
it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 83 gemacht.
o yat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
49167] . Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Amalie Emilie Fiedler in Liebethal, Klägerin, und die unmündige Anna Flora Fiedler da— selbst, Mitklägerin, letztere vertreten durch ihren Alters. vormund den Steinbrecher August Fiedler ebenda, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hage— wald hier, als Prozeßbevollmächtigten. klagen gegen den Tischlergesellen Gustav Adolph Döppmann aus Krippen,. zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Entschädigungs. und Unterhaltsansprüchen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 21 M Geburts . und Taufkosten und von 72 4, jährlicher Beitrag zu dem Unterhalte der Mit— lägerin von deren Geburt ab, das ist vom 14. No⸗ vember 1880 bis zu deren erfülltem 14. Lebensjahre zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 11. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 14. Novemher 1882.
XP öäzs ch; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
149431 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Carl Weißkfopf zu Konarskie Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Priwe zu Schroda, klagt als Cessionar des früheren Wirths, jetzt Tagelöhners, Friedrich Hasse zu Pieczkowo,
gegen die Wittwe und Erben des zu Pieezkowo verstorbenen Wirths Casper Penezak, darunter
a. den Valentin Penczak, b. den Martin Penczak, aus Pieczkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen dem Cedenten Friedrich Hasse und dem Erblasser der Beklagten im Jahre 1875 hin⸗ sichtlich einer gegen letzteren eingeklagten Forderung geschlossenen Vergleiche mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 210 M nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Lieferung einer Kuh im Werthe von 5 MM oder Zahlung des Werthes zu verur— theilen, sowie das Urtheil für vorlaͤufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Mitbekla gten Balentin Penczak und Martin Penczak zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf
den 16. Januar 1883, Vormittags 9] Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.
Strzezynski, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
149132 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Johanna Blech zu Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II. in Schweidnitz, klagt gegen die Erben des zu Schweid 9 verstorbenen Partikuliers Ernst Christian Flittner:
I) die verehelichte Gärtner Stechhabn, Johanne
1 Henriette, geb. Flitiner, zu Magde⸗ urg,
2) Gastwirth Friedrich Wilbelm Samuel Flittner, früher zu Preßburg, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts,
3) die verehelichte Tischler Bever, Wilhelmine 1 Charlotte, geb. Flitiner, zu Magde⸗ urg, die vereheliche Arbeiter Luettgemann, Amalie Dorothea Auguste, geb. Flitiner, zu Magdeburg, die verebelichte Arbeiter Harenberg, Philippine Christiane, geb. Flittner, zu Herjberg a. Hart, den Schneidermeister und Gastwirth Eduard Karl Wilhelm Herzberg a. / Harz, den Getreidebändler Friedrich Becker ju Egeln, 2 Gastwirth Wilhelm Schmidt zu Etgerg⸗ eben,
wegen Anerkennung eines Legatg von 2600 , mit
dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der
eben genannten Erben, aug dem Nachlasse dez
Partiluliers Ernst Ghristian Flittner an die
Rlägerin von 2600 Æ nebst 5 o Zinsen seit dem
1. Februar 1880 zu zahlen, und ladet die Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die weite Civilkammer deg Königlichen Landgerichts zu r auf
den 3. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum IJweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aupjug der Klage bekannt gemacht.
Wengler Gerichtoschreiber des Koni allchen Landgerichte.
149145 Oeffentliche Justellung.
Die Ghefrau. Dachdecker Heinrich Hoffmann, Gmilie, geb. Flick, jn Ostberbede, Kreig Bochum, vertreten durch den Rechtganwalt Justijrath Keller in Dagen, flagt eaen lbren Gbemann, den Dach= decker Peinrich Hoffmann, biehßer in Witten wohn- baft, fetzt unbefannten Aufentbaltgorfa, auf Grund deg 8. Tb. II. Tit. 1 deg Allgem. Landrecht und wegen böeslicher Verlassung, mii dem Antrage au Trennung der jwischen ibnen beste benden Ghe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung den Rechtestreitg vor die erste Clollkammer deg Königlichen Landgericht agen auf
den 6. Februar 166 ormittage 9 Uhr,
Louis Flittner zu
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49444 Oeffentliche Zustellung.
Nathan Weiß Hand Ismann zu Zweibrücken, in seiner Eigenschaft als Cessionar von Moses Oppen⸗ heimer, Pferdehändler in Bliescastel, hat unterm
. beim KgJ. Amtsgerichte Bliescastel Klage=
chrift, gegen Jakob Kiefer, Händler, früher in Lautzkirchen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, eingereicht mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger in obbesagter Eigenschaft, die diesem als Pferdekauf⸗ preis schuldige Restsumme von 103 M 23 , ver— zinslich zu He vom 2. Mai 1882 an und die Prozeßkosten zu bezahlen; auch das gegen den Be— klagten ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt ist, wird der Beklagte Jacob Kiefer in die zur Verhandlung der Sache bestimmte Sitzung des Kgl. Amtagerichts Bliescaste!l vom 5. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, hiermit vorgeladen, um zu verhandeln.
Bliescastel, den 20. November 1882.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: a yer.
äLts] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Schulze & Co. zu Erfurt, Bahn⸗
hofstr. 8, klagen gegen . . den Landwirth Theodor Schmidt, früher in Schmira, Kreis Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34 M Restforderung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgertcht, Abthei⸗ lung III, zu Erfurt auf den 18. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 14. November 1882. Hauke, Akt., ; als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung III.
149393
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
Auf den Antrag des Konkursverwalters, Bürger⸗ meisters Dammann zu Horneburg, soll die zur Kon⸗ kursmasse gehörige Bürgerstelle des weiland Friedr. Wilhelm Finck, Haus Nr. 112 zu Horneburg, be— stehend in: —
1) einem von Steinfachwerk mit Ziegelbedachung gebauten, ju 13 000 „SH! versicherten Wohn⸗ gebäude,
2) einer von Steinfachwerk mit Strohbedachung gebauten, zu 5009 M versicherten Scheune,
3) einer von Steinfachwerk mit Ziegelbedachung gebauten, zu 2400 M versicherten Scheune,
4) Gartenhause nebst Zubehör, insbesondere nach Artikel Nr. 104 des Gemeindebezirks Horneburg
Kartenbl. 4, Parzelle 5, Acker 0, 18.04 Hect., Kartenbl. 4, Par lle 292, Acker 0, 2.42 Hect., Kartenbl. 4, Parzelle 293, Acker O, 26, 17 Hect., Kartenbl. 5, Parzelle 121, Acker O, 36, 12 Hect., Kartenbl. 5, Parzelle 380, Acker O, 23,13 Hect, Kartenbl. 7, Parzelle 62, Wiese 0.41, 87 * Kartenbl. 7, Parjelle 195, Wiese O, 15,22 Hect., Kartenbl. 8, Parzelle 188, Weide 0, 51, 90 Hect., Kartenbl. 8, Parzelle 191, Weide 0, 4, 37 Hect., Kartenbl. 8, Parzelle 202. Weide O. 54,68 Hect., Kartenbl. 9, Parzelle 52, Hofraum 0 7,85 Hect., Kartenbl. 9, Parzelle 53, Hausgarten, 6,476 Hect.. Kartenbl. 12, Parzelle 108, Acker O, 14,55 6er Kartenbl. 12, Parzelle 139, Acker O, 13, 95 Hect., Kartenbl. 12, Parzelle 140, Acker 0.2, 11 Hect., KLartenbl. 12, Parjelle 143, Acker 9. 13.45 Hect., Nartenbl. 12, Parzelle 149, Acker 9, 13, 33 Hect., Kartenbl. 15, Parjelle 5. Acker Q. 46,16 Hect., nach Artikel Nr. 42 Gemeindebezirk Dollern Kartenbl. 3, Parzelle 262, Wiese 9.56, 69 Hect., Antheil an Artikel Nr. 157 Gemeinde bezirk Bullenbruch,
in dem dazu auf
Mittwoch, den 19. Januar 1883, 10 Uhr Vormittags,
im Hartmannschen Wirlbedbause zu Horneburg an⸗
beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Raufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Gigenthume⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldunge falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe.
Die Verkaufebedingungen können auf biesiger Ge⸗ richtsschreiberei, resp. beim Konkurgzverwalter ein⸗ geseben werden.
Burtehnude, den 2. November 1882.
Königliches Amtggericht, Abtheilung J. v. Düring.
1162 Ceffentliche Bekanntmachung.
In der , des Handels manng Simon Schmidt in Hanau. Qlägers, gegen den Bäcker Martin Roth und dessen gern, arie Anna, geb. Hock, von Grosaubeim, jet unbelannt wo] abwesend, Bellagte, sind folgende Forderungen mit Antrag auf Liquldsprechung und Vefricdiqung aug dem elo der ju verstelgernden, in der Ge⸗ marlung von Großaubeim belegenen im Grundbuch
Band VII. Artikel 337 Abtb. IJ. Nr, 1 big mit 15 und Band IV. Artikel 183 Abth. I. Nr. 1 big mit 6 eingetragenen Grundslũücke, angemeldet, und jwar a. ven der Wittwe deg Friedrich Martin, Lilli, geb. och, in Hanau: o) A nebst 5 M Iinsen seit dem 5. De⸗ mber 1881 aug Prpotbekenbrief vom 10. cjember 1881, 18 X 82 3 Brandsteuet ˖ Anelage,
17 A 39 3 Kosten,
b. 2 dem Handeltmann Simon Schmidt in anau: 2783 M 24 3 nebst 5c Zinsen seit dem 14. Dezember 1881 aus Hypothekenbrief vom 14. Dejember 1881.
Zur Ecklärung über diese Anmeldungen ist Termin
auf den 26. Januar H. J. Bormittags 9 Uhr,
vor das Königliche Amtegericht, Abth. IV. (Ban⸗ gert ?) anberaumt, in welchem die Beklagten etwaige Einwendungen bei Strafe der Ausschließung vorzu⸗ bringen haben.
Hanau, 16. , , 1882. ger, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender preußischer Schuld
verschreibungen:
I) der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleibe Litt. D. Nr. 52806 über 200 Thlr., itt. BF. Nr. 25062 über 50 Thlr., Litt. K. Nr. 6003 über 500 ,
2) der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 47597 über 566 M,
zu 1 und 2 von dem Buchhalter August Grund zu Berlin,
3) der konsolidirten 41prozentigen Staatsanleihe Litt. E. Nr 57042 über 100 Thlr.,
vom Kaufmann Karl Goge zu Berlin,
4) der konsolidirten 4Jprozentigen Staatsanleihe itt. E. Nr. 57228 über 100 Thlr. und Litt. E. Nr. AN7I über 300 „,
eh Fräulein Antonie Baecker zu Königsberg t r
beantragt worden.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. Dezember 1883, Vormittags 111 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen
69. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird.
Berlin, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
149469 Aufgebot.
Der Superior des Augustinerklosters Pater Ignatius Denner dahier hat unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften am 13. J. Mis. den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den Schuldschein der K. Filialbank Würzburg vom 13. Mai 1879 Nr. 3069 über den bei derselben gegen 20 ige Ver⸗= zinsung für die Armenseelen-⸗Bruderschaft dahier an⸗ gelegten Betrag zu 51 S 50 für kraftlos zu er⸗ klären, und wird demzufolge Aufgebotstermin be— stimmt auf
Donnerstag, den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im i me für Civilsachen, Nr. 15.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daßd die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.
Würzburg, den 14. November 1882.
Königliches Amtsgericht. J Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter. gez. Schum.
Zur Beglaubigung der Ausfertigung:
Würzburg, den 17. November 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amisgerichts. I.
Baumüller, Sekr.
19438 Ausfertigung. Beschluß.
Auf Antrag des K. Advokaten Martini in Lands hut vom 3. d. M. als Prozeßbevollmächtigten der Söldners ⸗ Eheleute Markus und Maria Gmeineder von Lechau, Gde. Vilsheim, beschließt das Kgl. Amtsgericht Dingolfing die Einleitung des Aufge⸗ botsverfahrens zum Zwecke der Todegerklärung des seit mehr als zehn Jahren verschollenen Josef Gmeineder von Pilberskofen und richtet die Auf⸗ forderung: .
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt würde, ö ;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen,
und bestimmt als Aufgebotstermin
Montag, den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungesaale.
Am J. November 1882. .
Königliches Amtegericht Dingolfing. Jocham. Zur Beglaubigung:
Dingolsing. ). November 1882. ; Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schlag,
Gerichte schreibers · andidat.
läd Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Amteagerichts vom 11. November d. X sind nachstebend bezichnete Versicherungg ⸗ bejw. Depositalscheine der Lebens-, Pensiong und TLeibrenten ˖ Versicherungegesellschaft Iduna iu Halle a. S.:
1) der Depositalschein Nr. 8339 vom 258. Januar 1879 über die Verpfändung der auf dag Leben des Ziegelmeisters Narl Friedrich Wilbelm Herrmann und dessen Ghefrau Auguste Ka⸗ roline, geborene eee in Fran surt a. D. über je 7h Æ Versicherunge summe ausgefser⸗ tigten Pollen Nr. 1517 und vl5ls rem 8. Jull 1888 für ein den Herrmann schen Ebe- leuten laut Schuldschein vom 26. Januar 1879 von der Lebeng⸗ Pensiong und Leibrenten ˖ Versicherungegesellschaft Iduna gewährtes Dar ˖ lebn von 23 , das Sterbelassenbuch Nr. Gd38 Allgemeine ö Tab. A. vom 23. Januar 18535 iber
geborene Tanger, in Bret lau,
3) dag Sterbelassenbuch Nr. 191 Allgemcine
Sterbekasse Tab. B. vom 30. Juni 1860 über 5 Thaler Versich rungssumme auf das Leben der Frau Johanne Marie Henriette Herckner, geborene Lochstedt, zu Berlin, ; das Sterbekassenbuch Rr. 86191 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 1. Oktober 1867 über 100 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des städtischen Oberwächters und Bauführers Karl Wilbelm Moßmann zu Breslau, ö der Depssitalschein Nr. 10284 vom 2. Auaust 1880 über die von dem Rentier Friedrich Wil⸗ belm Gottlieb Hoelzermann zu Erkner bewirkte Verpfändung der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten ˖ Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. auf das Leben seiner Tochter Auguste Bertha Hoelzermann über eine Ver⸗ sicherungssumme von 300 406 ausgefertigten Polize Nr. 27588 vom 29. Januar 1861 für ein dem 2c. Hoeljermann von der gedachten Gesellschaft laut Schuldschein vom 3. Juli 1880 gewährtes Darlehn von 180 A,
das Sterbekassenbuch Nr. 48759 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 29. November 1862 über eine Versicherungssumme von 100 Thaler auf das Leben des Schuhmachermeisters Georg Laurischk zu Cotthus, ⸗
7) der Versicherungsschein Tab. J. Nr. 4760 vom 30. September 1857 über 1500 Thaler Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben des Kaufmanns Franz Karl Mauritius Predari in Erfurt,
für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
49446 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Dittmar, ohne Geschäft, zu Elberfeld und der Johanna, geb. Striewe, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung, dem 4 Juli 1882, für aufgelöst erklärt
worden. Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
49452 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Catharina, geb. Hoppen zu Schützenstraße bei Solingen, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Hieronymus Herper daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Ja⸗ nuar 1883. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, Gerichtsschreiber der IJ. C-K. des Königl. Landgerichts.
49453 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Gerber Carl Gustav Keusenhoff zu Fürth, Gemeinde Merscheid, und der Julie, geb. Linder, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagetage, dem 6. Juli 1882, für aufgelöst erklärt
worden. Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.K. des Kgl. Landgerichts.
(49454 Bekanntmachung. ag Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Wilhelm Mons zu Elberfeld und der Emma, geb. Hundel, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 4. Juli 1882, für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
149150 Bekanntmachung
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene, Putzmacherin Bertha Flehinghaus zu Barmen, Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Carl Wilbelm Kißler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ibrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Februar 1883. Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Givillammer des Königlichen Landgerichts iu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichte ˖ Sekretãr: Jansen.
1494151 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene, lum Armenrechte jugelassene Caroline, geb. Bon= Mrdt, iu Barmen, Gbefrau des Spenereibändlers Julius Spies daselbst, hat gegen diesen beim König- lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage: die jwischen ibr und ibrem genannten CGhemanne bestebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Alage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. ssebruar 1883. Bermittags 9 ug: im Sinungesaale der I. Girilkammer deg Könlg⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichte Sekretar: Jan sen. laoi6a ᷓ
In der Strafsache gegen: I) den Genst Conrad Friedrich Miete. geboren zu Ledde, 2) den Ignatiug Niehüser dire Vaiser, geboren ju Recke, wegen Entfiiebung der Militärrflicht, wird, da gegen die Angeschuldigten —. welche im Sinne des . 318 der Stra sprozes . Ordnung alg abwesend anzuscben sind, und die öffentliche Tlage wegen Vergekeng gegen §. 1109 Nr. 1 dez St. G. B. erboben ist, in Ge= mäßheit des S. W der Strasgeseßbuchg und der 3 22 2 der — — 2 1
en eiche n n. eschuldigten big um Betrage ren (0 A mit Be⸗ 2. egt. Osnabrück den 7. Norember 183532.
bel igliches Landgericht, Strafkammer. ge. Nolte. Kaufmann. Schmid.