geboten wäre. Aber ich glaube gestern doch ziemlich Der Abg. Dr. Wendt (Hamburg) erklärte, daß die Fort⸗ ] befaßt gewesenen. Polizeibehörden zu steatuiren. Vielleicht hat klar und schlüssig nachgewiesen
; gefährlichen Bestrebungen d ervativen 18e n aben., Tas die sodialdemokratische schrittspartei ausnahmalos für den Antrag der Sozialdemo⸗ ibn hierzu bestimmt die von ihm betonte Ste eines ö er, Konservati erlassen wer den den Arbeitern mehr ges Partei, weit davon entfernt, ihrerseits durch ein gemäßigtes Auf⸗ .
t, als sie ihnen je n denli
den, wenn sie z. B. h gegen das Tabackmonopol den. Es a 1 * Anfichten über das
— amhurger Staatsbeamten. Ich muß aber, da aus seinen . bol wer gebe übrigens, und daz schienen die Sozialdemo⸗
sreten uns die Möglichkeit zu geben, mildere Seiten aufzuztehen 3 * 3 * o — 8 2 * enn 2 e entnommen werden könnte, als habe der 2 zu stim Konservativen denn gefallen, raten noch immer zu vergessen, noch . aA e die auf inke sich in ke 2 —
K s gemeinen Rechts ablehnen 2 n. ge Senat nicht im Sinne des Gesetzes die Anwendung deffelöen beliebte an heimathlichen Ochsen. ver⸗ feine (des Redners) Stimme mehr hörten, alg auf die Einflüste⸗ judizire, wurden seine
und mit größerem Fanatismus . Doktrinen zu verbreiten sutt n habe sich nur schwer dazu — —4 24 käler'e, errorketen, aß = was zun acht seine An führung ben Case infuent— rung einmal den Strom rungen der = Der Derr Abgeordnete sprach nun noch in' einer allerdings sehr den großen Nachbarstaat auch auf 683 urg den Belagerungs⸗
sozialdemokratischen Fuhrer. Trete die Sozial demo⸗ ̃ Emmen der Denkschrift anlangt — dem Hamburger Senat die aller. erfaßte. che den Kon⸗ auf d Ei dm gewäblten Verbindung mit einer gestern von mir gethanenen zustand mit ausdehnen zu laͤssen. Die Ausführung des So⸗ dinge un preußischen Ministerium des Innern entworfene Denkschrist fen den ber dre orm
lle er ehrlich ver⸗ z ; a j ö . w ndr Gesetz über die von ihm vorausgesetzte Tendenz der verbündeten zialistengesetzes in Hamburg sei allerdings eine durchaus loyale vorgelegen, und daß der Hamburger Senat fein volles Einverstãndniß k — die demokratische . 2 sozialrevolutionãren Partei gewesen; gleichwohl seien etwa 200 Familien aus Hamburg mit den Ausführungen dieser Denkschrift uns kundgegeben hat.
sich ernstlich fragen, ö verfolgen, dagegen die sozialistische gewissermaßen unter wohlwollende ausgewiesen. Auch bei den Hamburger Sozialdemokraten sei Was sodann die Handhabung des s. 28 deg Gesetzes vom könne.
Harn n . zu nebimen und dadurch zu einer, feiner Meinung nach durch die 6 fides . Gesetze gegenüber nicht zu verkennen, 21. Oktober 1878 anbetrifft, und namentlich die Ausweisungs frage,
unsere Schuld noch viel gefährlicheren Verbreitung diefer Irrlehre beizu⸗
6 1e stande kame. der Abg. Wendt . wd , . * , . e , . kö ,, 3 a. ir revolutionären deen. Der Hamburger Sent habe deshalb ur sesl rt aer, e, beigeben u, elbe leres. ö esetzgeberische
R , ö
zl nhei 2g. zu sprechen. Gleichwohl ha te
; ĩ weisungen ergiebt sich — und zwar n. nach dem Stande Es s die e, . Sspartei im Reichst chtet, Interesse z dem Hause schuldig zu sein glaube, dagegen einige ab- stehen zu lassen, und seine (des Redners) Bitte gehe also am 29. November 1882 — daß gus Berlin und Umgebung ausge⸗ e
wehren de Worte zu sagen. ; hauptsächlich an die preußische Regierung, ihren Einfluß auf wiesen sind durch den Polizei Präsidenten von Berlin 188 Personen
Abg. Wendt ü ĩ si n, denn die Gegen · M ö . Was zunächst die Wahlen betrifft, so brauchte mir der Hr. Abg. Hamburg in dieser Beziehung aufzugeben. Der Hamburger und durch den Regierungg⸗Präsidenten in Potsdam 14 Dersonen, ] * ; ; Anschauungen seien zu der Fo Fänel nicht in, die Crinnerung surückurusen, daß guch andere Par sozialdemokratische Abtz. Dietz habe ihm seibst enn, ,n dial wen n, n, n, m, , e.,
; ̃ . schen, daß der Reichstag Kaiser, teien — als die seinige — wenigstens, wenn die Zeitungsnachrichten daß sich eine Reform nur auf nationalem Wege erreichen sonen; daß weiter gusgewiesen sind durch die Regierung“ in
Schleswig 144 Perf d durch die Polizeibehörden er Arbeit abgehalten wahr sind, in Kompromisse mit der Sozialdemokratie eingetreten . ĩ ildu on Fachvereinen und Gewerkschaften sei bleswig ersonen un ur te olizeibehörde in . die die verbündeten Regierungen von ihrem Standpunkte aus in sasse. Die Bil ng von Fach schaf
Hamburg 97 Personen. Meine Herren, wenn Sie die Bevöl! gellassen , mn, n, bann ͤ e n nenn Ich will aber! doc nicht untellasst! in, Hamburg allerdings stärker als in anderen Städten, die ker e fern mit sinander in Parallele, zichen, fee warde; *, wünsche, daß man die verb 9 ö. . . k . gen . ö er . Hgter J Mitglieder hielten sich aber von sozialdemokratischen Tenden⸗- n diefen Zahlen nicht den Sin, entnehmen können, 3 man in zu bereuen haben möge. ee 1 36 lche , , uur vorliegen gegenüber der Fortschrittspartei, zen fern. Er sei der Ansicht, daß die Aufhebung des So⸗ Hamhurg das Soptalistengesetz wenkger ernfthaft zur Äus fü rung ge⸗ Hierauf ergriff der Staats⸗Minister von Puttkamer f müsse frei urkundliche Beweise nur gegenüber der Fortschrittspartei, nämlich das zialistengesetz's von Jahr zu Jahr schwieriger werden würde, bracht habe, als in den übrigen unter dem sogenannten kleinen? B= das Wort: bekannte offizielle hen foren, Hanau. Cel (han en mitelst dessen die und daß je länger das Gesetz bestehe, um so mehr man die lagerungszuftande stehenden Bistritten. Dies ift das Einzige, was ich Meine Herren! Die Autführungen des ĩ am n te hi e Fortschritte partei aufgefordert wurde, in der engeren Anhänger der Sozialdemokratie in das Mostsche Lager treibe. in thatfächlicher Beziehung berlchtigen wollte; im Uebrigens kann ich mir nur zu jwei ganz kurzen Be . ( gesetze aufhebe und Wen kr den Far r der Sozialdemokrafte zu stimmen Er könne von seinem demokratischen Standpunkte die Sympa- mich auch Namens der Reichsregierung nur der wohlbegründeten Bitte mich verpflichtet halte im In u wiedergebe. Mit Hülfe ber Reli⸗ ĩ der vorlie⸗ Soweit meine Beobachtungen reichen, ist nichts dem Üehnliches ĩ ir die Sozialdemokrat hl verstehen, er seinerseits anschließen, daß das Haus den Antrag des Herrn Llbgeordneten, der behauptet, es sei in der beta Sozialdemokratie gruͤndlich bekämpfen. ) für d j 1 . ö wund was itz Amnafte ldd m thien für die Sozialdemokraten wohl verstehen, soeben von dem Vorredner vertreten worden ift, ablehnen möge. Gerichts verhan Polizei und keiner Soldaten mehr ei für den sozial⸗ ö ber de , dn. dehnt. an. wäte in Hängu uch viel sicber füt einen Sähigidemptraten Der Abg. von Czarlinski bemerkte, der Abg. von Vollmar ich e sei nichts gethan 6. . Te w e n mn mh in W e n hh. Kestimmt haben, glg, für einen Anhänger des Abg. Stocker. habe gestern von einer polnischen fozial dem dkratischen Be⸗ Sch 6. ze merkte g ; . stbernchmen. Ich kann nur mit voller Vestunmtheih bee. Selbst aus dem Volkswirthschaftsrath habe man . e, wegung gesprochen. Er sei beauftragt im Namen feiner dazu gemi den seien, di schrei d mokrali J ; dig n Kompromiß zu Gunsten der Sozialisten geschlossen hat. Es ist die ĩ ; . . tlgę liche Meinung sich sofort gegen jeden dergleichen Verfuch indessen ö. ein Incidenzpunkt, welchen der Hr. Abg. Hänel solle. Sei es nicht eine Schmach, daß man den Belagerungs— ch ge sich Jof g63n g gleich suc
; . ; . wende, und daß sozialdemokratische Flugschriften u. f. w. un ver?
auch nur benutzt, um den Uebergang zu. bilden zu dem zustand selbst auf die Räume dieses Hauses ausdehne? Er züglich der i n,, , ,, 39 Beispiel
jenigen Vorwurfe, den er grundsätzlich gegen die Regierung erhebt. meine, schärfer hätte man die Konsequenzen des 5. Ws nicht ⸗ Meine Herten! Was der Herr Abg. Hänel in diefer Beziehung
ᷣ ; ᷣ . Der Lehrer Kemp sei auf den Betrieb des Schulinspektors — . ᷣ ön: . Wort an das Centrum. ; ö ;
ist für uns kei 8 neu, und namentlich ber von äichen können. Zum Schluß noch ein ᷣ Lux, desselben Herrn, welcher sich gegenüber polnischen Eltern e girl , ien kh , , Die Herren seien gestern furchtbar ungeduldig , J. erdreiste, entscheiden zu wollen, welches Blut in ihren und tischen Jrrungen känne man nur wirksam dadurch bekämpfen, daß nicht sofort einer seiner Parteigenoffen zur nn, bn ihrer Kinder Adern fließe, „im Interesse des Dienstes“ ver— man die ö. n. J . . aer mh den, 1a setzt. Derselbe habe ö . den Poststempel . ist ja der gleiche, den wir an ihm und seinen Freunden hinreichen w. . ; burg tragenden, von 3 Sozialdemokraten unterschriebenen Brie 6 Ter e wird aber, glaube ich, von der großen Mehrheit der Provokation des Hrn. Winßthorst bedurst, Um der Fort= ,, sch f
h ; . . ; erhalten, in welchem es heiße: Die Sozialdemokraten ätten nicht nur der verbündeten Regierungen, sondern der Nation perhor— schrittspartei eine bejahende Antwort zu entlocken. Warum . dem rn fgrh ßen Unrecht welches . ; hter vor fe tz, Sch will gern ie it Kö den win, Ab geardnctez zu. lmneideten sich nicht zu lb eh Geh'n häng! lde, Centrums,
zugestehen, daß in wirthschaftlicher Beziehung der Stand
e, m,. Seiten der Bureaukratie den Lehrer Kemp betroffen, welches 61 . ö zit immer ' =. ᷣ . : . von den auf dem k dei rebündten rel der fich' sh ing den nig rm. 9. a m , 1 gehört, und könnten nicht umhin, demselben ihr. Mit⸗ Bahnh anwes Polizei in brutaler Sozialdemokratie nicht so weit entfernt, wie in politischer hrten? e ö 6 leid darzuthun, gleichzeitig auf Gegenbienste rechnend. Da — mißhandelt worden, so * ist ** auch Nerron und nationaler, Es giebt gewisse Berührungspunkte zwischen schlechter als katholische Priester? Als Staatsangehöriger sei der Lehrer Kemp der polnischen Sprache mächtig sei, sei der⸗ nichts bekannt. Wäre es der Fall gewesen und wäre dem wirthschaftlichen Programm der Regierung und den Anschauun⸗ der eine so gut als der andere. Er verlange darum, daß selbe ernannt zum sozialdemokratischen Kommissarius für irgend eine Beschwerde hierüber an zuständiger Stelle angebracht ; gen, wie sie die Sozialdemokratie ihrerfeits hat, aber doch nur in das Centrum auch bei dieser Debatte erkläre, es wolle gleiches Posen und Westhreußen unh habe anbei den Katechismus fur worden, so würde die strengste Rektifikation dieser Beamten sscherlich He. ĩ a sammlungen ihre Jeder Sozial einem äußerst beschränkten Maße. Meine Herren Ziel und Methode Recht für alle, für die Sozialdemokraten so gut wie für die Arbei st B z ' ii lle der⸗ nicht ausgeblieben fein. Aber einstweilen muß ich diefe Behauptun ; demokrat, der hier einung äußere sind denn doch so himmel weit verschieden, daß darüber doch unter uns Priester. Diese seien wenigstens im Stande, sich vor Hunger fer eitf g erha . i . , 1 J ir als absolut haltlos und in der Luft stehend bezeichnen. ; Das hind Abg. Stöcker fel kaum mehr die Rede zu sein brauchte. Die Regierungen erkennen — zu schützen durch die Gaben ihrer Gemeinden. Die Sozial⸗ élbe Nie e, ,, 2 zig we Uri 3. Nun hat sich der Herr Abgeordnete noch' mit besonderer Ent⸗ r scharfe ch , atkas sntbnhier offen, zr brechen, bre Notsage nnd ihre gare bembtralen äh. wüßten, wenn sie! von einem Orte LchrereKems habe dies Papier dem Landrath, in Schrimm Histung dagegen gewendet, daß ich mir? cilgubf ' teFrer Ein Wenn chu pet 1. Haltung bestätigen das — die Regierungen erkennen allerdings an, daß trieb z icht sie ihr Haupt * hinlegen gesandt. Derselbe hätte es der Regierung senden sollen, ersion der von ihm in die fem Simmer zu Wieden gehal⸗ u spät. doch ke kraten ð guf, fo lalem Gebiete gewisse Mi ßstände vorhanden sind, die nur mit vertrieben seien, nicht, wo sie ihr Haup 9 damit sie sehe, auf welche Weise sie den Sozialdemokraten tenen Rede hier, vorzuführen, und Fat daran U d' Behauptung 8 mokraten dem Fülfe er Hesehgebung und des Staate gelöst erden können, reine sollten, weil sie zu der aärmsten. Bevölkerungsklasse Rénnt fe Arme greife. Es sei aber in Posen von polnischen Peruüpst, dg ich diefelhe auf em Wege der Err dnagge erscb än Stöcker befolge Herten! Wenn das dem Hrn, Äbg. Hänel, als ein so horrender Irr- gehörten. Sei es nicht ein patriirungsgeset, der Sozialdemokraten keine Rede!“ Ker Begriff Pole und Sozialist Der Herr Abgeerdnete hat ganz vergeffen * Säsone sich um einen k thum und eine so ungeheure Gefahr erscheint, so muß er die deussche irn len Art, das in dem Sozialistengesetz geschaffen sei? und Jiihilis sei ein Unfinn. An dem Felsen Glanbel unk öffentlichen Vorhen te lot nr ge fr, d ben it. , e, ht stengghli a ger g, gin tracht hr Vation in a e , e dn . r . Sei nicht der Abg. Diez aus Hamburg ausgewiesen, der dort Vaterlandeliebe würden alle Siurme der Sozialdemokraten a , ne 93 then ene hen haben. Wie spollte ich wohi verwerfen. ganzen Hauses zu h erde. Wenn man 533 * dies!⸗ , ö. . verge en ö ann,, ib H 1 e chan gehabt, habe, und nur mit großer in Posen scheitern. „mir eine authentische Nachricht Über die Vorgänge
m anderen Ort eine neue Existenz habe Der Abg. Grillenberger bemerkte, der Patriotismus des bart auf dem Wege der Spienage zu verschaffen eh ganz zuver⸗ 9 e die Aufhebung dokumentiren? Es sind diejenigen, mit deren Vorbereitung und — ; st ; er Abg. Gri erger bemerkte, der Patr Iricbihung der Jeig steg öh rt, auf dag Grmteste Ke äflint. schaffen konnen. Das Centrum sei verpflichtet fäͤr den Än
ort . ö ] wollte, so müßte man ; e. ** ? lässiger und in keiner Weife vertrauensunwürdiger Berichterstatter d aber das liege in der Hand der ö
ktag der Sozialdeingtraten zu stinunen, wie seine sdeg ebnere Rastehnehs senshichts, als er Patrigtigmus der poinischen hat mich mit. diesem Material vrrseßen ire rufe ge fr sieg müßten denen, die eine friedliche ,, 3 Wie kann man dg einer solchen Vorlage gegenüber den verbündeten ; ö nest z bie nene zun Wuidch en st nan (g fell be] Aristokratie; mit dem polnischen Volke habe dieser Patriotie mus Won Schmidt ist keine Riede — hat mich mit diesem Material wollten, beruhigende Erklärungen geben. e den Abg. Stöck * i Regierungen den Vorwurf machen, daß sie ihrerseits durch, ich weiß Partei gestern die Rede des g. Windthorst mit Bei . nichts zu thun. Seinem Kollegen von Puttkamer könne er bersehen, und ich habe keine Veranlaffung, an der Zuverlässigkeit des esetz ganz erfolglosß wäre, müßte die Re— ‚ . er ja nicht nickt, welche Organg, Durch, ich weiß nicht, welche Aeußerungen dazu grüßt habe. Wiederum mehr im Sinne einer persönlichen den Vorwurf nicht ersparen, daß derselbe die vorliegende Berichtes zu zweifeln. Ich will übrigeng' gar nicht' in Abrede stellen, ufrecht erhalten, denn ez sei eine Pflicht tren nit der seinigen auf beitrage, die wirthschaftlichen Irrlehren der Sozialdemokraten zu ver⸗ Bemerkung gestatte er sich folgende Schlußbemerkung. Er Frage nicht gerade von einem großen Gesichtspunkte behandelt daß. wenn ich bei meinẽr gestrigen Ausfü .
breiten? Also, ich möchte in der That bitten, hieraus, namentlich! spreche in vielem, was er dem Hause vorgetragen, nicht
. rung die Schlußworte des taatswesens, die offe Re⸗ dieselbe Freiheit gewähren. ir dief ine Sckiů ̃ 1e . . — habe. Derselbe halte es für nöthig, das rothe Gespenst all— Orn. Abg. von Vollmar schon gehört gehabt hätte, in welchen er in ep fen ausgesprochene Re für, diese Debatte, keine Schlüsse zu ziehen, die ich wenigstens von im Namen seiner Fraktion, sondern in seinem eigenen Namen. meinem Standpunkte aus in keiner Weise anerkennen könnte.
wirksamer zu bekämpfen, me,, , . . zwei kurzen Worten sein und seiner Fre Flauben z been nm t nn terdrücken. Die Sozialdemokratie welche der a
Es fei wiederholt hom Fundesrathstisch und den ztonservatiben sährlich föisch anzumalen, damit es nicht erblgsse, und 9 lammen faßt c n f, . ele nme g ge heben 6 Ffanzen bürgerlichen Gesellschast den Krieg erklärt hade, könne ? , — Ich will, um die Zeit des hohen Haufes nicht zu lange 8 Vorwurf auf diejenigen Männer geworfen, die sich als JRie— Furcht, var deniselben einer besseren Meinung Platz mache. die Rede des Hrn. Abg. Grillenberger ju verlesen niht n näth; (ich nicht wundern, daß man sich gegen sie zu schützen suche. n unteren Volksklaff , 6 , en, . 2 ö r en. 6 6 * * * Der Minister habe den Eæialdemokraten ferner Mangel an gehalten haben würde! * e Der Ansteckungsheerd der Krankheit sei durch das Besetz be— ben ne, ge asen a. lauben über die rechtlichen Lusführungen des Herrn Abge. v . ; ; z ‚ 1 dip Offenheit vorgeworfen. Die Regierung brauche indeß nicht Demnächst nahm der Bevollmächtigte schränkt, das beweise die Verminderung der sozialistischen ; ; — ordneten. Der Herr Abgeordnete vermißte die Basis für als Republikaner bekennen, er habe durchaus keine Veranlassung, die Mittel und. Wege ihres Verkehrs zu wissen gani n a dnn . 4 mächtigte zum Bundesrath, Stimmen. Den parlamentarischen it Cin i der Gon lm Konservativen heiße mehr diem wenkung een e' idem Falle durchaus, guch nicht dem Neichetag gegenützer zu verhehlen, daß er feinen; Red Märkl, schließlich nicht verlangen, daß die ,, Innern und des Königlichen Keith halte er micht für sehr groß, der Jauber de! sozial— 6 e die —— — indem er sagte, es müßten doch gan; speßiische Gründe nachgewiefen Eid in Hamhurg auf die republikanische Verfassung geleistet Sozialdemokraten selbst denunzirten; im üÜebrigen dan. 33m ostit. Wallwitz 9 Wort; demokratischen Phrase habe sich verloren hler und im L — it abi uslhrnng obligatorif sein, welche in den in der Denkschrift bejeichneien Städten eine Ver. habe. Äber selbst wenn er das nicht gethan hätte; wie könne seien die Sozialdemokraten, glaube er, offen genug gewesen. Pe babenle diglich in thatsäg siche Venchunz u bemerken, daß ande, Arbeitsbüche
2 2 . : * n ꝛ 1 22 1 h . ( ** 58 *
bängung der Ausnghmemaßregeln rechtfertigten. Denn ez müsse eine man denn in einem föderativen Staat wie Deutschland so
; ] r. Botschaft biete in der ö . ö ! . der vielgenannte Schmidt einen Bericht über den sogenannten Wiede⸗ Er wünsche Gesetz und Regierung im Lande geachtet, auch im 5 und Unfall
— J ö — n= ꝛ ; ; Der Minister habe es als einen Erfolg bezeichnet daß die s 6h 1 2 k ntere n e g J ; nfallversicherung, der va⸗ wärkliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit konstatirt fein. Ich ohne weiteres die Republikaner denunziren als Vaterlands— Sozialdemokraten bei den Wahlen 2 21 . Hahl! wieder ler Kangreßf überbgupt nie erstatiet hat, oder daß derfelbe wennn Intereffe der Arbeiter. Romᷓe die Sozialdemokratle doch in In köegen Gern, heardeten zn, daß. es bel der alsßemeinen Fassnng fende Wie donne burner, Aue druck „staatgerhaltende
des §. 28, die er seinerseits rügte, sehr schwer ist, bier auf ganz be⸗ 4
*. ystattet ; ; nme die = denversorgung ni . ü i
ei d — ü so irrelevant verfaßt worden ist, daß er nicht zur Kenntniß der a g. die Versammlungen der Christlich⸗ Sozialen, diskutire sie doch ort g, . 1 2 * m, M. ͤ ; o en gekehrt seien und erst in den Stichwahlen Sieger geblieben ten Bebörde gelangte. Jedenfalls hat weder dieser Bericht noch eine Angabe mit den Christlich⸗ Sozialen ö Aber wenn aiserlichen Botschast f re s s wei
stimmte vositive Gesichtspunkte zu kommen. Gz mird sich vlelnnckr Partei“ den Mannern vorenthalten, die doch dasselbe Wohl seien. Die Tribune“ habe diese Aeußerung des Ministers Schmidts uberhaupt dazu gebient, Natfrial ji liefern für die Begründung die Sozialdemokraten einmal dazu kämen, dann schlügen das! einn Greifba U. *. ö. ad neige, gan, bah zar mer nur ums Wahrnekzmunge n mehr oder. minder zllgemeinerer Und Heste des Vaterlan eg wollten, wie bie anderen monarchi⸗- Ee die wichtigste in seiner ganzen Rede bezeichnet. Das sei der jetzt dem Reichstage vorllege den Den fschrist. Gg ist ferner unnenh sie immer gleich einen revolutionaren Tin an, berlin l hae er rarer ne bach ononol game len fei. wahrend Natur handeln können. Er erkannte ja auch seinerseits an —= ich schen Parteien? Er protestire dagegen, daß man monarchische unrichtig. Die Sozialdemokraten hätten sich bei Beginn der daß der Lobn für die fragliche Gr sen; aus dem Fond? genommen worden Regierung ins Gesicht schlage Man bestreite d . daß di mdr n, oder weniger unklar zusge drück sei. Wenn die habe das wenigstens aus seinen Worten entnehmen zu dürfen ge⸗ Gesinnungen als Prüfstein des Patriotismus hinstelle, und Wahlen gesagt, wenn sie 300 000 Stimmen bekämen, würde sei. der zur Unterstũtzung der Angehörigen und Hinterbliebenen der Vorlagen der Ren 863 * reite dann, aß die Gesetze nur die Einführung von Zwangs bestimmungen be⸗ , Masse des Volkes dieser Frage d das eben so viel sein unter normalen Verhältnissen wie 6 bi . enn, ü, . . 2 1 Zar er ler ür e . r, g g — die 8 = 8 n ar. e ö des Kies nicht zue meiseln se, und best. iter, gianbe ich, dasjenige Interesse zuwende, welches die rechten Pariesen dieses 00 000. Schon beim ersien Wahlgang bätle seine (des ** en Pries gerhrieben haben sollte, so wei Naßregei thwendig. E mn. reien Bewegung rankten, Jo lehne seine Part nur bie obseftve Ricbligteit. 1lso! * di? leihe li n'; Danes, und leider auch viele wenet he rem, ndr. 0 Ehen be en, ich nicht, was ibn bewogen hat, die Sparsamkeit seiner Vorgesetzten Naßregeln no hwendig. Eg gebe Situationen, wo das Wort solche für den Arbeiten schädlichen Gesetze ab.
0 icht unmittelbar bedrobt sein. Das mag ja 1 ü len m. edners) Partei einen Abgeordneten ard g bei den gerade in dieser Weise zu erklären, aber eg bleibt nichts desto Anwendung finden müsse: oderint, dum metuant. ĩ ĩ ĩ
2 m g 1 — nage gin Ire ge, bineingelegt hätten, Wenn er personlich vor die Frage Stichwahlen seien die Sozialdemokraten höchstens in vier Reniger unwahr. Die Rede Rö geehrien Herrn Übgeordacten, e, des Abg. Wendt bien auch nicht gerade zur Bekämpfung der der ern , mn, , geschllssen und der Antrag lanerhall. der verbündeten Regierungen nicht, bestehl. Nein, mein? Gestellt werde, ob Republik oder Monarchie, so werde er seine Wahikrelfen nut anderer Hülfe durchgekommen. Er habe zu sben sesprocken, önnte min noch, zu mänchen anderen ene! Sozialdemokratie; die hamburgische Jugend wurde babeh riel Dierauf vertagt 6 Derren wir sind stalf genk'g, um, sellte die sffentliche Sccherbeit in Wahl treffen, aber die Nechte hrauche nicht gleich angfilich zu wer— denen gehört, welche eine Zeit lang an die soziale Reform kemer lungen, Anlass geben, allein ich besnde mich in Kerselben den, er an einz frische, fröhliche Nepuhlst denen. Man habe in kann semrestunhs uni 8 Uw das Haus auf Dienstaa dem von dem Hrn. Ag. Dänel, gemeinten Sinne irgendwie unmittel- den, daß von Hamburg aus Preußen annektirt werde, Damhurg geglaubt hätten. Indeß sei er jetzt ganz davon zurück deb ben mein verehrter Hert, Koliche Änedruck gegeben ban, Wir Damburg bequem für die Republik s il . Jrmar 186. J nie
bar bedroht sein die vtbigen Maßregeln 11 treffen, um einer solchen sei sehr froh, wenn Preußen Hamburg nicht 6 6 gekommen. Die . sozialresormatorischen Vorschlãge der — 1 * —— dem Vrn. 2 von —— 2 — der e deutschen Monarchien hinter fh 1 . — .
Bedrebung ie Stirn bieten zu können. Aber worum eg sich Hier werbe sich nicht wundern dürfen, daß er mit diesen reyublikanischen * fi ei ultrage einer Brennde ju sprechen batte, gebört, daß sie irlli * ; : bandelt, ist die gestern von mir bereitg erörterte Frage: sind 1 ver · rn n, in der Fan n n , eine Eier enn ge 2 — . . * den', ele dart selen, daß sen in. i 1 2 ae ag len . . — 0 —
pflichten den 5 28 in den Fallen anluwenden. wo wir die Agitatoren lägen alle Bestrebungen des Umsturzes fern. Aber er wieder⸗ das Soialisten geset bestehe. Denn der Arbener frage sich, rn n . — 2 9 Nun, meine * an * 1 ** 6 Genossen könne man Anmteblatt des Reichs - Postamta. Nr 75. — nbalt: bei der Nerbteltung dicser dg auch nach det Meinung deo Orn. ). Hänel hole, man könne ein guter Patriot und doch republikanisch se Soꝛi kraten bee, ename m dihattren. halte ih ag, nnn fe a fe dl Rien ern mur durch blutige Ge Verfũgungen: 1653: die juan
durchaus ju verwersenden Schriften und bei der Verbreitung von An ssckiten ho Wan a hie G w . warum erlaube die Regierung denn den Sonlaldemokra verpflichtet. ĩ walt einführen. Dag Gesetz sollte ein Waffenstillstand sein gungen: r die jusätzlichen Bezeich⸗ treffen, welcbe dic sen Schriften einsprechen? Diese Agitatoten, und ein. Wolle man e nnn, daß die Emanzipation des vierten nicht, ihre Ansichten Über die Gesetze zu äußern Die Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, die Gegensätze unter während desselben sollsen die Reformen angebahnt werden; darauf allein kenehen sich in der Hauptfache die in seßr mäßiger gat, Standes auf geset lichem Wege sich vollziehe, so schaffe an Sozialdemokraten hielten jene sozialen Gesetze lediglich für den Klassen der menschlichen Gefellschaft, wie sie in den Reden Die Fortschrittspartel könnte viel thun, üm den Waffen berbängten Auzweisungen, — diese Ang tatoren gerade sind es, weiche nicht nur den 8. 28, sondern das ganze Gesetz aus der Weit. Polizeigesetze, die nur geeignet sesen, die Arbeiter noch mehr des Vorredners sich gezeigt hatten, müsse man mit dem größten stillstand abzukürzen; denn ihre Vertheidi⸗ ng des —
durch Wort und Verbreitung von Schriften in den Reihen der Be. Lasse man sich lieber eine revolutioꝛ are Rede und selbst hier zu bedrücken und die reaknonäre Finanzpolitik der Regierung Ernste betrachten. . dag So ialistengesetz angehe, so glaube Individualigmus habe die sozialistischen den als naiur⸗ 63 völkerung, welche in den großen Städten der Verfübrung erfahrungs - und da den Knüppel gefallen, das sei nicht so schlimm, ale durchiusetzen Nach dem Damburgischen R schaftabericht er, daß der 8. 28 seinen Zwe ö zen
mäßig am jugänglinsten sind, einen Geistwwerbrellefen, der allerdings der im Dunkeln schleichende Dolch. Aber unheimlich sei das ĩ . 2
ast und Telegraphic. Nr. 23. — Jnbalt: seuten. die. Inbanzer, Biose en, en nre mese. n * rr. und zu großen gemäßen — —— zur Folge. Der Revolution, dem Athei · Aktenstücke und Aussätze: Die Getrie ß der 3 und Tele- fur ö offen 8 6 * emi⸗ ent . 94 2 1 dan, Gefühl, daß sich auf dem gesellschaftlichen Boden Deutschlands 6 l d ] zun ragt gr * 9st aber einmal vorhanden mug und dem e für 15680. unmittelbar m Ausbruch tobende Vefahr irgi. Vier in
e 2 ialismug müsse man entgegentreten dur rab henderwaltung der Argentinischen Rerubl Ses 6 . — * lone er bemessen, daß böchstens 10 Exemplare der „Frei— sei so dürfe dasselbe nur mit der größten Lorsicht gehand · die Stärkun e n , des Königathume 2 die iner, veffend den Chr tern ekan zu dem Felenraptengrandstuc. i Berlin bat er Ich geiecigt. Ic eriute mir, Sie n erinnerst, an die' UW stiller, aber jurchtbarer Jon equenz gerade in Folge des . und durch Bestrebungen, wie sie die Kaisernn tschast vom i em e m mssen, , nber, , nimm de fiene und z sse ein werde von der deutschen Polizei gelcsen. Nuf die Spione, uerndes zu schaffen: denn dieseg seßz könne 17. November 18431 zum Uuadruc bring. gierung — —— 2 2. n 1 21 Das Postwesen . . . . welche man hinter rie Soỹnaldemokraten herschide, Run und nimmer lange bestehen. In Bejug auf babe den Arbeitern mehr geboten?! e Arbeiter solllen das 243 , 26 , . — 66364 luchtz und der allerding. wenn er nicht durch tebreitsges Gin brelten wie solgt, das . . * wirkte wan in der Art, daß man sie nur für die veischiedenen angeführien Beschwerden sei an keine als ihre magna charia trachten und darauf bin ihre Forde- achenfela — Nene ie . ino. Novara. Seeanal der Vol feikräfte nnterdrnct weden wäre, in jchem Angenklit eien Meine Derren Ge ist nicht meine Absicht, nach den ausführ- posthive Mittheil ngen bejahle. Dadurch jwinge man die derselben ein bestimmter Antrag geknüpft. So lange das aber rungen stellen. Wenn man die ierunga ma n 3 wi kwerpool und Manchester. — Lsteratur w 5 z : aemaßreg vo schen ð and Manche tur des Verkebrsmweseng: erberlihen Un g ante nbmen önnen, daß er cine Gesabr für lichen ageinandeeschungen, welche meln Herd Koliche gestern and rute, Angaben zu machen, dle unwahr oder Übertrieben seien, nicht geschehen, und so lange keine Beweise beigebracht seien, litischen Bauernsang binsiesse, dann vermehre man nur dag , n,, Telcgrarbenban. Gine Sammlung der den lech= * n, =, . et ad 83 1 —— 2 rie-. 13 1 ö * Mater. Wag die Molle für den Belagerung ustand betreffe, so sei lönne er leine Stellung dann nehmen. In den sozsalen und übel. Eine solche große Hiesormpolitii laff⸗ sich nur unter nischen Telegrarbendienst in Desterreih betreffenden. bieber 28 . gehören und das wie be . — 8 1 —— 6 — doch der Skandal aus dem Anhalter Bahnhof nur von * wirthschaftlichen Ver line liege manches, was die Sola! dem allgemeinsten Nerttauen Durchführen. Nichi eing neue an und nech allfigen Vor br ten, nebst rauf. Ber 13 WMiederolung nicht zu befürchten Haben; aber will der Pr. Aba. er sich dabel inabesondere an einzelne Parteien den Hauseg gewendet Lo tze provonmt. Die ebergriffe der Polizei machten 4 olratie ich um orwurf . konne und so lange die m im Werden, sondern eine neue Staate W 19 ler, C E Dänel die BVeranfworkung dafür sberneßmen, daß be der Wirderkebt bat sbim aus de Mitte 17 — nech bas NRörbige gesant wer. ja auch sonst überall im bürgerlichen Leben geltend, 1 ; Sozial demolratie auf seblichem Wege auf Abbalse sinne, sei idee, wel he auch Fürsorge für die Arbeiter zur Aufgabe 21 K , Dan 13 ? Sar 8 chneg solchen Falleg, Die senigen. die er indirekt unter seine Protektien den und namentlich uch der Unterschled mischen der seelsergerischen vielleicht ein Vortheil, denn dadurch werde dem ganzen Volle er geneigt, ihr den testen Spielraum zu gewähren. ll des Staateg mache. 3 — ö ; e. . nimmt, sich o verbalten werden, daß wir nicht nzthin baben, mit Thätigkeit cine Geistsichen und dersen igen cineg ewoluflenrten die Verantwortlichkeit des Sozialistengesezeß vor Angen ge⸗ Grnst aehen sie einzuschreiten? Wenn er in der Den ffir durchaus Soslal
ĩ ein, 2 = Jahn cer ten Ten; krat t thalt d d. Meine t ührt. Me die Verhaältnisse so la je der Minister 8. * e 1 * 4 *** —=— de nb, nder Mine e n K 3 6. emgkraten nie vorentbalfen werden wird. Meine Berren. —— enn die 1 nisse o en, wie ution e 4 le,
den Nachweih vermissen u miösssen erklzrt, dan eins reirkliche svenlsische was mich bestimmt bat, um dag Wort ju kitten, t eine ni iemn, — da z * wag erreichen welle, und n sie mit lt der beut Rede dea Abg. Stocker n
sag', so werde man, und dag schelne man auch zu und Revolution drohe, dann böte das Erbrtern auf. dann die volitische Wirksamheit den R 1 in Veraalaffung jn der Verbängung der im F. 3 vornesckenen Man- des Herrn Varrednerg, die sich auf rie Ti- des Hamburger . . wen ig⸗ Cen . . 2 ba. regeln jan finden sei — sę muß ich biernach sagen, das ich seiner Mel. Senate und der Hamburger Pelli begog — ich füße dae Bedürf- 6 . er , m . Wel re dae trum auch an die Macht, und wer das el don der Klarheit über Jeel und Mittel mang ia keiaer Welse beisntreten im Stande Kin. Ich ann das bobs niß. in dieser Benlehung leine Jweifel besteben zu lassen. 2
be gestehe
Schwert ergreise, der werde mil dem Schwerte nieder gehauen elbst zu, mit der Sosialdemokratie verhandelt zu eden
1 — 8 . .
aug daker nur bitten, sich dem Standpunkze, welchen der Hr. Aba. Meine — 1 Ge ist mir gau unklar geblieben, was den Herrn Wenn man die dͤsfentliche K neter ziehung — Klaube man nur nicht, daß das Centrum sich fürchte, er dieser Umstand, ve a mit der beutigen der ane earn ickelt Lat. nicht anzuf hilfen, sondern den Antra — ih Porrchner HMeniiia bewogen baben ann, cinen Unterschied in ber dann dürfe man auch keine, Unteroffizierschulen un kenne leine rcht, am wenigsten vor den Soꝛialdemo⸗ sorlaidemokrat chen ntei, lasse so recht die Unkla der
ill dier 1 abfehen gon der Fraac, ob er überkauri vera ssung?- Anwendung des sogeaannten Sonlalisiengesepeg von Seilen der Dam Kadettenbauser beghnstigen. Wie leicihi lönnte nicht ten. Eg sei unmöglich, solchen Reden gegenüber litischen Auffassu deg Aba. Stocker erkennen. der
ma gig pala mit greßer Majorität abzulek nen. burger Polliel gegenüber der Behandlung der übrigen damit einmal auch ein Augnahmegeseg gegen die gemein⸗ ruhig Blut zu behalten. e,
ö Die Vorredner hätten durch ihre tag bei der tigen Debatte der gesehlichen Grund-
u k r der
,
4 ? — *
5a
. e
rn ,.
. 2
86 J r = , .
1 *
2
W er mer , n m , rr,
8 . 2 m ee mn, m,. 4 . 2 , mm,
1 * . * heit“ von deutschen Arbeitern gelesen würden: die Mehrzahl bt werden. Die Regierung sollte edo bemüht sei kelannten Vorgänge, wo bes der Abresse ciner Ünjabl außachiesener ] Sozialistengesetzes eine gefährliche Revolution vorbercit;. . ĩ g 21 ae ein, siwas . VI . 1 ö 1158 1 n J
Mitglieder der Partei ein Tumult entstand, der seines Gleichen Demnächst nahm der Staats Minister von Boetticher,