1882 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ork, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Ber- 36 Königgrätzerstr. 1311. Vom 8. Juni 3 2

e.

XLV. Nr. 20 761. Neuerungen an Getreide⸗ reinigungsmaschinen. C. Pellemx in Hennef an der Sieg. Vom 2. Dezember 1881 ab.

Nr. 20 763. Geräth zum Zerstören der Reb⸗ laus. „Ea Reconstitution Viticole“ Socists Frangaise amonyme in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 29. Dezem⸗ ber 1881 ab.

Nr. 20 765. Selbstthätige Fischangel. . FElürscheim in Eisenwerk Gaggenau, Baden. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 772. Verfahren zur Vertilgung der Reblaus und zum Schutz des Weinstocks gegen dieselbe. Frau J. Sottort in Hamburg. Vom 6. Mai 1882 ab.

Nr. 20 774. Neuerungen an Hundepeitschen. Chr. Bander in Berlin, Franzstr. 13111. Vom 11. Juni 1882 ab.

KLVI. Nr. 20 783. Neuerungen an Heißluft⸗ maschinen. Ch. W. Siemens in London; Vertreter; Wirth K Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Dezember 1881 ab.

XLR. Nr. 20715. Maschine zum Kopiren von Bildhauerwerken. A. Holstein in Cincinnati, V. St. A.; Vertreter: A. Lorentz in Berlin 8W., Lindenstr. 67. Vom 2. Januar 1882 ah. ;

Nr. 20 749. Hobelmaschine mit hydrauli⸗ schen Preßeylindern zur Bewegung des Tisches. H. Hasse ck C9. in Berlin N., Lindower⸗ straße 22. Vom 7. Juni 1882 ab. ;

Nr. 20 752. Maschine zum Feilen von Bandsägeblättern. J. P. Hangenm in Sorö, Dänemark; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 15. Juni 1882 ab.

Nr. 20 753. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Charnierbändern. E. ATmant und E. Salomon in Montreal, Canada; Vertreter: Wirth K Oo. in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1882 ab.

LE. Nr. 29 8z7. Neuerungen an Pianofortes. W. H. Sanire in London; Vertreter: Prydges & (0. in Berlin SWw., Königgrätzer⸗ straße 197. Vom 4. März 1882 ab.

Nr. 20 837. Harmonium, welches mit einem Pianino verbunden werden kann. L. Küsten- in Hamburg. Vom 15. Juni 1882 ab.

LIE. Nr. 20 721. Wickellärtchenhalter für Näh⸗ maschinen. G. Wicke in Barmen, Ober⸗ Denkmalstr. 919. Vom 12. März 1882 ab.

Nr. 20 746. Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen. K. S8. Klogel in Wardsberg & Bäckestad bei Linköping, Schweden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8X. , Königgrätzerstr. 17. Vom 26. Mai 1882 ab.

LEV. Nr. 20 731. Maschine zum Aufkleben von Etiquettes. q. J. Nutchintᷣs in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 197. Vom 21. April 18832 ab.

LV. Nr. 29 748. Holländergrundwerk (aus Stein); Zusatz zu P. R. 18875. J. P. HKorschilgem in Berg. Gladbach. Vom

1. Juni 1882 ab.

Nr. 20 754. Hadern und Tauenschneid⸗ maschine. Gd. D. ERracker Söhne in Hanau a /Main. Vom 29. Juni 1882 ab.

LVI. Nr, 20 788. Neuerungen im Bereiten photographischer Emulsionen. J. PFiener in London; Vertreter: Brydges & Go. in Ber. lin SwW., Königgrätzerstr. 107. Vom 3. Mai 1882 ab.

Nr. 209739. Neuerungen an photographi⸗ schen Cassetten. Dr, Ih. Kötter iinseh in DVappendorf bei Hainichen i // Schl. Vom 7. Mai 1882 ab.

Nr. 20 740. Abtönungsvignetten. J. B. Feilmer in Bremen. Vom 16. Mai 1882 ab.

Nr. 29 821. Neuerungen in der Herstellung von Pbotographien. W. Hurt in Nem-= York; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Tawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße. 124. Vom 30. Juli 1882 ab.

LVIII. Nr. 20 7768. Vorrichtung zur Selbst⸗ regulirung des Zuflusset von Preßgut bei Filter vressen, die mit Pumpen betrieben werden. Wohankea X Comp. in Wien; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W. Genthinerstr. 8. Vom 16. Juni 1882 ab.

ELI. Nr. 20 756. Neuerun

an Feuerspritzen. 2 Hartmann in

deusellerhausen bei Leipsig. Vom 19. Juli 18837 ab.

. Wasserbaltunnamaschine. Aktien- Gesellsehart Isseibarger Hütte, vorm. Johann Nering Bogel d Co. in Isselburg. Vom 19. Jult 15853 ab.

Nr. 20781. Neuerung am pydraulischen Widder zur dern des Aufschlaqwasserg. . W. ten in München, Landwehrstraße 26. Vom 11. Juli 1882 ab.

LRH. Ur. 20 7686. Neuerungen an automatischen

euerlösch⸗ und Signalarpvaraten. F. ahr n Warschau; Vertreter: J. Brandt & G. W. E. Nanwrocki in Berlin W, Leipngerstr. 121. Vom 18. März 1882 ab.

ERH. Nr. 20 743. Drebbarer Wagen. A. Kwmtue in Blasewiß bel Dre den, Deuische Taiser⸗Allee 16, und E. phel in Dresden. Vem 25. Mal 1882 ab.

Nr. 20 717. Geaßer- und Gleinerstellung deßg Laderaumeg bei Flesscher⸗ und sonstigen Ge⸗ äftewagen. Fr. Wolli in Schkeuditz. Vom 27. Mal 1882 ab.

Rn., Rr. 20 764. Gablfeorrichtung für Bier= druckarparate. H. Allach in Berlin, Plan- Ufer . Vem 12. Mär; 1882 ab.

Enn. Ne. 20 81g. Neuerung an Fallen · lössern. C. Veit in Berlin, Annenstt. 3. Vom 23. Jun 1887 ab.

L. n. Nr. 720. Vlelstiftbalter. . M. Sncha in en n n 26. Februar 1882 ab.

Mr. S Anfenchter für Marken n. w. R Vienstacgt Berlin 8w. NR strase 40 Vem 23. Mir iss aß.

= 6 20 724. mischoner. . F.

r em in Nürnberg. Nom 24 Mar;

ab.

6 ur Kerirblätter ö ; in Berlin 80. Bom 18687 ab.

Neuerung an Federbaltern mit

Dintenbebälter. W. W. Stewart in 2 V. St. A; Vertreter: C. RKesseler

Sy, König? 47. Vom 21. Fe- e zi. 8e

RKIaasse.

LXX. Nr. 20 788. Schreibfederhalter mit Dinten⸗ füllung. H. Bur eckas L.. Rechtsanwalt in Leipzig. Vom 16. März 1882 ab.

Nr. 20 799. Binder und Schreibmappe; II. Zusatz zu P. R. 16195. J. Keidel in Friedenau, Berlin W. Vom 28. April 1882 Rab.

Nr. 20 791. Schieferstiftspitzer. A Marx 9 ö Schlesien. Vom 29. April

ab.

Nr. 290793. Bleistifthalter; Zusatz zu P. R. 16561. G. Bemda in Nürnberg, Fäͤrber⸗

13 3. Vom 16. Mai 1882 ab.

r. 20 796. Blei⸗ und Schieferstiftspitzer; Zusatz zu P. R. 18960. F. Gd. Kelle in Krippen, Sachsen. Vom 3. Juni 1882 ab. EKXXRH. Nr. 20 780. Auswechselbarer Stiefel⸗

absatz mit oder ohne Sporenkasten. J.

Kirsche und W. Klenke in Berlin.

Vom 4. Juli 1882 ab.

Nr. 290 808. Ventilations⸗Schuhwerk. F. Hoppe in Frankfurt 4. M., Neue Rothe hofgasse 12 J. Vom 27. April 1882 ab.

LRXXRII. Nr. 20 728. Neuerungen an Repetir⸗ gewehren mit Blockwverschluß. Ch. M. Spencer in at g, (Conn) und S8. H. Roper in Boston (Mass); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt 4. M. Vom 4. April 1882 ab.

Nr. 20 738. Neuerungen an Repetirgewehren mit Cylinderverschluß; Zusatz zu P. R. 15202. =. PF. Mauser in Oberndorf a. Neckar, Württemberg. Vom 7. Mai 1882 ab.

Nr. 20 813. Neuerung an der Abzugs⸗ vorrichtung von Handfeuerwaffen. Sehilieꝶ, Vicefeldwebel der 3. Comp. Garde Schützen Bataillons in Berlin 80., Köpnickerstr. 14715. Vom 14. Mai 1882 ab

LXRXRXIV. Nr. 29735. Feueralarmsignal- Apparat. St Ziempinskei / in Krakau; Vertreter: CG. Pieper in Berlin 8W., Gneisenau—= straße 109,110. Vom 5H. Mai 1882 ab.

LR. Nr. 20 777. Wollwaschmaschine. ,, in Leipzig. Vom 22. Juni

2 ab.

Nr. 20 778. Aufwinde ⸗Vorrichtung für Ring⸗ spinn⸗ und Ringzwirn⸗Maschinen. B. Thierom in Eupen. Vom 25. Juni 1882 ab.

Nr. 20 782. Wergschüttelmaschine. E. Stampe in Bielefeld. Vom 8. August 1882 ab.

LXXVN. Nr. 39799. Neuerungen an Fahr⸗

zeugen und Maschinen für Luftschifffahrt. A.

L. Elachman in Nashville im Staate

Tennessee, V. St. A.; Vertreter: Robert R.

Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Vom 27. September 1881 ab.

Nr. 20 811. Luftschiff mit Lenkvorrichtung. B. Elate in Bremen. Vom 7. Mai 1882 ab.

LRRXX. Nr. 20 732. Neuerungen an Schrau⸗ benpressen zur Herstellung von Thonkapseln. A. Eothier in Paris; Vertreter: Wirth & go. in Frankfurt a. M. Vom 6. Mai 1882 ab.

Nr. 20 737. Neuerungen an Ziegelstreich⸗ maschinen. C E. Munckelt in Breslau, Fried. Carl- Str. 13. III. Vom 2. Mal 1882 ab.

Nr. 290 744. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Schleifsteine, Mühlsteine ꝛc. A. Simon und V. Petit in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8 W., Gneisenaustr. J. Vom 25. Mai 1882 ab.

Nr. 29 751. Verfahren zur Herstellung von Massen für künstliche Steine und Putz und zum Färben des letzteren. F. W. EPoestges in Vüsseldorf, Ackerstr. 109. Vom 9. Juni 1882 ab.

LRKRXRXII. Nr. 29 S0Z. Neuerungen an be- ständig wirkenden Centrifugen. Schüchter- mann R Kremer in Dortmund. Vom 7. März 1882 ab.

LRNXXIII. Nr. 20759. Sanenr in Erlangen. Vom 25. Juli 1882 ab.

Nr. 20 81z. Hemmwerk für Turmuhren. W. Gensbaner in Thalmässing, Mittel- franken, Bayern. Vom 12. Mai 1883 ab.

LXXXVNI. Nr. 20 S805. Pfrepfenzieher. V Kaneh in Zella St. Blasil. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 815. einarmigem Hebel. C. F A. Wienke in Rostock in Neldlenburg Vom 26. Mai 1882 ab.

Nr. 20 816. Neuerung an Abhlheften. H. Lutz in Mannbeim. Vom 1. Juni 1882 ab.

LXXXVIHII. Nr. 209 775. Neuerung an Wasserrädern oder Schaufelrãdern. A. Eigge in London; Vertreter: J. Moeller in Würburg, Domstr. 34. Vom 15. Juni 1882 ab.

LENI. Nr. 20 898. Arparat jur Fabri- lation von Zucker in Stücken. Lebandy greren in Paris; Vertreter: C. Fieper in Berlin SW... Gnelsenaustr. 109s1190. Vom 16. März 1882 ab.

Berlin, den . November 1882. aiserliches Vatentarat. tũv e.

6e

Zeigerambos. 8.

Korkzieher mit

lS0olzs]

In der lage eines Besitzerg von unkündbaren, der Amortisation unterworfenen Obligatlonen der 1 Pferderlsenbahn ˖ Gesells aft, welche im Jabre 1981 durch Fusion in die Hamburger Straßen- Gisenbabngesellschaft aufgegangen war unser cinft- welliger getrennter Verwaltung ihres Verm gent), 6 letztere auf Zahlung der Obligatlonen der usienirten Pferdeel senbabn Gesellschaft, weil ver⸗ traqlich bei eintrete der Liquidation der Gesellschaft die Ohligatienen sosort saͤlllg werden follten, Fal das Reicggericht, J. GCirilsenat, dur Urteil vom 18. Oktober d. J. felgenden Rechte sag auhge⸗ svrechen: Löst sich eine Aktiengesesltschaft 23 lion mit einer anderen Aftiengesellschaft auf, so bat diese Fusten nicht die Wirfung elner Meränderung der Schulden der sicqh auslosenden Aktiengesellfhaft in Betreff ibrer Fählligkelig- und , selbst wenn vertraglich die ofertige Til rung der Sc ud bel eintretender Liqui dation der Akrlengesellschaft verelnbart isi.

Den bereltg an peser Stelle r

abee 1851 entnehmen hie weiter Fo ater den aug Rußland und Finnland eingeführten Maaren nimmt de dem Gewichte nach die

en 6 wen Tabellen über den Han del .

erste Stelle ein; es wurden u. A. aus diesen Län⸗ dern einge fn brt 25 gzä 155 kg Joggen, 211477675 L Xen 2779745 Kg Weizen, 2 2M O94 kg Grütze Buchweizen), 1319190 Eg Butter, 22758 223 18 Hanf ꝛc. Unter den aus Schweden eingeführten Waaren ragen am meisten hervor Eifen mit 3544331 kg, Roheisen 986 684 kg, Eisendrabt 1343151 Eg, Eisenplatten 80 599 Eg, Hafer 1559045 Eg, Holz, und zwar Balken und Sparren 24296 Stck., Bretter und Planken 243 460 Zwlft., Holzdrabt 196 202 Kg, Holzwaaren 224 966 Eg. Holz⸗ masse 415 533 kg, Steine: Granitsteine 145 311 kKg, Sandsteine 45 514 kg, Schleifsteine 89 910 kg, Chamottsteine 124516 kg, Zündhöljer 4347 079 kg. Unter den aus Dänemark eingeführten Waaren nahmen Fische, und zwar frische mit 627 280 Eg, geräucherte mit 67 886 kKg, getrocknete mit 21 160 Eg einen hervorragenden Platz ein; ferner sind als Hauptartikel auch hier Getreide zu nennen, nament- lich Roggen mit 1599908 kg, Weizen mit 392 983 kg, Gerste mit 477 952 Kg und Hafer mit 297 744 kg. Hauptartikel der Waareneinfuhr seewärts aus Schleswig⸗Holstein waren u. A. Butter mit. 79 258 kg, Getreide, und zwar besonders Weizen, mit 752 330 kg und Gerste mit 1346151 kg, Käse mit 122927 kg, Oel (Lein⸗, Maschinen! und Rüböl) mit is? 519 kg, Oelsaaten mit 178751 kg, Seegras mit 713 125 kg. Die Waareneinfuhr seewärts aus Preußen (ohne Schleswig -⸗Holstein) zeigt folgende Hauptartikel: Getreide, und zwar Weizen 9 631 535 kg, Roggen 2078 051 kg, Gerste 95g 729 kg, Hafer 216709 kg, Erbsen 2692239 kg, ohnen 1917420 kg ze.; ferner Hanf 203 695 kg, Oelfaat 420 942 k, Syrup 280 411 kg. Die Waaren⸗ einfuhr aus Bremen umfaßte nur 130 194 g Petroleum. Von der Waareneinfuhr aus Groß britannien sind hervorzuheben Soda mit 746 155 Kg und Steinkohlen mit 307 377 hl. Unter der Waareneinfuhr aus Nordamerika sind zu nennen Mais mit 1 922 537 kg und Petroleum mit 3 005 118 kR8g. Unter den aus Lübeck seewärts ausgeführten Waaren sind folgende Hauptartikel hervorzuheben: Baumwolle (robe) 4547 380 kg, Blech 2 403652 Eg, Kaffee 6 855 799 kg, Cement 2711 133, Düngmittei 1884 5365 k, Eisen (Roh⸗, in Stangen, Bünden und Platten) 5 923 678 kg, Eisen⸗ und Stahlwaaren 6 908 114 kg, Farbeholz iz 941 464 kg, Farbestoffe und Farbewaaren 2472 589 kg, Felle und Häute 1933525 kg, einheimische Früchte 2672 866 kg, Südfrüchte 1173 456 kg. Getreide, besonders Roggen L108 948 kg. Glag und Glaswagren 664038 kg, Gips 1309 411 kg. Nutzholz, inländisches 12102311, ausländisches 1026 945 kg, Holzwaaren 1778 676 kg, Käse 1406612 kg, Leder und Lederwaaren 1257143 kg, Oelsaat 1311492 Eg, Petroleum 1658415 Kg, Reis 19563 743 kg, Salpeter 1212897 kRg, Salz 4 259 895 kg, Spirituofen L474 470 Ke, Steinkohlen und Koks 11 986 3621, Taback 1804 054 kg, Theer und Pech 2 027891 kg, Tuche 16059 761 kę, Wein 2016528 Eg, Zucker 4271 508 kg, Ziegeleifabrikate 1 897 133 Eg X. Nach den Ermittelungen bei dem Kaiserlichen Haupt ⸗˖ Zollamte zu Lübeck im Jahre 1882 ergiebt sich fol gende Uebersicht der an der Grenze abgefertiaten Seeschiffe, Küstenfahrzeuge und Flußschiffe: an See schiffen und Küstenfahrzeugen sind eingelaufen Ag beladene C40 Dampfschiffe und 1256 Segel⸗ schiffe), mit Ballast und 4 leer; ausge—⸗ laufen nd 1899 beladene, 118 mit Ballast und 8 leer. Flußschiffe kamen zum Eingang 1563, zum Ausgang 444. Der Waarenverkehr an der Grenze und im Innern stellt sich folgendermaßen dar: I) unmittelbarer Waareneingang, erkl. des Postver⸗ kebrg und des Verkehrs von Inland zu Inland durch das Ausland: in den freien Verkehr sind getreten abgabenfrei 33 954 612 kg, durch Verzollungen 116534 599 kg (darunter 44 190917 kg Getreide und 84745 tm (— 600 Eg) Bretter und Sparren), zur Niederlage gingen 149 192 867 kg; 2) von Jaland zu Inland durch das Aus⸗ land eingehend 255114090 kg; 3) Waarenausz. gang exkl. des Postverkehrs und des Verkehrs von Inland zu Inland durch das Ausland: unmittel⸗ bare Durchsuhr 46 843 70) Eg, aus dem freien Verkehr 110 114900 Kg (hierunter besinden sich 3732 363 kg Rübenzucker, für welchen Steuer⸗ rückvergütung gewährt wurde),. 4) Vom Inland zum Inlande durch das Ausland ausgebend 11 996 509 kg. Den Niederlageverkehr kenn⸗ kichnen folgende Angaben: 1) Die öffentliche Niederlage hatte am Anfang des Jahres 1881 einen Bestand von 702 496 kg, der Zugang im Laufe des Jahres betrug 1259 4530 kg. Der ÄÜbgang im Laufe des Jabres 1881 konnte nicht genau er mittelt werden. 2) Priyvattransit · Nederlagen obne ollamtlichen Mitverschluß batten am Anfang 1851 einen Bestand von 69 11s 568 1ͤg; der Zugang in 1881 betrug 141 1240968 kg, zu sammen 201 212 181 kg, der Abgang in 1881 W 12426456 KRC arunter 1 8611 581 kg Grütze, 1720 796 Ig Petroleum, 45 623 20 Y Getreide, 112637 m 6758220 Eg Hol, der Bestand Ende 1881 betrug 78 8I15 898 ig. 3) Privastransit- niederlagen unter jollamtlichen Mitrerschluß batten Anfang 1881 einen Besland von 123721 kg, der Zugang in 1881 betrug 1517317 kg, zusammen L640 038 kg, der Abgang durch Versendung ing Ausland resp. Verjollung betrug 1463 953 ., so daß Bestand blieh Gnde 1881 155 055 r. ) Tbheilungeläger für trockene Waaren batten Un- fang 1881 einen Bestand von 367 g, der Zu⸗ ang in 1881 betrug 1456 kg, der Abgang durch zersendung ing Außland resp. Verzollung 1505 2 blieb Bestand Ende 1881 3? 15 5) Fortlaufende Konten batten Anfang 1851 (nen Bestand von da) 429 Kg, der Jugang in 1381 betrug 46 M m , usammen 3 339 529 Die Menge der Abgangez onnte nicht genau ermittelt werden. 6) Wein und Sxirituosen · Thellungelüger batten Anfar gs 165 einen Bestand von 3 414 826 1g, der Zugarg in 168] betrug 2 890 8 Kg, misammen 31 87] kg, der Abgang Lurch Nerzollung resp. Versendung nf Wugland betrug 2 YM dss Kg. so daß Bestard blieb Gade lss 1 400398919. Dic Betricbz verb iltuisse der Zuckerfabrikation. des Welntkandelg und Saljbandeln Erläutern folgende Jablen? A. Verarkeltung dee Re- lenlaljuderg Anjabl der Jackersiederelen J. Menge deg in 1881 verjollten Nebjucerg 54 i77 . Rn. Weinkandel: dr i er red inebmer 5, an clsernen redit ange schrickene Weinmengen iz 751 Ke; C. del mit inländischem Salj: Ven dem aun vren 6 Sal merken Sal sind

46 n der don Lubeckischen Fabrilen la 1881 rtarkeiteien

Rebmaterialien zeigt., folgende Zahlenangabe: 3 Kenservenfabriken 57 900 Eg uss 5336 e Weißblech; 2 Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken 272 225 kg (1880 315669 kRę engl. Roheisen, 160 625 kRg (1380 262 000 43 deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenbleqh 174525 kg (1880 330 000 ig) altes Brucheisen 1 Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwagren 320 000 Kg. (1889 225 900 Ka) Eisenblech, Stah⸗ und Bandeisen, 12 900 Kg (1869 10750 kg) Jinn 28 890 kg (1880 16000 5 Quarz und Spathe S hoh kg (1880 55 000 Eg) Salzsäure; J grohe Tabackfabrik. 75 590 kg (1839 S8 009 Eg) Roh. taback; 1 Leibwäsche Fabrik 4500 kg (1880 45059 9) gebleichte Leinen, 16 000 kg (1580 16095 gebleichte Baumwollstoffe; J Piassava Waaren⸗ . S0 0M kg (880 So G00 kg) Piagffaa; 1 ampfmühle S850 000 kg (1880 1600 6005 ) Roggen und Weizen; 1 Zuckercouleurfabrik fabrizirte 95 (00 kg (1889 100 005 Kg) Couleur und 870665 18890 9090 kg) Zuckerauflösfung; 5 Seifen⸗ un Lichtfabriken fabrizirten 506 153 kg (1880 bo 0) kg) Seife und 10730 kg (1880 19 560 kg) Talglichteʒ 1. Düngerfabrik fabrizirte 700 000 kg (1885 70M 0h09 kg) Knochendünger, 130 000 Fe (1886 130 000 kg) Leim, 50 000 kg (1880 509 6090 kg) Superphosphat, 20 000 kg Fett.

In den Hafen von Livorno liefen nach dem Deutschen Handels archiv im Jahre 1880 zusammen ein mit Ladung; 1229 Schiffe von 704 253 t, und zwar 306 Scgelschiffe von 65 343 und 923 Dampf schiffe von 6388 g10 6 (darunter waren: 27 deu tfche Dampfschiffe von 193574 t); in Ballast: 32 Schiffe von 13 357 t, und zwar 25 Segelschiffe von 7569 t und 7 Dampfschiffe von 59838 6 (darunter war ein deut ssche s- Segelschiff von 363 t). Es gingen in demselben Zeitraum aus Livorno zusammen aus mit Ladung: 1216 Schiffe von 748 851 t, und zwar 264 Segelschiffe von 64 126 t und 962 Dampfschiffe von 684 745 t (Carunter waren 39 de ut s che Schiffe von 25 237 t, und zwar 6 Segelschiffe von 1068 t und 33 Dampfschiffe von 24169 th; in Ballast gingen aus: zusammen 61 Schiffe von 23 464 t und zwar 49 Segelschiffe von 9137 t und 19 Dampf⸗ schiffe von 14327 t.

Eingeführt wurden von Deutschland in Livorno in 1889 hauptsächlich folgende Gegenstände: Chemische Produkte 291 264 Kg, Kolonialwaaren, Gewürze und Taback 197 058 kg, Minerale, Metalle und Metallwaaren 130 001 kg, Baumwolle und Gewebe 65 581 Kg, Getreide und Mehl 55 S52 Kg, frisches und gesalzenes Fleisch, Butter, Käse u. s. w' 45 816 kg, Sprit 42070 1, Sprit. Wein und Oele 34 961 kg, Hanf, Flachs und Jute A939 kg, Wolle und Haare 16 354 kg, Holz, Fässer und Strohgeflechte 14 900 kg 2e.

Es wurden in 1880 nach Deutschland aus Liverno hauptsächlich ausgeführt: Marmor, Glaz— und Thonwaaren 2270198 kg, chemische Produkte 7 S890 kg, Getreide, Mehl u. s. w. 287 864 kg, Sprit, Getränke und Oele 248 022 kg, Kolonial⸗ waaren, Gewürze und Taback 130 690 kg, Faͤrbe⸗ und Gärbestoffe 127427 kg, 26 Leder und Lederwagren 53 691 kg ꝛc. In den Hafen von La Valette (Malta) liefen nach dem „Deutschen Handelarchiv! 28 deutsche Schiffe ein, nämlich 27 Dampfer und 1 Barkschiff, von zusammen 21 924 t. Von den Dampfschiffen kamen 2 in Ballast, 24 um Kohle einzunehmen, bezw. zur Ein—⸗ holung von Order, und 1 behufs Reparatur. Folg⸗ lich überstieg der Schiffsverkehr den des Jahres 1880 um 19 Schiffe und 14 668 t. Abgegangen sind ebenfalls 28 Schisse, von denen 2 in Ballast. Von deutschen Kriegsschiffen sind 4 Ein—⸗ und Aus⸗ gänge in den Hafen von La Valette zu verzeichnen, auf 4 verschiedene Fabrzeuge treffend, nämlich Sr. Maj. Kriegsschiffe Cyclo“, Nautilus, Hväne⸗ und Freya“.

Nach deutschen Häfen klarirten 119 nicht⸗ deuische Schiffe., nämlich 12 Dampfer und 1 Brigg schiff britischer. 1 Dampfer und 3 Barkschiffe griecbischer, L Dampfer norwegischer und 1 Dampfer schwedischer Flagge. Dieselben vertheilen sich auf die verschiedenen Bestimmungshäfen wie solgt: Bremen 49 Dampfer, Bremerhaven 18 Dampfer, Hamburg 30 Dampfer und 4 Segelschiffe, Altona 13 Dampfer und 1 Barkschiff, Stettin 27 Dampfer, Danzig und Nordhafen je 1 Dampfer. Aus deutschen Häfen kam während des Jahres nur nichtdeutsches Schiff an, und zwar der britische Dampfer Gervace , von Hamburg mit Stückgũtern nach Hongkong bestimmt.

Wie das Deutsche Handel garchiv' berichtet, wurde in Folge der günstigen Resultate der Ernte deg Jahres 1880 auch der Anbau in der Provinz Pernambuco (Brasilien) im Jahre 1881 mit erneuter Energie betrieben und durch eine sebr gunstig verlaufende Regenzeit unterstützt, erreichte der Ertrag der Zuckerernte eine big jetzt nie dagewesene Höhe, wie auch der Ertrag deg Baumwoll baueg im Jabre 1881 ein bedeutender war. Durch die guten Erträge der = 4 * kam viel Geld ing Land, und in

elge dessen zeigte sich eine nach dem Bericht auf allen Gebieten vermehrte Geschäfteibätigkeit mit durchgängig guten Resultaten für alle Beibeiligten, wie auch aug den größeren Beträgen der Aus- und Ginfuhr dieser Provinj bervorgebt. Der Werth der Ausfubr in 18381 betrug 46 414 509 M, gegen in 1829 348090999 4, der Werth der Einfuhr in 185 419 7560 99 A, achen in 1880 19 009009 M Nach dem offisiellen Jollwertbe wurden in den Hafen den ernambucg Waaren im Werthe von 2 N2809 Milreig (aleich eta 49 750 0000. M) ein- gefübrt, (nen Deut sch land wurden Waaren im Werthe von 672 00 Milreis imrortirt; Die baupt · sächlichsten in Pernambuco von Deut schland eln⸗ gefübrten Mannfakturwaaren, wie Tuche, Kasimtre, Flanelle, wollene und baumwollene Sbawlg,

trümpfe und baumwollene Hosenstoffe fanden, wie stetz, regelmäßigen Absaß; daqegen ist eine be⸗ deutende Aknabme im Ronsum für die bekannten sächsischen Druck sbawlg n konstatiten, die friber einen unentbehrlichen Theil det Tollette der Farbigen weiblichen Herölkerung augwachten, doch fetzt ven den balbwollenen Fiche und Scharpeg, die melst in Berlin angefertigt werden, verdrängt sind. Von dent schen Kurswagren und Glsennaaren, Vie noch mmer in den gewöhnlichen Gebraucgariifeln be steben. war der Ubsatz ein venelmäßlger, und er biet bierin die dentsche Jadustrie mit der anderer änder alel ben Scrint tiche reibpartere fangen an, den seit Jabren fast auesch 8 den Markt keberrscenden dlumcn aaten mit Grso g Ronkurten

en. Dagegen sind deutsche Thürschlösser. 2323 ee bedeutenden Absatz fanden, allmählich fast ganz durch französisches Fabrikat verdrängt worden. Was das Exportgeschäft in 1881 anbetrifft. so bedangen die beiden Hauptartikel 57 und Baumwolle in 1881 durchgängig hohe Preise und fanden nach England, Frankreich, Portugal und den Vereinigten Staaten schlanken Absatz, während diese beiden Artikel direkt nach Deutschland gar nicht mehr exportirt werden. Es wurden im Ganzen Waaren für 25 528 009 Milreis (gleich etwa 46 414 500 M) nach dem Auslande exportirt, wovon für 84000 Milreis Waaren nach Deutschland gingen. In dem Hafen von Pernambuco gingen in 1881 983 Schiffe ein (von denen 85 deut sche Schiffe), unter den Schiffen waren 216 Dampfschiffe und 7 Kriegsschiffe (wovon 2 deutsche Dampfer). Ausgegangen waren: 905 Schiffe (unter denen 76 die deutsche Flagge führten), darunter befanden sich 213 Dampfschlffe und 7 Kriegsschiffe (wovon 2 deutsche Dampfschiff). Am Jahresschluse be⸗ fanden sich 4 deutsche Segelschiffe im Hafen. Aus Deutschland kamen 33 Segelschiffe, von ihnen 21 aus Hamburg mit Stückgütern, und 2 aus Memel mit Holz. Auf der Außenrhede von Per- nambuco langten 17 deutsche Schiffe, (darunter 1Dampfschiff) an, welche von dort weiter in See gingen.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 94. Inhalt: Zur Konkurrenz für Entwürfe zu einem neuen Rath hause für Wiesbaden. Die öffentlichen Samm⸗ lungen Berlins und ihre Gebäude. (Schluß.) Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen. (Fortsetzung. Die verschiedenen Systeme der Jinnbedachungen. Das neue Stadt-⸗Theater in Brünn und seine Beleuchtung. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten., und Ingenieur⸗Verein zu Hannover. Braunschweiger Architekten⸗ und Ingenieur. Verein. Vermischtes: Aus Egypten. Aus der Geschichte einer Baugesellschaft in Oesterreich. Ein Commers zu Ehren des neuen Rektors der Technischen Hochschule zu Berlin, Prof. Bernhard Kühn. Aus der Fachliteratur. Kon kurrenzen. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang TV. Nr. 47. Inhalt: Die Keramik im Romerreich (Schluß). Boetins contra Gasofen. Ueber Glasurfehler und deren Ursachen (Forts. ). Die Lampe bei uns und in Amerika. Umfang der Glasindustrie im bel⸗ gischen Kohlenbecken. Gelbes Glas zu Schau— fenstern. Verfahren, Löcher in Glas zu bohren. Literatur. Todtenschau. Fragekasten. Redaktions ⸗Briefkasten. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Illustr). Deutsche Patent⸗ anmeldungen. Eintragungen in das Muster⸗ register. Inserate.

Deutsche Töpfer: und Ziegler-Zeitung. Nr. C7. Inhalt: Auszüge aus Patentschriften. Die Thonwaarenindustrie in hygienischer Be⸗ ziehung. Auß dem Jahresberichte der Handels- kammer zu Trier pro 1881. Patentberichte Vermischtes. Submissionen. Anzeigen.

Handels⸗Negister. Die , aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großheriogthum Hessen werden Dienstagg,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, respß. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

50150 Anchen. Unter Nr. 1105 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der Fhefrau André Moll zu Aachen für die daselbst be⸗ stehende Firma André Moll ertheilt worden ist. Aachen, den 28. November 1592. Königliches Amtsgericht. V.

voin Ahrensbök. In das biesige Handelsregister ist Seite 81 Nr. 75 eingetragen: 6 Th. Hormann. itz: Abrenzbok. 1) Inhaber, alleiniger: Theodor Georg Adolyh Hormann, Buchdruckereibesitzer in Ahrensbök. Ahrengböl, 1882. November 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. G. H. Eilers.

50152 Angerburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. SI eingetragen: Der Kaufmann Jobann Joschel iu Angerburg, in Firma J. Joschelk, zufolge Verfügung vom 16. am 17. November 1882. Königliches Amtsgericht Angerburg.

50153 Angerbnurn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 eingetragen: Der Kaufmann Adelf Komm zu Angerburg, in Firma C. M. Komm, infolge Verfügung vom 16. am 17. November 1383. Königl. Amte gericht Angerburg.

enthen O. 8G. Setanntmachnng. I50133] In unserem Firmenregister ist bent unter Nr. W075 die Firma giibert ioter mit dem Orte der Niederlassung zu Kattewitz und alg deren Inhaber der Kaufmann Adolf Roter zu Kattowitz eingetragen worden. Benthen O. G. den 21. Nevember 18582. Ronigliches Amte gericht. Abtheilung Vim.

nremerhanvem. Befanntm In dag Hangelsregister ist beute elngekragen: Lanra Staver vormalg M. v. Sterren, Bremer baren. ababerin: Friedrich Stader, Gbefrau, Laura Margaretha Adelbeld, geb. von Storren, in Bremerhaven. ven, am 21. November 1882. Die , , .

ng. IS0156

der Kammer für ndel t sachen L Jacob z.

Rrotter ode. Bekanntmachung. 0M a5 Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist beute in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ein⸗ getragen worden: Consum · Verein Herges Wallenburg eingetragene Genossenschaft mit dem Sitz in Herges ⸗Vogtei.

Zweck des Vereins: Den Mitgliedern unver- fälschte Haushaltungsbedürfnisse aller Art von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung zu mäßigen Preisen zu verschaffen und aus dem Ge⸗ schäftsgewinn entsprechende Dividende zu gewähren.

Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands—⸗

mitglieder: ; Carl Uhrhan in

1) Vorsitzender: Trusen, . 27) Stellvertreter desselben: Lehrer Theodor Jäger in Herges Vogtei, ö 3) Beisitzer: Bürgermeister August Luck in Auwallenburg.

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Thüringer Haus freundes und des Kreisblattes“ in Schmalkalden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder

Pfarrer

Zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.

Brotterode, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Sunt heim.

Celle. Bekanntmachung. 50157]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 435 eingetragen die Firma:

H. B. Lauenstein

mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Burghard Lauenstein in Celle.

Celle, den 25. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Celle. Bekanntmachung. Iõolbs Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ö C. C. Lauenstein Söhne eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft unter den Gesellschaftern am 1. Juli 1880 aufgelöst. ö Seit diesem Tage ist das Geschäft, unter Beibehaltung der bisherigen Firma, von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Adolph August Heinrich Schmidt in Celle mit allen Aktivis und Passivis für alleinige Rechnung übernommen. Celle, den 25. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

50159 Creeld. Bei Nr. 1439 des Handels ⸗Gesellschaftz registers hiesiger Stelle, betr. die Commanditegesell⸗ schaft aub Firma Crefelder Hutfabrik Cornelius loh & Co. mit dem Sitze in Grefeld, wurde auf nmeldung heute eingetragen, daß Seitens dieser Gesellschaft unterm 15. Juli enr., eine Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter gleicher Firma errichtet worden ist. Crefeld, den 24. November 1882. Königliches Amtsgericht.

PDanriꝶ. Bekanntmachung. õ)9lso]

In unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 373 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Gustav von Steen in Danzig durch Vertrag vom 30. September 1882 für die Ehe mit Alma Margarethe Mühle von bier, die Gemeinschaft der Güter und des Erweibes mit der Bestimmung aug— geschlossen bat, daß alles von der Braut in diese 6 einzubringende und während derselben als Ghe⸗ frau zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbe⸗ baltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 18. November 1882.

Königliches Amtsgericht. X.

Danni. Belanntmachung. 50l6 1]

In unserem Prokurenregister ist beute die Pro⸗ lura des Wicjniewski für die Firma O. von Morstein (Nr. 423 des Prokurenregisters) gelsscht.

Ferner ist ebenfalls beute in dasselbe Register unter Nr. 632 die Prokura des Carl Emil Vergien in Dansig für die erwähnte Firma (Nr. 1002 des Firmenregisters) eingetragen.

Danzig, den 18. November 18582.

Königliches Amtsgericht. X. Sosa Wotmold. In unser Firmenregister ist zu Nr. 87, Gnstav Hölzermann, beute beantragter- weise eingetragen: Die Firma ist erloschen. Det ld, 23. November 1882. Fürstlich Lirypisches Amtsgericht. II. Heldman.

Dortmund. Gandelsregister v0lss] deg stönigliichen Amtsgericht zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1198 die irma Otte Nordhang und alg deren Inbaber der aufmann Dito Nordbaug a Dorsmund am 23. November 1887 eingetragen.

Hortrannd. ndel s register 506g] des Fön en Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 410 des Gesellschafterenisters 1st die

am M. Nevember 1882 unter der Firma 6. Mog koth errichtete offene Handelegesellichaft ju Dort. mund am 23. November 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Taufmann Heinrich Renke een,

2) der Architekt Heinrich Rorketbh Jan,

Beide ju Dortmund.

Gleicheltlg ist diesele r. deren Jababer der Kaufmann nricãh Neefetb ja Dortmund war, wegen Aufnabme des Architekten nrich Roe lotb m Dortmund alt Thellbaber des chäftg im Fir⸗ menregister Nr. N geloscht.

*

50165

Düsselderr. Unter Nr. 21485 des Handels-

(Firmen) Registers ist eingetragen, daß das von

dem Kaufmann Wilhelm Genenger bier zu Düffel⸗

dorf unter der Firma „Wilh. Genenger“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört habe.

Düsseldorf, den 23. November 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

Hasen. Bekanntmachung. o0 a6

Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Fr. Wöltjen jummr. zu Aschwarden eingetragen: ;

Die Firma ist erloschen.“ Hagen, den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Halberstadt. Bekanntmachung. 50047

Zufolge Verfügung von heute ist: ;

1) die unter Nr. 490 des Firmenregisters einge⸗ . Firma „G. Lange“ zu Oschersleben geloscht.

2) unter Nr. 801 des Firmenregisters die Firma „Friedrich Lange“ zu Oschersleben und als deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Lange daselbst

eingetragen.

Halberstadt, den 14. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. 50049] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 739 des Firmenregisters eingetragene Firma „Moritz Dessauer“ zu Halberstadt gelöscht. Halberstadt, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. I500— 53] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 76 des Firmenregisters eingetragene Firma „C. Kühle“ zu Oschersleben gelöscht. Halberstadt, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. Nachdem die bisher zum Königl. Amtsgerichte zu Oschersleben gehörig gewesenen Bezirke: a. der Gemeinde Kl. Germersleben, b. der Stadt Seehausen, Kr. Wanz— leben, durch die Allerhöchsten Verordnungen vom 21. Juni resp. 22. September 1882 dem Königl. Amtsgerichte zu Wanzleben zugelegt worden sind, und zwar der Bezirk zu a. vom 15. September 1882, der Bezirk zu b. vom 1. Januar 1883 ab, geht die Führung des Handels“ Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregisters für diese beiden Bezirke von den gedachten Zeitpunkten ab auf das Königl. Amts—⸗ gerichts zu Wanzleben über. Halberstadt, den 22. November 1882. Königliches Amtsgericht, Ab= theilung VI.

Haltern. Bekanntmachung. .

In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 5 ist bei der Firma Gebrüder Graf und Marschall in Haltern folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Marschall zu Borken ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1882 am 18. November 1882.

Böbm, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts zu Haltern.

Hilders. Handels register. 499951

Nr. 17. Firma: A. Holjmann, Apotheker in Hilders, und ist Inbaber der Firma:

der Apotheker Albin Holjmann zu Hilders, laut Anmeldung vom 26. Dkiober 1882. Eingetragen am 28. Oktober 1882. Hildert, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Brandt. 50117 Hemburg v. . II. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister wurde heute fol- gender Eintrag gemacht: ö? 1) Laufende Nummer 73. 2) Iirma: Cahn & Hessenberg, . 3 23 der Gesellschast: Hemnra v. d. Höbe, 9 Rechte verbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Privatier und Wirtb Mannbeim, 3. dabier,

2) Kaufmann Moritz Hessenberg von bier.

Die Gesellschaft bat am 20. November 1882 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Homburg v. d. SO. den 21. November 1882.

Königliches Amtegericht. 1.

Joseph Cabn von

vo0sn Morm. Nach dem Tede des Bierbrauereibesißerz inrich Honerla ju Koblstädt ist dessen Bruder und rbe, der Gutg und Georg Donegrla in Kehlstädt, alleiniger Inhaber der Firma G. Generla Söhne daselbst. Die Firma ist daber im HYesellschaftgrengister gelöscht und in das Firmen register unter Nr. 12 von Neuem eingetragen. Horn, den 18. November 1882. Fursilich Lirxpisches Amtegericht. Cotdemann.

L yen. Bekanntmachung. . In dem hiesigen Firmenregister sind nachstebend eingetragene Firmen: n nr n, g. g. aartatsa nit der Niederlassung in Lyck and Nr. 17 Firma un Friedrich Walendn i 3 15 a ee a. kun an r. 2 ra W. . m Nlederlassung in Lyck, auk Nr. 26 Firma M. Nlierander mit der en g dnn, gegen eu wee t. rma m ung la Kirchderf Bort semmen,

ln Lyck, 3 Firma Gerwann Sanle Jamier ** wr = In Lyck. * t. ema Carl ech nm Nieder · a, n

2

.

b Nr. 65 Fi Wilh. Katschuhn mit wn m e ifm , . e

aub Nr. 75 Firma Julius Schulemann mit der Niederlassung in Lyck.

sub Nr. J5 Firma Robert Migge mit der Niederlassung in Lyck,

suh Nr. 77 Firma Julius Will mit der Nieder⸗ lassung in Tyck,

sub Nr. 81 Firma G. Kurtius mit der Nieder⸗ lassung in Lyck,

sub Nr. N Firma A. Kalinowski mit der Niederlassung in Lyck,

sub Nr. 11 Jirma Kauffrau Auguste Walendh, geb. Spieß, mit der Niederlassung in Lyck,

und sub,. Nr. 117 Firma Wilh. Lendzian mit der Niederlassung in Lyck,

gelöscht zufolge Verfügung vom 15. November 1882. Lyck, den 15. November 1882. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. , , . 49997 1) Der Kaufmann Gustav Legerlotz hier ist seit dem 1. November 1882 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Carl Busch unter der Firma Cerl Busch hier betriebene Rohprodukten? und Metallgeschäst eingetreten, welches Beide in offener ö schaft unter der Firma Carl Busch Co; fortführen. Letztere ist unter Nr. 1165 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1865 des Firmenregisters gelöscht. 2) Die Kaufleute Julius Hopp zu Berlin und Salomon Kurzweg zu Chemnitz haben eine Zweig⸗ niederlassung des von ihnen seit dem 1. Jult 1851 in offener Handelsgesellschaft unter der 1 Sopp & Kurzweg zu Berlin betriebenen Herren. und Knabengarderobegeschäfts unter derselben Firma zu Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 1166 des Gesellschaftzregisters eingetragen ist.

3) Der Zimmermeister Alexander Koch hier ist als Prokurist der Firma C. G. Koch hier unter Nr. 670 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg. den 22. November 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. 50116 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute zur Firma FJ. L. Koch zu Idar (Nr. 50 der Ficmenakten) in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen: .

2) Der Firmeninhaber Friedrich Ludwig Koch zu Mar ist am 5. d. M. verstorben und führt dessen Wittwe Luise, geb. Emert, daselbst mit ausdrück⸗ licher Einwilligung seiner Erben das Geschäft unter der bisherigen Firma, deren alleinige Inhaberin sie nunmehr ist, fort.

3). Prokuristinnen: die nachbenannten 3 Töchter der jetzigen Firmeninhaberin, nämlich:

a. Luise, genauer Luise Mathilde, Koch, b. Ida, genauer Ida Philippine, Koch, C. Emma, genauer Emma Florine, Koch, alle 3 zu Idar, von denen jede allein und selbständig befugt ist, das Geschäft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Oberstein, den 22 November 1882. Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.

Ostrovo. Bekauntmachung. 49998 In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 257 die Firma: J. Piechockl zu Ostromo“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann iechocki zu Ostrowo zufolge Verfügung vom 16. ovember 1882 am heutigen Tage eingetragen worden. Ostrowo, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. II.

5052] Recklinghausen. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts in Recklinghausen. Unter Nr. 690 des Firmenregisters ist zu der Firma G. Stalherm zu Recklinghausen am 15. No⸗ vember 13882 vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Taufmanng Heinrich Stalherm, Catharina, geb. Hollender, hier, übergegangen.

Schwelm. Sandelsregister 50053] des Königlichen Amtsgerichts Schwelm. Bei der unter 94 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft Bever & 1— in Schwelm ist am 21. November 1832 Folgendes vermerkt: Nach dem Tode des Gesellschafters Wilbelm Berxer sind a. dessen Rechtanachfolger, die Wittwe Marie Bever, geb. Klophangz, und deren von ibr be⸗ vormundeten Kinder Paul, Wilbelm, Else, Geschwister Bever ju wel m, b. der Kaufmann Wilhelm K lophang junior daselbst. als Handelsgesellschafter Zur Vertretung der Gesellschaft sind jedoch nur der Kaufmann Wilbelm Rlopbang denior und der Kaufmann Wilhelm Rlorbanz junior befugt.

Sie em. ndel g 149979 des gönl ua *? 7 2 zu Siegen. Die dem Garl Weiß jan. ju Hildenbach für die

Firma Weiß et Mu m Ollchenbach ertbeil te, unter Nr. 93 dez isterg eingetragene Prokura ist am 21. Nevember 1882 8 Am alcichen Tage ist unter Nr. I des Gesell= schafteregisters bei der Firma et Münter ju Hilchenbach in Col. 4 Felgendeg z Laut Protekollt vom 17. Norember 1 nach dem Ableben des Gesellichafterg w Garl Weiß aen. n , an dessen dessen Sohn und Miterbe, der Kaufmann Carl . allein in die Gesellicjhast ein-