1882 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

3 erate für den Deutschen 85 und nnr e ei er. fe. nehmen an: die Annoncen · Erbeditionen 3 z 22 11 2 J Deffentlicher Anzeig zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. ; ! J . iden Rudolf Mosse, Haasenstein

regist : Expedition Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken In val dank. 5 d 8 . eee ge Königlich Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 2. 2. u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

e ee, == e =. .

. n r, n,.

. 12

2

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R.

1. 2. Rreußischen taatz - Anzeigers: 3. 4.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 3. v. von dᷣffentlichen Fapieren.

5. 6.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. . Literarische Anzeigen. 9.

Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. ER

Annoncen ⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs Ernenernngen. Die Steckbriefe egen I) den Musiker Carl Gründler gen. Kreutz 2 aus Herzberg, erlassen am 28. Februar 1885, Nr. 58 des Reichs⸗Anzeigers und erneuert am 13. Ja⸗ nuar 1881, 2) August und Ferdinand Stummer aus Clausthal, erlassen am 15. März 1880, Nr. 64 des Reichs Anzeigers, und erneuert am 13. Januar 1881, 3) den Dienstknecht Max Trugg aus Quer⸗

rt, erlassen am 15. Januar 1880, Nr. 16 des

eichs⸗Anzeigers, und erneuert am 13. Januar 1881, werden damit nochmals erneuert. Bockenem, den 9. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht II.

Steckbrief. Der am 24. Januar 1861 zu Herms⸗ dorf, Kreis Roda im Herzogthum Sachsen . Alten burg, geborene Friedrich Louis Vogel (Dienstknecht, welcher beim diesjährigen Aushebungsgeschäft für das 2. Hessische Husaren Regiment Nr. 14 designirt worden ist, hat seinen bisherigen Aufenthaltsort Döbritschen, Kreis Saalfeld, ohne Abmeldung ver⸗ lassen, weshalb ihm die Gestellungsordre zur Ein⸗ stellung nicht behändigt werden konnte. Derselbe hat sich demnach der Fahnenflucht schuldig gemacht. Das unterzeichnete Commando ersucht daher, auf den Genannten zu vigiliren und ihn im Betretungs falle an die nächste Militärbehörde zum weiteren Trans⸗ port nach hierher abzuliefern. Meiningen, den 12. Dezember 1882. Königl. Bezirks⸗Commando.

Io 82] Ladung.

Nachbenannte Personen, nämlich: .

1M der Buchbinder Carl Otto Ludwig Lenser, . alt, . Neunkirchen, zuletzt zu Oberstein wohnhaft gewesen,

2) der Metzger Otto Bierbrauer, 26 Jahre alt, aus Vollmersbach, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, als beurlaubte Reservisten ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein NUebertretung gegen §. 360. 3. 3 des Str. G. B. werden auf Anord⸗ nung des Großherzoglichen Amtsgerichts Abth. J. hierselbst auf

Mittwoch, den 7. Februar 1883,

Vormittags c uh, ;

vor das Großherzogliche Schöffengericht Abth. J. hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirkskommando zu St. Wendel ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Oberstein, den 8. Dezember 1882.

Wayand, . Gerichtsschreibergeh. er df sberd Amtsgerichts,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sõ29731 Oeffentliche Zustellung.

I) Hartmann Botzong, 2) Karl Oehlert, 3) Peter de, 4) Jacob Schlosser junior. Alle Tuchfabri⸗ anten, in Lambrecht wohnhaft, ö die Kinder und Erben des daselbst verlebten Tuch abrikanten Hein⸗ rich Theiß, als: a. Friederike Theiß, Ehefrau von Wilhelm Platt, Färbermeister in Bischweiler, b. Emilie Theiß. Ehefrau von Nikolaus Raquet, Wirth in Landau. e. Elisabetha Theiß, Ehefrau von Jacob Laubscher, Sattler in Lambrecht, 6) die Kinder und Erben des in Lambrecht wohnhaft ge— wesenen und verlebten Georg Weiland, als: a. Emilie Weiland, Ehefrau von Doctor med. Julius Gauch, prakt. Arzt in Annweiler, b. Jacob Wei⸗ land, Kaufmann in Lambrecht, e. Karl Weiland, Fabrikdirektor in Herfeld, ad 1. 2, 6 a., b., e. ver- treten durch genannten Peter Fuchs, ad 5 a., b., e. vertreten durch genannten Jacob Schlosser, als ihre Bevollmächtigten, erklären dem Johannes Kuntz, Taglöhner, fräher in Lambrecht, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, als Drltibesitzer nachbe⸗ schriebenen Immöbels, daß sie das durch den Schuldner Heinrich Kuntz, Fuhrmann in Lambrecht, laut Aktes des früheren K. Notars Werner in Neu⸗ tadt am 5. August 1868 erworbene Immöbel: . Nr. 77 90 Qu. Mtr. 26 Dez. Wohn⸗ aus mit Zubehörden, gelegen zu Lambrecht auf dem Würgen, neben Wittwe Raquet und Karl Kimmel, früher aus Plan Nr. 78 dag erste Haus neben dem Göäßchen, werden vertragèmäßig wieder versteigern lassen, wenn der Schuldner Heinrich Kuntz binnen dreißig Tagen den Resthauskauspreis mit 1337 14 * nebst 50½ Zinsen vom 11. November 1877, zu deren Zablung er mittelst Aktes des K. Gerichts vollsiebers Reischel in Neustadt am 18. November 1882 aufgefordert wurde, nicht bejahlen sollte, und zu deren Zablung Johannes Kuntz ebenfalls hiermit aufgefordert wird.

Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Johanne Kuntz von Lambrecht wird zur Wahrung seiner Rechte andurch öffentlich Kenniniß gegeben, nachdem das K. Amtsgericht Neustadt durch Be⸗ schluß vom 23. November jüngsthin die öffentliche Zustellung bewilligt hat.

Nenstadt an der Haardt, den 13. Deibr. 1882.

Gerichte schreiberei des R. Amtegerichtz: Boll, stellv. G.-Schr.

(529941 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachter G. Ortmann, Altona, große Frei- beit ß, vertreten durch den Nechtganwalt Pr. Jo⸗ ö laat gegen den Schlachter A. Lösqher,

über bier, Poggenmüble 8, jetzt unbekannten Auf—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Dezember 1882. Hasen kampf, Gerichtsschreiber des Landgerichts, II. Kammer für Handelssachen.

ö Aufgebot eines Grundstücksantheils.

Auf das an der Luckenwalderstraße Nr. 102 bele⸗ gene, im Grundbuche von Potsdam, Teltower Vorstadt Blatt Nr. 87 verzeichnete Grundstück, be⸗ stehend in einem Eiskeller, ist zur Zeit noch der is J A825 verstorbene Schlächtermeister Friedrich Reck auf den vierten Antheil als Eigenthümer ein—⸗ getragen.

Auf Antrag der Erben des i. J. 1870 verstorbe⸗ nen Schlächtermeisters Friedrich. Mansfeld werden Diejenigen, welche jenen Antheil zum Eigenthum beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte spätefstens in dem am

23. Februar 18835, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer der Abtheilung j. des unter⸗ zeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Mansfeld'schen Erben als Eigenthümer jenes Antheils werden ein⸗ getragen werden.

Potsdam, den J. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

62986 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Rachlaßpflegers, Justizrath Nerlich aus Pleß, werden die unbekannten Rechts—⸗ Fachfolger des am 17. Januar 1876 zu Glatz ver— storbenen Musketiers Paul Joseph Raschka aus Pilgramsdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am .

3. November 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 40 6 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird, und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur ö des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

(28166 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Lublinitzer Kreissparkasse Nr. 1323, ausgefertigt für die Theodor Biadatzsche Pupillenmasse von Kaminitz und lautend über 85 0 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gärtners Vinzent Üsnacht zu Kaminitz als Vormund der Theodor Biadatzschen Minorennen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wer⸗ den. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 10. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr. 7) seine, Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lublinitz, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

52988 Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die ge⸗ richtliche Todeserklärung: 1) des Louis Zaubitzer aus Großkromsdorf. 2) des Karl Wilhelm Stenger aus Berlstedt, zu⸗ letzt in Weimar, 3) des Friedrich Hermann Rohland aus Weimar, 4) des Töpfermeisters Johann Heinrich August Böhme aus Weimar beantragt worden, und es wird Aufgebotstermin auf den 22. Jannar 1883, früh 10 Uhr, anberaumt.

Hierdurch ergeht nun an die unter 1, 2, 3 und 4 Genannten, seit länger als 19 Jahren abwesenden Personen die Aufforderung, spätestens in dem an⸗ beraumten Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte oder auch auf unzweiselbafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie zu ge—⸗ wärtigen haben, daß sie auf Antrag durch Augschluß. urtheil für todt erklärt und ihr Nachlaß ohne Vaution an ihre Erben oder an sonst Berechtigte auggeantwortet werden wird.

Die Erbprätendenten aber werden zu diesem Ter mine geladen, um sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der betreffenden Verschollenen anzugeben, widrigenfallg obne Rücksicht auf die im Termin Enibliebenen nach Maßgabe den Ausschlußurtbeils der Nachlaß der betreffenden Ver⸗ schollenen denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich legitimirten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.

Weimar, am 17. November 1882.

Großberjogl. Sãchs. Amtsgericht. Husche.

Urtheils. Auszug. 8 Sachen

52996

enthalt wegen 186 0) Æ Waarenforderung, mit dem Antraze auf fostenpflichtige Verurtbeilung zur Jablung von 496 Æ, nebst 6 , Iinsen vom RVlanetage, sowie auf vorläufige Veollsireckbarkeit de Urtbeilg gegen Sicherbeitelesstung, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Landgericht ju Hamburg

auf Mittwoch, den 7. Februar 1888. Vormittags S Une,

mit der Anffordernnn, einen bei dem

richte gelassenen Anwalt zu

Verhandlung des Rechte⸗ strelte ver die Tammer II. für Handelgsachen des

ber 18582 für Recht erkannt:

ei dem gedachten Ge⸗

der gewerblos ju Aachen wohnenden Margaretha, geborene Barer, Ehefrau des daselbst wohnenden Raufmanns Franz Gilles, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dffergelt.

Rügen den genannten Franz Gilles zu Aachen, Beklagten,

hat das Königliche Landgericht, Givilkammer, hiersel bst, durch rechte kräftiges Urtbeil vom . Norem⸗

»Es wird die mischen Parteien bestebende geseßliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗

trennung zwischen ihnen bestehen soll; es werden Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ 6 vor den , Notar Grooten dahier verwiesen und Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu kragen.“ Aachen, den 13. Dezember 1882. Flas dick, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52995 Klage⸗ Auszug. ; Die zum Armenrechte belassen Josephine, geborene Ahn, Ehefrau des Pumpenmachers Lambert Küpper, zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, mit dem Antrage: . . Königliches Landgericht wolle die zwischen Pgr teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, Parteien zur ö ihrer Vermö⸗ gensverhältnisse vor Notar Euler hierselbst ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkäammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 5. Dezember 1882. Flas dick, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õ2 985 Bekanntmachung. Der am 30. Oktober 1834 zu Rhein geborene Maler Daniel Gottlieb Meya, Sohn der verstorbe⸗ nen Gerbermeister Friedrich und Auguste, geb. Brozio Meya'schen Eheleute von Rhein, welcher im Jahre 1858 in Loetzen wohnhaft gewesen und seit⸗ dem verschollen ist, und dessen unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden auf den Antrag der unverehe⸗ lichten Auguste Meya zu Berlin aufgefordert, späte⸗ stens im Termine

vom 5. Oktober 1883, Vormittags 11. Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht sich schriftlich oder mändlich zu melden, widrigenfalls Daniel Gottlieb Meya für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Loetzen, den 8. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

52984 .

Das hiesige Schiff Julie“, geführt vom Capitain Schwarck aus Rostock, ist am 21. November 1854 von Warnemünde aus nach Leith in See gegangen, hat jedoch seinen Bestimmungshafen nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag wird nunmehr beim Vorhandensein der Voraussetzungen der Landesverordnung vom 5. Febr. 1855 der ge⸗ nannte Schiffer Friedrich Johann Siegmund Schwarck aus Rostock hierdurch geladen,

binnen sechs Monaten a dato

sich hier zu gestellen, oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Waisengerichte. Nostock, den 9. De⸗

zember 1882. Anton Moeller, Seer.

52993 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. F. Ehmer, Trosfbrücke 2, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Heinsen und Rud. Moenckeberg, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Alf. Bernbeim, unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 13. Juni resp. 13. Juli d. Is. mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 307 ½ 38 3 nebst 6 0 0 Zinsen guf 150 M 50 seit dem 13. September d. Ig. und auf 1356 ½ s8 . seit dem Klagetage und 3 Æ Proten kosten ju verurtheilen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Kammer J. für Handels sachen des Landgerichts zu Hamburg auf dreitz] den 2. Februar 1833, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Augzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Dejember 1882.

W. Meyer, Gerichts schreiber des Landgerichts. Kammer J. für Handel fachen.

53027

Durch Urtheil der 2. Givilkammer des K. Land gerichts zu Düsseldorf vom 25. November 15887 sst jwischen den Cbeleuten Heinrich vom Rath, Kaun⸗ mann, ju Grefeld, und Emma Luise Johanna, geb.

even, Letztere ]; Stolberg sich aufbaltend, die

ütertrennung mit Wirkung vom 11. Tkiober 182 an auggesprochen worden.

Düsseldorf, den 15. Deiember 1882.

Holz, Gerichtsgschreiber des Aönlglichen Landgerichte.

53029

Durch Urtheil der 2. Givilkammer des K. Land gerichtg zu Düsseldorf vom 26. November 18587 ist jwischen den Gkeleuten August Tamm, Holsschub⸗ macher, und Maria, geb. Giele, Galoschenbändlerin, Belde zu Fischeln, die Gütertrennung mit Wirkung vom 4 August 1882 an ausge sprechen worden.

Düsseldors, den 15. Dejember 18582.

8 ol, Gerichte schreiber des A. Landgerichte.

zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung angehoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 22. Februar 1883, Morgens 9 Uhr.

üsseldorf, den 12. Dezember 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

53028] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. November 1882 ist zwischen den Eheleuten Jakob Bast, Schneider, und Margaretha, geb. Huppers, Beide zu Grefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 9. Sktober 1882 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den ö 1882.

13,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52997 Im Namen des Königs!

In der Wittrienschen Aufgebotssache II. F. 4/82 erkennt das Königl. Amtsgericht Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde für Recht: 1) Das Dokument, welches über die unter Nr. 1 in Abtheilung III. des Grundbuchs des im Kreise Friedland belegenen Grundstücks Krafftshagen Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 15 Dezember 1843 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1844 für die Christian und Loutse, geb. Neumann, Reimannschen Eheleute in Krafftshagen eingetragenen Kaufgelder von 300 6 gebildet ist, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 15. Dezember 1843 und der Verhandlung vom 10. Juni 1844, sowie aus dem Hypothekenscheine vom 12. Juli 1844 und dem Eintragungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. . . 2) Die Kosten trägt der Besitzer Gottfried Wit⸗ trien in Krafftshagen.

Königliches Amtsgericht. II.

(gez Rohde.

[52998 Im Ramen des Königs!

In der Heegen'schen Aufgebotssache II, F. 3 / y erkennt das Königl. Amtsgericht Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde für Recht:

I), das über die unter Nr. 1 in Ahtheilung III. des Grundbuchs des im Kreise Pr. Eylau belegenen Grundstücks Albrechtsdorf Nr. 30 B. auf Gręynd des Catharina Heegenschen Erbrezesses vom 30. N vember 1847 zufolge Verfügung vom 11. März 1848 einge⸗ tragenen väterlichen und mütterlichen Erbgelder der Geschwister Johann Gottlieb, Christoph und Hen⸗ riette Heegen von 60 Thlrn. gebildete. Dokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 23. Juli 1840, des Erbrezesses vom 8. November 1847, des Inventa⸗ riums vom 7. November 1847, der gerichtlichen Verhandlung vom 22. November 1847 und der obervormundschaftlichen Genehmigunge klaufel vom 30. November 1847. sowie aus der Eintragungsver⸗ fügung vom 11 März 1848 und, dem Hypotheken. schein vom 11. März 1348, wird für kraftlos erklãrt.

2 Die Kosten trägt der Besitzer Gottlieb Heegen in Albrechtsdorf.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) Rohde.

—— —— ——

ann ssb0e Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß heute der Rechtsanwalt Friedrichs hierselbst in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist.

Verden, den 12. Dezember 1882.

Der Landgerichts ⸗Präͤsident. v. d. Decken.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

Eisenbahn - Direltionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebe amt Berlin Magdeburg. Am Donnerstag, den 28. De zem ber er. Vormittags 9 Uhr, werden auf dem bie⸗ sigen Potedamer Güter · Bahnhofe ca. 2000 Stück unbrauchbare eichene Schwellen, in Haufen von 15 Stück, durch den Bahnmeister Ullrich öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Berlin, den 12. Dezember 1882.

52978

Die Lieserung von 210 Paar Patronentaschen soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden, und sind Offerten mit entsprechender Aufschrift nebst Probe zum 21. huj. an die unterzeichnete Kommission ein⸗ zusenden.

stönigaberg den 13 Deijember 1882. Belle idungs Kommisston Grenadier Negimente

Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. .

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Sdalberstadt·Slankenburger

Eisenbahngesellschaft.

In Gemäßbeit des 8. 4 der Bekanntmachung des Derzegl. Staatä Ministertumz vom 30. Dftober 1874, die Emission von 3060 000M Priorität. Dbli- gationen 1. der Halberstadt ⸗Blankenburger Gisen⸗ bahngesellschaft betreffend, machen wir hierdurch be⸗ kannt, daß die am Freitage,

den 12. Januar 1883, stattfindende Angloosung derjenigen der gedachten Obligationen, welche behufs Tilgung von einem Projente des Emisstonsbetrages zur Ruchtahlung kommen sollen, im Direkllonsgebäude auf biesigem Bahnbose vorgenemmen werden soll

mriangink ni

barern ist gestattet, dem Aut⸗

52 16 91

366

. 21

loaozo]

at gegen ihren genannten daselkst wobnenden Gbe—

klart, verordnet, daß binfort vollständiae Güäter⸗

mann bei der 2. Girilkammer des R. Landgerichts!

Die Ghefrau des Ackererg Philspy Krautz, Agneg, geb. Lützenrath, obne Geschäft in Grefrath bei Neuß.

loosungsgeschäfte beizuwohnen. Braunschmeig, 12. Dezember 18582. Der Verwaltungs Rath der Halberstadt Blankenburger Gisenbahngesellschaft.

M 285.

Berlin, Freitag, den 15. Dezember

1SS2X.

R

KRrenhischen Staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wiltzelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzrigerz und Königlich

Deffentl iche

1. Steckbriefe und Vntersuchungs · Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. 8. W. von öffentlichen Papieren.

r Anzeiger.

3. Jerkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater - Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien · Nachrichten. beilage. K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Pahlow zu Malchow, Kreis Schlawe, am 16. Juni 1853 geboren, zuletzt bis zum 16. September e. zu Berlin, Kurfürstenstr. 7 bei Oertel wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen Hält, ist die Untersuchungs haft. wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 1381162 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Direktion des Königlichen Untersuchungs ·˖ Gefäng⸗ nisses zu Berlin, Alt ⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 12. Dezember 1883. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung; Größe etwa 1,88 m, Statur mittel, ö blond, Bart, blonder Schnurrbart, Gesicht änglich, Gefichtsfarbe Flaß. Sprache deu tsch. gllci= dung: braune Hose, schwarzes Jaguet und niedriger schwarzer Hut. Gestoblen sind: 1) ein weißes und ein gestreifteß Hemd, 2) ein Paar blaue Strümpfe, 3) ein Rohrstock, 4 ein Jaquet von Schafpelz.

Ioõ2818 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene verehelichte Knopf⸗ macher und Restaurateur Westpyhal, Knna, geb, Huras auch Uras, am 22. Oktober 1855 zu Eichow geboren, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts J. der Strafkammer III. zu Berlin vom 6. März 1882 in actis J. IV. E. ISI erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollftreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsorts abzu— liefern. Berlin, den 7. Dezember 1882. König liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Be—⸗ schreibung: Alter 27 Jahre, Größe mittsere, Statur schlank, Haare dunkle, schwache, Stirn hoch, etwas gewölbt, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase spitz, Mund breit, Kinn spitz, Gesicht länglich, bager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnischer Dialekt' Besondere Kennzeichen: schneller Gang, macht kurze Schritte.

[52817

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knoyfmacher und Restauratenr Friedrich Hein⸗ rich Ludwig Westphal, am 21. Dezember 1831 zu Eickendorf, Kr. Gardelegen, geboren, welcher sich verborgen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtbeil des Königlichen Landgerichts J. der Straffammer 11. zu Berlin vom 6. März 1882 in actis J. IV. E. 2781 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß des Ergrei⸗ fungkorts abzuliefern. Berlin, den 7. Dezember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land gericht J. Beschreibung: Alter 51 Jahre, Größe mittlere, Statur schlank, Haare blond, Stirn flach, Bart schwacher röthlich blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Kinn spitz, Gesicht länglich, sehr hager, Gesichtsfarbe gelb- lich blaß Sprache deutsch. Besondere Kenn zeichen: Nach vorn gebückte Haltung, schwerer Gang.

1602816

Steckörief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser August Marquardt, am 27. November 1854 zu Kähmen, Kreis Cressen, geboren, welcher flüchtig ist, solQl eine durch vollstreckbares ÜUrthein des Königlichen Landgerichts J1. der Strafkammer IV. zu Berlin vom 8. Juni 1882 in den Akten J. 11. A. 869. 81 erkannte Gefängnißstrafe von neun Mo naten vollstreckt werden. Es wird ersucht, densclben zu verhaften und in das Gefängniß des nächst— gelegenen Amtsgerichts abzuliefern, welches um ge⸗ fällige Nachricht ersucht wird. Berlin, den 7. Be⸗ zember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 25 Jabre, Größe 176 m. Statur kräftig, Haare braun, Sirn boch, breit, Bart, Schnurrbart, blond, Kinnbart dunkelblond, kurz. Augenbrauen braun, Augen biau- tau. Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne unvoll— tändig, Kinn oval, Gesicht aben breit, unten schmal. Gesichts farbe blaß, Sprache deussch. Beson dere Kennzeichen: Auf Kelden Vorderarmen blaue Tätowirung, der rechte Mittelfinger gekrümmt, in der Magengegend Schröpfnarben.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bauunternehmer Josef Schureck, geboren am 26. Mär 1837 zu Bladen, Krelg Leobschütz, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares üribeil des Königlichen Landgerichtz 1. bierselbst vom 6. Or. tober 1881 in den Akten J. III. G6. 535 de 1839 rep. wegen Betrugeg erkannte Gefangniß· strafe von neun Monaten vollstreckt werden. Eg wird ersucht, denselben ju verkaften und in das nächste Gerichtegefängniß abzuliefern. Berlin, den 2. Dezember 188 Königliche Staatgannalfschast beim Landgerichte J. w Größe 5 Ei 5 Zoll, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn und gewölbt, Augenbrauen blond. Augen dunkel, Nase dick und stark geröthet, Mund gewöhnlich,

äbne gut,. Kinn oval, Gesichtebisdung rund, Ge⸗

Ktgfarbe rotb aufgedunsen, Sprache deutsch, Drer⸗ ige Dialekt. Besandere Fennjeichen: Der c. ureck bat elne Glaße, viele klelne Geschwüre im Gesicht und schwulstig? Hände.

Io 2855] Steckbrief. Gegen die nachbenannten Webrssichtigen ) Pferde- knecht Karl Friedrich Wisbesm = 3 aut 2 * Rreig Diepkoli. gebürtig. 2) Uder- knecht Ghrilstian Delnrsch Konrad Bierhorst aun

Ströhen, Kreis Diepholz, gebürtig, 3) Müller Karl Wilhelm Haake aus Wehe, Kreis Lüb— ecke, gebürtig, welche flüchtig sind, foll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Diepholz vom 23. Oktober 1882 wegen unerlaubten Aus wanderns als Neservisten erkannte Geldstrafe von je. 5 c ev. 25 Tage Haft vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Diepholz, den 8. Dezember . Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Töwen— erz.

Steckbriefs⸗ Erneuernng. Der unterm 1. No⸗ vember 1877 hinter den Registrator Wilhelm Lindemann aus Kyritz i . Steckbrief wird hierdurch erneuert. Kyritz, den 11. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

528765 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Agenten Moritz Joseph Stern, gebürtig zu Gedern, zuletzt wohn⸗ haft zu Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zur strafbaren Umgehung der Wehrpflicht und Bestechung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 12. Dezember 188353. Der Untersuchungerichter bei dem Königlichen Landgerichte. Dr. Fabricius. Beschreibung, soweit bekannt: 69 Jahre alt, klein, schwarzer Teint, dünnes,

Kinn ausrasirt, große schwarze Augen, soll ein Grübchen am Kinn haben, schwarze Kleidung.

52847

Stedbriefs Erledigung. Der gegen den Schnellläufer, früheren Kutscher Koch aus Herbs⸗ leben (Gotha) unter dem 19. September 1882 er— lassene Steckbrief wird als erledigt hiermit zurück genommen. Celle, den 11. Dezember 1882. König—⸗ liches Amtsgericht. Abth. J. E. Kistner.

Der von unt hinter den Arbeiter Heinrich Adolf Paul Naumann, geboren am 1. August 1862 zu Milzig, Kreis Grünberg, unter dem 2. Ro⸗ vember 1882 erlassene Steckbrief wird zurück genommen. Grünberg, den 12. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Der Bäcker Gustav Heinrich Wilhelm Wer- ner, geboren am 18. April 1852 zu Königs berg N. / M., Kreis Königsberg N. / M., wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus— gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Töniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 27. Fe bruar 1883, Vormittans 11 Unr, vor' Lag Königliche Schöffengericht zu Königsberg N. M. zur Vauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be— zirks⸗ Commando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Königsberg Vw. M., den' z. Dejember 1882. Ludwig, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

o 2854] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Handarbeiter Emil Richard Nestler in Oederan, Auguste Emile, verehel. Scheidhauer, geb. Kaden, in Freiberg, Auguste Amalie, verehel. Rudolph, geb. Claug⸗ nitzer, in Berthels dorf bei Hainichen und Amalie. Wilhelmine, verehel. Göbel, geb. Held, in Freiberg, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte zu 1. Deisterbergk, zu 2. und 3. Warneck und zu 4. Leonhardt, klagen gegen zu 1) Selma Ottilie, verebel. Nestler, geb. Gödert, zuletzt in Halsbach, zu 2) den Feilenbauer Traugott Hermann Scheid⸗ bauer, juletzt in Freiberg. ju 3) den Müllei Karl Gottlob Rudolph, zuletzt in Bertbelgdorf, ju 4) den Barbier und Handarbeiter Wilbelm Loulg Hermann Göbel, zuletzt in Freiberg wohnbaft, letzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ebe vom Bande we zen böelicher Verlassung. und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreites vor die 2. Givilkammer des Königlichen Landgerichts Frül⸗ berg im Königreich Sachsen 46 20. 215 1883, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge 9 zugela ssenen Anwalt zu bestellen. um 3 e der eff entlichen JZustellung wird dieser e, der Klagen bekannt gemacht berg. am 8. Dejember 18382 r Gerichteschrelber der 2 Gieilkammer des Königlichen Landgerichte: Dammer, Aljuar.

152833 Oessentli uste lun * e r 3 . * Friederike,

schwarzes Haar, schwarzer Schnurr⸗ u. Backenbart,

Goldberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ machermeister Joachim Potoczka, zuletzt in Peitz, k unbekannten Aufenthalts, wegen boöͤslicher Ver⸗ sassung und Versagung des Unterhalts mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 12. Dezember 1882.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52800] Aufgebot

unbekannter Erben und Nachlaßgläubiger.

Der Rechtsanwalt Torno hier hat als Nachlaß⸗ pfleger das Aufgebot der unbekannten Erben der hier am 13. Juni 1882 verstorbenen verwittweten Torf⸗ meister Werk, geb. enn beantragt. .

Sämmtliche unbekannten Erben und Nachlaßgläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß ju unseren Werkschen Nachlaßakten oder spätestens in dem auf den 26. Mai 1883, Vor⸗

mittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden.

Mittenwalde, den 12. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

lörsss! Bekanntmachung.

Durch das am 5. Dezember 1882 verkündete Aus e, d des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Rechtsnachfolger des zu Breslau ver— sterbenen Kaufmanns Salomon Raphael Levysohn mit ihren Ansprüchen auf die auf folgenden Berg⸗ werkantheilen:

3 . ä / inn Kuxen der Galmeigrube Scharley,

2 auf isisz2 Quxen der Galmeigrube Schoris,

3) auf rio Kuxen der Galmeigrube Trockenberg, 4) auf isa Quxen der Galmeigrube Nessel,

3 auf / inn Kuxen der Galmeigrube Walters egen, 6) auf 6m Kuren der Steinkohlengrube König

Saul jetzt vereinigte Mathildegrube,

7) 36 Kuxen der Steinkohlengrube Morgen—

roth,

s) auf „n /as Kuxen der Steinkoblengrube Auguste, 9) auf & / s Kuren der Steinkoblengrube Edwin, in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den genannten Gläubiger eingetragenen und auf dem Grundbuch⸗ blatt der Grube König Saul in Höhe von S889 Thalern 9 Silbergroschen irrtbümlich gelöschte Post von sechszehnhundert zweiundsiebenzig Thalern in Höhe des noch nicht abgetretenen Antbeils von eintausend und jweiundneunzig Thalern vier Silber— groschen und zehn Pfennigen ausgeschlossen.

Beuthen O. /S. den 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Vim.

Io 870] ) en,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gericht, verkündet den 24. November 1882 sind nach erfolgtem Aufgebote der nachstehenden Hypo— tbekenposten:

a. der Forderung von je eine Kuh, als Abfindun für die Geschwister Anna und 6 Darpula, eingetragen im Grundbuch von Doebbrick Band I. Nr. 15 Abtheilung IIa. * aus dem Erbvergleich vom 2. September

1

40 Thlr. Kaufgelder mit 5 Prozent Zinsen für den Eigenthümer David Schulje zu Ait. Limmritz aus dem Grkenntnisse vom 15. Juni 1838, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗ ele Band II. Blatt Nr. 11 Abtheilung III.

t. alle etwaigen Berechtigten zu den vorstebenden Posten mit ibren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen worden.

Cottbus, den 21. November 1882.

Königliches Amtagericht.

Io 2862 Bekanntmachung.

In der Aufgebotesache Waldtbausen F. 7 de 82 bat das Königliche Amtegericht zu Cssen am 2 De. zember 1882 erkannt:

Die Hrypothelenurkunde über 1009 Thlr. Mo M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Januar und resp. der Gessiongurkunde vom 3 24. April 1858 fur die Wittwe Cbristlan Flaßboff. Henriette, geb Waldthausen, ju Essen, in Äbtb. Iii. Rr. 5 Band Vlgti 41 des Grundbuchs von Gssen auf den der Wittwe Heinrich vom Ende und deren Kindern Heinrich und Ernst vom Ende gehörigen Grundstũüden, Flur A. Nr. 174. E Ne 3 und D. Mr. 27 der Gemelnde Essen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. Januar 1563 und den Hrdothekenbuche . Aus zügen vom 7. Mär 1833 und 26. März 1868, wird für krafileg erklart.

Essen, den 2. r. 1882.

Röͤnigllcheg Amte gericht.

loassa Delanntmachunn. In der Ausgebetesache Becker F. 6 de S2. bat bas Fänialiche Amtegericht ju Gssen am 2. Dezem—⸗

2 ennlig. ja Linden annorer, Gvstraßze t. B, vertreten durch den Nechteanwall Meyer ju

ber 1882 erkannt: Die Orretbefenurfunde uber 18272 Thor. 21 Sgr. 190 pf. 54 815, 19 nabsi

Zinsen Kaufgelderforderung, eingetragen aus den Urkunden vom 31. Dezember 1864 und 15. Februar 1865 für den Kaufmann Gerhard Heinrich Mellinghoff zu Mülheim a. d. Ruhr zu Lasten des Antragstellers auf isz Kur Rr. 485 des Steinkohlenbergwerks ver. Saelzer C Neuack in der Gemeinde Frohnhausen, Kreis Essen, Band 1. Suppl. 2 Seite 1437 im Berggegen⸗ und Hypothekenbuche Abth. II. Pos. 58, gebil⸗ det aus den notariellen Urkunden vom 1. De⸗ zember 1864 und 13. Februar 1865, sowie Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 21. März 1865, wird für kraftlos erklärt. Essen, den 9. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

52795

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel Dekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung der derzeit dem Tischler Michgelsen dasel bst gehöri⸗ gen Häuslerei Nr. V. zu Alt⸗Gaarz mit Zubehr Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

,, den 27. Februar 1883, ormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Freitag, den 3809. März 1883, Vormittags 19 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Dienstag, den 27. Febrnar 1883, . Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen' vom 12. Fe⸗ brugr 1883 an auf der 4 Die Besichtigung der Häuslerei Rr. V. zu Alt⸗ Gaarz mit Zubehör wird Kaufliebhabern nach vot-⸗ gängiger Anmeldung bei dem derzeitigen Besitzer, Tischler Michaelsen daselbst, ele , eubuckow, den 6. Dezember 1882. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. * 8 a er reiber: Otto n . Act. Geh.

bꝛ8o] Proclama.

In dem am 14. August 1882 eröffneten Testa⸗ mente des Königlichen Kommissions⸗Rathes Cduard Franz Josef Gabrielli ist der ehelichen Des cendenz zweiter Ehe des verstorbenen Mechanikers Hermann Schlarbaum zu New NVork ein Sgegat von 10000 M ausgesetzt. Dies wird zur kenntniß⸗ nahme für dieselbe hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

52799

Als Erbe der Frau Mösgen, Caroline, geb. Buch= beim, hat sich deren Chemann, Schiffseigner Ernst Möosgen, legitimirt.

Alle Diesenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß der Frau Möegen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ svrüche spätestens in dem Termine am X. Marz 1883, Vormittags 10 4 beim hiesigen Ge⸗ richte anzumelden, widrigensalls nach Ablauf des Terming die Ausstellung der Erbbescheinigung er⸗ folgen wird.

men, a. O., den 28. November 1882.

oönigliches Amtsgericht. Kalischer. o2846

In Sachen, betreffend den onkurs der Gläubiger der Firma Frankenstein und Deypymever in Hame n. soll auf Antrag des Ronkurgverwalters, Rechig= anwalt Schorcht zu Hameln., die der gedachten Firma gehörigen, im Dachmüblen belegenen Im · mebilien Dampf und Wassermüble nebst Ju- bebörungen, namentlich den in der Grundsiener⸗ Mutterrolle von Hackmüblen Art. Nr. WM von ing-= 1 1a 78 a (O qm beschriebenen Grund- tücken:

Daufgarten im Dorfe, Hofraum im Dorfe, Wiese im Dorfe, Wiese im Sudhofe, zwangeweise verlauft werden, und wird in diesem Zwecke weiter und gesetzlich letzter Verkaufetermin angesezt an ; Montag,. 8. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Es werden solvente Kauflustige zu diesem Termin geladen mit dem Bemerken, daß Die und Wassermüble vier Mablgänge nach amerifanischem Srstem neuester Aonstruktion und cine Selstungz˖

fähigkeit von circa 30 Gtr. Weljen pro . **

aumen d bebör . Lagerhaus. 3 164 ein Maschinenbaus vorhanden sst.

Springe, 11. ber 1882 en. K K— Kemr.

aubigt: Tubbe, ret

Gerichtsschteiber Königlichen