Datum ziemlich stetig erhalten, variiren zwischen 16 bis Deutschland geboren sind, betrug am Censuatage 784, darunt ĩ 19 Fres. pro Metercentner für Weizen, 13 . 14 Fres. für 464 aer ge zu 6 . —— e r ßer el. . Entwickelunn
— 3 3 6 Fres. für Mais und 52 bis 54 Fres. für Es konnten in Tasmanien Der einzige Punkt, welcher zu Bedenken Veranlassun r st e B 6 i 1 n 9 e
— e. . geben könnte, ist die schwache Zunahme in der Devbllerinnd sch ö ch * 2 2 ö 1 ( De een ne ae, wn, g. e, , , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Konsulats, insbesondere im Gouvernement Charkow, ist ein k 6 . 3 9 . * , , m , um agi ü 22 G. Berlin Sonnabend, den 9 Dezember Ge 2 ö 1 . 3 P
*. Goꝛ durch Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle b ĩ recht befriedigender. Der beständige Regen der letzten Monate nicht lesen 31 686 ⸗ Sterbefälle betrug in hat die günstige Folge gehabt, daß dis in feu e Jahren — ö 4 y 6 9. ö noch nicht 60 0oo9 per Jahr, der Zuwacht — um dieselbe Periode das Getreide zerstörenden Üngeziefer, die Rö ö la ö wanderung, über welche leine auch nur annähernd ö sogenannte Hessenfliege und der schwarze Kornwurm, diesmal Bericht d n . a uverlässige Daten Fristiren, wahrscheinlich noch weniger. Rn g Ach nud s nicht aufgetreten find ericht des Kaiserlichen General-Konsulats in Diejenigen Kolonien, die wahrend? des Berichts jahres bn euzuo lag; Vi hin benern e hat J wan Sydney vom E2. September 1882. in kommerzieller Beziehung die wichtigsten Fortschritte gemacht 6 bn nau 3 titatip aber so geringen Ertrag ergeben, daß die Zuckerfabriken . Die von dem statistischen Departement in Victorig publi— kaben, sind Neu⸗Süd⸗Wäales, Victoria, Neu⸗-Seeland um aun nns 9 3 nur bis zu bestimmten, meist kurz bemessenen Terminen ihren n nen,, Nachweife über Handel, Verkehr und wirth Queensland. . ; bun non ox Betrieb werden aufrechterhalten können. In Folge dessen chaftliche Verhältnisse der sieben australasischen Kolonien Die Zieh d Anl . 8 , , , . igveiun paar hat der Preis des Zuckers in Kiew schon jedt die beträchtliche entrollen für das Jahr 1881 ein besonderes glänzendes Bild prinsischen g ice, ö . finn nn ,, w Höhe von 225 Rudel (45 Me) per Cir* der ger ngsten Gore der Fortschritte, welche in der Entwickelung der materiellen Hunllichn fuhr al , wen, ö 6j . veranstalteten ; z ts) Ihotazzoiu oni ok erreicht und wird ohne Zwerfel noch höher tei Oh bei Wohlfahrt dieser reichen und blühenden Länder gemacht sind. err . tf 9. . ö 28 enden Tagen statt. Der lan piu rad n (16 a3) 1avesng ö . h gen. ei ; ; ; J. . rtrag r Lotterie dien wohlthätigen wecken, und wird dem guanvljuz Inde; 2 u] 9 Ind -a uaqliai dieser lediglich aus dem Mangel an Angebot entstehenden Dem Auslande gegenüber können die australasischen Staaten Königlichen Kriegs-Ministerium zur Unter tützung hülfsbedürftt Can fie nos b) jqvriuispq is . nnn IG Preissteigerung des Zuckers der jetzige hohe Einfuhrzoll auf trotßz ihrer gegenwärtigen politischen und zollamtlichen Invaliden und ihrer Hinterbliebenen überwiefen werden. Vie ann gf . Zucker (10 Rubel Gold per Ctr.) aufrecht zu erhalten sein Schranken, die ohne Zweifel in einer vielleicht nicht fernen der, Gewinng wird in ganz ähnlicher Weise erfolgen wie beine un, gi, gun wird, läßt sich vielleicht bezweifeln. in . , . . . e 9 . w , . . a n,, veran. J a e ebiet aufgefaßt werden, dessen Produktions⸗ ; ind im Fnvglidendank“. Berlin W, zn Ya sabpnau Bericht über Handel, Schiffahrt und wirthschaft—⸗ und Konsumtions⸗Verhältnisse eine immer steigende Wichtigkeit er r r, 51 a.,, und bei dem Banquier Fränkel, Roßstraßt (6 gun 9 8 231d 3) 1 16 ann 4 f Da meins im Jahre 1881. . ö . an eher australischer 7, 3 en. kö ö . Der deklgrirte Gesammtwerth der Handelsumsätze Tas— Veizen, australisches Go en ihren Einfluß auf die euro⸗ um Beste ; ö ĩ ĩ ; , em,, maniens im Jahre 1881 belief sich nach der rr hen päischen Märkte ohne Rücksicht darauf, ob diese Produkte aus den kJ , ö. ö Statistik auf 2 986 720 Pfd. Sterl.,, wovon auf die Einfuhr Neu⸗Süd⸗Wales, Viktoria, Queensland oder irgend einer ausgestatteter Bazar eröffnet worden. ten; 1431 144 fd, Sterl, auf die Ausfuhr 1555 576 Pfd. Sterl. anderen der hiesigen Kolonien stammen. Dem Käufer, der . — kamen. Verglichen mit dem Vorjahre zeigte die Einfuhr eins diese Artikel als australische bezeichnet und bezahlt, ist das st . 9. Dezember, Nachmittags, (W. T. B.). Der Wasser⸗ Vermehrung von 61 21 Pid. Sterl. oder 452 Proz, die engere Herkunftgland in den meisten Fällen unbetännt und stihld bz Rheins zeträg Jiatmittess J hr Hier bös, in Binger. Ausfuhr von 43 545 oder 8,89 Proz. gleichgültig. Wenn man auf dem Londoner Wollmarkte bru— em, derjenige der Mosel bei Trier sr4 em. Von den drei Haupt⸗-Ausfuhrartikeln: Wolle, Zinn und Wolle als füdaustralische, viktorianische, queensländische u. J. w. ;
16 . ĩ Mannheim, 8. Dezember W. T. B.) Der R hei Gold, wurden verschifft: katalogisirt, so geschieht dies vielfach nur, um den Ver- hier zwar wicher nuf 29 , Der R hein itt ö. Wolle Zinn Gold schiffungsort, nicht den Produktionsort kenntlich zu machen. nen Wetter ist . bal go Hh e gn nn,
ö Werth in Werth in E Werth in E Jeder, der mit dem australischen Wollhandel auch nur ober— kö ö ö 81 418 4 flächlich bekannt ist, weiß, daß ein großer Theil der aus Neu— Landon 8. Dezember. (W. T. B) Der durch die Feuerkz— Fire d, Wales. . 5 21 268 Süd-Wales stammienden Wolle Fia Melbourne und Adelaide Frunst in Woddstreet verursachte Schaden stellt sich niedriger
id⸗ Wal. 261 706 — ̃ ; ü ; iktar heraus, als Anfangs ird je Dis Körtgen. taswanischen Produtit haben zur Zeit nur verschifft wird. daß südaustralische Wolle von Viltoria aus, herᷣ Mil Inc Iren, Ci den war und wird jetzt nur auf
; ; n e ; länder Wolle von Neu⸗Süd⸗Wales aus auf di = interkoloniale Bedeutung, insofern fie in den ausckalischen ane länge aus auf die euro . 9. ; 4 äische . äi i ö
Kolonien selbst konsumiri werden, ohne auf die eulppaͤnschen , , . . , , . Par is, . Deiember. (Jöln. Zig). Die Seine ist seit gester Markte zu gelangen. Eine Ausnahme machen nur Velzwert 66 6 . ö . wollenen Artikel, um G20 m ge stife gen und steht jetzt 690 m. In der verwichenen und Gerbe⸗Ktinde, die in fleineren Quantitäten direkt? ober irt e e r ren mn n on . In uf riegegenstände ein Nacht 6. heute Morgen war starker Schneefall, heuse Nachmittag klarer indirekt nach England ausgeführt werden. . dne, '. unn 2. i . ? ,, , auf den . Gl bergen 1dehern fort, die Feuer der Fabriken ö. ö. en der , . 24 . in den tas⸗ exportirt werden 69 weiß ehr en ö. ,, brodlos geworden n '. . n . n, T hel
nischen Häfen angekommenen Schiffe betrug 694 mit einem von Neu⸗Seeland und T , , der Einwohner ihre Häuser verlaff d Raumgehalt von 192 024 Reg.⸗Tons. Auffallend erscheint ,,, . asmanien, im großen und ganzen Schiffen mit. Viele Fab ik 6 ( n,, n, . dabei, daß, wie die Sch ffälistei ergeben, ullgechalt? ft . dieselb Geschmacksrichtung und, dieselben Bedürfnisse haben, gestellt. Ch r 5. ö. , . a. die Arbeit ei. Vorjähr bie Jahl, der kieineren Cegelsch fe saargan eg Kii Lien nigen von Süd ustralien oder Nen Säãb- Wales, uns escc. Jorg fc, Gentle an wem Wraltchäzurr auf 809 vermehrt hatte, während die größeren Dampfer von kanst hach, ben zeriteghnken Fon untinrren : . ,
en : ein reger Aus⸗ lassen; die Einwohner flüchteten in die Festungswerke. w ez auf 74 zurückgegangen sind. tausch in europäischen Industrie⸗Artikeln unter den ver- Militärbehörde ihnen gastliche Aufnabme e g he , en
ͤ . iedenen Kolonien stattfindet. Der Fabrikant arbeitet d des Trains sind mi ihres i Was den Herkunfts- und Bestimm 6 ̃ . t rikant arbeitet daher zin sind, mit Hergung ihres Mobiliars beschäftigt. Auch eri , n, Bestimmungsort der Schiffe fi. , ob die Konsumenten in dieser oder ,,, hinter dem Ministerium steht r i! der Hel zngland .. . . . 17 Segelschiffe von 8746 ̃ ssti . 1 ge 1 fe 9 . Die vorhandenen amtlichen statistischen Daten, lassen Die Krollsche Wei ; Vereinte Sigaten ?. 1 586 * trotz ihrer noihwendigen Unvollständigieit wenigttens in den stetig nach lékch , , . 39. en hel rung Erfreut sich eine Es gingen nach: Hauptpunkten die Fortschritte erkennen, welche das gesammte e e . nud gern, Fugland .. .. . . 11 Segelschiffe von Hö6z t, Australasien auf dem Wege der Kultur und der Volks⸗ ; ; . Sharm, , , Seheischf . thft zn nn at. a nachstehende summarische eber! Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. nigte Staaten ; ö 6 t. icht umfaßt die 7 australasischen ien. i Aker lh her eeenesclffe. sawie; samnälih ampser t- mmi e nustralastscen Talznien. w waren im Verkehr mit den australischen Kolonien beschaftigt, 1880 183 Zunahme oder Nutz leb Halle. — ,,,, — 6 3 , , . . e r, e. z 1. Abnahme. . he ef bol zum Kontroliren von Manometern 1613 er den angekonimenen Schissen bifgtoren z. Mitgetheilt von Vaurath F. Beli i befand sich ein beuischez Sege schiff von ba6ß Tons. chiff unn nm nose 3 w Abbildung) — . Die ö i u , Das unter Kultur befindliche Areal belief sich am ginn * rl. Lstrl. 20 613 672 4 Lstrl. 3 544 656 i n Agard in Ungam. Von Wilbelm Gerland in Halberstadt. 31. März 1882 auf 374 374 Acres. Hiervon waren be. renn 6173668 7320 860 562 elf ns ger tere tende Siästebgndels zn fie pflanzt mit: =. — 3 330 36 „1156820 vember 1882 im Gourssimmer der Börse zu Berlin. — Personalien. Weizen 51 J57 Acres, Ertrag 977 365 Busbel n=. J 18 8sg 39 8312373 167 963 — Eitratur. — Versammlungen. — Fischerei. — Sprechsaal. Am. Ertrag 977 365 Buspbels. Staatsschuld S9 910240 do 9s 682 6M 8442 worten; Schweinekrankheiten. — Anbau von Uler enropaens. —
Hafer 2A 535 7183 129 Werth der ; Ve ãs * d. — . 2 1 . — ; ; rkauf oder Mästung von Ochsen. — Ab z Der Durchschnittserirag pro Acre war für Weizen Einfuhr 4145060666 52 728 556 7667 899 Köpfen von Rüben 1 . — ,,,
1885 Hushels und für Hafer 28,44 Vushels; der Preis Werth der z Lokomoblle. — Eidnußs ĩ ꝛ . ö . j ] . V — lk en⸗ 8. — e . * 4 Shilling 10½ Pence für den Bushel Weizen und 2 Shilling Ausfuhr A8 866 168 48 363 941 497227 Landtag. — , n n n,
si / Pence für Hafer. Sc isf overlehr * Politische Gefellschaftgbiätter. 8. Heft. — Jnbalt:
Große Fortschritte hat der Gebrauch landwirthschaftlicher il Gia, und . 3. Politisthe Wehen; — Zum Kulfurkampf. — Ausn an der d Ro Maschinen in Tasmanien gemacht. Amtlichen . zu⸗ Ausgang Schiffe 16102 Schiffe 16699 Schiffe 4597 lonisgtion. — Die Bedeutung der Stadt Paris. e
9. 8 986765 ö 4 e. ö 2 olige wurde bel der letzte Weizenernte das Korn anf n Gi , m . Tong 8552 60 Tons 9501 130 Tons 4 951521 . . der Naturvölker. — Vermischteg. — Kor
eres wit Hülse von Maschinen eingebracht, während auf Vetrieb 1869 Meil 5426 Mei 3561 Me irtbsHaftit ü W S671 Acres nur Menschenktast zur Verwendung . 351 — i Meil. engl. M26 Meil. engl. 666 ] Meil. engl. a i n,. ft liche Jabrbücher XI. Band Heft 5 und
e in ; ; ö ; Ueber die Versälschun ᷣ * 36 Jahre vorher wurde Maschinenarbeit für nur 2359 Acreg Bau 1169 Meilen 1317 Meilen * 148 Meil. engl. derselben mitteist des me, enn, * T n g n n
benutzt. engl engl Kopenha Di lit ; . ; ĩ . . d agen. — Die Rentabilität de r , Mon d R Die Goldselder und Bergwerke lieserten einen Ertrag von Vilegrayben an, ; ell. (Mit Tafel XIV.) — n ß6 698 Unzen zum Werthe von 216 gol Pfd. Sterl, 4596: Linien i. Betr. 27 851 6 Meil. 2028 Meilen 1896 Meil. Von br J Moriz in Geisenkesm. [Mit Lasc EV, mla Unzen mehr als im Vorjahre. Die Zahl der mit der Goid— a. engl. engl. engl. erer g g nung ing Pan ut be len in Folge niederer Tempyerasut 9 ; ] 38 5 1 * ö n itte Ken 4 2 ech se V , ,,,, B Cern aner, e, f mesh ge, anne sachlich Dandarbeit M zrv e i . — . Betrieb *, 19119 ue 42 A69 Meilen * die Ergebnisse der in den Jahren 186 und 136i n der 56. 1 1 ꝛ 1. . ĩ Donn r* ö 3 9 1 wogegen die vorwiegend mit Maschinen betriebene Produttion Flächeninhalt ö 9 man Eileldast. , Fopbelldarf, angefiellt Weitz. üer die ern,
/ bestimmung verschiedener Formen von Phosrrkborss R 56 in den Goldqua jgruben bessere Nesultate erzielte. Während des bebauten 8661 ö. Dr. Dugo Werner in Joppclebenj 3 * * en daher im Jahre 1880 noch 704 Goldgräber (assu via miners) Sandes Acres 6nd Aer 97 332 C gerrs 131632 (Rescrent: B. Werner) — Gewichte laftometer m, Maher, ne
in Tasmanien thatig gewesen waren, gab eg deren im Be Ertr. an Weijen Bush. al ds 82s Busbh. 2278 679 — Busb. 15992558 Güte der Milch durch Abwiennng ju bestimmen * 3
richts jahre nur noch I3j, die Zahl der Vergleute in den Gold— . 717 . 83 = 131 3 Y . 1895311 sine kv, Dozent am landn irth . gn n, 3 2 quarzgruben (quartz miners) steigerte sich dagegen von Sog auf w ) mm,, wenn, , won r Lublin in Rußland. — Meiniqung von fansigm M 9655. Von der gesammten Golbproduttion im Betrage von Joffeln Tons 261516 Tons ess , 184 — — * Art durch Zuführung ven Luft keim Pergbriesein aa za ogg Ünzen siammen. 8 7,0 aue hen Hergen, don . 36 Yr Tong 11860 einem Drahtnetz. Ven Professor Dr. J König in Mänster in We
. S87 116 . Sꝛ4 709 — 62 407 — le Gelr ) 4 z = 19917 aug den Goldfeldern. Die Masse des verarbeiteten z . 2407 alen. — Ueber die Geldwerthe berechnung der Futtermitil. (Wenne
/ Sitzung der Kommisston in Gisenach 7. Sep S882 3 2 Goldquarzhaufwerle wird auf 35 043 Tong angegeben. Der Für das handeltreibende Ausland ist namentlich die , Dr. J. n in i eg e mee n g . durchschnittliche Goldaehalt ist niedriger als in den Quarz⸗ enorme Steigerung der Weithe des Importhandelg nach der Getrennte. Wan W. Rimwän in Schlanfiert.!.5 eme fern — des australiscken Festlandeg. Die taemanischen Gold. Kiustralien um über 7 Mülionen Psb. Stenl' von Inter sse, des ib alte, Grtragebere bannen der, land., Jahtbäcer r n mm nur 1 Unze 4 Dwtg. und wobei allerdings zu berüchsichtigen ist, daß die lorrespondiren? en den g e,. 1 1 1 — a mmm, 6 ; 9 ‚ 2 J Rind len. Von Dr. Langkarel in Hambur Die Siaaigennahmen in 1881 waren größer ala in —— nn e , n . . waren. u Weltvost. 17. Heft. — Jnbalf: Der deutsche Hlenlalee cn irgend einem der vorheraéhnden Jahre. Ueber die Hälsie der australischen Märkte. Die krone nin, kenn 2 — 29 ie mm, unn en Tebember. Ken Ricard Leffe Nein der Gesammteinnahmen, nan lich 255 129 Pfd. Sterl, wurden bisher mie dagewesene Söhe erreicht bann . . 2 . 3 7 Wc ustedlusgen. Aus Argentinien. (alen durch Einfuhrzölle aufgebracht. Verichte jahre einen Rudin um nahezu . Red eier r. i 66 Die Lange des Eisenkahnnetzes auf Tasmanien beträgt Psb. 3 was ban aich auf Rechnung des aus der X 6. e,, = nr en, Bien waren, Pt ren,. * . wovon 45 Meilen Siaate bahnen sind. Besordert abelle ersichtlichen Minderertrages der Wetzenernte kommt Dat. T äatschibam im Westen der Werrinigten Sia ien. Ve (28am , uus ang) wurden 102 495 Personen und 21 913 Tong Guter. Die Die Staatgeinnahmen der 414 sind umer vem Ein- Dr. D. Borchatd. — Das araentinische Territocslum der Misstenen * uzuqurih 124 2duns Regierung von Tasmanien hat im Gegenfagz zu den Negie⸗ . der ganstigen wirthschastlichen Verhältnisse erteblich ge— * re mne, lebt, , m, wan aer dg Rn,
2216 21117
2418
181 2013 2414
3 7011 2318 53 36 2212
pro
21115 3123
33 2424
6. 39 5279 63 53323 232
2153 46 29 25
*
5313
31 3 36 ⸗
1417 3 282 45 3323. !
2019 37 3625 317731 38 13. 37 2437 34 38 342539
35 27 26 25 212 20 931 54 36 140
34
legter ahrzeit i Anfenth⸗
Durchschni ttl. 42 30231.
1 1 . *. 8 .
0 7313 10 885 42 28 7939 3 850
80411
4936 47 30 6 284 52 342533
3924 0 0 0
4122
11 887 3 106 38 342034
2923 1723 38 27 20 7
1ẽ718 1508 45 335. 1981 3713 42 30
612 2318 2535 44 31191 4 2562 1538 49 3524 5 2772 1479 55 342216 3216 2306 45 3221 8
2223
3592
3 604 3 649 4102 39 29
3784 8 361 44 30 O0 4328 1074 48 32 4455 4373 46 33. 4513 6683 40 33 4983 4574 49 32 5 675 17 099 60244 1681
6065 6 517 6158
3 895 4809 43269 6124 6281 8193 8 359
6 568 277 920 10613 48 372441
2 2
p. 12.
333 . 12377 6468 45 3 434 579 164 15 854 5345
1 525720317 17464 736 26 180 2481 2910789 84 g80 19 836 39 . 42
üge auf 58 549 56 088 32 306 50 110297 897 908 82 201
122 109120
eigener Bahn (
105 2665 105 139
39 434 138 769
ö. 1 kommt je
Verspät. auf: 182 645 104 632 194583 173 178 157 084 206 579
513 833 866 80
Achs kilom
15) t ne
4
70
153
124 157 312
75 860 684426 24261 6323 43
558 738 333 20298 2874 574 1 107 410
186 2369190 6638
245 218 2865
248 254123
107 604337
124 541272
299 233185
186 1 845 466 18527 43295
139 134790 2765
102 S0 254 564 4 312491 160 155 215 186 231 154 238 836 124 302469 191 138 291 883 248 171297 197 218 287
chnell⸗ Personen⸗ u.
73 73 81 104 93 158 145
1
Von der Zahl der Ver⸗ spãtungen der Cour⸗ gemischten
775
15
Bahn⸗ 6
9 380 599 2569 164 29 280
ten 3 396 000 184000 9577
Auf jedes Kilo⸗ meter länge 5⸗ 3237 40 286 3991 3 833 5814 6 550 5 804 3 527 61 II0 373 11 383 4·ę0 38 344 ö
Schnell⸗, kommen
Personen⸗ von den 26 798 4964
24982
10112590 3054 762 16796 7070
5 309 1208 674 11190
ʒurück⸗ 13 34 9 62482790 18 g9ls oog 24338
ele A
7182
2331 846 25756 9329
12511
6 467 2 11910727 4429 610 27439
kilom. 1845 466 10276
451
11189 420 4110196 15 825 25 238 969 8729 584 19135
2
chten g palten 5, 6 und 7. Sp. 31 Zĩge.
1 233 554 15860 834 41267
20 2 53 864 673 10 993 313 37102 193 834
und gemis 16103431
269 723
277 538
5 661 990 23 132 39 539 525 18 412070 15264 263 227310 519 533 12018 235 910 4281 7640 00 25 879 dbb 894 14 442
auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗ 313 896 9 468 100 25098 314168 477 672 302 469 619 736 171297 254 123 579 164
10982543
2
Achs⸗ 15d Sz 2 49 7 178457757 420 676 157 43 313 ols
kilometer 3294072 1562453 13 556
761 931 489 904 619 736 5 207
Zurück⸗ gelegte der Züge 2131903 31237
236 910 32 165275 482 863 1667634 1147047 9 088 474 624 07 2093286
Spalten
5 bis 10 b8 263 360 10 109 232 38 214
36 627 169 10738 870 6 228 477 3 0042511 13 808
12 908 697 4669 985 3 229 756 1476666 6 791 452 273770
13 172 845 29 851 157 2294 022
ua cp lud ö
uauo laaq́; po]
Nou Jun lang 9 ag
sse
2 2 2 6 5 3 1
1
t
nschlü
?
versãum
2 5
.
*
17 690 4 42679708 13 052 971 28780
1 . 2
10
In Folge Ver⸗ 115 302 118 726499 764 211 427 850
spätungen wur⸗ f
Aufenthalt den
2 32
109 403 2 404
ua jc; liuiab
55 109 324 417
4. 216
897 2012
135
tungen
228
uauo laaq w]
Ha
1334
Nau O gun imniã) pa
2 ivem Ueberschlage an. — Die sub 4 aufgeführte Königliche Eisenbahn-Direktion Hannover berichtet außerdem noch
252 1312 1001 145 890
626 3313
368 2230
329 1685 26
271
208 1087
auf den Stationen: 252 276
verlängert 465
ua q; liuiab q k
uauolaaq; p]
Izauq́́; O dun Aaznnd .) a]
25 12
68 29 4 oon 18039 7410
46
verlaͤngerte
59 1, 112519 3573 6
144 162
on den Gesammt⸗Ver 299
(Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf
Fahrzeit:
V
5
Sun gaaih oz uzguallsauag 234 Q os as Pou goliuat or a1 Snaiag .*. 1881 2240jz Gg jvuajk in
83 0)
1,8 199 372 61 233 2339 132 281
2,38
36 2.1
En 9 8 a3 jqernunt las anz ging 3 * 12TRmjs zien gi ztras 2üöng maßen R io zu 3 Hina kia uqv́; * nr A 4lnzzairk-numpas) Lt S jqgvrun T- qua; 1 (S IME ZS aßng auza uqv * Via a inv 4 qosnnat om S5 4alaga uquc; uabla . aa4 Inv qu uoavć z
— 0 — 220 e 4 2
136 279 243 30 121 25 85 izr 12 is, 141 14 i 6 J. 216156 ii Si Ig 65 ö 8 5 3 16 7
158 072 663 6605
1,99
l,
1.33 6 081
93 69 2 1568 6
*
brten Gisenbabn ⸗ Verwaltungen geben die Zabl der Achalilometer in Spalte 31 und 32 nach approximat
3 055 i
2 0 035
13 051 10 2369
ber 40 1,35
192
Nach weisung der auf dentschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Oktober 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,
* — 1 3
3 9 J
11 41
uosuvS un
as 1geruiz viqiza s m (SI a3 )2bnß akliza uqvn * ve 2 jimnv a goguazd arm
aufgestellt im Reichs ⸗Cisenbahn⸗Amt.
on
12192 1a uqLu und- 124 nv aufn uodar J 2
über
20 Minuten: 11
—
8. 41 652 90 49 068
52
uzruvq un 31
Personen Zuge Geimischte Zũg
— 8 a3 1geunn Y giam i EIn uqvn .* ia a 11 2 aYkuzta'jh alina uquŚg usb; 104 Ind qui ua;) *
36 2381 30 13 19 22 22 2.3
1
o 44 6235 180 149
7 36 31
uzmuvꝙ un
Courier · und Schnell · Züge über 10 Min
fabr⸗
190
499 173
998 139 2205
542
750
197
anmãßige
nn)
. — gun -nur - nn O nm nn arp
1 90 360951019 358 2,69 1291 794 0,82 228
62 1614 36 2664 18 1013
*
— 12 27
außer
2
*
6
28
87
16
.
) S6 1406
16
209
2 250 303 8
62
465
nn
36503 dich 6
2 —
6 54 6189
96 10 336 196 8959 ũ
027 9369
186 293 335391
33 696
186 2116 6128 J
1359 591 31
23
3
* * 2
28 78. 2
75
919 7 71
4167511989 35610 40
389 3188 62
18
1166 1899 0 135 7
5908
2
7
2011 2191 2
2956 11235
1035
Summa der beförderten Zuge: 4351 310
2 124 57 569
25
121
214 186 7 310
Aq; juiabh
sabrylanmãßige 2 2
2521
1 —
1 — 1 — .
2
uꝛauo ka; M
6 16 7
24
M6 13 789
62
186 1519 217 121
2
403
845 652 7
158 6609 3 634 7051 136 1933 — 72721 1085 10 5021
290 2242
12
5
1
1127 00 8 38
* 7
29 und 35 aufgeñ
955 4191 dss 3485
231 338 1 310 310 124 * 124 62
386 2
NMuq S aun · xmmoꝝ)
7 2
1 930 1282 635
;
62.4
6 Jon r
Kgl. Gisenb.⸗ . Gier, , , asi so 7a 64, 98 57 7
96, 80) 7
40 20 61
vu hbkband qui uoarq
6906, 76 226. 33 386. 85 316. 23
7
3
2
Die enb l
332
e O e is 8353
Kilometer. 3 In 8 1, 4316608
1063. 830 59.89
babn- Dire fr. Dannorer 19953 1133,77
d Unterelbesche Eisenbabn
186540 IMM. 00 131901 694 89 50 5167 . 213.00 138.8
1366.51 96.29 .
17 2
*
rungen aller anderen australischen Kolonlen in den levien ie en, wa . f nr Jabren wenig gethan, um die von verschredenen ** — * * 35 4 — — . k 2 1 , sorderte Ausdehnung des Stagtgeisenbahnnetzes vorzubereiten. jedoch nicht verhindert, daß wieder neue Anleihen n en! e ö Di⸗ 1 Vermessung, die stattgefunden hal, bezieht sich auf von Kier 6 Millionen Lid. Sterl. aufgenommen sind n eine proseftirte Linie zwischen Bridgewater und Oatland, nicht unbedeutender Theil dseser Summe in adrigens ur deren Kosten auf 40 00 fd. Sterl. veranschlagt sind. produltive Anlagen, namentlich fur die Ausdehnung dea Eisen⸗ Redacteur: Riedel. Der Census dem 3. Anrük 1881 ergaß ene Gesammt⸗ dabnnches und ber Telegraphenlimien verwandt deren md, Bertin — ö
bevölkerung von 1165 705 Personen, davon 61 182 männlichen vorsteh nden Zablen gleichsall Jeugniß at legen. Der gůnstig⸗ Verlaa der Gwedltlen (essel) Drack M. GIgaet. und 531 — 6 — , a Kurs i zu welchem die dies sahriqen Anleihen vers — Vier Beilagen
; ersonen, die in ] australischer Kolonien begeben sind, spricht dafur, daß die lein schlieklich Bor en Geilagn) ; 1
chen
isenbahn Direktion
Bemerkungen
Al cigene Verspãtungen mit im Ganpnen 2863 Minuten in der Zeit vom 6. big 16. Oktober in Folge einer Dammrutschung auf der Strecke Friedberg⸗Hanau.
erlin ˖ schen Eisenbabn 9 bn Gisenb.
Eisenbabn
eußische Südbaba delen lens, 124.
Geraer Gisenb. Rarlenb - Mlan laer Gib.
issche Lpudwigt ⸗Kisenb. dische Staat Gisenb. Dire lt. Bremberg 2390 43
12 Gustriner Gisb. 12 Benrk der Kön
eiburnaer
3.
irektion
ö.
ĩ Star 10 dessi 148 25
ssenbabn ⸗ Direktion
inkerbein] Gäln
babn · Direktion Erfurt N IJBerglau ⸗ Schweidnitz rk der Känigli
isenbabn ⸗ Direktion
i, nenbabn.
irk der
1 Mai Be 6
BSezeichnẽung Gisenbabn · Direktion Urttemb. Staati · ift zenrk der Käniglichen
Magdeburn
Gisenbabnen.
Dire krien der
Anhalti fi lier bur zer Gist 1
refelder Gisenbabn. (rechter bein) Goͤln 16 Bezirk der Köaigl Gisen Til 2. Oer be sis cke Gisenbabnen baba · Dir ektien Berlin w
¶ Bezirk der Königl. Eisen⸗
babn
Wendelin Se Gnsenk. Benrk der Königlichen Den rt de Rem Gnsen=
e Benrk der Königlichen
M Weimar
13 Bezirk der Qonial. Gisen-˖
N . .
1 1 1 1