1882 / 281 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentl

solle Alles gemacht werden, die werde in Preußen schließli wie andere . . * gesagt

gelitten, warum

Es heiße immer, Falk f i. werde fortgesponnen; ndlung der katholischen K auf die

Unter denselben litten hauptf des flachen Landes, die einzelne

lich sei speist

lange, und eine Legitim thum sei

Vagabond

Der Abg. Hansen bemerkte, redners über die Frage, volle Sympathie. Nicht

„die Ausführungen des Vor— um die es sich handele, hätten seine nur die annektirten Provinzen, son⸗ dern auch alle anderen litten unter der Vagabondage. In Schlegwig⸗Holstein habe man allerdings den Strom der Landstreicher ins Land bekommen, weil sich gleich nach der Annektirung das Gerücht verbreitet habe, daß Schleswig⸗Hol⸗ stein das Land sei, wo Milch und Honig fließe. Er gebe zu,

c r a 22 22.

sollten überall helfen, man so viel Gensd' armen haben, habe, auch ̃ 6a nicht

er jetzi Kultus⸗Minister . 2. dert?

de

der in den Ko

gar nicht

Der Abg. Vagabonden auf

einen Schaden

dem Pflaster leben gekommen. thum liege endlich in Im Düsseldorfer Bezirk

die

nicht ungern auf. steuern sei, sei sicher fehr schwer sicher schon erfreulich, daß auf allen Seiten der das Bestreben zu Tage getreten sei, an der Abän traurigen Zustände mitzuwirken. Strosser erklärte, 2090 000, was ein als 109 Millionen Mark bedeute

Polizeistunde Betrachte man nur die verkommenen Großstadt as Vagabondenthum durch das ge Verlockung zum der Erträglichkeit diefer sei es vorgekommen,

Nicht gerin

klinge

izügigkeit und die erleicht kd m ore *

anderen

zu große

und Strafvollziehung,

ürden die

Landstreicher viel zu

der nöthigen Abschreckung,

ung suchten die Leute die An— Die Frage, wie d zu beantworten.

5

und

der

Es sei Wunsch

2 * u be⸗ zwar nicht liberal, aber es

em Uebel zu

derung dieser

Für die

und habe man

und konstatirt, sei. Eine aber gen, seien und Fragen

ren für körperliche ganze

siden redet, 122 U

bond sich 7

verwundern, wenn so viel sich da Lebengerwerb 1eendielz sich diefer behuemen Atto

elfen . in der rwachsenen durch stute, wi ; Wilhelmsdorf geschaffen h Inf ute, wie sie in de

habe im Großen den Beifall aller Parteien

solche Schöpfungen 9 . Gensd' armen und bondenthum, aus dem

dürfe es krästigerer Maßregeln. Vor ein paar Jahren no gehofft, dieselbe werde die Gefängnisse entleeren. ff. Hoffnungen sei man zurückgekommen; auch der Minister hahe

erschrecklich vorgeschla⸗ weise, welch ein Umschwung der Gesinnung k eingetreten .

mnze liberale mählich anders geworden. Sittlichkeits verbrechen, Strafen wieder einzuführen.

brecher viel zu gut eingerichtet. den alten barbarischen

pro Tag erbettelt habe. Wer könne

zuwen deten. Wie fei nun diefen Uebeln a

Schule und in der Werkstatt

Was hier bereits erreicht sei

Polizei. Aber für das verwilderte ö das Verbrecherthum 2

von der Besserung der wirthschaftlichen Verhält Von diese

daß die Zunahme des Verbrecherthums Reihe von Mitteln hiergegen, die bereits von allen Seiten ruhig hingenommen.

sei. Als schwere Verbrecher

Züchtigung beantragt Press

er bei agt habe, si e gegen ihn gewendet. i Es empfehle sich in Lustmorde un

vor vier

] Er wolle uständen, aber ein

orst erklärte der Prä⸗ denten des Reichstages verab— 58 am 30. d. M.

t 5 3 Tage

Aitig würde dies Haus

Reichstages noch nicht be⸗

es werde auch sehr gut angehen, daß an

beanspruchten Tagen die Kommissionen ses in Berathung treten würden.

e sich das Haus um 3!“ Uhr auf Mitt—

E Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Raonigt * Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Rei cha- Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ·˖ Straße Nr. 32.

XK u. s.

n. dergl. 3. Jerkünfe, Ve 4. Verloosung,

Amortisation, W. Von öffentlichen Papieren.

rpachtungen, Submissionen ete. Zinszahlung

Deffentlicher

5. z 2 ö z. Fubhas te tionen, n,, Industrielle Etablissements, Fabriken

n und Grosshandel.

b. Verschiedene 7. Literarische 8. LIhester-· Anzeigen.

9. Heerlen Lee ten

Anzeigen.

Bekanntmachungen.

In der Börsen-

K

beilage. XE

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Eypeditionen des „Invalidendank⸗

K Vogler, G. L. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Rudolf Mosse, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaux.

K

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. Hoõsbz]

, egen den unten beschriebenen früheren Hausdiener ax geboren 14. Mai 1862 . r. Eylau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. 1.4. 706 /S2. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und 6 das Untersuchungsgefãngniß hier, Alt · Moabit 11 u. 12, abzuliefern. Berlin, den 2. November 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. J. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,66 m. Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart keinen, Augenbrauen blond, mien, gl elle gn ,n, de: Kinn oval. n ãnglich, ? farbe blaß, Sprache deutsch. .

ten Erklarung Beschluß der

t

und Str. liche

desselben über

November 1882.

des 5. 140 S X O. das im

m über das Vermögen der über nichtig sind. Der in diese 20. Dezember 18382 anberau aufgehoben. I. 250 / 9).

lichen Landrathsamt zu Recklinghausen über die d Anklage zu Grunde liegenden . aus t verurtheilt werden. Strafkammer des nt gi 8 zu Dortmund vom 24. ö 1882 auf r tr. und des §. 326 Dentschen Reiche bestnd⸗

ermögen des Angerl belegt worden, was mit setlagten mit Heschla

öffentlich bekannt gemacht

G. B

dem Bemerken hierdur wird, Staat kasse

Königliche Staats anwaltschaft.

ck, am 3

Königsberg J. Pr. gebo logon

dem

welches um Strafvollstreckung * 8 . * 29 6

a aft Landgericht II. Seschrei Größe 1.75 m,

auch glaubha

r unbekannte

bung: Alter 2) Jahre, welche auf die

Statur schlan aare blond, Aunenbra b Augen grau, naß gewöhnlich, Mnnd

Besondere Kennzeichen: bogengelenlẽs. chen: Steifheit den rechten Glien

146407

Ladang. Der Drabtbinder Andrea ne sarit aus Petrov Gemitat Trengsin in Ungarn, ö geboren, dessen Aufentbali unbekan 8 ö. wird, to ren und dadurch ein

thümer deg

Gene rbebetriebe , n n f ben egen S5. 18 und * de? 3 6. wird auf Anordnung Tes K 6 ö . a2 * Konigliche Schoff engericht 1 e e,, e r 2 1 bel unentschuld later Aug. 1 2 zur Hauytꝝerhandlung ; chriti en werden.

den 390. Orr Verich schreiber des Königlichen . *

Ladung. Der Mi Juni K 6 63

n ir als dem Gintritte in

ois

zu Gunsten der G geb. Em ken, Der jetzige Zim mermei ler die Very flichtung

9

ge bon bea

boren am

Per base et, Aufgebote, Vor⸗ a

Der Handksther Horstedt hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung vom 17. Oktober 1816, der 4

unten der Kirchspielgarmenkaß s ein Darlehn R 109 Thlr. ga 9 De e mn,

t gemacht, daß das fragliche durch di verloren gegangene Schuldverschreibung verde Kapital berestz am 1. Juli 18412 zurückgezahlt sei.

machen, werden aufgefordert, spãtestens den 25. Jannar 188 e enn

vor dem unterzeichneten Gerschte anb =

gebotestermin ihre Rechte anzumelden **

Urkunde e . dieselbe dem Eigen⸗

rundstũ gegenũ

klärt, die Hypotker aber geloͤscht

Thedinghansen, den 21. November 1862. Her joagliches Amtegericht.

ufge Auf Folie 417 des fi- gen ch unter Ne. J eine Svpothe

In Lebe, ein h Inbaber 2 Georg Friedrich He

für wel di r erloschen und hat Nm

23 Behuf Lischung der selben ntragt.

862. Ksoaialicheg Amtegericht. I.

. deen n, ,,, 6

ungen u. dergl.

Aufgebot. Jobann Heinrich Barmbruch zu 1 spland;

ufo sub Nr. ass. 10 zu b

tet, beantragt,

Inhaber der Urkunde und Alle, vorbezeichnete Hypothek Anspruch

3, Vormittags 160 Uhr.

er für kraftlog er= werden wird.

Ru stenbach. A bot. dyot bhekenbuchs sindet 24 42) Thir. Gold Friedrich Ghorengel,

3 og er, hält vyot het bestellt angel von Beweisen tlaß eines Auf⸗

efrau Gerd verpfandeten

ine unter der me erloschen ———

Gauner.

er fert, de

estell⸗ Zugleich ß durch lichen Land⸗

daß Verfügungen egen⸗ r Sache auf den mte Termin ist Dortmund, den 16.

selben im ob

voi]

Nevembe thekenposien:

auf dem

von 8 T auf dem

Johanne

und Adol

auf dem ck Nr.

ol an re, e., und

rolle für Osterode, A zelle 33, am Taschenb Thaler Reinertrag

an hiesiger Gerich

steigert werden. Alle, wel

Eigenthums⸗

lustes gegenü stücks aufgefordert. Ilfeld, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. Neuhaus.

a. von 50 Thlr. nekst

Nieder · Ebersdorf Abtbeiln Bauer Christian dem Schuldinstrument vom zufolge Verfügun übertragen auf

61 und 71 Nieder K

Morgens 10

besondere auch Servit haben vermeinen,

werden

Bekanntma r 1882 sind

L. die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo-

5 09

Adolf Schütz e' sche Wagner

hlr. 1. den

Cbristiane Schmidt, geb ß den 6 n fm 9 cbmidt, geb. Jorgber. und

Schmidt = gebori

* Dittersdorf Abtheilung eorge Woithe aug dem Kauflontrakte vom Januar 783,

von 32 Thlr.

amte protokoll seblt) und nubert 7 und 78 S

d. von 125 TFI

Mathilpe Noack und nd Mare . *

stũcken Nr 312. 314 (. tau Abtheilung I. Nr J 6 *

5

t. 5 auf Geund af tabeslellung *

Vertraugost N ng dom A Febrnn

vrũchen auf

dom 4 ver ine]

n Termine bei Vern er dem neuen Erw

chung. * Aueschlußurtbeil des hiesigen Gerichts vom

g. vom 14. Juni 1789 und die Grundbuchblätter Nr. 44, Ebert dorf,

ü stãndigeg Kaufgeld

Johann Gottlieb Erben aug Distergz dorf nec

ermann,

ej. 19. be

rtikel 26 Kartenblatt 2 Par⸗ erge, 1005 Ar Acker mit O, 16

am 22. Januar 1883,

Uhr,

tsstelle öffentlich meistbietend ver⸗

ins

rechtigungen Anmeldung der⸗ neidung des Ver—⸗ erber des Grund⸗

zur

Rich ter.

Zinsen,

eingetragen

n Bauergute Nr. 10 ng III. Nr. 1 für den

zu Rückersdorf aug 18. November 1753

eingetragen chmidt schen der Wittwe

ugust. Wilbelm * Grundstũcke Nr. II. Nr. I fur Hang

schen Konkurt.⸗ te, eingetragen

eböri⸗ vtot-

tragen auf dem Grundstücke Nr. 41 Boberwitz Abtheilung 1III. Nr. 1 für die Kämmereikasse zu Sprottau,

das Hypothekeninstrument vom 26. Juni

öde über ursprünasic 210 Tiieun, n, 859, rsprüngli r., jetzt no 56 Thlr. 15 Sgr. nebst o/o Zinsen, 33 gen auf dem Grundstücke Nr? (frũher Nr. 19) Srottau Abtheilung III. Nr. 18 für den Dollbãndler Siegesmund Abraham in Grün 9. das Dvpothekeninstrument vom 24. / 28. Ok⸗ tober 1849 über 300 Thlr. zu o ver zinsliches Darlebn, eingetragen für den Holjhändler Gottlieb Wiedermann in Gremedorf auf den Grundstücken Nr. 35 und 125 Primkenau Ab⸗ teilung III. Nr. 1 beziehungsweise 1, für kraftlos erklärt worden. Sprottau, 24. November 1882.

Königliches Amtegericht. J.

50 er lame, Gütertrennungsklage.

Maria Gürtler, Chefrau des Ackerer Anton Klein. obne besonderes Gewerbe ju Burgfelden wohnend, hat durch Derrn Rechtganwalt Berleie am Kaiser⸗ lichen Landgericht Mülkbausen i. G. eine Gũter⸗ . 143 Ghemann, den genannten

nton Klein, Ackerer, früher zu Blotzbei ö z Senf en eingereicht. en, m m

ermin zur mündlichen Verhandlung ist auf 2 ven e, ern, 1883. Bormit⸗ r. im Givilsitzunge saal Gerichtg anberaumt. , Mülhansen j. EG. den 21. November 1882. Stab, Landgerichts. Sckretãr.

50 OCeffentli Die ant lr n iq

Stumm, obne Gemerbe

Boxvard, Gheftau des dafests wohnenden k herg und Glasermeisterg Car Ärit, vertreten durch Rechtganwalt Maur. Nant gegen 1I) ihren genannten Gbemann, Y den Theodor Gaster, FTaufmann n Boxrrvard, alg Ronfurgoermwaller deg Lehteren, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen ihr und lbrem genannten Gbemanne beste henden cbellchen Güter gemelnschaft, und ist zur mũndlichen Ber kand⸗ lung des Nechtastreltg vor der J Civilkammer des Lönlalichen Landaerschta mu Coblenj Termin auf den

e, erna 1883. rmittagg 9 Unyr, ke Coblenm, den 77. November 1882

n,. Geidusoe ter il Mi- gaundnerltn

1 Dur h Aue schlufurtkeil em 23 November 18582

sind die Hrrolkefenurfunden Gnei

e i e er , , 33 1 * ! hl. III. getra

für kraftlos erflärt . . .

deln, den 23. Nerem ße, Jes Ronialiches Amte eri.

Ia ol on bzu⸗

r Koloni⸗

e Durch würde man mehr erreichen, als . e⸗

aga⸗

* * * a ö Disziplinarvergehen

Oeffentliche Zustellung.

Der Creditverein zu Hameln, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft, vertreten durch seinen Vorstand H. F. Meyer, E. Budde, Friedrich Hacke, sämmtlich zu Hameln, vertreten durch den Rechtsanwalt Schorcht in Hameln, klagt gegen den Lohgerber Heinrich Tehbe, früher zu Coppenbrügge, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von diesem ausgestellten eigenen Wechsel de dato Hameln, den 9. April 1882, lautend über 600 6, zahlbar am 9. Juli 1882 an die Klägerin oder deren Ordre, mit dem Antrage, den Beklagten im Wege des Wechselprozesses durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 600 SM sammt Zinsen zu 60½ seit dem 9. Oktober d. J. kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kö— niglichen Landgerichts zu Hannover auf

Dienstag, den 23. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, - mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. November 1882.

Mandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50 448 Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie Christine Ulrich, ohne Stand, Ehe⸗ frau von Johann Carl Höfner, Metzgermeister, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Jo— hann Carl Höfner, Metzgermeister, zu St. Johann wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennug, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, und der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft verzichtet, die Parteien zur Aus— einandersetzung und Liquidation vor Notar zu ver⸗ weisen und diesen zu ernennen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 12. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbriicken, 25. November 1882.

An der Mahr, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50429 Offentliche Zustellnng.

Der Besitzer Johann Kaczynski zu Abbau Gr. a. vertreten durch den Justiz⸗Rath Fleck, hierselbst,

klagt gegen die Wittwe und die Erben des zu Gr. 88 verstorbenen Freischulzen Vincent Wil⸗ kowski:

I) die Wittwe Julianna Wilkowska zu Gr. Schlie⸗

witz, .

2) die verehelichte Lehrer Catharina Spors im Beistande ihres Ehemannes, des Lehrers Spors ebenda,

3) den Einlieger Ignatz Willowell ebenda,

3 den Einlieger Anton Wilkowski ebenda,

5) die verehelichte Lehrer Anastasia Ciesielska zu Welka Laka bei Punitz, Kreis Kroeben, im Beistande ihres Ehemannes, des Lehrers Ciesielski,

6) die minderjährigen Geschwister Mathilde und Leokadia Wilkowski. vertreten durch ihren Vormund Johann Müller ju Gr. Schliewitz,

7) die unverehelichte Susanng. Wilkowska aus dem Wechsel d. d. Gr. Schliewitz, den 13. Ja⸗ nuar 1880,

mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu

verurtheilen und zwar die Beklagte iu 1 nach

Kräften ihrer gütergemeinschaftlichen Hälfte an dem

Vincent Wilkowski'schen Nachlasse und die Beklagten

iu 2 bis inkl. 7 nach Kräften des Vincent Wil⸗

kowsli'schen Nachlasses 309 Mark nebst 69, Zinsen seit dem 9. Februar 1882 an den Kläger zu zahlen und ladet die Beklagte, unverehelichte Susanna Wil⸗ kowska, unbekannten Aufenthalt,z in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

* Givillammer des Königlichen Landgerichts zu

onitz

anf den 17. März 1883, Vormittags 9 Unr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

stonitz, den 25. November 1882. Schoenborn, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

loo es] Oe ssentliche enn. l Die unverebel bie großsährige Näberin Caroline Volkmer zu Kosel bei Patschkau, vertreten durch den Rechtganwalt Kübne in Glatz, klagt gegen den Par · tikulier (Muüllersobn) Herrmann Kintscher, juletzt in Glatz, Quergasse, wohnbaft, aug dem Wechsel . 4. Klaß, den J. November 1881, mit dem Antrage auf Verurtbeilung deg Bellagten jur Jablung von 23 , in Worten: Ginbundert fünfzig Mark, nebst ae Zinsen daron seit 1. Februar sz und vor⸗ läufitge Vollstredbarkeitgerklärung dez Ursbeisg, und ladet den Befllagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag Königliche Amtegericht ii. in Glatz auf den Februar 1883. Bormittags 19 22 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Laßnag der Klage bekannt gemäach.

Gulttz, l .

loManj Der S

er, fruüber kannt, aug

ng von 43,75 Æ nebst 5 e, Ghe

der Alage mit dem Antrage

rtbeilung deg Bellagten 6 lang nnd ladet densciken zur möndishen . adlang des Rechtestrelt vor das Königliche Amtz« ct * lung L. au

1 8s, Vormittage 11 nr Jrweghe der n

dafsau, en .

1 ö 33

girien⸗ nir diefer Gre

150427 Oeffentliche Zustellun . Der Maurer- und Zimmermeister G. Gieberich zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn da⸗ selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Herrmann Baumgart aus Rauschwitz, Aufenthalt zur Zeit un⸗ bekannt, wegen 2357 ½½ 61 3 für Ausführung der Bauarheiten auf der dem Beklagten gehörigen, im neuen Stadttheile zu Glogau belegenen und von der Glogauer Stadtgemeinde erkauften Parzelle mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2357 606 61 3 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 17. Februar 1883. Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, 22. November 1882.

Bartsch, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50428 Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Waldemar von Koeller auf Schloß Koeben, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Glogau, klagt gegen den Bauunternehmer Herrmann Baumgart aus Rauschwitz, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen 646 M6 75 3 Restkaufgeld für 33 5090 Stück Mauerziegeln, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 645 S6 765 3 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung und zur Kostentragung einschließlich der des Arrestverfah⸗ rens, zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 17. Febrnar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 22. November 1882.

Bartsch. i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50454 Deffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schreiber, Johanna Auguste, geborene Eckert zu Bündheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Aronheim hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Auflösung des geschlossenen Ehebandes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf

den 22. Februar 1383, Vormittags 10 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. x

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 22. November 1882.

H. Rühland, ;

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

50456 Seffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Döblitz, Auguste, geb. Köllner, zu Rheinsberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lämmel zu Neu-Ruppin. klagt gegen ihren Ehemann den Tischler Wilhelm Döblitz, unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen beste · bende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem selben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ver die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf

den 6. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, .

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Io 55] Oeffentliche Ladung.

Die verebelichte Emilie Hoffmann, geb. Hoppen⸗ beit, zu Dabrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon in Posen, klagt gegen ibren Ehemann, den Tagearbeiter Samuel Hoffmann aus Posen, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruch auf Gbescheidung mit dem AUntrage: das zwischen den —— kisebd be Band der Ehe zu trennen, Be⸗

agten für den allein buldigen Theil iu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreitg auffu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtestreitz sowie zur Beweiß Aufnahme vor die erste CGirilkammer des Löniglichen Landgerichts ju Posen, Wilbelmestraße Nr. J2., Zimmer Nr. 49 auf

den 30. Jannar 1883, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ richte ingelassenen Anwalt zu bestellen. m .

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue jmg der Klage bekannt gemacht.

Vosen, den 27. November 1882.

Pruefer,

Gerichte schrelber deg Königlichen Landgerichts.

loo 63] Landaerlht . 2 ustellung.

Die Ghefrau Catharina Denriette Rolberg, geb. Cord. ju Hamburg, vertreten durch die Rechte. anwälte Dres. Wachemutk. und Burchard, klagt gegen den Ghemann, den Chemtsker Ggidius Ferdl= nand Joserh Tolberg, früher u Damburg, seht unbe⸗ kannten Aufenthalt, wegen weldung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig im verurtbel- len, herber jurückmuleb ren, um mil der Alägerin die ortjuscken, oder Fall derselbe an einem ande⸗ ren Orte sein Domlell nehmen will, der Mänerin dag erforderliche Relsegeld ju senden; in beiden

allen aber cine a essene m be- affen. unter dem Rechtenachtheile, daß andernfalls die Gbe der Parteien rom Bande getrennt und Ge- llagter für cinen böglichen Verlasser der ägerisqhen rau werden sell, und ladet den Be⸗ en jar mündlichen dl de Nechte · reltz or die II. Glieilammer des u

ö une.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. November 1882. Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

loo o] Landgericht Hamburg.

; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Hacker, geb. Konderlach, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Türk- heim, klagt gegen den Arbeiter Johann Ludwig Carl Hacker, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe der Parteien vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1J. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Februar 1383, Vormittags 94 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. November 1882.

chlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. 50461 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Vollmer zu Essen, als Inhaber der Firma J. Vollmer. Westhofen dafelbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dahmen hier, klagt gegen den Agenten Gustav Schöpp, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Elberfeld, wegen übernommener Bürgschaft für die Händlerin Laura Höhfeld zu Elberfeld, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 277 S 68 3 nebst 5 0so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf

den 22. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, 27. November 1882.

Brenner, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (hM 60 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger und Gastwirth Peter Bauer zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer in Gelsenkirchen, klagt gegen die Anna Maximini und deren Ehemann Wirth Jacob Kraemer, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannt, wegen Erstattung der von ihm gezahlten Pflege⸗ und Alimentationsgelder für das von der beklagten Ehefrau unebelich ge⸗ borene Kind, Namens Peter Maximini, für die Zeit vom 15. Dezember 1880 bis 9. Mai 1882, sowie ferner gejahlten Auslagen, im Ganzen zu 515, ss M, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur gebn ig von 515 M 85 8 nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LT, Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 23. = 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 23. November 1882.

Krüter, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsotes! Oeffentliche Vorladung.

Auf Antrag der verehelichten. Tapenierer Maria Jockisch, geb. Renner, im Beistande ihres Ehe mannes Joseph Jogisch zu Lauban, als Schwester des in unbekannter Abwesenheit befindlichen, zuletzt im Jahre 1860 zu Köpenick in einer Ddandlung thätig gewesenen Commis Josepyh Franz August Renner aus Naumburg a. / Queigz wird derselbe auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht zu Naumburg a / Tueig hier⸗ durch vorgeladen. ö

Derselbe hat sich vor oder in dem Termine bei dem genannten Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erllärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben überlassen werden wird. .

Zu dem Termine werden jur Vermeidung der Augschlleßung auch alle die vorgeladen, welche Erb- ansprüche an den Nachlaß des demnächst für todt GErklärten zu baben glauben.

Naumburg a. Gneiz, den 30. Sertember 1852.

RNönigliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Grundke, t Gerichte schrelber des Königlichen Amtegerichte.

sen! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Kaufmann Gheistlieb Rückert da⸗ bier die Gintragung dez auf den Namen von Jean Grisar katastrircien, in der Gemarkung don RNau—= a,. rege, ir, m, m. ale:

I. ars. 123 Wa 4m

. Wiese

in der Niederau ĩ J

unter glaubbafter Nachweisung eineg zebnsbrigen ununterbrochenen Gigentbumbesineg in das Grund- buch von Nauschenberg beantragt bal, so werden alle diesenlgen Personen, welche Rechte an senem Grund vermögen ju baben vermelnen, aufgefordert, solche bis spätesteng im Aufgebolstermin

den 21. Jebrnar 1883. Bormittagz 109 uhr, bel der unter eichneten Bebörde anzumelden, widri hen ˖ n nach Akbian dieser Feiss der Linßerie

al Gigentbümer le dem Grundbach cia= werden und der die lm

g ha] Aufgebot. . Todeserklärung der Charitas Kunkelmann, ledig. ron Eichenbühl, betr. ; Auf Antrag des Hyronimus Winkler von Eichen bühl, Vormundes der abwesenden Charitas Kunkel⸗ mann von Eichenbühl, ergeht Aufforderung: a. an diese, spätestens am Aufgebotstermine: Dienstag, 4. September 1883, früh 9 U

hr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden; ;

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen an die⸗ sem Termine zu wahren, und ;

c. an Alle. welche über das Leben der Charitas Kunkelmann Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen.

Miltenberg. 16. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Simon, K. O.⸗A⸗R., Zur Beglaubigung der Abschrift:

Miltenberg, 25. November 18832.

Der Kgl. Sekretär: Lang.

löocs! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts

1) vom 13. Oktober d. J.

a. ist das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Band J. Nr. 9 des Grundbuchs von Zaako Abtheilung II. Nr. 15 einge— tragenen 123 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden,

sind die Gebrüder Johann Traugott und Wilbelm Rentzsch, sowie deren un⸗ ekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprü— chen auf die auf dem Grundstücke Band J. Nr. 16 des Grundbuchs der Zaako'er Landun⸗ gen Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 19 Thlr. ausgeschlossen,

2) vem 13. November d. J. ist das Hauptdokument über noch 257 Thlr. 4 Sgr. 35, Pf., einge⸗ tragen auf den Grundstücken Golßen Band II. Nr. 80, Golßen'er Landungen Band J. Nr. 11 und Zützen'er Landungen Band J. Nr. 4 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 2 und Nr 1 sowie das Zweigdokument über den Antheil des Moritz Albert Toepfer von 42 Thlr. 25 Sgr. S9 z Pf. an der auf den gedachten Grundstücken zu den angegebenen Stellen einge⸗ tragene Hypothek von im Ganzen 300 Thlr.

für kraftlos erklärt worden.

Luckau, den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

59400 Vorladung.

In der Servituten⸗Ablösungssache von Groß⸗ Tabor, Kreis Pelnisch⸗Wartenberg, haben wir zur Vollziehung des Rezesses einen Termin auf

Freitag den 12. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, ö in unserem Geschäftslokal, Berliner Platz 12. hier⸗ selbst vor dem Königlichen Regierungs⸗Rath Herrn Frank anberaumt, zu welchem ; . 1) Johann Blasius, eingetragener Eigenthümer der Koloniestelle Nr. 19 Groß ⸗Tabor, ; 2) der Einlieger Eron für seine Ehefrau Karoline geborene Mundil als Miteigenthümerin der Koloniestelle Nr. 69 Groß Tabor, hierdurch zur Vermeidung der gesetzlichen Folgen der Versäumniß vorgeladen werden. Bres lan, den 18. November 1882. Königliche ,, für Schlesien. v. Z scho ck.

50398 In Sachen, betreffend die wangsversteigerung der Weber Auaust Ahrendtschen Schnakenwinkelwiese Nr. 176 auf Neustädter Stadtseldmark hat dag Großherzogliche Amtagericht zur Abnahme der Nech⸗ nung des Sequesters. zur Erklärung über den Tbei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 24. Jannar 1883, Verrzaittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungerplan und die Rechnung des Sequesterg werden vom 16. Januar 1883 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt sein. Neunstadt, den 25. November 1882. H. Wendt. Aktuar, Gerichts schreiber des Großbherogl. Mecklenburg Schwerinschen Amte gerichte.

. ;

Gg ist von der verehelichten Auszügler Lebmann, Johanne Christiane, geb. Kühn, aug Pren dorf bei Dahme das Aufacbot deg auf hren amen ausge ⸗˖ fertigten Srarkassenbuchg Nr. 7821 der ständischen Nebensparkasse zu Luckau, zur Zeit des angeblichen Verlusteg über 1125 A lautend, beantragt.

Der Jnhaber des vorbekichneten Sparlassen buchg wird au gefordert, scine echte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem

am 11. Jul 1883. Mittags 12 Uhr,. an biesiger Gerichte stelle Zimmer Nr 11 an- stehenden Termine anzumelden und das Syarlassen· buch vorzulegen, widrigenfallz dasselbe für krafileg erklart werden wird.

kam = den 14. November 1852.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

150 ißg] Verkündet am 25. Nedember 18527.

Peier sog, Referendar, alt Gerichte schteiber.

Namen deg Ke !

Auf den Antrag des Kaufmann Jeserh Palidersli aus Mretschen erkennt daz Köalgliche Amtaericht n Nalel durch den Amte richter dt für Necht:

Die Orpolbelenur fande über 40 Thir. rüd- stůndigeg Taufaeld. ein