1882 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Karl Traugott Leberecht vertreten durch Herrn Rechts⸗ und zwar im Grundstũcks⸗ geb. Lorenz,

Aufenthalts, auf Zahlung von 90 4 lig gewesenen Zinsen zu äger auf dem Grundstücke Fol. 61 des Grund- und Hypotheken- newitz pfandweise gesicherten Betrags eit vom 15. August bis

dem Antrage: zu verurtheilen, den geforderten von 90 bei Vermeidung der und Zwangs versteigerung

bezei n Grundstücks zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. die Beklagte zur mündlichen streits vor das Königliche

mittags 10 Uhr. ustellung wird dieser

dieses Guthaben

für die flägerische Forderun dulden und die B 5 Bin

erechtigung der Klägerin zum Ein zug des Guthabens anzuerkennen, und ladet die Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- zweite Civilkammer des Großherzog⸗ chts zu Karlsruhe auf Montag, den 19.

Vormittags

k in Mering, drokaten Bothmer in Augs⸗ nn aver z

Sol jmann, Vo

burg, bat gegen ih unbekannten Aufenthalts, weg 5 mtsgerichte Friedberg Klage zu erkennen, ihrem Ehemanne als Dien Ober ˖ Post und Bahnamte für legten Werthpyapiere im Nomina vorbehaltlich der Rechte des K. früheren Arrestgläubiger behufs t ihres Heirathsgutes auszuzeigen un zu überweisen und habe der Bekla Streites zu tragen und ladet den 8 des K. Amts

arm Herr Schlegel in Dresden anwalt Francke in Mei Wege der Pfandklage, gegen Frau Marie, verehel. Arnold, n Sörnemitz, jetzt unbekannten aus einem Darlehns vertrage am 1. Oktober 1882 fa 6 o/o wegen des für den Kl der Beklagten, buchs für Sör von 12000 4 auf die 3 30. September 1882, mit die Beklagte insenbetrag

50016 Oe ffentl 3 * guten G

meister Julius Geyer i ahlung eines Wochenlohnes für 14 T ktober bis 12. November 1882 mst

des Kostgeldes für die gleiche Zeit von 1

Tag, zusammen 16 .

Versäumnißurtheil unterm

Der Beklagte hat erhoben und ladet de handlung des Amtsgericht zu

enen, früher

egen den Kupferschmiede⸗ Pr. wegen age vom 30.

ren Ehema

streits vor die

estellt, mit lichen Landgeri

es seien ihr di kaution beim Kgl. Oberbayern hinter⸗ lbetrage zu 4090 4, ostfiskus und der eilweisen Ersatzes

gte die Kosten des ten in die

nun Antr ebruar 1883,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 65 Bekl. Heinrich Korn bekannt gemacht.

80 J, geklagt und . J. November 1882 er-

gegen dieses Urtheil Einsp n Kläger zur mündlichen Rechtsstreits vor das Köni Loebau W. /Pr. auf Januar 1883, Vormitta

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu Auszug bekannt gemacht.

. Frohnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ffentlichen Zustellung an den wird dieser Auszug der Klage

Karlsruhe, den 27. November 1882. Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. achteraltermann klagt gegen den Tagelöhner zu Teschendorf, jetzt unbekan wegen Kontraktserfüllung a geschäfte ꝛe., mit dem ÜUntra eines an den Kläger verkauf auf Rückgabe des dafür be

gerichts Friedberg au Januar 1883, Vormitta

Zum Zwecke der 6 Auszug der Kla

Friedberg, den 29. N

gs 10 Uhr.

gs 83 Uhr. ng wird dieser

ffentlichen Zustellung wi ch bekannt gemacht. ovember 1882.

Mem barth, K. Gerichtsschreiber.

Deffentliche Zustellung.

Marie Fliedner, geborene Seiling zu ch den Rechtsanwalt Chop gegen den Töpfer Gustav Fliedner etzt in unbekannter Abwesenheit le⸗

Ehetrennung, mit dem zwischen den P

nach zu trennen schuldigen Theil zur mündlichen

die zweite Civilk zu Erfurt, Zim

mit der Auf richte zugela

wangs verwaltung . ihres vorbezeichneten ge öffentli Der Schl ritz Lembke hieselbst lhelm Annas, früher nten Aufenthaltsorts, einem Handels⸗ ge auf Auslieferung ten Schweines event. g zahlten Preises von 75 46, ner auf Rückgabe des entrichteten, verein⸗ tten Preises von 45 M für ein zweites an den Kläger verkauftes, aber später vom Beklagten an einen Dritten überlassenes Schwein und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver streits vor das Großherzogl Stargard i. Mecklbg. auf Mittwoch, den 24. Januar 18883, Vormittags 11 uhr. fentlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht.

Der Kläger ladet Verhandlung des Re Amtsgericht zu Meißen auf

den 20. Januar 1883, Vor

Zum Zweck der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meißen, am 30. November 1882.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.

Specialkonkurs⸗Proklam.

uf Namen der Ehefrau Anna Petersen stehende, in Otten“ derstraße belegene und im und Pfandprotokolle Vol. XII. chriebene Erbe auf Grund voll Königlichen Amts. om 28. Juni 1882 s des klägerischen Sachwalters, n in Altona, die Zwangsvoll« Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt n Alle und Jede, gend einem rechtli Forderungen zu haben v ger Ausnahme der protokollirte Vermeidung der Ausschließung gefordert, solche bi Bekanntmachung diefes

Nachdem über das a Catharina Cordes, geb an der Bahrenfel Ottensener Schuld⸗ Fol. 116, 125 bes streckbaren Zahlt gerichts, Abtheilung III. a. hier v Folge Antrage Rechtsanwalts Jesse streckung im worden ist, so dieses Erbe aus ir Ansprüche und For mit alleini hierdurch bei von dieser Masse auf Wochen nach Proklams und spätestens Januar 1883, Mittags mtorischen Angabetermine

Langensalza, ve zu Erfurt, klagt zu Langensalza. j

rtreten dur

Antrage, die arteien bestehende Ehe dem Bande und den Beklagten für den allein zu erklären und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor ammer des Königlichen Landgerichts mer Nr. 41, auf ruar 1883, Vormittags 11 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge— ssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 7. November 1882.

Bendleb, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung.

a John, geborene Schwarzenberg vertreten durch den Rechtsanwalt zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann ö zu Erfurt, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebend, wegen Ehetrennung mit dem Än⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem zu trennen und den Beklagten für den n schuldigen Theil zu erklären und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts zweite Civilkammer des Königlichen Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf ebruar 1883, Vormittags 11 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge— ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt Erfurt, den 27. November 1882. 6 Bendleb, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

te Fleischer Hermann Neumann, zu Pollnow, Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, Fleischermeister Hermann jetzt unbekannten n und Drohungen

Oeffentliche Zustellung. Pauline Milius zu Berlin, Goldarbeiter Behrend, und Milius zu Schwiebug, als s August Hermann Otto vertreten durch klagen gegen den Hermann Rantzau aus l wegen Schwängerung dem Antrage auf Erklärung Vater des von der Pauline 1882 geborenen Kindes Na—⸗ Otto und auf Verurtheilung ung von 30 MSP

handlung des Rechts⸗ ingsbefehls des

ie unverehelichte iche Amtsgericht zu

Lützowerstr. 80, beim

2) der Arbeiter August gesetzlicher Vertreter de ilius, geboren am 15. April 1882.

um Zwecke der 6 gaschke zu Kyritz, Zum Zwecke

Auszug der Klage b Stargard i. Mecklb 29. November 1882.

A. Müll Gerichtsschreiber des Großher

welche an

den Rechtsanwalt chen Grunde

Fleischergesellen Kyritz ohne D und Alimentation mit des Beklagten für den Milius am 15. April mens August Hermann des Beklagten zur Zahl bindungs⸗ und Sechswo zu eins und von 9 die rückständi jährlichen vo gedachte K lichen Ver

zoglichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung. Der, frühere Handelsmann, Friedrich Vogel zu Benneckenste die Rechtsanwälte Träger und klagt gegen seine Ehefrau Karoline, zuletzt in Berlin, jetzt in unbekannt lehend, wegen Ehebruchs und bösli auf Ehetrennung, mit dem Antrage:

die zwischen den trennen, die Bekla

innen sechs

jetzige Korbmacher in, vertreten durch yk hierselbst, geb. Metzdorf, er Abwesenheit cher Verlassung

Parteien bestehende Ehe zu zeklagte für den allein schul erklären und dieselbe auch er den vierten Theil ihres escheidungsstrafe heraus⸗

glichen Landgerichts, 22. November 1882 Zustellung an die genannte Be⸗ et Kläger die Beklagte zur echtsstreits vor die n Landgerichts zu

bruar 1883, Mittags 1 orderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage be Nordhausen, den 23. November 1882.

. ; Thurm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

effentliche Zustellung. gau Xl Max 38 treten durch den Rechtsan gegen andere Mitb Handel Czwiklitzer aus Pet Grundstücks Nr. 41 Aufenthaltsort unbe ständige Zinsen vom J. Januar b von den für den Kläger auf Nr Abtheilung II. Nr. 6 und 7 thekenkapitalien mit dem die Bellagten kostenpflichti den Kläger 36 M nebst 61 Zinsen scit dem Rechtskraft des Urtheils bei Vermei⸗ sversteigerung des Grundstücks zu zahlen, das Urtheil für ar zu erklären,

andel Gzwiklitzer Rechtestreitß vor das Nicolai auf

Tauf⸗, Ent⸗ chenkosten an die Klägerin A6 monatlichen Alimenten gen sofert, die laufenden in viertel⸗ rauszuzahlenden Raten für das vor—⸗ ind, und laden den Beklagten zur münd— handlung des Rechtsstreits vor liche Amtsgericht zu Kyritz auf den 30. Jannar 1883, Vormi Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Der Paul Horst, Bilder gegen den Emil Tritter, holz, jetzt obne bekannten Wohn ort abwesend, wegen des 3. November 1883 käufli dem Antrage auf Zahl insen vom Klagezustellungètage an, eklagten zur mündli streits vor das Kai Kreis Gebweiler, auf

als dem pere zeichneten Amts Prokuraturbeste der Anmeldung beizufügen.

entlichen Verkaufe des beregten Erbes

auf den 5. Februar 1883 anberaumt worden, an welchem Ta

11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im gericht, Zimmer Nr. 24, Die Verkaufsbedingun Termine in der Gerichts Amtsgerichts, Zimmer Nr. Altona, den

: bet im unter⸗ erichte, Auswärtige unter

ung, anzumelden und eine

lSo0ꝛ2] Oeffentli

Die Frau Berth

Dr. Sommer das König⸗ 8 ttags 10 uhr.

e, Vormittags Zustellung wird diefer

iesigen Amtt⸗ einfinden wollen.

gen können 14 Cage vor dem reiberei des unterzeichneten 265, eingesehen werden. den 24 November 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

urtheilen, an den Klaͤ

Durch den Beschluß des Köni II. Civilkammer, wurde die öffentliche klagte bewilligt, und mündlichen Verhandlung II. Civilkammer des Königliche Nordhausen auf

ts vor die Landgerichts zu

mit der Au richte zugela

ö ier vo ustellung. k .

ndler in Colmar, Schneider, früher in und Aufenthaltz⸗ Kaufpreises für einen am ch erhaltenen Spiegel, mit ung von 22 AS ne

Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gericht i verwittweten Frau Rexhausen und ihrer 3 Kin ufgebot der unbekannten Eigenthu gard im Wolfsgang b Kartenblatt 9 Il4/133, 46,36 Ar groß und im Grun Nr. 162 im Böhmchen verzeichnet,

8 Bauerhofabesitz Panknin das Aufge umsprätendenten zu: der Gr. Pankniner Grenze Kartenblatt zusammen 84.26 Ar t Kuhbrückenholz 345

chen Zustellung wird dieser st beantragt:

rauereibesitzer der hier das mẽprätendenten

elegenen Wiese Parzelle 3

I) Seitens der mit der Au dem gedachten Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung w

kannt gemacht.

und ladet den chen Verhandlung des Rechts⸗ serliche Amtsgericht zu Sulz,

den 8. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. chen Zustellung wird dieser

zu der in Bel und Acker, Die verehelich

durch den gegen ihren Neumann. früh

dbuch unter Zum Zwecke der öffentli

Auszug der Klage bekannt Seitens de

Manke zu Gr.

kannten Eigenth

a. den in Belaard an belegenen Acker Parzelle 163 171, von und im Grundbuch unte verzeichnet,

ers Ferdinand

be⸗ Ehemann, den bot der une

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

essentiiche Zustellung. Traub, auf dem Köllis—

er zu Pollnow, Aufenthalts, wegen Mißhandlunge auf EChescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu gten für den allein schuldigen zu erklären und ihm die Kosten

eumann zu Kattowitz, ver= walt Sachs daselbst, klagt eklagte auch gegen die rowitz, Mitbesitzerin des etrowitz, deren gegenwärtiger 36 M rück⸗ is 1. April 1882 Petrowitz in eingetragenen Hypo⸗

und Wiesen, Katharine Beller, geb.

hof, Gemeinde Drackenstein, treten durch Rechtsanwalt O en ihren mit unbekanntem emann Peter Beller von pingen, auf den Grund ih folgten bötlichen Verlassung Seiteng des Ber mit dem Antrage, die zw J. November 1875 in Schl dem Bande nach zu trennen, und zur mündlichen Verhandlung de die Il. Civilkammer des

den 39. März 1888, mit der Aufforderung, richte zugelassenen

A. Geislingen, ver⸗ wald in Ulm, klagt ufenthalt abwesenden Schlierbach, O. A. Göp⸗ rer im Oktober 1879 er—

trennen, den Bekla

belegenen Acker Parzelle 223/172, 173,

I3 Qu M. Größe un Kuhbrückenhol; 335 v

Kartenblatt 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolv auf den 6. März 1883 Vormittags 10 Uhr,

t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

: Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt g

Stolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stellung. assene sHarie Therese

zu Reudnitz, vertreten Berger in Leivnsg. den Müller Reudnitz, jetzt wegen böglicher auf Scheidung der ö den Ehe, und ladet mündlichen Verhandlung det erste Givilkammer des Rönig⸗

d im Grundbuch unter ischen den Parteien am

geschlossene Ehe ladet den Beklagten des Rechtestreits vor niglichen Landgerichts zu

Vormittags 9 Uhr,

einen bei dem gedachten Ge⸗

Anwalt zu bestellen.

offentlichen Zustellung

age bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts. Je Refr. Walter.

Oeffentliche

Die Frau Pauline Emi in Schafstedf, Werner in Naumburg a. /S. mann, den früberen Gasiwirih Gustav Solle, zuletzt in jetzt in unbekannter trennung, mit dem Antrage, teien bestehende Ba

zu verurtheilen, . hellen an Kartenblatt 4 228,175, von zusammen M7 45 A im Grundbuch unter Nr. verzeichnet,

r Größe und

dung der Zwang 336 Kuhbrückenbol;

Zustellung wird

vorlaufig vollstreckb

ladet die Beflagte H

mündlichen Verhandlung des

Königliche Amtsgericht JI. zu

den 26. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9

der öffentlichen Zustellung wird dieser

age belannt gemacht.

Nieolal, den 25. November 15852

ö und Wiesen, Kartenblatt 4 Parzelle 176 bis 1 1Ar Größe und im n 39 verzeichnet. ist im Grundbuch der Großbũrger , riedrich Klein, bei den Lãnderelen Niemand, theils bei Kubbrückenbol; 335 Juli 1843 verstorbene Post= g Koehn und bel Briesen 39 W. 1824 verstorben Heinrich Behling verzeichnet. Alle Diejenigen, Ländereien Gigenthumeansprũch werden aufgefordert, in dem vor dem unter zeichncten Gerich angesetzten Aufgebot termine den 6. Juni 1826 anzumelden und ih widrigen alla denten mit ihr und die Extra werden vermerkt werden Belgard, den I7. November 1882.

Königlideg Amte gericht

Grundbuch unter Briese Bei den Ländereien zu 1 am 5. März 1844 Kaufmann Carl F zu 2 theils der am 30. meister Johann Ludwi

Oeffentliche Zu

Die jum Armenrechte zügel Klara Hänel, geb. D durch den Rechttzanwalt Jul ibren Ebemann, Wilhelm Hänel aus Jetta, zuletzt in unbekannten Aufenthalts, lassung, mit

dieser Auszug der Kl

ag de verstorbene Zum IJwele Aug zug der Al

klagt gegen Zustellung.

sie Solle, geborene Meder, durch den Rechtsanwali klagt gegen ihren Ebe⸗ und Schmiedemeister Dbbausen· Nicolai wohnhaft, heit lebend, wegen Gbe⸗ das zwischen den Par⸗ nd der Ehe zu trennen und dem Beklagten die Proꝛeßᷣkosten aufjuerlegen, und ladet zur mündlichen Verbandlung deg die erste Ciwilkammer des Rönig⸗ i Naumburg a/ S. auf Vermittags 9h un einen bei dem gedachten zelassenen Anwalt zu bestellen.

Jum Jwede der offentlichen Aung der Klage bekannt g

Naumburg a. G. den 1 Nerdember 1882 Gericteschreibe

Gerichte schreiber des Könlglichen Amtegerichte. e Adckerbũrger dem Antrage

jwischen den Parteien besteben

Rechtestreits vor die lichen Landgerichte auf den 17. Jebruar 1883. Aufforderung. ein richte jzugelassenen Anwalt um Zwecke dieser Aunmmg der

an den aufgefübrten . de zu baben vermeinen, ibre Ansprüche big spätestens

Zwangs versteigerungs⸗ Aufgebot.

Zwangs vollstreckunge sachen

machers Ff. W. Mich—aelsen in Stade,

den Herbergewirih und tersen, Sculd abgeyfändete,

Anzeige Zimmer 1.

Vormittags 9 Unr,

en bei dem gedachten Ge⸗

zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird

Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 28. November 1853.

. 12 Utzt Bormittaqea,

Widersprua erecht ju beschelnigen, alle unbelannten Gigentbum präten- en Ansprüchen werden autgeschlossen Grundbuch als Eigentbũmer

den Beklagten Rechtsstreitg vor lichen Landgericht den 39. April 1883. mit der Aufforderung.

Glaubigerg.

Tischler Jürgen Sorwege in ner, soll die dem Schuldner ju Drochtersen belegen, beschrlebene Wohnstelle mit Dbstker un bebör in dem damit auf

wm,

in der Landes herberge iu Termine wangemeise öff Die obengedachte W inbalt von 13

unten näher d allem Zu⸗

den 23. Januar 1883, chmittags

D Gerichte schreiber deg Räniglichen Landgericht. ; 2 Zustellung wird dieser Oeffentliche Zustelln

ie jum Armenrecht lass Tischer, geb. 5

——— ät. 2 en ren e, ,, Tischer

W. hie Bertha Lehmann. zu Leirntg, verfresen durch die & Frevsog und . Freytag dasclbst, mann, den Maler und Lackirer aug Groß Schierstädt, früher etzt in Wilmington, jetzt unbekannten wehen böelicher Verlassang, mit dem Scheidung der wischen den Parteien lade den Bella gten zur de Rechtestre tg vor die Cixilammer des Kaniglichen Landgerichta ju

18883 Bermittag 9 z einen kel dem gedachten .

Justellung wird dieser

rochtersen anberaumten entlich versteigert werden.

Bohnstelle bat einen Flächen= ar 38 m und ist eingetra Grundstenermutterrolle dez Gemeinde tersen unter Artikel Nr. 48. ein aug Fachwerk erban wersstatt und ein Stall

Wohaslelle ꝛc. Gi sideilommissarlscihe. Pfand⸗ ins besondert berechtigungen

Auf Antrag dez Handelemanne Wolf von Reichensachsen alg Gessionar der von leuten Baltbasar Dienel und Anna Müller, von WMelßenborn,

fob Ghristof culd und Psan

r des Königlichen Landgericht

che Zustellung.

we. des Peter Korn, Marie n Germer beim,

Martha. geb. ju Gunsten des Leder- Brill von Gschwege der schrelbungen:

183 über A Thaler

Nr. 12951. Gra, geborene Wervler, durch Nechtganwall A. Kusel in Rarlern gegen den Bäcker Heinrich Korn von Ger seßt an unbekannten Orlen abwesend, sern Gabriel Friedrich orn Wwe. in Purlah mann Gatl Corn daselbst wegen ge fahrt coll tbelligung der & lãubigerin emu glich ihrer derung don Jo durch Ver jfebeschlagz, unter Une

febandlangen auf Grund der Ge Jull 1879 8.

eyirles Droch⸗ Ju derselben tes Wobnbaug mit Ti gebäude Haug. Nr. 89 welche an der oben bezeichneten Naber - lebnretliche, und andere auch Serritaten und Real- einen. werden aufgesor⸗ Rechte spötesteng in dem Vermeidung dez Verlustes jam nenen Erwerber den

fabrikanten ertichteteten 2

er Metzger

er Benach⸗ Darlehn for. telung eines erwirkten 9 der det fallsigen eßeg vom 21.

ession vom von 1617 M

mündlichen Verbandlung

vom 3. Desember 1851 6ber 6 Thaler, verjinelsch u 5 *. dom 12 Norember 1851 vernnglich iu d M, sind durch Urtbell det = Tage die

9

17. 1 ju baben verm mif der Auff nsyrtüche und vordenannten Termlac, bei dersclben im Verbälinls

nat obseftet anzumelden. 6 lodember 1882 Rensalihe Amtaeridi. 1

Breckm ann.

uber 199 Thaler,

unter eichneten Gerichts vom geaannten Urkunden fur mort irt

der osfent

ff. W mit dem Antra Auma der Rlase befannt Leipzig. den 8

en jam-Grklörung einer 1. Derember 1881 ner ein Gutkaken Deinrich Torn bei Garl Rern an seine after Garelina Torn Wr artbeilung der Bellagten da;

Wannfrie d. den N Nerember 1887

Döll ing Gerichte schrelber de . da ndacrichi Asnialigen Amte atricht

und demgem ] n, die 2

Ioͤlo 2] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Carl August Hoppe zu Taura, vertreten durch den Rechtsanwalt Klinger in Burg- städt, klagt gegen den Schmiedemeister Gustav Find⸗ eisen, früher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Forderungen von 85 M, 250 M und 250 4 s. A., mit dem Antrage auf Verurtheilung des . . zur Zahlung von

a. 46,

b. 250 M sammt 5H o/ Zinsen davon vom 19. De⸗ zember 1381 ab und

c. 250 4M sammt Hoso Zinsen davon vom 19. De⸗

zember 1881 ab, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgstädt auf

den 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hübler, . Gericht sschreiber des Königl. Amtsgerichts Burgstädt.

50813 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher . Geller zu Biebrich Mosbach, vertreten durch W. Weyershäuser zu Wiesbaden, klagt gegen den Landmann Ludwig Merz II. zu Kemmenau, jetzt unbekannt wo? aus Erbherausgabe mit dem Antrage auf. Zahlung von S0 ½ 55 8 mit 5 Co Zinsen seit 1. Oktober 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ems auf .

den 31. 6 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ems, den 24. November 1882.

chmidt,

loöobꝛo! Oeffentliche Ladung.

Nachdem Namens der Gemeinde Rückershausen deren Vertreter die Eintragung des theils auf den Namen der Gemeinde Rückershausen, theils bisher noch nicht, katastrirten, in der Gemarkung von ö, belegenen Grundeigenthums als:

Bl. Nr

1D 4. 1. Vor dem Kühn, Weide, 2) 4. 79. Die Gemeindetheile, Wiese, 35 4. 156,149. Die obern Hecken, Weide, 3 157/159. Die obern Hecken, Weide, 16 158/150. Die obern Hecken, Weide, 3. Heckersberger Grund, Garten, 21. Im Bruch, Weide, 25. Im Bruch, Weide, 5. Im Dorf, Weide, 19. Im Dorf, Garten, 42. Im Dorf, Hofraum. 1. Kappelsche Beete, Weide, 42. Goldbachsacker, Weide, J5. Goldbachsacker, Weide, 94. Die Weihersäcker, Weide, l 96. Im Heckersberger Grund, Garten, 1 XS. Im Heckers berger Grund, Garten, 9 185 8. 193. Die Weihersäcker, Weide, 7 19) 8. 121. Die Sandkaute, Weide, 24. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rückershausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu , , ö, aufge fordert, solche spätestens in dem auf den 23. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei der unterzeich= neten Behörde anzumelden, wirrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Gemeinde Rückershausen als Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuch das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt nichk mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel · dung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, am 25. November 1882. Königliches Amtsgericht. Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichteschreiber.

51936 Oeffentliche Ladung. In Sachen Fischer und Weiß, Prlbatiers in Hof, und Barth, Ziegeleibesitzer in Oberkotzau, und Ge⸗ nossen. Gläubiger, gegen Weigel, Woldemar und Fhristiana, Kaufmannzebeleute von Hof, nun un- bekannten Ausenthalt, und Marg. Heinrika Chri- stiana Kaufmann, geb. Barth, von Moschendorf, nun unbekannten Aufentbalts, oder deren Erben, Schuldner, wegen Jwanggvollstreckungen, ist. jur Tbeilun solgender, von Gläubigern vollständig in e n genommener Beträge, nämlich 4209 40. 109 3 Immobiliarerlssrest, 1295 . Mebiliacerlõs⸗ rest und 887 * 14 3 Abfindung für die Schuld der Hofmann in Marrgrün Termin auf Dien den 80. Jannar 1888. ormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaal anberaumt, worn genannte Weigelsche Eheleute und e Kaufmann oder deren Erben biemit ju allen fallsiger Wabrung ibrer Rechte geladen werden. Hof, den 28. November 1882. Gerichte schreiberei dee k. Amtsgerichts Millitzer.

141848 Anfgebot. .

Die Erben des Fleischermelsters Wilbelm Goßler u Nalel haben dag Aufgebot der angebllo ver⸗ . von der Leben oersi erung Aftiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 9. Oktober 1863 auggestellten Poller Nr. 1 183. durch welche die enannte Gesellschast dem Fleischermelster Wlbelm

Fler in Kanal ⸗Kolonle C. bei Nakfel M Thaler Preuß. Ceurant, jablbar nach dem Tode det X. Goßler, versichert haf. beantragt. Der In⸗ babet 9 Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem au

den 21. April 1883. ,. 111 Uhr,

S— 2

4 9 6) 9 8) 9 J

L e I - &.

8

1 1 6 6 6 3 7. 7 8 8 8 8

1 1

13 15 19) 1558. 165 8. 175 8

vor dem unterzeichneten Gerichte, Wimmer 53, an-⸗ beraumten Uufaebotetermine seine Nechte anzumel- den und die Urkunde verjulegen, widrlgenfallg die Rraftlegerkflrunag der Urkunde erfolgen wird. Gtettin, den M. Seytember 1887

51011

stehende, in Ottensen an der Bismarkstraße Rr. 24 belegene, und im Otten sener Schuld⸗ u. Pfandprotokoll Tol. IX. Fol. 330, 332, 340, beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amts- gerichts, Abtheilung III. b., hier vom 18. Oktober 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sach⸗ walters, Rechtsanwalts Jessen Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurfes verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ hier, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie- ung binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

als dem pPeremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

anbergumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts—⸗ gerichte, e, ,. Nr. 24, einfinden wollen.

dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 26, eingesehen werden.

Zwangs versteigerungsproklam und

5i0co]

vereins der Eutiner Schützengilde, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhmcker in Eutin, über die der Ehefrau des Tischlermeisters H. F. Th. Hafersaat, Elise Marie, geb. Soost, in Altona, gr. Gärtner⸗ straße 199 1Ṽ., gehörige, zu Blunk belegene Kathen⸗ stelle nebst Zubehör wegen einer vollstreckbaren pro⸗ tokollirten Forderung des Antragstellers im Betrage von 400 M s. w. d. a. das Zwangsversteigerungs⸗ verfahren e urch mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubi⸗ ger, dieselbe zu ha aus dem Erlöse ; nel ü beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Ver meidung des Ausschlusses mit denselben spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin hier anzugeben, widrigenfalls die bezeichnete Kathenstelle nebst Zubehör anspruchsfrei verkauft werden wird.

mit Zubehör auf

im Hause des Gastwirths Höppner in Blunk an— gesetzt.

ber 1882 an in der hiesigen Gerichtsschreiberei und im Verkaufslokale eingesehen werden.

ol]

in Dorste, Gläubigers,

Caroline, geborene Müller. 16 Braunschweig, Carlstraße 47, Schuldnerin,

Immobilien: als:

zwangsweise in dem daju auf

allbier werden.

liche, fideikommissarische, Psand und sonstlge dingliche Rechte, inabesondere Seroituten

warnen, daß Verhãliniß verloren gebe.

Ronlallcheg Amteogericht.

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das auf Namen des Martin Meyer

in Altona, die

von dieser Masse aufgefordert,

solche

am 29. Januar 1883, Mittags 12 Uhr,

bschrift auf den 5. Februar 18838

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor

Altona, den 27. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Verkaufs anzeige. Nachdem auf Antrag des Vorschuß⸗ und Spar⸗

eingeleitet worden, werden hierdurch,

Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an haben vermeinen oder Befriedigung

der Kathenstelle nebst Zubehör

Dienstag, den 19. Dezember 1882, kor nta 10 Uhr,

Zugleich wird Termin zum Verkauf der Kathenstelle

Sonnabend, den 23. Dezember 1882, Nachmittags 3 Uhr,

Die Verkaufsbedingungen können vom 9. Dezem⸗

Segeberg, den 28. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vollmeiers Heinrich Vollbrecht

gesen 5 die Ebefrau des Schuhmachers Heinrich Krösch, aus Osterode, jetzt in

wegen Forderung, sollen die der Schuldnerin gehörigen, gepfändeten

1) das Stück Aderland, Lũtjenfeld, Kartenblatt 15, 2 177, groß N a 24 4m, in der Grundsteuermutterrolle für Dsterode beschrieben,

2) der Acker am Schrotwege, Kartenblatt 26, Parjelle 73, groß 16 a 71 4m

genannt

m,, 14. ir 1888. orgens 190 Uhr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert

Tauflieb haber werden damit geladen. Alle, welche daran Gigenthum g., Näher⸗, lehnrecht⸗˖

und Realberechti⸗ ungen iu baben vermeinen, werden aufgefordert, elblge im ebigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ im Nichtanmeldunge falle dag Recht im jum neuen Erwerber deß Grundstückt

Ostersde a. O., den 25. November 1882. Kiri liches Amtagericht. Abtk. Im. ge. Schwake. Für richtige Abschrift: Noltemeier, Diätar, alt Gerichte schreiber.

ler 3 3

Der Viertelbufner Dann Heinrich Stolle in Lemitz bat laut vorgelegten notarlellen Qauffontrakte vom 21. Juni 1887 von den and Art. 17 der Grund- steuermutterrolle de Gemeindebenlrke Lomigz, Ge⸗ markung Lomi, eingetragenen Grundgutern die Toppeln Kartenblatt 6. Pari Rr. 22 annt die Relibaba. 3 ha 28 a2 4m ee und Pars Nr. 25 und M., genannt die Rreussorsten, 9 a 41 w und IL Na Da 8 qm groß wel be a dem vormaligen Gever schen lbbese Daug- Nr. 18 in Lomlh ge- hörten, gekaust und tradirt erbalten und blernach ur Sicherung gegen unbekannte dingliche Ansprüche Deltter den * eine Lufgebete beantragt.

Dem emäß werden Alle, welche an den dor⸗ berechneten Rerreln Gigentbame- Näber- lebn- recht licjhe, Meikemmössarlsche. Pfand und andere

Realberechtigungen Anmeld

sõog a6!)

bo9ga6]

dingliche Nechte, ing besendere auch Serrltuten und

zu haben vermeinen, zu deren ung am

Donnerstag., 11. Januar 1883, Morgens 11 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube hiermit unter der Ver warnung aufgefordert, daß für die sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren geht.

Ausgenommen von der Anmeldung werden die⸗

jenigen Hypothekengläubiger, welchen ein Certi⸗ fikat dieser Ladung zugestellt wird.

Lüchow, den 14. November 1882. Königliches Amtsgericht. III. gez. Rudorff. Beglaubigt: C. Mühlenkamp, A. G.Ass. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

n, ,. Der Kolonist Johann Minkler in Hütten hat die

Todeserklärung seines Bruders, des am 7. Juli 1838 in Hütten geborenen Seefahrers Daniel Mink ler, beantragt. Von dem Dasein des Daniel Mink⸗ ler, welcher im September 18565 von Stettin aus nach Warnemünde in See gegangen, sind seit dem Jahre 1857 keine Nachrichten eingetroffen. An den Dgniel Minkler, sowie an die von ihm zurückge—⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer wird . . Aufforderung gerichtet, sich spätestens in em au

den 3. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Daniel Minkler für todt erklärt, und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.

Neuwarp, den 265. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

; Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Jahn in Berlin, der Eigen⸗

thümer Joachim Fischer in Putlitz und der Bauer Brandt aus Lockstädt haben das Aufgebot nach— stehender Personen:

1) des in dem Jahre 1852 oder 1853 nach Amerika ausgewanderten Johann George David Jaap, geb. am 6. November 1830, aus Lockstädt,

2) der im Frühjahr 1862 nach Amerika ausge— wanderten verehelichten Bäcker Hinzpeter, Marie Dorothee, geb. Fischer, aus Mansfeld, geboren II. Juli. 1646, .

3) der seit 1858 verschollenen verehelichten Färber Schlungbaum, Charlotte geb. Gericke, aus Groß⸗ Welle, geboren am 17. Mai 1829,

beantragt.

Vorstehende in unbekannter Abwesenheit lebende

Personen und deren unbekannte Erben und Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, sich schriftlich oder 3 . dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem au

S. Seytember 1883, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden und ihr Vermögen

ihren Erben ausgeantwortet wird.

Pritzwalk, 12. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

ooonn s Edietalladung behufs Todeserklärung.

Nachbenannte verschollene Personen: :

1) Der Küper Friedrich Overbeck aus Dingen, ge⸗ boren am 11. Dejember 1830 daselbst, Sohn des Leinewebers Christopher Overbeck und dessen Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth, geb. Schmedes, lut he · risch, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, und von dem seit über 20 Jahren keine Nachrichten mehr bekannt sind;

2) die unverehelichte Lacig Sophia Jungelaus aus Dingen, geboren am 18. Juli 1850, Tochter des Schmiedemeisters Johann Andreas Jungelaus und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborene Eibs, in Dingen. lutberisch, welche im Jahre 1865 nach Amerifa ausgewandert ist, und von der seit Januar 1868 keine glaubwürdigen Nachrichten eingegangen sind,

werden auf Antrag des Vormundes bezw. der nächsten bekannten Bluts verwandten, nachdem von den Antragstellern den Verschriften des §. 7 des Gesetzes über die Todeserklärung verschollener Per · sonen vom 23. Mal 1818 Genüge geleistet ist, bier durch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und späͤte⸗ stens am

mann, den 17. Dezember 18853,

9 Uhr Vormittage, . entweder in Person oder durch einen gebörig legiti ˖ mirten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. —ͤ ͤ

Falle big ju dem angegebenen Zeitpunkte eine Meldung nicht eingegangen ist, sollen die oben nãher bezeichneten verschollenen Personen für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwlesen werden.

Zugleich ergeht damit die Aufforderung a an alle Personen, welche über das Fortleben der Verscholle nen Kunde geben können, davon Mittbeilung zu machen, b. für den Fall der demnächstigen Toden⸗ erklärung aber an eiwaige Erb⸗ oder Nacsolge⸗ berechtigte ihre Erbanspruüche anjumelden, andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögeng der Verscholle nen auf sie feine Rücksichten genommen werden wird.

Dernm, den 9. Norember 1882.

Königliches Amte gericht. Baring.

10 66 Belann ung.

Der Schuhmachermelster Andreas Nederus dabier, als Vormund der ledigen mindersahrigen Fabrik⸗ arbeiterin Margaretba Gisentraut dabler und Fa brikarbelser Jesef Saller von bier alg Vormund über dag von der c. Gisentraut am 17. Auqust I. J. unebellch geborene Kind Tunigunde“ baben gegen den Gürtlermeislser Paul Melmer von bier, nun unbelannten Aufentbalie, Klan auf Anerken⸗ nung der Vaterschaft ua dem am 17. Uuqust 1. X don der Margaretba Gisentraut 6 aebo · renen Rinde Runlqunde“ und Ginrdummng den ge⸗ seplich beschröakten Erbrecht für dasselbe, somle auf

blung elne la viertelläbrigen Waten deraug. ablbaren Ulimentatieng beitrazg den Zwei Mark per bir jam jurückgelegten 1. des Kindeg, ferner auf Besablang des derein Schulaelder und ber ctwalgen Tranfkelte und Be- erdsaunge kesten, einer Tau und Riad bett koesten⸗CGat⸗˖ schädigung dea M Æ und einer versßalichen Gat-

schädigung von 300 Æ gestellt und beantragt, den Meigner zu dem verlangten Anerkenntniß, sowie zu den eben spezifizirten Leistungen, endlich zur Kosten · tragung zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren. Behufs mündlicher Ver andlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Fürth nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Donnerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, : wird Paul Meigner zum Erscheinen in demselben hiermit öffentlich vorge⸗

ürth, den 29. November 1882. erichtsschreibei des Königlichen Amtsgerichts.

Hellerich geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

dahler anberaumt, un

Die Wittwe des Tabacks⸗ und Cigarrenhãndlers

Joh. Heinr. Aug. Sander, Bertha, geb. Steibe, die

Erben des Partikuliers, früheren Tabackshändlers

Friedrich Genter, die Wittwe des Klempner Lud.

Aug Nerger, Julie, geb. Orlob, der Bäcker

meister H. G. Zimmer und die Erben des Rentiers,

früheren Bäckermeisters Fr. Roedler hierselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Obligationen:

1) des Verlassungsscheines vom 1. Juli 1875, In⸗ halts dessen die Wittwe Sander ihren minder⸗ jährigen Kindern Wilhelmine Nanny Adele und Georg Oskar Paul Sander gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße am Landgraben belegenen, auf dem Feldrisse de 1833 Blatt 1. mit Nr. 238 bezeichneten Grundstücks zu 6 a 11 4m sammt darauf befindlichem Wohn⸗ hause Nr. 3450 und übrigem Zubehör 11 850 M. nebst 4 Zinsen schuldet, ; des Kaufbriefs vom 27. Juni 1872, laut dessen der Schuhmachermeister Carl Heinrich Christoph Brecht gegen Verpfändun

Nr. 1681 ge

des an der Fallers⸗

ofes sammt Zubehör 1700 Thlr. nebst 5 M insen schuldet, ;

des Kaufbriefs vom 25. Juni 1869, demzufolge abrikarbeiter Otte und dessen Ehefrau, Gaus, dem Fabrikarbeiter Ludwig Friedrich August Nerger und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Caroline, geb. Stanze, gegen V pfändung des Nr. 2532 an der Ritterstr legenen Hauses 800 Thlr. nebst 4 0

des Kaufbriefs vom 2. Oktober 1873, laut Bauunternehmer Gremmels und Klusmann gegen Verpfändung des auf dem Situationgplane mit A. bezeichneten, 6a 25 m haltenden Theile des unter 162 vor dem August⸗ thore im Krähenfelde gelegenen planes zu 1 Morgen

dessen die

Abfindungs⸗ 22,55 Ruthen sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 32721. und ubehör 1250 Thlr. nebst 50, Zinsen dem Bäckermeister G. Heinr. Zimmer schulden, des Kaufbriefs vom 7. Mai 1846, Inhalts dessen der Bäckermeister Johann Andreas Chri⸗ stian Kirchhoff gegen Verpfändung des an der Neuenstraße Nr. 2642 gelegenen Wohn und Bäckerhauses und Hofes dem Bäckerm iedrich August Christoph Wessel 500 T old schuldet,

de, , e , , e, n,. J ; 8

r.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. Mai 1883,

Morgens 11 Uhr, ü Serzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 27. Oktober 1882.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.

Aufforderung. ; Gemäß Beschlusses des Königlichen Amtagerichts Naila vom Heutigen ergeht hiemit an den Metzger meister Georg Wichter aus Lichteaberg, dermalen unbekannten Aufenthalte, die Aufforderung, zu seiner Ehefrau Elisabeibe Wachter in Lichtenberg zurück⸗

Zwedce der öffentlichen Zustellung wird dieser elannt gemacht.

Naila, den 28. November 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte. Der Kgl. Sekretär:

w/ 7 7 6

lo 10168] KGalserliche e dr Straßburg.

zug. Marie Simon, gewerblose Ghefrau des Handele⸗ manng Franz Anton Meyer in Benfseld, vertreten durch Rechtaanwalt Clauß. klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: ; . r Ga aefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die mwischen den Parteien auszn-⸗ otar mit Augeinanderseß der 147 8e sowie Beliefe⸗ rung der Klägerin ju beauftragen. Termin jut mündlichen Verbandlung ist bestimmt der II. Girilkammer des Kaiserlichen erselbst dem 13. Januar 18898,

Gũtertrennun sprechen und einen

2 * 5

ormitta 9

Te enen, N. November 1882 Selretariat der II. Givilkammer

Jw Namen des Kön 1 Auf den Antrag des Rleiderma Raunitz und de Kötter astbolte erkennt das Königliche Amtegericht n 9 den Amlerichter v. Uarnh

Dag Dryotbekendolument über die Post lang 1II. Nr. 18 deg Grundbudblatten der Starte Nr. 113 Rauntt, lautend über 1858 R 4 3 den Fabrikanten Theodor Commeg ja M. wird für kraftlos erklärt und saömml rsonen ju den für den Jeseyb Ln Hbellung III. Nr. 1 der Grandbachg von belte Band 1. Bl balern werden mit aes chlessen.

ere Jobann Sel ker ran Gllebt n

RNieiberg dur