er auf ihre Forderungen Volksklassen sei eine Aufgabe welcher seine Partei und alle für ei ;
e en olle ) : r eine Steigerung der Einnahmen Sorge getragen sel. Des⸗ in, daß die konservative Partei mit der Regierung diesen ] gesprochen, daß die Linke bereit sei, sich in Bezug auf die ] dabei zu denken, und kabe dann — dat gi f X
r . 1 — ; — 3 1 m r 3 38 lit habe 3 der vom Abg. Nickert vor wenigen Jahren 1 zu 164 — 6 werde. g dies ö der Gemeinden und die hen —— direkten — nicht davon gesprochen, eg sei eine o liche chauung,
6 een, nn, n, ,,, ,, 14. abgestattete Generalbericht anerkannt, daß schon seit mehreren 8e Abg. von Benda war zunächst sehr erfreut darüber, Steuern mit der Regierung zu verständigen. Aber auch die ven der Besserung anserer K ? ö, n,, . . 1 2 da ; J derm ⸗ er den den sei ic es aß sei * 1 ᷣ 3
. Der AÄbg. von Tiebemann (Bomst) wandte sich . n . . 4 einseitiger Weise ver⸗ Justiz⸗Minister, zu erwägen, daß durch ermäßigte Gerichtskosten . 3 ,. . 695 2. 3 * (bn e nn, n, nder gi. — — . uf , . 2 ie . ——— —
. 26 . ö— — in . System der Be- die Zahl der Prozesse vermehrt und damit etwaige Ausfälle ledigung vor die Landesvertretung bringe. Aber abseits von ausgehen würden, welche die Nothwendigkelt einer foliden und . i — * . i. ? gung n mehr zurück- gedeckt würden. Erfreulich sei die Beihülfe von 500 000 S
Es f 1b leibe die Ford ĩ ischen direkte vorsichtigen Finanzpolitik seien, und die seiner Partei ih ug 22 n 3. ? lig der Umstände auch fü ganzen Finanzl aus dem Etat Safrage sich nur, ob diese Befreiung eine r Schulbauten in ärmeren Gemeinden: l vdoenfelben, bleibe die Forderung einer organischen n vor Finanzpoli⸗ eien, ; arte re in Folge ungewöhnlicher, n wiederkehrender Umstände x zen Fin age hervorleuchte, und daß ein auern n Mi ] en in ü eren Ge einde man sollte aber form bestehen, für welche bestimmt formulirte Pläne innige Ueberzeugung über den Werth der in Preußen alt⸗ immer die Zeit des Defizits vorüber sei. Meine Herren! Das ist stetiges Fortschreiten auf diesem Wege zu erwarten sei. Me ernde sei solle, und ob die Mittel dazu vorhanden seien. auch die verwirrenden Verhãltnisse in der Beitragsweise zu dr,, ; : ) fu unf !
2 ᷣ * . i iberli ganz etwas Anderes! Zudem bin ich aber doch auch der Meinung. k , 66 , , , ,, , , wee gene, he mar, , ,, , , , .. ein Vergleich mit dem Vorjahre kaum mög⸗ man in' : . uten zu leicht vor; man baue zwei⸗= ionalliberale Partei die Mittel zur Erfüllung dieser natio⸗ ; ; = z mts vorgän gers berufen bat,
. ö = 3. 1 . 9 ö gelassen. Das Wahlrecht müsse unbedingt klassige Schulen, und nachheb fel nationa . d fallung das Wort:
j ; ̃ ; le jahrelang der zweite Le icht igern! üglich der projektirten so gewissermaßen die Schuld an den Steuererlassen einfach deshalb in Mehreinnghme von Rm sn Millionen Mark, eine Mehrguggabe Die Anficht des F enn lüanm ett get neh entlgtunz, tert gr allen, solte man sch bat, Ne Ia fe zu . , . re le
* 1 * 1 3 T 1 2 1 2 2 h , R üer ,, gs, en n, ed br ,, , , n, ,,,, bon 13 Millionen Mark, also ein Plus von 7, Millionen nicht wieder rückzängig zu machen seien, sei in ihrer Allgemeinheit Seite gegen den V 9 irt n Mißtranen gogt unn der linken mit dem Abg. von Schorlemer die Ansicht, daß fie im Zur fich mit dem interessantesten Dinge beschäftigte, nämlich mit dem frage ich den Hrn. Abg. Rickert, der seibst den Ftat in der Mark heraus. Die 3 Millionen Wittwen⸗ und Waisen⸗ gewiß richtig. Wenn man aber, wie jetzt, an einem Defizit 6 . e, , . hschaftsrath wolle er sein Vertrauens⸗ sammenhang mit einer Reform der Kommunalbesteuerung be⸗ Gesetze, welcheg noch nicht vorliegt, mit dem Gesck wegen Aufhebung Hand gehabt bat, der sich ja von keinem andern Menschen in seinem k 2 , , Diesem Posten stehe laborire, und nicht die Mittel dazu habe so müsse man . ger, de nr . ö . ,,,, 1 n ,, K,, . 5 i, he 4 2 . . 1. 13 3 k den , . 1 96 n. ei. Az Millionen, so daß ernstlich prüfen, ob man sie aufrecht erhalten dürfte. Die rium von 44 Millionen gegen nber einem 3 , lichen i nen, me n,, ,, n ,,, . vorgänger hin, die k eine ᷣ . wurden alfa / Mr lenken vibl n, 5. . . d er, a 3 , 10945 Millionen könne er nicht als ein ga mige n n chnren 1 . n 4 ö. . antworten, Pelche ganz speztell der Abg. Ficker an mich gerichtet bet. haben 5 6 anf 3. hat. den Ctat von . so n . . ö n Mustizetat mit, g Millionen, so selle dauernd gehrückt und gefehrdet und . . ö D, tenen J 39 ö 6 diese Frage eine brennende geworden, die jetzigen Ferhältnisse . gr n . ele en. . , ,, . nd m . J 2 e fr l iese Besserung des Etats auf 14.7 Millionen. Die Linke Wolle man die Wirkungen der diesjährigen guten Ernte nicht ner der finanziellen erhalt g konne er bei einem Ken⸗= namentlich auf. dem Lande seien unhaltbar. Neben einer — das waren, glauhe ich, seine Worte — so versage ich mir doch, in den wenigen Worten zusammengefahte Urtheil Die Finanzlage . J . . überschätzen. Die Ernte sei nicht in allen Landestheilen eine rufen Preußen habe istc Bryn ßend auch nicht hernor⸗ . Heranziehung der besitzenden Klassen sei eine wirk⸗ auf diese Dinge jetzt einzugehen, weil das Gesetz, welches ich neinlich ? n vergesse, daß der .
siei gende Au ha den terne de thode 1thwendig. 1 Biese Frage 28 i, n n, ,,,, . ĩ s i / h ᷣ e. Ver⸗ inschätzungsmethode nothwendig. Diese Frage hange die Eh tt wähnen, sehr bald, wie i n ; en Steuererlaß zu bewilligen! estreite das. Claren rette ar dar it ße i he is ner gleich gute, und fie sei vor Allem eine sehr theure gewefen. schuldung bei mäßiger Tilgung, ö amere Einschätzung 9g 9 ge schon die Ehre hatte zu erwähnen, se e offen darf, hier g
ĩ j ; . ö steigende Anforderun⸗ j mmunalbesteuerung innig zusammen. Seine an das hohe Haus gelangen wird, und weil dann die Gelegenheit Der Hr. Abg. Rickert hat mir dann die Ehre erwiesen, zu sagen, Posten, streng genommen, nicht mitzu techn n fein. nh be ö ö die drückende Lage der Holzpreise. Der gen sür Beamtengehälter und Pensionen. Die Bilanzirung . n, in 26 5 . , nicht sich noch besser bieten wird, über diese Frage vom Regierungstische ich hätte meine erste Amtshandlung damit begonnen, daß ich hier nach den Granbfaͤtzen einer faufmäfnischar Bilan auf est. n, 8 * habe die wunderbare Theorie vorgebracht, daß des Etats werde also in Zukunft immer schwieriger werden 2 tien Deckung des Ausfalls die Wiederaushebung des aus peiter eine Aeußerung erfolgen zu lassen. das. Vacuum etablirt habe, und daß ich nun also in bedauerlicher der Ctat sich um. 34 Millionen gun tiger a, ö. . . ö. a, ö . 39 Wald . Daneben die ungestillten Klagen der Kommunen, und die Ee len , . . Jahre 1880/81 vorgeschlagen habe; ⸗ Nur ö eines . 9 . nnn, ö. Weise . ö. w welche 5 . . ] ö j . ⸗ ⸗ ö . e insti ; ! ere j , . 1 ĩ , ĩ ie e 1 de n Steuern . . ö von 3,4 Millionen sei nisse zutrauen, aber auf dem Echiel der . kö ö ö ö . sei. Preußen er sei überzeugt, daß ein solcher Vorschlag fast einstimmig n, nge r tano 4 . er n, , n,, . ö gie ö. . , wn ö 46 Vacuum 6 966 . ö. aße ig äusguben für Erneuerungen seien Landipirthschaft scheine der elbe ihm nicht ichn bewandärt zi. hoffe, waß h Reichs re r , . ö , angenommen werden würde. Darauf aber werde, die Regie- das ist der Entschluß, wie es mit den im laufenden Ciat vorhan; nicht etablirt, ich häbs es vorgefunden und habe es Ihnen nur 2 gegen das Vorjahr um das Doppelte gestitgen, von fein. Er (Redner) wolle dem Abg. Rickert sagen, nicht nachlassen werd , 9 3. varübergehen der Mißerfolge rung doch nicht rechnen, daß der einmalige Erlaß des vorigen denen Steuererlaffen zu halten fei; dieser eine Theil der Sache muß gegeigt; im Liebrigen kann ich auch die Schlüsse, die Sie daran /a auf 17 Millionen, wovon der Direktions bezirk Erfurt wie die Sache liege. Durch die Konkurtenz des Ruslbi, kinn — 5 9 ö. für die Einzelstaaten und die Kommu— Jahres in diesem Jahre wieder genehmigt werde. (Wider- im Zusammenhang mit der Ctatsberathung erledigt werden. geknüpft haben, nicht für gerechtfertigt halten. Ich verzichte aber 3. . starkes Quantum verzehrt habe, ein Beweis, daß mit wirklichem Raubbau werde der eigne Markt beschränkt ane ddr den 8M 1 , . spruch des Finanz-Ministers) Das werde keinenfalls ge— , in J . 39 ö. , 6. i. . s , 5 ö. 9. ; . . ö Eifer in und der Preis des Holzes auf ein Minimum herabgedrückt⸗ auf drei Monate 5 . . . schehen; diese ,,, 6 t 3 und . 6 . ö ö, h J . ö k . fin be. , , ö. wesen sei. In jener Summe sun 6 ö. . to e n,, . . fen 4 ft la senen sech Miůlo nen sei seine Partei ni . ,,, . E. . , li 8. V . ö . b ven l . ö. n , vllt e er ve , en g fn tn i ö nos . z z ö 9 ĩ . i j j 6 n F ö z 9 h . . n er er Jahre betrafen, a . mehrung der Arbeitslöhne, eine im Interesse der arbeitenden Folge sei, daß die Grundbesltter namentli ie weitere schlimme standen, sie müsse sich freie Hand halten. Der Abg. von Freilich genügten diese 6 /g Millionen nicht zur Befreiung . . . ö, kö nn , 6* . e. 6 . daß ich dem damaligen Finanz. Minister irgend Klassen gewiß sehr erfreuliche Thatsache. Was den Forstetat Ernten genöthigt gewesen ö. zu e . , 2 . pätenlt aich ühssForigen Jahre schn den An= der vier untersten Steuerstufen; über die anderweitigen ö 64 ö ᷓ ö, betreffe, so könng er die volle Uebereinslimmung seiner j pita, dem trag gestellt, mit den 6
i — zes, das andere Mal in der Form einer Position des Etats, ge⸗ welche kränkenden Vorwürfe habe machen wollen, er nehme dies mit . . : Holö., zu greifen, nicht hinreichende Preise hätten machen stenerst in g. Millionen die unter ite Klassen= Deckungsmittel, welche die Regierung vorschlage, werde an bende g dist al . Een fahf i wn, ge. Rüͤcksicht auf die perfönsichen Beztchungen nicht an, in denen ich zu dem Vartei mit den Ausführungen des Finanz⸗-Ministers kon- können?“ und genbthigt gewefen ) sei ] n euerstufe zu beseitigen. Wenn der, Finanz⸗Minister sich an er sich äußern, wenn die Vorlagen an das Haus doch! zu großer Werth gelegt worden auf diesen rein formellen damaligen Finanz ⸗Minister lange Jahre hindurch gestanden. Ich hin, wie statiren. Er bestreite dem Vorredner, daß das Inland den Holz einzuschlagen . 9 ; d zin größere Massen gon diesen Erlaß gebunden fühle, so sei damit noch nicht gesagt langt feien. Den Etat betreffend, müsse er dem Unkerschied jwischen dem Steuererlaß von 14 Millionen und dem gesagt, ihm recht dankbar dafür; ich kann ihn aber nicht zugeben, daß in der erhöhten Eingangszoll für Holz bezahlen solle. So lange das Sache . af ⸗ . 9 . en Wald zu devastiren. Die daß auch das Abgeordnetenhaus ihn als ein Definitivum an⸗ ö l 9 Rickert beipflichten, daß am Ministertische die An von 6 Millionen; ö der verehrte Herr Ahgeordnete, der von mir geübten Kritik irgend ein Anlaß war, auch nur entfernt an⸗ . . eigenen Konsum decken könne, und das sei der Rickert es barg t lab ne n ben nr g n 4. ig 9. , 6 ö . 4 e nnen . . , 3 ö . . 3. nene eee r nf ,,, Fall, Iönne davon nicht die Rede sein. Das Defizit von so schwerer auf den Grundbeßt kung wahren., Seine Partei hänge dem Gedanken der ä ät Ver Finanz Minister Bitter habe es entit, daß ich, losort in 6 6 genmeß nne, nen andes, wah, . . ll ; esitz, als die ind . sehr geändert hätten. er Finanz⸗Min . J n b der scheint doch die haben. Mit keinem Wort habe ich mich in dieser Richtung ge⸗ ö , 66 . Daus nicht zu sehr zu beun⸗ desselben immer noch er e ela, K . nn nnn, , . an, und sei kein alsz eine große Errungenschaft hervorgehoben, daß Preußen ö . ö. ö Mer? Kßegt, ic habe mich darauf beschränkt, objektir darzulegen, wie in gen; (e nstehe demselben gegenüber cine Schuldentilgung nalbeamten überlastet seien mit Mbeiten, für den Staat. Die werd seine Partei übe n n mn, n,, n, ne. endlich einen balanzirenden Etat hätte; derselbe habe die Herren, ich habe allerdings gesagä, daß solche Steuererlasse nach den Fingnzverhältnissen der Jahre 1876 bis 1377 dasselbe inaterielle von 2216 Millionen, und im Extraordinarium eine Menge Kommunen müßten Schreibkräfte stellen und bezahlen. E verde seine Partei über die Vorschläge erst urtheilen, wenn Finanzlage, wenn Preußen gute Ernten bekäme, für außer- der Auffäsung der Regierung nicht anders vorgeschlagen und Defiztt schon gesteckt hat, welches dann nach 173 hervorgetreten ist. von Ausgaben, die mehr den Charakter neuer Kapitalanlagen komme ferner hinzu, daß namentlich bei . . ee sie vorlägen. Das Ziel, welches man verfolge, habe im All⸗ ordentlich erklärt. Der Finanz⸗Minister Scholz habe eine votirt werden könnten, als in der Meinung, daß man eine dauern de Das ist keine Schuld des Hrn. Staats Ministers Camphausen, das hätten. Damit wolle er nicht sagen, daß seine Partei mit diesem letzten zehn Jahren in den wesilichen Prow ngen 3 en gemeinen die Sympathie seiner Partei. Die Reform der direlten solche Auffassung als sehr oberflächliche Beobachtungen hinge- Abbälfe schafft. Ich babe nicht alle die Stellen zur Hand, ist in meinen Augen eine objektive Thatsache, und auf diese habe Status zufrieden sein könne; es müßten neue Einnahmequellen von Pöersönltchteiten getro , Anf hl Fterrns habe se ne wartei lzbhaft beschaltigt; die mächanischen siellt Er! Giednier) setze ja voraus, daß der Minister damit ster itz bäh sie geicsen, and ich alaube, es würde eine lebte Mühe ich nur aufrerksam gzmacht. eröffnet werden, um die Preußischen Schulden siärker zu sahigun hn . en sei, bei denen weniger die Be- Erlasse sehr unglückseliger Art hätten Härten hervorgerufen inen Vorgänger nicht gemeint habe. Wenn es darauf an- fein, sie wieder wörtlich in Erinnerung zu bringen, wo vag pielen Nun hat der Abg. Rickert geglaubt, meine Mittheilungen zu amortisiren. Für recht dringend erachte er, daß endlich ein hen g rg in n,, rn, git . dg Lr esehennrn fich rl de ler amterlfzn Sin fen ue sn eee Fiat ank den, dieesiht igen zu nergiethen . i , n,, u og don . 6. ö . 3 . in deg 9 6 ö. kalte ef en. j z : ; . ö J j ö 1. ler ; . ; er, s , möchte meinen, wen l ö ö . gerufen werde, Seine Partei der Schuilasten fei viel mehr wegen der ö w . 16 . ö a. Iicbeinz aner ar en gm so würde er es für sehr leicht halten, auch diesen balanzirend eee e rel ien, ,,, Partei nn nns e Grande. e . grẽ r . Milo . Van i rn Mie Mittel hier! e,. 1 n. einverstanden, daß als im Interesse der Schule selbst. Die Ueberlastung der rechtigkeit nothwendig; . . Gr der Ge⸗ zu machen, dazu genügten die 66g Millionen und etwa die b. F. aus ihrein spesiellen Intereffe für diesen Criaß gestimmt habe, Ümstaͤnde, die erst zu berücksichtigen wären, und damit ficke die von lichen e syn ⸗ ̃ iner weiteren Ausbildung des Kommunen grenze theilweife an das Komische. So seien die Torso des Systems, wi . ng dazu biete schon der Hälfte der Extraordinarien; er würde freilich zu einer solchen daß das eine schwere Anklage gegen diese Vartel wäre. teine mir gegebene Krit von selbst, Rein J. He. Abg. Rickert hat schon ystems, fließen müßten. Er bestreite dem Kosten für die Untersuchung der Schweine auf Trichi astems, wie derselbe jetzt nur noch bestehe, tazu Finanzpolitik als alter solider Finanzmann nicht rathen. Er Herren, 66 Millionen Staatsmittel hinguswerfen im taktischen selbst an diese able unmijtelbar die Zahlen geknüpft, die die Vorredner, daß die jetzigen Zolleinnahmen noch irgend den Eigenthümern, die Kostem sür die U Trichinen komme die schlechte Einschätzung und die ungluͤckselige Kon— glaube wohl, daß sich seit zehn Monaten die Finanzlage Preu⸗ Interesse einer Partei, ich glaube, eg wird sich schwerlich J.imand extraordinären Einnahmen für 1878559 und 1879/80 angeben; welcher erheblichen Ausbildung fähig seien. Der Zolltarif I d ö . die Untersuchung des Petro⸗ tingentirung. Einen Antrag auf Einführung der prozentuale ö die befriedigende Entwickekung der dazu bekennen, das. geiban ju haben (Zuruf — ich böre die extraordinären Einnahmen an Ueberschüssen der Vorjahre, aus 256 arif leums aber nicht den Händlern, fondern den K ; ĩ ; ⸗ Proz n ßens gebessert habe durch die befriedigende g de beke ᷣ n ; i ĩ 1 4 ; eds ele een ahrhnmmaluch bi. baten e regt nen Kant Käe eö bkrund nenten nl, Döll mender fön tin nnen sahen , ,, /// /; e ereits i j ö 3 ö . wen em Reichsta iten: ö ss ; abe es nicht geglaubt, und da gerade das, auch ahre zusammen 79, im Jahre ill . renn 1 * , , n m re. er nicht hinter den Erwartungen seiner Wähler zurückbleiben läufig K ke. bare gen Fer anben uur dn, ute Ernte. Das Defizit, von 31 Miisnen fei kein Dun ] tragen, während die extraordinären Ausgaben nur 73 Millionen resp.
in den sieb . g gehen. Das sei aber b Er k in zur Eisenbahn verwaltung. Auch Minnigerode 6. 6 r . e . e fe ern 24 ,. . alf , . g. e,. 1. ; ĩ in den sieben preu iöze j ; 2 . . abe. r komme nun 8 . diss iheit egung b „welche formell sie und au aordinarium blos m olchen Mitteln gede wurde, sondern Als er denselben vor zwei Jahren für den dauernden Erlaß sei. Man . n nnr n e e tren derkeshennbaß der zn fsfwatihe lam sein hn letzten ; gelen n ber g, r ngen. rer . ᷣ ;
z j — = die Gegner der Verstaatlichung seien, glaube er, darüber die Regierung habe. Gewiß — die Regierung würde ebenso gut inner ⸗ daß ein Theil der gußerordentlichen Einnahmen an Anleihe u. s. w. hätte stimmen hören, da habe er gedacht: dieser große Kenner verhungern ließen, es entstehe also daraus für die katholif Wahlen an Bedeutung und Macht gewonnen habe. Man habe einig . in den ersten Jahren sehr erhebliche Ueberschüsfe Kalt der er fa fh some, Schranken und innerhalb ihres formellen noch nöthig war für die ordinären Ausgaben. Ich glaube, es des Etats sei doch ein sehr leichtsinniger Mensch. Heute sage Vewohner ei ꝛ s für die katholischen erkannt, daß die Rechte dieses Hauses konserviren wolle die ; werden müßten. Er zweifele nicht daran, daß Rechtes bleiben, wenn sie Ihnen heute ein Gesetz vorlegte, wie es viel! war von mir bei dem summarischen Rückblick, den ich neulich gab, der Abg. Rickert, er wäre damit gar nicht einverslanden . enn e Hanlcherg ver le it g re nnr. dent, alt Hier ser wsähistelln s des nls, dis chrißich Schni⸗ nden laufende und das nächsie Jahr erhebliche Mehr. ict hrn, Con Hör aneh wart; Dar Retz Lon 1881 ðzwvcgn. nicht n fordern, daß ich auf die Details der einzelnen Giats näher Tel dane er. (Könerh ich Lach fraägen, gb auger dem pier umtersien Stusen eil fehr seenpcttsch nils ung,zer unh die chistiiche Kirche; dal feine Partsl sher daneben bereit se, kböerschasse bringen würhzn, und, daß siÿß in Sffertaßaez tin Kechthnie ler, were anne: halt i ven dieler seate mn Schse bes Bausee, clleibt nit Reb = , . Charaktereigenschaften vorlägen, die ein das Geld nehmen? Man könnte a n, di ere . . 1 agen nnn sester ant, Schtden zn heilen, und bedeutendes geheimes Plus befinde. Auch die Entwickelung = ien m me er ing . . a bh . darũber . 1 idr * arer in voller. Kon fequenz dessen,
Ri 5 . ꝛ e Ste * 2 r F 3 z z w . der, eine, e . ö e * J . o * g 1 . auf den Abg. Rickert werfen würden. (Ruf erlasses sehr wohl eine Resorm der Einkommensteuer, eine Ka nen. ö ( * gr 8 i Te den. Seine (des Nedners) der Bergwerks⸗ und Hüttenverwaltang sei ja eine erfreuliche, rung gebunden, und wenn ' auch bier ein neues, auf neuen Wahlen was schon früher geäußert worden ist, gegen den Hrn. Finanz Min ster lille m . / , . Er habe damit keine Be! rentenstcuer, eint hohere Kae enste en r ie ufer *r It i w. . eigentliche Reformpartei geworden, im An⸗ und er glaube, daß diese eine stetige werden werde. Die ;
! . e
Daß die Vergröß d f Bestrebungen der Regierung. Di é; Minn er Mie Mehrurer schtss beruhendeg Hau zusammen ist, kat auch . 41 * gen f an mg d. ** 26 * ah 2 n nn ; . . . Daß ßerung des gesagt, der Taback müsse 122 Best e Die uner⸗ Aeußerungen des Finanz⸗Ministers über die Mehrüberschüsse Kontinuität in solchen Dingen doch anzuerkennen. Man kann nicht für die Vermehrung der Einnahmen de aates gesorgt habe. Defizits für den Reichstag ein Neizmittel sein werde, vermöge . die Börse r . ruse warteten und unerhörten Mißerfolge der Gegner stammten der . habe er nicht recht verstanden. Seit in einem Jabre sagen: Das öffentliche Wohl erfordert es, 66 Mil. erkenne das Recht dieser Seite des Hauses zu einer solchen Kritik er nicht einzusehen. Ob die zwei oder vier untersten Klassen⸗ wenn der Börse bdieser Aderl ß lizirt iberzeugt, daher, daß man endlich einmal erkannt habe, mit welcher vielen Jahren sei keine Verwaltung so konsitant in ihren lienen Staatseinnabmen zum Fenster hinauszuwerfen, um im deshalb an., weil das von dieser Seite stets ausgesprochen worden steuerstufen völlig zu befreien seien, sei für seine Partei eine dadurch bedeutend z derlaß applizirt werde, so werde sie Opposition man es zu thun habe. Wind und Wolke aber Ueb schuffen wie gerade die Forstverwaltung gewesen; sie folgenden Jahre nun etwa diesen Spruch nicht wahr halten zu wollen; R auch früber; aber wehmüthig berübrt bat es mich, in einem 6 Huge. dagegen halte seine Partei die eranziehrng Aufgabe 6 . an n kein beiruchtender Negen; große Worte, aber leine Thaten * Kampf 6 das EGisen und die Kohle siegreich be⸗ bat man aber sogar ( vorigen Tah. elan . Dig ser * ii gn, etz 3 95 1 . 2 nr, s Kapitals ; 3 . . ; = nservativen. m ĩ liver Seite 1 1646 r =. . * ist nüßlich“‘, wi vom Lande gewollt, und er ist desba satzen de rn. inisters Camphauser z af 28 6 en. 6 Ein cha hung zur Schluß noch eine allgemeine Bemerkung. Der Ausfall der Wahl — 2 91 r n, . der Agitation wohl standen; das Haus habe alljährlich 2 Millionen für Auffoꝛstun⸗ . * 61 diese materielle Auffassung auch beute Vorwurf in diesen Tagen erhoben zu sehen, von derselben Seite, von erlaß an sich halte seine R 4 wendig. Den Steuer⸗ ün überwiegen? konservativen Sinne sei nicht so sehr eine auf Agstationstetse Gu m el Tonner äögen wohl gen bewilligen können. Trotzdem habe man im vorigen Jahre „ute terbalten. Das sst wenigstens die Üuffaffun der Regierung. der Sie mir gewiß beute bestätigen werden, daß, wenn Minister n g eine Parte für absolut erforderlich, ob Folge des Einflusses der Regiern d n, Agitation reisen verfahren sein. Im Dsten sei der Fort⸗ einen Ueberschuß von 17065 000 S6 gehabt, und für das Ich habe eine inschränkung gemacht, weil das natürlich nicht absolut Camphausen in den Jahren 1871 — 1877 incl. mit irgendwelchen Vor⸗ aber die Mitte dazu in der Weise beschafft werden sollten, hervorgetreten sei, sei . ben nan i nn Hit mit dem Fortschritt ausgetrieben; die Reden der Abgg. nächste Jahr sei ein solcher von 300 000 S eingestellt. Ueber und für alle Verbältnisse bindend sein kann. Ich babe aljo neulich lagen gekommen wäre, welche dazu bestimmt gewesen wãren, unter wie die Regierung vorgeschlagen habe, das fei eine Frage, Gute gekommen, der Mittelpa tei d nalliberalen zu Richter und Ridert hätten dort zundend für die konservatlve den mon lichen Augfall von Fo0 000 S könne er sich nach dem schon gesagt, ez sei denn, daß ganz jmwingende Verbältnisse den damaligen Verhälinissen der Staatekasse hebliche eus nack- Üüber die seine Partei vorläufig ihr Votum noch offen halten nicht aufge eben sei — als = 14 möonlicherweise noch Sache gewirkt. Auch ein fortschrittlicher Landmann sei unter⸗ vorigen Winter gar nicht wundern. Dies sei doch kein Grund, vorlägen. daß eine totale Veränderung der Grundlagen baltige Mitiel mjuführen, die Dpposition gegen ihn hauptsächlich doch müsse. Nur das könne er heute schon sagen, daß seiner Partei Wunsches J B als eine Folge des ausgesprochenen legen, ber jehi seine agrarischen Exkursignen auf dem Straßen⸗ di 9 ge d ußischen Forstoerwall ung an zu weiseln und der fräberen Beschlässe eingetreten wäre. Ich freue mich., dort gewesen wäre. Taback und Getränke die steuersähig ien' Dbjerte fe Wunsches der Bevölkerung, namentlich der ländlichen, auch pflaster und unter den Gaslaternen Breslau mache. 3 D , ö . . die Gegenstand ichör a, e, ron, ea, zäme, en,, at, m, r n n ,,, schienen. ette zu sein der Handwerker und Arbeiter, daß die Regierung, die sich Abg. Richter habe einmal gesagt, die Konservative . kein Mott für Holwöl Aber diese Weßenstand gehore sellhe Veränderung legt nicht vor, im Gegenthell, die Verbält. bervorgebeben worden, Und unter Anderem auch dem Vedanern Ang. Der Abg. Frhr. von Schorl Al lonser vatid nenne, mit der lonservativen Partei endlich die nicht so viel Lärm mache J 98 er men sollten eigentlich nicht hierber, sondern in den RNeichtiag. En möchte nisse von beute sind besser, als sie im vorlgen Jahre waren. Wenn druck gegeben, daß der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten nicht Rider gat: Ee 264 emer⸗Alst erllärte, der Abg. übeln Folgen der liberalen wirihschnftlichen, aber auch der Zeit, daß die nn nachen, es lame vielleicht bald wieder die den Abg. von Schorlenier fragen, ob derselbe wirklich bei Heure wirklic die Verkälthisfe des tat iwas besser oder wenn sie anwesend sei. Ab bene diesen Anlag, um in seinem Namen dem . sᷣ agt, daß derselbe nicht sosort auf die iüberalen volitischen und kirchenpolitischen Hesebdebun be⸗ datt 9 e a, artei in elner, Droschte Pla seinen gewiß gerechtfertigten Wünschen für die Landwirth⸗ auch nur wenigffend cbenso gut liegen, wie vor cinem Jahre, wie Dause mithmutbellen, daß er durch Unmobliein lelder daran ver- bies nun — ert . antworten können. Es sei seitigen werde, und daß endlich eine gründlich Nen siion hing * * un 2 —— gerdumigen Omnibus habe die Fort⸗ schast gerade auf den Holnzoll das Hauptgewicht lege; er wollen Sie daz dann den Steuerzablern gegenüber rechtfertigen, daß bindert ist, anwesend iu sein, aber die Hoffnung begt, vielleicht — eine ya 22 1 8 für greise, wenn er dieses Wort gebrauchen dürfe. Wenn die hi ar r ede 2 2 mibe;. gang andere ing unte sfthhen p * ; —— — 6 * J 37. * . en mne le dhe ar. — 1 — . n, w 9 h — j * ; . R = e 4 aRat et in wir es r ebr. Da 0 die, ) nent. . ö 2 2 2 en miifsen. Um die de, , e — 1 . 3 ee. gat sie * leicht bequem in einer Droschke lan. Nicht 53 . e 0 a 2 * 5 * ö q — — 8 2 — ö Sache wirklich jur — — —— noch * u 32 iat 14 1. I. enn. . = E oder Freihandel welle er mit dem Abg. Rickert nicht beantworten 23. ; nee rage wolle er nicht es mit der liberalen Vereinigung. Wenn man sich von alte ni lã gelt gesagi: Die Justijver⸗ Manchen laqhaft finden wird, der jetzt einem selchen Gedanken aug mit besenderer Betonung schen bei der Ginhi reien, we genes hab' dan ndnd, ent ,. antworten,. Wenn nein — wenn die Regierung mit der Freunden trenne, und d doch ; 9 Mann ihm schon vor längerer Zeit gesagt . er spbcorctischen Krmwzqungen gencigter Mcbeint. Ich möchte nun um vwörgehoben ju baßen. Der CGtat ist au ßerst dor ich tig ia allen h 5. ? ; 4 W aber Schauklelpolitik politisch liberal, wirthschaftii ermamn 8. „und dann doch nur in derselben Zahl waltung werde nicht besser, sie würde erheblich theuerer werden, 7 iß bin K einige der zum Biat gemachten Be. scinen cinzelnen Thellen aufgestelll und daber auch dag Schluß⸗ a 'n a get hee. die wirthschastlich! Lage sei regieren wolle, dann sei seincs 1— 16 . — 6 so sei das ein Mißerfolg. Deni stählernen aber sin sei eine poiitische Noihwendigkeit. Dieser Satz habe w 6 nr n aun er leren en d, acbnis ais ein el mä an nseben, so dass es wabrscheinmich — Prypostti gig von den Zöllen, warum denn eine so ungeheure für die lonservative Partei zum letzten Male — * iderstand, welchen der Abg. Barih dem eisernen Kanzler sich seit einer längeren Neihe von Jahren bewahrheitet. In niert Gr bal feine Verwunderung besonderg stark berdorgeboben der Wirllichkeit sich noch besser stellen wird als bier angenommen 2 position gegen die Zölle? Der Abg. Rickert habe gemeint, inan könne den Konservatig mut begrabe d * i n * tie zitgegensetzen, wollen, scheine die Spitze zu sehlen. der vorsahrigen BVudgellommifsion habe man der Staal ber den Wechsel der Änschanungen, der seit zem Januar 832 ird. Auch gegennter dem furzen Uusdrucg der, Tie ic anhebàme wur ß namentlich in der Uebergangaperiode die Dändler beini ihm; wenn ja — so ö graben, und Manches mit In Zußkunst sollte die Lnte etwa nachhaltiger regierung nachgewiefen, daß der Cytlus der Mehrsorderungen Fier an dieser Stelle bervorgetreten sel, Nan, mene Herten, wörde der Küärnz egen don verschicdenen Selten gebraucht ist., daß der 2** — 6 2 * irgend wann die Händler Centrums pa 4 * 1 de r . 13 2 23 3 — agitiren, damit der Nißer olg und Ausfälle noch nicht abgeschlossen sei. Er wolle hoffen, dag ja an sich lein, wie r i m, . — — 4 — . * 2. 1 aback verdien en und zwar ungerechter unterstn e n o ellatant hervortrete. Aug den Jeitungen da j dies jahri Etat die Minugeinnahme im Faktum sein, daß, wenn zeitlich ? verschledene Personen an einer 1 en, immer eingeden ben. . Weise verdient hã inter stügzen werde. r 9 ß mit dem diesjährigen 6 iht drade genau dieselben nstchten an überschuß gegen daz Laufende Jabr ist, aber kein der 336 — * . 24 — 2 ver e, e see * Minnigerode erklärte, die Macht 2 6 d . ar 12 21 2 4— * 62 — 63 .* 8 nan , . , , n. . r 8 8 e e * * dan mem, m,, und noch einiges Andere zu reden, dem Wunsch Ausdruck . P ei zu groß; es berühre ihn fast unangenehm, anträge u. s. we eiablirt babe * zu den direkten = ] wenn ein Finanz Minister, der unter gewlssen Verbältnissen in dieses n . daß er beute keine Eiatarehe ! = „JL. w. etablirt habe. Das sei alles, was von der er hierüber vernommen babe, habe er nicht viel Worte mehr geben, daß die Negierung doch dasnr Sorge tra . ats re des Abg. Nichter gehört habe. = gen möge,
; ] Umt eintritt, nicht die Grlaubniß baben sollte, in wichtigen Punkten Bejüalich des Justtietatg ist meinen Bemerkungen wegen deg zielleicht werde ĩ . großen liberalen Partei übrig geblieben sei. Man babe Ho zu verlieren. Daß auf der linken Seite der Steuererlaß damals and rielleiht in viclen wichtigen Punkten eine materiell andere Äuf⸗ Rückzanges der Gerlchskesten riessach cine abfaällige Krit . . 6 k . e er, ne iel end aut Ken
der Session etwas früher — 2 — me, e n dne den Abg. Richter Che. Uu Ein elheiten des Etats ein wonnen 1 haben; — * — feln ge aug taltischen Gründen bewilligt worden sei, daß auf der saffung von den Dingen ju haben, und bang, wenn er sie hat. auch übergestellt, so in der e fentliche
e 1 * ̃ Hhledene Plätze an die rechten Sense der Untrag Dammerstein sich ganz entschleden aus susprechen, wie ich dag mít erlaußt babe n thun, Abet id Nickert. Gr bat aerissermaßen sich bemübt, den Ja viele Mitglieder, die sich auf den Au shalt in ugehen, sei er durch die licht volle rstellung deg Finanz⸗ Nechte verloren, und habe sich als r h en 2 9 5 denn d ch bin be bel den Worfen zu bleiben, die en den Finanz Minister gugimsriclen; ich ann Ibm Landtag un d Jieichal s dlm — — 1 Tg 14 . mn eg 81 auch nichts Ungewöhnliches vor. besten Freunde, 1 Ein en er gn ne . diesen ernie lch, Sienerelaß zurn ren gran, nnen, , *.
ĩ ĩ S ĩ in di zezi inkulirt. Abg. von di j ⸗ . Seine Partei werde natürli j des verschlechtert der Staatsregierung in dieser Beziehung vinkulirt. Der Hr Aleußerungen des Abg. Nickert 6 ihn aber doch überrascht. woll Das sei dig finanzielle Erwägung, daß das Sperrgesetz Hank in Hand mit der ir ,,, 5 wein, ban fich die Rage, de, , hien
⸗ ; icht, wie dag von dem ru, wir, der Herr Jasti⸗Miaister und ich,
e der ä. der Nationalliberalen, genommen. Eg zeige wife man. Die freitonservasspe und nationalllberale Partel C wirlli¶h Hrancht babe. un e nicht. — a er r, rb, ele, ; . . * m m * — — — nicht e gr , m en, . err e n, ** 6 8 . 3 ö —— 96 im, w —— 2— — r, n, R . —— 63 9) — . ae. ö ir , y. — =*. mel chtiger, dem Sa De u der E ö ü rde. uerntage, ttommission n . . . ⸗ i se e. son Dae, ee, Pee, e ,,, nn,, , d, f e e eh, ,,, ö ,,, g, , g,, , n, ,,, , , allmählich die Einzelstaaten werde ern Wenn der Abg. Rickert dies sich angereg nel habe, so ire der⸗ e änlich eroölterung ich auf sich selbst befinne, dann sei im Hause sehe, denn derselbe sei cine Jierde der Budget
o el n, Reserung der Verkälmnise eingeirgten, dal ich damii kung a sehen lnb den Gründen Fach masorschen. we dare sich doch nicht allsu sehr hingeben. selbe. Die Nechte habe cbenfallg das BVedürfniß anerkannt, fie. un bi Linke verloren, er ern re dan Daus an den konser⸗ lommission en. Spaͤterhin habe der Abg. Windihorst dam Urtßell mesned anmltteltaren Derrn Amttvorgängerg babe 2 — Nun babe ich der die des
pativen Zug, der durch die akademssche Jugend he. Uni stimmt, aber nur im Interesse der sresfe⸗ wollen. bg Wichert verneint ei! — Sie derne den dag, dag QMerichtzkesten unachst melne eigenen Je iu gen aber gemeint, daß im Interesse der Machtstelung a * und seine Partei dafür, Festimàmt, n ; Rosten betraut ed, und 3 1 wi * 9 n gierung von Fier bi 8. , ung der Re schatze man diese Eescheinungen nicht. 92 1c. welche die nothleidenden ᷣ—— und unter dem Hinzufügen, daß isl mie lieb, wenn lch Sie da mi anden babe. Id babe en bebun w 1 1 — Cn
usse. Wenn Vreußen onservativen seiGt J ker in der That so aufgefaßt, und ledenfallz haben Sie dabin sich Dauer und Sichrzeli schine som sass zu scht kenn, m eiche on egi etwas 2 habe, ren verfolgt hatten, m ) sich ausdrücklich ar die damalg are l o aufart⸗
sie weiter er (der Aba. Windtho . dann lönnten verfolgen und de Uniernt hmen de roche babe, augardesckt. da man en ob sekiso so versseben fönate. Nan auch dag, Herden. Diese Gewähr müsse vor Mhem im Herzen des Volke 1 — it hufrladen fein, denn ie. hainen in e, nne nenn men, , f en ne. angenemmene. Nesolution Duene guegesprochen ;
Gemei ervatlven darbleten würde. Demgemn arde sei 1 dem Steuer weine Deren. 1 nicht der Fall. Ic will lan Jusammendang bier- liegen, und beruhe auf der Gegen seisgteit Der Eimelsiaaten. —— it dem Centrum für die Netabllrung der lich in einem schneldenden Gen — 1. r —— 2 4 = . — 4 — mmm. —— * — een 3 aher 142 8 ae E r — * — 1 Werde sie auf Gold ge dann lönnte sich leicht zeigen, daß Der Hauptsehler der Camp Hieiben. Denn die eigentliche atur der 32 sel die Der Finanz- Minister warde sich überzeugen, daß seine Bee g ** pisß did nit dicker la dem beiekdnrten goldene Fuße nur thoõnerne Die Entlastung der armeren el der Cewesen, daß nene Riu daß die Mehrheit der Wähler einen Fuß auf den Racken irtes in —— Neformf sich letnce wens abe Gian. del aftint —— Ih babe wie aach nicht erlaubt, an die
votirt seien, ohne daß ! der Demolraiie gescht date. Die Slhnaln der unt Kern, lehnend verhalten werde. Auch der Richert habe es aus ] Mehekeli der an die Wand. Mügalleder dieses beben. Oauset
ö