1882 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

*

Land. aud Jorfwwirtusaatt. . D in euge gufgenommenen defintttden Angaben ben steigt imwer weiter! alle Rbelnorte sind lberschwemmt. Di J , . zee e lr, g, Erste Beila ge . and woirthf ant anf Flag? abe , me. als kleinere Wirthe weniger ernten und mehr geneigt ange schwollen, die Felder stehen weithin Unter Wasser. mi bio 7 zbreg an ind, niedrige als =. Mannbeim, 27. November. W. * B) Der Wasserstan 3 . , em n, wehe ü . de ins beieig bene n d gi ee ed dee, wf Millionen Busbels, die Weisenernte onen llgemeinen . 2 ls u d die Haferern tze auf 470 Inllnen Bu ele * hohe. die . h n, m, m

* * 9 99 9 9 9 9 ä JJ , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ' * Gewerbe nnd Sandel. ö i. . und auch in diesem hr offenbar am Das Wetter scheint i 9 em gefallen. ernte ·

. 4 . ee, nr m, nz erscheinen die Angaben uber die Kartoffel des Wasfers u erwa jet ausmtläten und ist daher eine Abaahme . t * . .

2. M 279. Berlin, Montag, den 27. Nopemhber HSS8s2. . 4 8 b gie , während die ie . in den meinen Lan. sta tis nen bar rin en 8 9 a Jer gtth nge, estheilen eine ge

; en Gesell t ö. ö in, t schon sagen zu können, welche speziellen Meligra.! sehr wohl gethan, denn sonst würde sie in eine Lage kommen, a, , den de, hie er,, , ,, , n,, . J . ⸗. r ö. itã ĩ ö ; ö i i en sollen. . s. Pp V ö. 1. wird als Ernteresultat 154 437 000 Doypel⸗ 3. in den lerer fen K i . Preußen n. Berlin, 27. November. Im weiteren . ,, ,, . ? centner angegeben, während das 1681er definitive Ernte— ilhelmsbaven hestimmt., 8. Verf n der geg

; . agen, daß guf Grund der stattgehabten Ermittelungen, welche die keiten zu machen. Der Abg. Kieschke sei im Zweifel, wie weit lob Fen urch das Rettungsboot Verlaufe der vorgestrigen g) Sitzung des Hauses in, , der Monarchie umfassen, auf Grund der Berichte, h h 9g

tesultgt 156 239 826 betrug ! Ein Refultat, welches gegen die Fragen lob. der Station Neuharisngsicl geren?

theils aber ch in der 3

j j i J ] ; das Bedürfniß gehe. Er könne demselben versichern, daß es weiter

worden. Das Boot Abgeordneten setzte das Haus die zweite Berathung welche die Elioratianstechniker aus sämmtlichen Provinzen geliefert ie do Roo 0 reichten. Er verweise auf West alen und

int gltzber 1381 vorgenommene Schätzung (246 56 och w 9 Enbcec; des Staqts haas halt s-Ctatz für 1883 81 Faben, das Bedürfniß als ein recht großes und fehhafte⸗ erscheint, de Jm ee we, gen 23 . .

schaftshändler, denen angeblich Aufträge um I 000 006 ö urũckblieb J mit der Berathung des Etats der landwirthschaßtlichen fo daß jedenfalls die Verlegenheit nicht . 6 . . gufgewendel als in Preußen. In der Schwei trügen der Staat, ber 6 geben, , Line weitere len e für r, en liegt in der Angabe e . , 224 w,, um KFRanton und die Genofsenschast je 1, in ben Mhederlanden der

. ben, . ö. er waß Line Mittelernte auf 1a 9s Hob anzunehmen sei, xd. 2 ; Fab n fort ch dem lbs Lich . . , 6. , ö richtig darkiber zu digponiten. Staat sogar die Hälfte, die Provinz und die Genossenschaft je

ö . ih 6 96 3 n ber lähter Emtt, der been dei Jahr⸗ : für kJ und Forsten Dr. Lucius, Nach dieser Richtung hin wird es zweckmäßig sein, bei der Ver⸗ 1s der Kosten. Warum habe die Linke denn eine solche Ab⸗

ckung weiteren Bedarfes für Crport fich cken nur hun erts. . wie folgt, Wort;

zu abermalß höheren Preisen vollziehen könnte! Von 9 Abschlüssen, Vielleicht liegt der

. inmalige heilung diele Fonds auf Lie. Pedührfniss. jeden brzvin einiger, nigung gegen Genoffenschasten? * Sciemn bid Kom nul r femme. 4h ö., es handelt sich hier zunächst um eine einmalige ö igen. Es ist bekannt, daß in allen Provinzen sich 2 ; ie di ren von der Fort⸗ welche gestern und vorgeftern zu Stande kamen, haben Prima und schätzung der Kart ffeln! Men Can ger In den Säl k die unmittelbar motivirt ist durch . K . 6 ze n , . bezeichnet, Kennssenschaft? Er sei erftaunt, wie die Herre 7

gute See lr ihre ö relse unverändert Feibehalfen; in ge⸗ ö ö jetzt der Wei . f . n n ,, m , ,, n , e . ringen Sorten aber war Fbefonders wenn Käufer fehlten und i

z j ĩ tei mit einem Male so dezentralistisch gesinnt feien . ĩ ĩ dings zunächst glauben, daß diese Mittel schrittspar ö ; ,, e , l is jum Erlgß des Dotation egesetsss in einer wesentlich günstigeren Lage (uuns mußt ulirungen in Angriff zu nehmen, Vorarbeiten zu liefern . ; J daß . , n ,. K Hofjagd im Saupark bei Springe. Des argen ö. ., es sind die erheblichen Mittel, die theilweise m Ordinarium, und . anzubahnen, die geeignet sind, die Cxistenzfähigkeit in Zukunft diese 509 000 0 nicht . im Extraordinarium, der indessen bei dem hohen Preisstand von 360 bis 360) „enn in Wetters ungeachtet wohnten des Kaisers und Königs ff P theiltwheise im Extraordingrinm ausgesetzt waren zur Suhventionirung Ein betreffenden Beyölkerung zu heben und zu steigern. Auf die sondern im Orbinarium finden werde. . Betracht kommen kann. ZJeinste Posener und Hallertauer Siegel⸗ Majestät der vorgestrigen Jagd von Anfang bis zum Enbe von Flußregulirungen, von Meliorationen, zum ger mel n 9. UReberschrift des Titels lege ich keinen besondern Wẽerth, lob siel nan Der Abg. Wessel erklärte, sein Antrag bezwecke, da ö ö. 1. ö Spalter Landsiegelhopfen, wurden bei. Der sonst so schöne Buchenhang am Sinngrün und nicht malten Allegorien der Tug erp g, . nur selten und in kleinen

K / n

, , , ,

K

. ᷣᷣ, e. H lr gli . n, 6 zur . der ö 2 . diese Vorlage . den , n, , J,, , . . östchen zu unseren sten No⸗ j ; ; . die Tages. und Nachtst Propinzia verbände na er NR 94 ö : ser in einfach: zur Förderung von Flußregulirung, oder, wie ) derjenigen, we che von der egierung in Aussi t genomme tirungen gehandelt; für Bel e ue! i a, 410 , . ö b deer m. Es ist seitdem i d , . J ist; zur Förderung , . i e e fh, rn rd, seien, zu Gute kommen würde. Auch er wünfche diesen . . , , n, 6. lla ss Rin, bur den anhaltenben hen der zorange gangenen. Tage i n e , n, nr e dn. zufge om sn, mor, fine n nn, nr nn, e ren, . . im ö zu . . ,. ndem Vedar bezahlt. Gute Gebirgshopfen, ebenso selten wie o en⸗ fast grundlos ; j . ; ; . k Imäßi l8 Motivirun ; / ie einmal üsse, sondern auch durch andere Wasserlä

; 8 . geworden, und nun strömte es noch mit Aus⸗ den sind, es ist dabei aber regelmäßig a4 oti g] man allerdings doch wünschen und anstreben muß, daß die einmal! 4. ĩ ,, J . ae geh f 2 nahme einer kurzen We mittag sun de den ganzen Tag hin— ke ger 1 entweder vorgusgesetzzt worden, , , 3 1 . stattgehabte Regulirung auch dauernd in gutem Zustand erhalten wird. Nothstände in Folge mangelhafter Regulirung veranlaßt. und Elsässer zu 400 360 abwärts Cbernommen. Der Umsatz be⸗ durch fort. Dennoch gelang es' die beiden projektirten Suchen gothischen Archite einzelnen Falle vorllegt oder daß die vorgeschlagene Regulirung trug gestern und vorgestern je 600 Ballen. Sein etlichen Tagen mit der Findermeute auf Sauen gegen 26 Uhr zu beenden von Gemälden

; ? ber in d isten Fällen die Sicherheit für die Sein Antrag gehe dahin, auch die Regulirung solcher Wasser⸗ zMllteratizn eine felt Wcderttg Hatte, Kaffe än matte an, Kani öhm n en meiften herrscht wieder starke Nachfrage in aften opfen, welche ohne Unter, und um 4 Uhr die unter so ungünstigen Verhältnissen kaum schied des Alters willig Nehmer finden, 3. und wo sie nur zu haben verhoffte ein, . ; f

ö Dauer der Unterhaltung wohl nur dann gewinnen lassen, wenn man Jau e aus dem ausgeworfenen Fonds zu ermöglichen. Kais 6G ö; tionsfähigkeit der betreffenden Interessenten Überstieg, oder auch daß im Stande ist. anf. Grund. be Wassetcgen ö . f ,,, , S ur „h gentart, vor Augen führt, sif gon, einer, Bedeutung lar; daß mehrere Regierungsbenirke oder n ene, hein? Genoffenschaft zu bilben, die sich zu ber Ind. Die Räurznung die feen ehen denrff fs fand nne! gen e, , . von 182 Sauen, 1 Stück Damwild, 4 Reh⸗ dem ruhm- und segensreichen Lebenz⸗ . hat allerseits so weitgehende Befriedigung hervorgerufen, en und 1 Hasen vor dem Jagdschloß zu verrichten.

* . ünftigen mungen durch falsche Technik bei staatlichen Flußregulirungen e Bilder trennenden Pfeilern auf vo selbst Provinzen daran 1 hat es sich als ein dringendes Unterhaltung, verpflichtet. Wir haben Vorgänge diefer ÄÜrt in dem g ch falsche Tech i d an die heurige Ernte vielfach als eine Doppelernte p Diervon hatten: öwen gehaltenen Schilden ve z Aus diesem eingeschränkten Verhältniß hat es sich a g man die heurige Ernte vielfach als eine Doppelernte be— ö

h . ; veranlaßt worden seien. Diese Fehler wieder gut zu machen ĩ ; h ; Nothstandsgesetz, was für Qberschlesien bestimmt war; auch das da⸗ be der Stagt jetzt bs Pstichl Minn muüsse zu elner ratio= ̃ ̃ Die zum Theil wohl⸗ ürfniß fühlb macht, daß die landwirthschaftliche Verwaltung in elt ei immte, leider nicht fehr hohe Summe, habe der Staat jetzt die Pflicht. zu einer . 1h ort 1j pi z 9 Se. Majestät der Kaiser und König 17 Sauen flungenen wilder egrden ihre iftung erst erhalten, wenn . ö 9 ö werde, die Mittel zu beschaffen, . ,, ᷣ. . E. ö find in nellen Wasserbautechnik gelangen, und deshalb wäre die Vor⸗ 5 en 4 wei ö. 9 ö. 9 Lagerbestände nicht ö Sc Kb i lech Hohe en kenn n, ra, g. Eklenbura· Kt eine richtigere Beleu ein wird. Der letzte kleinere welche kleine Beschädigungen, wie sie fast jedes Jahr in vielen verhältnißmäßig kurzer Zeit nutzbar gemacht worden und haben ihre legung eines allgemeinen Planes der jetzt beabsichtigten Wasser⸗ . gie ne r fer und k Schwerin 23 Sauen, J droll Landestheilen bringt, abstellen können. Wir haben roh . Verwendung gefunden in der Weise, daß dieselben Gesichtsyunkt; bauten wohl zu wünschen. Man solle namentlich die 6 reisen. Die heutigen Notirungen lauten: 1882r Markthopfsen Prima Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von Ruß⸗ Deck Fonds in anderen Ctats zur Regulirung von schiffbaren Strömen, 387425385 „M, do. desgl. Secunda 376 = 375 A6, do. desgl. Tertla 340 land 24 Sauen, 1 Rehbock,

dwirthschaftliche Verwaltung dagegen ist aber fast ganz ohne maßgebend gewesen sind. Man hat die Gewährung dieser Mittel nicht von ihrem oberen, sondern von ihrem unteren Lau die landwir aftliche Verw

365 46, do. Spalt Stadt, dortselbst 450 = 480 , do. Spalt. Se. Königli i i i

Land, Nebenlagen 4090 436 „6, do. do. do. leichte Lagen 380 glich, Hoheit der Prin; Wilhelm von Preußen

. ing . 56. e huran die Bedingung geknüpft, daß die neu geschaffenen Anlagen auch aus reguliren. In der Sache selbst sei er für den Antrag s Mittel, dem kleinen täglichen Bedürfniß, was sich kundgiebt in Anträgen künftig unterhalten. werden von ber zu hin. Gen ossenschast, i n n d ön al j ; esd. auf Unterstützung bei kleinen Flußregulirungen, irgendwie Rechnung Ich glaube, daß dieser Gesichtspunkt auch durchaus, feftzuhälten ist, o ele den Wöinjach Auer Ssecklgut Prüing 14e hee, Ksgs. 2. Shen, Se, Königliche Hoheit der Prin; Friedrich Carl ö zu, tragen. Gz betreffen aher, diese Wasserschädigungen durch die Serunda 419.439 46, do. Hallertauer Prima 415 33 , r. deggi. Don Preußen 13 Sauen, Sꝑe. Königliche Hoheit der Prinz

; Ki rwahrte sich gegen den Vorwurf des Flußläufe, durch die nicht schiffbaren Theile der später schiff und ich würde auch dann, wenn das Haus beschließen sollte, das Der Abg. Kieschke verwahrte sich geg a . ; kleinen Flußläufe, dur ie n hiff⸗ ese ö se, ds, Letgi. Tarii zs zöß , de, Ge; Alrecht von Preußen 3 Sauen, S. Könkellchs Höheil

; ; ; Abg. Frhrn. von Schorlemer, daß er als Feind der Landwirthschaft ; genossenschaftlich zu streichen, doch in erster Linie versuchen, genossen⸗ = ö . * 10 ̃ z die feierlichen Im Königs ad] baren Ströme, in der Mehrzahl wenigstens 26. kleine j . 9 n Bildungen mit den hier gewählten Fonds herzustellen und aufgetreten sei. Er habe nur eine rein sachliche Kritik geübt birgs hopfen Prima 419 —= 415 , Fo. desgl. Secunda 350. gz e, Fo. Prinz August von Württemberg 2 Sauen Und Se. Hoheit den Besucher en , , mittelte Interessentenkreise, die in ihrem an und für sich beschränkten Lischgründer zo d33 „, do. Württemberger Prima 106 45 Je, der Herzog von Anhalt 5 Sauen erlegt. groß De. desgl. Segunda 380-399 M, do. desgl. Tertia 350 3376 S, do. Geführt wurde die Jagd in Vertretung des Oberst⸗Jäger⸗

ĩ de fast einstimmig abgelehnt, der ! ; n zu bilden. Der Antrag Wessel wur , , in ̃ Wohlstand häufig bis zum wirthschaftlichen Ruin durch diese Schä— ber allhtdingk ist . damit, wenn das Wort ggenossen schaftlich. Titel nach dem Kommissionsvorschiag genehmigt, und der ta . ilden) 4. 6 . , . durch Hochwasser , . ,. thschastlichen Ministerium gestrichen, wird, . Verwaltung nur eine größere gatitude ge. der Centralverwalkung der Domänen und Forsten

. ; ig, a il . . ö. ĩ per, en, 21 eo fis gerne ter vom Dienst Freiherrn von Heintze, * ; von Clise . e, , ,. 1 Diese Erfahrungen haben dem landwirths M 10 - 386 46, desgl. Terti * Do. YVosener Dowie vom *5 i ö er ni ' Fiima, s, gäß e, leder Fare ' esge , se. ere Wäacenet Forftwmieister von dem Harne und den Fotft ub rer

8 den letzten Jahren den Gedanken immer näher geleht und geben, die . ö. neden enn ,,,, 6. darauf ohne Debatte angenommen. ö. 8 2 1 26 ah an 7 J 1 . 4 r 2

meister Deckert im K ler rchengakhen. des eihnachttisches n, lassen, für die Befriedigung dieser Bedürfnisse meiner Ansicht würde allerdings di 9

Len , ldrger Dopfen 156-156. 6, zllere Jahrgänge lz; meister Deckert. * dich Lat Mär ben.

. Bei dem Einnahmekapitel des Etats der Domänenverwal⸗ Mi ; kiebnng, nicht, seshez ge Werke M gehen bare derne wärdt tung, und zwar bei, dem Titel „Ertrag von nl Homämnen= M d cherin desselben und ihrem tt zu 1 u , n bieser Fordernng che große die hier gewollten Wohlthaten mit einer gewissen Liberalität anzu= ; Ergen, den 28. sindet Königliche Karforcejagd un verkenn = Antwerpen, 25. November. (W. T. B. Wollauktion. 1 9 e

ĩ ken 13 271 470 4M bemerkte der Abg. von Meyer (Arns⸗ . h w ‚. ö bieten haben. Es ist bekannt, daß allen Versuchen und Anerbieten wer . ĩ statt. Rendezvous: Mittags 1 Ühr zu Jagdschloß ald f Ib nmwellle ge ben än Schwierigkeit liegt. Man wird sie kaum motiviren können al ein Ei. an, , Genofsenschaften zu irgend weichem Zweck zu walde); die Nachweisung über die Verpachtung der Domänen Schluß). Total ohne Angekot, Gz ssanden Jum Verfauf 35s ; ; ö e m, , e., zahl, ö Wumling. Ruübe= einmaliges Bedürfniß, sondern man wird mit großer Berechtigung Ballen, verkauft wurden 27 393 B. Preise blieben sehr fest. Vor⸗

. ö Berechtig bilden, von Seiten der kleinen bäuerlichen Kreise mit einem gewissen werde stets als Thermometer angesehen für den Stand der den uns leibhafti el. Dornröschen wer- sagen önnen, daß es sich hier nicht um ein einmaliges rath an Laplatawollen 16 653 B., an' Kapwollen 621 B. ; ö J ! die Verfasserin ist nicht zu leugnen, daß Londom, 25. November. (W. T. B.). Bei der gestrigen Im Verein für däe Geschichte Berlins besprach am

* Mißtrauen begegnet wird, weil sie immer fürchten, daß aus jeder Landwirihschaft überhaupt. Und in der That lieferten heute sprache d d Bedürfniß handelt, wie es durch die akuten Sch di en n . 8 Leistung . vielleicht auch, neue Lasten noch die meisten Domänen nicht w . —ĩ 598 ; eindrucksvoll ver * . * en 3 6 lezten Jahre berrorgetreten ift. , um 3 . 264 ki entstehen, und es wird allerdings der Bildung, von Ge. bis 20 Jahren, obwohl doch seitdem der h de . Wollauktion waren Preise unverändert. Fest. Sonnabend zunächst Hr. Alfieri die eingegangenen Geschenke. Unter hafte F = . en J * ie leb-= was eine Ausdehnung . zie ganze 2 nit trade nossenschaften ein n ülbzrwindlichss Hinderniß entgegenstehen, 1 gesunken sei, daß die Domänenerträge mindestens Proz. Glasgew, 25. Nodember. W. T. B.) Die Vorräthe von den Ge chenlgebern seichnet sich die Verlagsbandlung don Amsler er auch jur liner f ö . immer weiterem Grade Befriedigung, verlangen 9 man nicht die Mittel zur Ausführung mit ewas freigebiger Roheisen in den Stores belaufen sich auf Slö 509 Tons gegen und Ruthardt aug, die auch ihr neuestes Prachtwerk dem Verein über f altung der Erwachsenen ola Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen sendet bat. Es sind Has die Jeichnun Hochöfen 114 gegen 165 im vorigen Jabre. auf einer Reise von Berlin nach fein

. orgängerinnen zu scheuen und dei dürfte in der Tha ße stei zu wohnen. Viel⸗ t Adct het allen großen n

6 ; ; ? l . ü ein müßten. Nur in Schlesien und Sachsen sei in Folge Ausstattung mit esektischt Ken, ö i gn Hand bieten kann, mah wird Mittel zu gewähren Cbaben höher sein müß ie e . viecki, die di mere, , m, , m, ne. eletiri eleuchteten Staat eine gewisse Verpflichtung anerkennt, hier lokalen wirthschaft⸗ l ĩ K 2 ,. 11 anzdivertissements Sorge getragen, und bat Hr. Kapell- * 97! ; pflichtung der Wiedererstattung, in wenigen Fällen nur als versins. der Domänen wahrzunehmen. Im Uebrigen aber möchte er 8 49 5 6 * bat. Sodann m mchte * Hari guet , * ö . meister G. Lehnhardt eine reizvolle, sehr so auch jetzt schon diese Forderung, auch wenn sie jetzt als cine einmalige ; ; . = * . , hre , . K,, dung der hiesigen Pflegschaft für dan Germanisch run ch dn. dazu komponirt. Dekorationen und Costüme sind außerordentlich . Diese Gesichtspunkte würden etwa diejenigen sein, die ich per⸗ Jahrzehnten nicht geändert hätten. Einen Wollzoll wolle er ner öfen e, dennen sz r anstatt Lie inge basb deri Miongten zu ; . ö n bela ] det Buhgettommissien, unt, Fuch Séttens des dercn. Rede, snlic Foöbechten wie e, bmg m e n ‚mülft Etatsposition. ja nicht beantragen, denn dann würde die ganze Wollindustrie wöhnlichen Weise bekannt zu machen, jederzest von deute b bis nungen von Hildebrandt die Berliner Wappen in Glasmalerch ent. Wafesf lit aan irt, ner au berte Schoß Dorntgechen mit, der in die Hieber. gespto ben Haben, eschehen ist. Ces. gereicht * Februar * fare zu Yi se, le 26 * * *r, n bält. Auf der T Vosge] gemeinen Beifall. Fr. Bethge⸗ f ; gewährt ist, unmittelbar mit wohlthätigen Einrichtungen an die un⸗ die Landwirthschaft von der Regierung vernachlässigt werde. 2 za, rnb high Mellare, ven digfen Söü. DOrn. Budezies über den Versiner Prepst Erasmus und seine Gef Truhn wurde am Schluß von bem volib f nds, die ihnen zu Meliorationszwecken üÜüberwiesen worden z mu t nindesten höhere Melioratione kapitalien in Kationen annehmen werde, welche noch nscht einberufen sind, ohne Pi i, n im, , . wasmus und feine Gefangen Die die lährige Weihnachteaussteslung bei Kroll braucht nach Me⸗ 26 it ; ü aßige, praltische und wohlthätige Maßrege ein Es müßten zum n Verminderung der Znsen vom Jeitrunste ihrer Präsentatlenkäb' *,. sbast. Grasmus soll sein Höofkilhhn in Rom genen balen und Sub. ͤ gebe en und scränkiem Maße zu diefem Zwecke veribandt haben. eine beson dere zwemmäßige, praltische und wo . an dal . ̃ eidener w m. 4 * 4 lland⸗ ben würde. ö * ö J ̃ 1 nd kleinen Kindern eine rechte ö ie b on Seiten der Staatgregierung geschafft haben . erk erald. aus Pradferd kKelegrarbisch gemeldet wird, bicie Tie nach Berlin, sbernghm dis Verrslichtung in der Proy deihnachts freude bereite d ] * . iche nr durch die Anregung, die Kier von Seiten der eg kte, dieser Gedanke des Woll⸗ Vage Tes Oelmarkts keine Weranla sung * dem Druck der Prei fach ju weltlichen Gefchäften vttwende . . nach dem Voigt , n . 1 8981. nter, , gegeben, wird. alis s; H. bon dadurch, daß die Vorarheitkosten ,,,, nd elleuten gefangen weg⸗ 6 ö ; in di Wi der Landwirthschaft Ba 16 je wabrsdenm lig, 9 gefübrt. Erst 1483 sinden n c ; ; e deruns herantreten wird, auch ihrerseits sich in diesen gesagt, daß mit der „Wirthschaftsresorm der Baisse zu erklären. Die wabrscheinlickste Ursache fel die, daß das age sinden Erasmus K . . 8 *** . . hie nee d. a. 2 kelosch * chr , Und l da bei der Hochst unn han; J ** . ie Wolfgang Briderschaft erñ z 8elbs na we 4 2 ei n zerktkätige Unterstützung jujuwenden; er ändler diesem Beispicle zu solzen fuchten. X sich u. A um die Wolfang Brüder chaft in Berlin erworben. Sel bst verwaltung. Nr. 47. Fuhalt: Das Gewerbe merksamkeit und werktbätige ĩ i. z 2 1 . ; * J Sr ö jger eaue 44 ö ie P erw mit kontribuirten für solche möchte das Nil Jeitn Auesichten auf einen fietigeren! Markf vorban ben id khr, Frater wollte er sich cin rubigeres und bequemere z aer bed, Fe d de mms fees g. d ich Üübersebe, daß von Seiten ein zesner ph ne gn, d 2 ß A e, erstere ein schlechtes Geschäft gemacht habe. Er möch ; J 7. na z 12 * 1 9 u , . 1 n Deltes 1 Rre gaben. 9 . 2. Hann, Fan T 2 J ö 1 2 j x 1 8 nur drei Fallissements und zwar kleinerer Hãndler e e n , r T , * 3 und sorgsamer keen, Gompetenjkonflit (Hausfrieden s bruch be Aurubung dea in etwas liberalerer Weise für lokale Nothstände in dieser Beziebung waer meg ng , mf nenge eig, ge, ef mm,, Firth schützen wolle, es doch einmal mit einem hohen Zoll gemeldet. ' . 8 Schwebel über lateinische Gaf 10 i . nn, , zu . ni auf. Grabsteinen. Gebhuden, Gion d bob Anford ene fie tun als Bedingung, der Erlaubnsß und polizeiliche e e mn nich. earn meg nen, Bor men, enen. J r den. Glocken zc. ein und bo vo ĩ Anfor ĩ F Trie st, 26. November. B. T. B) Der Llovyddamp ter wihtig ame, ,, . fn e fn e Teen Espero ist beute Rachmlilag insi der ostindisch · Cinesischen

. ; R den Erträgen ö Ih würde aber Hoden hin, als unverzinsliche Darlehne, Mittel à fonds perdu, also ohne Ver— des dort blühenden Rübenbaues ein Plus in 9 ich stã zu begegnen. Ich würde z 1 ö fal ts gearbeitete Mitt i n f n n, lig, chez und zurücthuerstattendez Darlehn. nur einmal auf die Wollerträge hinweisen, welche sich seit . 1 Uohlwo ) 8 . amortisirenden verlängerten 5prozentigen Sbtigati in der berg. Diese Pflegschaft wird dort ein Fenster stisten. welk un!) eich. reich und geschmackroll; das nach dem belannten Tschautsch schen Bilde erscheint doch mit em Woblwmollen Mu, behandeln, wie es Seitens n g zentigen igationen in der *. n ef de e fen , rn, e. ie Ic glqube gerade, die Möglichkeit, die damit den Staatsbehörden vernichtet werden, aber auch hier zeige es sich wieder, daß Tagesordnung stand zunächst ein Vortrag des =*. 3 3ssesellschaft fand all . ; den Provinzen keineswegs zum Vorwurf, daß sie die ziebten Cue berdorgernten. uust na n t , , tersten und wenigst gut situirten Bevölkerungsschichten heranzutreten, * ö ] ; ; dish soweit wenigstens meine Information reicht, . d chbeim die Steuerreform mehr e a5? st ame en fe 2 w,. dem den Vergleich mit feiner ihrer V nd, bisher, n 21 . den Etat gebracht werden, na New⸗Pork, 25. November. (W. T. B.) Wie dem New⸗ dia konus daselest gewesen sein. Um 1475 fam er durch einen Stellentausch glele e re ö würde, und ich verspreche mir auch den weiteren Erfolg davon, daß ird ãchfij fit wn 2 ĩ es immer Die Sxekulanten seien außer Stande, dle eigentliche Ursache der lande, wird überfallen und von sächfichen r 8 4 . , beschafft würden, an die Provinzialvertretungen und Provinzlalverwal. zolles errege sein besonderes Interesse. Er habe a eder, tbalig im SLirerarische Neui keiten und periodische Schri , , , Land überladen sei, und daß, alg die großen zu verlauf Dienste des Landet herrn, alfo in Frelhit. Große Verdiensie bat h g und periodische Schriften. *. i . Anfingen, die kleinen H de ndl n wm ̃ 3 dieser Richtung eg nicht gerade als eine conditio sine qua non be- lichen Koalition der Landwirthschaft mit der Großindustrie die Leben verschaffen, der Pfandleiher und Rückkaufshändler. Rechts grundfaße des &. in den letzten Jahren hat ez begonnen., so viel wie . ; Verluste im Oellande seien beispielles, aber bis jetzt von der Brad. und ging als Pfarrer nach Coitbug, wo er auch 149 being n, w . , . Haug doch wirklich bitten: wenn man“ die Landwirthschast we. regendes Mittel dazu. die Inte r ; . sche Poeten in der Mark Amtez). Gastwirthschaft akon jession in Berlin (Anschluß an die Dpfer gebracht worden sind. Es steben ja dem ganzen Meliorationę⸗ g ö Ver kebra⸗Anstalten und Berlin. Redner ging bler u. . auch auf die lafeinischen nschtiften seädtische im bistorischen Interesse die Sammlung

) der ganze Thurm⸗ j Bere r auf dergleichen Projekte, von auf Wolle zu versuchen, es würde dann bald de . einer Polijesverordnunng) Schan lwirih⸗ Man beruft sich bei d artigen e . len ker r le, lie ee, ee ! . igst n. * . 4 2 —— * re , . lcher In. schaft (zebört Anrfel ne en geisti gen Gere i gg , g. irgend welche Meliorationszwecke Opfer zu bringen, au Ich boffe., daß mit diesen kurzen Ausführungen wenigstens aufgebaut habe, zusammen J solcher In Kalt oe mfr, g. e , ) Baufluchtlinien. che, große Aufabl. von mißlungenen, 8 1 einigermaßen klargestellt ist, was von Seiten der landwirthschaftlichen Das Drdinarium des Domänenetatß wurde darauf . . Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 4 In⸗ Meliorationen, auf solche die im Verhältnif we! ö 1j 3 . Verwaltung mit diesem Fonde, fallt er bewilligt werden sollte, be⸗ bewilligt. = ö kalt: Champion Spice und Champion Food oder Mik Snbetitũte. viel n zbeuer gewerden m. r e, X Rr en absichtigt in, j w 77 * Im Kunstgewerbe : M usenm ist im Anschluß an die Aut. Von Dr. G. Sebmann. Doient an der landwirtkschafflicen Soch · 2 tüchtigen echnilern, * 9 1 54 ene n allen denen Der Abg. Frhr. von Heereman erachtete die geforderte von arlehen an Domanenpächter behufs Ausführungen von stellung japaniscer Malcreien eint Mun l von javanischen und schule in Berlin. Üntersuchungen übker die im Ackerboden enibal- arbeiten ju fübren verstanden baben und daß . st Beihslse als einen Ant gusgleichender Gerechtigkeit den An⸗ Meliorationen ingbesondere von Drainirungen auf Domänen⸗ Berlin, 27. November 1882 winesis en Stigereien. Geweben und vollliandiarh Gem don. enen lnktani samereien. n, dandnigtbschafteichrer Puten en. Si. * r. nn , n fn r rn, fe. . vehnenn der kleinen Fluffe gegenuber, die man bigher nicht vorwerken verlangt. Nach den soeben patblührten Ergebnissen der vor. Fin e n 86. des n, , ,,. De e ng e, gare 8635 2 Ter , en, , n möchte, doch betonen, kles wie die Anwohner der großen Flußläufe bei 4 Die Bitte des Abg. Seer, 21 2 1 8 41 r l e, erlelenen Stücke von gan besonderer Prad in Mater al. r; e mur lelßzer. Von CG. W. Rheingberg. ĩ inem gewissen Gtadeé. Nach den Cindrücken, nach den' Lolal⸗= sichti be. Dieser Fonds werde hoffentlich zur Bil⸗ tt 6 gewahrt würden, ve * = la ufigen Ernteermittelung in Preußen, welche Jichnung und Ausfübrung sind in den Wandschränken der oberen A xbildungen] (Schluß J Hauen irtbschaff Wirth cha stexlaude · , , —— 4— e w in Cen, . * ; De. . Wanpse b *. . . . al . le ich i letzten Jahren vorgenommen habe, von Genossenschaften aufmuntern. Doch sollte man die H. Lucius für die neu einzugehenden Verpflichtungen in auf den schätzungsweisen Angaben? der landwirthschastlichen Balerse untergebracht, in welchen ie Wertilarbeiten der Sammlung Fien für dandmirißzsrauen. Auf eigene Grfabrung begründei. 4 114 se s bab i daß di ; bichain w. 1. Sam 9 w 41 26 ast allen größeren Meliorationen, die in der Monarchie tatt gehabt that des Fonds nicht diesen allein zuwenden, sondern Erwägung zu iehen; doch beweise der Umstand, daß die / e,, ,,, , ,, , ,, J . JJ . sultat vor: = r en n, ,, 3 it = r don ganz un⸗ , die 4 Morchel. f e * . daß ker die am Häuffgsten hier der Verbindung mehrerer Gemeinden, den Kreisen, auch den niat gu. 3 An Winterweizen sind geerntet 16 311202 Doppelcentner, Swobalicher Schöntbein und reicher Kun fahrung, 1— . . . * ö 6 Sprech während 1881 nach den endgültigen Ermittelungen nur

Fase. ni tgegnete, die Landwirthe, welche nicht citirten Fälle, wie die Meliorationen der Tucheler und der Booter Halde, Provinzen. bg. Dirichlet en . olitische we , *, . Jabalt: Rc, Tenn auch mit sebt großen Mitteln, viel geschaffen sst. Im erstermn Der Abg. Büchtemann erklärte, dieser Vorschlag würde die Domänenpächter m 5983 Dr 10 263 281 Doppelcentner geerntet wurden. aan ö Die Thronrede. Zur Verwaltung. Reform. = Gin ungesrrochent Fall sind geradem die ersten grräbrt worden. in Neigung der Provinzen, die Kosten der Flußregulirung auf die auch bei 5 Proz. Roggen 6 163 309 gegen 36 C567 555 im Vorjahre. Göln, 26 November. * T. B.) Die Rbeinböẽ he betrãat Wort ·= Herm sshiß*= * J ciner Gegend, wo ein bermanente⸗ Notbstand berrschte **. 9 den Staat zu wälsen, nur erhöhen. Der Staal babe nun so . achter 2 13 917 07 gegen 9 374 08 im Vorjahre. 3 6 *. af im Steigen be- IIIustrirte Berliner Woh enforift . Der Bär * Preis * . 63 —— 17 0 1 die Anregung zu geben, die Kosten müßten die Verbände 26 ö s m en an oss ng im Vorsahre. Ee en n e, w 6 men. Ser c iertelis deli 2 * Verlag ren Gebrüder Pactel in Berlin W. leine wegn verge gegeben r 1 im eren 154 437 273 gegen 155 275 825 Boppelcentner 1 . uch die Mo Norelle von A. von Sen en sFortsehun nf. gn, ,. r = dag Meliorationemwesen jn bäuflgen Klagen Gelegenbelt gegeben olchen Maßregel noch gar nicht übersehen. Um dag Haus leigt neuerdings wieder. z . 3 Seit, m Jahre 1831 verhielten sich die Angaben Über die GSlLn, 27. Jiovember. ( T S)

Grwäblung ven Heinric Busch · Da Königliche Stari hieß in darf doch darauf hingewlesen werden, deß eigentlich erst in den 3 zu insormiren, wünsche seine Partei die Vorlegun ö Der Rhein und seln ; ali zu den vorläufigen Ernteergernissen folgender⸗· Nebenfläüsse steigen noch anßalfend; ker R Pein dan 9964 ma 1

asserstand hat ret? = ing) mit 2 lustration immer Friedrich des etzten Jab ĩ Melioratio as technil m einer eigenen Branche ge⸗ ei 8 Pl es Er ll den Gedanken Gen scha

J . die * 6 ist. daß in früherer Zeit Hochbau, Ingenlenrwesen, Wafferban, d des Ge von 1879 in seiner vollen heit auf⸗ Deydebrand und der Lasa erklärte, ; , , , nh ,, de,, , , re e, . ,,,, , nern,, ,,, ,,, , , ö , H . Verkehre stõrungen mehren sich. 2. . n. Rußland. Die Kunstakademle. mam mm sich bemit. daß im Vertin mit der FhFeren nebildung der Feld⸗ x J m Ten ö *I ess o 33 Sn CQ kfiur 5 8) Ja 5 n. Et gesorgt werde. daß die Kalfurtechnst jn einer ckärnen Uebersichtgplan, der eben sertig geworden sel, schon 1a Ia h 5 37a C n n, Fin. , s C, dne ir, n d , w n n, , , nn, , ven le, , Hern, de er 30 029 099 21 936099 Maln sortdaneind; die an dag Mainufer gren enden Straßen sind ster treten und vraltijche Nesultate Hefern olle. An Negierung ihre Ausgaben zu weit werde, sei un⸗ 216 458 9099 155 279 009 ükerschwemmt. Der Penci, wel cer gessern Mittag N75 em zelgie, der Akademie n Perpelsdorf findet, Pie Kekannt, ein Kursug stari, pegründet; —1* es sowohl die Reg g. als auch der E die Erklarung dieser erbeblichen Differenzen, beson⸗ Heigte beute Vermitfag um 19 üt⸗ 2 em. Nedacteur: Riedel. der baurtsachlich den den sich m Feldmessern aushihrenden r Landtag seder t in der Hand, diese Anspruüche auf dag ders und Kartoffeln darf angesührt werden daß Bieri. . Norember. (E T. B) Die Peeelbsbe des Berlin P 2 1 denten benutzt wird, und wo Diesenlgen, deren pater Thätigkeli sein richtige Maß zuriick die ir, e, ,. auf Angaben der landwirlhschasi bernd Keträrt ih em, nur 11 em Kerner, di, im Jahre 1863. Verlag der Gryedltlen (Kesseh. Dradk G. G1net. soll, im Scraratiensmesen * m, n n 3 243 an . von lemer · Alst seine aug, . d , ,,, ,, . ee. dier Belle e, , e, ,, , ,,, ,. . ĩ e . n . Tine e lee, if. r em, , r ,,, n . a r nnr (G ee, ,,. . ü babe died k

; schriften sei. Ueberlandvost aus Alerandrien bier eingetroffen.

nern eg ö. =. . . sich die finanzielle Tragweite einer Jabrg. Nr. 9. Me daß mit ibnen noch mehr geleistet worden wäre. Wenn in früberer Jeilt tragen. Außerdem lasse sich werden über die iinkarbeinisde Bahn geleitet Auch die Moe! X. Jabra. Nr. . Inbalt: Meine erste Reise in Schlessen Berge. i