4 4 ö . . 2 . ö 9 n ö
s Aufgebot des ihm angeblich abhanden Riegel hat fgebot A* cb
41123 Der M
ebot.
elle Friedrich Wilhelm Binz aus
en von der Spar⸗
e über ein Guthaben von A unter
Nr. S4, 588 ertheilten Einlegebüchleins beantragt.
Der des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spãͤt in dem auf !
Samstag, den 31. März 1883. ormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt
Nr. 12. Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
pidrigen falls die Kraftloserklaäͤrung der Urkunde er soll öffentlich meistbietend verkauft werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 11. D Vormittags 19 Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Intendantur — Köͤnigestraße 29 — anberaumt worden.
folgen wird. hen , a. / M., den 18. September 1882. onigliches Amtsgericht Abthl. Y.
Iz sbs]
Aufgebot wird auf Antrag der Erben der Wittwe Aufschrift: des Qctroierhebers Daniel Blümmel in Darmstadt, Dienstgebäudes in Fulda. versehen. zur Terminsstunde in das Terminslokal einliefern. und Lebensversicherungs / Anstalt zu Darmstadt vom Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in unserem vor⸗ 1. März 1856 Nr. 159 über 160 Gulden erlaffen bezeichneten Geschäftzkokaf, sowie in dem Bureau der mit der Aufforderung, Rechte an dieser Urkunde , , mm zu Fulda — Schloßkaserne — zur Ein aus.
bezüglich der Lebens versicherunge- Urkunde der Renten⸗
spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 8. März 1883, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde. Darmstadt, 21. August 1882. Großhzgl. Amtsgericht Darmstadt J. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: ümmel.
lõoMss] Belanntmachung.
Auf Antrag des Tuchmachergesellen Ernst Zschiesche ist das Aufgebots verfahren zum Zweck, der Todeser⸗ klärung seiner Mutter Johanne Christiane Zschiesche, geb. Lange, früher zu Naundorf, eröffnet. enn die Verschollene sich nicht spätestens in dem Termine
am 26. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte schriftlich oder persönlich meldet, wird dieselbe für todt erklärt werden.
Finsterwalde, den 21. November 1882.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submnissionen ꝛe.
Mutz ⸗ n. BSrennholzverkauf in der Oberförsterei Menz. An dem auf Montag, den 11. Dezember d. 7 „Vormittags 9 9 im Hilgert schen Gasthause hierselbst anstehenden Holzversteigerungs⸗ termin kommen zum Angebot: JI. Schutzbezirk Doll⸗ gow, theils Tot, theils Aufhieb einer Wegelinie: 17 Stückkiefern Bauhol 11 rm eichen Kloben, 4 rm buchen Kloben, 19 rm birken Kloben, 2 rm dto. Knüppel, 427 rm kiefern Kloben, 71 rim dto. Knüppel, 22 rm dto. Reiser III. Kl. ; II. Schutzbez. Sellen⸗ walde, Tot. 3 Stüch Kief. auß. Id ru. Iich. Sigb, 3 rm dto. Knüppel, 12 rm birk. Klob., 500 rm kief. Klob., 160 vm dto. Knüppel, 30 rm dto. Reiser 1. Kl. und jo rm dto. Reiser jj. l.; ij. bier,, Neu⸗ Globsow, Tot.: 38 rm eich. Klob., J rm dto. Knüppel, 8 rm buch. Klob., 10 rm birk. Klob. 103 rm fief. Klob., 235 rm dto. Knüppel und 76m dto. Reiser J. Kl.; 1V. Schutzbez. Dagow, theils Tot, theils Aufhieb einer Wegel.! I54 rm eich. Klob., 49 rm dto. Knüppel, 88 rin dto. Reis. III. Kl., 194 rm buch. Klob., 51 rm dto. Knüppel, 153 rm dto. Reiser III. Kl., 13 rm birk. Klob., 1 rm dto. mund, 155 rͤrm kief. Klob. und 1 rm dto. Knüppel; V. Schutzbez. Stechlin, theils Tot. theils Aufhieb einer Wegel.: 30 Stück birk. Stangen 1. I. u. III. R., 162 rm eich. Klob., 20 rm dto. Knüppel, 121 rm buch. Klob,, 39 rim dto. Knüppel, 11 1m dto. Reiser HI. Kl, 50 rm birk. Rlob., 19 rm dto. Knüppel, 5]b rm kief. Klob., 239 rin dto. Rnüppel, 65 rm dto. Stub., 33 rm dto. Reiser J. Kl. und 138 rm dto. Reiser III. Cl.; VI. Schutz bei. Beerenbusch, Aufhieb einer Wegel. und Abtrieb zu einer Hol ablage: 44 Stück kief. Baubh, 63 rm eich. Klob., 13 rm dto. Knüppel, 29 rm dito. Stub., 12 rm dto. Reiser III. Kl. 11 rm bir. lob, 2 r'm dio. Nnüppel. rm dto. Stub, J rm dio. Reiser III. Rl. 1 Im erl. Knüppel, 358 rm kirf. Klob, 109 r'm dto. Knüppel rm dio. Stub. 6 rm dto. Reiser IJ. Kl. und 2T5J rm dto. Reiser III. RI. Auszũge aug dem Versteigerunge Pnotokoll köÿnnen aus meinem Büreau gegen Erstattung der Ropialien ang werden. Hin den 26. November 1882. er Königl. Oberförster. Heyder.
80 CT 4 Oberschlestsche Eisenbahn. ̃ Die 1 der * dag Jahr 1883 erforder⸗ li B25 Stüc Oberbau ⸗Geräthe, wie: Hand e, Dechsel, een. gn, Babn· und Stop fbümmer, Posselel, eiserne Sch 15 und Durch · treiber, * der zugehörigen 18 0 Stück hölzernen Stiele, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver dungen werden. Termin bierju stebt am den 19. rwittagg 1 hr, im Geschäftenimmer deg unterjeichneten Bäreaus im biesigen tral · Verwaltunge · Gebäude an. Liese˖ rungabedinquagen und Zeichnungen liegen Laselhst
Stiele, die Bedingun unfrankirt von dort Bre
49764
der frühere Dienstwohnungs Buüreau · und Depot Gebäude der Garnison⸗Verwaltung, bestehend aus:
stönigliche
lein zum Preise von 50 a zum Pr on 50 3
lau, den VM. November 1852. Materialien · Büreau der Königlichen Direktion.
Verkaufs⸗ Anzeige. Dagz in der Stadt Fulda am Viehmarkt eg Militair · Verwaltung eigenthumlich gehörige
Wohngebäude, 2 kleinen Remisen mit einem Flächeninhalt von rot. 4 are 68 ꝗm, und nem Harten von rot.. 19 are 33 4m,
ezember d. I8..
Kaufliebhaber aber wollen ihre Offerten, mit der Verkauf des n , , ortofrei bis
Cassel, den 17. November 1882. ntendantur des 11. Armee⸗Corps. itter. Rönsberg.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(oM 466 Setanntmachung.
Die dem Buchhalter August Grund Inhalts unserer Bekanntmachung vom 23. Juli 18759 ab⸗ handen gekommenen 49 5½ Berliner Stadt ⸗Anleihe⸗ cheine Litt, N. Nr. 9358 und 9512, je über 200 , nd gerichtlich für kraftlos erklärt. . Berlin, den 25. November 1882.
Magistrat
hiefiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. von Forckenbeck.
34023 Bei der heutigen Ausloosung der für -das Jahr 1883 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗OSbli⸗ gationen sind ,. Nummern gezogen:
a. I. Emission vom 1. Oktober 1856. Litt. A Nr. 18 21. Litt. B. Nr. 51 52 54 275 As 293. itt. C. Nr. 336 391 454 511 604 705 705 727 728 759 760 761. Litt. D. Nr. 806 830 831 832 921 1407 1409 1410 1411 1412 1425 1426 1429 1430 1431 1434 1435 1436 1780 1791 1799.
b. II. Emission vom 15. Juli 1860.
Litt. A. Nr. 20. Litt. B. Nr. 82 101 102 103 194 196. Litt. 0. Nr. 321 322 323 325 360 450. Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die ie , ad a. am 1. Ir. 1883, ad b. am 1. Januar 1883 bei der hiesigen Kreis⸗ wegebaukasse gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen. Brilon, den 22. Juli 1882.
Die sreischausseeban ·˖ K&KJoMmmisston.
(29213
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge—⸗ bracht, daß von der 40 cigen Anleihe des Wege⸗ verbandes des Amtes Aurich im Gesammtbe⸗ trage von 5 090 Thlr. vom 1. Januar 1870 fol- ende Obligationen zur Rüchablung auf ven O0. Dezember d. J. ausgeloost sind:
Litt. A. Nr. 23 4858 61 103 1098 184 276 289 321 332.
Litt. B. Nr. 91 —- 95 111-115 181—185.
Die Rückzahlung geschieht durch den Amt wege verbandg · Rendanten Jacobus Reimers in Aurlch gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talon und noch nicht fällig gewordenen Kupong. Auch können die Kapitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rücklahlung schon von jetzt an bei der gedachten Zahlstelle in Empfang genommen werden.
Aurich, den 22. Juni 1882.
Der sKreighauptmann. Neupert.
lern BZetanntmaghun
In der heutigen Sitzung des 16 des Berbandeß zur Negulirung der oberen Un strut von Mühlhausen bis leben sind von den beiden jetzt zu 4, verzinglichen Verbands⸗ anleihen folgende Nummern itt, B. 19, 25, 29. 42, 61, 66. 73. 77, 87,
88, 90. 195, 1098, 109. 123, i31 II. Gmij n
ju je 190 Thalern oder 300 Reichsmark aus gelooft worden. Diese Schuldverschreibungen werden den 28 — 2. Jannar 1883 gekündigt mit der Auffor⸗ ag. Ne Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Berbandglasse zu Großengottern gegen Ruaäckgabe der Schuldoerschrelbungen und der dann gebörigen, nach dem 1. Januar fälligen —— coupong und Taleng baar in Empfang 1. men.
ühlhnausen l. Th., den 26 Juni ] Der 2 des mdeg zur Regulteung
Einsicht aug, önnen auch zum Presse von 1 * sämmtlicihe Geräte und von 1 Æ für die
loöos6nj
wird hierdurch Termin auf
Sawstag., den 98. Im leinen Saale deg Rathbauses bierselbst Zur Augloosung kommen
1 Stüc Anleibescheine Lit
6 1 gerfelh den 4. Norember 13392 Tie Mäaptische chu Gottft. Herm. L don
Zur 1. offentlichen Aueloosung
Grefelder Stadt ⸗cnleihescheinen vom Jahre 1882
— d. J. Mergeng 11 Uyr, anberaumt.
der oberen r* Dr Schweineberg.
eder. Randenm
Auf ' 5 375 000 Thaler Pr
33421 Bel och nicht fälli inscoupons und Tal 6. 9. dic sãbrigen Vianmi gige us loosunn 6 , 3 an ese e i
tionen des Land h elbst 1 Empfang zu 5 — an m.
der treisobl treises Brom ⸗ ig — 74 Emission sind folgende Nummern gezogen om 1. Januar 1883 ab hört jede weitere Ver. worden: znsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten
L. Lätt. A. über 1000 Markt. Abligatioaen auf. Die bis zum 1. Januar 1853 fall Nr. 322 und 346. Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch i. 2
HI. Kitt. ER. über 500 Mark. geloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei Nr. 201 222 241 251 und 255. denselben für die Einlösung der Obligationen vor!
än, rr. , er ö Mart. ; Re. L iss ( fs s en es, deen, cler, ehlunggtellen gegen Rtüctat=
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit va r, den 17. Juli 1882.
aufgefordert, am 1. Januar 1883 den Nennwerth ö ear en. gegen . der Obligationen nebst den . 24 e r , . isstan
Nosco-Rjisan Hisenhahn- Gesellschaft.
Grund der Bedingungen der Anleihe der Mosco⸗Rjäsan Eisenbahn · Gesellschaft von ĩ euß. Courant ist am 20. Oktober 1882 von dem Verwaltungsrathe der Gesellschaft im Verein mit dem Aufsichtz⸗Comits und im Beisein des Wege⸗Inspektors die
neunzehnte Ziehung der Obligationen in Gemäßheit des zur Amortifation bestimmten Betrages vollzogen worden. der Ziehung wurden folgende Obligationen aus dem Rade genommen: Nr. 46 — 0 111-115 511 - 515 15676 - 1680 2036 - 3646 2291-2295 2516 - 2520 2621 - 2625 3801 - 3305 3661 — 3665 4286 - 4290 4456 - 4460 5181— 5185 5586 - 5590 5811 — 5815 6326 — 6339 6426 — 6430 6431 — 6435 6561 — 6565 6981 - 6985 6986 - 6990 7296—- 7300 7781-7795 7916 - 79260 ob = 7955 8051 - S055 865 16- 8520 S676 - 866580 766-8770 841 - 8845 10441 - 10445 11111-1115 12171 — 12175 12281 — 12285 12441 - 12445 12771 12725 12786— 12790 13371 — 13375 13476 — 13480 14256 — 14260 14501 —- 14505 16081 - 16085 1652951 - 15255 16471 — 16475 17101 — 17105 17121 — 17125 17166 —- 17170 17246 —- 17259 17596 - 17606 7776 - 177865 18351 - 18755 18355-15355 19231 —19235 19531 — 19535 20151— 20155 20271 — 20275 21021 —- 21025 22146— 22150 22181— 2185 23891 - 23395 24026 - 24030 24431 — 24435 24621 —- 24625 25216 - 35230 26601 - 25605 26266 - 26270, im Ganzen dreihundertdreißig Obligationen, betragend 66 5060 Thaler. Der Einlösungs termin beginnt am 1, Februar n. St. 1883. Bei den Obligationen muß der Talon mit den nicht fälligen Coupons befindlich sein. Sollten '. den n, ein oder mehrere an den Obligationen fehlen, so wird der Werth von der Kapital⸗ umme gekürzt. ; stelt e. den früheren Ziehungen sind folgende Obligationen noch nicht zur Einlösung vor⸗ geste orden: aus dem Jahre 1872: Nr. 5036 16985, aus dem ö 1873: Nr. 120 22454, aus dem Jahre 1874: Nr. 11665 2840 5646 23402 25109, aus dem 2. 1875: Nr. 4342 4343 5955
0 dsg]
aus dem Jahre 1876: Nr. 7429 1022 12361 26618, aus dem Jahre 1877: Nr. 1833— 1835 6121—- 6124 6304 7421 7939 17649 24634, aus dem Jahre 1878: Nr. 5141 5142 78583 890 jozs44 11955 18999 26136 26137 26138, aus dem Jahre 1879: Nr. 88 89 931 1365 2180 2808 3075 3216 4247 6571 6572 7381 8069 15872 15873 19237 — 19239 19363 24978, aus dem Jahre 1880: Nr. 2163 2261 2665 7262 7417 12881 12990 16242 17582 17585 23086 24265 24716 24832, aus dem Jahre 1881: Nr. 160 883 884 1092 1393 1394 2166 2167 4945 5433 5434 6282 6375 6546 7436 8897 g004 10638 — 10640 13334 13862 13855 13865 165 16— 16720 17416 17420 17678 18736 19526 19527 - 19530 20357 21170 24485 26011-26015. . Die in der achten Ziehung im Jahre 1871 gejogene Obligation Nr. 22788 wird hiermit auf Grund des 10 der Bedingungen der Anleihe für ungültig erklärt, wenn dieselbe nicht im Laufe von einem Jahre nach stattgefundener Publikation zur Einlösung präsentirt wird. Zur Empfangnahine des Kapitals und der vor der Jiehung fälligen Coupons haben sich die Besitzer der gone Obligationen zu wenden: n Moseo an die Kasse ver Gesellschaft, in St. Petersburg an die St. Peiersburger Privat Handelt ⸗Bank,
i Berlin an vie Direction der Disconto⸗Gesessschaft,
in . a. M. an die Filiale der Bank für Handel und Judustrle, in Köln an die Herren Sal. Dppenheim jun. & Co.
e B e einigte NRheinisch⸗Westfälische Pulverfabriken. Bilanz pro 30. Juni 1882.
Aetivn.
Abschreibung in den acht vor⸗ herigen Ge⸗ schãftsjahren.
1 1 6 in . ib Fi s dai s ng 15 — 22604 7 4 — 1954439 23
mmobilien, Gebaude nnd Mahn obilien und Utensilien.. ä agazin ˖ Bestände und Betriebg. Vorräͤthe 1(ñä(I . I 11 . Effecten· Conti. J . Actien Rũcktaufg. Conto — Ser reren ng 1 bitoren in laufender Rechnung Guthaben bei Banquierg und Hiro. gen ; Betheiligung an auswärtigen Pulverfabriken
.
mirs ß VV ßᷓ
Pagalivn.
Vctien· Capital vpotheken-⸗Gonto m 36 Deleredere · Gonto Arbeiter · Unterstũ tzunge· Gasse losions · Versicherunge. Conto Lrbeiter · Versicherun gt. onto Neservefonde·Gonto Veamten · Unterstũ gung · Casse . Dividenden · Conto: a. nicht erbobene Dividende aus sräberen Jahren b. Dleidende p. ö Gewinn · und Verlust . Gonto .
197377 13181 66 634869 55 119191 33d 0 — 117642
Der Foupeon Nr. 9 gelangt von beute aß bel dem . Schaaff hausenschen Bankoerein in Gäͤln, den Herren Delbrück. Leo A Gie in Berlin, Tem Derrn Jonag Gabn in Bonn und unserer Gesellschaf ta Caffe in CGöln, Blaubach 5 49, mit A 33 * 5 Mo jur Augablung.
In der beutigen Generalversammlung wurden die nach dem Turnus augscheldenden Herten: edr. Schmal in
5 n in Goln, Schul Gö5ln enn, dez ussichtgratheg wieder gem ablt und an Dae freiwillig auggeschledenen Herrn Carl ilchsack n B. Gladtach die CGoeptatien der Perrn Gugen Siher in Gbrrn eld beslatigt.
Cöln, N. Nerember 18337
Der Berstand Oeldemann.
Flügel Wianinoß 1 oa.
1n 1 Twarzer Birnbaum--, Gichen·, Maß ⸗Fenrnltar, auch ela Vanabl
*. 8 chi eim. ot &uæ¶riGZꝙc
zum Deutschen Reichs⸗
M 281.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des G es über d vom 30. November 1874, sowie die vom 11. November 1876, und die im ale er cn er 35. , g . er den n er sowie die in dem Gesetz
Eentral⸗
Anzeigers, 8 ., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andel ⸗Ne
Das Central ⸗ Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Rei kann durch all Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deng h! ien
—
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 29. November
ai 1877, vorgeschrlebenen Bekannt
ost · Anstalten, für
en Reichg⸗ und Königlich Hreußischen Staalz⸗
Das Central⸗ Abonnement betrůgt
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1ISS2.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter 8 Titel
gister für das Deutsche Reich. a 23
andelg . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag 4 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
Entwicklung des Zeichenregisters im November 1882.
Im Monat November 1882 wurden im Zeich enregist er des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 61 . resp. Zeichengruppen von 53 Firmen veröffentlicht (gegen 61 Zeichen von 50 Firmen im Oktober d. J. und 56 Zeichen von 42 Firmen im November 1881); es befan— den sich hierunter 5 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 3 ausländischen Firmen, und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Oesterreich und 3 Zeichen von einer Firma in Groß⸗ britannien (gegen 5 Zeichen von 5 fremden Firmen im Oktober 8. J. und 12 Zeichen . auswärtigen Firmen im November 1881).
Die im November d. J. veröffentlichten 61 Zeichen wurden eingetragen bei 38 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗
piren:
5 Zeichen: Berlin, Heichen: Hamburg, Zeichen: Leipzig,
eichen: Cöln,
Zeichen: Augsburg, Zeichen: Bremen, thal.
2 Zeichen: Crefeld, Zeichen: Ludwigs⸗ 2 Zeichen: Elberfeld, burg, : Hagen i. W., 1 Zeichen Lüdenscheid, : Itzehoe, 1 3eichen: Mannheim Niederlahn⸗ Zeichen: Münster,
Zeichen: Naumburg
a. S., Zeichen: Offenbach, ZJeichen: Olpe, Zeichen: Schwäbisch ; Gmünd, en: Altona, ,, , : Annaberg, Zeichen: Treuen, Barmen, Zeichen: Tuttlingen, : Braun⸗ Zeichen: Weiden, 1ẽ3eichen: Worms a. Rh.,
Zeichen: Colmar, Zeichen: Darmstadt, Zeichen: Hannover, Zeichen: Hirschberg, Zeichen: Klingen⸗
do oe C St G
J
: Nürnberg,
Stuttgart,
: Aachen, Altena i.
: Breslau,
? verschiedenen In du striezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Novem— ber d. J. veröffentlichten hen?
17 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel;
8 Zeichen: Chemische Industrie;
7 Zeichen: Industrie der Steine
und Erden; Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Dele ꝛe.; Zeichen: Textil⸗Industrie; 3 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate * 3 Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung; Zeichen: Papier⸗ Leder⸗ Gummi⸗ xc. Indu strie; Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; — Zeichen: Polygraphische Ge—⸗— wer be, 1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. ferner wurde im November d. J. die L o chung von 6 Zeichen veröffentlicht, und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Barmen Textil⸗ und, Industrie der Metalle, 2 Zeichen von 2 Firmen in Dresden (Industrie der Steine und Erden) und je ein Jeichen einer Firma in Berlin (Chemische Industrie) und El ber⸗ feld (Industrie der Metalle). Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 18575) bis Ende November 1852 betragt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück- sicht au die inzwischen wieder geloschten) 11 135, die Zahl der anmeldenden Firmen 6211; hier⸗ don gehören 2910 Zeichen 1242 auglandischen irmen an.
Aut dem Bericht der Handels ⸗ und Ge⸗ nerbekam mer ju Zittau per 1. Januar 1881 big 1. Dftober 1882. (Schluß)
Da Baumwelsmaaren in all den mannichfachen Zweigen ihrer Herstelung, zu denen jede Saison wieder neuartige Eintreten, sich ciner zunehmenden Beliebtheit von Selten der KRonsumenten 3 le bat sich die Lage der dentschen Baumwoll inne- rei mn einer angenebmęeren gestaltet, worm der ihr Xrwäbrte Schug oll auch seinen erheblichen Theil be sctragen bat War die Nummer der srnüberen — der Nentabilita des Importe englischer Gespinnste chen 2 so sst soich⸗ seßt, wenn die Geschistelage kelder TWlnber eihe gie teemale . , mne. Garnen keringer Qualität big ju Nr. . bei besse- ten Qua ltäten big ju Nr. 4 Dinauzgescheken wor- den; nur für Denblegarne in böeren Nammern nnd in. besseren Dualltäten niedriger Run mern,
auch billigere Bezugsquelle; unentbehrlich.“
Die große Spinnerei in Bernstadt hat denn auch nach mehrjährigem Stillstand ihren Betrieb im Jahre 1885 wieder aufgenommen und findet für die von ihr mit 6000 Spindeln hergestellten Mulegarne Nr. 4— 25 guten Absatz. Die Leinengarnspinnerei befand sich durch die andauernd sinkenden Preise in ebenso ungünstiger Lage wie früher, nicht minder die Leinenzwirnerei, die deshalb auch höhere Zölle auf Zwirn wünscht. Noch ungünstiger liegen die Ver hältnisse für die Bestechgarne, für die Bindfaden fabrikation und die Seilerei. Die in Zittau 1881 begründete erste deutsche Chinagrasmanufaktur (F. E;, Seidel u. Co.) findet Anklang für ihre Fabrikate. Die Fabrikation baumwollener Röck⸗ und Hosenstoffe hat unter dem Einfluß einer vorausgegangenen gün⸗ stigen Geschäftsperiode theils durch Erweiterung be⸗ reits bestehender Etablissements diefer Branche, theils dadurch, daß sowohl innerhalb des Kammerbezirks als außerhalb desselben neue Produzenten für diese und damit verwandte Fabrikate hinzugetreten sind, in dem abgelaufenen Jahre 1881 eine nicht unwesent⸗ liche Ausdehnung erfahren, die im Jahre 1882 ange⸗ dauert hat. Bunte baumwollene Wäaaren (Ebersbach) fanden sehr gute Nachfrage. In baumwollenem Sammet war der Umsatz schleppend. Von Tuchen wurde in Bischofswerda mittlere und geringere Sorten ziemlich befriedigend abgesetzt. In Kamenz hat sich die Lage der Tuchfabriken gebeffert. Von Orleans waren nur schwarze gesucht. Die Verhält⸗ nisse der Leinenwaarenfabrikation haben fich im Jahre 1881 im Ganzen wenigstens nicht weiter ver— schlechtert. In glatten weißen Leinen war durch die Konkurrenz der Baumwolle der Konfum im Jahre 1881 noch zurückgegangen, aber Ende des Jahres eröffneten sich bessere Aussichten als seit längerer Zeit. Feine weiße Leinen fanden größere Nachfrage, aber in ordinären glatten Leinen ist das Geschäft noch weiter zurückgegangen. Ebenso in glatten gefärbten Leinen. In Listados und Creas hat die Uusfuhr nach Amerika sehr erheblich nachgelassen, nicht minder in leinenen und halbleinenen Rock- und Hofenstoffen. Die Fabrikation von halbleinenen und baumwollenen Rouleaur und Gardinenstoffen nahm im erbt 1881 einen erfreulichen Aufschwung. Die Planen. und Segeltuchfabrikation blieb in ihrer gleichmäßigen, nicht unbefriedigenden Lage, das Geschäft in Pack⸗ und Scheuerleinen besserte sich seit September 1851 unter dem Einfluß der Zollverhaͤltnisse. In guten Towgarnsäcken hat der Verbrauch fast ganz aufgehört. Die Posamentenfabrikation war durch die Mode begünstigt, nur in Gurt. und Bandartikeln war der Geschäftsgang wenig erfreulich. Die Lein- garn. Rasenbleichen waren wenig beschäftigt; auch für die Waarenbleichen blieben nur baumwollene Creas und Weben übrig, die wenig Nutzen ließen. Die Rothgarnfärbereien konnten trotz der Preis steigerung in den Rohstoffen höhere Preise nicht erzielen. Die in Seifhennersdorf in großer Ausdehnung betriebene Fabrikation fertiger Kleidungsstücke wurde durch die Magazine benachtheiligt. Das Kirchenstickereigeschäft von M. E. Beck in Herrnhut hatte gũnstigeren Geschäftsgang als in 1889.
Die Sämisch⸗Handschuhledergerberei war wegen der theuren Preise für die rohen Häute unlohnend. günstiger gestalteten sich die Verhältnisse für Sämisch= Wildleder⸗, Roth ⸗ und Lohgerberei. Schuhmacherei und Sattlerei bewegten sich in den früheren Ver— hältnissen. Für die Kürschnerei war der milde Winter 1881 - 82 unvortheilhaft.
Der Handel mit Brenn⸗, Bau⸗ und Nutz holj war im Jahre 1881 ein noch inmer sehr gedrückter. Aus dem Auslande werden Bauhöljer in allen Formen, aug Galizien namentlich die balbfertigen Stellmacher? und Böttcherböljer eingeführt. Gg ist finanziell geradezu unrichtig, ferner Eichen und Buchen anzu— bauen, da der immerhin geringe Zoll diesen Uebel stand nicht genug beben kann“, schreibt unser Ge= währemann. Brettwaaren haben in Folge Ginfüh— rung der Zölle leidliche Pwreise bewahrt. Namenisich verdient die Qualität der Breitwaaren wieder etwas Berücksichtigung. — Dag Hol zschleifge⸗ schäft war in der Lausitz mebr als sonst gedrückt. Lohnender als im Jabre 18890 war die Lobberei⸗ tung. Die müßliche Lage der Böttcherei but sich nicht verbessert. Auch die Bautsschlerck litt durch niedrige Preise. Die Möbeltischlerei stebt auf er⸗ freulicher Hzbe, bat aber unbefriedigenden Absatz. In der Herstellung von Heljpantoffeln zu niedrigen Preisen bat sich nichts geändert. Auf den Geschäss= En der Fabriken für feine Holjschuhwaaren in Sei shennersdorf wirkte die nasse Witterung im 6 1881 günstig ein, der laue Winter aber väter nachtheilig. In Scirmstscken, Spanerstscken und Tabackpfeifen war dag Geschätt schlechter, in Dol Roll · Liden. Rouleaur und Jaloussen besser als in den Vorfahren. Die in Gberebach und Senf. bennere dorf fast nur mit böbmsschen Arbeitskräften betriebene Sparterie liegt noch in den Anfängen.
Der Absatz in künstlichen Blumen bil in Deutschland nicht binter dem des Jahrg 1889 zurn aber der Erwert erlitt bedeutende Ausfälle. Im Jabre 1887 bat die Nachfrage nach kfünstliden Blumen noch zugenommen.
Nach Papier war im Jabre 1881 sebr lebbafte Nachfrage, doch sind die Preise noch wester zurück geßangen. da die Prodaltlon durch leistungefabigere
aschinen erbabet warde und dag Ungekor den reig drückte. Die Vercinigten n J ner Aapierfabriken fertigten im Jabee Mi 1281930 , PVaxrier. 71 452 R mehr, alg im Vorjabre. Dbwohl die Preise gewichen waren, er⸗
theilweise geradezu
nelten die Fabrsten 27 j5i n Ralefattarseing
leibt Gagland wie vor die reichbaltigere und! oder v6 ig A mehr ali ja 15839 und derthellten
10/0 Dividende (gegen ' pro 1880), weil sie die Produltionskosten vermindert und sich dem überseei⸗ schen Export zugewendet hatten. Die Löbauer Fa⸗ brik von Buntpapieren, Knopfkarten und Etiqueften hatte im Jahre 1881 wie 1852 das denkbar gün⸗· stigste Geschäft, nur die Preife ließen zu wünschen. Auch das Goldbacher Etablissement für marmorirtes Buntpapier hat einen wefentlichen Aufschwung genom⸗ men. Die Taubenheimer Fabrik von s og. Saponais, chlor⸗ freiem Seidenpapier und Bastpapier hatte ebenfalls zeitweise so viele Aufträge, daß nicht allen Anforde⸗ zungen entsprochen werden konnte. Ebenso fanden Pergamentpapier (Löbau) und Pappen zur Herstel⸗ lung von Musterkarten gute Abnahme. In der großen lithographischen Anstalt von Gebr. Weigang in Bautzen werden einzig und allein zur Cigarrenver⸗ packung nothwendige Drucksachen hergestellt, wozu 20 Schnellpressen verwendet werden; der Absatz hat sich im Jahre 1882 konstant gehoben. Auch die in Neusglze bestehende Buchdruckerei 2c. für Siegel⸗ fabrikation u. . w. hatte befriedigenden Geschäfts⸗ gang und mußte erweitert werden.
Handels- und Gewerbe⸗-Zeitung. Nr. 48. — Inhalt: Kaufmännische Vereine. — Wahlen zum Berliner Aeltesten ⸗ Kollegium. — Amtliche Be— kanntmachungen (Sicherstellung von Zollgefällen. Amsterdamer Ausstellung). — Reichsgerichts. Ent. scheidungen (Schadenersaß wegen saäumiger Erfüllung. Forderung an liguidirende Aktiengesellschaften. Mehr⸗ fache Arrestschläge). — Entscheidungen anderer Ge— richtshöfe (Fakturenbemerkung „Per comptant.. Stempelpflicht für Werkverdingungs⸗Verträge). — Aus dem Geschäftsleben (Verantwortlichkeit aller Geschäftstheilnehmer bei Unglücksfällen. Amster— damer Ausstellung. Konkurse in den Vereinigten Staaten. Schwindelfirmen. Königliche Fachschule für. Metallindustrie zu Iserlohn. Außenfeite bei Postsendungen. Schwindespresse)h. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Kon— kurgeröffnungen. — Patentanmeldungen. — Sub⸗ missionen. — Anzeigen. — Ein elektrisches Boot. — Verstellbares Kinderpult. — Resultate der elektri= schen Glühlicht⸗Beleuchtung. — Nutzen des Magnetes. — Ornamentenschatz. — Verzierte farbige Alphabete.
Färberei ⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 41. — In⸗ halt: U&eber das Färben pflanzlicher und thierischer Fasern nach Verdeil und Robin. — Ueber neuere garbstoffe — Neues Bleichverfahren durch Elcktri⸗ zität. — Verbesserungen beim Färben und Appre= tiren von vengetabil. Gespinnsten und Geweben. Patent Gatty. — Mikrograph. Studien Über ge⸗ särbte Seide, nach M. Mohyret. — Alijarinroth und Rosa auf Baumwollstoff. (Mit Muster.) — Ghrom⸗ schwarz und Dampfpüce auf Kattun. (Mit Muster.) — Mehrfärbiger Druck auf Kattun. (Mit Mußter.) — Blau auf Wollstoff. (Mit Muster.) — Dlive auf Tuche. (Mit Muster.) — Grün (Hellgrün) auf lose Baumwolle. (Mit Muaster) — Mode farbe, dunkel, auf lose Baumwolle. (Mit Muster.) — Modegrau auf Baumwollgarn. (Mit Muster) — Drapp, röthlich, auf Baumwoll garn. (Mit Muster.) — BVlauschwarj auf Baumwoll garn. Mit Muster) — Neues Farb ⸗ und Appretur verfahren für Ge—⸗ spinnste und Gewebe. — Eine giftige Geschichte. — Ben sinerplosion. — Die Farben von Kattunen und ähnlichen Stoffen durch einen Ueberjug von kiesel⸗ saurem Natron dauerhafter und glänzender zu machen. — Stärke aus Roßkastanien. — Erplosion eines Kattundãmpfapparates. — Inserate.
Der Eisenhändler⸗ Zeitung wird aus Pest, 2. November, geschrieben: Es giebt bier einige Firmen, die es insbesondere darauf abgeseben baben, deutsche Eisen⸗ und Metallfirmen derart zu beschwindeln, daß sie Waare bestellen und dann Aastände machen und zum Schluß nichts zablen. Man soll daber in Deutschland diesbezüglich sebr vorsichtig jn Werke geben, sich weder durch Re⸗ serenjen, noch durch andere Hintergedanken ins Bockt⸗ horn jagen lassen. Diese Leute — und es ist dies ein ganzeg Konsortium — begeben die größten Schwindel auf die rafsinirteste Art und Wesse. Man wird gut thun. denselben nicht einmal per Nachnahme etwas zu schicken; selbst dann länft man Gefahr, beschwindelt ju werden. Dieses Gesindel schädigt den hiesigen Platz und den ungarischen Kredit.
AlIIgeme ine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 95. — Inbalt: Die Kultur deg Hopfeng. V. — Aug der Prarig: Ginigeg aber das Devfenkulturspstem von Hermann. — Die Ober- gährung. — Ueber die Herstellung von Spiritus. — Berichte Aber Hopfen und Getreide. — Äiteratur. — Vleinere Mittheilungen: Frankfurter Beauerei- gesellschaft. Aktienbrauerei Smichow bel Prag. Al. lenburger Aktienbrauerel. Aktien mal jfabri in Breslau, Altien branerei Friedrich bain in Berlin, Schloß brauerei Shzaederg. — Belesk aten. — Correfpon- denz des deutschen be enbauver eing. — Anzelgen.
Das Dentsche Wollen ⸗ Gewerbe. Nr. 93. — Jnbalt: leine —— Gentral verein der deutschen Volle awaaren. gakri anten. — Fabrikantenverein in Sommerfeld. — Mederstrike la Grimmiischan. — altmaschlne. ( Jein.) — Verschledeneh ang — 3 und Gagland. — Saraf-Bellagen. —
tiche Patente. — Zeitung fir Schassucht and Well produaltlon. Das Nterloet- Scha. 2 lind nene Viebbost ⸗Aalagen. — Situatlene- und Narktberichte.
Sandels⸗Negister.
Die , aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 50481 Bei, Nr. 45 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Ferdinand Reincke“ zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Reincke daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 27. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.
Apolda. Belanntmachung. oi 82] In dem diesseitigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden: 1) Fol. 640 Bd. II. ist die Firma: Mener K Knoblauch in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Heinrich Justus Rudolf Meyer in Apolda, ; b. der Kaufmann Johann Friedrich Karl Knob— lauch daselbst eingetragen worden, lt. Beschluß vom 15. November 1882. 2) Fol. 134 Bd. I. ist die Wittwe Minna Marie Birnstiel, geb. Stiebritz in Apolda als Inhaberin der Firma: ; August Birnstiel in Apolda gelöscht, dagegen ( der Kaufmann Ferdinand Friedrich Rudolf August Birnstiel daselbst als Inhaber dieser Firma eingetragen worden, lt. Beschluß vom 15. November 1882. 3) Fol. 627 Bd. II. ist die Firma: G. Gehrmann vormals J. Kampe
. in Apolda gelöscht worden, lt. Beschluß vom 15. November 1882. 4) Fol. 641 Bd. II. ist die Firma: Gustav Peter in Apolda und als deren Inhaber: ; der Schneider Gustav Albert Friedrich Peter in Apolda eingetragen worden, lt. Beschluß vom 15. November 1882. 5) Fol. 642 Bd. II. ist die Firma: H. Wunderlich in Stadtsulza und als deten Inhaber Heinrich Friedrich Anton Stadtsulza eingetragen worden, lt. Beschluß vom 17. November 1882. Apolda, den 21. November 1882. Großherjogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel.
Wunderlich in
Hallenstedt. Bekanntmachung. 5041831 In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nr. 112. Die Firma Ph. Schultz in Oppe⸗ rode ist erloschen. Ballenstedt. 28. November 1882. Derzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
50535 KRnrraem. In das hiesig⸗ Handels Firmen⸗ register ist Leite unter Nr. II0] ju der Firma: „Fr. Wilh. Jung“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: 2: 3. Der ꝛc. Friedrich Wilbelm Jung ist am 20 Ser⸗ tember 1882 gestorben, und wird dag Geschäft desselben von seiner Wittwe Maria Charlotte, geb. Halfmann, in eigenem Namen und für Rechnung ibrer noch minderjäbrigen Kinder Maria Nele, Ghbarlotte Selma, d Wilbelm und Maria Gharlotte unter der bigberigen Firma fortgesetzt. Barmen, den 27. November 1382. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.
nerlin. Oandelsregister 50539] des stöniglichen Amtsgerichts I. In rlin. Zufolge Verfügung vom 28. November 1882 * am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser = woselbst unter Nr. S404 die biesige Handels gesellschaft in Firma: J. Goldmann dermerkt slebt, ist eingetragen: der Commissionrath Jacob Goldmann ist durch Tod aut der Gesellscha L auge schieden. Als Gefell schafter sind am 22. Oktober 1882 in die Han- delsaesellschaft eingetreten :] ö. 1) die verwittwete Fran Gommissiong Rath Tberese Goldmann, geb. Bentbeim, m
Verlin. 2) 8 Kaufmann Derm ann Goldmann mu
in. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich der Kaufmann Moriy Lerd berechtigt.
Ja nnser Gesellschaftereglster, woselb WVös die biesige . . in Firma:
mer dermerk stebt. der & Wil elm Genst 33 — 16 — od aug der Paadel schaft
unter Nr.