1882 / 290 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

3

ö

21 61 294 . .

E] bei der Königlichen Eisenbabn⸗Hauptkasse in iin, ger dla 17, und bei der Billetkasse in Potsdam, während der Vormittagsstunden von 9 bis L Uhr, statt. Außerdem werden vom Tage der älligkeit ab sämmtliche Zinscoupons der Berlin- otsdam. Magdeburger Eisenbabhn: in Darmstadt der Bank für Handel und Industrie, in Frank. * a. / M. bei der Filiale der Darmstädter Bank ür Handel und Industrie, in Berlin bei Herrn Meyer Cohn, in Dresden bei der Dresdener Bank, und die Zineceupons der 40/0 Prioritäts ⸗Obliga= tionen Litt. D. neue Emission und Litt. F, außer- dem auch in Frankfurt a. M. bei Herrn M. A. von Rothschild u. Söhne, eingelöst. Den zu reali⸗ . Coupon ist ein mit Unterschrift des Prä. entanten zu versehendes Verzeichniß über Stückzahl und Werth der Coupons beizufügen. Formulare ju solchen Verzeichnissen werden unentgeltlich von den Einlösungsstellen verabfolgt. Briefliche Einsen⸗ dungen sind an die Königliche Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Magdeburg zu richten. Magde⸗ burg, den 3. Dezember 1882. Königliche Eisen⸗ bahn ⸗Direktion.

520691

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Hypotheken ⸗Versicherungz⸗Aetien Gesellschaft.

Bei der heute in Gegenwart des Notars, Justiz Rath Hecker, erfolgten Verloosfung unserer 5 oso un⸗ kündbaren Pfandbriefe wurden nachstehende Nummern

gezogen. Die Rüchahlung erfolgt am 1. Juli 1883 und hört mit diesem Tage auch die Ver⸗

zinsung auf. J. Emission.

Iitt. A. Nr. 94 199.

Iitt. B. Nr. 278 338.

Litt. CG. Nr. 885 1029 1256 1446 1719 1900 1922 1924 1963.

Iitt. D. Nr. 2083 2492 2508 2553 2557 2611 2662 2769 2802 2943 2994 3049 3550 3584

854 4321. ö II. Emission.

Litt. A. Nr. 4595 4762. Litt. B. Nr. 5201 5220 5324 5357 5424 5550 5611 5810.

Litt. GC. Nr. 6062 6201 6607 6841 6860 7074 7111 7217 7367 7396 7903 8078 8493 8470. Litt. D. Nr. 8514 8681 8823 g229 9360 9502

9677 10032 10065 10097 19128 10283 106590 10612 10785 10796 11058 11185 11277 11284 11447 11718 11795 11815 11866 11878 11918 12068 12257 12348 12715 13030 13145 13422. Gleichzeitig kündigen wir zur Rückzahlung am

1. Juli 1883 die nackstehenden 57so Hy⸗ potheken⸗Antheil⸗Scheine unserer Ge⸗

sellschaft. à Rmk. 3000.

Nr. 12040 bis 12045 12151.

à mk. 1500.

Nr. 12029 12030 12032 12033 12035 12036. Die am 1. Januar 1883 fälligen Cou⸗

pons unserer 5H o urnkündbaren Pfandbriefe wer⸗

den bereitz vom 15. Dezember er. ab an unserer Kasse eingelöst. Berlin, den 6. Dezember 1882. Die Direktion.

o 68] Gewerkschaft des Bergwerks „Centrum“.

Der am 1. Januar 1883 fällige Coupon Ur. 9 Ser. II. unserer 6 M0 Partial Obligationen wird. außer an unserer Grubenkasse, vom 2. bis 15. Januar 1883 eingelöst

bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen, bei Herrn C. G. Trinlaus in Düsseldorf, bei Herren Gebrüder Arons in Berlin.

An diesen Stellen findet auch gegen Einlieferung der am 29. April 1882 ausgeloocsten 6 igen Partial⸗Obligationen nebst zugebörigem Talon und Coupon Ur. 10 Ser. II. die Ausjahlung des Nominalbetrages der betreffenden Stücke mit à M 600 statt.

Wattenscheid, im Dezember 1882.

Gewerlschaft des Bergwerks Centrum“. C. Franken. G. Vietor.

I 1285 Schlesische Boden Credit Actien Vanl.

Die GEinlösung der am 2. Januar 1883 fälligen JZinecoupong unserer 4 .,, 4 / und 5 pn Jen Pfandbrlefe Gerie L. Nr. 6 resp. 1 resp. 10 er⸗ solgt außer bei der Kasse der Bank

vom 2. Januar 1888 ab in Berlin bei der Berliner Handelggesellschaft. dem Bankhause Jaeob Landan, . ö ,. 2 obert War ˖ schauer & Co.,

i bei den früber bekannt gemachten Jahlungẽ⸗ tellen.

Bre lan, den 1. Deiember 1882.

Die Direktion.

l- 0, Bekanntmachung.

Ven den in Gemäßbelt des Allerböchsten Privi⸗ leaii vom 11. November 1877 ausgefertigten Un - leihescheinen des Kreises Cstpriegnid ind nach Vorschtift deg Tilgungerlang am 1. d. Mig. aue⸗ geloost worden:

Littera A. Mr. 235 und 42 a2 20 M0 A Littera B. Nr. 19 und 17 2 1090 2099 1 22 Littera D. Nr. 18. 335 und 67 12 M 09

susammen 71uo) AM

Die Inhaber dieser Anleibeschelne werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den jugebörigen Jinescheinen ned Anwelsungen am 1. Jull 18688 bei der bie⸗ staen Kreig ⸗Temmunalkasse cin reichen und das Ka- viral dafür in Gmyfang u nebmen.

Mit dem 1 Vall 18533 bert die Verinsung der ar eier stin Aaleikeischein. m

Knyrig. den J. Descmber 13582

Ter Kreigangschuß des Kresseg Csipriegult.

n. Graegenigtz.

520671] ;

Die zum 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons der Greifswalder Kreis⸗Obligationen J. bis V. Emission werden bereits vom 13. d. M. ab bei der Kreis- Kommunalkasse bierselbst eingelöst.

Greifswald, den 5. Dejember 1882.

Der Kreis⸗Aunsschuß des Kreises Greifswald. Graf Behr, Landrath, Vorsitzender.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

lszorg Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 7. Dezember 1882.

Activa. Metallbestand . . Reichs⸗Cassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen K , Passi va.

Grundeapital. me ,, Unilaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln S6 279,900. —.

Activn. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken k Lombard⸗Forderungen . k Sonstige Activa.

Grundkapital. , , . ö Special⸗Reservefonds . Umlaufende Noten. g g täglich fällige Verbind⸗ k , 3 bang she , gen n her f ghteiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J Magdeburg, den 7. Dezember 1882.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

52075 Status am 7. Dezember 1882.

Activn. Metallbestand 5 M902, 235 Reichs⸗Kassenscheine 5, M0 Noten anderer Banken 368, 700 Wechselbestand. 8. 198, 674 Lombardforderungen 1000, 5090 Effecten · Bestand 463.697 Sonstige Activa 1,436,994

Grundkapital K A 3,0000090 k 1 Umlaufende Noten 2,487,400 Sonstige täglich fällige Verbindlich ö.

J Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien 33 899,516 Sonstige Passia .... 1,333, 480

Gventuelle Verbindlich keiten aug wel⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen I

Commerz- Bank in beck.

Statug am z. Dezember 1882.

1 Aetiyvn.

etallbestand . ö Roichskassenscheine Noten anderer Banken, Sonstige Kassenbestünde. Wechselbestand. Lombardforderungen. Effecten wd FEsfsecten des Reservefonda Tüglieh Kllige Guthaben. Sonstige Activa

874 787 . 76h

326 0b 4533557 75 Sh0 21.769 0 876

z MMM 000 ho Hoh ri

2 345 166

11069 694,310 84, 830

Passiva.

1‚000, 177

ads va. ;

6 2002

¶C 315014. . 1.485. 76,500. 4.697.

5, 694,083.

178.578. 391, 187. 63, 500. 4364291. 441,782.

Hasgsivn. grundeapital- - . A 2.400 009. 1 63. 547. Banknoten im Umlaußs--. 716 00. Sonet ire tuglieh fallige Verbind- lichkeiten e An eine Kündigungafriat gebun- dene Verbindliehkeiten. Sonstige Passiva ;

14217, 829.

2,902. 547. 45050. 7

Weiter begebene imin Inlande

raklbare Wechsel. A 145.206.

Leipziger Kassenverein.

Geschäftg -Ueversicht vom 7. Dezember 1882. 53M Netiva. 1 88 Bestand an Reiche kassenscheinen. ö Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestãnde Bestand an Wechseln ; 2 Lombardforderungen 1 2 sonstigen Activen.

Vassiva.

A 1033. 793. 35 13, 185. 506. 300. 15159. 49 3.952. 807. 25 1,381,593. 75

78150. G

Das Grundkarital A 30MMOfłh). Der Reserrefond a Der Betrag der umlaufenden Noten 2414009. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ kin dllg keiten Gire-Greditoreny 1,303. 399. Die an eine Kündigungefrist ge⸗ 403002. 134 83809. 85

bundenen Verbindlihfelten. Die sonstigen Desnhe⸗ 2 141

ene im Inlande jablbare Wechsel: 35616 75.

QGeiꝛer beze Die Tireetlon des Leipziger Tassenvere ins.

Status der Chemnitzer Stadtbank

sõꝛ 08]

Reichs kassen scheine Noten anderer

Banken.

bestãnde. Wechsel Effekten

Grundkapital Neservefonds

bindli

Sonstige Passiv

õ20?7]

Sonstige Acti ven Passi vn.

Weiter begebene un

Activn.

Sonstige Kassen⸗

dombardforderungen

en

in Chemnitz

am 7. Dezember 1882.

a etallbestand Æ 189.275. 06.

13, S5. —. 19, 300. —. 40. 34.

Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige 6 fällige Ver⸗ kd

An eine Kündigungsfri bundene Verbindlichteiten 1,674,200. —.

S 222.439. 40.

2.159, 2990. 02. 121028. —. 127,590. ——. 434,491.72.

MS 510,990.

127,500. —. 510.000. —.

20557. 59. ge⸗

152.482. 55.

d zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 732.923. —.

Bank für Süddeutschland.

Stamd am Z. Dezember 1882.

Casse:

Eigene Effes Iramobilien

Währung

V V VI

gegebenen, im 4 1.322, 778. 88.

ten

Inland

A CtIivVa.

I) Metallbestand 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gessmmter Cassenbestand Bestapd an Wechseln III. Lombardforderungen .....

Passiva. Actiencapital Reservefonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten IV. Mark-Noten in Umlauf . . . . 16, 803, 100 - ¶̃ Nicht prüsentirte Noten in alter ͤ

Täglich fällige Guthaben ... Diverse Passiva

.

5. 945,525 39 65 085 1013 900 7G 5 5 20 597, 0775 1, 043.380 4,183,628 31 433. 159 785 1,781,590 69

Id bd. q dh 15, 572, 300 - 16d Sa ot 101, 81920

9z229 98 233 gi 1035 335 83

35. 363. 346 69

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso zahlbaren Wechseln

Stand der Frankfurter Bank

oꝛ0 6]

Cassa⸗Bestand: Metall Reichs ⸗Kassen⸗

scheine

Noten anderer

A

Banken..

Wechsel⸗Bestand Eigene Gffecten .

Effecten des Referve⸗ F

86 Activa.

Statuten).

Reserve Fonds.

Verbindlichkeiten Sonstige Passiwva.

152074

am Letiva:

fonds Æ 7500 0.

Weiter AÆA 70675.

Vorschüsse gegen Unter

Darlehen an den Staa

Bankscheine im umlau = Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene

pfänder.

ctivn.

am 7. Dezember 1882.

MS. 3, 856, 600.

211/600. —.

328,400. —. Guthaben bei der Reichsbank.

onds t Att. is der PEassiva. Eingezahltes Actien Capital .

Roch nicht zur Einissung gelan Guldennoten ( Schuldscheinej

Noten

S6 4,396,600 1 S6 8,000 —18585.700 7, 752, 000 158.000 3, 753,000 182,900 17191 M 17, 142,900 . 8459. 000 2, 474,900

3.566. 300 ö 570,900 gte

. 140,300

Die noch nicht fälligen, zum Ineasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen Æ 681414. 40 Die Direction der Frankfurter Banl. (gej.) D. Ziegler. S. Andreae.

Uebersicht der Provinzial ⸗Mktien⸗ Bank des Großherzogthumg Posen

7. Dezember

Metallbestand A

kassenscheine C 530.

Æ 25,600. Wechsel Æ 4.275, 199. Lombardforde⸗

tungen 1,555, 150.

882.

613,640, anderer

Reichg⸗ Banken

Sonstige Aktiva Æ 695 895

Umlaufende R

gebundene

Fansivrva: Grrndfapital Æ 30000000. MReserve-

oten Æ 1,655, 1099

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten Æ 19535135. An eine Kündiqungofrist leiten Æ 1281990. Sonstige Passtva A 34. 989.

begebene im Inlande jablbare Wechse!

Die Direetlon.

Verbindlich ·

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Treis Wnndarztstelle des Kreises Je⸗ richom II. ist in Folge Ablebeng ibreg bisberigen r Duasifüirte Medijtnal ˖ Personen, welche sich um diese mit einem jäbrlichen Gebalte von G6 Æ verbundene Stelle bewerben wollen werden ersucht, bre Jeugnisse und einen Lebeneiau

Inbaberẽè erlediat.

Prãsident.

im November 1882

Dagegen 1881.

binnen 6 Wochen hbierder einzureichen. burg, den J. DTeiember 1882.

dom 1. Jan. bis ult. Sir. 18s

Mande · Der Regierungs-

In Vertretung: Graf Baudissin.

519811 Große Berliner Vferde Eisenbahn. Die Ginnabmen betrugen:

A S573 248.7. nn Fa nä.

Summa n iT B.

duribschn. rio Tas 1832 *.

iss

60902556. 1979239. 13 71, 40.

1651083)

Bekanntmachung.

Gemeinde beschluß.

Auf Grund des §. 5 des Gesetzes vom 18. März 1868, betreffend die Errichtung öffentlicher, aus⸗ schließlich zu benutzender Schlachthäuser, wird hier⸗ mit festgesetzt, daß in der Zeit vom 1. Januar 1883 bis inkl. 31. März 1884 für die Benutzung des öffentlichen Schlachthauses auf dem Central⸗Vieh⸗ und Schlachthof, an Gebühren erhoben werden sollen: für ein Rind eine Mark und fünfzig Pfen⸗ nige, für ein Schwein eine Mark, für ein Kalb fünfzig Pfennige, für ein Schaf fünf und zwanzig Pfennige, für eine Ziege dreißig Pfennige.

Ferner sollen an Gebühren erhoben werden auf Grund der 5§5. 2 und 5 des Gesetzes vom 18. März 1868 für die Untersuchung des Schlachtviehs: für ein Rind dreißig Pfennige, für ein Schwein eine Mark, für ein Kalb zehn Pfennige, für ein Schaf fünf Pfennige, für eine Ziege fünf Pfennige.

So beschlossen von der Stadtverordnetenversamm⸗ lung in der Sitzung am 27. Oktober 1882, und bestätigt vom Magistrat in der Sitzung am 3. No⸗ vember desselben Jahres.

Berlin, den 3. November 1882.

. Mag istrat hiesiger Königlichen Haupt- und RMesidenzstadt. gez, von Forckenbeck.

Vorstehender Gemeindebeschluß wird hierdurch zur öffꝓorß9puuuuiuurnßoʒv8ert

Berlin, den 6. Dezember 1882.

⸗. Magistrat hiestger Königlichen Haupt und Residenzstadt. gez. von Forckenbeck. 51412

A. Dane.

Fabrill Tanubenstr. 24, 2. Geschäft Friedrichstr. S⁊z,

älteste arzipantabrik Berlins.

Reellste Waare, billigste Preise.

l

Festgeschenke.

i

541

a8

Erobekiste V mit 12 ganzen Fla- sehen, 12 ausgewühlte Sorten von Cephalonia, z Corlnth, PFatraa u. San- M torin. Flaschen u. Kiste frei. Ab hier zu

. ö. 198 Ml. 50 Ff. 1 Postprobekiste mit 2 ganzen Flaschen,

herb und süss. Franco naeh allen deutsehen u.

böbeid Aechte KEahia- Cigarren, voll u. mild (199 * 7. postfrei). Paul Zemke, Stettin.

2 V ö W ' . . 1

. Festgeschenke und Nova. * Nenmann⸗Strela, Thron u. Reich. Bilder n. ; er, n, . 3 9 e ulthaupt, Dramaturgie. *Lessin ethe 8 Schiller, Kleist. 3 1 ga. Ge: speare. Orig. Einb. M 6. zwischen Welt

Preuß, Geist u. Stoff. Verhältn. u. Mensch. Orig. Einbd. Æ 5. Allmerz, O.. Dichtungen. 2. Aufl. Orig. Einbd. . M 4. Aufl. Drig.⸗

Röm. Schlendertage. 5. Einbd. M 6.50. 2. Aufl. illustr. Orig.

Marschenbuch. ; Ginbd. 7,50. Vilder a. d. Nordsee · Marschen v. S. v. Dorn berg. Mit Dichtungen v. S. Allmers. 6 Kunstbl. Pbotogr⸗Druck. In eleg. Carton M 89, in Pracht MMaxpe 15. Aypell. J. W., Werther u. seine Zeit. Zur Goetbe · Literat. G. verm Aufl. Or. VUinb. M 6. Droste' g Tochbuch f. alle Stände. Dr. Einb. M 2. Das Volkeschauspiel Dr. Joh. Faust. Derguga. m Bühnengesch. c. v. T. Engel. 2. Aufl. Drig.⸗ Einbd. Æ 5 Dentsche Puppvenkom. m. geschichtl. Ginl. u. n Bibl. Faustiana berauzg. v. 8. Engel. Bde. Orig Ginbd. Æ 9. Ginz. Bändchen à A J.20. Fitger, Fabrendes Volk. Gedichte. 2. Aufl.

Drig.⸗Ginbd. Æ 5. Die Here. Trauersp. 8. Aufl. Drig⸗ Einbd. . Æ 3. Girndt, Dan kelmann. Trauersp. Dr ⸗Einb. M 3. Grube, Gbrist. Günther. Schausp. Drig⸗ Ginbd. Æ 3. z. Ausl. Drig.⸗

aden, Ital. Gyr e siguren. Ginbd. M 650.

Murad Efendi, Ost u. West. Gedichte. J. Aufl. Drig · Einbd. Æ 85.

Naee'reddin Gbodja. Ein oeman. Gulen- sriegel. J. Aufl. Orla ⸗Ginbd. Æ 3.

Balladen u. Bllder. 2. Aufl. Orig⸗ Ginbd. Æ 3.

Spaeth. Samenk. d. Wabrbeit. 32 Predigt.

ria ⸗Einbd. 6 8

Stahr, An., Italien. 5 Thle. 4. Aufl. Drig⸗= Ginbd. M 18.

C Dłeritallen. 2. Aufl. Drig - Ginb. AM 8. 25. Gtraderjan. Von Land u Leulen. Bilder u. Gesch. a. Dldenburg. Drig ⸗Ginb. 2580. Bellghote. Volletal. 1883. 18. Jahrg. Reich ute. 5 .

1*— bezahlt die Flasche? Gesellschaftasriel.

7. isn

Verl: Schulzesche desbuchk. Oldendurg.

2906.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember

1882.

KRreußischen staats-Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

t

K Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation Ziuszahlung

XK u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. ö 6. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. ö Literarische Anzeigen.

t -

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Lheater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. XK

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen ⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

löl gd 9] Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Ar—⸗ beiter Karl Friedrich Ludwig Heinrich Gotthard Müller, geb. am 22. August 1857 zu Eugenienberg, daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Wilhelm Johann Fried⸗ rich Mewing, geb. am 5. Oktober 1858 zu Heyden⸗ hof, daselbst zuletzt wohnhaft, 3) August Johann Friedrich Strutz, geb. am 2. Juni 1858 zu Rein⸗ berg, daselbft zuletzt wohnhaft, 4) Johann Heinrich Albert Wascher, geb. am 5. Juli 1858 zu Hohen⸗ bollentin, zuletzt in Letzin wohnhaft, 5) Johann Christian Friedrich Zilm, geb. am 6 Juli 1858 zu Jagetzow, daselbst ö wohnhaft, 6) Handlungs⸗ diener August Karl Theodor Albrecht, geb. am 21. September 1859 zu Golchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Friedrich Karl Ludwig Engelfried, geb. am 27. Juli 1859 zu Treptow a. / T., daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Karl Ernst Friedrich Freese, geb. am 30. November 1859 zu Bartow, zuletzt zu Marienfelde wohnhaft, 9) Schuhmacher Ludwig Christian Bernhard Ganschow, geb. am 8. August 18659 zu Grammentin, daselbst zuletzt wohnhaft, 10) August Friedrich Wilhelm Harder, geb. am 6. Juni 1869 zu Vorwerk, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Kutscher Karl Friedrich Theodor Lorenz, geb. am 20. Dezember 1859 zu Golchen, daseibst zuletzt wohnhaft, 12) Schmied August Ludwig Cduard Mehlberg, geb. am 12. Marz 1869 zu Verchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 13) Friedrich Wilhelm August Rentner, geb. am 28. Mai 1859 zu Trep— tow a / T, juletzt zu Krusenfelde wohnhaft, 14) Schlächtergeselle Karl Wilhelm August Rossow, geb. am 14. November 1859 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 15) Wilhelm Heinrich August Schmidt, geb. am 10. Januar 1859 zu Jarmen, zuletzt zu Görke wohnhast, 16) Schlächtergeselle Friedrich Johann Tesch, geb. am 20. Februar 1859 zu Sophienhof, daselrst zuletzt wohnhaft, 17) Wil belm Friedrich Christian Schröder, geboren am 20. Oktober 1859 zu Roidin, daselbst zuletzt wohnhaft, 18) Wilhelm Karl Friedrich Bollwig, geb. am 19. September 18659 zu Schlossow, daselbst zuletzt wohn⸗ hast, 19) Richard Johann Wilhelm Robert Dabel, geboren am 7. Februar 1859 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 26) Buchbinder Hermann Ernst Wilhelm Gierke, geb. am 12. Mai 1869 zu bene, daselbst zuletzt wohnhaft, 21) Johann Friedrich August Dorn, geb. am 6. Oktober 1860 zu Seltz, zuletzt in Vorwerk wohnhaft, 22) Karl Johann Fried⸗ rich Hoth, geb. am 24. Dezember 1860 zu Grapzow, zuletzt in Burow wohnhaft, 23) Karl Theodor August Milzow, geb. am 27. Juni 1860 zu Treptow a. T., daselbst zuletzt wohnhaft, 24) Maurer Robert Karl Christian Oldenburg, geb. am 18. Mai 1860 zu Bartow, daselbst zuletzt wohnhaft, 265) Karl Fried⸗ rich Wilhelin Peters, geb. am 18. Juli 1860 zu Grischow, 26 in Siedenbollentin wohnhaft, 26) August Albert Wilhelm Schmidt, geb. am 5. August 1869 zu Jarmen, zuletzt in Görke wohnhaft, 27) Hell muth Karl Friedrich August Schmidt, geb. am 3. Oktober 1860 zu Duchow, daselbst zuletzt wohnhaft, * Johann Joachim Schumacher, geb. am 5. Ok⸗ tober 1860 zu Meesiger, daselbst zuletzt wohnhaft, 29) Ludwig Friedrich August Stoll, geb. am 28. September 1860 zu Sarnow, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 30) Hermann Karl Wilbelm Stowe, geb. am 7. Februar 1860 zu Siedenbollentin, daselbst zu⸗ leßt wohnhaft, 31) Robert Friedrich August Töme, geb. am 21. Juni 1860 zu Neu ⸗Kenzlin, daselbst zuletzt wohnhaft, 32) August Friedrich Louis Weg. ner, geb. am 19. Juni 1860 zu Temmin, daselkst julezt wobnbaft, 33) Kaufmann Robert Wilhelm Johannes Wenzel, geb, am 2. April 1860 zu Dem min, daselbst zuletzt wohnhaft, 31) Johann Friedrich Wilhelm Hannemann, gen. Wolf, geb. am 25. Sey tember 1860 zu Demmin, zuletzt zu Marienfelde wohnhaft, 33) Wilbelm Johann Karl Gartz, geb. am 8. Juli 1860 zu Woltew, zuleßt zu Wildberg wohnhast, 36) Karl Johann Ludwig Kasten, geb. am 8. September 1860 zu Weltin, zuletzt 1624 denthal wohnhaft, werden beschuldigt: als Wehr⸗ Vflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heere oder der Flotte zu ent⸗ sieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichten militärrflichtigen Alter sich außerbalb des Bundergebietes aufgehalten zu baben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.B. Dieselben werden auf den 7. März 1885, Bor⸗ mittagg 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichtz zu Greise wald, Domstr. 7, zur Hauptver- bandlung geladen. Bel unentschuldigiem Ausbielben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafpyrojeßordnung ron dem Givilvorsißenden der Ersatz · Tommission des Aug hebunge bent Demmin über die der Anklage ju Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen veruribellt werden. Durch Beschluß der Straslammer des Königlichen Landgerichtz iu Greift wald vom 18. Nevember 1882 ist das Vermögen der m zur Deckung der dieselben möglicherwelse treffenden Geldstrase und der Kosten des Verfahreng in Höbe von WM M mit Beschlag belegt. Greifswald, den 27. No— vember 1887. önigliche Staats anwaltschaft.

Tubbastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. . OCeffent ustellun Die . 4 Wilbelmine, b. Seesluth, ju Gäßkom, vertreten durch den

eck ttanwalt Berger Greisewald, llagt ibten Ghemann, * ö 5 k

zuletzt in Gützkow wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf Montag, den 19. März 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den ö Dezember 1882.

agsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51970 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Maurer Josef Treubert von Eichelsdorf, ver⸗ treten durch den K. Rechtsanwalt Rogler dahier, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Sauer, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage:

K. Landgericht wolle zu Recht erkennen:

„Die zwischen Josef und Barbara Treubert ge⸗ schlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte, als der allein schuldige k die Kosten zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.“

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf :

Freitag, den 2. März 1883, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, wozu Beklagte unter der Auf⸗ forderung hiermit geladen wird, Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Gegenwärtiger Auszug wird der Beklagten an⸗ durch öffentlich zugestellt.

Schweinfurt, den 7. Dezember 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Voigt, K. Obers.

51955 Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Geertz Heikes Groeneveld in Bremen, vertreten durch seinen , . ten, Mandatar Ad. Joosten in Bremen, klagt gegen den Maler John Büttner, bisher in Bremen . haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer dem Kläger gegen den Beklagten zustehenden, am 1. Ok tober 1882 verfallenen Miethbsforderung von 165 4 für das Haus Friesenstraße Nr. 46, mit dem An⸗ trage: das Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zah⸗ lung von 165 M nebst 5 0Mο Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1882 kostenpflichtig verurtheilen, die Gerichtskasse auch anweisen, die vom Be⸗ klagten hinterlegten 165 6 dem Kläger auszu⸗ —— auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Bremen

(Stadthaus, unten, Zimmer Nr. 5) auf Donnerstag, den 8. Februar 1883,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4. Dezember 1882.

Der Gerichte schreiber des Amtegerichts: Florentz.

51957 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 790. Müller Joscph Gut und dessen Ghe⸗ frau Babette, geb. Bläuer, von Sipplingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer zu Konstam, llagen Re den Privaten Joseyh Riedmatter, zu . letzt in Waldshut, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Vertragsauflösung, mit dem Antrage, den jwischen den Streittbeilen unter dem 1. Scy⸗ tember 1882 abgeschlossenen, auf die sämmtlichen den Klägern gehörigen und auf den Gemarkungen Sipp⸗ lingen, Hödingen und Ueberlingen am See gelegenen, in Anlage J., II. und III. der 47 bezeichneten Lie erte und auf die in Anlage IV. beseichneten Fabrnissen bejzüglichen Kaufvertrag für ausgelöst zu erklären und den Beklagten ju verurtbellen, die Kosten deg Rechtestreitz ju tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streitB vor die II. Givilkammer des Gr. Landgericht zu Konstanz auf

Donnerstag, den 15. Februar 1883, Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auhkzug der Klage bekannt gemacht.

1 den 4. Dejember 1882.

Die Gerichteschreiberel des Gr. Landgerichte: Rothweiler. oi9s9] Da cknang. tiiche Zustellnng.

Gmma, geb. Doderer, Gbefrau des Wilbelm Feld- metb, Metz gers in Murthatrdt, klagt in Gemeinschast mit ibrem Gbemann, al Rechie nach solaciin des Albert Wel, gew. Gastwirthe in Murrbardt (ibren ersten Mannes) gegen den mit unbefanntem Uuf- entbalt in Nordamerika abwesenden Gettliehb Wel; von Ferne bach ** Ferdernng aug Darleben mil dem Antrage auf Verurtbellung des Beklagten zar blung von MM Æ und 4 * Rosten eineg Arrest eblg, und ladet den Beklagten jar mündlichen

einen bei dem

Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts-

gericht hier auf Donnerstag, den 1. März 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Auch stellen Kläger das Gesuch, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. Dezember 1882.

; Weigand H. ⸗Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts. Iõl9s5] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Pianofortefabrikanten Ed. Seiler zu Liegnitz, vertreten durch den Justiz-Raih Berngau zu Ruhrort, Klägers, wider den Instrumentenhändler . Teelen, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltsorts, Beklagten, wird Beklagter unter Bezugnahme auf die öoͤffentliche Vorladung vom 21. September 1882 zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg den 20 Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 3, geladen.

Duisburg, den 4. Dezember 1882.

U Pittius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51721 Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat MoerschelUl dahier hat Namens des Mühlbesitzers Franz Brenner von Zellingen gegen den Bäcker Georg Adam Martin von Hei⸗ dingsfeld am 3. November d. J, bei dem K. Amts⸗ gerichte Würzburg II. Klage auf Zahlung von 300 4 Dypothekkapital nebst 5 oso Zinsen hieraus vom J. Juli 1882 an und der Prozeßkosten erhoben.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das genannte K. Amtsgericht die Sitzung vom

Dienstag, den 13. Februar 1883, . früh 9 Uhr, bestimmt.

Georg Adam Martin, dessen gegenwärtiger Auf— enthalt unbekannt ist, wird von diesem Termine im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß— gerichte mit Beschluß vom 28. November er. be— willigt wurde, geladen.

Würzburg, den 1. Dezember 1882.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. II.

Der K. Sekretär: Andreae.

Berlan ß amrige

Aufgebot.

K. 14182.

In Sachen des Rentiers F. H. Mever zu Hannover, Gläubigers, gegen den Köthner Fr. Dreyer in Tündern, Schuldners, sollen die dem Schuldner gehörenden Immobilien, bestehend aus den in der Gebäudefteuerrolle des Gemeindebenirks Tündern unter Nr. 33 und 47 aufgeführten Ge⸗ bäuden und den in der Grundstener⸗Mutterrolle desselben Bezirks unter Artikel Nr. 32 eingetragenen Grundgütern von im Ganzen 7 Hektar 55 Ar 31 Qu.-Mtr. 28 Morgen 93 Qu⸗Rth., nebst den den beiden Stellen des Schuldners, Nr. 33 und 47 zu Tündern, zustehenden beiden Holzberechtigungen zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend. 19. Februar 1883, Morgens 1090 Uhr, allbler anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche an obige Immobilien Eigentbumg-, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die barüker lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen. daß im Nicht⸗ anmeldung falle das Recht im Verbältniß zum neuen Erwerber deg Grundstücks verloren gehe.

Hameln, den 2. Deiember 1882.

Königliches e, mm Abtheilung I. ern.

lᷣias] Betlaufe Ameige Aufgebot.

K. 4 und 7 82.

Ju Sachen des Beibauer Wil belm Pankoke in Gr. Hilligs feld und deg Lleutenant Ern st i Ulm, Gläubiger, gegen den Anbauer Lndtolg Sennecke u Gr. Hilligs feld, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörende, unter Hauenummer 72 daselbst belegene Anbauerstelle, bestebend aug einem Wobhnbause nebst Stall und Defraum ven 2 Ar 2 Qu- Mtr. 101 Qu. Rib. Flächentnbalt (Nr. 73 der Gebäudestenerrelle und Artikel Nr. 57 der n,. YM, -= ma Gr.

ae feld) wan e in zu an Sonnabend den J. Februar 1883, M s 19 Uhr, vor unterzeichnetem Umtegerichte, Jimmer Nr. 17. anberaumsen Termine öffentlich eigert werden.

Raufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche an obige Immobissen Gigenthamg-, Näber⸗, lebnrechtliche, sideilommissarische, 1 und dingliche Nechte, ingbesendere =

soͤl926)]

tulen un baben vermelnen, werden aufgefer dert. se —ᷣ 9 Termine an · zumelden die darüber lautenden Urkunden vor ·

zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. Hameln, den 1. Dezember 1852. Königliches . Abtheilung J. ern.

519i

Zwangs versteigerungs⸗Proklam.

Nachdem die Spar- und Leihkasse zu Rendsbur am. 2. d. Mts. auf Grund des vollstreckbaren * theils des unterzeichneten Gerichts vom 6. Novem⸗ ber e. wegen Forderung von 278 1 20 3 Zinsen, s. w. d. a. aus einer protokollirten Obligation vom 27. November 1869 beantragt hat, die Zwangs⸗ vollstreckung in die im Amts Rendsburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll, Kirchspiels Nortorf, auf Fol. 465 verzeichnete, in Bokel belegene Kathenstelle c. pert. des Wulf Jasper Saß zu Bokel, sowie den pfand⸗ rechtlichen Verkauf des bezeichneten Grundvermögens behufs Befriedigung der libellirten Forderung an⸗ zuordnen, und diesem Antrage durch Beschluß vom heutigen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die gedachte Kathe e. p. dingliche oder bevor—⸗ rechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, rücksichtlich ihrer Kapitalforderungen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche srätestens in dem auf Dienstag, den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Unzr, anberaumten Aufgebotstermine spezifiztrt anzumelden, widrigenfalls der anspruchsfreie Verkauf des Grundbesitzes erfolgen wird. Termin der Sub⸗ hastation wird auf Dienstag, den 30. Jannar 1883, Nachmittags 3 Uhr, in der Bäde schen Gastwirthschaft zu Bokel anberaumt. Die Ver⸗ kaufsbedingungen sind in der hiesigen Gerichtsschrei= berei einzusehen, auch gegen Entrichtung der Schreib= gebühren abschriftlich daher zu beziehen.

Nortorf, den 2. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Boeger.

6 Aufgebot.

Der Landmann Michael Hinrich Kühl in Barlter⸗ altendeich, als Vormund, hat das Aufgebot zweler Schuldverschreibungen der Landschaft Süderdith⸗ marschen

vom 29. April. 1876 äber restlich 2000 M für

Hermann Ferdinand Kühl in Barlt,

und vom 28 Juli 1877 über 240 M für

Claus Hinrich Bresewitz in Barlteraltendeich beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Meldorf, den 2. Deiember 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Aufgebot von Verschollenen.

Carl Heinrich Friedrich Christian Peter, geboren am 27. Oktober 1807, 8. v ?

o l8ꝛ9]

und

Friedrich Wilhelm Ludemig Peter, geboren am 13. November 1818,

ebeliche Sohne des Köthnerg Christian Peter zu Rohrsen (Amts Hameln) und dessen Gbefrau Ftiede· rile Marie, geb. Meer, sind seit länger als zebn Jahren verschollen.

Der letzte bekannte Wehnsitz der Verschollenen war Hannover.

Auf Antrag deg Vormundeg und der Schwester der Verschollenen, deg Gened armeriewachtmeisterg a. D. Ebeling und der Wittwe Meine, geb. Peter. bierselbst, werden die Verschellenen, Gebrüder Peter, aufgefordert, spãtestend im Ausgebotstermin

12. Jebruar 1 ö 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte sich ju malden.

Der Verschollene, welcher sich bis zu dem gedachten Zeitpunkte nicht gemeldet bat, soll für lodt erklärt und 2 Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.

Auch werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Nite n und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todegerll b- und Na

51939 Urthell. In Sachen, betreffend die arung den Matrosen Franz Bever aug Denken wird für an t == trose Fran Werer aug Henk 2 e Fran 2 en 6 i, . 6. 82 2 nem 2 entne 8 4 Königliches Amtagericht. I.