Nreußischen Staals-Anjeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
R . für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger und das Central -⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersneh Sachen. 2. e, . Aufgebote, Vorladungen n. de 3. 4.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R n. 3. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des JInvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasen stein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
r ; Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Terkünfe Verpachtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anaeigen.
S. Theater Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage. XR
Annoncen · Sureaux.
—
Stecrprict⸗ und Untersuchungs⸗ Sachen.
I5l948 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kolporteur Her- mann Buchheister aus Berlin, zuletzt in Dort mund und Osnabrück, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗
erichts zu Lüdenscheid vom 11. Juli 1882 erkannte ö Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt wer⸗
en. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzu— liefern, welches um Vollstreckung und Anzeige hier—⸗ her gebeten wird. Lüdenscheid, den 2. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur , . aare dunkelbraun, Augen blau, Gesicht oval, Kennzeschen keine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Angust Orlowmski, geboren am 17. Juli 1842 zu Inin, Kreis Schubin, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 89 zu Berlin vom 24. Februar 1882 wegen vorsätzlicher Körperverletzung erkannte Gefängniß⸗ strafe von vier Jahren vollstreckt werden. Es wird 26 denselben zu verhaften und in das Amts⸗ ge ö des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 2. November 1382. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 89. v. . Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1 m 60 — 63 em, Statur schlank,
aare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig. Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Nachstehender 52092 Strafbefehn:
Auf den Antrag der Fürstlichen Staatsanwalt schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, sich um 4 Tage zu spät beim hiesigen Bezirksfeldwebel
ngemeldet zu haben, Uebertretung gegen §. 10,5 der . §. 69,6 des Reichs. Militärgesetzes, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: Zeugniß des Bezirksfeldwebels Schmitz hierselbst, eine Geldstrafe von drei Mark und im Falle diefelbe nicht beige⸗ trieben werden kann, eine Haftstrafe von einen Tag festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten ver= zeichneten Kosten mit 1,20 M606 auferlegt.
Geldstrafen und Kosten sind an die Amtsgerichts⸗ kasse zu Bückeburg zu zahlen.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.
Bückeburg, den 29. November 1882.
Fürstliches Amtsgericht. gej. Begemann.
n den Ersatzreservisten J. Klasse Peter Schroers in 3. v5 A. Bückeburg. Tostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl .. G. 63 des Gerichtekostengesetzes) 2) Schreibgebühr . = 3) Zustellungsgebübrn. ö. zusammen 120 41
wird dem Ersatzreservisten 1. Klasse, Peter Schroers in Bückeburg, dessen jetziger Aufenthaltz« ort unbekannt ist, damit zugestellt. Bückeburg, den J. Dezember 1882. Nordmeyer, Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgericht.
A
1.60 4
I51950 Deffentliche Ladung. 8 Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Musi—⸗ lus August Friedrich Wilbelm Butenhof, am . Sextember 18659 ju Drosedow geboren, juletzt in Zarrentin aufhältlich, 2 Friedrich Wil belm Heinrich llermann, am 19. September 1869 zu ugewitz eboren, zuletzt in Auerose aufbältlich, 3) Johann 366 Karl Mohn, am 14. September Josh zu Nerdin geboren, dajelbfl zuletzt aufbältlich, 4) See⸗ fahrer Friedrich Henk, am 77. Juli 858 zu Liver⸗ ool geboren, zuleßt in Anclam aufbältlich, ) Knecht riedtich Karl Joachim Borgwardt, am 16. Scep⸗ lember 1850 zu Schuenbagen geboren, zuletz! in Eplietadorf uuskalms * werden beschuldigt, als Wehr pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bunde gebiet ver · lassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter ch außerbalb des Bundesgebietes aufgebalten zu ben,. — Vergeben gegen 53. 140 Abf. 1 Nr. ] te. B. — Dieselben werden auf den 7. März 1883. Bermüittags 9 Uhr, vor die Strastammer deg Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Dom⸗ straße 7, jur Hauptverhandlung geladen. Bei nnentschuldigtem Augbleiben werden vieselben auf Grund der hach 5. T2 der Strafrrojeßordnung von dem. Givil Vorsshenden der Frsaß⸗Kommission der Authebungebenlrke Golberg, Anclam und Franzburg über die der Anklage im Grunde siegenden Thatsachen au Uten Erklärungen verurtbeilt werden. — Durch Beschluß der Strafkammer den Königlichen Lan ht ju KGreisewald vom 4. No- vember 1882 ist das Bermögen der Angeklagten 2 Deckung der dicselben möalicherwesse treffenden 1 * m 85 E L in 8e von m a Greifg ma . X 26. Nocember 1853. Rönigilce Staats anmals-
SDubhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
1 r 7 — * 1 nad einet Quttung mit Subrogatien.
Un Grund run deg R. Am St. Jagbert vom 2. 1 Men und in Gemästelt den
Art, 17 des bayr. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. Q. und Konk. Ord, sowie der 55. 186 und 187 R. C. P. O. werden hiermit auf Antrag des Lud⸗ wig Kling, Metzger in St. Ingbert wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von Maria Weber, ohne Gewerbe in St. Ingbert wohn- haft, Wittwe von Jakob Allar, dem Peter Jung, früher Wirth in St. Ingbert wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, folgende Urkunden öffentlich zugestellt: . ;
J. Vollstreckbare Ausfertigung eines Kaufvertrags vor Notar Sauer hier resp. dessen Amtsverweser vom 19. August 1881, inhaltlich dessen obgenannte Wittwe Allar an den vorgenannten Peter Jung Plan Nr. 354 — 3 a 40 4m Wiese unterm Forellen⸗ weiher, Bann St. Ingbert, um 400 „M verkaufte und abschläglich sofort 190 „ erhalten hat.
2 wesentlichen Verkaufsbedingungen sind fol⸗ gende:
Der Restkaufpreis mit 300 S ist zahlbar in 3 gleichen Theilen, Martini 1882, 83 u. 84 mit 50 Zinsen aus der je stehenden Hauptsumme vom 19. August 1881 an, ev. mit Verzugszinsen.
Sollte Käufer seinen Restkaufpreis nicht in der bedungenen Weise entrichten, so soll Verkäuferin oder deren Rechtsinhaber berechtigt sein, das Kauf objekt im Wege der vertragsmäßigen Wiederver⸗ steigerung zu veräußern.
Der Käufer trägt die Kosten des Verkaufs und unterwirft sich der sofortigen Zwangsvollstreckung.
II. Quittung mit Subrogation vom 3. Oktober 1882 vor demselben Notar, wonach genannte Wittwe Allar ihr Restguthaben von 300 „6 an Haupt— summe, dann Zinsen und Kosten von genanntem Kling baar erhalten hat und Letztern in alle ihr auf Grund obiger Verkaufsurkunde zustehenden Rechte gegen den Schuldner Jung subrogirt.
St. Ingbert, den 4. Dezember 1882.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Rompert, K. Sekretär als Gerichtsschreiber.
lölosö] Oeffentliche Zustellung.
In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Kollocationsverfahren behufs Vertheilung des Erlöses der am 22. Oktober 1880 am Königl. Amtsgerichte zu Boppard auf Anstehen des Michel Löb, Handelsmann zu Boppard, gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Boppard verlebten Margaretha, geb. Bohn, Wittwe von Peter Zell, stattgehabten Subhastation, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter. 6 Landge⸗ richtsrath Kohlmann unterm 25. Juli 1882 den provisorischen Theilungsplan angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts hinterlegt.
Der Mitgemeinschuldner Peter Zell, Bäcker aus Boppard, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat a dato von diesem Vertheilungsplan Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen durch Klageerhebung geltend zu machen, auch den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist. . 4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.
Coblenz, den 4. Dezember 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
652083 Oeffentliche Zustellung. .
Die Kaufmannsfrau Elisabeth Sophie Tiessen, geb. Preuß, zu Königsberg, vertreten durch den Justij⸗ Rath Dr. Meitzen hier, klagt gegen den Ehemann, ehemaligen Kaufmann Johannes Tiessen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetz« lichen Ghescheidungestrafen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Givillammer des LVöniglichen Landgerichtz zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4. Zimmer Nr. 49, auf
den 13. März 18835, Vormittags 10 Unyr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., 2 . Dezember 1882.
ensel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
6losd] Oeffentliche Ladung.
Unterm 29. vor. Mta. wurde ine Klage vom 21. ejurdem durch Rechtsanwalt Martin dabier für die Dienstmagd Anna Ghristine Hübschmann ju Nürnberg gegen deren Ebemann Johann Häbsch= mann, Bäcker von Großreutbh, 3 d. V. wegen Ghe⸗ scheidung beim K. Landgerichle dabler eingereicht und in dieser beantragt, zu erkennen:
JI. Die Ehe der Streitetbeile wird dem Bande nach getrennt;
II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Gbe⸗ scheidun ge strafe verurtbeilt;
III. derselbe bat alle Streits kosten zu tragen.
Jur Verhandlung dieser Klage ist die offeniliche Sihung deg K. Landgericht, Närnberg (i. Ciosl= kammer) vom
Montag, den 5. März 1883, Vormittags 9 nnr,
Sitzung saal Nr. I deg Justljgebander, bestimmt, in welcher durch einen beim Proje saericht jugelassenen Nechtganwalt der unbekannt wo] sich — baltende Beklagte ju erscheinen andurch geladen wird.
Nürnberg, den 5. Desember 1852.
Kal. Ober · Sekret: Maier.
o2084 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiff szimmergesell Marie Hulda Wrang, geb. Preuß, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Holder ⸗Egger in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs zummergejellen Albert Ludwig Wrang, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 30. März 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 1. Dezember 1882.
2 Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö Aufgebot.
Der Hofbesitzer Johann Brandt in Poßfeld hat das Aufgebot der drei angeblich verbrannten Stamm⸗ Prioritätaktien Litt. B. der Holsteinischen Marschbahn Nr. 6580, 6581 und 66582. ausgestellt von der Di— rektion dieser Gesellschaft und lautend auf je 450 R. M. nebst dazu gehörigen Dividendenscheinen vom 1. Mai 1882 ab und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Glückstadt, den 4. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
5964 h, ,
Der Banquier David M. Kahn zu Eschwege hat glaubhaft gemacht, daß ihm im August 1881 die Landes kreditkassen⸗Obligation Abtheilung VIII. C. Serie 13 Litt, B. Nr. 41897 über 1500 , ausge— stellt am 1. Mai 1881 und mit Zinsabschnitten, jedesmal am 1. März und 1. September fällig, bis zum 1. Mär 1894 sowie mit Talon versehen, ab⸗ handen gekommen ist.
Demgemäß wird auf seinen Antrag das Auf— gebotsverfahren eingeleitet, und der unbekannte In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Ter⸗ min am
Donnerstag, den 3. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an—⸗ zumelden und durch Vorlage der Obligation zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Cassel, am 3. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. K natz. Wird veröffentlicht; Der Gerichtsschreiber: Regenbogen.
51922] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 1. De⸗ zember 1882 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Eugenie, genannt Adelheid, Grand claude, Kleidermacherin in Colmar, und Carl Perrin, Uhrmacher, daselbst wohnend, ausgesprochen; dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jan sen.
51931 Bekanntmachung. Durch unser Ausschlußurtheil von beute ist die Hypothekenurkunde vom 31. Juli 1828 mit Dvpotbekenscheinen vom 22. August 1826 und 12. August 1845 über die auf dem Wohnbause Nr. 227 zu Salmedel — im Grundbuche Band 17. Blatt Nr. 67 — eingetragenen 5309 Thlr. für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 21. November 1882. Königliches Amtsgericht.
151912
Die Erben der Wittwe des Maurer Kraft, Jo⸗ banne Henriette, geb. Drever, vorber verrbelichte Rehburg, baben dag Aufgebot deg von dem Abgeord⸗ neten · Kollegium der Braunschw. Allgemeinen Sterbe⸗ lasse am 1. April 1855 unter Nr. S240 für Frau Jobanne Henriette Rebburg, geb. Drever, als In⸗ teressentin der früheren Gra besol ge · Vrũderscha ig. Todtenkasse ausgefertigten Jusicherungescheins über 43 Thlr. beantragt.
Der Inhaber dieses Zusicherungescheing wird auf⸗ gefordert, svatestens in dem auf
den 80. Juni 1883.
Morgens 11 Uhr, vor Herioglichem Amtegerichte — Zimmer Nr. N — angeseßzten Termine sein Recht geltend in machen und p. Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗
logerklärung derselben ersolgen wird.
m, den 2. Dejember 188.
zogliches Amtagericht. IX. D. Rabert. looo]
Durch rechtakräftigeg Urfbell det Landgerichtg zu Cleve vom 21. Norember 188 wurde auf Gater- trennung erkannt jwischen den zu Dülken wobnenden Gheleuten Kaufmann Friß Feldeeg und Glara Schlleyback.
Mende, EGrster Gerichleschrelber de Landgericht.
olg? 5]
Das Dokument über 359 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen auf Marienwerder Freihaus Nr. 41 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und zur Mithaft auf Marienwerder ö Abtheilung III. Nr. 1 ist für kraftlos er⸗
rt.
Pyritz, den 28. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
löos! Bekanntmachung.
Die Eheleute Maurermeister Martin Hochren—⸗ ter und Anna Catharina Hochreuter, geborene Frobne, in Flensburg haben durch Vertrag vom 25. September d. J. die zwischen ihnen bestandene eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben.
Fleusburg, den 24. November 1882.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
(5933
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Obligation vom 11. Juni 1857, laut welcher das im Grundbuche von Lehndorf Band J. Blatt G6 ein getragene Grundstück Plan Nr. 50 im Uetzenkampe zu 1 Morgen 42 Ruthen wegen eines Hypothek⸗ kapitals zu 1600 Thlrn. gleich 4800 6 der unver—⸗ ehelichten Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann hieselbst verpfändet ist, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 27. November 1882.
Herzoglicheß Amtegericht Riddaghausen. E. Kulemann.
51942 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender Hypotheken · Dokumente, und zwar:;
1) des Recognitionsscheins, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Jüterbog, den 27. Oktober 1832, bestätigt den 6. No⸗ vember 1832, über je 30 Thaler Vatergut und das Recht auf Großerziehung für die Geschwister Niemitz:
a. Gottfried,
b. Johanne Sophie,
C. Anna Christine, eingetragen es decreto vom 6. November 1832 auf dem im Grundbuche von Dorf Dennewitz Band J. Fol. 175 Nr. 30 verjeich⸗ neten Grundstücke des Kossäthen Friedrich Meske zu Dennewitz in Abtheilung III. Nr. 1h, o 14 der Ausfertigung des Erkenntnisses d. 4. Jüterbog, den 24. Juni 1852 nebst Svpothe⸗ kenbuchs⸗Auszug und Ingrossationsnote, ein- getragen als Schuldurkunde des Handarbeiters und Hausbesitzers Johann Gottlob Jordan zu Jüterbog über 67 Thaler 15 Sgr. nebft 5 9 Zinsen seit dem J. Mai 1852, sowie 5 Sgr. 4 Pf. Prozeßkosten und die Kosten der Eintragung ex deereto vom 3. März 1853 auf dem zu Jüterbog belegenen, im Grundbuche von Jüterbog Band II Nr. 259 Fol. 49 Abtheilung III. Nr. 5 verzeichneten. jetze dem Zimmergesellen Gotthelf August Schulz gehörigen Grundstück für den Fabrikt⸗ arbeiter Johann Gottlob Jordan zu Jüterbog;
hat das Königliche Amtsgericht zu Jäterbog für Recht erkannt:
daß,
da die Besitzer der betreffenden Grundstücke den
Antrag auf Aufgebot der vorbenannten Doku⸗
mente gestellt, demgemäß das Aufgebot den ge⸗ setzlichen Bestimmungen gemäß erfolgt ist, die legitimirten Gläubiger die Amortisatlong⸗ erklärung betreffs der Dokumente selbst abgege⸗ ben und den Manifestationseid abgeleistet haben, da ferner in dem vorschriftsmäßlg bekannt ge= machten und auf mindestens 3 Monat binaus eingesetzten Präklusiongtermin Niemand mit An⸗ sprüchen auf die vorgedachten Orpotheken Doku⸗ mente erschienen ist, demgemäß der gestellten Verwarnung zufolge alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen zu prãkludiren, die Hypotbelendokumente behufs Löschung der darin verschriebenen Posten zu amortisiren waren, da endlich die Kosten des Aufgebotgverfabreng den beiden Ertrahenten verhältnißmäßig auf⸗ juerlegen sind, alle unbekannten Interessenten mit ibren etwaigen Ansprüchen an die vorbeieichneten Hwvotbeken⸗Dofu⸗ mente hiermit aus juschlicßen, die Hypotbeken-Dofu- mente für amortisirt ju erklären und die Rosten des Aufgebotgverfabreng den betreffenden Grtrabenten verbãltniß mäßig aufzuerlegen. Jüterbog. den 23. Norember 1852. Von Recht Wegen.
(ge) Schultz.
51928 BVeschluß.
Das Kal. Amtegericht Dingolfing beschließt in Sachen: Todegerklarung der selt dem rufsischen y vermißten Söldnersssbne Josef und Georg Jettl lauch oel) von Giriesenau. Gemeinde Mam⸗= ming, auf Antrag deß Erben Joses Jeitl, Inwoh-⸗ ners in Mamming, die Ginleisung Fes Ausgebonz- derfabreng jum Zwecke der Todegerklärung und er⸗ läßt die Aufforderung:
1) an die beiden Verschellenen Josef und Georg Zettl spätesten am Aufgebelstermine vers6n- lich oder ae bei Geri chi sich an zumel· den, widrsgen falls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetbeiligten. ihre Interessen im
2 wabtjunebmen und 3) an Alle, welche über dag Leben der Vermlsten
Kunde x lönnen. Mittheilung bleriber
bei Gericht ju machen.
Ale Aufgebetatermin wird bestimmt
Montaß. den 8. Ofteber 1833, . 9 Uhr. Am 5. Doember 1882. gl. Amtggerlcht Dingel flag.
Jocham.
— — —
S085 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sc lachters Joh. Heinr. Friedr. Grohs (Groß Caroline Marie Elisa⸗
eth Dorothea, geb. Lüdemann, jetzt zu Eldena, vertreten durch den Rechtsanwalt Töwe thal bier⸗ selbst,. ladet ihren gedachten Ehemann, früher zu Dömitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, in ihrer Prozeßsache wider denselben, wegen Eheschei⸗ dung, nachdem das in dieser Sache ergangene be⸗ dingte Endurtheil rechtskräftig geworden, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Schwerin zu dem auf
den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem sie den ihr auf— erlegten Eid leisten und das Läuterungsurtheil bean—⸗ tragen will, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
26 in Mecklenburg, den 6. Dezember
1882. Ste sow, Landgerichts. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
52094] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Siat zu Oberhaslach, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen den Holzhändler Jacquel fils, früher zu Epinal, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Holzlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1080 M1 96 3 nebst Zinsen seit 1. April 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern anf den 21. Februar 1883, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
—ᷣ Hörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
õ2087 Deffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister August Maiwald zu Schönau, vertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen den Hausbesitzer und Schlossermeister Ernst Thamm, zuletzt in Ober ⸗Berbisdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 12. September 1889 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 238 M0 nebst 6o/ o Zinsen seit dem 12. November 1882 von 235 M und 6/0 Provision mit 709 3, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 22. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 7. Dezember 1882.
Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. J.
[52086] Oeffentliche Justellung.
Der Bäcker Johannes Iltiß zu Metzeral wohn⸗ haft, vertreten durch Rechte konsulenten Blum, klagt gegen den Martin Braesch, Bürstenhölzermacher, früher in Metzeral wohnhaft, gegenwärtig sich in der Schweiz aufhaltend, auf Zablung von 300 Mark für rückständige Hausmiethe nebst Zinsen vom Klage— tage an, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Münster auf den 22. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Münster i / Elsaß, den 7. Dezember 1882.
Der Gerichtsschreiber: Binder. 51958 Oeffentliche Zustellung.
Die unverebelichte Tagelöhnerin Franzieka Jaeker und deren uneheliches Kind Theresia Jacker, letztere als minderjährig vertreten durch den Vormund Fritz Hoffmann, sämmtlich von hier, klagen gegen den Maurer Anton Lange, früher dabier, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation des mitklagenden Kindes mit dem Antrage auf Verurtheilung det Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaff dez mitklagenden Kindes und zur Zahlung von 75 M jäbrlichen Alimenten des Kindes bis zu dessen zurück- legtem 14 Lebensjabre, ferner an die Mitklägerin Franzi ka Jaeler an Tauf⸗. Entbindung und Wockenbettekosten 3) Æ zu jablen und laden den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor das Königliche Amtegericht ju Erwitte auf
den 81. Mai 1833, Vormittags 11 Uhr.
Jum Jwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
vortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz.
ao sa] Oeffentliche Iustellung.
Die verebellchte Arbelier Dermann Julius Dttomar . Auguste, geb. Grimm, zu Grabow a O., Helnrichstraße Nr. 13, vertreten durch den Justijrath Leistikow im Stettin, llagt gegen ibren genannten Gbemann. zuletzt in Grabow a. D., jetzt unbelannten Aufentbalt, wegen böeliger Ver- lassung. mit dem Antrage, dag unter den Partheien beste bende Band der Che ju trennen und den Be⸗ klaaten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verband lung deg Rechtestreitz vor die J. Giollkammer det Vöniglichen Landgericht; zu Stettin, Zimmer Rr. 23. auf den 27. Jebrnar 18586. Borinitags o ir, mi' der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jngelassenen Anwalt zu bestellen.
um Jwecke der öͤffentiichen Jastellung wird dicker Außsng der Mage bekannt gemacht. tettln, den 5. Deiember 1853.
Baar, Gerichte schreibet dec Konlglichen Landgerichts.
Ilz ns] DOessenn nste lung.
Der Pfarrer Meern 1 ju Dannelburg, ver⸗ treten durch Nechteanwall Lur in Jabern, Uagt en die 17 Bernbard f len Ster kan 5 und Y) Anten Fröllger. Alle e ö anrnten Wohnort. and Renserten, wait dem Untrage
ar Teilung dez Nachlassez der Mitte Jesey Iliger. Giisakeik, eb. Glleaoßn, ven Gacturg, . der ja dieser Masse geberigen Imme⸗
bilien und Ernennung des K. Notars Müller zu Pf hobuyn zur Vornabme dieser Operationen, und adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu ern auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hör kens, Landg. - Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5976] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Anna Bendel von Schlupfen, O. A. Waldsee, u. Gen., Kläger, gegen den Johann Schemmel von Waldsee, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, ist, nachdem die Klägerin den ihr durch Urtheil vom 3 November v. J, auferlegten Eid geleiftet hat, zur mündlichen Verhandlung Termin auf Samstag., den 24. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, . vor m Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Ellwangen, den 6. Dezember 1882. Gerichtsschreiber 1, Amtsgerichts: a be.
52093 Oeffentliche Zustellnug.
Der Rentner Jacob Meyer zu Lützelstein, vertre⸗
ten durch Rechts anwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Friedrich Wehrung, Holzhäͤndler, früher zu Mettingen, dann in Longwy, jetzt ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, mit dem Antrage, die Li⸗ quidation der zwischen den Parteien zum Zwecke der Ausbeutung eines Waldes in Ungarn estandenen Gesellschaft zu verordnen, einen Sachverständigen mit Vornahme der Abrechnung zwffchen den Par⸗ teien zu beauftragen und den Beklagten die Prozeß kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ ern au den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Sör ken s, Landg. Sekretär, Gerichtschreiber des Kaiscrlichen Landgerichts.
lõꝛ loo Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachermeisterfrau Marie Schwiedersky, geborene Klautke, zu Liebstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwast Graboweky aus Mohrungen, klagt gegen den Schuhmachermeister Franz Schwiederssy, dessen Wohnort unbekannt ist, wegen böblicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und in die gesetzlichen Ebhescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung deg Rechtssfreils vor die erste . des Königlichen Landgerichts zu Braune⸗
erg au
den 2. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mutschmann,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
52089] Aufgebot. Der Amtszimmermeister und ie e e ge Christ. Heidtmann zu Rotenburg hat feiner Erk ärung zu⸗ folge die von ihm im Jahre 1864 von den Erben des Landes. Oekonomie / Tommissars Köring käausfich erworbene hier in Rotenburg unter Haus Num mer 29 belegene Vollbürgerstelle nebst 5 Hektar 92 Ar 91 Qu.—-Meter Grundbesitz im November d Is. an den Oekonomen Stephan Engelken in Bremen verkauft. Die mitverlauften Grundstücke sind in der Grund ⸗ steuermutterrolle des Gemeindebelrks Rotenburg als ein Theil der daselbst unter Artikel Nr. 255 einge ⸗ tragenen Grundgüter wie folgt bezeichnet: Kartenblatt 23, Parzelle 13. Wiese im Hoffelde, 17 Ac 70 Qu. Meter groß,
Kartenblatt 23, Parzelle 14. Wiese im Hoffelde, 40 Ar 18 Qu-Meter groß.
Kartenblatt W., Parzelle j5, Garten im Hofselde, 753 Ar 88 Qu Meter groß,
Kartenblatt 29, Parielle 18, Hofraum im Hof⸗
selde. 17 Ar 05 Du⸗Meter groß,
Kartenblatt 29, Parrelle 18a, Hofraum im Hof—
selde, 76 Qu Meter groß,
Kartenblatt 29. Parjelle 17. Acker im Hoffelde,
1 Deltar J Ar 8 Qu.-Meter groß.
Kartenblatt 24. Parzelle 131/102. Wese an der
Amtebrucke, 1 Dektar 49 Ar 49 Qu. Meier gtoß.
Auf des Verkäuferg Heitmann Antrag werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilen Gigen · tum, Naber, lebnrechtliche, sideskommissarische. Pfand · und andere dingliche Rechte, ingbesonder- auch Servituten und Realberecchtlgungen ju baben dermeinen. blerdurch aufgesordert, sich damit im Termine am Freitag, den 28. Jannar 1883,
Moergeng 15 Uhr, so 6 ju melden, al sonst für den sich nicht Melde nden im Verbältnisse jam nenen Grreerker Dekonom Stephan Gngellen daz Recht verloren gebt. Netenburg, 4. 21 — 1882.
Röniallceg Amtggericht. Abb. 1.
Rudorf.
d 2007] Aufgebot.
Die nachste benden belden Urkanden:
1) die am 18. Aegust 1 dem Verstande der Srarkasse deg Amig Winsen a. V dem Grün waarenbändler Peter Ladneig ju Ochsennärder ausgestellte Schuldurkande Fol 33735 Me. Gh über ein ven dem
Men annten angenes 1 mit M, n dersinsendes . don
Y der am 10 Oktober 1882 vom Buchhalter und Kassirer der gedachten Sparfasse zur Obli⸗ gation Fol. 5379 Nr. 6205 demselben Peter dudwig ausgestellte Interimeschein über ein von ihm in Empfang genommenes Darlehn von o00 M, verzinslich jahrlich mit 40/0,
sind abbanden gekommen. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit auf⸗ gefordert. spãtestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte daran bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dem— selben die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll. Winsen a. C., den 1. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. J. Lauenstein.
(51953 Ausfertigung. Bekanntmachung.
Die Oekonomen Georg Kraus don Hannersgrün und Johann, Thoma Götz von Falkenthalermüähle haben den Antrag gestellt, die landesabwesenden und verschollenen Bauernsöhne Johann Georg Götz von Hannersgrün, geboren 6. November 1821 und Johan ⸗˖ nes Götz von da, geboren 9. Dezember 1824, für todt zu erklären.
Nachdem dieser Antrag auch für zulässig erklärt
worden ist, so ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an die beiden Verschollenen, spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Auf— gebote verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird in die öffentliche
Sitzung vom Freitag, den 5. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.
Weiden, den 6 Dezember 1882.
Königlich bayerisches Amtsgericht Weiden. (L. 8. gez Hebberling.
; Zur Beglaubigung:
Die Gerichtsschreiberei i T nig cen Amtsgerichts
eiden.
Stöhr, Sekretär.
lõ 1940] Bekanntmachung.
In Sachen,
betreffend das Aufgebot der Urkunden über die auf
dem Grundstücke Seelau Bd. 51. Nr. 297 itt B.
eingetragenen Forderungen resp. Kautionen von
160 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten, 169 Thlrn.
und 500 Thlrn.,
hat das Königl. Amtsgericht zu Neustadt W. ⸗Pr., unterm 14. November 1852, dahin erkannt: L folgende Hypotbekenurkunden:
I) diejenige über 150 Thlr. nebst 60½ Zinsen seit 11. September 1870, nebst 1 Thir. Sgr. Exekutionskosten und 2 Thlr. 19 Szgr. Gin. tragungskosten, eingetragen auf Grund des Wechsels vom 15. August 1870 und des rechts- kräftigen Erkenntnisses vom 21. September 1879 am 6. Oktober 1870 für den Schneider⸗ meister M. Klebba in Abtheilung iI. unter Nr. 23 des der Frau Rittergut besitzer Barbara Paschke, geb. Rlinowska, geböriaen Grundstückes Seelau Bd. 51. Bl. Rr. 297 Litt. B., gebildet aus der Augfertigung des Erkenntnisses des Kreisgerichts Neustadt vom 21. September 1870, dem Wechsel de lat Neu- stadt 15. August 1870 und dem Auszug ans dem Svvothekenbuche von Zelewo (Seelau) Nr. 257 Litt. B. vom 10. Oktober 1870, diejenige über 400 Thlr. Kaution, eingetragen aus dem Naufvertrage vom 25. November 1875 am 16. Dezember 18790 für den Pachter Hermann Grundt zu Sellnow in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 25 des der Frau Ritter⸗ autebesitzer Barbara Paschke, geb. Ri- now la, gehörigen Grundstückes Seelau Bd. 51. Bl. Nr. 297 Litt. B., gebildet aus der Aus⸗ sertigung des Kaufvertragetz vom 25. Rovember 1870 und dem Ausjuge aus dem Hyrotbeken. buche von Zelewo (Seelau) Nr. M7 Lit. B. vom 17. Dezember 1870, diejenige über 50 Thaler Kaution, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. Norember 1850 und der Urkunde vom 19. Januar 187 am 31. Januar 1871 für den Pächter Herr= mann Grundt zu Sellnow in Abtheilung 1. unter Nr. 26 des der Frau Rittergutg⸗ besizer Barbara Paschke geb. Aliaomzfa, gebörigen Grundstückeß Seelau Bd. 31. Bl. Nr. 207 Litt. B., gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verband lung rom 19. Januar 1871 und den Nug= jugeg aug dem Hrvotbekenbuche von Jelewo . Nr. 297 Litt. H vom 7. Februar
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kesten des ufgeboterersabreng werden der Antragstellerin Frau Nittergqutsbesißer Barbara Paschke, geb. Allnome ka, auferlegt.
Nenstadt W. - Pr. den 27. November 1882 Königliche Amte gericht.
1 Selanntmachnng. Auf den Antrag dee Airchenbüdnerg Joachim Friedrich Fredrich ju Wabrenberg bat das unter- zeichnete Gericht durch verkündete Auaschlußurtkeil dom 1. Dezember 1887 för Recht erkenn: Der Erbreeß vom 27. Mär 183) neh st Srrothefen - scein vom J. April 18339 über 326 Thir. 2 Sar. 8 Pf. Mutteraut, eingetragen im Grunddbuche ron Wabrenberg Band 14 Blatt 837 Abibeilung Iii. itt. C. far Marie Charlotte Peru ju Waren- berg, wird für kraftloz erflärt. Serhansen l. M. den? Desember 15882
Ren aiich. ate, c. 1.
loan Deltanntmwachunn.
Die Schald⸗ und Orpeidekeerschreibang dem 1. Mir 1838, aus acfersizt als Defnmeni ber di- für den Märtner, jehigen Gastwirt Gdaard Va la Jertst auf dem rormallgen Adergat Bard J Wlatt 25 de Grwndtuacden den Behn Aribeisung
II. Rr. 10 einaetr dem ge ·
mit den den dachten Man —— Bestandibeilen des det ·
hafteten Gutes auf Band J. Blatt 386, Band M Blatt 52 und 82, Band III. Blatt 95. I1i5 und 129 und Band I. Blatt 134 bis 137 desselben Grundbuches zur Mithaft übertragenen Sechshundert Thaler Darlehn nebst 85 Zinsen ist auf den An- trag des Äckermannes Friedrich Seeger zu Vehlitz durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Gommern, den 5. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
(52096 Auszug. -. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom 78. November 1882 ist die unterm 21. Februar d. J verfügte Beschlag nahme des Vermögens des Spinners Gugen Stumpf. geboren in Eschenzweiler, wohnhaft in Mülhausen, aufgehoben worden. Mülhausen i. E., den 6. Dezember 1882. Der Landgerichtssekretär: Heckelmann.
. w hat 2 des Hypothekenbuches x Manderow mit dem Antheil an Hoiken⸗ dorf, R. A. Grevesmühlen, für den Erbzinsmann Hans Holst zu Hohenkirchen eingetragenen Forde⸗ rung von 300 Thlr. N. 2/3, verzinslich zu 4500, unter Beibringung des Hypothekenscheins beantragt. Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche aus dem Intahulat Ansprüche zu machen gedenken, ge⸗ laden, solche spätestens in dem auf e den 27. Januar 1883, Bormittags 11 Uhr, Fürstenhof, Zimmer Nr. iz, angesetzten Aufgebote= termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie mit solchen Ansprüchen auf immer werden aus⸗ geschlofssen und das Intabulat im Hypothekenbuche wird getilgt werden. Wismar, den 30. November 1882. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bru fe, A. G. Akt.
52098
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 21. November 1882 wurfe auf Güter- trennung erkannt zwischen den zu Twisteden woh— nenden Fheleuten Schmied Johann Hürkens und Elisabeth van Kempen.
Mende, Etster Gerichtsschreiber des Landgerich ts.
lö2228] K. württ. Amtsgericht Urach.
Die Schneider Christof Reusch'schen Eheleute in Neuhausen haben das Aufgebot des von ihnen am 21. Mai 1853 gegen die Hospital⸗Pflege Urach für ein à 50 verzintzliches Darlehn von 350 Fl. aus⸗ gestellten. nunmehr abhanden gekommenen Pfand⸗ scheins M. B. Ill. 104) beantragt.
Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefor⸗ dert, späͤtestens in dem auf
Donnerstag, den 21. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtegericht Urach anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden, zu beweisen, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 6. Dezember 1882.
Gerichtsschreiber Mack.
In der Strafsache ; gegen I) Ernst Fierbach, geboren am 25. April 1864 ö Pfaljburg, 2) Ferdinand Gies, geboren am 19. Mai 1863 in Bolchen, Beide 4 Soldaten im Ostpreußischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 10, wegen Fahnenflucht, wird da die Angeschuldigten der Fahnenflucht be⸗ schuldigt sind, auf Grund des 5. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850, zur Deckung der die Angeschuldigten mõöglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosien des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche
Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Mertz, den 25. November 1882 Kaiserliches Landgericht, Straflammer. gej. Lellbach. De. Goering. Dberle. Zur Beglaubigung: Der Landgerichte. Sekretãr: (L. S.) gej. Kavser.
Verkaufe, Vervachtun gen, Dubm ssionen re.
Am 12. Dezember er., Vormittage 19 Upr, erden 2 augrangirte Dienstpferde auf dem Hof⸗ der Kaserne am Kupfergraben messtbietend ver- steigert werden.
Temmande der II. Abtheilung 2. Garde Jeld Artillerie- Regiment.
nns 1] Oberschlestsche Eisendahn.
Die Lieferung den Ro Sic Robienrebrksrben soll in öffentlicher Submissien vergeben werden und ist bierjn ein Termin auf Freitag, den 259. De- zember er. Vormittags 9 Ußör, in unsckem Burcau hier anberaumt. Bediagungen werden acgen Franco · Ginsendung des Vortoketra ze don * * rerabfolgt. — Offerten. versiegelt und mit em Trechender Aufschrift verseken. werden bis ur Stunde deg Termine entgegen genommTen. Kattowitz, den J. Dejember 183557.
Cönigliches Eisenbahn Betriebe Amt.
Verloosung. Amorttsatton, s. mw. Sin ejablang n. s. w. von
Jinsen · Jahlung. Die Jablang der am 72 Ja- . — ——— d n= m ⸗- Ma nde ˖ — enbaba - Stamm - lee die Gals 86 —— n. nlõfnna 2 — ber
kaattenen fladet am 18. er. e