( 1 Liter à 100 0½ — 10 000 Liter C G loco ohne n. 1 2400 - 23 09. umebl. No. 25 — 21.25, No. O u. ; so Sr. 1. 4. Meere öh, e, ge ws Tüerrrmmn mnie ml. Bä6ü. Peine 6 . Marken über Notiz be. . Berichtigung. Vorgestern: -Rüböl per diesen Monat und Aberdeen. 736 2 per Novbr.- Dezbr. 64, 3 bez. Christiansund 737 KRreslam, 27. November. (WV. T. B.) Kopenbagen 741 Getreidemarkt. Spiritus per 100 kiter 109009 per Novemb. 8Stéckholm. 51.20. per November-Dezemb. 51, 20, per April- ai 53, 60. Weizen Haparanda er Jovember 185.90. Roggen per November 130,50, per Novem- Petersburg r-Dezember 130,59. per April-Mai 134 50. Rüböl joco per No- Cork, Queens- vember 64, 0, per November-Dezember 63.75. per April-Mai 64. 0h. town. ... Zink: Umsatzlos. — Wetter: Trübe, Brest ... Helder...
. Hamburg.. Swinemünde Neufahr wass. Memel.
,,, Münster
Karlsruhe.. Wiesbaden München.
Leipzig.. Berlin.... Wien.... Breslau..
Ile d'Aix .. iesßt.
Wetterbericht vom 26. November 1882,
Wetterberieht = 8 Uhr Morgens. 2rbericht vom 21. November 1882,
S Uhr Norgens. Der e auf Stationen.
Fass W.
3Zwweite Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigen.
M 279. Ber lin, Montag, den 27. November 1882.
Produkten- und Wanren-Körne. 44 Br., pr. April Hai 435 Br. Kaffee flau, Umsatz gering. Stettin, 25. November (W. T. B.) Petroleum fester, Standard white loco 7,69 Br. 7,50 G4, pr. Getreidemarkt. Weigen ruhig, loco 153-174, pr. Novy. November 7,50 Gd., pr. Jannar-März S, 09 G4. — Wetter:
17800. pr. April-Nai 179.0909). Roggen rubig, loco 118 - 132, Regen. pr. November 136,00, pr. Nov. Dezember 135.50, pr. April. Mai Wien, 25. November. (W. T. B.) 3450. Rübsen pr. April-Mai S389 00. Rüböl still, 105 Eilo- G etre idem arkt. Weizen pr. Nox. 9, 40 G4., 9, 59 Br., pr. aim pr. November 63, 50, pr. April-Mai 64,70. Spiritus Noy-Dez. — pr. Frühjar 9. 82 G., 2.85 Br. Roggen pr. Früh- matt, loco 52 O0, pr. November 52, 00. pr. November-Dezember jahr 7,65 Gd., 7,19 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 G3d., 6, 83 Br. 51 96 pr. April-Mai 53.80. Petroleum loco 8, 00. Mais pr. Mai- Juni 6,50 G., 6.54 Br. Posen, 25. November. (W. T. B.) Fest, 25. November. (W. T. B.)
Temperatur in o Gelsius
500. — 40 E.
Wind. Wetter. Wetter.
bedeckt halb bed. Nebel bedeckt bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Kopenhagen. Stockolm
Haparanda St. Petersburg Moskau..
Cork, Queens
bedeckt wolkenlos Nebel bedeckt bedeckt Schnee bedeckt
22
Liverpool, 25. November. (W. T. B)
Baumwolle. (Seblussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 200) B. Amerikaner unverändert, Surats fest. Middl. amerikanische Dezember - Jmnuar - Lieferung Hl / is, Jannar-Närz-Lie fernung 5s, März-April-Lieferung S2 / z, Juli- August- Lieferung 63 d.
Paris, 25 November (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, per November 25,9), per Dezember 25 25, per Jannar-April 25, 89, per März-Juni 2600, Mehl 9 Marques ruhig, per Novb. 58 00, per Dezember b7 . I5, per Ja- nnar - April 56, 60, per März - Juni 56.30. Rüböl ruhig, per Noybr. S5, 50, per Dszember 85,75. per Januar-April S5, 75, per Mai-Angust 81,50. Spiritus ruhig. per November 51,50. per Dezember 51,75, per Jannar-April 53 25, per Mai-August 54,50.
Paris, 25. November. (W. T. B.) ;
Rohzucker 880 loco behauptet, 53, 00 à 53, 25. Weisser Zucker test. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Novemher 59.75 pr. Dezember 60, 30, pr Januar-April 61.75.
New- Kork, 25. November. (. T. B.] ;
Wagarenbericht. Baumwolle in New-Lork 100/16, do. in New-0Orleans 10. Petroleum Standard white in Nen - Tork 73 Gd., do. in Philadelphia 71 Gd., rohes Petroleun in New-Vork 7. do. Pipe line Certificates 1 D. — C. Mehl 4 D. 35 C0. Rother Winter weigen loco 1 D. 194 C., do. pr. November 1 D. 94 C. do. pr. Dezvember 1 D. 1053 C., do. pr. Jannar 1 D. 134 C0 Mais (New) 100 C9. Zucker (Fair refining Museo vados) 7 Kaffee (fair Rio-) 74. Schmalz (Wilcox) 12, do. Fairbanks 17 do. Rohe & Brothers 124. Speck —. Getreidefracht nach Liver pool 7.
— — K Dio do do C
heiter bedeckti) bedeckt wolkig?) halb bed. s) wolkig
be deckt wolkig) bedeckt bedeckt bedeckt Regend) wolkig bedeckt 6) wolkig heiter bedeckt?)
Regen Regen
— D
heiter halb bed. i) bedeckt bedeckt bedeckt?) bedeckt bedeckt bedeckt) bedeckt Regen wolkig) Regen heiter bedeckt Regen bedeckt
heiter
Frank miart a. M., 23. November. (G6 et reide- und Pro- duktenberieht von Joseph Strauss) Im Getreide- handel hat die bisherige Ruhe angehalten und zeigt sich keine Unternehmungslust; dabei hat die Tendenz eine zunehmend matte Färbung angenommen, hiervon macht fast kein Markt und kein Artikel eine Ausnahme. Wir geben nachstehend Course, zu wel- chen sich der Konsum versorgen konnte: Weizen ab Umgegend 191 — * 4, frei hier 19, 00-205 S- bezablt. Norddeutscher wenig gethan, 19— * 6 gefordert, Altbayerischer 193 6, Ungarischer 22 — 4, Redwinter 215 M6. — Roggen hat in disponibler Waare mässiges Geschäft und konzentrirtè sich der winzige Begehr vor- zugsweise auf hierländischen, wovon die Angebote unerwartet Schwach blieben. Roggen ab Umgegend 254 - S, Pfälzer 16 - I , Eranzösischer 166 ds, Danziger 16 6, RFaganrogg 154 , — Gerste blien vernachlässigt und verkauften sieh die wenigen ge— handelten Partien innerhalb der Notiz, Frankengerste 15 - 3 Ib, Mittel 14 06, Saalgerste. etwas dumpfig und hie und da ein Aus- Wuchskorn, 18 — 17 , Ungarische exquisite Waars hoch gehalten 20-21 S6 — Hafer hatte stilles Geschäft zu unveränderten Preisen La. 14-4 A4. mittel 13-4 , gering 12 - 2 M, exquisite Wanre über Notizg. — Hülsenfrüchte in feinster Waare knapp und hoch bezahlt, geringe Sorten schwerfälliger Verkauf. — Wiceken zu 18—- M übrig. Mais hatte schleppenden Handel, amerikanischer 173 - 18 , dagegen ungarischer November-Abla- dung zeitgemäss trocken 144 S bez. u. übrig. Raps fehlt, wir taxiren 315 — 32 M, Mohnsamen kanm anzubringen, ein Pöstchen
Hamburg.. Swinemünde. Neufahr wass. Memel ....
Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Leipzig.. Berlin... Wien .... Breslau
Triest....
Do C b Q 2.
*
0 — * S 2 3 e = r 8 . o ö do ee e e o m, o. deo R de
Roggen
O c O CO — O de — dio ee Ce deo . R O ., do o, , do Ce e, do K O CO MM, O M i, iE , K — M O
—— *
still
1) Grobe See.
I) Grobe See. ) Nachts Gewitter. ) gertern Kegen
schauer. Grobe See, Nachts Regenböen. ) Früh starker Regen. ?) Vorher Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, ) Küstenzone von Irland bis Ostpreusss n, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Grupps ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht,
3) Prüh leichte Regen- 2) Gestern etwas Regen.
3) Grobe See. s) Seit gestern Regen.
Spiritus loco ohne FEass 59,70, pr. November Ho, 69, pr. De- Eroduktenmarkt. Weizen loco lest, pr. Frühjahr zember 50. 60. pr. April-Mai 52.40. Behauptet. 9.38 Gd. 9.42 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 37 Gd., 6,40 Br. Hais Cöln, 25. November. (W. T. B.) pr. Mai-Juni 6, 06 Gd., 6,08 Br. Kohlraps pr. August-Septem- Gdetreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,50. fremder ber 133. . loco 20, 50. pr. November 19.70. pr. März 18,50, pr. Mai 18,50. Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) Roggen loco 15,00, pr. November 1440, pr. März 14 30, per Bancazinn 60. . al 14.20). Hafer locJo 15, 009. Rüböl loco 35,20, pr. Mai 3400, Amsterdam, 25. November. (M. T. B.) pr. Qktober 3170. G etreidemarkt. (8ehlussbericht.) Weizen per März 265. KERremen, 25. November. (W. T. B.) Roggen per März 167. PFetrole um (Schlussbericht.) Anfangs matt, Schluss steigend. Antwerpen, 25. November. (R. F. B.) Standard white loco 7.25 à 7, 30, pr. Dezember 7.25 à 7, 30, Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest. pr. Januar 7, 65 à LS0., pr. Junnar-März 7, I5 à 7, 90. Alles bez. behauptèt. Hafer unverändert. Gerste fest. Hamburg, 25 November. (W. T. B.) Antwerpen, 25. November. (W. T. B). Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Petroléenummark t. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, rubig. pr. November Dezember 171.06 Br., 17009 Gd, pr. April- loco 19 bez., 191 Br, pr. Dezember 19 bez. und Br. pr. Jannar Hai 170.00 Br. 169. Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine 19 bez., 20 Br., pr. Januar-März 19 bez., 20 Br. Schluss ruhig, pr. November. Dezember 129 00 Br, 128.00 d., pr. steigend. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: April Mai 129 00 Br., 128.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Lonmdom, 25. November. (W. T. B.) I) Nordsunropa, 2) Kꝑüstenzone von Irland bis Ostpreustzen, 3) Mittel- Rüböl still, loco — pr. Mai 67, 9. Spiritus matter, pr. Novem- An der Küste angeboten 3 Weizeniadungen. — suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ber 455 Br., pr. Dezember-Jannar 444 Br., pr. Januar - Februar Schön. — Havannazucker Vr. 12 224. Stetiger.
ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 = leicht,
Wetter:
zu 40 SL vergebens am Markt. feinste Waare 26 S½V im Detail. Roggenstroh gefragt 2 S: Cours.
Heil.
Wallnüsse Heu je nach Qualität 35 — 4 1. Ueber Mehl ist nichts Be- sonderes zu berichten; das Geschäft war kaum nennenswerth. Viele Müblen sind durch Hochwasser im Betriebe gestört. Die Händler sind flau gestimmt und sehen auch in der Zukunft kein Hiesiges Müchbrod- und Brodmehl im Verband zu 62 t. käuflich, II. Sorte Brodmehl wenig gefragt, Norddeutsches 0) (Ver- bessernnugsbrodmehl) 273 - 28 ! Roggenmehl Ol ist aus zweiter Hand gedrückt zu 23 s offerirt., während Null allein zu 263 bis 27 * ansgeboten wird; auf Lieferung Mai- Juni fehlen Käufer, zu 19, 30 ƽ½ nach Berliner Börsenusanes erhältlich; Sorten schwer verkäuflich. Rüböl im Detail 73 d. Roggen- kleie und Weizenkleie etwas fester. Offerten erwünscht.
ruhig, Sturm, 12 — Orkan.
die ordinären der normalen.
3 — schwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftiger
Uebersicht der Witterung.
Der grössere nordwestliche Theil Europas gehört einem Ge- biete recht niedrigen Druckes an, innerhalß dessen in Westfinn- land und der nördlichen Nordsee zwei wohldefinirte barometrische Minima zu erkenden sind. Trotz der entschieden nordwestlichen Luftströmung über den britischen Inseln hat sich die Temperatur dort wenig geändert, in Deutschland ist dieselbe im Süden etwas gestiegen, im Norden gesunken, liegt aber auch hier noch über Das Wetter ist überall veränderlich, in Norddeutsch- land indessen heiterre als im Süden.
der nördlichen
gehracht hat,
Den ts che See arte.
x T ᷣ·¶QueUůu 7 2 2 2 2 220 2 2 22 2 2 2 00 Q C20 x e-) , ee rd , r, mm, mmm,
8 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 = stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — G0rkan.
Uebersicht der Witterung.
Bei rasch zunehmendem Luftdrucke über Westeuropa ist über
Nordsee eine nene Depression erschienen, unter
deren Rinflusse über den britischen Inseln die starke nordwest- liche Luftströmung fortdanert, welche über Centralenuropa in eine lebhafte westliche und südwestliche üb ergeht und die insbesondere in den südlichen Gebietstheilen beträchtsiche Abkühlung hervor- und Mitteldentschland die Temperatur verhältnisse sieh wenig geändert haben. ist über Centraleuropa trübe Regenfälle fort.
während über Nord-
Das Wetter
Den tsehe See warte.
e
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 229. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driefe, . . Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang
r.
6
Schauspielhaus. 250. Vorstellung. Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Akten, nach Goethe's Gedicht von Dr. Carl Töpfer. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Der Stammhalter. Familien⸗Genrebild in 1 Alt von Julius Lohmeyer. In Scene gesetzt vom Direltor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 221. BVorstellung Rai⸗ mondin. Oper in 3 Akten und einem Vorspiel von Hermann Schmid. Musik von Karl Perfall. Ballet von Paul Tagliori. Ansang 7 Uhr. Schauspiel haus. 251. Vorstellung. Harold. Trauer spiel in 3 Akten von Ernst von Wildenbruch. An⸗ fang 64 Uhr.
Nallner- Theater. Dienstag: Zum 17. Male:
Ebbe und Fluth. Posse mit Gesang in 3 Akten von Cd. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Jicioria-Iheater. Dienstag: Benefiz der 55n Reicher ⸗Kindermann: Fidelio, unter gefälliger
itwirkung des Kammersängers Hrn. Albert Niemann, vom Hoftheater in Beilin und des Hrn. August Kindermann vom Hostheater in Munchen.
Friedrich - Milhelmstidt. Theater.
Dienstag: Zum 5. Male (in neuer Bearbeitung): Donna Jugnita. Dperetie in 3 Akten. Musik von Franj Suppe.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Thenter. (Direktion: Emil Neu⸗
mann) Dienstag: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Dr. August Förster. Zum Drittletzten Male: Die Biedermänner. Lastspiel in Akten von Th. Barriere und Capendu. Deulsch von Branitz.
Rrolls- Theater. Dienstag: Große Wweih⸗
nachts Augstellung. Im Römer aal. Die Blumen. sprache· vhantastisch · allegorisch Desorasson mit nem Panorama: Dag neue Reichstags gebäude). Im Rittersaal: ia triamphalisn, eine Historie den 1797 big 1882. Im Aorbsaal: Des Kindes Wüänsche und Traumen. Im Königssaal: Die Meise durchs Märchenland. Weihnacht fomödse r gro und kleine Kinder mit Gesang und Ballet in Akten ¶ Bildern) nebst einem Vorspiel von Elise Bethge⸗ Truhn,. Musik von G. Lebnbarbt. Pie Ballets atrangirt und einstudirt dom Balletmesster Hrn. Brus. Die neuen Deloratlsonen gemalt von den Herren Gebr. Borgmann. Die neuen Rostsme ent; worfen und i g vom Obergarderobier Hrn. Marten. Die kachirten Saen vom Bildbauer Hin. Friedrich. Vor der Porstessung: Großes Gon⸗ gert, Anfang 6. der Vorstellung 7 Uhr Billets: IJ. Dar quei A3. M. II. Pat auct G JM , Vufte- 1 .* sind verber in Faben an der Kasse und den bekannten Verkaufestelilen.
National- Theater. mae. 6 und 7.
Dienstaa: Jum 53. Male? Danati Morl Ir. Auestagtungest ck mit Gesang und 6 * Ballet. Frla. Marengo und Schön. An⸗
Mittwoch: Comtesse Helene. (Quabbe: Hr. Ed. Weiß a. Gast.) se 8 ͤ .
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Gast— spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters, und seiner Mitglieder. Gastpiel des Hrn. Alexander vom Stadt-Theater in Wien. Zum 1. M, Der Jourfix. Lustspiet in 4 Akten von Hugo Bürger.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch u. folg. Tage: Der Joursix.
Nilhelm-Thenter. Chausseestraße Nr. 26/26. Dienstag: Gastspiel des Fräulein Hella Pavendick v. Stadttheater in Riga u. des Herrn Paul Barthold v. Stadttheater in Düsseldorf: Deborah. Volke⸗ schauspiel in 4 Akten von Dr. S. H. Mosenthal. Kasseneröffnung 66 Uhr. Anfang des Concerts 61 Uhr, der Vorstellung 79 Uhr.
Vor und nach der Vorstellung großes Concert, ausgeführt von der Kapelle des Haufes.
Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag: Zum letzten Male: Die Dame mit den
Camelien. Pariser Sittenbild in 5 Äften. Mittwoch: Halbe Kassenpreise: Parquet 50 c.
Die Waise von Lomood. Schausp. in 4 Akten von
, Birch ⸗Pfeiffer. Rowland Rochester: Emil ahn.
Concert-Ilaus. Concert des Kal. Hof Musifdirektors Herrn
Familien ⸗ Nachrichten. 50344 Nachtnf.
Am 21. er. starb nach längerem Leiden unser Mitglied, der Königliche Eisenbahn⸗Direktor Herr Hermann Gust hierselbst. Derselbe bat sich an den Arbeiten der unterjeichneten Kommission, nament⸗ lich in der von ihm vertretenen Fachrichtunz, in ber— vorragender Weise betbeiligt, selbst dann noch, als sich bereits bedenkliche Anzeichen seineg Leide s be merkbar machten. Liebens würdig im Verkehr mit seinen Kollegen, mild in seinen Anforderungen als Examinator, gerecht in der Beurtheilung der Leistun⸗ gen der Examinanden ist ihm ein ehrendes Andenken gesichert.
Berlin, den 25. November 1882.
Die Königliche technische Ober · Prüfungg ⸗Kommisston.
Verlobt: Gräfin Elisabeth Behr-⸗Negendank mit Drn Lieutenant Theodor Graf von Bigmard— Bohlen (Stralsund — Berlin)]. — Frl. Gertrud Yuster mit Hrn. Amtsrichter Curt Ghraeser (Ber · lin = Pr. Holland).
Verehelicht;: 6 ee e Herten Wilbelm Geis berg mit Frl. Margarelbe Jordan Celle = Drer den. — Hr. Dr. med. Dfio Anebel mit Frl.
e, n e i 2 z eboren: n ohn: Hrn. Friedr. v. Pentz (Schloß Brandig). — Hrn. v. Ln hom (Tessin be Wittener i. M) — Cine Tochter! Hrn. KNaiserl. Bank Direktor Seiffert (RMäarnker . — Orn. Premier ⸗Lieutenant Fa v. Loefen 53 — Hrn. Rektor 1 scher (Siibben).
Gestorben Hr. Georg Gra Henckel v. marck (Taulwitz⸗ — Hr. Lieufenant d. R. Baron Edgar v. Wolff (Neri bel Genua)
te cchriese und nnterfuch un. ahn. M
S gernenern Der in den J. II. d. 23 80 . nieder len 82 —
Isidor Leyn, julezt wohnbass Rinterstrasß. i zu
Bilse.
nners-
Berlin, unterm 3. Juli d. J. erlassene wird hiermit erneuert. Berlin, den 21. November a nigli Staatsanwaltschaft am Land⸗ geri ;
50057
Gegen den Dienstknecht Albert Bernhard Schack aus Langenhain, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ist eine ihm vom Herzogl. Schöffengericht Tenne— berg wegen Bettugs zuerkannte eintägige Gefängniß⸗ strafe zu vollstrecken.
Es wird gebeten, den p. Schack im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts⸗ gefängniß abzuliefern, auch darüber, daß dies ge⸗ schehen, Nachricht anher gelangen zu lasfsen.
Schloß Tenneberg, den 21. November 1882.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Fleischhauer.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Steckbrief
5009) Nachstehendes Ausschlußurtheil Ansschlußurtheil.
In der Pfeiffer schen Aufgebotssacke VI. F. 25/82 ersennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtögerichtsrath Aßmann
für Recht:
Die 3 bekannten Erben des Schneiders August
Wilczewski und dessen Ehefrau Eleonore, geb.
Roesler nämlich:
a. die vperehelichte Frau Kunstdrechsler Glise
Henriette Geyp, geb. Jahn, zu Danzig,
b. die verm. Frau Gleonore Constatsa Penningh,
geb. Jahn, zu Thorn,
e. die verw. Frau Marie Therese Justine Rau,
geb. Jahn, zu Warschau,
sowie alle unbekannten Berechtigten der Hvpo⸗
thekenpost von 50 Thalern Darlehen — einge⸗
tragen für den Schneider August Wilczewehfi und dessen Ehefrau Eleonore, geb. Roegler, zu
Dang in Abtheilung III. Rr. 2 des dem
Restaurateur Adelph Pfeiffer und seiner Gbe⸗
frau Hortense, geb üller, gehörigen Grund—
stücks, Danzig, Petershagen innerhalb des
Thbores Blatt 2 des Grundbuchs, auf Grund
der gerichtlichen Verhandlung vom 11. März
1837 zu Folge Verfügung vom 1. Mär 183595
werden mit ihren Anspruüchen auf die Post aug⸗
geschlossen. Von Rechts Wegen Königliches Amtsgericht. XI. Aßmann. Verkündet den 18. November 18832. Referendar De gner, Gerichteschresber. wird biermit bekannt gemacht.
Danzig, den 15. November 1882.
̃ Sehe ge mr Gerichteschreiber dez Königlichen Amtegerichts XI.
150326 Oeffentliche y Die Preußische Boden ⸗ red st. Arisenkanł m Berlin, pertreten durch die Justijräthe Guchel und Schwerin hier, Schloßfreibeit Nr. J wohnhaft, klagt gegen den Sclaͤchtermelster G. S. Sebmann, 8 bier. Belle⸗ alliancestraße Nr. 25 wahnbaft, Tessen Aufenthalt jetzt un dekannt ist. — Aktenzeichen: Abtk. 29 C. 1912 188 — * 2 — e: auf Verurteilung des Verflagten zur Jablun den 125 A ua e die a n ng. 9 Vermeidung der vangevollstrecung, inebe⸗ — in das zu lin in ber Straße M be- Rene, im Grundbuch des biesigen öniglscen Amtggerichts J. von Tempelko M. jß Nr 7s ver jeichnete G,rundstũck;
2) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Am tsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 20, auf den 11. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, II. Treppen, Zimmer Nr. 8 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 12. November 1882. . Athenstädt, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
50325 Oeffentliche Zustellung.
Dęr Kaufmann J. W. Voigt zu Berlin, Unter den Linden 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau hierselbst, klagt gegen den Banquier Max Levenstein, zuletzt zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 55, wohnhaft, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist,
Aktenzeichen 20 C. 1163 de 1882 und G. 30 de 1882
mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises für in Jahren 1880 - 1882 gelieferte Kleidungsstücke von 181,80 6 und 60 / g Zinsen seit der Klagezu⸗
stellung zu verurtheilen,
2) den Arrest in Sachen A. 20 G. 30. de 1882 für gerechtfertigt zu erklären,
3) dem Beklagten die Kosten dieses Prozesses und des Arrestverfahrens aufzuerlegen,
4) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt J. zu Berlin, Abtheilung 29, auf den 11. Jannar 18853, ormittags 10 Uhr. Jüdenstraße Nr. G60, 2 Trepren, Zimmer Nr. S7 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. November 1852. . ̃ Athenstädt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts J, Abtheilung 20.
Wochen Ausweise der den tschen Zettelbanken.
Braunschweigische Bank.
Stand vom eg. Vo vember 1882. y Aetivn. etallbestan . Reichekassenacheine. J Noten anderer Banken-, Weechael- Bestand.. Lombard - Forderungen Rifecten - Beatand. gonæatige Aetia PFPnagivn.
, 3
699. 50. 17.919. 81.02.
11.2653. 715 1.819.730.
g 30d 315 10900099 351. 8d. 45 216m. m0 926 07 45.
1.336. . —. 146.346. 75.
S. . S]. 8
Reaervesonda
Umlansfende Noten
Sonasti — fallige Ver- R
bin dlick;
An eine R friat bhundene V . ö
gonatige Paaal ya
FRventnelle Verbindliebkelten ans weiter begebenen, im In- lande nahlbaren W. 368 909 Mroannaeh wei. I November 1857 mie Direk tiem. Bewig. 8engbel.
15.
im Süden dauern die ergiebigen
Messungen und Schätzumgen der Krärte umd Stosse der freien Lutt im September 1882.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoff (Oz) und des Wass erstoffsuperoxyds (Ha O2).
der e
und Abend-Ab-
summirt mit der Ichem
Durch- und Abend- Mittel.
Ort und Beobachter.
und in welchem Mittel
fũnftãgigen
g und in we
Mittag- und Abend-
funftãgigen
tags (MI), des Abends (A.).
Penta den- Maximum der
Durchschnittssumme in Hittag-
faches Mittel aus schuittssumme der Gras der Nacht (N.), des Mit-
den (WX.). 4. h. drei- Mittag-
Werthzahl für 24 Stun- Morgenablesung
lesung, 24 Stunden aus der Mor-
24 Stunden aus der Mor- Pentaden-Minimum der Durchschnittssumms in
gen- Ablesan gen- Ablesung
Colberg (9stsee), Gymn. WX. 34,47. R 9a. a V. 23, s. TDI. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8, 10 A. 8, 3.
Pola (k. k. hydrograph. WZ. 31,18. N. 7.9. 26. J. Amt und Sternwarte), Dr. M. 7,9. A. 8. Müller
Wien (hohe Warte), Central- WX. 32,9. N. 8,3. station für Meteor. und M. 8, A. 8. Erdm., Prof. Dr. Hann
Lemberg (Univers) Prof. der WZ. 3l as. Phys. u. Met. hr ᷣtaneck. M. 8.
Bamberg, Prof. d. Physik am W. 18... N., 6. WE. 36. VI. TEZ.4. I. Jeeum Dr. med. Hoh . 50. A. 3, t.
Reinerz, Bad (Schlesien) MX. 33, is. N. , s. Tgsmax. 33. Egsmin. Ib. Bürgermeister Dengler M. 8,3. A. 8,93.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jiodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und
daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht
zulassen.
Frag (Sternwarte), Prof. d. W. 6,1. Astron. Dr. Hornstein 2
N. 7.7. 25, 8. 19, 8. II. A. T..
N. 3, s.
Fudapest (Centralst. f. Met. 3, . u. Erdm.), Dr. G. Schenæa]
Oberdrauburg (Kärnthen), 14, as. Pfarrer Unterkrenter
Graz (Steiermark, Carl 12, 6. Guggy
Josetstadt (Böhmen), Haupt- 13,3. mann Holy
Kaschan (Ungarn), Stabs- 12, a6. arzt Dr. Bernat
Gastein, Bad, Dr. Gustav Pröll
Damptbadeanstalt 14.3.
med ib N. B, a. T. S, si. N. 7, n. 17,1. 11I.nVI 11.2. II. T. 6, as.
Berlin (statistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bocekh), einmalige Ablesung in 24 Stunden: Durchsehnitti. Fär- bung Brandenburgstrasse 34: Q, Irrenanstalt Dalldarf 7.3, Kran- kenh. Friedrichshain 7.
MHagnetisebe Kraft. August. J. Lian ar), Deelination So 4 (7 EB) 15, 2 4 (2 b) 54. 4 (9B) w. Lgemtil. 4 4922, Variation der Horizontal-Intensitit jn Sealentheilen 7 h 57, , 2 h 37e, 9 h 3g, Tgamtil. 38 22. Tem- peratur im Bifil. MitJl. 224 C. — Die in der Auguntnummer mit- , magnetischen Variations veobachtungen waren die des
uli.
Meehanisehe Kraft (mttl. Windgesehwindigkeit). Septhr. Colberz 4.2 im p. Sec. (mit. aindleh. 15.2. grast. atndleh. 53.4, im gangen Monat 11 146 km, Calmen 6). Wien (hoe Warte) 5.3 m. Triest (26 m Seehöhe) 3. (mttl. etndleb. 12.2, gran. aindleh. 36. . im ganzen Monat S888 km, Calmen 33. Wien (hohe Warte) August Mttl. 7 h 6, 2 h 7a, 9 h 6e m p. Sec. Narim. 153m p. Sec. bei WNW. Calmen 8. Anemograph von Adie: W legt im 315 Stunden 9335 kRm zurgdek, mtl. Grehwdgkt. Sa m p. Sec. Marim. 15. p. Sec. — WNW in 152 Stunden 3593 km, 7.2 m P. Se-. mittl. dschwaägkt, 1532 m Mar. d. Guchwägkt. ete.
Colberg. Septbr. Luftdruck 760m (82 din Go 3) mm. Traprt 15422 G bis 223) 7 C. Insolationamarimum 5 0 CG. Relat. Fehtakt. 74.4 (35 bia 6) ., Dnstdrek. Yar (6 bia 14a) mm. Bewolkunug 4, Niederschl. Sd mm. Marim. ihn 9] Stunden 21.1 mm am 28. 29. Abende n. Nachts. nur an 6 Tagen meaabarer Regen. — m Gegenata an ade und westdeuntachen Gegenden trocken, bei- ter, 2aumig, achwachwindig, nur am 22. fast Bturm. I Gewitter. — N- n. E- Winde 43M, 8 u. W 5M. Tmprtr. II CQ. aber die normale, an 111 Tagen 2 bie 280 0. im Manrim. — Inaolationa- mar. hohe Warte bei Wien 55nd C. Fola Litdrek. 7G bi. 64 mm. Oberdrauburg Twpitr. 1235 60. Niederaehlg. 40 mm. Vom 16. bis 19. Veberachwemmung der Dran.
Triest (àkademie far Sebiffabrt und Handel, Direkter Fer d4inand Osgnaghi Septbr. LRhdrek 7p7 (492 bis 64e mm, Tmprtrwttl. 18. (19. bie 2382) 5 G0. Miii. Man 21.9. Min. 142. Dnhatdrek. 114 (92 bie 181 mm Relative Fehtgkt
Wien (Seehöhe 2023 m,
Berlin. (50 m Seehöhe.) Septbr. Lftdrek. 754,2. (40, bis 66, mm, Abweichung — 3,6 mm. Tmyprtr. 15.6 (6, bis 29,3) 0 ., Abweichung 1,109 0. Wärmster Tag 17: 20,5, kältester 30: 1030 6. Pnstdrek. 10,1 (6,5 his 20) mm. Rel. Fehtgkt. 77 (42 bis 100) 0. Niederschläge 75,! mm (Abweichung 253 mm). Bewölkung 4,3.
Reinerz. Septbr. Lftdrek. 316.2 (IL. bis 21,1) Paris. Lin. Lmprtr. 10,90 (4 bis 182) Réaum. Niederschlg. im ganzen Monat, 3321 Paris. Obzoll. Kein wolkenfreier Tag, völig bewölkt drei Tage. Dnstdrckmitl. 4.35 Paris. Lin. Rel. Fehtgktm. S3 /9. — Gert ectur: Im Mai war Dnsidrekmttl. 4. Paris. Lin., Kos Paris. Lin. — Juni war Os Morgens 9,16, der ganze Nieder- schlag 419,5 Paris. Cubikzoll. — Beschaffung neuer Instrumente mit Gelsiusgraden und Millimetern ist in Aussicht genommen.
Wien (hohe Warte). August. Luftdruck 742.331 (373 bis 49.) 1am. Abwehng. — (Ges. Temperatur 16,83 (9.5 bis 28), Ab- weichung — 26500., 243tündiges Mttl. 16, 0 G., Mittl. s Max. 20, zs, s Nin. 13,20, s Insolationsmax. 47, a6, s Radiat. Min. 11,1, Max. d. Insol. 5666 9., Min. d. Radiation 720 09. Dnstdrekmttl. 16, 6 mm. Rel. Fchtgkt. 74.9 (41 bis 95) ,o. Niederschlag 90. mm, grsst. in 24 Stunden 291 mm am 25. Bewlkng. 5,8. Dauer de. Sonnen- Scheins in Stunden 169,9. Oz mttl. 9, 1.
Neapel (Qapodimonte, Erof. der Astronomie Faustino Brioschi). März. Lftdrek. 749.33; 48; 49,16, Min. 40,8, Max. 58,1 mm. mprtr. 13,9; 1850; 12,56, Mrti. s Max. 16.3, s Min. 10.14. Abs. Min. 5,3. Abs. Max. 21.90 C0. Dnstdrck. 7.33; 7; J,“ mam. Rel. Fehtgkt. 66 28; 6I, si; 68, aio/ o. Min. 3200. Nieder- schlag 50 mm. Verdunstung totale, 70,5 mm. ;
Giessen (Prof. LJ. Hoffmann). Mttlemprtr. sümmtlicher Tage des Septbr. aus dem Min. und Maxim. berechnet nach den Beobachtungen im botanischen Garten von 1852 bis 1830. Grade nach Réaumur. I. Pentade: 4 12,16, 4 12,36, 4 12.16, 4 12,1, 4 1250. II. Pent.: 4 12,3, 44 12,37. 4 12.1, 4 12. M2, * 12,01.
IO, 1991, 11,06, 4 1037. 4 10, is. V. Pent.: 98.7, 4 1930, 4 g,. VI. Fent.: 4 9a. 4 g, in, 4 9a, 4 102, 4 100.
Forstlieh-meteor. Stationen Prenssens, Braun-— sehweigs, der thüringischen Staaten, der Reioohs- lande und Hannovers. (PFrof. Dr. Müttrieh, walde). Juli. Lustdlruck wie im Juni. Untersehied zwischen höchstem und niedrigstem Barometerstnd. 195 mm (145. Carlöberg u. 265 Fritaen). AMitteltemperatur auf d. F. St, im Schatten um 2579 höher als Juni. Tagesmar,., im Schatten in Hagenau 35.39 C. niedrigste in Kurwien — Gad C0. — Niedersehlg atärker als Verdunstung einer freien Wasserflüche mit Ausnahme der F. n. W. St. in Lintzel und der F. St, in Fritzen. menge f. d. W. St. schwankte (Carlsherg). Mittelwerth 71 . der W. St. zwischen 19 0½ (Friedriehsroda) und 56 , (Sonnen- berg) — ihr Durchschnitts werth 36 — der auf der F. St. be- ohachteten. Dnatdrekmttl. auf d. F. St. awischen g, und 14.2 mm, auf d. W. St. unten awischen 9. und 13,2 mm und in der Baumkrone zwischen . und 13. mm. — Die relative Fehtgkt. betrug im AMttl. auf der F. St. 73 , anf der W. St., unten S3 * und in der Baumkrone 78 og. — Starm 6. Gewitter S4. Wetterleuchten 11, Höhenranch 2, Sonnenring 1. Besonders starkes: Morgenroth 2. AbendrothR 5. — Der Juli war in Fritzen, Kurwien. Carlaberg, Eberawalde, Marienthal, Haderaleben durch besonders hohe, in Hagenau, Nenmath. Melkerei dureh niedrigere Mitteltemperaturen charakteristiach. während diese auf den dabri- gen Stationen den bisherigen Darehachnit tawerthen unge ähr ent- prachen. — Westliche Winde, viel Niederschläge, anf den meisten Stationen der Vegetation gunstiger.
Zur auf den Mensehen ange wandten Meteorologie: Froseasor Dr. C. Bing in Bonn pabliairt: Qronisirte Last ein aehlafmachendes Gas“ (II) in Nr. 45 der Berliner Klinischen Wochenschrift 1882. Als negativen Aungafall hatte ieh an ver- zeichnen, dass das ron bei einigen meiner Veranehaperzonen ohne jegliehe Andentung einer Depression geblieben war; aber noch während des Druckes konnte seh anmerkend hinznfagen, dass bei Anwendung einer etwas veranderten Methode des Finathmen8 der Erfolg ein ebenso positiver wurde, wie imn der Mehrzahl der Falle. Ich verfahr dabei ao: Die Versnehaperaon ass imn einem bequemen Lehnatnuhle, mit leichter Lekture beschaftigt. Die das Qron zufuhrende Glasrshre mandete horisontal, 49 em von dem Gesichte entfernt. Der Verauehaperaon — und. med. Aug. Meyer — handhabte gelbat den Rallon and blies sieh damit das Jas ins Gesicht, athmete es jedoch nur mit der Nase ein, wobei der Gerneh desselben dentlich hervortrat. — Die Finathmpang dureh den Mund unterblieb, am das Quon nieht an unmittelbar an die inneren Luftwege herannzubringen. Ieh laase hier die Auf- zeichnungen de Herrn M. wortlich a Das Quon war sort- wahrend deutlieh dureh den Gerach. e Athmung warde gleieh Jon Anfang an lñeiehter, wohlig nad angenehm vie in gann frischer Lauft; der ganae FEindrachk eriaaerte mich an dle Atmo- aphare der RKrenanacher Sal! a merke. Sehr bald atelte aich ein allgemeines, behagliebee Gefahl ein, ia welchem leh in eins Art von iure gerierh, ans dem jeh jedoeh dareh rasches and plstaliehes Qeffnen der Zimmerthare emp warde Von
4 9, 338, 4 9, 37.
D Go is 100) e, FBenolkung 6. Niederschlag 27 mm. Mar. J mm am JI.
ræeschreekt da ab v e ieh anhaltende Madigkeit, besandere Sehwere dea Ropfes mehrmaliges Gahnen bis aum Schlasse des Veraaches
im Juni
Ebers-
zwischen 5I do (8Sehoo) und S6 , Die Höhe der Verdunstung auf
nach dem Versuche niedergeschriebene Protokoll besagt:
mung wie früher erleichtert. III. Pent.: 11.16, 11,9, 1097, 4 11.23. 4 1102. IV. Pent.:
Einige Augenbliake nach Aufhören war ich noch etwas matt und die Lider waren mir sehwer, wie beim gewöhnlichen Wachwerden. Keinerlei nnangenehme Nachwirkungen.“ Dieser Versuch wurde im November 1881 angeéztellt, Vormittags von 11 Uhr 15 Minuten an, bei einer Zimmerbemperatur von 180 G0. — Das Erwecken aus dem Halbschlaf hatte ich absichtlich herbeigeführt. Die Ver- suchsperson war allein gelassen worden, und ich beobachtete sie, ohne ihr Wissen, durch eine Oeffaung in der Thüäre. Bei etwa 11 Uhr 40 Minuten stellte sich Kopfnicken ein, gegen das Herr M. offenbar ankümpfte. Das Zusammendrücken des Ballons ging da- bei mechanisch seinen Gang. Und nun trat ich 11 Uhr 50 Minu- ten etwas laut durch die Thüre ein und sah, wie Herr M. den Kopf rasch hob, mich verwirrt anblickte und dentlich schlaftrunken meine Frage, ob ihn schläfere, mit ja beantwortete. Von da an ventilirte er noch 15 Minaten in meiner Gegenwart weiter, aber zum Einnicken kam es nicht mehr. Zur Erzeugung hatten dieses Mal 2 Grove's gedient. Statt der Röhre von Siemens benutzte ich in diesem und in allen folgenden Versuchen die von Kolbe. Herr Müller, Geislers Nachfolger in Bonn, liefert sie nehst zu- gehörigem Gascylinder für 12 S6. Die Röhre und der Cylinder werden mit verdünnter Schwefelsäure (1: 5) gefüllt und in diese zwei Kupferdrähte eingesenkt, die zu dem Ruhmkorff führen. Ist der Apparat im Gange, so sieht man im Dunkeln den ganzen Cylinder schön phosphorresciren. Es sind die stillen Entladungen, welche durch die Luft der Röhre andauernd hindurchgehen. Die Kolbe'sche Röhre ist nach dem Prinzipe der Siemensischen kon- struirt, nur ist sie handlicher und wird weniger leicht schadhaft. — In einem zweiten solchen Versuehe mit Herren M. liess ich dureh einen Assistenten das Ventiliren besorgen. Dieser sass so, dass Herr M. ihm den Rücken kehrte. Das von Letzterem 443 = th- Nach kurzer Zeit Gefübl von Er- müdung, mehrfaches Gähnen, Nicken mit dem Kopfe, andauerndes Kältegefühl (bei 180 Zimmerwärme) und Fröstesn. — Bei tiefer
Einathmung durch den Mund etwas Kratzen im Halse, das kurze
Zeit anch nach Beendigung des Versuches noch anbält.
Die
Müdigkeit dauert etwas länger als im vorigen Versnehe, Hüsteln.“
Regen-
— Die Entfernung von der ozonzuführenden Röhre hatte dieses Mal 19 em weniger betragen. Dem entspreehend und wegen der Abwesenheit des die Anfmerksamkeit wachhaltenden Selbst venti- lirens traten denn auch die Erscheinungen beginnenden Schlafes schon um etwa die Hälfte der Zeit früher ein, als im vorigen Versuehe, und ausser ihnen waren die Anzeichen der Reizung in den Luftwegen vorhanden, welehe bei einigermassen kräftigem OQzenstrom nur selten fehlen. — Versuche 3 und 4, von Herrn M. in gleicher Weise angestellt. hatten das gleiche Ergebniss: Gähnen, Schwere der Lider and des Kopfes, Neigung zum Schlafe zu gang ungewohnter Zeit — alle Versnehe, auch der zweiten
Reihe, fielen in die Vormittagsstunden — und was bei Herrn M.
charakteristisch
war, unfrisches Aussehen des Gesichtes mit Fröateln des Rumpfes. — Es war nur die Probe nochmals darauf nöthig, ob nicht dem fast taktmöässigen Angeblasenwerden in hyp- notischer Weise wenigstens ein guter Theil der Depression zu= komme, so wenig anch nach dem früher Erfahrenen das an er- warten stand. Zn dem Ende wurde Herr M. in genan dieselben Verhältnisse gebracht, wie zweimal vorber, nar mit dem Unter- schiede, dass diesmal ein unveränderter Lnftatrom der Zuleitungæs- röhre entsatrömte. Es neigte zieh aber keine Spur irgend einer
Aenderung des Senzoriuma. — Die zweite Versuchaperaon, welche
in bequem aitgender Haltung den FRinfluss der ozonisirten Luft an aich erproben liess, war der and., med. Hrr Th. Aron. Nach etwa halbstündiger REinathmung war Schwere des Kopfes vorhanden, a0 dass dieser geatütat werden munagte. Waärmegeiuhl in den Wangen, Sehwere der Lider, daun Hwatenrei, womlt der Veraneh abgebrochen werden muasate. Die Schwere des Kopfe eht allmählich vorüber, der Hustenrein dauert noch einige Sinn- en. Ein zweiter Veraneh mit Herrn A. verlief fast in gleicher Weise. Es warde dabei noch kontrolirt, ob das auch diesmal atark vorhandene Wäarwmegefahl in den Wangen von einem dasseren Reize des Oaons herrühre. Die oronisirte Lat arrdmte anmitteldar aus der Rohre längere Zeit auf die FEllenbenge, aber von erbohetem Warmegeflhl wurde an der zarten Hant nicht wahrgenommen. — Ala dritte Veranehaperaon dieger Reihe habe 21 errn Dr. 4212 nennen. 86 —— die — aehen Symptome nur entet vorhanden. zeigten — — — . Dr. 9 — 5 — = K * achteten Muaskelrnekangen am Ko 0 nen (Veran mit Kriebeln an mehreren Stellen des Gesichtes, lokaliairten aleh in den Maskela der Stirn und der Wangen. FEbenaom fraher Konnten aie dureh den Einlaaa dea Willen un werden. Bei der Anforderung, rem die far die Eratwirkn Es wird Rinem eo eh wegen atellte ieh imn den mit Herrn Dr. Versachen bald ein. — Rine achr geeign*