1882 / 280 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö . n 13 J 63 9 3 2 d d *.

loogao e. e e., 7 2 hiesige Firma Trebsdorf K Luyken, vertreten

den Rechtsanwalt Dr. Bargmann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von . G. Lehmann Böhrigen in Sachsen am Kad teh e gf 9 gig Ordre 2 d. & e auf L. Isermann in Hamburg ge⸗ en, von detzterem acceptirten Wechsels, 1 pat Dato, groß 1380 4 45 3. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1883

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde . widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 22. November 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts sekretär.

E03 30 ge,. Hamburg.

Auf Antrag des hlesigen Rechtsanwalts Dr. Stade und von Friedrich Wilhelm Moll als Vormünder von Amanda Elisabeth Friederike Doris Nieber und Martha Nieber, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg, vom 21. September 1882 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 17. Juli 1882 hierselbst ver storbenen Georg Christian Heinrich Nieber Ansprüche, insbesondere aus den von dem obge⸗ nannten milf. unter der Firma Georg Nieber & Co. hierselbst und unter der Firma Hamburger Geldschrank⸗Fabrik Georg Nieber in Ottensen betriebenen Handelsgeschäften, For- derungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗ gen spätestens in dem auf Sonnabend, 29. Jannar 1883, . 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die . nicht geltend gemacht werden nnen.

Hamburg, den 22. November 1882.

Das r, . Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

1

lö9z31I1, Amtsgericht Hamburg. ;

Auf Antrag von Eduard Ludwig Benjamin und Conrad Johannes Benjamin als Testamentsvollstrecker von Ferdinand Eduard Schmedemann, vertreten durch * echtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. August 1882 hierselbst verstorbenen Ferdinand Eduard Schmedemann Erb- oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ timmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Mai 1867 errichteten, mit Anhängen vom 10. Dezember 1868, 26. Mai 1875, 4. Ok- tober 1878 und 21. März 1879 versehenen, am J. September 1882 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, namentlich auch der von dem Erblasser in seinem zweiten Testamentsanbange getroffenen Verfügung, daß die auf des Erblassers beziehent⸗ lich auf David Peter Schmedemann Erben und ans Hermann Rautenberg beniehentlich Hans ermann Rautenberg Erben gemeinschaftlichen amen geschrieben stehenden Grundstücke Jacobi B. 50 und Hohenfelde D 237 als alleiniges Gigentbum auf die Familie Rautenberg über⸗ ehen sollen, sowie der Bestellung der Antrag⸗ , zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben als solchen ertheilten Befugnissen, ins- besondere der Umschreibungebefugniß derselben widersprechen wollen, hiermit 22 werden, olche An und Widersprüche und Forderungen pätestens in dem auf Donnerstag, 11. Januar 1886, 19 n 8 M.,

neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, mer Nr. 1, anzumelden und zwar Aug—⸗ wärtige unter stellung eines biesigen Zu⸗ 1 bei Strafe des Aug.

8 , den 14. November 1882 en 14. November - as eee Hamburg, Civil Abtheilung VI. 33. Wglanb gina: r. Gerichts · Sekretãr. 30332 Amtsgericht Hamburg. t e gute!! 2 Fran me,, Rebecca

me Wagner, geb. Thamling, vertreten durch 1 Rechtganwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dabin

Alle, welche an den Nachlaß de am

6. 1 1882 bierselbst —ᷣ3— * 3—

ch Wagner Erb. oder sonstige Ansprüche

nad Forderungen zu baben vermeinen, oder den

5 r . genannten Erblasser

Gemein m 10

stellerin am 5. November ö =

ament e.

asser die Antragstellerin ju

einer alleinigen Universalerbln ernannt bat, ondere auch Diejenigen, welche der im 8. 1 vorge dachten , ment 5. November 1881 entbaltenen Angabe, daß der Teslator Johann Hinrich Wagner durch ein mit seiner ersten * a Maria —— 3 geb. Lund, am 8. tember 1857 nech sel seltige⸗ Testament Unkeersal ·

selner genannten, am 1. April 18681 ver-

en au geworden sel, wider ˖

6 aufgefordert werden,

im ·

anberaumten Aufgebottztermin im ö

Sonnabend, 20. Jannar 18838, 10 Uhr

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. November 1882. Das , Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Womberg, Dr., Gerichts⸗Sekretãr.

50339] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Urkunde über die auf dem Grundstücke Norutschatschen Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 2 für den Arbeitsmann Carl . zu Alexandrowa in Rußland (jetzt in Norutschatschen) eingetragene rechtskräftige Forderung von 80 Thlrn. nebst 5 o Zinsen, bestehend aus dem rechtskräftigen Erkennt⸗

11. nisse vom Id Yftober 1867 nebst Eintragungsver⸗

merk und Hypothekenauszug vom 23. Oktober 1867 für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht.

lõ0 363] Bekanntmachung.

Der Tagelöhner Christian Braukmann zu Voß⸗ winkel hat die Todeserklärung des verschollenen, zu⸗ letzt in Boßwinkel wohnenden Schneiders Heinrich Braukmann beantragt. ;

Der Schneider Heinrich Braukmann und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 1. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls der Schneider Heinrich Braukmann für todt erklärt wird und sein Vermögen dessen Erben verabfolgt wird.

Neheim, den 22. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

lo 340] Bekanntmachung. :

Durch Ausschlußurtheil deg unterzeichneten Gerichts ist die Urkunde uber den für Frau Julie Auguste , . g Blank, im Grundbuche Gum

innen Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 6 noch einge⸗ tragenen Kaufgelderrest von 2961 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. nebst 5öso Zinsen, bestehend aus dem Ver⸗ trage vom 16. Junt 1852 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 27. Juli 1852 über 5500 Thlr., sowie dem ferneren Eintragungsvermerk nebst Hypothekenbuchsauszug vom 13. Februar 1868 über die für den Kaufmann Carl Ludwig Dohse in d . unter Bildung eines Zweigdokuments davon ab und beziehungsweise. umgeschriebenen 2538 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf., für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. 50362 Verkündet am 21. November 1882. gez. Nizins ki, Gerichtzschreiher. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirthes n Sobezak zu Neu ˖ Prusy. vertreten durch den Rechtsanwalt Lepo⸗ rowgki zu Jarotschin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn für Recht:

I) die unbekannten Realinteressenten des Grundstũcks Neu⸗Prusy werden mit ihren Ansprüchen auf das erwähnte Grundstück ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. ;

gez. Isaacsohn.

150337 Beschluß in der Strafsache gegen Carl August Seidler, Schlosser, geboren 30. XI. 186 zu Colmar, Sohn von Joseph und Magdalena Mattmann, zuletzt in Diedenbeim domiilirt. . Zur Deckung der den Angellagten möglicherweise wegen Verletzung der Wehrpflicht treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird auf Grund der * 480, 225. 336 St. P. D. das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen des Angeklagten mit B chlag belegt. Mülhausen, den 16. Scytember 1882. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Aretz. Hoppe. Goldenring. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts · Sekretãr: (Unter schꝛift.)

50336 = n . Auf Antrag der Königlichen Staatg⸗ anwaltschaft wird gegen die: 1) Johann Brand, geboren am N. Okiober 1859 in Freudenburg, Y) Jakob Lenl, geboren am 11. September 185 zu ft, 3 RWiiolaus R ug, geboren am 25. Juni 1859 ju Dellendorf, 4) Mathias Moreth geboren am 21. Dftober 1859 ju Wincheringen,. 5) Johann einrich Meden, geboren am 23. Mai 18569 m aljem, 8) Nikolaus Petry, geboren am 31. sember 1 ju Freudenburg. 7) Michel Bernardn, eboren am 10 Mai 1860 zu Irsch, 8) Peter * geboren am 14. Februar 1860 u Drschol 8) Michel Meinert, geboren am 15. Mal 1 zu Tungd 0) Jobann Gchaeser, geboren am 25. Juni Id zu Tlngdorf, Ii] Jobann eboren am 18. Mai 180) ju ten, 17) Nikolaus eter, geboren am 28. September 186 ju Beuren, 15) Mikelauß Donlel, geboren am 12. Mal 1866 3 Wincheringen. 19 Marbia⸗ Lelyzlg aeboren am Februar 186) ju Wincheringen, 15) Peter I geboren am 23. Januar 1860 iu Nieder- erf 3. Weber, geboren am 11. April 1855 n Menrich, Ane dermalen ohne bekannten Wobn · und Aufentbaltgert, welche binreichend verdacht erscheinen, al Webrrslihnge in der Absicht, si dem Gintritt in den Dienst der slebenden FHeerch oder der Flotte u entjicben, obne Grlaukniß ent- weder das —— verlassen, oder nach errelch⸗ tem milltrysiicht ter sich außerbalb de Bun ietes auflebalten u haben, argen 8. 190 Ne. 1 ves G- B., das Har teerfabten vor der . deg Königlichen Landgerichte

ö net und auf (Grund der g. 149 *r 48 und Mg Sten Pr. Drdn.

Dent schen Neiche bestudl der dorste bend bejel haetten —— jar

Un · und d Forderun r . 38.

einer edentnellen Geldstrafe den je MM M

und eines Kostenbetrages von je 30 mit Beschlag 59280] Bekanntmachung.

belegt. Trier, den 13. November 1882. Königliches Der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassene Landgericht, Strafkammer. gez. Groos. A. Müller. Rechte anwalt Justizrath Fitzau hat seinen Wohnsitz Kewenig. Die Richtigkeit der Abschrift beglau⸗ von Bütow nach Stolp verlegt.

bigt: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Stoly, den 18. November 1882.

Landgerichts. Königliches Landgericht.

3 3 K 2WBochen Ausweise der deutschen den Georg Leonhard Dörr aus Habitzheim wegen

3 11 ö 24 Settelbanken.

erletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeklagte

, 363 . . in den 3 lõoaꝛ i ,

es stehenden Heeres oder der Marine zu entziehen,

. . . ö Sächsischen Rank

militärpflichtigen er im Auslande verblieben zu

sein, Vergehen gegen §. 140 St. G. B., da der 41 Pr os den

Angeklagte im Sinne des §. 318 der Strafprozeß⸗ nam 3. November 188.

ordnung als abwesend anzusehen ist, da mithin eine Activn.

Hauptverhandlung gegen denselben stattfinden kann, Goursfähiges deutsches Geld. 4A 18, 874,123.

auf Grund des 5§. 3265, 325 der Strafprozeßord⸗ Reichskassenscheine. . 261, 350.

nung zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ Noten anderer deutscher

licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Banken A., 680.500.

Kosten des Verfahrens mit 3000 A der Arrest auf Senstige Kassenbestände. . 306, 821.

das Guthaben des Angeklagten bei der Sparkasse Wechselbestände. 51. 341,809. 2, 725, 190.

*

.

in Reinheim im Betrage von 60 6 nebst Zinfen Lombardbestände 3.197.210.

angeordnet. Effectenbestände ö Durch Hinterlegung von 60 S (in Buchstaben Debitoren und sonstige Activa 5, 427,599. sechszig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes KFassivn. gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage Eingezahltes Actiencapitaal. M 30, 000 000. n 9

J

auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Reser vefonds J 3, 694, 606. Darmstadt, den 22. November 1882. Banknoten im Umlauf 39, 910,700. Großherzogliches Landgericht Täglich fällige Verbindlich- der Provinz Starkenburg, Strafkammer. DJ . (Unterschriften.) An Kündigungsfrist gebundene „10.230.370. —. Sonstige Passiva. 250, 199.

Für die Abschrift: Verbindlichkeiten. Von im Inlande zahlbaren' noch nicht falügen

(Unterschrift.)

Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Wechseln sind weiter begeben worden: „pp 3, 329.797. 4.

Darmstadt, 25. November 1882. roßherzogliche Staatsanwaltschaft. Haller.

Die Direction.

5068]

H ü m a . MMS

leichnung alf 15niige Goldanleihe- obligationen

der

k. k. priv. Buschtòhrader Hisenbahn.

Von der k. k, priv. Buschtehrader Eisenbahn-Gesellschaft ist in ihrer Generalversammlung vom 25. Mai a. c. die Aufnahme einer Anleihe von 6 13, 9000090 D. R. W. beschlossen worden, welche mit 4 9 b. a, in Gold verzinst und innerhalb 60 Jahren, vom Jahre 1887 ab angefangen, in der gleichen Währung zurüggezahlt werden soll. ö

Die Anleihe tritt an Stelle der, im Jahre 1876 creirten, inzwischen gänzlich aus dem Verkehr gezogenen Anleihe von fl. De. W. Silber 3,550, 5590 und ist überdies bestimmt zur vollständigen Tilgung des Kaufpreises für das früher Kaiserliche Steinkohlenwerk Buschtshrad mit Rappitz, welches die Ge— sellschaft von der Kaiserlich Oesterreichischen Privat; und Familten⸗Fonds⸗ Direction erworben hat, ferner zur Rückerstattung des, für den Ausbau der Linie Falkenau · Graslitz gewährten Staatsvorschusses, zum Bau einiger Flügelbahnen und endlich zu der, durch den immer steigenden Verkehr zur dringenden Nothwendig keit gewordenen Vermehrung der Betriebsmittel.

Der in des genannten Steinkohlenwerkes eines der größten im Königreiche Böhmen, von welchem die Buschtshrader Bahn ihren Namen und zum wesentlichen Theile ihre Prosperität während ihres Bestehens als Kohlenbahn berleitet, und dessen Verhältnisse ihr daher schon vor der Erwerbung auf das Genaueste bekannt waren, macht dieselbe nicht nur in Bezug auf, ihren Kohlenverbrauch unabhängig, . sichert ihr auch, da das Werk sich über einen großen Theil des durch Güte und Reichthum einer Steinkohlen allbekannten Buschtshrad⸗Kladnoer Kohlenbeckens erstreckt, ein enormes Trantzport⸗ Juantum zu günstigem Tarif. Die Erwerbung ist deshalb von der Generalversammlung wie von allen fachmännischen Organen als eine . wertbvolle anerkannt worden.

Zur Sicherstellung der Anleihe ist das Pfandrecht auf den sämmtlichen Eisenbahnlinien der Gesellschaft im Range nach den vorhandenen, schon seit einer Reihe von Jahren in der Tilgung be . Anleihen von ursprünglich zusammen fl. 35,157,850, 3 ca. fl. 32, 100,000, bestellt und das Fi ern zu erster Stelle an dem erworbenen Bergwerkbesitz gesichert.

Die stetig wachsenden Einnahmen der Bahn, deren Actien für das alte Netz mit ca. 161 00sa, für dag neuere mit ca. 90 oM notirt sind, und der Ertrag des Koblenwerkes verbürgen die vollständige Sicherheit der neu ercirten Anleihe. Für das Jahr 1881, vor Frwerbung des Kohienwerks, blieb aus den Babneinnabmen ein für die Actionaire verfügbarer Ueberschuß von ca. fl. 1,309, M 0; für dieses Jahr ist ein noch böherer Betrag ju erwarten. (Mebreinnahme bis Ende Oetober fl. 220,000)

Die Anleihe wird in mit dem Deutschen Reichsstempel versebenen Abschnitten von 10900 und M 50) ausgegeben. ;

Die Zinsen und auggeloosten r sind in Berlin. Dresden, Frank

3 a. M., Leipzig, Prag, Wien in Deutscher Reichwährung, erstere am J. April und 1. Sctober, zablbar.

Sämmtliche von der k. k. österreichischen Staateverwaltung auß die Schuldverschreibungen

oder deren Zinsencoupong gelegten oder ju legenden Steuern und Abgaben sind von der Eisenbahgesellschaft zu tragen.

Von obiger Anleihe ist vorläufig der Betrag von Æ 80090) zur Begebung bestimmt, hiervon aber ein Theilbetrag von Æ 1500009 in feste Hand übergegangen. Die verbleibenden 64500. 000 werden unter folgenden Bedingungen zur öffentlichen i5eclchnuna aufgelegt:

Die Zeichnung findet am M. und 5. December a. .

a) der Allgemeinen Dentschen Credit ⸗Anstalt in Leipnig. b) bei der Filiale der Allgemeinen Deuntschen Credit Mnstalt in Dresden.,

der Bank für Handel und Industrie in Rerlin

I der Direction der Disconto⸗Gesellschaft e) den Herren M. N. von amm, r X Söhne in Frank art a. M.

statt bei:

160 Der Emisstengeonrg ist auf es 4 0 festgesetzt, excl. der besonderg zu vergütenden, seit 1, Detober 1882 laufenden ZJinsen.

8. Die Zeichnung kann an feder Annabmestelle geschlossen werden, sobald der für dieselbe bestimmte Vetrag erschspft ist. Bei eiwalger Ueberzeichnung bat unterjeichnese Anstalt nach ihrem Gr= messen die Höhe des Betrageg jeder Zutbellung m amm

Bel der Zeichnung sind cautlengwelse 19 0 baar elnzjujablen, welche, r gegen jzugetbeil te Schuld oer schreibungen jut Wertechnung kommen, bie zum Tage der Abnabme der uldverschrelbungen mit 41 M p. a. versinst werden. Auch ist Grunde mmh boͤrsengůngige Effecten zulaͤssig.

Die Abnabme der Schuldrerschreibungen (effeetlde Stücke) bat nach dem Belieben der Zeichner innerbalb des Zeitraum vom 18. Derember a. c. big spätesteng den 1. April 18863 mm erfolgen.

Den Jeichnern ist gestattet, innerbalb dieseg Zeitraum Ablablungen ju leisten, welche ibnen mit 4 M. * ver jlnst werden.

Mablung ist schen dor dem 18. December a. . albbald nach Belanatmachuag det Jeichaungt · Resultateg gestattet.

6. Die Jeichnungestellen sind befugt. die Präsenkanten der Jeichnungeschelne ohne weltere Lengitl matteneprüfung al jut Gwrfangnabme der darauf ju gewäbrenden uldverschrelbungen berechtigt zu

1 im November 1882. Wiigemeine Dentsche Credit⸗Anstalt.

M 2a O.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes Ther den Marken vom 11. November 187, und die im Patentgesetz, vom 26. 6. . ;

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. Berlin, Dienstag, den 28. November

Es 2.

schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd Modellen ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in Blatt unter —— Titel

Gentral⸗ SVandels⸗Register für das Deutsche Reich. Ci. 20)

Das Central ⸗Handels⸗ Re Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e ür das Deng. Reich kann durch alle Gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutf

ost⸗Anstalten, für

en Reichs und Königlich Preußischen Staatt⸗

Abonnement beträgt

Das Central . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

50 8. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 6 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzefle 36 4.

Der Artikel 355 des Handelsgesetzbuches giebt dem Käufer dem mit der Uebergabe der Waare säu⸗— migen Verkäufer gegenüber neben dem Rechte, Vertragserfüllung nebst dem Schadenersatz wegen verzögerter Erfüllung zu fordern, auch das Recht auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung, sowie die Befugniß zum Rücktritt vom Vertrage. Die Aus⸗ übung dieses Rechts, Schadenersatz wegen Nicht⸗ erfüllung zu fordern, ist jedoch im Artikel 356 davon abhängig gemacht, daß der Käufer dem säumigen Verkäufer anzeige, welchen der frag⸗ lichen Wege er einschlagen wolle, und bei der 6 des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung dem Ver—⸗ käufer, wenn möglich, noch eine angemessene Frist zur Nachholung des Versäumten gewähre. In Be⸗ zug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, IV. Civilsenat, durch Urtheil vom 12. Oktober d. J. ausgesprochen, daß die Wahlanz eige (daß Schaden ersatz wegen Nichterfüllung beansprucht werde), welche erst mit der Klageschrift an den Verkäufer als Prozeßgegner erfolgt, nur dann geeignet ist, dem Erferderniß des Artikels 356 des Handelsgesetz buches zu entsprechen, wenn dem Verkäufer Über haupt dann noch möglich ist, noch während des Pro—⸗ zesses dem Käufer an Stelle des geforderten Schadenersatzes wegen Nichterfüllung die Realerfüllug anzubieten und dadurch der Verurtheilung zum Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu enkgehen. Fehlt diese Möglichkeit (handelt es sich beispiels⸗ weise um Lieferung von Früchten eines bestimmten Jahrganges, welche ihrer Natur nach nur eine be⸗ grenzte Zeit im n, ,. Zustande erhalten wer den können, und bei denen der Käufer dem säumigen Verkäufer gegenüber die Ausübung seines Wahlrechts resp. die Einklagung bis zu einer Zeit verzögert, in der eine Lieferung überhaupt nicht mehr möglich ist, so, kann der Käufer keinen Schadenersatz wegen Nichterfüllung beanspruchen.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ machten sich dieselben Ursachen, welche schon im Jahre 1880 den Besuch deutscher Schiffe in dem Hafen von Bordeaux vermindert hatte, nämlich der Mangel an Frachten von Bordeaux aus in Folge der an— haltend ungünstigen Weinernten, sowie die Ver drängung der Segel durch Dampfschiffe, in 1881 in noch größerem Umfange fühlbar, denn anstatt 124 Schiffe in 1879, und 102 Schiffe in 1880, haben in 1881 nur 81 deutsche Schiffe in dem Hafen von Bordeaur verkehrt. Bei Beginn des Jahres 1881 waren 5 deutsche Segelschiffe zusammen von 1389 t im Hafen von Bordeaux anwesend. Im Laufe des Jahres 1881 kamen S1 deutsche Fabr— zeuge von 33139 t an, und zwar 77 Segelschiffe von 25 052 t und 4 Dampsschiffe von 8io7 t; ab- gegangen sind während des Jahres 1881 84 deutsche Fahrjeuge von 34231 t, nämlich 80 Segelschiffe von 26124t und 4 Dampfschiffe. Am Jahreg« chlusse waren 2 deutsche Segelschiffe ven 288 t m Hafen von Bordeaur anwesend. Selbstverständ⸗ lich waren auch alle anderen Flaggen in demselben Maße, von demselben nachtheillgen Einflusse wie die deutsche, betroffen. Die allgemeine Schifffahrt in Bordeaux würde überhaupt noch größere Einbuße unter dem Drucke der mißlichen Handels verhältnisse erlitten haben, wenn nicht. wie der Bericht ausführt, der Bedarf bezw. die Zufuhr von unglaublichen Quantitäten fremdländischer Weine und von Ge⸗ treide eine bedeutende Anzabl von Schiffen nach Berdeaux geführt bätte. Die Weineinfuhr nämlich, welche in früberen Jahren in Bordeaur ganz unbe⸗ kannt war, und in 1880 bereits 69 657655 j be⸗ tragen hatte, hat in 1881 cin Quantum von UI 9090099 erreicht, während der Crport seit den Verxheerungen der Weinberge durch die Reblauz um mehr als ein Drittel zurückgegangen ist. Das Total- 66 aller in Bordeaur in 1881 ein esubren Waaren

etrug nach dem Bericht 1104 nn Kilogr. lum Werthe von eiwa 325 Millionen Mark. und es war an Pu dafür eine Summe von 22 609 6059. 4 Erboben. Das Gesammtgewicht des Grrortg belle sich auf 497 Millionen Kilegr. zum Weribe von Ca. M Millionen Mark. Der Antbeil Deut sch⸗ lande an diesen Mengen betrug bei der Ginfubr in Bordeaur 45 M00 00 g (meist Soli und Sxiritus) und bei der Ausfuhr ca 3 CQ kg (messi Wein). Mit Einschluß des indirekten Le rr; über . belgischen und niederlãndischen Häfen, sewie der Fisenbabntrangporte deren Umfang sich leder Tontrole entziebt, ist wobl anzunebmen, daß der deutsch · fran zosische Handel in Berdeaur esne Wersb⸗ böbe von etwa S Millionen Mark erreicht bat. Der Handel der senlgen größten Theils Rlieinafseng, welcher seinen 89 in Smyrna bat, doi in den Jahren 1886 und 15881 nach dem . Bentscen . das Bild einer rubigen regelmäßigen

ntwickelung, nur beeinflußt durch die Beschaffen= beit der jedesmallgen Ernte. Der Werth der Aug= subr betrug in 1881 35 M0971 Franken gegen in sed 5 zii gs) Franken (er Anibeil Deutsg⸗ lande betrug in 1881 76 Millionen Franken gaen in 18830 51 Millignen Franken) Der Gesammtwerth der Ginfubr beifrug iln Iss Jis zz zos Freg. argen in Js bio e greg. Caren ven Deu tschland cingeführt. in 1881 4 Nillionen Freg. gegen in 1850 31 Minlicarn rez. Der Werth der Ausfubr von Smyrna nach Den ssch⸗ land in 1881 keting in den Daun tarfifein: robe Vosinen 7300 Fre, Sultanin-Rostinen SoM res., Olivensél 377 Io Free,. Tabaf RM Fre, lonten N 18 Fres lam 1250 Fre, eigen 96 W Fre, Danfsamen 77 4M Fre, mirge! Man Fre, Baumwmelle 75 07 Frech, Terriche 8 M Fei. e, msammen 7 382 Seh Frez., gegen in 1880 5 520 2 Free.

Der Werth der Hauptgegenstände der Einfuhr in Smyrna aus Deutschland betrug in 1881: Baumwollene und halbwollene Modewaaren 1900000 Fres,, wollene Modewaaren 650 000 Fres., Tuche hö0 000 Fres., Quincaillerien 446 250 Fres., Eisen⸗ waaren 175 000 Fres., Türkischrothes Garn 110 000 . Goldgespinnste 80060 Fres., Uhren und

chmucksachen 69 060 Fres., Seide und Sammet 65. 000 Fres,, Spiritus 59 000 Fres., Leder und Häute 46 000 Fres. ꝛE., zusammen 4240 800 Fres. gegen in 1880 3 365 490 Fres.; der Handelsverkehr Deut schlands mit Smhrna, sowohl Einfuhr wie Ausfuhr, hat daher nach vorstehenden Zahlen, na— mentlich im Jahre 1881, einen erfreulichen Auf⸗— schung genommen. Es ist, wie der Bericht con— statirt, diese Vermehrung des deutschen Handels mit Smyrna den fortwährenden Bemühungen der dor⸗ tigen deutschen Häuser, besonders aber den seit einigen Jahren bemerkbaren ernsten Anstrengungen der Kaufleute in Deutschland zu danken.

Die Zeichen des allgemeinen Aufschwungs im Handel und Verkehr, welche in der neuesten Zeit fast in allen Theilen der Erde merklich gewesen, haben auch: nach dem „deutschen Handeltarchiv“' in Toronto (Fanada) sich in nicht ge— ringem Grade fühlbar gemacht. Der Werth der Ausfuhr im Gebiet Kanada betrug in der Zeit vom 30. Juni 1880 bis dahin 1881 98 290 820 Dollars gegen in demselben Zeitraum 1879/80 87 911458 Doll., der Werth der Einfuhr betrug 1880/81 105 330 846 Dollars, gegen in 1879/80 86 489 747 Dollars; der Werth der Einfuhr zum Verbrauch betrug in 1880 bis 1881 91 611 604 Dollars, gegen in 1879.80 71 782 349 Dollars. Der Werth der Ausfuhr aus dem Gebiete von Kanada nach Deutsch⸗ land betrug in 1880381 S4 932 Dollars, gegen in 1879ñ80 82 237 Dollars; der Werth der Einfuhr aus Deutschland beirug in 188081 939266 Dollars, gegen in 1879/80 449791 Dollars. Der Werth der während des Fiskaljahres 1880,81 in Toronto von Deutsch⸗ land direkt eingeführten Hauptartikel betrug: Glas— waren 11 627 Dollars, Knöpfe 11 473 Dollars, baum⸗ wollene Handschuh 10 743 Dollars, Näh⸗ und andere Maschinen 19288 Dollars, Porzellan 9502 Dollars, Tabaksvfeifen 8252 Dollars, Pelze und zubereitete Häute 7405 Dollars, Briefcouverts und Papiermachswaaren 7340 Dollarg, Baumwollen⸗ waaren 6251 Dollars, Galanteriewaaren 6222 Doll., baumwollene Strumpfwaaren 5642 Dollars, Baum⸗ wollenwaaren 5458 Dollars, lederne Handschuhe 5014 Dollars, ungefärbtes Glas 48227 Dollars, hölzerne Spielwaaren 4508 Dollars, baumwollene Spitzen 4416 Dollars, Lederwaaren 3427 Dollars, Kork und Korkwaren, 2899 Dollars, Gold⸗ und Silberblatt 2823 Dollars, Holzwaaren N45 Doll., Seidenwagren 2432 Dollars, seidene Bänder 2287 Dollars, Weinachte karten 2097 Dollars ꝛc.

Die Hauptartikel der Einfuhr von Christiania (Norwegen) aus Deutschland in 1881 bestanden nach dem „deutschen Handelsarchiv! aus folgenden Gegenständen: Weizenmehl 2 861 055 kg, Kaffee 2 3290 821 Eg, Roggenmehl 1 364 260 kg, Reis 10661938 kR8, Speck 771 664 kg, Zucker in Broten 638 792 kg, Bläͤttertaback 618 816 kg, Petroleum 127 550 kg, Wollenwagren 183 425 Eg. Wein 165 176 Rg, Butter 1095 580 kg, Lein-, Rapt= und Rübsamen 99 620 hl, dunkler Jucker 72 221 Eg, raffinirter Zucker 71 19 Kg, Leinenwaaren 68 683 kg, Syrupy 67 402 Eg, Roggen 62 230 bl, Baumwollen⸗ waaren 56 129 Kg z. Die Hauptausfuhrartitel aus Gbristiania nach Deutschland bestanden in 1881 aus: Bebhauene Steine 3 667 009 Eg, Branntwein ju 50 o/ berechnet 1811103 1, Bier 1107 1911, Dolmwapier 965 959 Kg, große und kleine Nägel 334 633 kg, Zündhölser 268 430 kg, Gisen 163 837 Kg, Leder und Felle 116932 kg, Leim 73 133 kg, Kobalter pulverisirt 47 850 Kkꝶ, frischer Lachs 15 360 Kg, Korfpfropfen 14 464 kg, Nickelerz pulve⸗ risirt 12 300 Ea, Stabl 10 768 kg z. In den Hafen ven Christiania waren in 1881 einllarirt im ganjen 8s Schiffe von 465 462 Reg Tonnen, und zwar: Segelschiffe: beladen 1027 Schiffe von 149 178 Reg. Tonnen (darunter 9e deutsche Schiffe von sII2 Reg - Tonnen), in Ballast i23 Schiffe von 32 815 Reg Tonnen (dar. 6 deutsche Schiffe von 1939 Reg⸗-Tonnen); und Dam pfschiffe: beladen sa Dampfer von NS 922 Reg. Tonnen (darunter 26 deut sche Dampfer von 5321 Reg. Tennen); in Ballast; 8 Dampfer von 4547 Neg. Tonnen Darunter 1 deut scheg Dampfschiff von 182 Reg.

onnen). Von Göristiania waren in 1881 au- flarirt: jzusammen 130) Schiffe von 01 267 Reg⸗ Tonnen; und jwar Segelschiffe: beladen 687 Schiffe von Las 679 Reg. - Tonnen (darunter 53 deut sche Schiffe von M35 Reg. Tonnen); in Ballast: 149 Scisfe von 10789 Ren- Tonnen (dar- unter 4 deut sche Schiffe don 80M Neg.! Tonnen); nnd Dampfschiffe: beladen: 537 Schiffe von 28769 Reg. Tennen Catunter 9 deut sche —— 7 don 2877 Reg. Tonnen); in Ballast: 21 Damn sschiffe von 6645 Re. Tonnen (datunter 9 dent sche Dampfer von 117i Reg Tonnen.

Nach deut shen Häfen baben von Gheistianla in 1851 austlarirt: jusammen 132 Schiffe ren C36 Neg. Tennen diese waren: deut sche Schsse von Rr Ren T ennen, 4 norwenlsche Schie von 25 197 Nen - Tonnen 1 schwedlschen Schiffe von 8 Nen - Tonnen und 33 dalsge Schiff- Ton wo Reg Tonnen. Ven den tir chen ien * in Gbeistianta in 18351 einkarirt: zusammen 235 Schiffe don ÆY 418 4 —7 6 felbender Nation alitãi an S eu e ren

I567 Reg. Tonnen, 95 norwegische Schifie von 34547 Reg.! Tonnen, 20 schwedischs Schiffe von 4334 Reg. Tonnen, 15 dänische Schifie von 1742 Reg. ⸗»Tonnen, 11 britische Schiffe von 1942 Reg.“

Tonnen und 3 niederländische Schiffe von 286 Reg. Tonnen. .

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 94. Inhalt: Vereintangelegenheltken. Zum Trocknen des Holzes. Technische Notizen. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. Beilage: Annoncen.

Nr. 95. Inhalt: Entwicklung städtischer Straßen, Plätze und Grundrißanlagen von Privat⸗ gebäuden. = Vorschläge zur Verhütung der Schwamm⸗ bildung an den Bauhölzern. Die Innungsbestre⸗ bungen. Vereiasangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Brief und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Sub⸗

missions⸗ Anzeiger. Annoncen. Beilage: An⸗ noncen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 48. Inhalt: Ueber Glas, Glasuren, Porzellane, Steinzeuge und feuerfeste Thone. Dag Kalkwerk zu Maxen. Allerlei. (Ueber das Durchschlagen von Ruß an Scbornsteinen. Thon . Eisen⸗Kacheln. Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken, vorm. F. W. Grund⸗ mann. Holzcementdächer. Der Meerschaum. Schablonenfarbe. Eisenkitt für Oefen und Dampfapparate.) = Patentanmeldungen. Ertheilte Reichspatente. Submissionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 48. Inhalt: Bekanntmachung, betreffend die interna—⸗ tionale Koloniale und Exporthandel⸗»Ausstellung in Amsterdam. Arbeiterschutz Zum Verkehr mit Brennereiprodukten. Faßfüllapparat. Spitzen⸗ autstellung. Die Apparate für objektive Dar stellung pbysikalischer Experimente ꝛc. im Landes- gewerbemuseum. Neues in der Kunstbibliothek. Festgaben aus dem Stuttgarter Verlag.“ Vor⸗

ge für Gewerbevereine. Thätigkeit des Labo⸗ ratoriums im Monat Oktober 1882. Literatur 2e.

Friedrich Georg Wiecks Deutsche illUu—= strirte Gewerbezeitung. Nr. 47. Inhalt: Die Elektrizität im Verkehr, in Industrie, Gewerbe und Landwirthschaft. II. Straßenbahnen. Bildung eines Konsortiums für Förderung elektrotechnischer Unternehmungen. Nachklänge der Elektrizitäts- Ausstellung. Die Währungsfrage. Der deutsche Handel gzverein. Petroleumkraftmaschine. Eng⸗ lisches Verjahren beim Gelbbrennen von Messing. Feuerfestes Mauerwerk mit Mörtel, welcher an sich bindet. Große Drehbank. Sicherheits vor⸗ kehrung gegen Einbrecher. Behandlung neuer Schornsteine. Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon.

Sandels⸗NRegister.

Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großberiogthum Hessen werden Dienstagz, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Herlin. Handelsregister 50490] des Königlichen Amtsgerichts J. u Berlin. Zufolge Verfügung dom 27. November 1852 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafisregister, woselbst unter Rr. 117 die biesige Handelegesellschaft in Firma: MRudolph & Friedländer vermerkt sleht, ist eingetragen: Die Tbeilhaber Jobann Friedrich Ludwig Vudolryb, Friedrich Samuel Friedländer, Ida Joseyhine Friedländer und Bertba Margareibe Friedländer sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Moritz Friedrich Wil. belm Borgbard iu Berlin ist in dag Handelt= . am 1. Januar 1882 als Handelggesell chafter eingetreten.

Die Theil baber Albert Joachim Friedländer und Johann Siegiemund Friedländer sind nicht mehr minderjdbrig.

Jur Vertretung der Gesellschaft sind fortan von den Thellbabern nut:

1) Franz Rudolvb, 3 lbert Joachim Friedländer z ir Moritz Filedrich Wilbelm Borg

18. 2 war jeder derselben für sich allein berech⸗ Die Prokura des Albert Beragbard für vorge-

nannte ndelegesellschaft ist erloschen und deren de. Kir, mmm n,, mm,,

.

Die Zweigniederlassung zu Danzig ist auf⸗ gehoben.

Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 4301 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die unter Nr. 11.064 eingetragene Firma: . 9. Westphal ist nach Nr. 14,029 des Firmenregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ; C. H. Stendel C Co.

am 209. November 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Neue Jacobstr 8) sind Frau Caroline Henriette Stendel, geb. Schipan, und der Maurermeister August Schipan. Beide zu Berlin. Zur Vertretung ist nur die ck kerl Frau Stendel, geb. Schspan, befugt. Dies ist unter ö unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Carl Ludwig Stendel zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5481 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

867 unser Firmenregister ist unter Nr. 14028 die rma: Patent Ruß & Funken fänger ⸗Fabrik . Schombur mit dem Sitze zu Berlin e Hhaftelokel. Zimmer⸗ straße 79) und als deren Inhaber der Kaufmann

und Fabrikbesitzer Hermann Schomburg hier ein⸗ getragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1925 die Firma: : Tarlau. Firmenregister Nr. 12721 die Firma: enn. Prillwitz. Firmenregister Nr. 13, 824 die giema: Litzmann & Holde. Berlin, den 27. November 1882. Königliches nn,, Abtheilung 561. a.

KRartenstein. stänigliches lõ0olõd] Amtsgericht, i.. Bartenstein. In unserm Firmenregister sind die Firmen: a. 8. Perkuhn, Nr. 524, in Schippen⸗ eil, b. Carl Boenke, Nr. 451, in Birtenstein, . Carl Bludau, Nr. 448, in Abschwangen, d. Abraham Lewin, Nr. 409, in Landsberg, e. Adolph Hirsch, Nr. 569, in Bartenstein, t. Rudolf Sobke, Nr. 417 in Friedland, g. D. Gruhn, Nr. 8, in Landsberg m 13. November 1882 gelöscht und folgende Fir⸗ en an demselben Tage neu eingetragen:

Nieder⸗ lassungs⸗ ort.

Firmeninhaber Firma.

Kaufmann Adolf Un⸗Creujburg. A. Unruh. 3 zu 8 * * 168 aufmann und Gast⸗ enau. ul wirth A. Schulz zu eh. Allenau. Kaufmann Samuel Tandberg. S. Zwilgti wilski jun. u nn. Landsberg. Kaufmann Julius Friedland. A. J. Hart⸗ 2 zu Fried⸗ wich. 2

nd.

Stellmacherfrau Ma Schirpen⸗· M. Neu⸗ rie Neubauer, geb. bell. bauer. Blubm, verebelicht gewesene Lippke, zu Schiypenbeil Handels frau Wittwe ane Wittwe Wilbelmine Pilger gen. Pilger. zi e e en Beaubum G. maar.

arberelbesitß. George Creujburg. = Reichermann ju mann.

Creuzburg. Kaufmann Gustas Uder⸗

Kern ju Uderwan· wangen.

en. gMeempagter Emil Schivpen· = mm men. beil.

gaufmann F. A. Landeberg. elmdach zu Landg ˖ erg.

Coblenn.

eingetragen worden ) menregisters die zu Mels 8 —— 23 in Gätern