1882 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

grace. a , ,

von megen, beidẽ früher in Philadelt his d e ö . I 6 ü

Erren.

——

49956] Deffentliche Zustekung. Die verehelichte Bäckermeister Rosenmund, Martha, geborene Brumm, zu Schivelbein, vertreten durch deren Offizialmandatar Rechtsanwalt Herr hier⸗ , klagt gegen ihren Ehemann, den Baͤckermeister Albert Rosenmund, früher zu Schivelbein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, auf Chescheidung und ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kostenlästige Verurtheilung desselben für den allein ö Theil zur mündlichen Verhandlung auf den 1. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht be⸗ willigt ist. Coeslin, den 19. November 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ma hlke.

49947] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelm Woellmers En tgießerei zu Berlin, Wasserthorstraße 52, vertreten durch den Justizratb Leyde zu Pr. Stargard, klagt gegen den Buchdrucker O. Schmidt zu Pr. Stargard, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, dus dem vom Kläger auf den Verklagten gezogenen und von Letztere n acceptirten, am 20. Oktober 1882 fällig gewesenen Wechsel vom 6. März 1882 über 106 S im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verktagten zur Zahlung von 100 nebst 6 * Zinsen seit dem 20. Oktober 1882, von 3 S 960 3 Wechselunkosten und P oso eigener Provision an Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitzs vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

Terminszimmer Nr. 15.

Run Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krolzig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49952 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 45 625. Der Landwirth Heinrich Stephan zu Gppelheim, vertreten durch Rechtsanwalt 5. Faatz in Mannheim, klagt gegen den Schmied Ludwig Stephan zu Deidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aut Bürgschaft für Darlehen von 1881/82, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Jap— lung von 270 4 und Go Zins vom 15. Mãärz 1882 unter sammtverbindlicher Daftbarkeit mit feiner Ghefrau Margaretba, geb. Ziegler, sowie auf vor⸗ Jäufige Vollstredbarkeitserllärung deg ergebenden Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitss vor das Großberzog⸗ liche Amtegericht zu Heidelbery Zimmer Rr. 2

auf Dienstag, den 9. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 21. Norember 1882.

U Fabian, Gerichtgschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 1199048 Oeffentliche Zustellnng.

Die Dandlung Heimann et Gdel zu Dt. · Crone, vertreten durch den Rechtzanwalt Zanke biersesbst, Hagt gegen den Oekonom Carl Maimer, k 2 Die Crone. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 180 4 Wechselsorderung. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des rr, zur Zablung von 130. nebst C Yso Zinsen seit 1. September 158) und ladet den Beklagten jur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreitz vor dag Königliche AÄmtz« gericht f Deutsch · Crone auf

den 19. Januar 1833, Vermlttags 9 uhr.

Jum Jwecke der öffentlichen Jussellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

endland, Gerichteschrelber des Königlichen Amtagerichts.

. Aufgebot.

Der Köthner Heinrich Uue ju Borsum bat dem Berichte angeiclgt, daß er wegen cine ihm aug der Landeg ·˖ Aredlt · Anstalt in Hannover ju bewilligenden Darlehn Hyvotkek mit seiner im Bestrie deg unter-

backen Amtegeribtg jn Borsum unter Haun

97 belegenen Köthnerstelle und seinen Grund= 2 1 der Feldmark Nautenberg ju bestessen He 9 ;

Stelle bestest: a. au den Gebiaden unter Haug Nr. 97 und 97 a. b. 0. und 4. b. aug den Grundstücken, welche in der Grund steuet · Mutterrolle des Gemeindckenlrfs Borsum nnter Artikel Ol n 1757 ba al Sof, Garten.

an, wr, m, geln, d n, nnr. n ben , nnen fund. n

vorläufig ausgewiesen bat: so unter Bezugnahme auf die s§8. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. Auust 1846 alle Dieienigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober ⸗Eigenthumzrechten, in

hvpothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen,

in Reallasten, Abfindung ⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen h sprüche in dem dazu auf Mittwoch, den 10. Januar 1883, Morgens 19 Uhr.

angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht

anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes Creditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes ⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmel dungsyflicht befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes Creditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Hildesheim, den 17. November 1882.

Königliches Amtsgericht. IV. Rosener.

(49945 Aufgebot.

Jobann Punzelt, Schneidergeselle von Tschirn, geboren am 14. Juni 1836, ist nach gemeindeamt⸗ lichem Zeugnisse vom 19. September er. seit dem Jahre 1853 in Amerika abwesend und ist über das a. desselben seitdem keine Nachricht mehr vor⸗

anden.

Auf Antrag seines Kurators Johann Punzelt von Tschirn und kuratelamtlicher Zustimmung wird Jo⸗ hann Punielt von Tschirn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei. Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Erbberechtigte haben ihre Interessen im Aufgebots⸗ verfahren wahrzunehmen.

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, haben Mittheilung bei Gericht zu machen.

Nordhalben, den 7. November 1882.

Königliches Amtsaericht. L. 8. gez. Goer z, k. Oberamtsr.

Der Gleichlaut mit dem Originale wird hiermit bestätigt.

Nordhalben, den 7. November 1882.

tags! Verkaufsanzeige.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver—⸗ mögen des Tischlermeisters Konrad Bettels zu , , e, soll auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr. Remmers dahier der Grundbesitz des Gemeinschuldners Konrad Bettels, bestehend:

I) aus dem an der Steuerwalderstraße vor hiesiger Stadt unter Hausnummer 45 belegenen . ö hause nebst Anbau und Hofraum mit Hinter⸗ gebäude und Holzschuppen, das Ganze be— schrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim, Artikel Nummer 2226, Kartenblatt 3, Pen ele 12740 zum Flächeninhalte von 2 a1 m,

2) aug einem Hausgarten, Artikel Nummer 2226, Kartenblatt 3, Parzelle 126/40 zum Flächen⸗ inbalte von 8 a 8 qu,

da für denselben im ersten Termine nur 9190 60 geboten sind, anderweit in dem dazu auf Dienstag, den 12 Dezember 1882, Morgens 11 Uhr,

anberamten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen. Hildesheim, den 15. November 18582. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bening.

Verkaufs . Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Firma Georgi & Klingspor in Gießen, Gläubigerin,

A996)

gegen den Cigarrenfabrikanten Fr. Normann zu Hildez⸗ heim, Schuldner,

wegen Forderung,

soll das dem Schuldner gehörige, k Hildesheim in der Schubstraße unter Nr. 67 belegene Wohn haus sammt Zubehör, beschrieben in der Grund⸗ stenermutterrolle deg Gemeindebenrkg Hildesheim unter Artikel Nummer 401, Kartenblatt 28, Par⸗ zelle 169, zur Größe von 1 a 61 4m, jwanggmwelse in dem dazu auf

den 22. Februar 1888, Morgens 11 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Taufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigenthumg⸗. Näber⸗, lebn= rechtliche, sideikemmissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, ingbesonder? Servifuten und Real berechtigungen * baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vor julegen unter dem Verwarnen. daß im Nichtanmeldunge falle das Recht im Verhältnlß jum neuen Erwerber deg Grundstücka verloren gebe.

a,. den 15. November 1882.

onigliches m erg btb. I. Benin

laooss 23 Verkaufs anzeige

In Sachen des Dandarbelters Wilk. Hzalg m

und Aufgebot.

Wabmbeck. Glaubigerg, r die Witwe deg

—— Bönig. * Laroche, daselbst.

en, n, n, , m, . ade, der c

im Gemeindebenltk Fer . z ae mm,

* . . aähiger . , , 4. estehen, hierdurch vorgeladen, solche An

ind nur Diejenigen

ulegen, unter Grundstuͤcke gegen⸗

Königliches Amtsgericht. I. derne ü

lines! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil verkündet am 10. Novem⸗ k olgende ö 6. . h erf nn rn

Nr. 6 auf der Freistelle Nr. 3 Benkwitz,

b. über 4969 Thlr. 24 Sgr. 114 Pf. rück⸗ ständige Grundüberlassungggelder Abthlg. III. Nr. 16 auf Breitestraße Nr. 3 Breslau,

über Thlr. rückständige Kaufgelder Abthlg. III. Nr. 4 auf Tehmdamm Nr. 85 Breslau,

über 56/9 Zinsen von einem Kapital von 1909 Thlr. Abthlg. III. Nr. 19 auf Albrechts⸗ straße Nr. 24 Breslau,

über 10 Thlr. nebst o Zinsen vom 5. Mai 1871 und 1 Thlr. Kosten Äbthlg. III. Nr. 3 auf Nr. 18 Steine,

über 2109 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. Erbgelder Abthlg. III. Nr. 4 auf der Dreschgärtner⸗ stelle N. S und Abthlg. 115. Nr. 1 auf dem Ackerstück Nr. 60 Wüstendorf,

über 200 Thlr. Darlehen Abthlg. III. Nr. 7 auf Nr. 10 Brockau,

über 11 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Darlehn

Abthlg. III. Nr. 6 auf Nr. 17 Ranfern,

über 149 Thlr. 29 Sgr. Darlehn Abthlg. II. Nr. 2 auf Nr. 38 Steine,

über 3000 Thlr. Darlehn Abthlg. III. Nr. 12

f Nr. 15 Bischofsstraße * Nr. 2 Prediger gäßchen Bretlau, über 2009 Thlr. Darlehn Abthlg. II. Nr. 13 f Nr. 15 Bischofsstraße ö . Nr. 2 Predigergãßchen für raftlos erklãrt; 2) bezüglich folgender Hypothekenposten:

a 1094. Thlr. für Material und Arbeitslohn Abthlg. III. Nr. 8 auf Nr. 33 Pöpelwitz,

b. 250 Thlr. Kaution Abthlg. I. Nr. 3 auf Nr. 22 Jackschengu,

e. 23 Thlr. Schlesisch oder 18 Thlr. 12 Sgr. Vatertheil Abthlg. III. Nr. 1 auf Nr. 15 Münchwitz,

50M Thlr. rückständiges Kaufgeld Abthlg. II. Nr. 2 auf Nr. 19 Schweinern,

B00 Thlr. Darlehn Abthlg. III. Nr. 3 auf Nr. 19 Schweinern,

68 Thlr. 27 Sgr. 1096 Pf. väterliche Erbegelder Abthlg. III. Nr. 3 auf Nr. 18 Bettlern,

g. 27 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Abthlg. III. Nr. 1 auf Nr. 12 Sambowitz,

aller unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen worden. Breslan, den 10. November 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

reslau,

499641 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneien Amtsgerichts vom 10. November 1882 sind nachbezeichnete Hypo⸗ thekendokumente:

„I) Die Schuldurkunde des Delonomen Karl Fried⸗ rich Bocttig zu Lettin vom 5. Mai 1666, mi Hy⸗ potbekenbuchgaug zug vom 23. Jun 1866 über die Vo. J. Blatt Il des Grundbuchs von Lettin Abtbeilung II. Nr. 25 für den Müllermeister Friedrich Friedland zu Lettin zu Folge Verfügung vom 195. Mal 1865 eingetragene, am 26. Oktober 1856 auf den Kossathen Karl Poetsch daselbst umgeschriebene und auf die ge⸗ genwärtig dem Bäcermeister Hermann Haase zu Lettin gebörigen Grundstücke Band JV. Ulatt 115 des dasigen (Grundbuchs Abtheilung I. Nr. G über= tragene Darlebnsforderung von 60 Thirn.

der Kaufrertrag vem 31. Juli 26. September 1833, ausgefertigt als Forderungeurkunde über die auf den gegenwärtig dem Zimmermann Karl Gott. fried Friedrich und dessen Khefrau, geb. Pallas, ju Liegkau gebörigen Grundstücken Band J. Blatt des Grundbuchs von Liegkau, zufolge Verfügung vom 28. Oltober 1834. Abtbeilung in. Jir. . für Christiane Friederlke Roemer eingetragenen 5 Thir- räterlichen und mütterlichen Grbthesl und die daselbsi Abtheilung II. Nr. 3 für den Anton August Remer eingetragenen 7 Thlr. rüdsländige Rauf. gelder mit Hypolbefenschein vom 23. Shioker 1834.

3) der über den Nachlaß deg Gutsbe sitzerg Johann Rarl Friedrich Hewald m Stennewitz abgeschlossenen Erbrejeß vom J. Oftober 1883, ausge sertigi als Forderurgęurkunde über die für die 8 Geschwisler Sewald:

a. Carl Gustav, b. Hermann Juliug, e. Loulse Henriette, 4. Frieder le Antenie, e. Friedrich Reinbold, ju Stennen ig auf den gegenwärtig dem Karl Gustav.

wald gehs rigen Grundstücken Band J Blatt J.

btbeilung III. Nr. 4. und Band J. Bian d. Ai kbellung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Sẽenne⸗ witz jufolge Verfü6aung vom 21. Dftoker 1853 ein- getragenen 12 * Thlr. Erbenelder nach Söschung von Ek ü Thlr. ju a. und 4. noch galnig Wer Nie Anthelle jn b., e, nnd e. Fber jusammen 7565

Thlr. mit b 9 ; . 8 z * Orvothekenbuchsausm igen vom 71. Dh

verkauft 4. Ser

,,. und zufolge Verfügung vom 15. R

ungsfalle das Thal.

r. Kaufgelder Abthlg. III.

schul erisc 22 Bürgschaftser na Na r hristia Reinsẽ zu al 3 ver desichten . . —; 111 2 . der Eborene Schubert. S 3 ndbuch von .

orene le a. S7, eingetragen in rund a. S. Rr. Tin und ge. Inn

Ab g v

im Grundbuch Nr. 1240, und von 456 r. im

gegenwärtig dem Brauereib alle 3. dasigen

, , nn m.

gehörigen Grun en

din Cra Abtheilung III. Nr. 1. noch ovem⸗

ber 1853 guf den Koffathen Johann Andress Elste

zu Ploeßni ö , 2

alern othekenscheinen vom 4. em

1835 und 19 November 1852, 36 J.

5) die Erbrezeßaufertigung vom 12. Juni 1843 mit Hypnthekenschein vom 19. Juni 1845. ausgefer⸗ tigt als orderungsurkunde über die auf den gegen⸗ wärtig dem Zimmermann Friedrich Ferdinand Sommer und dessen Chefrau Chriftigne, geborene Renz, gehörigen Grundstücken Band JJ. Blatt Sd des Grundbuchs von Ammendorf Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Renz: .

a. Karoline Wilhelmine,

b. Auguste Henriette Friederike,

C. Johann Karl Auguͤst,

4. Johann Christian Wilhelm, zu Ammendorf zufolge. Verfügung vom 19. Juni 1843 mit je 5 Thlr. eingetragenen Erbegelder von 20 Thlr., nach Löschung der Antheile zu Pp. und e. noch gültig über die 16 Thlr. der Karoline Wilhel⸗ mine und des Johann Christian Wilhelm Renz,

6) der über den Nachlaß des Häuslers Johann Christoph Mettlau abgeschlossene Erbrezeß vom 35. Mãrzʒ 1829, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die für die Geschwister Mettlau, Marie Chri⸗ stiane und Wilhelmine, auf den gegenwärtig der ver⸗ ehelichten, Zimmermann Meinhardt, Karoline, ge⸗ borene Richter, zu Niemberg gehörigen . Band J. Blatt 40 des dasigen Grundbuchs Abthei⸗ lung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 13. Ro⸗ vember 1329 mit je 5 Thlr. eingetragenen väter⸗

lichen Erbegelder mit Hypothekenschein vom 13. No⸗ vember 1829,

für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

49974 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land— gerichts vom 7. November 1882 ist das im Deut schen Reiche besindliche Vermögen von:

I) Franck, Johann Nikolaus, geboren zu Dieb⸗

ingen am 1. Juli 1868, zuletzt Tagner daselbst, 7) Waller, Johann Peter, geboren zu Forbach am

8. Februar 1859, zuletzt Tagner daselbft, welche der Verletzung der Wehrpsticht beschuldigt sind, zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Saargemünd, den 18. November 1882.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

(49963 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 1301 der Kreissparkasse zu Oppeln über 155,60 „6, ausgestellt für Thomas Klimek aus Tarnau, ist durch Urtheil des unterzeich neten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.

Oppeln, den 14. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

49960 Bekanntmachung.

Der von Ferdinand Witt in Tarven unterm 25. März 1881 auf Friedrich Rodezinski in Tarpen gejogene und von Letzterem aceeptirte Wechsel über 260 6, fällig am 1. Juli 1881, zahlbar an die Ordre von Johannes Rodeznski und von diesem mit Blancogiro versehen, wird für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 16. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

49966 Bekanntmachung.

Die Bietorine Kirch, Ghefrau von Emil Hen ser, früher Lehrer, jetzt obne Gewerbe in Lauingen, sie in Lixingen wobnend, klagt gegen shren ge⸗ nannten Ghemann auf Gütertrennung, und ist zur Verhandlung hierüber die Sitzung der Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Saargemünd am 15. Januar 1883, Vormittags 9 Unr, anberaumt.

Auf Grund deg 5. 4 des Gesetzes für Elsaß—⸗ Lothringen vom 8. Juli 18579 wird dieser Auszug aug der Klageschrift bekannt gemacht. Saargemind den 22. November 1882.

Der Ober ⸗Sekretär: Erren.

m Ansprüche beiüglich der in Band II. Art. 107 Abtb. II. des Grundbuch von Eichenzell einge⸗ tragenen Post: Wohnungsrecht im ledigen Stande mit Platz im Keller, 2 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf, 2 ' Torn, eine Lade, eine Bettstelle, 15 Ven Barchent, 19 Pfund Federn, ein Spinnrad, eine Bree für Antonie Weber aus Vertrag vom 4. April 1816 baben dieselben spätestens im Termin den 14. Marz 1883. Morgens 11 uyr, kei Meidung der Ausschlleßung uind Löschung der Post geltend zu machen. Fulda, am 25. Oltober 1882. Königliches Amtegericht. Abtheilung 3.

Verkündet am 16. November 1882. n Lunze, Sckretar, als Gerichts schreiber. 1e] Im Namen des Königs! In der Sattler Wilbelm Rother chen Aufgebot sache von Töppendorf bat das Jöͤnigliche Amtagericht in Strehlen durch den Amterlchter Schroetter für Recht erkannt: 1) der Sattler Wil kelm Rother aug Tappendorf wird für todt erklärt; Y die Kesten de Aufgebotererfabreng sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.

g. III. 1, zufolge Verfügung / ber 1855 nach ie g der ganzen ö Grundhuch Rr. jägI noch gültig über die auf den

49972 66. aan e , g, , zu Franken berg klagt gegen den Bäcker Balthasar Born zu London Whitechappel, 98 Backers Row, wegen den⸗ Jselben im Juli und August 1879 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 17 4 52 8 nebst 50so Zinsen seit 1. Januar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt en gn (C. 188 / 2.) Frankenberg, am 3. November 1882.

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(b M27 Oeffenttiche Zustellung.

Die separirte Schmiedemeister Arndt, Auguste Mathilde Louise, geborene Granzow, zu Wolkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Dem min, klagt gegen den Schmiedemeister Theodor Arndt, früher zu Wolkow, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen Erstattung des Werthes . einer Nähmaschine mit 105 6C

einer Kommode mit . 24. eines Koffers mit. 12 . mit dem Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten zur Zahlung von 141 S und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. / Tollense auf den 23. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.

Barkowsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige nebst Ediltalladung.

In Sachen des Bleichers Carl Böker zu Hildes—⸗ heim, Gläubigers, egen

geg . den Zimmermann Julius Skibbe daselbst, Schuldner, wegen Forderung, W. Fi. Iii.

soll das dem Schuldner gehörige, an der Feldstraße hiesiger Stadt unter Haus⸗Nummer 16 belegene Wohnhaus sammt Hofraum, Hausgarten und Stall⸗ gebäude, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim unter Artikel Num mer 2333, Kartenblatt 50 Parzelle 341 / 86 zur Größe von 6 a 51 4m

zwangsweise in dem dazu auf

den 22. Febrnar 1883,

Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ;

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigentbums⸗, Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 16. November 1882.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Bening.

Lagos]

[149950 Aufgebot. ꝛ]

Das Aufgebot folgender am 6. Juni 1882 zu Schafwedel angeblich verbrannter Quittungs bücher der Spar und Leihkasse des Amts Oldenstadt ist beantragt: ;

I) Nr. 524 Fol. 286 v. über 2185,09 66. Gut. haben am 1. Januar 1882, von welchem am 27. Mai 1882 85.09 M zurückgenommen sind, ausgestellt auf den Namen des Schneiders Friedrich Claasen in Ostedt.

5 Nr. 3386 Fol. 134 w. über 2905.25 M Gut- baben am 1. Januar 1882, ausgestellt auf den Namen des Dienstknechts Heinrich Helmke in Bodenteich. . ;

3) Nr. 3820 Fol. 218g. über 1420 85 0 Gut⸗ baben am 1. Januar 1882 und über 99, 15 A Ein⸗ lage am J. Januar 1882, ausgestellt auf den Namen des Dienstknechts Wilbelm Harms in Schafwedel.

4) Nr. 65607 Fol. 2788. über 883, 63 Gut⸗ haben am 1. Januar 1882 und über 160 4 Ein- lage am 18. März 1882, ausgestellt auf den Namen des Dienstknechts Heinrich Helmke in Schafwedel.

5) Nr. 7784 Fol. 6275. über 206, 67 M Gut ⸗˖ baben am 1. Januar 1882, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Dorothee Harmtz, geb. Penz⸗ korn, in Schafwedel. z 9

6) Nr. 7847 Fol. 125 y. iber 3753.44 M Gut- baben am 1. Januar 1882 und über 22 4 Einlage am 7. Januar 1882, ausgestellt auf den Namen deg Dienstknechts Carl Hartwig Harms in Schaswedel.

7 Nr. S187 Fol. 1662. über 15704 M Gut- baben am 1. Januar 1882, ausgestellt auf den Namen deg Viertelböfners Friedrich Harmz in Schaswedel.

s) Ne. S317 Fol. 7 an. über 24 98. 1 Guthaben am 1. Januar 1882, auggestellt auf den Namen der Gemeinde · Armenkasse Schafwedel.

Auf Antrag der obigen Gläubiger werden die Inbaber der vorbezeichneten 8 Sparkassenquittunge. bücher aufgefordert, spätestens in dem auf

Dien tag. den 5. Juni 1883. 11 Uhr Morgens, r an ordentlicher Gerichtestelle anberaumten Aufgebotg. termine ibre Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Krafiloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Uelzen, den 21. November 1852. Königlicheg Amtagericht. II. (gem) O. Gutterm ann. Beglaubigt: v. Goeben, Sekretär, Gerichteschrelber Königlichen Amtsgerichte.

. .

l n 2 der Erben des verslorbenen Koblen-⸗

1 * 1 zu een nämlich w tiwe rnbeck, g. den Normann, un

der Vormünder der drei mindersährigen Kinder den

Verstorbenen soll daz zum Nachlasse gehörige, am

Ledgerithore hieselbst belegene Wohnhaus No. ass. 11. ammt Zubehör, insbesondere der Landabfindung an er Salgenbreite zu 10a 21 am öffentlich meistbietend

verkauft werden und wie dazu Termin auf

16. Januar 1883, ; Morgens 10 Uhr,

vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt ist,

so werden Kauflustige erfucht zu erscheinen und ihre

Gebote abiugeben.

Die Verkaufsbedingungen können 8 Tage vor dem Termine hier eingesehen werden und ist Kauflieb⸗ habern die Besichtigung des Grundftücks gestattet.

Selmstedt, den 21. November 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

56026 Auszug aus der Klage des Rechtsanwalts Kollmann zu osenheim Namens der Katarina Huber, Austragsbäuerin von Aufham

gegen

Johann und Marie Bichler, Gütlerseheleute, vor-

mals in der Aiblingerau, Gemeinde Kolbermoor,

zur Zeit unbekannt wo, ; wegen Hypothekforderung.

Die Beklagten schulden der Klägerin aus dem im H. B. für Kolbermoor Bd. IV. S. 1648 eingetra⸗ genen Hyyothekenkapitale die 5 oso JZinsen für die Zeit vom 6. Mai 1881 bis dahin 1882 zu 56 M

Ich lade die Beklagten zu dem unten bezeichneten Verhandlungstermine vor, an welchem ich zu erken⸗ nen beantrage:

I) die Beklagten sind schuldig, an die Klägerin 50 fünfzig Mark zu bezahlen und die er⸗ wachsenen Kosten zu tragen,

2) das Urtheil werde für vollftreckbar erklärt.

Rosenheim, 6. November 1882. Kollmann, Rechtsanwalt.

Diese Klage wird den genannten Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt mit dem Beifügen, daß Verhandlungstermin auf

Dienstag, den zweiten 2. Januar 1883,

Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist.

Aibling, den 22. November 1882.

Gerichtsschreiberei Aibling. Fluke, Sekretär.

49977 Edietalladung. . In Sachen, die Verbreiterung des Kommunikations⸗ weges zwischen Glentorf und Beyenrode auf der n, . der erstgedachten Ortschaft betreffend, aben die auf anliegendem Verzeichnisse aufgeführten Grundbesitzer von Glentorf die daselbst näher be⸗ zeichneten Grundflächen an den Kreis⸗Kommunal⸗ Verband Helmstedt gegen eine Entschädigung von 8 „S für die Quadratruthe abgetreten.

Zur Auszahlung der Entschädigungen ist auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion Helmstedt

Termin auf den 23. Januar k. J., Morgens 19 Uhr, vor , Amtsgerichte hierselbst anberaumt, wozu die Realberechtigten bei Vermeidung des Aus 6 mit ihren etwaigen Ansprüchen zu erscheinen haben. Der demnächstige Präklusiv⸗Bescheid soll nur an dem Gerichtsbrette angeheftet werden. Königslutter, den 16. November 1882. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. Verzeichniß, die zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Glentorf ⸗Beyenrode auf der Feldmark Glentorf zu erwerbenden Flächen betreffend.

Namen der Besitzer:

Pfarrwittwenthum ö 178,500 Brinksitzer Fr. Wefer⸗ 1 M5, 860 3 Kothsasse H. Vahldiek 38 . Ch. Fröhlich. ' Knigge Wittwesl Ackermann Ch. Warnecke (frũber Pralle) Kothsasse Hr. Müller z Wittwe Gelble. 9 Ackermann Altenbach Summa

8 563

2575 Ih. zs 16 5 45 145 ii. 4j ab a5 16. zz

. 153 575 143, 115 65 S5 890 413236

1. . 16818230 do Go

86607 hd

49767

; Der om 17. Januar 1810 geborene Karl Wil. belm Metelmann, Sobn des wail. Holländerg Karl Wilhelm Metelmann in Woeltzow und dessen ver⸗ storbenen Ehefrau, Dorothea Friederike, gebornen Winterfeld, für welchen bier ein Vermögen von 230,69 46 verwaltet mird, wird auf Antrag des für den selben bestellten Curators, des Poliieidienerz Vorck bieselbst, edietaliter geladen, sich spätesteng binnen sechs Monaten ju gestellen, oder aber von seinem Leben und Aufenthalt sichere und alaubhafte Kunde bierher gelangen ju lassen, widrigenfalls der⸗ selbe für todt, sein bier verwaltetes Vermögen aber seinen Erben für anbeimgefallen erklärt wird.

Schwerin, den 20. November 1852. Das Waisen Gericht: Burgmann.

[4699603] Bekanntmachung.

Das Resibvrotbekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Rotten Nr. 3, Abtheilung II. Nr. 2, für den Frischmesster Cazpar Imach ju Gbwostek eingetragene Post von 32 30 M ist durch Ausschlußurtbeil vom 25 November a. e. für kraft⸗ los erklart

Tarnowitz, den 20. Norember 1882.

Königliches Amtagericht. gej. Teuber.

1419949 Bekanntmachung.

Dem vom Amte suerendrten Gerichtevollzieber Busch ist in der Person des Gerichterollsieberg kraft Auftrage Gustav Lebmann bierselbst ein allgemeiner Vertreier bestellt, auf welken die dem Ersleren er⸗ tbeilten Aufträge nach 8. 35 der Gerichterolliieher Ordnung von selbst abergegangen sind.

Erfurt, den 2. Nervem ßer 1882.

Königliches Amtsgericht.

len ] List ie Liste der bei dem unterzeichneten Amte⸗ gericht zugelassenen Rechts anwälte ist beute der Rechts anwalt Emil Schmüser, wohnhaft zu Sprem⸗ berg, eingetragen worden. Spremberg, den 21. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Ver kan fe, Verpachtun gen, ꝛc. z 49069

Holzverkaufsbekanntmachung.

Die in den Königlichen Haus fideikommißforst⸗ revierer Hammer, Schwenow, Waserburg, Stanakow und Königs. Wusterhausen eingeschlagenen Brenn⸗ hölzer sollen im Wege der Submission verkauft

werden.

Verzeichnisse der zum Verkauf gestellten Hölzer, wie auch die Submissionsbedingungen können in unserem Geschäftslokal, Breite⸗ Straße 35,ů JI. hier- selbst, während der Dienststunden von 9 - z Uhr kostenfrei in Empfang genommen werden.

Schriftliche versiegelse Offerten, denen ein mit der Unterschrift des Bieters verfehenes Exemplar der Submissionsbedingungen beizufügen ist, sind bis ö. 4. Dezember er. an unt portofrei einzu⸗ enden.

Die Eröffnung der Submissionsgebote erfolgt am 5. Dezember er., Vormittags 11 Uhr.

Berlin, den 7. November 1882.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

Oberförsterei Nien Thymen (früher Himmel⸗ pfort West). Der auf Dienstag, den 5. Dezem⸗ ber er., Vormittags y Uhr, in Wegerts Hotel zu Fürstenberg in Mecklbg. angesetzte Holzverkaufz⸗ termin sindet nicht statt; derselbe wird auf Diernstag, den 19. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, verlegt. Der Oberförster. Kühn.

Grnndstücks verkauf. Die dem Königlichen Friedrichs⸗Gymnasium in e rn, a. O. gebörigen, ungefähr 792 4m Grund⸗ äche umfassenden Hausgrundstücke 1) . her Alumnatgebäude, Oderstraße , h. 2 die bisherigen Lehrerwohngebäude, Breite

; Straße Nr. 3 und Oderstraße Nr. 6 mit Hofraum und Nebenbaulichkeiten sollen ander⸗ weitig und zwar ungetheilt öffentlich meistbietend versteigert werden.

Das dreistöckige, sehr solid gebaute Haus, Oder—⸗ straße Nr. 5, eignet sich besonders zur Verwendung für Gewerbtreibende, zu Comtoirs mit Lagerräumen u. dal, das Ecgrundstück zu 2, theils zwei-, theils dreistöckig, enthält fünf in gutem Zustand befindliche, aus 4 resp. 5 heizbaren Zimmern nebst Küche und sonstigem Wirthschaftsgelaß bestehende herrschaftliche Wohnungen.

Zur Lizitirung der Grundstücke steht vor unserem Kommissarius, Regierungs⸗Rath Techow, am

Dienstag, den 19. Dezember d. J.,

Vormittags 11 Uhr, in dem alten Gymnasialgebäude Termin an, zu dem Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden. Das Kaufgelderminimum ist auf 41450 (0. festgesetzt. Von dem Meistgebot ist der zehnte Theil als Bietungskaution sogleich zu erlegen, die Hälfte, eingerechnet die Kautionssumme, bei der Uehergabe anzuzahlen; die zweite Hälfte des Kauf⸗ preises kann gegen Eintragung und Verzinsung zu 4 0 auf 5 Jahre unkündbar kreditirt werden. Die weiteren Lizitations⸗ und Verkaufsbedingungen, Situgtionspläne und eine Taxe der Grundstücke, fo⸗ wie Abschrift der Grundbuchblätter liegen zur Ein—⸗ sicht bei dem Rechnungeratb Raettig in Frankfurt a. O. aus, der auch die Besichtigung der Grund⸗ stücke vermittelt.

Berlin, den 21. November 1882.

Königliches Provinzial Schul ollegium.

488571 Sunbmisston.

Nachstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen zum Neubau der Kasernements und eines Oekonomie⸗ gebäudes für das Erste Garde⸗Regiment zu Fuß sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und zwar:

4M 39 Loos J. Tischlerarbeiten, veranschlagt auf 37 163 60 II. Glaserarbeiten, 3 3952 29 III. Anstreicherarbeiten. j Termin hierzu: Sonnabend, den 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichneten Verwaltung, woselbst Kestenanschläge und Bedingungen, welche auch gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden, täglich eingesehen wer⸗ den können. Potsdam, den 15. November 1882. stönigliche Garnison Verwaltung.

413186 Submission. . Im Wege der öffentlichen Submission ist die Lieserung von; 6) kg Näbseide ju vergeben; Termin dam ist auf / Dienstag, den 5. Dezember 1882, Hreeslt js 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie Derotg Hobenjollernstraße Nr. 7 anberaumt.

Offerten sind biz zur Eröffnung des Termine ver · siegelt und franco mit der Aufschrift: Submission auf die Lieserung von Nähseide“ einzusenden.

Die dieferungè · Bedingungen, sowie cine Probe der Näbseide liegen im dlesseitizen Bureau jar Ein= sicht aus.

Magdeburg, den 11. November 1852.

Artillerie · Deyot.

Die Ausführung der Gisenkorstruktienen und Dachdeckung arbeiten zur Grweiterung der Perron-= balle an der Freitrerve auf dem Babnhbofe Potedam soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung 2 werden. Gg sind aue mfübren resr ju liefern: oe Kg X75 kg inktem

;

auf die Erweiterung der Perronhalle Bahnhof Potsdam versehen. versiegelt und vorto⸗ e ger, nnn en,, , , „an u ?

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffhung der eingegangenen Offerten statt⸗ findet. Die Offerten sind mit Datum und Unter⸗ schrift zu versehen, die Einheitspreise in Zahlen und in Buchstaben auszudrücken und denselben die aner kannten speziellen und allgemeinen Bedingungen, fo= wie die Gewichtsberechnung beizufügen. Berlin. den 16. November 1882. e , ,,. bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs amt (Berlin Magdeburg).

4907 39 .

Für das Marine⸗Bekleidungs⸗Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Submission nach⸗ folgende Artikel zur Deckung des Bedarfs pro Etats⸗ jahr 1883/84 verdungen werden.

A- ZJertige Stücke:

60900 Stück schwarzseidene Halstücher, 3909 Paar wollene Handschube, 55g0 Paar Schuhe, 3500 Paar Stiefel, 20 000 Paar Halbfohlen, 26060 kg Sohl⸗ leder⸗ Abfall, 20) Stück Utensilienkasten, sowie der Bedarf an gestickten und geschlagenen Abzeichen.

E. Materialien:

22Mm schwarz wollenes Band, 123 96560 m breites weißes deinenband, 132 000 m schmales Leinenband, oi 000 m blaues Leinenband, 17 1090 m Bramtuch zu Arbeite⸗ anzügen, 54 500 m weißer Cottondrill, 6, 834 m breit, 33 0060 m weißer Cottondrill, 792 m breit, 17 0906 m schwarzer Doppelkattun zu Futter, O 834 m breit, 3900 m schwarzer Doppelkattun zu Taschen, O. 750 m breit, 13 000 , gelbe Ankerknöpfe, 1500 Dutzend weiße Ankerknöpfe, 4400 Dutzend schwarze Stein= nußknöpfe, 14 700 Dutzend weiße vernickelte Metall⸗ knöpfe, 2600 Dutzend bleierne Knöpfe, 21 50 Dutzend kleine schwarze Hornknöpfe, 17 366 Dutzend fleine weiße Hornknöpfe, 16700 m graue Teinewand, 565 C00 m geköperter blauer Moltong, 33 600 m ge⸗ köperter weißer Moltong, 39 000 m ungeköperter weißer Moltong, 16005 Paar Nitzel zu Bloufen, 5 (C00 Paar Schnüre zu wollenen Hemden, 6066 m Segeltuch zu Kleidersäcken, 28090 Stück Watten, 56 600 m Moleskin, O. 834 m breit, 45 0960 m Mo⸗ leslin, 0,09 m breit, 750 m Steifleinwand, 20000 m schwarz⸗ wollene Kammgarn Schnur, 3200) m. weiß baumwollene Schnur, 1556 m grauer gekrumpfter Drillich, O, 54 in breit, 2560 Stück Zugleinen, S800 m blauer gewaschener Nan⸗ king, sowie der Bedarf an blauem und weißem 15 em breitem Band zu Wachtabzeichen.

Die Lieferungs- Offerten sind verschlossen und porto⸗ frei, mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Bekleidungs-⸗

/ Artikeln

vdersehen, an die unterzeichnete Intendantur bis zu dem am Donnerstag, den 14. Dezember er. Mittags 12 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Fried= richstraße Nr. 11, anstehenden Submissions⸗Termin einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re—= aistratur und in den Expeditionen des Deutschen Submissions Anzeigers resp. des Submissions⸗An⸗= zeigers ‚Cyeclop- in Berlin zur Einsicht aus. Auf portofreies Verlangen werden die Bedingungen gegen BagrEinsendung der Kopialien von M 1,56 ab- schriftlich mitgetheilt.

Die besiegelten Normal⸗Proben liegen im Bureau des Marine · Bekleidung Magazins hier Hafen⸗ gasse zur Ansicht aus.

Kiel, im November 1882.

Kaiserliche Intendantur der Marine Station der Ostsee.

Eisen bahn · Direktion s Bezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von: a. 16 Stück Normal⸗ Güterzug Lokomotiven mit 3 gekuvpelten Achsen nebst Tendern, und b. 2 Stück Normal⸗Tender⸗ Lokomotiven mit 3 gekuppelten Achsen und den dazu erforderlichen Reservestücken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die maß⸗ gebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau bierselbst offen und können auch gegen Er⸗ stattung der Druckkosten ad 5 M von dem Kanzlei⸗ Borsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Dfferten ersrchen wir bis spätestens Montag, den 27. No- vember 18382 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Loko— motiven“ frankirt und versiegelt an das maschinen⸗ technische Bureau bier einjureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 14. Necember 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Eine im Jahre 1878 ven der Firma Kraus CGomr. in München hergestellte, beim Bau der Moselbahn benutzte und neuerding? rexartrte Ar- beitg · Lokomotive von ca. 22 n und vez 90 em Spur ist zu verkaufen. Wegen Be⸗ sichtigung der Lokomotive, welche in der Neben ⸗Werk⸗ stätte Kartbaus b. Trier aufgestellt ist und wegen Einsichtnabme ihreg Revisionsbuchs wolle man sich an den Maschinen⸗Inspektor Gichacker in Karthaug wenden. Etwaige Angebote sind big zun 15. De- zember d. J. an das unterzeichnete Betriebkaamt abgeben. Trier, den 14. Nobember 1882 König liches Eisendahn · Vetriebsamt.

Angagebot von Arbeitskräften. In der König-= lichen Strafanstalt zu Rhein (Dstprenßen) sollen vom 1. April F. Ja. ab: z 0 bis &) im Netz stricken und 2) 3 big 560 im Stricken und Haken wollener Gegenstãnde ausaebildete weibliche Gefangene, m gleichen oder anderen, für eine Strafanstali sich eignenden Arbeite weigen die ad 2 bejeichneten Gefangenen vorbebaltlich böͤberer Genehmigung auf die Dauer von 3 Jabren kontraktlich verdunnen werden. Unternebmer, weiche uf diese Arkeitgiraste reflektiren, wollen ibre verstegelten, schristliͤhen Ge- bote, vro Pensum resp Stüc ze, mit der Uufschrijt Submisston auf Arbestskräfte“ bie iu dem auf den 22. Dezember d. J. Vormittags 19 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anberaumten Termin einsenden. Abschluß des Kontraltz ist cine Caution in ungesäbrer Höhe der dreimonatlichen Arbeite lgbnes bei der gen Anstalte 14 legen. Die nͤͤberen Bedingungen sind biesi

R cin museben oder 89 w

dember 1884. Königliche Stra