1451 Oeffentliche Zustellung. i Halbbauer Albert Haeger zu Batin, ver⸗ treten durch den Justiz. Rath Deetz hier, klagt gegen den EGigenthümer Zickuhr, früher zu Burilaff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsforderung von einer Hypothek von 1200 4 auf die Zeit vom 4. November 1881 bis dahin 1882 im Betrage von 60 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver · klagten zur Zablung von 60 4 und vorläufige Vollstreckbarkeltserklärung des Urtheils. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard, Zimmer Nr. 1, auf
den 9. Februar 1883, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Belgard, den 1. Dezember 1882.
Wendt, Amtäagerichts⸗Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51747 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Johann Frederich zu Lüneburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gravenhorst daselbst, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Fr. Sander zu Grabow, wegen käuflich gelieferter Getränke mit dem Antrage, den Beklagten mittelst sofert voll streckbaren Urtheils zur Zahlung von 270 e 85 4 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit der Zustellung der Klage, sowie zur Kostenerstattung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Grabow i / M. auf
den 1. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grabow i. / M., den 4. Dezember 1882.
Allwardt, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. An den früheren Hotelbesitzer Sander aus Grabow, jetzt unbekannten Aufenthalts.
51721 Oeffentliche Zustellung. ] ang Advokat Moerschell dahier hat Namens des Mühlbesitzers Franz Brenner von Zellingen gegen den Bäcker Georg Adam Martin von Hei— dingsfeld am 3. November d. J. bei dem K. Amts⸗ gerichte Würzburg II. Klage auf Zahlung von 300 4 Hypothekkapital nebst 5 o/ Zinsen hieraus vom 1. Juli 1882 an und der Prozeßkosten erhoben.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das genannte K. Amtsgericht die Sitzung vom
Dienstag, den 13. Februar 1883, früh 9 Uhr,
bestimmt.
Georg Adam Martin, dessen gegenwärtiger Auf⸗— enthalt unbekannt ist, wird von diesem Termine im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß— gerichte mit Beschluß vom 28. November er. be⸗ willigt wurde, geladen.
Würzburg, den 1. Dezember 1882.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. II.
Der K. Sekretär: Andreae:
Iol746] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Gottfried Levy zu Hochfelden klagt gegen die Eheleute Taver Batt, Tagner, und Fatharina Kremer, früher zu Haselburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auß Tuch⸗ lieferung bis zum J. Februar 1881, mit dem An trage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Restsumme von 46,88 M nebst Zinsen und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtggericht zu Pfalsburg auf
den 7. März 1385. Vormittags 9 Uyr.
Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 5. Dejember 1882.
H. Krebs, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
151752 Oeffentliche Znstellung.
Der Werkführer Augqust Coerschulie in Hachen, vertreten durch den Rechtetanwalt Schneider zu Arneberg, klagt gegen den minorennen Franz Josef Pen. vertreten urch den Vormund Schuten ju
merika, aus dem Schuldschein vom 5. September 1872 wegen Darlehns mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten unter Kostenlast ur Jah- lung ven 750 6 nebst GI oM Zinsen seit dem V. September 1572 und ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitz vor bie L. Civilkammer des Königlichen Landgerichtg u Arnsberg auf
den 30. März 18583, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt jn bestellen.
Zum Jwecke der öffentlicihen Justellung wird dicler Auszug der lage bekannt gemacht.
Arngzberg., den J. Dejember 158532.
Can stein, Sekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
51750] Ceffent liche Juste lun
Des Juliug Alerander Cassen dy w. n Bremen, vertreten durch ihre Projeß bevollmächtigte, Rechtz⸗ anw. Dra. Michelkow oke und Wiegand in Bremen, Hagt gegen den Cigarrenmacher Carsten Frichr. Aug. . kisber in Bremen wobnbast, feht unbekannten Aufenthalt, wegen ciner der Klägerin alg Bess Witwe gegen den Beklagten justebenden, am . Ol⸗ tober d. * verfallenen Iinsensotderung von 6 A für ein dem Beklagten von dem verstorbenen Ge- manne der lägerin dargellebenck, mit M, äbrtich E. vernnsendeg Kaxital von 2309 AÆ mil dem
dag Amtenerlcht wolle den Beklagten zur ablung von 48 Æ vernrtheisen, auch das rtbell für vorläufig vollstreckbar erklären, nad ladet den Beklagten jur misndsichen Verkand lung. deg Rechtastreitz vor dag n mn Bremen ( Stadtkenß unten Jimmer Nr. g auf T1 den Jo. Fir 1889. mittegg io 3 um Jwecke der offentsichen Justellang wird der Rlage besannt ht. 4. Delember 183 reiber det Amtegerichtet: Florenz.
517531 Oeffentliche Zustellung.
t Der Landwirth Carl Bock ju Altenburg a. S.,
vertreten durch den Rechtsanwalt Baumgarten in
Naumburg a. S klagt gegen:
a. die Hanne Rosine Bock L, verebelichte Gold⸗ sucher Erdmann nebst Ehemann,
b. die Hanne Rosine Bock II., gleichfalls verehe⸗ lichte Erdmann, nebst Ehemann, — deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist —, ;
wegen Löschung einer Oypothek von 300 M, mit
dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten be⸗ ziehungsweise deren Ehemänner in die Löschung der
auf dem Grundstücke des Klägers Band J. Blatt 25
des Grundbuchs vom Dorfe Altenburg a. S. bei
Naumburg, Abtheilung III. Nr. 1 und Band 1V.
Blatt 152 des Jlurgrundbuchs von Altenburg a. S.
Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbvergleiche vom
14. Oktober 1852 eingetragenen Muttererbes von je
50 Thalern, zusammen 100 Thaler nebst Zinsen und
in Kassation der darüber ausgefertigten Hypotheken⸗
Urkunde zu willigen und die Prozeßkosten zu tragen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Naumburg a. S. auf
den 10. Febrnar 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zschernitz, Sekr.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(51780 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Posthalter Wilhelm Herbrecht zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Derckmann zu Dortmund, klagt gegen den Kalkbrennereibesitzer Emil Herhrecht zu Unna, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Zinsenforderung von 3765 S mit dem Antrage ö Verurtheilung des Beklagten, an Klä—=— gerin 375 S6 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Dortmund auf den 15. Februar 1883, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 51717 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Müller, Handlungsreisender, in Minwergheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen die Judith. Müller, geb. Cop⸗ pesse, seine Ehefrau, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen. Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs der Frau für aufgelöst zu erklären, die Gütertrennung auszusprechen und die Par ⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögenz— ansprüche vor den Notar Matter in Hochfelden zu verweisen, endlich der Beklagten sammtliche Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung, des Rechtestreits vor die 1. EGivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 283. Februar 1883, Vormittags 9g ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.
een, den 2. Dejember 1882.
er Landgʒricbts · Sekretar: Leue.
s5l715] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache. Auszug.
In Sachen der Pauline Jent, Ebefrau des Wirthes Carl Scheible, zu Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Riff,
gegen deren genannten Ehemann Carl Scheible, früher in Straßburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltaort, nicht vertreten,
hat das Kaiserliche Landgericht in Straßburg, n mm, durch Urtheil vom 22. November
die Gütertrennung jwischen Parteien ausge sprochen, dieselben zur Auzeinanderfeßzung ihrer gegenseitigen Vermögengansprüche vor den Nofar Allonas in Straßburg verwiesen und den Be⸗ klagten zur Tragung der Kosten des Verfabreng verurtheilt.
In Gemäßbeit deg 8. 6 dez Aue fũbrunge⸗ 844 vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hier- mit bekannt gemacht.
Straßburg, 1. Dejember 18582.
Der Landgerichte Sekrelãr. Leue.
51716] Kaiserliches Zandgericht Straßburg. Aug zug.
In Sachen der Valerle Wolff, Gbefrau von Delnrich Moch, Handel gmann, in Hagenau wohnend, Klägerin, vertreien durch Rechtsanwalt Glumslein, gegen deren genannten Gbemann Heinrich Moch, Dandel mann in Hagenau, Bella aten, niht vertre! ten, bat dag Kaiserllche Landgericht in Straßburg. 1a Giilkammer durch Urtbheil vom 22. November 1882:
die Gütertrennung mwiscken Partelen aus- gesrrechen, dieselben zur Aueeinanderse ung ibrer Cegenseitigen Vermögcaganspriiche vor Ten Metar Weber in Hagenau verwicsen und den Belfagten zur Tragung der often des Versabrenz der- urtheilt.
In Gemäßkelt det 8. 8 dea emen. dem 58. Jull 1879 wird dieser Ausnmg biens be- kannt gemacht.
Gtraßburg, den 1. Desember 1882.
Landgerichts · Scktetat: Lene. 15718] Kaiserlicheg Landgericht Straßburg. rmensache.
bee l Jaretia, Schreiner, ia Straßburg wo- nend. am Urmenrechte jugelafsen, vertreten durch Rechtganwalt Stenzgler.
flagt geaen ana Brunner, seine Gbefrau, fruher la Straßburg wobaend, jezt obne bekannten Wohn- und Uufentbalteert,
ait dem Vatrane:
wi den Parteien aussprechen, dieselben zur 6 — ihrer Seer ne n nnn. vor einen Notar verweisen und die Beklagte zur — 2 der Kosten des Rechtsstreits ver⸗ .
heilen, ̃ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des . vor die I. Civilkammer hiesigen Landgerichts au 8 21. Febrnar 1883, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Straßburg den 1. Dezember 1882.
Der k eu e.
51756 Oeffentliche Ladung. ĩ herben der Jacob Kalbfleisch und Ehefrau Anna Maria, geb. Muhl, zu Hilperhausen die Ein tragung des auf den Namen der Gemeinde Hilper— hausen und der Gemeindenutzungsberechtigten daselbst katastrirten, in der Gemarkung von Hilperhausen belegenen Grundeigenthums, als:; 1 Kartenblatt 4 Nr. 101/‚53, Weide 26 a 91 4m 2) ö 4 54, Wiese 15. 40 . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hilperhausen beantragt haben, so werden alle dieienigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 20. Februar 1883, Morgens 9 Uhr, bei der unter eichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be— sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm oh⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Anspruͤche gegen, jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F. 19 / 82. Herzfeld, am 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. heobald.
6517331 Amtsgericht Hamburg. ö.
Auf Antrag des Kupferschmiedemeisters ECrnst Petersen hierselbst als Bevollmächtigter der Erben von Hinrich Sander, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. C. F. Michahelles, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Juli 1882 hierselbst verstorbenen Hinrich Sander Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser im August 1879 errichteten, am 24. August 1882 hierselbst publizirten letztwilligen väterlichen Verfügung, insbesondere den Befugnissen, welche darin dem Joh. Theod. Fischer zu Bremerhaven hinsicht⸗ lich der Regulirung und Vertretung des Nach— lasses ertheilt sind, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, 89. Januar 1888, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungè—« bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hambnrß, den 28. November 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Momberg, Pr., Gerichte ⸗ Sekretär. 51734 Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von J. H. Brey und Major a. D. W. Rrabmer ⸗Möllenberg als Testamente vollstrecker von . Wilbelm Carl Adler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4 Mai 1881 bieselbst verstorbenen Friedrich Wilhelm Carl Adler Erb⸗ oder sonsilge An⸗ svrüche, namentlich auch aug den von dem obae⸗ nannten Erblasser unter der Firma C. Adler als alleinigen Inhaber derselben bieselbst be triebenen Geschäften Forderungen ju haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen deg von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Gbefrau Elise Wilbelmine Adler, geb. Möllenberg. am 1. November 1876 errichteten, am 19. Mai 1881 bieselbst vublinrten Testa⸗ ments, insbesondere den den Antragstellern alz Testamentgvollstreckern ertbeilten Befugnissen, widersprechen wollen, biemit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche und Forde⸗ rungen spatesteng in dem auf Montag, 29. Januar 1888, 19 Uhr Mm.,
anberaumten Ausgebotstermin im unterzeichneten Amt egericht, Dammiborstraße 10, Jimmer Nr. 23. anzumelden — und war Außmwärtige unter Bestellung eineg biesigen Juslellnnak= bevollmächtigten — bel Strafe deg Aug schlussez.
Hamburg, den 28. Nodember 18827.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil · bthellung I. Zur Beglaubigung: Romberg Hr. Gerichte · Eektetar.
51753] Ang fertigung. Anfgebot. af Antrag de Scuhmacherg Andrea Gabler von ne e. dem 77. Nodember J. J.. werden
dessen 23 Jeseyhz Gabler, geb. 12. Jun 1822, bert Gabler, ac. 3. Arti 1897. Schah machere sobne ven Unteriingan, i X 1846 nach Amerika . — und seit mehr alz 2 Jabten ders ollen, blermit aufaeferdert., 1) spätesteng am 4. Ofteber 1889, ger-
mi 9 sich versanlich od til e, , n ,
und
n Gtesche alserlicheg Landaerlct welle die Gbescheidang
2) ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ibre Interessen im Aufgebotstermine wahr⸗ zunehmen und
3) werden alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, aufge⸗= fordert, Mittheilung bei Gericht zu machen.
Obergünzburg, den 4. Dejember 1882. Amtsgericht. L. 83. Remy, O.⸗A⸗R. Zur Beglaubigung: Obergünzburg, den 5. Dezember 1882. . Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Obergünzburg. Höß, K. Sekretär.
51759] Auszug. —
Das Königliche Amtsgericht II. zu Dramburg hat auf den Antrag des Bauern Gottfried Mielke zu Baumgarten am 12. Januar 1881 folgendes
Ausschlußurtheil erlassen:
Die auf dem Bauerhofe Nr. 2 des Grundbuchs von Baumgarten, Abtheilung III. Nr. 3, für den Justizrath Ockel zu Baumgarten aus der Obligation vom 14. April 1834 eingetragene Forderung von 93 Thlrn. nebst 5 oo Zinfen wird unter Vorbehalt der angemeldeten Rechte des Gutsbesitzers Adolph Graßmann zu Oliva und des Kellners Hermann
Maaß zu Berlin für erloschen erklärt.
Dramburg, den 4. Dezember 1882.
Der Gerichtsschreiber ö . Amtsgerichts: uth.
. Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Samuel Louis Hamel und seine Ehefrau Christiane Amalie Elisabeth, geb. Falkenburg, zu Magdeburg, haben das Auf⸗ gehot der ihnen angeblich gestohlenen Polizen der Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania“ zu Stettin Nr. 22 128 und 22 148 vom 18. Juni 1862, inhalts welcher die gedachte Gesellschaft dem Jaufmann Johann Samuel Louis Hamel und dessen Ehefrau Cbristiane Amalie Elisabeth, geb. Falken. burg, in Magdeburg, je 1000 Thaler, zahlbar nach . jedes Versicherten, versichert hat, bean⸗ tragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Axril 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 6 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 30. September 1882
Königliches Amtsgericht.
,. Aufgebot.
Der Landmann Michael Hinrich Kühl in Barlter⸗ altendeich, als Vormund, hat das Aufgebot zweier Schuldverschreibungen der Landschaft Süderdith⸗ marschen z
vom 29. April 1876 äber restlich 2000 4M für
Hermann Ferdinand Kühl in Barlt,
und vom 28. Juli 1877 über 240 S für
Claus Hinrich Bresewitz in Barlteraltendeich beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Meldorf, den 2. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
s5l720 Urtheils ˖ Auszug.
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 6. November 1882 wurde die zwischen der Maria Neyert, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Walter, sie ohne Stand, Beide zu Fechingen wohnend, und diesem ihrem genannten Ebemanne bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und . zur Vermögens- Auseinandersetzung vor Netar J. B. Mayer ju St. Jobann verwiesen.
Saarbrücken, 5. Dejember 1882.
An der Mabr,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
soi742
In n betreffend die Zwangsversteigerung des dem Tabagspinner H. C. Adam bier gebörigen Wohnhauseg Nr. 31 an der Güstrower Straße hieselbst hat das Großberzogliche Amtggericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Er⸗ klärung über den Thellungeplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf
den 22. Dezember 1882. Vormittaßs 10 Uhr,
bestimmt. Der Theilungäplan und die Rechnung des Sequesters werden elne Woche vor dem Ter⸗ mine zur Ginsicht der Betbeiligten auf der Gerichtg⸗ schreiberei niedergelegt sein.
Malchow in Meckl., den 6. Dezember 1832.
F. Käblert, la Vert elung des -Nrichteschreiberg des Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschen Amte gerlchi.
loöl7kös]! Im Namen des stönlgg! In Sachen betreffend dag Aufgebot des Hvpolbekendokumente über die im Grundbuche deg Grundstückg Rolitken Nr. Ja. Abtbeilung II. Nr. 4 eingetragene Post von 300 Thirn. . erkennt das Köonlaliche Amtegericht zu Dirschau durch den Amterichter Phillppi für Recht: dag über die im Grundbuche deg Grundstuckg Rolittken Nr. Ja. Ubtbeilung II. Nr. 4 fur den Fran Schliwa jn Neustrch eingetragene rechte kräftige Forderung von MM Thirn. gebil- dete OHypolbekendekament, bestebend aug dem rechterraftigen Grkenntnisse des sruüberen eg lichen Krelsgerichtg Pr. Stargard dom Ig. Di- teber 1837, dem demselben angebeftfelen H Hefenbuch ang juge der srüberen König! Q reisaerichlekommission zu Dirschau vom X. Jun 185 und dem Ginttagungßeermerke rom dachten Tage, wird Hiermit für kraftlos erf 26. den a. Nerember 1882.
widrigen fall sie far kedt erfliri erden,
Königliches Amtagericht.
— — —
1876 Oeffentliche Zustellung. log Handelsmann, frühere Maurer, Friedrich Gotthelf Richter bier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freund hier, klagt gegen seine, dem Aufent- halt nach unbekannte, Ehefrau Friederike Sophie, geb. Keil, früher gleichfalls hier, wegen bögslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der be iu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. März 1883, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. November 1882. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
651779 Oeffentliche Zustellung.
Der Kötter Joseph Grotefels im Kirchspiel Süd— lirchen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Rensch in Lüdinghausen, klagt gegen den Holzhändler H. Rottmann, gnt. Simons, früher in Capelle, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen eines Darlehns al 600 S½ mit dem ÄÜntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von E00 „MS nebst 4 0 Zinsen seit dem 8. November 1877 und in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. BVBekanntmachun
517931 behufs öffentlicher IHislegung.
Auf den Antrag der Wittwe des Gastwirths Werner, Friederike, geb. Tessendorf, zu Loitz ist wegen der derselben gegen die Erben des am 12. No— vember 1872 zu Loitz verstorbenen Zimmermann Joachim Schröder, nämlich:
1) dessen Wittwe Ernestine, geb. Bart,
2) die in der Ehe mit derselben erzeugten Kinder a. Josephine, verwittwete Schiffer Buchholz, b. Kaufmann Johann Schröder, c. Schuhmacher Fritz Schröder, d. Kaufmann Wilhelm Schröder,
sämmtich früher zu Loitz, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, aus dem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile des Königlichen Amisgerichts zu Loitz vom 19. Sep— tember 1882 zustehenden Forderung von 96 MM die Zwangsversteigerung der den genannten Schröder⸗ schen Erben gehörigen, Neustadt Nr. 24 zu Loitz belegenen und Band V. Blatt 245 des Grundbuch von Loitz verzeichneten Besitzung eingeleitet.
Zum pffentlichen Verkauf der bezeichneten Be— sitzung ist ein Aufgebotstermin auf
den 12. Januar 18838, Vormittags 11 Unr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorgenannten Schröder'schen Erben unter der Ver⸗ warnung geladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen werden wird, sie wollen bezüglich der Zuschlagzertheilung den von der Extrahentin abge⸗ gebenen Erklärungen beitreten.
Loitz, den 24. November 1882.
Reichmann,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lol So] Deffent liche Zustellnug. duselc⸗ Theilungs. Versteljerung vor Notar Gck= hard in Speyer, vom 18. Dejember 1376, bat Jo- r Gutting II., früher Krämer, in erghausen wohnhaft, jetzt ohne belanunten Wohn ⸗ und Aufenthaltgort abwesend, von den Kindern und Erben der zu Berghausen verlebten Cbe⸗ und Ackersleute Friedrich Annicker und Anna Marig Lehmann Pl. Rr. 128 — 13 /i Dey. Flãche mit Wohnhaus, Scheuer, Stall und Hofraum, so⸗ dann Pl. Nr. 129 — 383 19 Dez. Pflanz · und Baum⸗ arten. das Ganze elsammen gelegen zu Berg— ausen, an der . — um 24060 M, zabl⸗ bar in 4 Terminen, Wel nachten 1877, 1878, i879 und 1899 mit Zinsen zu M vom Besihantriitgtage D. 18. Des. 1856 — an und mit Verigssinfen im Sãumungefalle, ersteigert. Am T. Shiober iss? urde den Gläubigern, nämlich: J. dem Philipp Annicker von Bergbausen, obne bekanntes Gewerb; und obne bekannten Wohn. und Aufentbaltzort ab- wesend, vertreten durch seinen laut ÜUribeil des KR. Berirkagerlchtg Frankenthal vom i5. Juss is 7 er; annten Pfleger Jacob Annicker, Ackerer in Berg« Ei, sür den diesem ug wiesenen Haut steigpreig · ibeil von 240 *, und Ji. den Kindern und Erben der gedachtverlebfen Gbeieute Friedrich Annicker besw. deren Erbvertreter, und jwar: 1) genanntem Philipp Annicker, ) den' Grben und Grbfolgern des derstorbenen Sohneg Jacob Annicier, Jemesener Ackerer in Bergbausen, nämlich a. dessen mit Mar— garetha Haaf, ledig, obne Gewerbe allda wohnbaft, ufstebelich erreugken, durch ibn anerkannten Kindes gGatbarina Annicker, minder sabrig, bei ihrer besagten Mutter und gesczlichen Vormünderin wobnbaft; be Dessen besden Brüdern, obgenanntem Ptisspy An nicker und nach bemerktem Jacob Friedrich Annicker; 3) Dem Jacob Friedrich Annscher, zroßsibrig, Anser, Vergbausen wohnbast, dermalen in Kalferlautern sich befinden d, ar den — bon M M, ö 3 durch den . Notär Ccdard In Sycher neue Vosl=
naeelausel ertheilt.
genannten Gläubiger fordern laut Akt vom . Nowemer jssg Ten abe senden Schuldner Jo— annes Gutttng III. ur Jablung der cbenan= ehebenen fälligen Henk mit jusammen 570 M 8 J. nebsi Jinsen vom 1. Dejember 1878 und Versageninsen von den Ver fallta gen an sammt Festen. lnnerbast 15 Tagen don. Jassclllwa des Gegenmarti an, auf, mit der Androbung, daß. wenn 2 die set ri blung nicht erfolgt, mat g der obenbeschrlebenen Liegen schafi ac Verscrift des Art. deg Augf · Ges. zur 8. ** geschritten werden ird. Auf Gesuch der Gisaklger ure unterm 168 floen durch das K. Mme neridi Sperr die zent.
liche Zustellung der obenbezeichneten Schriftstücke an den ohne bekannten Wobn ⸗ und Aufenthaltsort ab= wesenden Schuldner Johannes Gutting II. PFe— willigt, welche auch hiemit erfolgt.
Speyer, den 4. Dejember 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Raquet,
K. Sekretär. 51877 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenbauer Georg Ferdinand Becker hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen seine, dem Aufenthalte nach unbekannte, Ehe= frau Severina Becker, geb. Kalinska, früber in Zychlin, Gouvernement Warschau, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen die Beklagte auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 13. Civistammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 29. März 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. November 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
oi784
Aufgebot und Verkaufsanzeige. In Sachen der Firma Ludwig v. Kapff & Co. in Hannover,
Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle,
wider den Gutsbesitzer F. Lühring in Gudenhausen, Be—
klagten, wegen Wechselforderung, ist im Wege der Zwangsvollstreckung und nach am 14. d. M. vorausgegangener Pfändung die Sub⸗ hastation der Immobilien des Beklagten, bestehend in dem Halbhofe Nr. 1 zu Gudenhausen mit 6 namentlich mit den Grundgütern, ver⸗ zeichnet: I) in der Gemarkung Meißendorf unter art. 34 mit 348 h und 78 4m, 2) in der Gemarkung Walle unter art. 18 mit a lI7 am und . 3) in der Gemarkung Winsen a. A. unter art. 265 mit 68 a 7 4m erkannt und Verkausstermin auf Mittwoch, den 24. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, ⸗ ; angesetzt worden, in welchem Kauflustige sich ein finden wollen. ⸗
Die Verkaufsbedingungen, ingleichen die Extracte aus der Grundsteuer- Mutterrolle sammt Karte, . vorher auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche am Verkauftzobjeete Eigenthumg., Näher ⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ingbe— sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im angesetzten Termine anzumelden und unter Vorlegung der be⸗ treffenden Urkunden klar zu machen, unter der Ver- warnung. daß für den sich nicht Meldenden im — 4 0 zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtsstelle und in der hiesigen Zeitung veröffentlicht werden.
Celle, den 30. November 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. iemen z.
s 17 Zwang · Verlaufs · Anzeige und Aufgebot.
In Sache des Fabrikanten Wilhelm Tilln zu Wolfhagen, Gläubigers, gesen den Bergmann Heinrich Mügge zu Lau—⸗
tenthal, Schuldner, wegen Forderung,
soll auf Antrag des Gläubigers der dem Schuld⸗ ner gehörige, ju Lautenthal belegene Grundbesitz, nãmlich der Kartenblatt 12. Parjelle 115/34 der Ge⸗ markung Lautentbal · Stadt verjeichnete Hof⸗ raum., 1 a 48 qm groß, nebst dem darauf be= sindlichen Wohnbause Nr. 292, jwangsweise am Donnerstag, den 1. März 1883, Vormittag 11 Uhr, ; im Gerichte gebaͤude zu Jellerfeld öffentlich versteigert werden.
Zablungefäbige Kaufliebbaber werden dazu ge⸗ laden mit dem Bemęerlen, daß die Kaufbedingqungen auf der Gericht schtelberel zur Einsicht aueliegen. Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Grund hesize Gigenthumt ., Nãber., lebnrechisiche, fides⸗ kommissarssche, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesendere Serrituten und Nealberechtigungen u baben glauben, gufgefardert, solche Rechte unter Vorlegung der sie beweisenden Urkunden sraͤtesteng im oben genannten Termine anzumelden, wöidrlgen⸗ salle diese Rechte für, alg dem neuen Grwerber gegenũber erloschen erkannt werden sollen.
Dat demnächst zu erlassende er, soll nur durch Anschlag an die Gerichtetasel und Gin= rückung in den. Deutschen Reiche ⸗ Anzeiger verkündet werden
nerfeld. den 28. Nordember 1882
8 Königliciheg Amte gericht. III. (ger) Gol.
Autge fertigt und veroffentlicht.
Soble, (. 8) Gerichte schrelber deg Aönlglichen Amte gericht.
o 1] Watagericht OamƷurn.
Auf. Antrag von George nauer und Dermann riedrich Direng als Testamentgeehstreder ron Jebhann CGbristlan Philly Bebrensen, vertreten durch die Rechtaanwälte res. Stammann, Nolte
und Schröder, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß dez am J. No-
vember 1882 bierselbst verstorbenen Johann Fghristian Philipp Behrensen Erb- oder fonstige Ansprüche ju haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. März 1869 errichteten, am 23. No⸗ vember 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugniffen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, folche Än⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sreit g 2. Februar 1883, 19 Uhr V.“ Yi. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, in. mer Nr. 23, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ erf rere l ncht aten — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 5. Dezember 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Tivil dibtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär.
Iöl 731 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Isage Levysohn und Louis Fries, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Danies' und Ed. Hertz wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der am 11. September 1827 hierfelbst ge⸗ borene Levy, genannt Louis Levysohn, welcher vor etwa 12 Jahren in Charleston unter der Firma L. Lorenzt ein Tabacksgefchäft betrieben hat, und seit April 1872, in welchem Monat derselbe sich in NewYork aufgehalten hat, ver⸗ schollen ist — hiermit aufgefordert wird, fich spätestens in dem auf
Montag, 2. Juli 1883, 10 Uhr Vm. , anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,
daß Alle unkekannten Erben und Gläubiger des
genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär— tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 29. November 1882.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil. Abtheilung EV. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts · Sekretär.
651897] Amtsgericht Hamburg.
Auf. Antrag von Rudolph Petersen, Wilhelm Steinfeld, J. J. Frensdorff, F. J. W. Lappenberg und Martin Hahn, als Liquidatoren des Bankverecins in Hamburg in Liquidation, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche als Gläubiger oder als Ak— tionäre an die in Liquidation getretene Aktien- gesellschaft Bankverein in Hamburg“ oder an die Antragsteller als deren Liquidatoren An—= sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder der Auflösung der Gesellschaft und dem Abschluß der Liquidation unter Entfreiung der Liquidatoren von aller Haftung widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätesleng in dem 31 itag. . Jet 1888
Freitag, 2. Februar J
7 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich · neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, 3m mer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auß⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu ˖ stellunge bevollmächtigten — bei Strafe Dez Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Dezember 1832.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Nomberg,. Dr. Gerichts · Sekretãr.
61785
Auf den Namen des Andreas Friedrich Weite meyer und dessen Ebefrau Marie Hedwig, geb. Wiegmann. zu 27 finden sich laut Hypotheken scheing nachbezeichnete Hwpotbeken eingetragen:
a. 20) Thlr. Gold zu Gunsten des Feldgeschwo⸗ renen Fiiedrich Adelf Ritimever im Göttingen, eingetragen am 4. April 1813.
b. 70 Thlr. Gold ju Gunsten desselben eingetragen am 18. Juli 1813.
Nach der eidlichen Versicherung der Wittwe Frie⸗ derike Grube, geb. Grube, aus Rosdorf sind diefe byxotbełarischen en r vor länger al 4 Jabren ihrer Mutter der verstorbenen Witwe Grube, geb. Alruß, cedirt, und ist diese Fessiton durch vroduyirie ilikunde bchst wabrscheinlich ge⸗ worden. Da indeß ein sormell gültiges Cessiong— dokument nicht vorliegt, so bat der im Subbassa⸗= tiongverfahren an dem Verkaufe der verpsändeten Grundstucke ernielte Erlös im Betrage von 977 A 75 43 gerichte seitig deponirt werden müssen.
Von Seiten der Witiwe Grube ist nun aber ein Lufgebotgverfabren in Betreff dieseg ju erledigenden Derositumg und in Betreff der 2 — Löschung der ibr zustebenden Hypotheken beantragt, und werden nunmehr, nachdem gerichte seitig diesem Antrage Statt gegeben ist, Ane, welche Ansprüche binsichtlich der benichneten w * For derungen und des angegebenen itumg geltend u machen kaben, aufgefordert, diese Rechte am Dienstag, 6. Jebrnar 1883. Morgeng 10 n . auf biestgem Amtegerlchte anmumelden, alt widrigen falls dag vorbeßelchnete Depositum der Wimmer Grube, geb. Grube, in Norder Tee nn und sie als berechtigt 26 werden soll. oben ange · gebenen Hypotheken lochen in lassen. Göttingen, den 3. De ember 1882. Reonialiceg Amiegericht,. II.
ag em ann.
—
61 Bekanntmachung. In Sachen des Restaurateurs Gustav Lude in Quedlinburg, Klägers, wider den Weinhändler M. Joern in Nordhausen, Beklagten, en Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des ideellen Antheils des Beklagten zu einem Sechstheile von I) dem Wohnhause No. ass. 101 nebst Zubehör in Wieda, 2) dem Waldmorgen großen Ackerlande am Käse⸗ berge, Wiedaer . . 3) der, daselbst belegenen 11 Tagewerken großen
iese, 4) dem ebendaselbst neben Joern belegenen 566 Qu. Rutben 8 Qu.-Fuß großen Ackerstücke zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 260. November 1852 verfügt, auch die Gin⸗= tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs verstei⸗ gerung auf Sonnabend, den 17. März 1883, Nachmittags 3 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Eggersschen Gastwirthschaft zu Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekglaäubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried den 1. Dezember 1882.
Herzogliches Amtsgericht. In Vertretung: Becker.
õlgol
In Sachen der unverehelichten Bertha Winkler bei dem Kaufmann Wolff in Potsdam, Reue König⸗ straße Nr. I, gegen die dem Aufenthalte nach un⸗= bekannten Schlächtermeister Albert Naumann'schen Eheleute, zuletzt in Werder, Mühlenstraße Rr. 71 wohnhaft, wegen 22,509 S rückständigen Lohns feit dem 1. Juli 1882 — M. 38/87 — hat die Klägerin die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werder zu dem von diesem auf den 10. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Werder, den 23. November 1882.
Schönberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
söl761] Verkündet am 28. November 1882. ger Schultz, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Kaufmann Meyer Katzen⸗ ellenbogen hierselbst, als Testaments. Vollftrecker der Wittme Marjem GSlias, und des Bäckermeisters Valentin Chopeia hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Gerichts Assessor Zehe
für Recht:
das Hypothelendolument über die auf dem Grundstück Krotoschin, Koschminer Vorstadt Nr. 68 Abtheilung III. Nr. 2 für den Unter⸗ offizier Wilhelm Scharfenberg hierselbst aus der Urkunde vom 11. April 1845 eingetragen gewesenen und nach Schließung dieses Blattes auf das Grundstück Krotoschin, Koschminer Vorstadt Nr. 67 Äbtheilung JII. Nr 4. über- tragenen Darlehnsforderung von 60 Thalern nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Anf etevs sabrenm trägt der An⸗
tragsteller Kaufmann Meyer Katzenellenbogen. Von Rechts Wegen. gej. Zehe.
für Recht:
1 Die Hvpotbekenurkunde über 2 Thlr. 18 Sgr. aleich 64.80 M rechte kräftige Forderung, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Wongrowstz vom 25. Mär; 1866 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 2. Juni 1866 zufolge Verfügung vom 19. Juni 1865 für den Kaufmann Josef Heymann in Rogafen in Abtheilung III. Nr. 4 des dem CGigentbhümer Gustap Erdmann gehörigen Grundstüc Runowo Hauland Blatt 8. gebildet auß dem Hvpothelenscheln vom 19. Juni 1866 und dem rechtefräftigen Mandat vom 20. März 1868, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebolzverfahreng werden dem Eigenthümer Gustar Erdmann auferlegt.
Wongrowitz, den? Dezember 1882.
Königliches Amtegericht.
l5l760] Verkündet am 28. November 1882. (gem) Schultz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Dauabesiher Andreas Popiol= fiewicz und Jobann Grüchala in Borek, vertreten durch den Rechtaanwalt Poetsch bierselbst.
erkennt das 2 Amtegericht zu Krotoschin durch den Gerichts- Assesser Zebe für Recht:
das Hrpothekendokument über die im Grund- buche von Borek Ader Nr. s Abtheilung II. Nr. 2d. aus dem Marianna Da breweka hen
Erbrezesse vom * 86 185 für die Catba-
rina Dabrewesa eingetra ene Erbtbeile forde⸗ rung von 26 Thalern 6 * wird für kraftlog erklärt.
Die Keen des Ausqgebotgverfabreng tragen die
Antragsleller. Von Recht Wegen. gem Ze be.
Verkandet am 30. Norember 1882
gen Schlechter resbernehalfe. des
2
bel Uypspriuge ie 3 X 8 3 3 . mne, wegen
Mrun