. ,
ö n , , , , ,
14151 Aufgebot. Auf Antrag des Major z. D. und Bexirks Cemmandeur Pikardi in Dortmund wird der In- haber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 72 der Westpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehne kasse in Danzig vom 13. Juni 1879 über 465 300 M auf den Namen des Herrn Major Pi⸗ kardi lautend, aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Aufgebotstermine
den 17. April 1883. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widri⸗ . die Kraftloserklärung des letzteren erfol⸗ gen wird.
Danzig, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht. XI.
41462 Aufgebot. .
Die Aktie Nr. 49801 der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft über 100 Thaler, ausgegeben auf Grund der Königl. Privilegien vom 4. März 1846 und. 8 März 1847, ist dem Restaurateur Heinrich Kikkusch zu Berlin abhanden gekommen und wird auf den Antrag des Letzteren hiermit aufgeboten.
Der gegenwartige Inhaber der Aktie wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine
am 25. April 1883, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, am , ,, Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.
(41516 Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch des Danziger a , Aktien⸗Vereins Nr. 52 984 über 95 M ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gast⸗ wirths F. W. Butterwegge hierselbst zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver— . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin
den 17. April 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt und dem Ver— lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer—⸗ den wird.
Danzig, den 21. Seytember 1882.
Königliches Amtsgericht. XI.
[26001] Aufgebot eines Verschollenen.
Johann Friedrich Eggers aus Kirchwerder, geboren am 16. September 1838, Sohn der weiland Ehe⸗ leute Blutegelhändlers und Köthners Jürgen Eggers und Margarethe Eggers, geb. Rieckmann, daselbst, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert, nach den letzten über ihn eingegangenen Nachrichten in S. Francisco gewesen, seit 1866 verschollen, wird auf Antrag selnes Bruders Heinrich Eggers zu Hamburg hiermit aufgefordert, sich spätestens am
2. Juni 1885 ; beim unterzeichneten Amtegerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen, seinem etwaigen Ehegatten die Wiederver⸗ heirathung gestattet werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte des Ver⸗ schollenen werden für den Fall der künftigen Todes erklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber- weisung des Verinögens des Verschollenen im Nicht- anmeldungsfalle auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Winsen a. d. L., den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. JI. Lauenstein.
1IJ7619
Nachfolgende bei der Königlichen General ⸗Kom⸗ mission zu Merseburg anbängig gewordene Ausein- andersetzungen, als:
A. im Regierung Bezirk Magdeburg,
und zwar im Kreise Salzwedel:
die Ablösung der auf dem Ackerhofe Nr. 15 des Ackermanng Ghristof Friedrich August Peters zu Bonese für den General von Alvengleben, alt Besitzer der Darsekau'schen Pertinenzien, einge⸗ tragenen, zur Zeit von dem General ⸗Lieutenant v. d. DOsten zu Um, als Allodial ⸗ Erben des Generals von Alvenk leben, besessenen Geld · und Natural · Abgaben.
H. im Megierungs Bezirk Merseburg,
L. im Mang felder Ser- Kreise; die von dem Freigutebesitzer 7 L. Müller in Zabenstedt und Genossen in Antrag gebrachte Ablösung aller auf ibren in den Gemein dever⸗ banden * 3. Oeste, Doerlitz, Freist, Reidewitz, Elben und Friedeburg liegenden Besitzungen für seisiche und Schul ⸗Institute bastenden Prä⸗ tationen, die von dem Bergmann Friedrich Bocge und Genossen in Bennstedt beantragte Ablösung der von ihren Haus- und Acker ⸗Grundstücken an geistliche und Schul ˖⸗ Institute zu entrichtenden Abgaben;
II. im Kreise Querfurt:
die Ablösung der auf Grundstücken deg Ge⸗ meindererbandes Roßbach für die Pfarre, Schule und Tüsterei daselbst baftenden Abgaben die Ablösung bejw. . in Ro gen⸗ rente der der Pfarre, der J. und II. Schul stelle ju Loder leben von Gtundftücken deg Gemelnde⸗ verbandeg Lodereleben sustebenden Realabgaben, die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemelndeverbandeg Cart dorf für die dortige
* Kirche, Schule und Küsterel baftenden
II. im RKreise Sangerbausen:
1) die 4 1 der Pfarre und Schule zu Nien · sredt von nd stuücken des Gemeinderer bande Nienstedt jzustebenden Realabgaben.
2) die Ablösung der der Schul ⸗ und Küsterstelle ju Riclhhnordbausen aug dem dortigen Gemeinde verbande zustebenden Ptäslationen;
HV. im Kreise Weißenfels:
I) die Spezial ˖ Separation der Feldflur der Stadt Weißenfels,
2) die Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Kaemmeritz und Schkoelen für das Diakonat zu Schkoelen, die Kirche, Schule und Küsterei zu Hainichen, die Pfarre zu Ischorgula . die Pfarre zu Faulenburg haftenden Ab⸗ gaben. die Ablösung der für die Kirche, Probstei, Schule und Nüsterei zu Lissen auf den Grund stücken der Gemeindeverbände Pauscha, Lissen, Pitzschendorf und Corseburg haftenden Abgaben;
C. im NRegierungs⸗Bezirk Erfurt:
. I. im Kreise Erfurt; die Ablösung der dem Premier⸗Lieutenant a. D. Johann Wilhelm Albert Freiherrn von Lincker zu Muldzen in Ostpreußen von Grundstücken in den Gemeindeverbänden Erfurt, Dachwig, Elx⸗ leben, Hochheim, Ilversgehofen, Kühnhausen, Melchendorf, Niedernissa, Urbich, Walschleben und Windischholzhausen zustehenden Erbzins⸗ und Lehngefälle, ⸗ die Ablösung der den Assessor Zieglerschen Erben von Grundstücken in den Gemeindeverbänden von Erfurt, Bindersleben, Büßleben, Dachwig, Dittelstedt, Elrleben, Frienstedt, Gispersleben⸗ Kiliani, Gispersleben⸗Viti, Ilversgehofen, Kühnhausen, Marbach, Melchendorf, Möbis—⸗ burg, Niedernissa, Nottleben, Salomonsborn, Schmirg, Urbich, Walschleben. Werningtleben und Windischholzhausen zustehenden Erbzins⸗ und Lebngefälle;
I. im Kreise Langensalza: die von den Gemeindemitgliedern zu Großen⸗ gottern in Antrag gebrachte Ablösung der von ihren in den Gemeindebezirken von Großen— gottern und Seebach belegenen Grundstücken an geistliche und Schul⸗Institute zu entrichtenden Geld⸗ und Natural⸗Abaaben; IEE. im Kreise Nordhansen;
die von Max und Ernst Zangemeister in Re⸗ hungen beantragte Ablösung der der Gemeinde daselbst zustehenden Berechtigung, in dem zu dem Rittergute Rehungen gehörigen Walde Streulaub, Raff⸗ und Lesehol; zu sammeln,
werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 11 und 12
des Gesetzes vom J. Juni 1821, der 5§5§5. 23 seg.
der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des
§. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850
und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben
Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs—
ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt un—⸗
bekannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Fest⸗ stellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits segitimirten Interessen⸗ ten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen den jenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermei⸗ 6 überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 28. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General ⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auteinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 31. Oktober 1882. stönigliche e, ,. abler.
m Namen des sönigs! Verkündet den 15. November 1882. Nießen, Gerichtsschreiber. 3
Auf den Antrag des Friedrich Wilhelm Göbels⸗ mann zu Haßlinghausen, auf dessen Besitzung nach Blatt 127 des Grundbuchs von Haßlinghausen Abth. III. folgende Kapitalien eingetragen sind:
Nr. 1. 100 Thaler in Kronentbalern zu 1 Th. 55 Stbr. nebst 4 event. 5 Prozent Zinsen für den Heinrich Caspar Göbelsmann aus dem Dokumente vom 1. Juni 1778 resp. Cession vom 21. Mai 1810;
Nr. 2. 80 Reichsthaler gem. Geld nebst 4 Pro⸗ zent Zinsen und Kosten für denselben aus der Ur— kunde vom 26. Dejember 1797 und Cession vom 21. Mai 1810:
Nr. Z. 300 Reichsthaler gem. Geld Darlehn nebst 4 event. 5 Prozent Zinsen und Kosten für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Kalthoff auf dem Kaltenbofe aus der Schuldurkunde vom 30. Juli 1799 und Cession vom 25. November 1829;
Nr. 4. 95 Reichsthaler alt Geld Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten für den Heinrich Caßpar Göbelsmann aug der Urkunde vom 9. Mai 1803 und Cession vom 21. Mai 1810;
Nr. 5. 53 Reichetbaler gangbar Geld nebst Sah und Kosten für den Johann Peter Unterste⸗
oeling zu Sprockbövel aus der Urkunde vom 25. Juni 1803:
Nr. G. 400 Reichs tbaler gangbar Geld Darlehn mit 5 Prozent Zinsen und Kosten für den Johann Peter Schemmann modo dessen Wittwe und Kinder ju Witten aug der Urkunde vom 29. Mai 1807;
Nr. 7. 49 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. Abfindung für die fünf Geschwister Wiggershaus:
a. Jobann 1
h. Job ann aspar,
C. Anna Catharina,
d. Anna Elisabeth und
e. Friedrich Wilbelm, aug dem Receß vom 23. April 18580 erkennt das Königliche Amtegericht in Schwelm durch den Amte richter Hartog
für Recht:
Den angeblichen Miterben des Heinrich Caspar Gõöbelz mann: a. H. G. Stratmann, b. Friedrich Göbelgmann, e. Carl Göbelemann. d. Gbefrau Friedrich Göbelsmann, Lina, geb. Göbels mann. e. Witwe Waßmulh, Caroline, geb. Gö⸗ bels mann, und s. Anna Catbarina Göbelsmann, werden lhre angemeldeten Rechte auf die vor⸗ stebend unter Nr. J, 2 und 4 bereichneten *. votbelenposten vorbehalten, im Ucbrigen wer die eingetragenen (Gläubiger und deren unbe- kannte Rechtenachfolger mit ibren Ansprüchen auf die Pollen unter Nr. 1 big mit 7 augge⸗ schlossen. Die Koslen det Aufgeboteversabreng hat der Ertrabent zu tragen.
5082]
ger Har tog.
(oo S0
Kaufmann Theodor Fenske in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer daselbst, bat gegen den Hutmacher G. Richartz in Bocken⸗ heim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt im Civil⸗ pvrozeß Klage erhoben aus Waarenlieferung vom Jahre 1882, und den Antrag gestellt:
den Beklagten zur Zahlung von 253 4 nebst 6oso Zinsen von Zustellung der Klage ab 1 verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. ;
Zur Verhandlung über diese Klage ist Termin vor K. Amtsgericht, Abth. II., in Bockenheim an⸗ beraumt auf
den 25. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, und wird zu demselben hiermit der Beklagte Richartz öffentlich geladen. K. P. O. S§5§. 186— 190.
Bockenheim, 27. November 1882.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
50786 Durch Ausschlußurtheil vom 25. November d. J. ist die unterm 12. Januar 1876 für den Halbmeier Julius Beckmann aus Harriehausen ausgefertigte Schuldverschreibung vom 11. desselben Monats über ein auf das Neuanbauerwesen No. ass. 25 in Ellie⸗ rode hrpothekarisch eingetragenes Darlehnskapital von 1125 6 dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.
Gandersheim, den 27. November 1882.
Herzogliches Amtsgericht. H. Wegmann.
löotss! Bekanntmachung.
Die Eheleute Maurermeister Martin Hochren⸗ ter und Anna Catharina Hochreuter, geborene Frobne, in Flensburg haben durchVer trag vom 35. September d. J. die zwischen ihnen bestandene eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben.
Flensburg, den 24. November 1832.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
50769 Bekanntmachung. )
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Oktober 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bierbrauer und Wirth Rudolf Gehring zu Barmen und der gewerb— losen Anna Fischer daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage, dem 30. August 1882, für aufgelöst erklärt worden. ꝛĩ
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. lõoꝛs6 .
In der Königlichen Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau stehen ca. 17 Raummeter, bei dem Zerlegen von Rundstämmen gewonnene Hickory⸗Nutzholzabfalle zum Verkaufe. Die Besichtigung derselben kann werktäglich in den Vormittagsstunden erfolgen. Frankirte und postmäßig verschlossene Ankaufsgebote sind bis zum 7. Tezember 1882, an die König⸗ liche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau einzureichen.
Spandau, den 23. November 1882.
Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.
50748 Bekanntmachung.
Die Steinsetzerarbeiten zur Herstellung einer Granit ⸗Spurschwellenbahn auf dem Hofe der Ge⸗ schützgießerei sollen in öffentlicher Submission, wozu Termin auf Donnerstag, den 7. Dezember, Vorm. 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt ist, vergeben werden und sind hierzu gehörig bezeichnete, post⸗ mäßig verschlossene Offerten einzureichen. Kosten⸗ anschlag über 616 M und Bedingungen liegen eben⸗ daselbst aus.
Spandan, den 25. November 1882.
Direltion der Geschützgießerei.
15 Mä47] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung von 5000 Kubikmeter Kies ist zu vergeben. Termin hierin steht am 18 Dezember er., Vormittags 1090 Uhr, im Büreau der Unter⸗ zeichneten an, woselbst die Lieferungsbedingungen ein⸗ geseben, auch gegen franco Sendung von 75 3 und des Portos für Zusendung bezogen werden können.
Lissa i. Pos., den 1. Dezember 1882.
Eisenbahn · Bau · Inspeetion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
las]! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Aller höchssen Pririlegiums vom 5. Mai 1880 emittirten 41 5 sattowitzer Stadtobligationen sind in der öffentlichen Stadt⸗ verordneten ⸗ Sitzung vom 30. Oftober er. für die diesjäbrige Tilgungerate ausgeloost worden:
itt. A. Nr. S, Nr. 98 Aa 6990 .
Lit. B. Nr. 2, 6, 876, B77, 484, Sido, 512, 567, 617, 649, 666 3 200 ,
zusammen 320)
Die Inbaber dieser Obligationen werden hiermlt aufgefordert, dieselben mit den jugebörigen Coupon und Talon am 1. Upril 1888 bei der Kämmerei-⸗ kasse bierselbst gegen Empsangnabme des Kapital einzureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig-⸗ keitetermine auf und wird der Betrag fehlender Iinkcouponß vom Rapital in Abiug gebracht.
Kattowitz, den 7. November 1882.
Der Magistrat.
lee, Belanntmachung.
Vei der am 4. d. Mig. vorgenommenen Uug-⸗ loosung von Ahanser Kreigobligatienen sind: a. von den 41 29 igen Obligailonen aug den Jahren 186, 1857. 1858 die nachbeleschneten 3 Stuck end Litt, G 1 iiber So Thaler (1500. M): 1312 45 48 51 69 79 b. von den 4 Me igen Dbiigatlonen II. Serie kei. II. EGmissien aug den Jabren 1864, 1865. 1866 Lit. B. Über 169 Thaler (M AÆ 25 Sta: 35 37 40 435 7 485 57 69 71 76 88 in 192 157 A4 238 214 245 231 251 39 3390 339 40 aufgerufen.
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückjahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinecouponz bei der Kreischausseebaukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1883 aufhört.
Ferner werden die Besitzer der früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗Obligationen, nämlich:
1) von Litt. B. J. Emission über 100 Thlr. (300 A) 162 276, 2) von Litt. CO. J. Emission über 500 Thlr. (i500 M6) 10 86, 3) von Litt. A. II. Emission über 50 Thlr. (lõ0 MS) 13, 4) von Litt. B. II. Emission über 100 Thlr. (300 AM 44 56 57 59 60 62 63 64 68 70 74 77 79 116 149 211 229 257 2858 287 299 319 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung derselben erinnert.
Ahaus, den 11. Oktober 1882.
Der Landrath; J. V.: (Unterschrift), Regierungs⸗Assessor.
läogsn Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung der Obligationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. Aà Nr. 199 über 1000 M,
Litt. B. Nr. 139 und 173 über 500 M.
Litt. C. Nr. 13, 165, 44, 50, 68, 119, 136, 170, 196 über 300 .
Litt. D. Nr. 23 über 200 M
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1883 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Wriezen, den 14 August 1882.
Der Deichhanptmann. J. A.: 2 Deichinspektor.
Wochen Ausweise der deutschen Settelbanken.
(õ0 900] Wochen Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. November 1882.
Activa. Metallbestand: 1041 576 M 01 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 4230 MS Bestand an Noten anderer Banken: 375 100 1 Wechsel: 4723095 S 90 3. Lombard: 3 912100 Effekten: — 6 — 8. Sonstige Aktiva: 49 517 M 90 5.
Passiva. Grundkapital: 3 000000 SP Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 9000 4 Banknoten im Umlauf: 2657 200 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen ˖ Kapitalien 3 525 7200 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — S6 Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen im Inͥlande Wechseln:
zahlbaren 211924 M 88 5.
Verschiedene Bekanntmachungen. soso! Actiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗ bedarf in liqu.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der auf den 18. Dezember d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Norddeutschen Hofe, Mohrenstraße 20 hierselbst, stattfindenden auserordentlichen Gene⸗ ralversammlung hiermit eingeladen.
Zur Berathung und Beschlußfassung gelangen:
1) Bericht über die Lage der Liquidation und Beschlußfassung über eine auf das Terrain in Moabit abgegebene Kaufofferte und event. über die Parzellirung dieses Terrains;
2) Neuwahl des als Aufsichtsrath fungirenden Verwaltungsraths für die Zeit vom 26. Juni 1883 ab und Festsetzung der Dauer der Funktion desselben;
3) Ermächtigung des neugewählten Verwaltung rathé, beim Auescheiden von Mitgliedern Gr⸗ satzwablen vorzunebmen;
4) Ermächtigung des Verwaltunge ratbe, bei Be⸗ endigung der Liquidation der Liquidations⸗ Kommission Decharge zu ertheilen.
Zur Theilnahme an der Generalsammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätesteng am Tage vor der Generalversammlung ibre Aktien bei den Herren Breest & Gelpke, Französische Straße Nr. 42 hierselbst, niederlegen. Ciwaige Vollmachten sind den Aktien beiufügen.
Berlin, den 30. November 1882.
Der Verwaltungsrath. G. A. Lindner.
. t οßen Ver Une
D 6 an aue ace K e p e Ms oder Menn ene mln federn. Iii] Kratzen und epritren nieht. — Nur echt mit dar Firma der Fabrik
C. m n m 1 m m, o., nennen m.
1000 Bei J. Berggold in Berlin W. LVinkstraße 109. erschien soeben:
Tie Behörden im FKönigreich Vrenßen, beraus gegeben den Geheimer Ranzlei-Matb. Dat Werk zerfällt in zwei Abtbeilangen, von denen die eine eine fnarr gefaßte Darstellang der Drgani⸗ sation und Ressertoerbältnisse der Beborden bringt, die weine eine übersichtliche — — derselben 8 den einzelnen Proeinzen. Negierungzbelltkrn, Rrelsen. Sizdien und anderen Sri sdasten giebt. Pre 8 R
zum Deutschen Reichs
M 283.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 1. Dezember
Rrrußischen Staals · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
K
3 n erate für den Deutschen Reichs⸗ und Rani *
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Rrichs⸗ Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
K a. 8. w. von öffentlichen Papieren.
* . Deffentlich ez Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗Grpeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co.,
. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
ES8S2.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. In der Bors en- Ig. Familien- Nachrichten. beilage.
E. Schlotte,
Annoncen · Sureaux.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Ibo 20] Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Johann Daniell Otto Schneider in Lütjenburg, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Peters in Kiel, klagt gegen den Schlachter meister Jürgen Heinrich Steinbeck, früher in Lütjen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus lieferung eines verpfändeten Grundstücks zum Zwangs⸗ verkauf, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, zum Behuf der Befriedigung des Klägers wegen seiner Forderung von 1009 „6 nebst 4 0 p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1881 und den ent⸗ sprechenden Prozeßkosten das dem Beklagten zu—⸗ ständige, in Lütjenburg im IV. Quartier sub Nr. 16 am Amacker Markt belegene Halbhaus nebst Zubehör an den Kläger zum öffentlichen gericht sichen Zwangsverkauf auszuliefern, es sei denn, 6 der Beklagte sich von dieser Verpflichtung dur Zahlung des Kapitals von 1000 6 nebst 40G
„a. Zinsen seit dem 1. Januar 1881 und der ent⸗ Cchendẽ Prozeßkosten befreie und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. März 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 23. November 1882.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(50741 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister G. Dittrich hier, Wilhelm⸗ straße Nr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Levy und Heinitz, Mohrenstraße 53, klagt gegen den Ban⸗ kier Max Levenstein, früher hier, jetzt flüchtig und seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Mieths⸗ vertrage pro August 1881 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 750 M Miethzins nebst 5 o/o Verzugs⸗ zinsen seit 3. Oktober 1882 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte Civillammer des Königlichen Land gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 79, auf den 27. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. November 1882.
Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer TX.
5M 75 Oeffentliche Zustellnug.
Der Handelsmann Hermann Rahn zu Ludwigès⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sigerist daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent- baitsort abwesenden Bauern Gottlob Scholpp von Bittenfeld, aus Kauf eines Pferdegeschirrs vom 16. September 1880 mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des ꝛc. Scholpp zu Bezahlung von 30 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waiblingen auf
, den 26. Jannar 1883, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waiblingen, den 28. men. 1882.
ö ble, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichte. 16M 72] Oeffentliche Zustellnng.
Der fruübere Gutepächter, jetzige Chausseebaug vächter, Friedrich Zirjow zu Gergwalde, vertreten durch den Justi-Rath Fißau zu Templin, llagt R den Arbeiter Gottstied Primug, dessen Aufem ˖
It unbekannt ist, wegen 9 AÆ rückstãndiger Miethe und 9 A schuldigen Fuhrlobng, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jablung von 18 Æ an ihn und in die Projeßkosten ju verurtbeilen, auch das Urtheil * vorläufig vollstrebar zu erklären und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtg⸗ streitz vor dag Könialiche Amtagericht zu Pren lau auf den 26. Februar 1883. Vormittags 9 Uhr.
um Jwece der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jabnke, Gerichteschrelber des Königlichen Amtggerichtz.
lor DOessentliche gustenlung. Der Besit e August Godike in Stewlen, vertreten durch den Justh Rath Pancke zu Thorn,
klagt gegen .
1) den AMdolrh Luckow, angeblich im Jabre 1872
Soldat beim 72. Insanterie⸗Reglment in Torgau, 6tz unbekannten Wohnorts,
Y die Marle Agnegz Luckom, unbekannten Wobn ˖
ort wegen bee gtar n g über die im Grundbuch von Stewken Nr. 5 Abtbeilung III. Nr. 1 für die ette Lackom, geb. Liedtke, ingetragene Aug att aus cinem Dhberbett, wel Kerflissen und nem alen bestebend, somte über dag unter Nr. 2 dieselbe eingetragene Surrlugreservat mit dem auf Verurthellung der Beklagten, über die im Siemen Nr. 5 Mbibeilung 11.
Nr. 1 für die Henriette Luckow, geb. Liedtke, einge⸗ tragene Ausstattung, bestehend aus einem Oberbett, wei Kopfkissen und einem Laken, sowie unter Nr. 2 für, dieselbe eingetragene Surplusreservat löschungs⸗ fähig zu quittiren.
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht zu Thorn auf
den 30. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 24. November 1882.
̃ Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõo os Zwangs verkaufs Proklam.
Auf Antrag des Direktors der Spar⸗ und Leih⸗ kasse für Sundewitt und Umgegend in Graven⸗ stein, N. Gorrissen daselbst, ist wider den Insten Peter Christian Dürbye in Dalsgaardfeld
wegen einer Zinsenforderung von 4 6s 67 , der bisher erwachsenen Prozeßkosten von 18 O05 3 und der ferneren Kosten der Zwangsver⸗ kauf der dem Letzteren gehörigen Instenstelle in Dalsgaardfeld verfügt.
„Demnach werden alle, welche an diese Instenstelle nicht protokollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens zu dem hierdurch auf
Sonnabend, den 19. Februar 1883, Vormittags 19 Uhr,
im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin hier⸗
selbst anzumelden.
Zugleich wird Termin zum öffentlich meistbieten⸗ den Verkaufe der Instenstelle auf
Sonnabend, den 17. Febrnar 1883,
. Nachmittags 1 Uhr, in der Krugstelle des Gastwirths Sievers in Ninkenis angesetzt.
Die Verkaufsbedingungen sind hierselbst während 14 Tage vor dem Verkauf gr,,
Flensburg, den 23. November 1882.
Königliches Amtegericht, 2. Abth. Brinkmann.
507631 In Sachen
des Beerbten Bernh. Weers zu Huden wider die Ehefrau Helena Pels in der Haselünner Stadtmark sollen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung folgende der letzteren gehörige
Grundstücke,
zu Haselünne an der Diekstraße belegen, 1) die Wiese Ktbl. 9 Parz. 29, . 56,59 a, 2) die Wiese Ktbl. 9 Parz. 30, groß 51,35 a, 3) das Ackerland Ktbl. 9 Parz. 31, groß 1 ba 93,41 a, 4) der Hausgarten Ktbl. 9 Parz. 32, groß 5, 55 a, 5) der 8 Ktbl. 9 Parz. 33, groß 12.71 a, 6) die Holzung Ktbl. 9 Parz. 34, groß 99, 75 a, öffentlich meistbietend in dem auf reit den 26. Jannar 1883, ormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche an jenen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher ⸗, lehnrechtliche, sideikommissa⸗ rische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Realberechtigungen zu baben glauben, aufgeferdert, solche unter Vorlegung der darüber vorhandenen Urkunden spätestens in jenem Termine anzumelden, da die Rechte im Ver⸗ bältniß zum neuen Erwerber bei Nichtanmeldung verloren gehen.
Meppen, den 24. November 1882.
Königliches Amtegericht. II. Börner.
079i)
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In 4 des Rentierg Hein ˖ rich Augqust Mever ju Kiedorf bei Kaltenkirchen im Holsteinschen, Alãgert,
wider
den Gastwirth Adolf Havemann in Neubaus a. E. und den Angestellten an der Berliner Pferdebahn, Gustav Havemann zu Berlin, Beklagte,
wegen Forderung,
sollen die auf Antrag des lägerg gerfändelen bei- dens im Grundbuche von Neubaug a, G. Band J. Blatter 2 u. T eingetragenen, den Beklagten geböri gen Vorbürgerstellen Haus Nr. 2 u. 7 zu Neubaus a. G., von denen bestebt:
I. Vorbürgerstelle Daus Nr. 2 aug:
1) einem Wobnkause mit Steinfachwerk und JZiegeldach, 17 Stuben, 12 Kammern, 3 Küchen nd I eller enthaltend,
7 einer Scheune mit Stallraum, von Stein ˖ fachwerk und mit Jiegeldach erbaut,
7 = . auß Steinfachwerk mit
egeldach.
4) den unter Artikel Ne. 7 der Grundsleuer Mutterrolle von Neubau a. G. 5 be riebenen Grundstücken: Garten. Wlesen,
eckern, in Gesammtaröße (mit dem —
rtanme), von 4ba 42 a 55 m und jum Nein ˖ ertrage don Wee mee T‚ble. ;
II. Bort lle Nr. 7 aug:
Tanzsaal, eine verdeckte Kegelbahn, Küche und 2 Keller enthaltend,
2) einer Scheune aus Stein und Lehmfachwerk mit Ziegeldach,
3) einem aus Brettern und Fachwerk erbauten Restaurationsgebäude im Rosengarten, welches auf Grund und Boden des Königlichen Forst⸗ fiscus steht,
4) den unter dem Artikel Nr. 7 der Grund⸗ steuermutterrolle von Neuhaus a. E. und dem Artikel Nr. 39 der Grundsteuermutterrolle von Haar verzeichneten Grundstücken: Garten, Wiesen, Aeckern, Holzung, in Größe von 4 ha 23 a S7 dm bezw. 1 ha 91 a g0 dm und zum Reinertrage von 21*3/ 100 Thlr. bezw.
. 2480 / ioo Thlr. in dem dazu auf hiesiger Gerichtsstube auf Donnerstag, den 18. Januar 1883, Morgens 19 Uhr, n ten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. .
Kaufliebhaber werden dazu geladen.
Auf der Vorbürgerstelle Haus Nr. 7 ist bislang die Gastwirthschaft, früher mit gutem Erfolge, be⸗ trieben, das Wohnhaus auf der Vorbürgerstelle Haus Nr. 2 ist bislang an mehrere Familien vermiethet worden. Jede der beiden Stellen wird für sich verkauft.
Die Verkaufsbedingungen liegen während der Sprechstunden zu Jedermanns Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus.
Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, ihre vermeintlichen Rechte unter Vorlegung der dafür sprechenden Urkunden in dem vorbe⸗ zeichneten Termine anzumelden, widrigenfalls dem sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu den neueren Erwerbern der Kaufobjekte das Recht verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht.
Neuhaus a. E., den 18. November 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez) Swart. Schoop, Amtegerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Neuhaus. 50755] Aufgebot 4 zum Zwecke der Todeserklärung.
Die nachstehend benannten, nach Amerika ausge⸗ wanderten und notorisch seit mehr als 2) Jahren verschollenen n,. als: 2
15 Johann Ludwig Werner Haunschild von Goslar,
geboren am 15. Juni 1837, Sohn der weil. Eheleute Bergfaltors Johann Heinrich Haun schild und der Johanne Caroline, geb. Meyen⸗ berg von hier,
2) Jobann Christian Friedrich Weltz aus Goslar,
eboren am 13. Februar 1802. Sohn der weil. . Schichtmeisters Heinrich Christian Weltz und der Christiane, geb. Hille von hier, 3) Adolf Wilbelm Fenkner, Sohn der weil. Ebe⸗ leute, Organisten und Lehrers Johann August Fenkner und der Katharine Sophie, geb. Sauer⸗ bier von Goslar, geboren am 53. Januar 1826, 4) Johann Friedrich Philipp Julius Paul aus Goklar, geboren am 15. September 1815, Sohn der weil. Eheleute Brauers Johann Christian Anton Paul und der Johanne Dorothee Caro⸗ line, geb. König zu Goslar, ö 5) Johann Heinrich Wilhelm Steinbrück, geboren am 12. Oktober 1801, Sohn des weil. Castri rers Johann Heinrich Ludwig Steinbrück von Goelar, werden auf degfallsigen Antrag, nachdem den * lichen Erfordernissen desselben Genüge geleistet ist, hiermit aufgefordert, sich in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember 1883. KHꝛorgens 10 Uhr, ; in biesigem Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, unter dem Rechtgnachtbeile, daß sie im Nicht⸗ anmeldungefalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über dag Fortleben der Verschollenen Kunde geben lönnen, u deren Mittbellung und für den gan der demnãchsti · en Todet erklärung etwaige Erk. oder Nachfolge
echtigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermöͤ ˖ gens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genom men werden soll, biermit w
Goglar, den 23. Dltober 1882.
Könlglichez Amtegericht. J. Buch boli.
a, wategerscht Cambnrg, ͤ Auf ketad von 2. Rarvelboff als Testamente vollstrecker ven Jacob Wilbelm ven Gölln, vertreten Stammann, Nolte
daß den
13 Gliober 1853 feelin. derstor enen Jas Wilbelm von Gölln Grk⸗- oder senstige An ⸗˖ vruüche un baben vermeinen, oder den
deg von dem genannten G er am 6. . 1879 errichteten, mit Mdditamenten vom 23. Arril 1879 22 Juni 18581 (welches am 23. Au zust 1881 und 15. Oktober 1851 wieder bolt TN. Jan 1881, 25. 18581.
1) bn auß Stelnfachwerk mit , r mer, er., 11 —— 4
sondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. Januar 1883, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. November 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung . Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
50736 Amtsgericht Hamburg.
Der hiesige Kaufmann F. Laeisz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter und Max Predöhl hat vorgetragen:
Er habe mit der hiesigen Firma Wolde Hallmann & Co., beziehentlich mit Gustav Julius Christian Wolde, dem alleinigen Inhaber derselben, am 10. Juni 1879 einen Vertrag abgeschlossen, ausweise dessen die obgenannte Firma ihm, dem Antragsteller, ihre gesammte Aktiva zu eignem Rechte übertragen und Antragsteller dagegen die Verpflichtung über⸗ nommen habe, die ihm überwiesenen Werthe in kaufmännisch üblicher Weise zu liquidiren und unter die derzeitigen Kreditoren der Firma Wolde Hall—⸗ mann & Co. und des Gustav Julius Christian Wolde pro rata deren Forderungen zur Vertheilung zu bringen. Diese Liquidation sei nunmehr beschafft und. Antragsteller bereit, die Schlußvertheilung der Aktiva unter die Gläubiger der obgenannten Firma beziehentlich des obgenannten alleinigen Inhabers derselben vorzunehmen. Da er, der Antragsteller, jedoch nicht wisse, ob ihm alle derzeitigen Gläubiger der Firma Wolde 6 & Co. und des Gustav Julius Christian Wolde bekannt seien, so beantrage 2. . dieser Veranlassung den Erlaß eines Auf⸗ gebots.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche als Gläubiger der hiesigen Firma Wolde Hallmann K Co. keziehentlich des in. Inhabers derselben Gustav Julius Christian Wolde oder aus anderem Rechts⸗ grunde an die dem Antragsteller F. Laeisz durch Cessions und Administrations Vertrag vom 10. Juni 1879 zur, Liquidation und Vertheilung unter die derzeitigen Gläubiger der Firma Wolde Hallmann & Co. und des Gustav Juliug Christian Wolde überwiesenen Aktiva der Vor⸗ genannten Ansprüche zu haben vermeinen, oder der 8, unter Entfreiung des Antragstellers von aller Haftung widersprechen wollen, mit Ausnahme der dem Antragsteller bekannten und von demselben in dem, auf dem Sekretariat des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht ausliegenden Verzeichniß Anlage 2 zur Aufgebot ˖ Akte namhaft gemachten Gläubiger biemit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
eam, 25. Jannar 18883, 19 Uhr V. M.
neten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zim- mer Nr. 11, anzumelden — und jwar Aug⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ stellungebevollmächtigten — bei Strafe dez Auẽeschlusses. Hamburg, den 24. November 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung:
Nomberg. Hr.
Gerichts · Sekretãr.
anberaumten Aufge otetermin im .
60M 66 Gütertrennung.
In Sachen der Katharina Kaiser, Gbefrau von Jobann Willi brod Kreuj ju Büdingen, Klägerin,
gegen
ibren genannten Ehemann Johann Willibrod Kren. 5 u Büdingen, Beklagten,
bat das Königliche Landgericht u Trier, II. Givil-
kammer, durch Urteil vom 26. Dftober 1882 die
jwischen den Parteien bestebende ebellche Güter
gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Vorstehender 13. wird in Gemäßbeit des §. 11 des Preußischen Aug suübrungeges ur cen Giellyromeßordnung bekannt gemacht.
Trier, den 25. November 1882. ann,
D 63 erm Gerichtaschreiber Aönlglichen Landgerichtz.
1 2 des 33
aus Wolbeck erkennt — AImtegericht jun ae. , 1
23. Dltobes 1861 Dlteber 1882 bieselbst . ine be ·