ü
n den Carl Ulrich, frũber , e, , ohne bekannten Wohn ⸗ und M
E thaltsort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises 6 von ꝛc. Lanzenberg dem Ulrich verkaufien Grundstücks, im Banne Scherweiler Canton Mohr e mit dem Antrage auf Auflösung des unterm November 1877 e en, nr err, und sofortige Abtretung des Kaufobjekts und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ — 6 . das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlett⸗ adt au den 11. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 866 bekannt gemacht.
ehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lässss] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Neumann, geborene Koch, zu Gitter bei Salzgitter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Burchard hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Neumann, früher in Tanger⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Illaten⸗Forderung von 6300 MS und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 6300 S6 nebst 5 ö Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage herauszuzahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 K des Königlichen Landgerichts zu
tenda auf den 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chreckenberg, Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uldö s?! Deffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Ludwig Friedrich Streich, Friederike, geb. Miele, zu Goll⸗ now, vertreten durch den Geheimen Justizrath Barkow in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Ludwig Friedrich Streich aus. Gollnow, angeblich verschollen, wegen Che— scheidung mit dem Antrage, die Ehe mit dem Be⸗ klagten zu trennen und den Beklagten als allein 8 Theil zu erachten und ihm die Prozeß
osten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. P ꝶronv. .
den 16. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lessing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I49586 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Reefschlaeger, geb. Heinrich, zu Danzig, Pfefferstadt Nr. s0, vertrefen durch den Justiz Rath Heinrich zu Elbing, klagt gegen den Wirthschaftsinspektor Otto Reefschlaeger, unbekann⸗ ten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten ö. den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 18. Februar 1883, Vormittags 11 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 20. November 1882. Baecker, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
149585 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Louise Franke, geb. Blei, zu Neu. Weißstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Behrends zu Waldenburg, agt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter August Franke, igel zu Ober⸗ Sal brunn ft unbekannten Aufenthalts, wegen Põsiicher Verla sung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe k trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreitz vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 6. Februar 1883, Vormittags 9 Un, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt ju bestellen.
Zum ginn der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 — gemacht.
unger, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
149589 Desfentliche Zustellung. Der Vorschuß ˖ und Svar⸗ Verein. eingetragene enschaft u Kostenblut, vertreten durch den Rechtzanwalt Polleit in Ganth, siagt gegen den leischermeister Jul sug Hoffmann, früher zu Groß erwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß dem sel . d. Kostenblut, den 8. Februar 1881 mit dem Antrage auf Veruribellung des TVerlagten zur ZJablung von 150 A nebst Go Jinsen scit dem g. Auqust 1882 und ladet den Beklagten jur mund ⸗ Lichen Verhandlung deg . dor das König⸗˖ liche Amtegericht zu Canth au den 9. Februar 1883. Bormittags 11 Unr. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dicker Ausnmg der lage befannt gemacht. Canth, den 2. Nodember 1883
g — gGerictuscrelbe 8 . Amte gericht
Berlausganzeige
neb
149601
1 Baffofen, 2 Kirchenstände in der Kirche zu berg, ein Familienbegräbniß auf dem 22 daselbst und eirea 4 Hect. 81 Ar 75 Mtr. * dor⸗ und Wiesenländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf . Mittwoch, den 17. Januar 1883, Morgens 10
allhier anberaumten Termine e uin versteigert werden.
Laufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn rechtliche, fideikommissarische, 6 und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real= Pberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,
das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebt. Lilienthal, den 13. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Thiemig. Beglaubigt: ILermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49602 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Theodor Beyer, der unverehelichten Anna und Mathilde Beyer, der Ehefrau des Kaufmanns Fischer, Amalie, geb. Beyer, in Erfurt, wird der Kaufmann Herrmann Johann Christian Heinrich Beyer, Bruder der Antragsteller, und Sohn des Kaufmanns und Holzhändlers Johann Wilhelm Beyer und dessen Ehefrau Johanna Christiane Auguste, geb. Zschörner, zu Erfurt, geboren am 22. September 1845, welcher vor länger als 13 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt von New⸗YJork aus im Februar 1869 Nach⸗ richt gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am
19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Erfurt, den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. Drache.
49440 , ,,
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion . in Cöln, welche dokumentirter⸗ maßen:
1) vom Hofbesitzer J. H. H. Hagemann, geb. ehrenberg in Grothe, aus der Parzelle 6
Kartenblatt 1 in Grothe, O0 a 94 4m,
2) von den Eheleuten, Hofbesitzer J. H. W. Heye und A. E., geb. Hundewinkel, zu Grothe, aus der Parzelle 15 Kartenblatt 1 in Grothe,
2 4m,
3) vom Hofbesitzer J. G. Meyer zu Bergfeld in
Grothe, gus der Parzelle 100 Kartenblatt 1 in
Grothe, 5 am,
vom Zimmermeister H. Hildebrand in Quaken⸗
brück, aus der Parzelle 98 Kartenblatt 1 in
Grothe, 14 4m,
5) von den Cheleleuten H. G. Ascherbehl und M., geborne These, in Gr. Mimmelage, aus der Har elle 25 Kartenblatt 5 in Gr. Mimmelage,
qm,
, ee. erworben hat, werden Alle, welche an den
vorbezeichneten Immobilien, Eigenthums⸗, Näher⸗,
lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗
gefordert, dieselben spätestens im Termin
Sonnabend, den 13. Januar k. J.,
Morgens 10 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls sie der Rechte im Verhält⸗
niß zum neuen Erwerher der Immobilien verlustig er⸗
llaͤrt werden.
Quakenbrück, den 16. November 18382.
Königliches Amtegericht. Brandenburg.
.
49258 Demnach der Nachlaß des am 6. November 1882 bierselbst verstorbenen Brauereibesitzers Heinrich Wilhelm David Thie Seitens der Intestaterben mit der Rechtwohlthat des Inventars angetreten und von denselben das Aufgeboteverfahren beantragt ist, so werden in Gemäßbelt des §. 823 der C. P. S. und deg §. 7 Nr. 4 des Gesetzes d. d. Braun- schweig, den 1. April 1879, Nr. 12 alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß deg zc. Ein zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf den 9. Jannar 18838, Morgens 11 Uhr, vor Herjoglichem Amiggerichte, mmer Nr. 39, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den i, des verstorbenen Brauereibestgzers Thie bierselbst damit anberaumten Termine unter dem Rechtgnach⸗ tbeile bierdurch vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Tbeil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angeineldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht. Braunschwelg. den 17. November 1882. Herziogliches gf locriat VII. ini.
11419455
Durch Urteil der 2. Givilkammer deg K. Land⸗ gerichtös zu DüsselderFf vom A. Oftober 1882 sst jwischen den Gbelenten Friedrich Poblia. Alempner, und Johanna, geb. Gremers, Beide ju M-Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Septem⸗ ber 1887 an aut l und der mitbellagten Konkurgmasse die Kosten zur Last gelegt worden. Düsseldorf, den 21. November 18983.
Holt, Gerichteschreiber des Könlglichen Landgerichte. 1419459 Belanntmachung.
Namen des König!
In der Marwald chen Aufgebotesache J. F. Nr. 382 erkennt dag Rönigliche ericht I.. Ab-
In Sachen des Altentheilerg k 3. . a d , . 9 mann Meyer, ö Schudnerin, soll 2 — r
tbeilung I jun Berlin durch den Amtegerichterafh Klamrolh für Recht:
Die unbekannten GBetbeiligten werden mit lbren
Lr eren e, e, ee ne wa, . , . gr re . .
hes Amteger ci il, iihbeiluag IX.
r e ,
unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle
49458 Namen des Königs! In 1e. 6 Brodda'schen Aufgebotssache von
Louisenwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu * durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für echt: 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht n werden mit ihren Rechten auf die in Abthl. Iii. Nr. 33 a. des Grundbuchs Louisenwalde Nr. JZ für den Peter Brodda eingetragene Vater. und Schwester⸗ erbtheilsforderung von 8 Thlr. 29 Sgr. 15 Pf. mit . . 5 3 zur Hebung gelangte Spezialmasse aus⸗ 9g en. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus
der Speziglmasse vorweg zu entnehmen.
Verkündet am 7. November 1882. v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.
Beschluß. Die durch Beschluß vom 22. Juni 1882 erfolgte, in Nr. 159 des ‚Deutschen Reschtz⸗ Anzeigers publizirte Beschlagnahme des Ver mögens des Johann 6 aus Sternalitz wird wieder aufgehoben. M. 167182 Beuthen OD. / Schl., den 14. November 1882. Königliches Landgericht. III. Strafkammer.
(49441 Bekanntmachung.
In der Anwaltsliste des Königlich sächsischen Ober ⸗ Landesgerichts ist heute der Rechtsanwalt Pr. Heinrich Theodor Alfred Schreiber in Dresden auf Ansuchen gelöscht worden.
Dresden, den 17. November 1882.
Der Präsident des Königlich sächsischen Ober ⸗ Landesgerichts. In Stellvertretung: Klemm.
Verkäufe, Verpachtungen, Sunbmssionen ꝛc.
Am Dienstag, den 5. Dezember er., sollen im Rettschlag'schen Gasthofe zu Regenthin aus nach— genannten Königlichen Oberförsterelen: ) Regenthin, von 10 Uhr ab: ea. 8M rm Eichen Scheit Anbruch, ea. 5000 rm Buchen Scheit ges. und Anbruch, ca. 30MM. rm Birken Scheit, eg. 5000 rm Kiefern Scheit, Hochzeit, von ea. 12 Uhr ab: ca. 8 rm Sichen Scheit ges.l, ea. 361 rm Buchen Scheit, ca. 11 r'm Birken Scheit, eg. 46 rm Kiefern Scheit, ca. S612 rm Kiefern Stock, unter den gewöhnlichen Ver⸗ kaufsbedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Regenthin, den 19. November 1882. Der Oberförster: Ritz.
(492251 Bekanntmachung. Die Lieferung von: circa 1 3900 Kilo Sohlleder, 1100 Kilo Fahlleder, 500 Kilo Brandsohlleder, 150 Stück Schashäuten, 300 Meter Strippband, 1200 Paar Stiefeleisen, 120 099 Mille Sohlennägel, j 30 Vachetthäute zu Reithosenbesätzen, soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Metzgerthor⸗Kaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 „ Schreibgebühr bezogen werden.
Preben für Leder, mindestens in halben Häuten, und Offerten, welche mit der Aufschrift:
Submission auf Lederlieferung versehen, und auf Stempelpapier geschrieben sein müssen, werden bis zum 1. Dezember, V. M. 10 Uhr, entgegen genommen.
Die Lieferung des Leders soll mit sogleich nach Ertheilung des Zuschlags erfolgen, während die anderen z in 2 von der unterzeichneten Kommission näher zu bestimmenden Terminen zu liefern bleiben.
Straßburg, den 14. November 1882. Bekleidung ⸗Khommission des Feld -⸗Artillerie⸗
Regiments Nr. 15.
as]
Die Lieferung von 15 ein⸗ und 70 zweimannigen Mannschafteschränken, veranschlagt auf 2695 M, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Min destfordernden verdungen werden und haben wir den Termin hierzu auf Dienstag, den 28. d. M., Vormittags 117 Uhzr, in unserem Geschäftelofai. an der Promenade, anberaumt, woselbst auch die von den Unternebmern vorher einzusebenden und durch Unterschrist anzuerkennenden Bedingungen während der Geschäftsstunden ausliegen.
Auswärtige erhalten die Bedingungen gegen Ein⸗ sendung von 50 , wenn dieselben bis intl. 24. er. angefordert werden.
Torgau, den 14. November 1882. Königl. Garnison · Verwaltung.
Sunbmission. Für die Werft sollen 890099 Stick unbearbeitete eiserne Schrauben mit Muttern beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrist: Submlsston auf unbearbeitete elserne Schrau⸗ ben mit Mnttern“ sind zu dem am 30. Novem ber 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseingen Bürcau anstebenden Termine einzureichen. Bed n⸗ gungen und Jeichnungen liegen in der Registratur der Verwaltung - Abtheilung aus und sind für ö , mn bezieben, auch bei dem allgemelnen Submissiong · Anzeiger n Stuttgart einzuseben. Kiel.
den 17. Nerember 1882. KRaiserliche Werft. Ver⸗ waltungg · Abtheilung.
Snbmission. Die Anfertigung und Lieserung von 4 Normal Personen zug / vokomotiven, 14 Nor- mal Hüter ug ⸗ Lokomotiven nebst Tendern und den damm erforderlichen Reservestücken nach den Jesch⸗ nungen Nr. 13 und 153 der Normallen für die Be⸗ triebemittel der Preußischen Staatebahnen soll ver- geben werden. Die maßgebenden Lieferung bedin · 2 — liegen zur i auf dem maschinentech⸗ nis Bureau bierselkst offen, können auch 26 Grstattung der Drucklosten ad 2 Æ von daber He- 6 91 mit u t Offerte auf Lolomotlven srankirt und
an ung einreichen. Die Groͤff
ea am
gem RIamtoth.
Verlo!ssung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin · Bots dam · Mag · deburger Eisenbahn · Geselt. schaft. Auf Grund des 5§. 7 des Vertrages vom 24. De⸗ zember 1879, betreffend den
— 2 — Uebergang des Berlir⸗Pots⸗ dam . Magdeburger Eisenbahnunternehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanz⸗Minister beschlossen, das Eigenthum der Berlin⸗Potsdam-⸗Magdeburger Eisen⸗ bahn mit allen an dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum 2. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Berlin= , , ma Eisenbahngesellschaft herbei⸗ zuführen.
Die Auflösung der Gesellschaft zum 2. Januar 1883 ist in das Handelsregister eingetragen. Dierbei wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 29. November 1889 und 15. Dezember 1881 bemerkt, daß die Frist für den Umtausch der Berlin⸗ Potsdam · Magdeburger Eisenbahn· Stammakfien in Staatsschuldverschreibungen mit dem J. Januar 1883 abläuft und daß eine Verlängerung der Umtausch⸗ frist nicht meiter stattfinden wird.
„Die Inhaber der genannten Aktien, welche für dieselben Stagtsschuldverschreibungen annehmen wollen, werden daher hiermit nochmals aufgefordert. ihre Aktien zu diesem Zweck bis zum 1. Fanuar 1833 bei der Königlichen Cisenbahn⸗Hauptkaffe hier⸗ selbst oder in Berlin einzureichen.
,, den 19. November 1882.
Für die Berlin ⸗Potsdam - Magdeburger Eisenbahngesellschast: die Königliche Eisenbahn-⸗DVirektion.
lissss] Bekanntmachung.
Bei der am 8. Mai er. vorgenommenen Aus⸗ lossung von Anleihescheinen der guf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. / d. Ruhr entrirten Anleihe sind pro 1882 die Nummern 171 447 451 587 851 929 997 1031 1148 1182 1190 1191 1192 1194 1294 1361 1496 1497 gezogen worden.
Die Einlösung der Änleihescheine und die Aus zahlung der Beträge à 500 M erfolgt vom 2. Ja⸗ nnar 1883 an auf der hiesigen Stadtkasse.
Mülheim a. d. Nuhr, den 18. November 1882.
Der Bürgermeister: von Bock.
Verschiedene Bekanntmachungen. a9462] Das hiesige durch Tod des Inhabers erledigte
Bürgermeisteramt
sol bald möglichst wieder besetzt werden.
Mit diesem Amie ist die städtische Polizeiverwal tung verknüpft, Polizeianwaltschaft und Standesamt sind davon abgezweigt. Das Jahresgehalt beträgt 1500 46, wovon 1060 für die Dienstwohnung, E lange solche gewährt wird, zu entrichten sind.
Qualificirte Bewerber, vorzüglich solche, welche das juristische oder Verwaltungs Staats eramen bestanden haben, oder welchen bereits längere Erfahrungen im Kommunalverwaltungsdienste zur Seite stehen, wollen ihre Gesuche bis 15. Dezember er. an den Stadt⸗ verordneten Vorsteher Herrn Bergrath Ißmer hier⸗ selbst einreichen.
Waldenburg i / Schles., den 17. November 1882. Der e meat.
i. V.: Spielhagen.
Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗ lass) Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 21 des Statuts und der
F§. 3 und 5 des Betriebs ⸗Ueberlassungs⸗Vertrages
vom 3. März 1872 werden die Herren Attionäre
zur siebenten ordentlichen Generalversammlung auf , den 18. Dezember d. Ig., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gerbaulet'schen Saale in
Münster i. / W. eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Neuwabl von 2 Mitgliedern des Aufsichte= raths an Stelle zweier austscheidender Mit⸗ glieder.
2) EGrstattung des Berichts des Königlichen Eisen⸗ bahn. Betriebs ˖ Amts (Münster Emden) zu Münster über das verflossene Betriebs sahr, sowie des Berichts des Aussichtgratbs über die Prüfung der Rechnung für dasselbe und Er⸗ theilung der Decharge an den Aufsichtgratb. 2 von jwei Mitgliedern des Aufsichte⸗ rathsę:
Die Generalversammlung wolle beschließen, kei dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten den Antrag zu stellen, ** die durch Veranstaltung einer kleinen Festllchkeit kei der Eröffnung der Münster⸗Gnscheder Babn entstandenen und noch nicht gedeckten Vosten von etwa 450 Æ aus Fond der Münster ⸗Enscheder Bahn beglichen werden.“
Zur Theilnabme an der Generalversammlung e in Gemäßbeit des §. 26 der Statuten dicsenlgen Aktionäre berechtigt, welche spätesteng 3 Stunden vor dem sestgesetzten Beginne der Generalversamm⸗ lung bre Allien in der Eisenbahn ⸗Stationgkasse ju Münster (Münster ⸗Enscheder Bahnbofeseite) bei dem Stationg⸗ Einnebmer Neuland devoniren oder amtliche Bescheinlgun von Staat. oder Ge⸗ meindebeborden über bei diesen erfolgte Depo⸗ ition der Aktien Hinterlegen. Gleichseitig mit den ktien oder den Depotscheinen muß feder Stimm- berechtigte ein von ibin unterschriebench Verjelchniß der Nummern seiner Aktien in jwel Gremplaren dem beieichneten Beamten übergeben.
Burgsteinfurt, im November 1882.
Ter Vorsttzende des Au ssichtgratha. Dr. Schüßler.
imo] 9... Saat⸗Bucheln
in verjünlicher Qualität liefert in jedem Quantum
franko nach allen Stattonen die
Samen bandl von ö Munsingen.
zum Deutschen Reich
M 275.
Der Inhalt diefer Beilage, i welcher auch
vom 11. November 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25.
Das Central ⸗ Handels ⸗Re ür das D Berlin auch durch die Königliche Grpedition des D Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 22. November
——
die im 8. 6 des Gesetzes über den M . 1877, 8 Bet
che Reich kann durch asle
ost . Anstalten, für chen Reichs ⸗ und Königlich
reußischen Staatt⸗
*.
Abonnement beträgt 1 M 50
t t ᷣ—Q&ͤe, „ „„„„„„„/
Einem Bericht über den deutschen Handel mit Manila (Philippinen) im Jahre 1881 ent— nehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Deutschland hat keinen Antheil an der Masseneinfuhr in Manila, dagegen ist eine rege Betheiligung auf dem Gebiete der kleinen Artikel vorhanden. Was die überseeischen Länder mit ihrer halbzivilisirten Bevölkerung am meisten bedürfen, wohlfeile Kleiderstoffe und wohlfeiles Eisen, vermag die deutsche Industrie nicht zu liefern, weil sie für den großen überseeischen Absatz noch nicht eingerichtet ist, und weil dieselbe quch einen großen Konkurrenten in der englischen Jadustrie hat. die schon seit langen Jahren auf den Massentxport eingerichtet ist, und auch das dazu nöthige Kapital in vollem Maße be⸗ sitzt. Besonders werden aus Deutschland ß Nürnberger⸗ und Goldwaaren, Lampen und Krystallwgaren in großem Maaße in Manila eingeführt. Trotzdem nimmt unter den importirenden Nationen r f, die zweite Stelle ein. Die deutsche Einfuhr hat sich in den letzten vier Jahren fast verdoppelt, was einestheils auf die größere Leistungefähigkeit der deutschen Industrie zu ⸗ rückzuführen ist, anderentheils auch hauptsächlich dar⸗ auf, daß sich in der genannten Zeit die Zahl der in Manila etablirten deutschen Firmen vermehrt hat. Deutsche Häuser arbeiten immer vorwiegend mit Deutschland, und ihre Vermehrung hat daher stets die Vermehrung der deutschen Einfuhr zur Folge.
Nach Angaben, die Seitens der bedeutendsten deutschen ö wie der Bericht ausführt, vorliegen, und darauf gegründeten Schätzungen muß der Werth des Imports Deutschlands im Jahre 1881 etwa 19 Millionen Dollars betragen haben. Dar⸗ unter sind 200 900 Doll, für Hüte, 165 9000 Doll. für Bier, 150 0 Doll. für Eisenwaaren, 100 000 Doll. für Lampen und Hohlgläser, 150 000 Doll. für Nürnberger und Galanterie⸗ waaren, 80 000 Doll. für Türkischrothgarn ꝛe. ö
Es sind in Manila fünf deutsche Importhäuser gtablirt, von denen eines mit einem englischen Theil⸗ haber ausschließlich Kommissionsgeschäfte macht. Drei Schweizer Firmen sind ebenfalls an der Ein ˖ fuhr deutscher Artikel in hohem 3 betheiligt. Das Hutgeschäft en détail ist in den Händen dreier deutscher Häuser, von denen eines eine Filiale in Iloilo hat. Außerdem sind sechs deutsche Apotheken vorhanden, die bedeutendsten in Manila wee. die sämmtlich ein beträchtliches Parfüm eriegeschäft machen und im Innern mehrere Filialen besitzen
Während des Jahres 18809 wurden von Deutschland in. Manila folgende Gegenstände Hagen eingeführt: Eisen und Eisenwaaren im Werthe von 57 131 Dell., Spirituosen für 56613 Dollars, Glas und Glaswaaren für 42 429 Doll., i ier für 17 325 Doll.. Bier für 15 s51 Doll.,
roguen und Chemikalien für 14 739 Doll., Möbel für 12 S80 Doll., Konserven für 12747 Doll., Parier für 9081᷑ Doll, Lampen für M9 Doll., Kupfer ⸗ waaren und Messing für 5568 Doll. Parfümerien für 4470 Doll., Porzellan für 4344 Doll. c., zu⸗ sammen Waaren im Werthe von 284 968 Doll., während der Werth der Gesammteinfubr in 1889 25 493 319 Doll. betrug. Die Ausfuhr nach Deutschland von Manila war nach dem Bericht nicht festzustellen, weil die nach Europa versandten Gegenstände zusammen in den Tabellen vermerkt sind.
Schiffe sind im Jahre 1880 in den Hafen von Manila eingegangen: zusammen 542 Schiffe von 49 937 t Gehalt; daven führten die deutsche
lagge 35 Schiffe von A 428 1 (6 Schiffe von 227 t kamen mit Ladung, 29 Schiffe von 25 201 in Ballast an). . .
Ausgegangen waren: zusammen 524 Schiffe von 45 914 t Gebalt; davon fübrten die deutsche Flagge 32 Schiffe von 21 160 4 (30 Schiffe von 19 599 t gingen mit Ladung, 2 Schiffe von 1561t in Ballast aus).
'Centralblatt für die Tertil⸗Industree. Nr. J. — Inhalt: Warum bat Berlin keine Lehranstalt für die Tertil ⸗Industrie? (Fortsetzung.) Die sarazenische Weberei in Spanien. — Patent anmeldungen. — Patentert beilun gen. — Versagung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. Aus landische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen — Nundschau. — Unterricht und Literatur. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Sub⸗ mm — Marktberichte. — Course der Berliner
orse.
Baugewerke-⸗ Zeitung. Nr. 93. — Jabalt: Gntwicklung städtischer Straßen, Pläge und Grund ⸗˖ rißanlagen von Privatgebäuden. — Technische No- tien. — Vereingangelegenbeiten. — Lokaleg und . — Dorvelwebnbaug in Berlin, Insel⸗
aße 12. — Sojlalegs. — Schulnachrichten.
ücheranzeigen und Rejensionen. — Vonkurrenzen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Bau⸗-Submissiong⸗ Anzeiger. — Annoncen. — Bellage: Annoncen.
Chemiker ⸗ Zeitung. Nr. 70. Inbalt: Ueber die Anwendung deg Meibylorange alg Indi- kator bei Gegenwart von schwesliger Säure, don SG. dunge. — 55. Versammlung dentscher Natur sorscher und erte in Gisenach vom 18 - 22. Sg - tember ue e n — eker kanstliche und natur liche Verdauung sticksteff baltiger Futterbestandiheile, von Prof. Dr. MW. neberJ. — Ein trag zur Kenntalß der Produste, welche bei der Jerseßung 8 v 3 — und 14-— len ent ˖
von Prof. Dr. G. Schule. — Jur Merbode, das Jlatrtumpitatkonat — Wochenbericht: Refultate der schiaen und Lampen auf der eleltrlschen
in Paris, von Allard, Joubert, Le Blane, Potier und H; Trescg. — Oxydation des Kohlenoryds durch Palladiumwasserstoff und Sauerstoff von M. Traube. — Ueber Konydrin, von A. W. Hofmann. — Ueber die bei der Elektrolyse des karbominsauren und koblensauren Ammons entstehenden Platinbasen, von Bruno Gerdes. — Die Bestimmuͤng des Invert⸗ zuckers auf alkalimetrischem Wege, von D. Sidersky. — Zur Kenntniß der Elementarzusammensetzung der Reisstärke und der quantitativen Bestimmung der⸗ selben, von F. Salomon. — Bestimmung des Schwefels im Eisen und Stahle, von E. Craig. — Ueber die Bestimmung des Zuckers der Rübe durch Alkoholdigestion, von Dr. P. Degner. — Bestim⸗ mung des Rohrzuckers in Lösungen, welche außer diesem noch andere optisch aktive Substanzen ent⸗ halten, von Dr. H. Reichhardt und Dr. C. Bitt⸗ mann. — Ueber die Vertheilung des Ammoniaks in der Luft und in den meteorischen Niederschlägen in großen Höhen, von A. Müntz und E. Auber. — Ueber den therapeutischen Werth einiger Salze der Salizylsäure, von M. A. Schlumberger. — Ueber die Eigenschaften der Antiseptika und der flüchtigen Fäulnißprodukte, von G Le Bon. — Neuerungen auf oberschlesischen Zinkhütten, von Carl Friedrich Föhr. — Strenges Verfahren in Schweden gegen Zeuge und Wolle mit geringem Arsengehalte, von Ulex. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt.
Glasers Annalen. Band TI. Heft 10. Inhalt: Internationale Elektrizitäts ausstellung, verbunden mit elektrotechnischen Versuchen im Königlichen Glaspalaste zu München. Von Karl Pöllath. — Die bayerische Landes ⸗ Industrie⸗, Gewerbe und Kunst⸗Ausstellung in Nürnberg 1882. Bericht, erstattet vom Ingenieur und Kesselrevisor ering in Nürnberg. Mit 24 Abbildungen. — ubübertragung bei Indikatorversuchen. — Kom⸗ pound⸗Receiver⸗Maschine von Dingler in Zwei⸗ brücken. — Kompound⸗Maschine von Klett & Co. in Nürnberg. — Indikatordiagramme derselben. 23 Woolf'sche Receiver ⸗Maschine von L. Rie⸗ dinger in Augsburg. — Riedinger⸗Steuerung. * Regulator nach Hartmann. — Maschinen mit Ventilsteuerung von J. E. Earnshaw & Co. in Nürnberg. — Gabelmaschine von Dingler in Zwei- brũcken. Viercylinder ⸗Maschine von Meß⸗ thaler CK Co. in Nürnberg. — Transportable Maschinen von Steinbeck in Rosenheim, Haag & Rogstroh in Augsburg. — Girard ⸗ Turbine und Innen ⸗ Turbine mit vertikalem Laufrad von Nühnle in Frankenthal. — Regulir ⸗ Schieber, Patent Löster. — Jonval ⸗ Turbinen der Maschinen⸗ fabrik Nürnberg. — Amerikanische Riesenturbine von Haag in Nürnberg. Wassermotor von Haag in Nürnberg. Sudarparat von Rie⸗ dinger. — Abläuterungzverfabren von Welz & Ritt. ner. — Maljschrotmühle, Patent Bolzano ⸗Rie⸗ Ringer. — Sudwerke von Hünerkopf C Sohn u. J. E. Earnshaw & Co. in Nürnberg. — Buch⸗ druckpressen der Maschinenfabrik egen und von König & Bauer in Oberzell. — Hebewerkzeuge und Ueberspinnmaschine von J. U. Späth in Dutzendteich. — Patentbohtmaschine von Nöll in Wür jburg. — Diverse Holjbearheitungs⸗ und landwirtbschaftliche Maschinen. — Ausstellung der Maximilianshütte. — Heizungsanlagen des Eisenwerks Kaiserslautern und von J. S. Reinhardt in Würzburg. — Verein für Eisenbabnkun de. Versammlung vom 19. Oktb. 1882. Vorsitzender: Herr Geh. Ober ⸗Regierungs⸗ rath Streckert. Schriftführer: Herr Regierungs⸗ und Baurath Junknickel. — Erinnerungen, das 40 jährige Besteben des Vereins, von Junknickel. — Projekt zur Verbindung des Atlantischen mit dem Stillen Qjean. Von Hagen. — Dampfwagen, System Rgwan. Mit 3 Abbildungen. — Markt- berichte. Deutscher Marktbericht von Otto Pbilipp, Ingenieur in Berlin. Eisen. Zink. Kohlen. Eng⸗ lischer Wochenbericht des technischen Büreaus von O. Simon, Ingenicur Manchester. Französischer Marktbericht. Verschiedeneg. Internationale Eisenbahn · Vonferenz. Vorarbeiten. — Die eleftrische Babn in Westend. Preußische Staats babaverwaltung, Elektrizitãte Augstellung in Wien. Sicherung deg Cisenbabnverlehrgz in der Scweis. — Glektrische Eisenbahnen. — Patentwesen im Aus- lande. = Personalnachrichten. — Literaturblatt. — Kaiserliches Patentamt. — Anzeigen.
Dr. G. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rü benzin cerindustrie. Ne. 20. — Inhalt: Ver fahren zur * der Rübensäste und anderer zjuckerbaltigen Flüssigkeiten mit den Saccharaten des Strontiumg in fester oder gelöster Ferm. Von Dr. C. Schreiber in Berlin. — Verfahren jur Klärung von Syrup und anderen Flüssigkeiten und nachfolgender Reinigung deg Klärmittelz. Von George Alexander Drummond in Montreal (Quebec, Canada) — Leon Laurenig neuer Halbschatten⸗ Arparat für weißeg Licht. Ben H. Pellet. (Mit 2 Polischnitten. — Ueber die Zusammenseßung der srischen und gesäuerten Diffusiongruckstände. Von M. Märcker. — Apparat jur mechanischen Dat stellang von Rallmilch, von L. nie. Von G. Dut eau. = Verschlu ß dorrichtung mit Ausschalmung an Filterpressen. von der Braunschweigischen Ma⸗ schinenbau · Anstalt (pormalg Fr. le Aa Go) in Braunschweig dig Tafel XVII.
, ** und 2
ei tung. 83. — Janbalt: Dents oyfen · ern — Ueber die Struktur der Ackerkrume. — Dle Kultur deg Depfeng. IVI. — R
eie eucrung gewerblicher Anl — K.
m n , , ,,,
brauerei in Graz und Umgebung. Die Hessische Aktienbrauerei in Kassel. Die Breslauer Aktien⸗ brauerei. Zur Unterscheidung alten und neuen Hopfens in Preßmustern. Der Branntweinkonsum in Elsaß Lothringen. Weißbierbrauerei⸗Aktiengesell= schaft in Berlin. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. . Inhalt: Neue Petroleum Kraftmaschine. Universal ⸗Frais⸗, Kannelir⸗ und Windeapparat. — . Verkitten von Eisentheilen. — eutsche Patentstatistik für 1881. — Abziehmasse und Tinte für Hektographen. — Supplementblatt zum Gipsmodellkatalog. — Mecklenburgische Landeg⸗ ausstellung. — Submission. — Ankündigung.
HSandels⸗NRegister.
Die , aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (49553
Angermünde. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14 November d. J. heute folgende Eintragung bewirkt: Nr. 184. Firmen- inhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kunz in Oderberg i. M., Berlinerstr. 85 Ort der Nieder⸗ lassung: Oderberg i. M. Bezeichnung der Firma: W. Kunz. Angermünde, 14. November 1882. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. Bekanntmachung. 119476 Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen register sub Nr. 257 die Firma „W. Steinhauf“ zu Aschersleben gelöscht. ö Aschersleben, 14. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Aurich. . 149477 Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters ist zu
der Firma: C. F. Flohr in Aurich eingetragen:
Die Firma ist erloschen“. Anrich, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.
; 494031 -KRKarmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 832 die Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma Budde & Müller in Barmen den daselbst woh⸗ nenden Buchhaltern Edmund Beger, Rudolf Hasler und Hermann Knipp ertheilte Kollektivprokura in der Weise, daß zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Prokuristen erforder⸗ lich ist.
Barmen, den M November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
490g KRHarmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worde: ͤ 5 ᷣ a. unter Nr. 699 des Firmenregisters die Firma L. Langewiesche in Barmen, ͤ b. unter Nr. 206 des Prokurenregisters die Seiteng der vorbezeichneten Firma dem Wilhelm Langewiesche genior in Barmen ertheilte Pro⸗ kura. Barmen, den 29. November 1852. Königliches Amtsgericht. Ablheilung J.
149401
Rarmen. In das hiesige Handelg⸗Firmen⸗ register ist heute unter Nr. 126 zu der Firma: Gebrüder Göh in L . folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: .
Der 2 Julius Höb ist gestorben. Das Geschäft wird unter der biäherigen Firma von der Wittwe des Verstorbenen Wilbelmine Lisette, 1 Voll ˖ mer, für ihre und ihrer noch minderjäbrigen Kinder Wilbelm, Julius, Ellv und Adele Höh gemeinschaft liche Rechnung fortgesetzt.
Barmen, den 18. November 1882.
Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung J.
149492
Rarrmien. Im hiesigen Handelg. Prolurenregister
ist beute unter Nr. Ss gelöscht worden: Die Seiten
der — — — unter der Firma
.
rmen andlungege .
3 iber und Jacob Schwarjschild ertheilte
rołura. Barmen, den 15. November 1882. Königliches Amt gericht. Abtheilung J.
a0, Rarraemn. In das blesige Handelgregister ist beute
eingetragen worden: er, och eher gr me
Grewerb und haftung sewie Betrieb damit in Ber 1 Sie bat bierbel die
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
— ———— — vom 30. November I8574, fowie die in dem Geseg, betreh end dag U an Mu und Modellen — — veröffentlicht werden, i 96 in ee n, . , * 66
Gentral-Handels⸗-Negister für das Deuts
esonderen Blatt unter dem Titel
che Neich. mu. 25)
Das Central ⸗ Handels Register für das De che Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
5 96 für das . 3 Nummern ien 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 565 4 ——ᷣ
— Einzelne
Absicht, die Arbeit der Rheinischen Mifsionsgesell⸗ aft auf Borneo im Sinne der Givilifation und christlichen Kultur zu fördern. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Grundkapital beträgt 152 000 A, zerlegt in
304 Aktien à 500 „ƽ, welche auf Namen lauten.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ergehen, werden vom Vorstande resp. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und erfolgen durch die in Barmen erscheinende Zei⸗ tung Rheinisch⸗Westfälische Post', sowie durch die in Elberfeld erscheinende Elberfelder Zeitung“ und im Falle eines dieser Blätter eingehen sollte, durch diejenige Zeitung, welche der Aufsichtsrath alsdann zu bestimmen berechtigt ist. ;
Der Porstand besteht aus dem in Barmen woh⸗ nenden Kaufmann Friedrich Albert Spiecker.
b. Unter Nr. 833 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der vorbezeichueten Firma dem Geschäftz⸗
6 Friedrich Kämpfer in Barmen ertheilte Pro- ura.
Barmen, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
NHerlin. Handelsregister 485781 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. November 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Rr. 274 die hiesige enge leeef g if l in Firma: Eisenberg & Struck vermerkt slebt, ist eingetragen: Der Theilhaber Jacob Struck ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9124 die hiesige Handlung in Firma: . M. G. Jungs vermerkt steht, ist eingetragen: Das Hnandelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Katharina Jungs zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma:
M. G. Jun achf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 14072 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14022 die Firma:
M. G. Jung é Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin das Fräulein Katharina Jungs hier eingetragen worden.
Dem Max George Jungs zu Berlin ist für letzt- genannte Firma Prolura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5478 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.
In unser , woselbst unter Nr. 915. die biesige Handlung in Firma: J. Denicke's Verlag G. Reinke vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Julius Brehse zu Leipzig über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Denide 's Berlag J 6 Vergleiche Nr. 14624 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14024 die Firma Denicke's Verlag mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jabhaber der Buchhändler Julius Brehse zu Leipng einge- tragen worden.
Die Gesellschafter 6 diceselpst unter der Firma? Nene Hannoversche 294 alt ˖ Gese lschaft * O.
me am 19. November 1882 begründeten offenen Handelg esellschaft (Geschäftelokal: Belle ⸗Alliancestr. 60) ad die Kaufleute Ditto Friedrich Gustar Reymer . Ludwig Hermann Reimer. Beide zu
n. Dies ist unter Nr. 8439 unseres Gesellschafta⸗ registerg eingettagen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze n Berlin unter Nr. 14. 921 die Firma: Dominiens
Klar ãfte lokal: Lande ste. 97 d als — ——— w —— D 2 Ala ier, * In unser Gesellf 3 6 unter Nr. WJ die biesige Dandelsgesekfwdaft in Firma: Gebr. Grnenach
vermerkt stebt, ist ein gen: ellscha ft durch Tod des Thbeilbabern Re nnr, n, r 26