Io hs6] Oeffentliche Zustellung.
Die Häusler Josef 2 Hedwig Smolkaschen, Ebeleute zu Kolonie ⸗Schalfowitz, vertreren durch den Rechtsanwalt Rosinski zu Oppeln, klagen gegen die Einlieger Simon und Agnes Baldyschen Eheleute, zuletzt in Poppelau wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
2 Auflassung von Grundstücken mit dem An
age:
Die Beklagten zu verurtheilen, die in dem mit der Klage überreichten Auszuge aus der Grund steuermutterrolle und Situationsplane in Karten- blatt 4 und 5 mit 43/88, 38/9 näher bezeichne⸗ ten, zu Nr. J Kolonie ⸗Schalkowitz gehörigen Abfindung pläne der Oberförsterei Poppelau im Flächeninbalt von 41 Ar 40 O resp. 31 Ar 50
Io 0566] nannten Ehemann Anton Huber wegen Ehescheidung,
Verkaufs anzeige , n, nebst Ediktalladung. Feruhe Kaiserliches Landgericht die zwischen In Sachen iz 9. A. Buddenberg v. Schüttorf 6 bestehende Ehe zu trennen und dem Giaubiũch eklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklogten zur mündlichen Verhand- . ; —— vor die J. Civilkammer
andger au
den 81. Januar 1883, Morgens 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies er Auszug der Kage hiermit bekannt gemacht.
Straßburg, 25. November 1883.
Der lande ßer te Sek tr: eu e.
loo 7] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
50571] Todeserłlärun I) Johann Cord Friedrich Wilhelm Kirchhoff. 8 * ü ö. 5 eden Sohn ohann Cor rchhoff und der Cathari Sofie, geb. Schmidt , slndär 6
2) Johann Diedrich Carl Brand, geboren am 16. März 1829 zu Sarninghausen, Sohn des Schnei⸗ ders Johann Diedrich Otko Brand und der Anna Marie Meilenstein in Sarninghausen,
3) Georg Friedrich Lindemann, geboren am 2. März 1842 zu Nendorf, Sohn des Paftors Jo⸗ hann Carl Christian Lindemann und der Friederike, geb. . st , . ke beg an
werden, da sie sich in Folge des Aufgebots vo 20. 2Aktober 1881 bis heute nicht gemeldet he en auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 für todt erklärt.
Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte der für todt Er⸗
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichd⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 28I. Berlin, Mittwoch, den 29. November 1882.
Deffentlicher Anzeiger...
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
gegen
den Bãcker G. Arends in Veldhausen, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, bestehend aus dem Wohnhaufe Rr. üs zu Veld⸗ kausen mit Hofraum, 34 0ß a Garten beim Wohnhausfe, 417 a Acker im Smitslande. Ge—= markung Grasdorf, 18331 a Acker dafelbst. 11,05 a Acker, das Kokkevenne, Gemarkung Grasdorf, und
einer Abfindung aus der Osterwalder Mark von 10 Spint, .
zwangsweise in dem dazu auf . den 18. Januar 1385, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
R 3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des PBeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats Anzeigers:
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. 8. Jersehiedene Bekanntmachnngen. 3. Jerkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
Zustellung wird dieser macht.
50582] Oeffentliche Zustellung.
Der Einlieger Josef Kostka zu Silberkopf, ver—⸗ treten durch den Königlichen Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor, klagt gegen den Häuslersohn Änton Schiwon zu Pawlau als Miterben nach der Martha Schiwon, geb. Lazar, wegen Erbeslegitimation, Be— sitztitelberichtigung und Auflassung, mit dem Antrage den Anton Schiwon zu verurtheilen, sich als Erben nach der am 5. April 1882 zu Pawlau versterbenen Wittwe Constantia Kostka, geb. Lazar, zu legitimiren, das von seiner Erblasserin Constantig Koftka er⸗ worbene Miteigenthum an den Grundstücken Nr. 16 und 57 Silberkopf auf den Namen der Erben im Grundbuche eintragen zu lassen und sodann diefes Miteigenthum dem Kläger aufzulassen, und ladet den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf
den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 25. November 1882.
; Dormann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50570 n, . Zustellung.
Der Schulze Wawrzyn Kubezak zu Gozdowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Hirschber zuletzt in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten ö. Inthalts, wegen verauslagtem Arbeitslohn mit dem Antrage:
den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 26,95 S nebst 5 M Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu verürthei— len, das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Posen, Wilhelmstraße 32. Zimmer 36. auf den 12. Jannar 1883, Bormitiags 9 Uhr.
Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Posen, den 23. November 1882.
Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.
lo 9565] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Handeltmann Ferdinand Haefner, Andr. Sohn, hier, als Vormund der Lisette Reum schüssel bier, die Eintragung des auf den Ramen ihrer Mutter, Chefrau des Schloffers Chrsstian Neumschüssel, Susanne Glisabetb, geb. Holland= Moritz, dahier, katastrirten, in der Gemarkung von 2 ach Hallenberg belegenen Grundeigenthumz, als:
J. 381. 7.40 a Acker am Bermbacher Wege, unter glaubbafter Nachweisung eines zehnjabrigen ununterbrechenen Gigenthumzebesitzes in das Grund buch von Steinbach · Vallenberg beantragt bat, so wer⸗ den alle diesenigen Personen, welche Rechte an jenem . zu baben vermeinen, aufgefordert, olche
big zum oder im Aufgebotgtermine am
27. Januar 1883. Vormittags 1 Uhr, bei der unter eichneten Beborde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der Fiekerine ee als Gigentbümer in dem 1 eingetragen wer- den wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüch⸗ gegen seden Dritten, welcher im redllchen Giaußen an die Richtigkeit des Grundbuchs dag oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mebr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugsarecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in 2 der innerbalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verllert.
Steinbach · Gallen berg. amn 27 Nobember 15833
Rönialiches Amtsgericht. gej. Boebm.
1
M0574 Aufgebot.
Der Rentier Heinrich Mockler biesesßst Bat das Aufgebot einer ibm angeblich verloren gegangenen, a3m 18 Januar 1832 ibm von dem Dirckiorie Kie- er Vorschuñanstalt auggestellten Scusdrerschtei⸗ ang üer ein iu 4 p. C p. a. versingiieg Dar- leben von Jo , Feantragt. Der Jababer der Urkunde ird aufgefordert. r iestenz in dem auf
TDienstag. den 5. en 1883, Beormittags II uhr,
der dem unter jelchneten Gerichte (im Rathbause, 1 Trerre koch anberaumten Aufgebot termin- seint echte ausames'den und die Ürfande ver julegen. widrigenfalls die Rraftlogerflirung der Urkunde er- sfoleen wird.
Nen stressg. der 25. Neremer 18532
Groß bermorll geg Amtenericht, Mi. 1.
Hern.
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reak— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden“ und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß, im Nichtanmeldungsfalle das Necht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Neuenhaus, den 22. November 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ohh 79]
Aufgebot und Verkaufsanzeige.
Auf Antrag der unverehelichten Margaretha Al⸗ pen ist wegen einer vollstreckbaren Forderung dersel⸗ ben von rückständigen Zinfen das Zwangs versteige⸗ rungsverfghren über das der Wittwe des weil. Dans Alpen, Maria Alpen, z. Zt. in Wilster, gehörige Haus, belegen auf dem Bischoffer⸗Deich, nebst dazu gehörigen Deichstück und Pertinentien, groß 52 Ar 98 Qu.-Mtr., verfügt worden.
Demnach werden Alle, welche an dieses Gewese nicht protokollirte dingliche oder Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses hei Vertheilung des Erlöses ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf den 26. Januar 18853, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen. In diefem Ter— mine wird gleichzeitig der gerichtlich Fffentliche Ver⸗ kauf des gedachten Geweses stattfinden.
Wilster, den 20. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
len Aufgebot.
Der Gemeinde ⸗Kirchenrath zu Klein⸗Latzkow hat das Aufgebot folgender Rentenbriefe der Provinz
Brandenburg: Litt. A. Nr. 9966 über 3000 M 9 ; 9967 3000. 11333 — 11334 11335 9137 9138 und D 9139 165 . beantragt. Die. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst, im Saal 21, anberaumsen Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 54.
. 0. r 14 1 . .
Iõ0568 Aufgebot.
Auf den Antrag des Justiz-⸗Rath Hennig von hier, wird hiermit das Grundstück Rr 14, Gieralto⸗ witz zum Zwecke der Besitztitelberich tigung öffent⸗ lich aufgeboten.
Dasselbe liegt im Gemeindebezirk Gieraltowitz, und zwar theils im Nomiarek., ibeils im Felde, tbeils im Dorfe, besteht aus Acker, Wiese und Hof⸗ raum und ist 4 ha 33 a 70 qm groß. An Be— bäulichkeiten besinden sich auf demselben ein Wohn⸗ haus, eine Scheuer und ein Holsschuppen.
Gs werden deshalb alle Eigenthum e prã : endenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück srätestens in dem auf
den 9. März 1883. Vormittags 10 Unr, in dem biesigen Gerichtsgebäude (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgeborstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmel dung und Bescheiniqung des vermeintlichen Wider sprucht rechts der Ausschluß aller Gigenthumevrãten-⸗ denten und die Eintragung dez Besitztitels für den Antragsleller erfolgen wird.
Gleiwitz, den 28. November 1882.
Königlicheg Amtegericht.
L50572] ; Ansfgebot.
Der Kätner Jobann Deinrich Isebrand Groth aus Schmilau bat das Aufgebot eines Hauebriefes dem 12. Oktober 1837, nach welchem auf feiner Kätnerstelle in Schmilan im Schuld und Pfand · rrotololle Vol. XII. Fol. 18 fir die a Geschwister Dardekopyf auß Schmilau eine Abfindung von 36 Thlr. 2. M. und 1 Bett protofollltt steht, be⸗ antragt.
Der Inbaker der genannten Urkunde wird aus⸗· gefordert, spatesleng in dem auf
den 27. Jannar 1883. Mittags 12 Unt, dor dem unterzeichneten Amtagerichie anberaumten Aufaebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor julegen, widrlgensall. die Kraftlos- erflärnng derselben und die Löschung der Ab findung erfolgen wird.
Natzeburg, den 275. Nerember 1882
Königliche Amtsgericht.
Kailserlichez Landgericht Straßburg. . Armensache. OCeffen tiiche Ladung. Rosa Heel, Siublflecterin in Straßburg. Cke⸗ frau deg unbekannt wo abmesen den Tagelõbneis Letten Daber, bertrelen dar RNechtaanmast Dr.
Auszug. In Sachen Carolina Kirchheim, Ehefrau von Karl Ritter, Kaufmann, in Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,
gegen deren Ehemann Carl Ritter, Kaufmann in Straßburg,
hat das . e wiltem:mner durch Urtheil vom 14. November
die Gütertrennung zwischen Parteien ausge⸗ sprochen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensanfprüche vor den Kaiserlichen Notar Pierron in Straßburg verwie⸗ sen und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt.
In Gemäßheit des 5. 6 des , n , , vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hiermit be⸗ kannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretir: Leue. lö0b76] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
In Sachen der Marie Antoinette Josefine Pascal, Ehefrau von Peter Alfred Sauval, Zahnarzt, wohn⸗ haft zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ur; Petri, gegen deren genannten Ehemann Peter Alfred Sauval, Zahnarzt in Straßburg, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, J. Civilkammer, durch Urtheil vom 4. Oktober 1859 die Güter“ trennung zwischen Parteien ausgesprochen, diefelben zur Auseinandersetzung ihrer gegenfeitigen Vermögent⸗ ansprüche vor den Kaiserlichen Notar Allonas in Straßburg verwiesen und den Beklagten zu den Kosten des Verfahrens verurtheilt.
In Gemäßheit des 5§. 6 des Ausf⸗-Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hiermit bekannt
gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. Leue.
60567]
Zum öffentlich meisibietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Dauses Nr. 105 hieselbst ist ein erster Verkaufs⸗ termin auf
Mittwoch, den 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 21. Febrnar 1883, ö Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Ferner ist ein Termin zur Anmeldung von Ansprüchen ze. auf Mittwoch, den 31. Januar 1883, Vormittags j0 Uhr, angesetzt. Verkaufebedingungen sind vom 15. De⸗ jember d. J. einzusehen. Besichtigung des Haufes ist nach vorgängiger Meldung beim Sequester, Schneider H. Peters, hieselbst gestattet. Krackow, den 28. November 1882. Großh. Meckl. Amtsgericht. Beglaubigt: Schmiegelow, Gerichts aktuar.
50573 Auf desfälligen Antrag werden Alle, welche nicht eingetragene dingliche Ansprüche an folgende im Grundbuch von Itstedt Band III. BI. 131 ver⸗ zeichnete, dem Käthner Hans Carl Heinrich Vogt in Ibhstedt gebörige Landparcelen, als: 1) Kartenblatt J. Nr. S710 Secberg, groß 50 Are 3Q⸗M., 2) Kartenblatt J. Nr. 88/40 Seewiese, 33 Are 8 Q.⸗M., Y Kartenblatt J. Nr. 89/42 daselbst, 44 Are 9 QA⸗M., ) Kartenblatt J. Nr. 94/24 Mäschen, 56 Are 69 Q-⸗M., zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, Ansprüche big spätesteng in dem auf den 25. nuar 1883, Morgens 19 Uhr, angesetzlen Nuf— gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtagerichte anzumelden und die die Ansprüche begründenden Do kumente in Ur⸗ und Abschrist einzureichen, Aug wärtige unter Bestellung cines hiesiger Vertreters, widrigensalls auf Antrag ein Auscklußuribeii über alle nicht angemeldeten Ausprüche erfolgen wird. Bargteheide, den 23. Norember 1833. Königliches Amtegericht. v. Colditz.
groß
506786]
Nachdem bezüglich des im Zwang versteigerunge· berfabten verkauften, früher den Grben des wall. Tischlerg Lau zu Schwaan ehörigen Wobnhauseg Nr. 344 M. daselbst dag Verfahren aus 8§. 73 Abs. ] der Verordnung vom 24. Mal jo, Hetr. die Zwange⸗ rvollltreckung in dag unbewenlsche Vermögen wegen Geldforderungen, slattgefunden bat, und Erinnerungen lnnerbalb der mwelswöchtgen Frist nicht erkoben wor— den sind, ist von dem Großer zogiichen Amte gericht Termin jur Abnabme der Nennung des Sequesterg angesetzt auf
Ennerstag. den 11. Dezember 1882, Vormittags i nr, mmer Nr. deg Amtegerichte gebanden.
Die Rechnung deg Scaueserg über die Verwal- tung dez Grund ick während des Zwan as verstelge · runggrerfahreng is mit den Belzeen ar Einsicht 0 in der Gerichte schrelkerel nieder
Schwaan, den 25. Norember 1832.
Sgoutte, Ger- Dtr. int. Gericht Hh reiber des Groß Necllen burg · t.
wwerlnschen Amt
Spaltensteln in Straßburg, sagt groen iprin 2
Kaiserliche Landgericht in Straßburg,
klärten, welche sich bis jetzt nicht gemeldet haben, werden aufgefordert, ihre Ansptüche bis zum Ablauf von 90 Tagen nach beendigter Bekanntmachung hier anzumelden, unter der Verwarnung, daß sonst bei eberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Stolzenau, den 24. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Lei st. Beglaubigt: ; . Bruns,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Stolzenau.
50587] Nachdem die Tischlerwittwe Brockmann, Dorothea. geb. Mau, zu Runow am 25. August d. J. daselbst gestorben ist und in dem am 31. Juli 881 vor Notar und Zeugen errichteten Privattestamente zu ihrer einzigen Erbin ihre Schwester Conradine, Ehe⸗ frau des Schullehrers Stehlmann, zu Runow ein= gesetzt hat, werden hierdurch auf Antrag dieser Erbin alle diejenigen Personen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, geladen, solche Erbansprüche in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 15. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden unter dem Nach⸗ theil, daß die Frau Stehlmann für die rechte Erbin angenommen, ihr als solche der Nachlaß überlassen und das Erhenzeugniß ausgestellt werden foll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden nähe⸗ ren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen der gedachten Erbin anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Crivitz, den 23. November 1882.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Bühring, A. G. Akt.
50446 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Platner zu Mühlhausen i. Th. ist in der Liste Über die e , iltr bei dem Königlichen Landgerichte hier gelöscht.
Erfurt, den 21. November 1882.
Königliches Landgericht.
Verloosung. Am 28. Dezember d. 3. Nachmittags 3 Uhr, wird die Ver⸗ loosung der für das Jahr 1883 zu amorti⸗ sirenden Prioritäts Obligationen der Berlin Detat an · Magdeturger Eisenbahn ⸗ Gesellschaft und zwar: a. der Obligationen Litt. A. und B. nach dem Privilegium vom 17. August 1845, b. der Obligationen Litt. G., neue Emission, nach dem Privilegium vom 25. Augufst 1862, C. der Obligationen Litt. D, neue Emission, nach dem Privilegium vom 27. Mär; 1872. d. der Obligationen Litt. E, nach dem Privi⸗ legium vom 13. Oktober 1873. e. der Obligationen Litt, F. nach dem Privile- gium vom 4. September 1874. in unserm Verwaltungegebäude, Fürstenstraße Nr. 1 bis 10 hierselbst, stattfinden. Maßdeburg, den 27. November 1852. Königliche Eisenbahn⸗Direltlon.
Verschiedene Bekanntmachungen. 150549 Preußische Nenten Versicherunge-⸗Anstalt. Zur statutenmäßigen Wabl von
1 Mitzliede des Kuratoriums und 1 Stellver⸗
treter
2 Rexisione ommissarien und 2 Stellvertretern, ist eine General Versammlung der Interessenien der Preustichen Nenten⸗Versicherunge⸗Anstalt auf den 9. Dezember d. J. Vormittags 10 ühr, * Geschãfialolale der Anstalt, Ra erbofstraße Nr. 2, anberaumt, ju welcher die Stimmberechtigten unter Dinweis auf die Bestimmungen im 5. 55 und 57 dez Anstaltestatuts mit dem Bemerlen hierdurch einge⸗ laden werden, daß die Randideten ⸗Lissen vom 6. Be⸗ ember er. ab in dem gedachten Geschäftelokal cin= geseben werden kännen. Berlin, den N. November 1882.
Kuratorium der Prenßischen dien fn Ger sicherunge · ꝛiustalt. v. Ke bler.
160606ũ Königahulder Stahl & Eisenwaaren-⸗FJabrit. Gemäß §. 22 und 23 unsereg Statuts werden die Aktienäre biermit auf Dienstag. den 12. Dezember er. Nachmittags 3 Uhr, a. zur ordentlichen some General- b.. außserordentlichen versam mlung im biesigen alten Borsengebäude, Blũcherrlatz Nr. 16, parterre rechta, ergebenst eingeladen: Tagedordnung ad D. Abändernng der 3. 5. 14, 18 und 23 des Ge senschafts - Statut. Breslau. d. Noremker JB.
Der Gesellschafts Berdand.
S627] Tüchtige Mitarbelter r eine jurssische gang (Organ für Ge—⸗ Uchte roll nie ker] unker gn inqungen gesucht.
Be Di erten aab L. RR 10 an earn; d. Vlaties.
— —
Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
2 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater- Anzeigen. In der Börs en- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R
Annoncen · Sureaux. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
lõo ioc .
eckbriefs Erledigung. Der unter dem 9. Sey⸗ ö 18827 hinter den Bäcker Heinrich August Birker, geboren am 24. August 1850, zu Leuter⸗ heide, Krels Geldern, wegen Kuppelei erlassene Steck= brief ist erledigt. Berlin, den 22. November 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.
eckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den i . Instrumentenmacher Adolph Eugen Mendel aus Berlin wegen Vollstreckung einer drei⸗ monatlichen Gefängnißstrafe unter dem 29. Februar 1876 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 17 November 1882. Staatsanwalt ⸗ schaft bei dem Königlichen Landgerichte. J.
dogg . , Die ö. 17. Januar 1882 hinter den Eigenthümer Alfred Oskar Bredo, am 10. März 1842 zu Mi⸗ krisch, Kr. Görlitz, geboren, erlassene offene Straf⸗ vollstreckungs⸗Requisition wird hiermit erneuert. Berlin, den 25. November 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.
50402 4 unterm 22. September 1882 hinter den Arbeiter Adolf Gustar Busse aus Schoenwalde bei Lübben erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. ö en, den 20. November 1882. Königliches Amtsgericht. 50406 Steckbrief. ; ͤ , den unten beschriebenen Bäckergesellen Fer⸗ dinand Migge aus Bernstein, gebürtig aus Frey ⸗ stadt i. Westpr., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Vergehens gegen die §§. 186, 194 200 R. St. G. B. verhängt. Es wird er⸗ it denselben, zu verhaften und in das nächste mtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 24. November 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung:; Alter 29 bis 30 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn breit, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund etwas breit, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: an einer Wade eine Narbe vom Hundebiß herrührend.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
50431 Oeffentliche Zustellung. : Der frühere Kaufmann 8 Epstein zu Breslau, n . Wilhelmstraße Nr. 8, klagt gegen den aufmann Benno Müller, in Firma GClisa Glie⸗ manns Nachfolger zu Löwenberg i. Schl., dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Forderungen aus den vom Verklagten angenommenen, Ende April und Ende Mai d. Is. zahlbar gewesenen Wechseln vom 23. Februar 1882 über 114 S und 186 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 6 0/0 Zinsen von 114 M seit 1. Mai 1882 und von 186 seit . Juni 1882 und ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits im Wechsel · proꝛeß vor pas Königliche Amtsgerlcht zu Loõwenberg s. Schl. au Mittwoch, den 28. Februar 1888, Mittags 12 Uhr,
Sitzung saal Nr. 1. .
—— Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Löwenberg i. ag den 24. November 1882.
ranz, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichte.
60 ig] Oeffentliche Instellung. In Sachen des Generalsekretärg Dr. Gduard Vogel zu Straß burg. Bellagter und Widerkläger, vertreien durch Rechtganwalt Dr. Reinhard, gegen ;
1) Margaretha, geborne Vaschenbach Wittwe des Rentner Friedrich Meyer zu Straßburg, Jũdengasse 6.
2) Marie Emilie Mever, ledig, und obne Ge⸗ werbe zu Parie, rue de Seine No. 93,
3) Elise Sosse, geborene Mever, Ehefrau des Advokaten Eduard Legmarle, in Perigneur,
. J in Paris, 4 den Letzsern, um der Gütergemelnschaft willen, 5) Julie Henriette Lotzer, ledig. obne Gewerbe u Para, rue de Seine No. 93, diese Letztere k Rexrräsentation ihrer verstorbenen Mutter, Julie, geb. Mever, Ehefrau Lotzer, Mi, und Widerbeklagie, bat Bellagter und Widerlager folgenden Antrag genommen:
Gg gefalle dem Raiserlichen Landgerichte, die von dem genannt verstorbenen Friedrich
*
t ur
Pachtvertrages für jedes Jahr postnumerando und nicht wie es der Pachtvertrag bestimmt, praenume- rando, festzusetzen, sodann Urkunde zu l , daß Verklagter iderklage erhebt und im Verfolge dieser die Kläger und Widerbeklagten zu ver⸗ urtheilen, an Verklagten und Widerkläger einen Schadensersatz von 13 950 S nebst Zinsen vom Ei bebe und endlich sämmtliche Prozeßkosten zu ezahlen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichis hierselbst vom 17. Februar 1883, 2 9 Uhr, wozu die sub 3 und 4 ge⸗ nannten Kläger und Widerbeklagte geladen werden mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Votstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die genannten Eheleute Leg⸗ marie bekannt gemacht. Straßburg, den 21. November 1882.
Sekretariat der II. Civilkammer.
Weber.
50432 Deffentliche Zustellung. Der Restaurateur Julius Schultze in Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerding daselbst, klagt gegen den Postpraktikanten Wagener, früher in Lüneburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus Waaren⸗ forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben jur Zahlung von 68 „M nebst 55M Zinsen seit Erhebung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung J., auf den 14. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lossau, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
söotso! Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Glãubi. ger über das Vermögen des Kaufmanns H. Hüllsieck in Buer, sollen auf Antrag des Kurators, Aktuar D. Wenker in Melle, die zur Masse gehörenden Immobilien, als:
1) das ju Buer sub Nr. 1302. belegene Wohn haus, Nebenhaus und Hofraum mit einem Nutzungswerth von 100 *,
2) Ackerland und Wiese zur Größe von 32 Ar 20 Qu Meter mit einem Reinertrage von 4,73 Thlr.,
3) zwei Kirchensitze in der Kirche zu Buer,
zwangsweise in dem dazu auf Sreitwn den 26. Jannar 1883, ormittags 11 Uhr, : allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf der hies. Gerichtsschreiberei, Abtb. J, ausliegen.
Kaufliebhaber werden damit geladen. k
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗= rechtliche, sideikommlssarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serpituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunge falle dag Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber dez Grundstücks verloren gehe. ;
Der Ausz. 1 soll nur durch Anschlag an die hies. Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Melle, den 25. Nodember 1882
Königliches Amtegericht. Abtd. J. Begl.: Falkenberg,
Gerichts schreiber.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Sparkasse der Sfadt Gronau, vertreten durch Rechtganwalt Gericke daselbst, Glaͤubigerin,
gegen den Jastrumentenmacher Auqust Nickel zu Gronau, Schuldner, wegen Darlebng ad 180) AÆ nebst Zinsen, soll das dem Beklagten gebörige, zu Gronau an der Blankenstraße unter Nr. 125 belegene Wohn- baug nebst Scheune und Stallung, somle ** unter Art Nr. 117, Rartenblatt 17, Parjelle 29 ju 12066 n beschrieben, wangsweise in dem damn auf n,. den 23. Fern, 1888. rmittags 11 . allbier anberaumten 1. Termine offentlich versteigert werden.
Taufliebbaber werden damit geladen. , . ommissarische Pfand und sonstlae Rechte, insbesenderr Seryltuten und Nealberehi- n ju baben vermelnen, werden aufgefordert. 23 im obigen Termine anzumelden und dar · — 4 — r n n, . m anm e —— zum nenen des Grund stuck⸗
Glize, 17. Norcmber 1882.
1
recht ·
tert Gntt c tung dee e , dem 6 der NAesoluslonzrechies e g Nichtgenebmlgung det
löocss! Zwangsversteigerung und Aufgebot.
In Sachen des Rechtsanwalts Heiliger in Hannover, als Ver⸗ walters im Konkurse des Kürschners H. O. Ulrich daselbst, Gläubigers,
gegen den Fabrikanten Carl Böcker in
Schuldner,
wegen Forderung, sollen folgende dem Schuldner gehörlge, zu Elaus⸗ thal belegene Grundstücke, als:
1) das daselbst unter Nr. 324 der Buntenböcker⸗ straße belegene Züändholzfabrikgebäude Et Zubehör, namentlich nebst dazu gehörigem Hof⸗ raum, Kartenblatt 8, Parz. Z31, am Mühlen berge, 10 a 5 4m groß, das daselbst unter Nr. 320 der Buntenböcker⸗ straße belegene Wohnhaus mit Zubehör, Kar—⸗
2 tenbl. 8, Parz. 3. namentlich mit dazu gehö⸗
rigem Garten, Kartenbl. 8, Parz. . neben
der St. Andreasberger Chaussee, H a 21 4m groß, und dazu gehörigem Garten, Kartenbl. 8,
Parz. 236 13 a 47 am groß, am
Clausthal,
Donnerstag, den 11. Januar 1883. Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude zu Zellerfeld zwangsweise öffent⸗ lich versteigert werden, wozu zahlungsfähige Kauf⸗— liebhaber geladen werden. —
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher“, lehn⸗ rechtliche und fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ hier dingliche Rechte, insbesondere Servituten und
ealberechtigungen zu haben meinen, aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine spätestens anzu⸗ melden und die darüber lautenden Ürkunden vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die bezeichneten Rechte für, als dem neuen Erwerber gegenüber, erloschen erkannt werden sollen.
s demnächst zu erlassende Ausschlußurtheil soll nur durch Insertion in den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und durch Anschlag veröffentlicht werden.
Zellerfeld, den 19. November 18837. Königliches Amtsgericht. (ger) Eyl. Ausgefertigt und veröffentlicht. (L. 8) Söhle, ; Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
os! Verkaufsanzeige und
Ediktalladung.
Auf Antrag der Vormünder der Minorennen des weil. Gutsbesitzers Diedrich Mersmann auf der Mößringsburg bei Badbergen: Faufmann 6. J. C. Burlage in Quakenbrück und Pächter Lüdeling in Wehdel, sollen erbtbeilungs halber die sämmi⸗ lichen zum Nachlaß des gedachten Meesmann ge= hörigen, nachstehend aufgeführten
Immobilien
in dem auf Sonnabend, den 28. Dezember d. J. Nachmittags 3 Uhr, auf der Möhringaburg angeseßten Termlne,
unter den auf der Moöhringäaburg und bei den Vor mündern einzusehenden Bedingungen — im Ganzen und in Parcelen — zum 3 — ausgeboten und bei annehmlichem Gebot algbaid zugeschlagen
werden.
Zugleich werden Alle, welche an den gedachten Immobilien Gigenthume⸗, Näher lebnrechtliche. sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, inbesondere auch Servltuten und Neal ber tlaungen ju haben vermeinen, bierdurch auf fordert, solche Rechte spätesteng im angesetßten ermine anzumelden, widrigenfallg sie dieser Rechte im Verbältniß um neuen Erwerber der Immobissen für verlustig erkannt werden.
Die Hwpotbekengläubiqer sind von der Anmeldungt vflicht ausgenommen.
* verlaufende Immobilien:
I) Dag massio erbaute Haug Möbrtagaburg mit dem angrenzenden Hofraum, Garten und Hols. Par- Celen 117, 119. 0. 121, 127 und 174 Rarten- blatt 1. ia Badbergen, mit dem Miteigentbam ur an an der Wegvarcele 133 Rartenblatt aal omeit sich der Wen länge der Parccle ir binnicbt;
2 der Garten am Kirchhof, Parcele 118. Rarten- blatt 1 dn (in Abtbeilungen);
3) WMiese blnter dem Gatsbause, Parcele 125 Kartenblatt J. daselbst;
Y Wiese und Acker auf dem Negenbill, Parcelen 126 and 177 gartenkiait 16. dascbit (la Kiba.
I e und Aer binter Warnefelde Garten, Parcelen . 9 und 7 Rartenblatt JV in — 7 Hi Sthd derland am Pa rere ids Rartenblatt J. in Bad bergen, mit dem Miteigentum jar Hälfte an der reele 133 Rartenblatt 1. 3 so welt sich der längz der Pareele 123
a
eig Aderland bel der Tiadmäakble, die
* nächsten am Dinklager Wege, Theil der Parcele 15 Kartenblatt I. in Wulften; ö
8s) die Windmühle nebst Wohn ⸗ und Stallgebäu⸗ den und den anschließenden Grundstücken, Parcelen 16, 17, 18 und dem Rest der Parcele 15 Karten⸗ blatt 1V. daselbst; 9) Acker im Badberger Esch, Parcele 3 Karten⸗ blatt V. in Grothe;
10) Acker auf dem Heskenkamp, Parcele 165 Kar⸗ tenblatt VI. daselbst; 11) die Hasebruchswiese und Holzung nebst dem Hasedeich und Ufer an Jüttmanns Grunden, Par⸗ celen 1 und 2 Kartenblatt J. in Rüssfort (in Ab⸗ theilungen); 12 der Möhringsburger Zuschlag, Parcelen 130 und 131 Kartenblatt V. in Wulften; 13) die Wiese an Mengerts Holz, Parcele 58 Kartenblatt V. daselbst; ⸗ 14) die Wiese und Acker bei Hasekamp, Parcelen 60 und 61 Kartenblatt V. daselbst; 165) die Wiese im Aubruche, Parcele 16 Karten⸗ blatt III. daselbst;
16) die Wiese beim hohen Baum, Parcele 147 Kartenblatt J. in Langen;
17) die Holzung beim hohen Baum, Parcele 146 Kartenblatt J. ue dn 18) die Kirchensitze: der Möhringsburger Stuhl nebst 2 Vorbänken und 2 Sitzen in der 12. Bank (in Abtheilungen). Onakenbrück, den 23. November 1882.
Königliches Amtsgericht. ,,
h0 425 Aufgebot. . Auf Antrag des Justizraths Oberbeck hierselbst als Pfleger des Nachlasses a. des am 18. März 1882 zu Potsdam verstor⸗ benen Fräuleins Emilie Louise Buchmann, Tochter des am 4. Januar 1859 verstorbenen Steuerassistenten a. D. Friedrich Buchmann, b. des am 28. Juli 1882 hier verstorbenen Parti⸗ kuliers, früheren Seidenwirkers Heinrich Schönebeck, werden hiermit die unbekannten Erben und die Gläubiger der beiden Nachlaßmassen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 29. September 18838, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Abtheilung J. des unter zeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Nachlaßmassen an die sich legiti= mirenden Erben, in deren Erman elung an den Fiskus ausgeantwortet werden, die sich später mel. denden Erben alle inzwischen von dem Nachlaßbesitzer getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und von einem Dritten nur wegen dessen, was er auf Grund bloßer Freigebigkeit erlangt hat und soweit er dadurch reicher ist, Erstattung zu verlangen befugt ind, die sich später meldenden Gläubiger aber ihre orderungen nur insoweit geltend machen können, als die dial! massen mit Abrechnung aller s i dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen nicht erschöpft werden. Potsdam, den 16. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
ooo Im wangẽ versteigerungsoerfahren Kochsche Häuslerei Nr. 4 ju Heidhof ist zur Ab—= nahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erklärung 8 n Tbeilungsplan und zur Vertheilung Ter⸗ min au Montag den 18. Dezember, 12 Uhr, bestimmt. Dömitz, den 15. November 1882. l Großher jogl ich 1 Amtsgericht. ur Beglaub 27 Kiecksee, Akt. Geb.
Iö0i65] Verkündet am 31. Oktober 1882. Peter son, als Gerichteschrelber. Im Namen des Könige! r bet ufgebo — — 1 — Nr. 8. Deut sch⸗Jamke R. 9
bi dinand Zeilinger schen — — gebildeten Ferdinan 8 1 e,
über die
erkennt dag Rönigliche Amt 33... 1 nager a: . — reer Karl Köcher aus Rein- dorf, v. — Q asstaecht Ernst Köcher von da, e. 1 Werkarbeter Gottlieb Teichmann u
rie, 4. 9 minorennen Louise Bert 07 * 2 2 ni de 6 n .
9 II. Nr c= — 3 7) die unbekannten Ansrrũ en *