1882 / 295 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

einrich als General⸗Bevoll⸗

mächtigter über Wilhelm Sippel und dessen Ebefrau Anna Barbara, geborene Sang⸗ meister

die Gemeinde Königswald,

der Vhannes Bettenbausen als Vormund über Johannes Landau's Kinder, als:

2. Georg Wilbelm,

b. Christine Clisabeth,

e. Heinrich,

d. Adam, der Balthasar Marg L., ‚.

die Barbara Elisabeth Stückrath modo Jakob Deubner,

der Lorenz Knothe, . ;

die Wittwe des Conrad Julius Diegel als Vormünderin ihrer Kinder:

Anna Elisabeth,

Anna Gertrude,

Martin,

Catharina Elisabeth,

Carl

Carl,

Catharina,

g. Johannes,

der Heinrich Henning,

der Andreas Werkmeister und Frau Catha⸗

rina, geborene Ziese, .

der Heinrich Hollstein und Frau Catharina,

geborene Barthel, .

der Landwirth Georg Ullrich (Dauls Sohn),

der Landwirth Christian Ullrich (Georgs

Sohn) und Frau Maria, geborene Kratzenberg,

sämmtlich in Königswald,

vertreten durch den Ackermann Adam Barthel

in Königswald, . klagen gegen den Georg Andreas in Königswald, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend in Amerika, wegen Auflassung von Grundstücken, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Auflassung wie nachstehend angegeben:

1) 3575 1sis Acker 2 Rth., Eo8d un Theile vom Kartenbl. 26 Nr. 43 6a 64m,

43— 6. 23 ,

1499 31s Acker 2 Rth.,

Theil vom Kartenbl. 27 36 —11 „19 , auf den Namen des Ackermannes Johann Adam Barthel von Königswald;

2) Kartenbl. 26 Nr. 53 26 am, soweit darin

3993 und 39909 enthalten ist, ; auf den Namen der unter Nr. 8 der Rubrik aufge⸗ führten Kläger (Johannes Landau's Kinder);

6 dar⸗ 3) a. Kartenbl. 26 Nr. õß 7Ta 45 m] in 3993 u. 26 , 57 3, 79 . 1 3990 ent⸗ halten sind,

b. Parzelle 816 is Acker 47 Rth.,

Theil von Kartenbl. 9 Nr. 97 52 2 24m, auf den Landwirth Heinrich Hollstein und Frau Catharina, geb. Barthel, daselbst; ĩ

4) a. Kartenbl. 26 Nr. 51 11 4m, soweit darin 3993 und 3990 enthalten sind b. Nr. 1206 195 Acker 3 Rth., soweit in Bl. 41 Nr. 2 enthalten, ; ; auf den Namen des Schneiders Heinrich Henning daselbst; 5) Kartenbl. 26 Nr. 47 1 a2 70 4m, alte Karte 3997 . 64 Rth., 3997. 2 auf den Namen des Justus Berge daselbst; 6) a. Parzelle 1627 1.16 Acker 5 Rth., enthalten in neuer Karte, Bl. 39 Nr. 166 19 a 21 4m,

b. Parzelle 4476 3 Acker und 47766 Acker, sowelt sie dem Beklagten zustehen, enthalten in neuer Karte Bl. 7 Nr. 1607 23 a 17 qm,

auf den Namen des Ackermannes Johannes Arnold daselbst; 7) Parzelle 880, - I Acker 47 Rth., enthaltend in neuer Karte,

Blatt 1 Nr. 5 21 a 04 ꝗm,

auf den Namen des Ackermannes Ei Siebald das.; ) Parzelle 1 4 Acker 9 Rth.,

nach neuer Karte Bl. Nr. 52 3 a 85 w,

4a 35 qm, ö . 2

auf den Namen des Ackermannes Johannes Wil. helm Sippel und Frau Anna Barbara, geborene Sangmeister, daselbst. rj er . zd = 171 Rth⸗ Theil vom Kartenbl. 26 Rr. 62 16 a 1 qm, auf den Namen der Gemeinde Königswald; 10) Parjelle 677 une Acker, neue Karte Bl. 10 Nr. 22 14 a 19 4m, 1 . . 23 en 5 . 58 . 9 den Namen der unter Nr. 8 der Rubrik aufge ˖ fübrten Kläger (Jobanneg Landau'g Kinder) dafelbst; 11) Parzelle 19925 *16 Acker 44 Rib.

Theil von Kartenbl. ? Nr. 8 *

. Deubner 13) a. Tartenbl. 29 Nr. 91 13 a 69 4m, 2 den Namen deg Taglöhnerg Lorenz Knothe da—⸗

B. Kartenbl. 29 Nr. 2 = 8540 44 4m. 56 Namen deg Taglöhners Lorenz Knothe da⸗ Rr 132. und b. nach alter Karte 1591 1 Ader

61 Rtb.; 14) Kartenbl. 338 Nr. 58 11 a 70 u, soweit darin enthalten sind: alte arte

Parjelle * Ader 6 Rib.

min * I/ . den Namen der unter Nr. 5 der Rubrik auf⸗ beten 8 Sonrad Carl Juliug Diegel a der) daf

15 1. am, M Ude 71 Rt.

entbalten in neuer Karte Bl. 9 Nr. 77 11 a

9 4m, b. Värrelle 3s. = e Acer 44 Rtt, ent. halten in Bl. 38 Nr. 108 253 a 86 4m, auf den Namen des Ackermannes Andreas Werk⸗ 2 und Frau Catharina, geborene Ziese, da⸗

elbst; ;

16) a. Blatt 41 Nr. 1 und Bl. 39 Nr. 97, soweit darin alte Karte 1209 18 Acker 2 Rth. ent⸗ halten ist,

b. Bl. 39 Nr. 1645 9 a 25 4m, früher Parzelle 159 3 Acker 1 Mth. ,

e. Bl. 11 Nr. I4 1 a 72 qꝗm und 1 a 73 4m, alte Karte 3945 18s A. 8 Rth.,

4d. alte Karte 1509 9 A. I Rth., enthalten in Bl. 27 Nr. 44, ;

k 9 Namen des Georg Ullrich (Paulus Sohn)

aselbst;

1I7) Parzelle 39674 4 Acker 63 Mth, soweit es auf den Namen dez Georg An⸗ dreas steht, Theil von nach neuer Karte Bl. 26 Parzelle 17 und 13 4a 16 4m und 12 a 76 ꝗm Hofraum ze.

auf den Namen des Christian Ullrich Georgs Sohn

und Frau Maria, geborene Kratzenberg, daselbst;

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sontra auf den 24. Jannar 1883, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sontra, am 17. November 1882.

Der Gerichtss ö 9. , Amtsgerichts:

ich, K. A.

sõ2992 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung K. Neulaender zu Berlin, Behren⸗ straße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis, klagt gegen den Kaufmann Hermann Plettig, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Holzgarten straße 10, wohnhaft gewesen, wegen Zahlung für im Mär; 1880 dem Beklagten gelieferte Kleidungsstücke zum Betrage von 468 S mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 468 M nebst 6dso Zin- sen seit dem J. April 1880 an Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 48, auf .

den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . 6,

ü‚bcke,

2

i. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte J. Dritte Civilkammer.

(43384 Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Gütlers Franz fe, Daus-Nr. 3 in Offenberg Hypothekenbuch dieser . . J. Seite 269 findet sich folgen⸗

er Hypothekeintrag: dhe 8. Februar 1826. Zwanzig Gulden dem Johann Kammerer zu Offenberg vermöge Kauf⸗

brief vom 7. September 1804 als Rest der demselben schuldig gewesenen 65 Fl.“ 364

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten ug diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet, mehr als 36 Jabre verstrichen sind, wird *. Antrag des oben genannten Besitzers des mit der Hypothek belasteten Anwesens Jeder, der auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb n Mo naten spätestens am Aufgebotstermine, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Montag, den 7. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.

im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Am 4. Oktober 1882.

Kgl. bayer. Amtsgericht Deggendorf. Moser.

lolssel Aufgebot.

Auf den Antrag des Mechtsanwalts Dr. Müller IH. in Flensburg, als Masseverwalter im Konkurse deg abwesenden Kaufmanneg Franz

uber, werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an das zur Masse ehörige, an der Schiffbrücke Nr. 8 belegene Wohn⸗ aug dingliche Ansprüche zu baben vermeinen, bier— durch aufgefordert, dieselben big spätestens ju dem hierdurch auf

Mittwoch, den 28. , 18868, Vormittags II Uhr, im Amtegerichte angesetzten Aufgebotetermin hier- selbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden auggeschlossen werden.

Flenghurg, den 3. November 1882.

Königliches Amtegericht, 2. Abtheil. Brinkmann.

144443 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Grwin Horn in Böblitz, bebufs seiner Eintragung als Gigentbümer in dag Grundtuch, werden alle Diesenlgen, welche Gigenthumęgansprüche an folgendem im Grundbuch von der Flur Geoldschau Band 11. Seite 577 ein- getragenen Grundstück, namlich:

ein Stück Hol in Goldschauer Flur am Stein-

bache neben Genf e reiner und Friedrich

Bennderf geen wofür bel der Scharation angeblich:

der Plan Nr. 10 von 1 Ra 23 qm Fläche aut gewiesen ist

m babken vermelnen, aufgefordert, ihre Ansrruüche und Rechte spätesteng in dem auf den 16. Jannar 1883, Vormittags 11 nr, anberaumten Aufgebote termine vor dem unter eich neten Amtegericht anzumelden, widrigenfallg sie mit denselben auf dag vorbezeichnete Grundstück werden auggeschlofsen werden.

sterfeld, den 7. Oktober 1852.

Königliches Amtagericht.

52990 Amts t Hamb ! Auf nr w Testaments⸗

voll strecker von Frau Wittwe Wilhelmine Elisabeth Degen, geb. Krgeuter, vertreten durch die Rechts- 6 ,. . eill und O. Hübener, wird ein ebot dahin erlassen: 33 Alle, welche an den Nachlaß der am 10. November 1882 hierselbst verstorbenen Frau Wilhelmine Elisaketh, geb. Kraeuter, des ranz Degen Wittwe Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 3. Dezember 1880 errichteten, am 23. November 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 5. Februar 1883, 103 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 26, anzumelden und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des AÄusschlusses Hamburg, den 13. Dezember 1822. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts ˖ Sekretaͤr.

529891 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Jacob Reiß und Hermann Marcus, als Testamentsvollstrecker von Simon Abraham Goldzieher, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ö. und Mittelstraß, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

29. Oktober 1882 hieselbst verstorbenen Simon

Abraham Goldzieher Erb oder sonstige An⸗

sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗

mungen des von dem genannten Erblasser am 12. Wpril 1878 errichteten, mit Nachträgen vom 23. Oktober 1882 versehenen, am 9. November 1882 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 5. Februar 1883, 19 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellung⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusfes.

Hamburg, den 13. Dezember 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Nomberg, Br., Gerichts⸗ Sekretär.

öensn. Bekanntmachung.

Der frühere Gerichte ⸗Assesor Dr. juris Ludwig Salinger hierselbst, . Straße 51, ist zur Rechtsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht 11. zu Berlin zugelassen und in die Liste der Rechts. anwälte eingetragen worden.

Berlin, den 12. Dezember 1882.

Königliches Landgericht II.

52869 Belanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des unter eichneten Gerichts

vom 31. Oktober 1882 sind:

A. folgende Hypotheken ⸗Instrumente:

1) über 309 Thaler Darlehn, haftend zu 5 o/ ver⸗ zinslich für Johann Wache auf dem Grundbuch— Bett Nr. 32 a. Vorstadt Patschkau Abth. II. Nr. 5, über einen Naturalauszug und einen Kaufgelder⸗ rest von 600 Thalern nebst 5 Zinsen, ein⸗ getragen für den Auszüger Franz Schmidt ju Charlottenthal auf dem Grundbuchblatte Nr. 2 Charlottentbal Abth. II. Nr. 6 und Abtb. 1ii. Nr. 3. sowie auf dem Grundbuchblatte Rr. 93 3er m. Abth. II. und Nr. 4 Abth. II. Nr. 2, über 19 Thaler, haftend zu 5 o verzinslich für das Pupillen · Devositorium des ehemaligen Stadtgericht zu Patschkau auf den Grundbuch= blättern Nr. 197 Stadt Patschkau und Rr. 166, 168, 169 Vorstadt Patschkau Abth. III. Nr. 4 resp. 44 resp. 14 und resp. 14. über 10 Thaler 12 Sgr. 3 Pf. Mutterthbeil, eingetragen zu 5 M verzinslich für die Ge⸗ schwister Franzigka und Auqust Langer auf dem Grundbuchblatte Nr. 79 Vorstadt Pat schlau Abth. III. Nr. 2,

Über die Ausstattung der Geschwister Anton, Johann, Franz, Josef und Anna Maria Gröschel. haftend auf dem Grundbuchblatte Nr. 6 Gesacß Abth. III. Nr. 9, über 0 Thaler, eingetragen auf dem Grund- buchblatte Nr. 8 Gesaeß Abtb. II. Nr. 13 für die Alerander Ullrich sche Kautiongmasse, und über einen Naturalaugzug und 30 Thaler rück- ständige Kaufgelder, eingetragen für die Gafba- rina, verwittwete Nitsche, und Steryhban auf den Grundbuchblättern Nr. 6I Vorstadt Paischfau Abtb. II. Nr. 2 und Ne. 20 Acker Hatschfau Abtb. II. Nr. 2 resp. Abth. In. Nr. 2X, fir kraftlos erklart;

mn

B. alle Diesenigen, welche auf folgende Posten:

1 die anf dem Grundtuchblalt Rr. YH) Ranitz Abth. IJ. Nr. 1 für Fran Handwerk einge tragenen 20 Thaler rückständig? Naufgesder,

2) Tie auf demselben den win, 16 In. Nr. 3 für Johann Robe cingetragenen 71 Tha- ler 25 Sar. R, P. Muttererbtbeis, und

3) die auf dem Grundbuchklatt Nr. Rh Borstadt = Abth. II. Nr. d für die vier Gnkel-

nder des früberen Besißzerg Anton Kuschel ein. getragenen 25 Thaler

Ansrrüche ju haben dermesnen, resp. deren Rechte

nachfolger mit ibten Ansprũchen ar g wiossen worden.

chan, den 7 Dejember 133 Königliches Amtagericht.

(bõ2983] In dem Verfahren, betreffend die Zwangaverstei⸗ erung des dem Grützmüller Gustav 33 Georg chmizt hieselbst früher geborgen, allhier an der Langenstraße auf der Südseite sub Nr. 602 belegenen auses ist zur Erklärung über den Theilunge plan. awie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 29. d. Mts., Morgens 11 Uhr, im Amtẽgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8 hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangever⸗- steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 13. Dezember 1882. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. III. Zur Beglaubigung: Becker, Amtsgerichtsaktuar.

(õ2871 Bekanntmachung.

Die nachstehend bezeichneten Urkunden sind aufge—⸗ boten und für kraftlos erklärt: .

a. Die aus der gerichtlichen Obligation des Zwei⸗ hüfners Dans Starick, gen. Altkrüger, d. d. Peitz, den 22. Dezember 1825 und angehefteten Hypotheken schein vom 12. Mai 1826 gebildete Urkunde über die im Grundbuche von Groß ⸗Liestow Band JI. Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kolo⸗ nisten Martin Wenzke und den Miethsmann Martin Krautz zu Jaenischwalde eingetragene Forderung von 100 Thlr. und Zinsen. ;

b. Die aus dem gerichtlichen Mandate vom ö 1869 und Hypothekenbuchs Auszug vom 3, Juni 1869 gebildete Urkunde über 12 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung, eingetragen im Grundbuche von Mattendorf Band IJ. Blatt Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 3, für den Schmiedemeister August Sommer zu Gahry, ö c. Die 3 gerichtlichen Obligation vom

9. 183 13 , ü r' g und Hypothekenschein vom

12. November 1840 gebildete Urkunde über 200 Thlr. und Zinsen, eingetragen für die Halbhüfnerwittwe Marie Altkrüger zu Babom im Grundbuch von Babow Blatt Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 1.

d. Die aus einer beglaubigten Abschrift des Kauf⸗

16. Juni vertrags vom ,, . 1860 und Hypotheken⸗

buchs. Auszugs vom 23. November 1869 sowie Hy⸗ Pothekenbuchs Auszug vom 14. Mai 1862 gebildete Zweigurkunde über 100 Thlr. Kaufgelder, einge⸗ tragen für den Ausgedinger Hans Großfanke in Klein⸗Briesnick im Grundbuch von Sergen Band II. Blatt Nr. 97 Abtheilung III. Nr. 2.

e. Die aus dem notariellen Kaufvertrage vom * 3 ö. 1852, Nachtrag vom 18. 20. Oktober 1862, und. Hypothenbuchs- Auszügen vom 18 November 1853 und 24. Juli 1864 gebildete Urkunde über 1200 Thlr. KanfgelderRestforderung sür den Anderthalbhüfner Gottlob Lehmann zu Kolkwitz, ein⸗ getragen im Grundbuche von Glinzig Band 1. Blatt Nr. 3 Abtheilung UI. Nr. 3.

f. Die aus dem Erbvergleiche vom 2. September 17909 und Hppothekenschein vom 29. Oktober 1847 gebildete Urkunde über zweimal 13 Tblr. 3 Sgr. oder 15 Schock und je eine Kuh Erbabfindung der Geschwister Anna und Slisabeth Happula. zu Döbbrick, eingetragen im Grundbuch von Döbbrick Band J. Blaft Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1.

Cottbus, den 24. November 1852.

Königliches Amtsgericht.

52848] Strafkammer des st. Landgerichts Hall. Den 22. September 1383.

In der Strafsache gegen 1) Heinrich Ludwig Hornung, von Sindringen, geb. 25. August 1859. 2) Georg Martin Schneider, Metzger von Kupfer zell, geb. 13. Februar 1859, . Johann Friedrich Möstler, Gärtner von Qbersöllbach, geb. 23. Novem- ber 1859. 4 Ebristian Keim, Bäcker von Lappel. geb. T. November 1859. 5) Carl Friedrich Seehuber, Schlosser von Pfedelbach, geb. 26. Oktober 1861, 6) Christian Michael Schoch,. Metzger von Grietb, Gde. Pfedelbach, geb. 5. März 1859, 7) Jobann Friedrich Hofmann, von Ohrnberg, geb. 17. Sep- tember 1859, 8) Johann Georg Mebz, Bäcker von Bronn. Gemeinde Honsbronn, geb. 21. Oktober 1859, 9) Sebastian Martin Mast. Flaschner von Mergentbeim, geb. 19. Delember 1859, 10) Johann Gottlieb Heiner, Schmidt von Michelfeld, O. M. en geb. 18. Deiember 1858, 11) Eberhard Göller, Kellner von Kocherstetten, geb. 27. September 1869. 12) Jobann Gebbard Dörr, Schäfer von Eberbach, geb. 27. August 1869, 13) Heinrich Ritter, Metzger von Weilergbach, Gem. Steinkirchen, geb. J. Februar 1860 14) Johann Christian Klenk. Bauernknecht don Nitzenbaulen, geb. 26. Juli 1860, 15) Wilbelm August Arnold. Metzger von Berlichingen, geb. 24. August 18609, 16) Franz Peter Geißler, Menger von Berlichingen. geb. 17. März 1860, 19 6 Wilbelm Münster, Bierbrauer von Herlichingen. geb. 30. Sertember 1869. 18) Johann Karl Burlhardt. Schreiner von Morgkach, geb. 21. Juni 1860, 19) Jobann Heinrich Nau. von Garnberg, geb. 19. Dkiober 1860, 20) ach. Metzger von Dermereberg Gem. Niedernhall, geb. 15. Februar 1859, 2) Friedrich Klenk, Bauern · knecht von Unterregenbach, geb. 18. Februar 1869, 22) Georg Leenbard Wagner, von Gröningen, geb. 159. Desember 1859, 3) Friedrich Wahlen. maler, Steinbauer von Crailsbeim, geb. 16. August 1859, 21 Johanne Müller, Pferdeknecht von Randenweller. Gem. Stimpfach, geb. 11. Mai 1859, 25) Jobann Georg Friedrich Genninger von Sattelweller. Gem. Satteldorf, geb. 19. Februar 1859, 26) Adolf Wilhelm Veil, Kaufmann von Langenburg. geb. 4. Juni 1861, wegen Vergeben

egen 19 Abs. 1 Nr. 1 deg Si-⸗G. B. wird be ögen der Angeklagten, sowelt ein solches vorbanden ist. je bis zum Betrag von 670. * . 2 die muthmaßlichen Rosten m ag Höring. Jeiter. Wol f. Bregenzer, Nieder.

Dlese Entscheidung wird blermit öffentlich belann . 12. Dezember 1882

R. Sfaateanwaltschaft.

Kolberg.

H. St⸗ A Hartmann.

sᷣõꝰ S856] ; Aufgebot.

Der Schneider Carl Möhlenbruch zu Bierde bat beantragt, das ihm gehörige Grundstück Flur 6 Rr. 626/383 der Gemeinde Bierde, Acker im Langenloh, zur Grõßhe von 53 a 19 gm, öffentlich 2 damit solches auf seinen Namen im Grundbuch um geschrieben werde. Das Grundstück steht dort auf den Namen der verstorbenen Frau Amtmann Witte zu Petershagen eingetragen und war dem Folon Schwier Nr. 30 Lahde in Erbpacht gegeben, von welchem es auf den Oekonomen Boöeke zu Aming⸗ bausen und sodann auf Möhlenbrock übergegangen ist. Der Erbpachtesvertrag ift nicht beizubringen. Es werden daher alle Diejenigen, welche Anfprüche auf obiges Grundstück und gegen die Umschreibung auf den Namen des Möhlenbrock Widerspruch er⸗ heben können, insbesondere die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der Frau Amtmann Witte hier⸗ selbst aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine. den

17. März 1883. Morgens 11 Uhr, bei ung anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden und das Grundstück auf den Namen des Cart Möhlenbruch umgeschrieben wird. Petershagen a. d. 2 6. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Es sind folgende Urkunden und Werthpapiere:

1) ein auf den Namen Hedwig Vahlteich in Alten

burg lautendes Sparkassenbuch Rr. T2, zh über ö. n, von der hiesigen Kreissparkasse aus gefertigt; 2) ein auf den Namen Therese Heine, geb. Schmidt, auf der Domäne Bründel lautendes Sparkassen⸗ buch Nr. 8871 über 221 Æ, von der hiesigen Kreis sparkasse ausgefertigt;

ein Hypothekenschein d. . Bernburg, vom 1. Mai 1872 für die ledige Johanne Dorothee Ernestine Kramer in Bernburg, früher in Plötzkau über 1000 Thlr. Gold auf dem in der hiesigen Neustadt unter Rr. 77 belegenen Wohn⸗ hause und Gehöfte des Bäckermeisters Louis

Seidig hierselbst eingetragen; 29. Oktober 1869

ein Hypothekenschein vom 17. Januar 1876

über 150 M Restkaufgelder für den Brauer Carl Domine in Bernburg auf dem dem Schiffer Christian Domine in Altenburg ge⸗ hörigen Wohnhause P. 48 B. 51 K. 65 nebst Hauskabel Plan 1164 eingetragen;

ein , aus dem Kaufvertrage

September ö ö

vom g , . 1879 über 900 M für den

Gürtler Ernst Mohrhauer in Bernburg auf dem in hiesiger Stadt in der breiten Straße belegenen Wohnhause P. 13 B. 5531. mit Haus⸗ kabel Plan Nr. 868 der Karte der Altstadt Bernburg eingetragen; die Nebenausfertigung eines Kaufvertrages d. d.

14. Januar Bernburg, den 23. Fchrnnr 1861 mit Cessio⸗

nen, vom 8 / 19. August 1861, 9. 22. Juli 1863, Stückquittung vom 24/27. Februar 1865 und Cession vom gleichen Datum, refp. den Hypo⸗ thekenscheinen vom 2. s5. Juli 1869 und 18. April 1867 über eine , . des Fräulein Friederike Lutze hierselbft, jetzt deren Erben, im Betrage von 1200 4 an die verehelichte Han⸗ delsmann Selig, Karoline, geb. Herrmann; eine Schuld. und Pfandverschreibung vom 27.27. März 1847 in Verbindung mit der Abschlagsquittung vom 24. August 1849 über ein Restkapital von 600 Æ an den Oekonomen Heinrich Koenig in Waldau, setzt deffen Erben, auf dem dem Schlosser Auguft Koch in Bern— burg gehörigen Wohnhaufe F. 4 B. 8 pbes Stadttheils Waldau haftend; ein Hyrpothekenschein des Arbeiters Andreas Christoph Otte zu Hohen-Erxleben über 756. nebst Auszugsberechtigungen aus dem Ueber⸗ x 13. Mai 1852 eignungskontrakte vom 7 Mal S5 eingetra ; gen auf den dem Zimmermann Johann Christian Otte zu Hohenerxleben, jetzt dessen Erben gehö⸗ rigen, in diesem Vertrage näher bezeichneten Grundstücken; dat Forderunge dokument für den schwachsinni⸗ gen Christian Schmidt zu Oberpeißen aus den In⸗ ssatlon aur kund 12. Februar 1828 grossationgurkunden v. &. Januar Isi nebst 14. Oktober 1861 28. Mal 1867 und Hy⸗ 25. Juli pothekbestellung vom 36 323 1875 über ein Wobnungè und Auszugsrecht, sowie eine jãhr⸗ liche Rente von 9 A, baftend auf den im Grundbuche von Oberpeißen Band 1J. Fol. 3] geführten Grundstücken; das Forderunge dokument des Plantagenaufsehers Tbristoph Knauf zu Pobzig uber eine Hypothek Forderung von 00 M an die ledige Friederik⸗ Korte hierselbst aus der Schuld⸗ und Pfand⸗

e. 25. Juli ͤ verschreibung vom jd Vunuff 1861 in Ver⸗

bindung X 9 ffaufrertrgen vom 13. / 16 Januar w 2 1865, *. T 1867 und Cession vom

; Oktober 1859, haftend auf dem in der w , Era; bierselbst anb F. 32 B. 5191. K S9 belegenen Wohn hause nebst Hautkabei Nr. 450; . eine Schuld, Hypothek. und Bürgschafte. Ver⸗ breibung vom 23. 23. März 1539 ssper 305. ür den Anspänner Emanuel Warnicke in Neun— dorf, jetzt 26 Erben, haftend auf dem den Dermann olg schen Gbeleuten in Neundorf gebörigen, daselbst belegenen in den Grund. alten XXX. I190 geführten Wohnbause neist Jubebor P. 149 B. 355 R. 35

abbanden gekommen und haben die Forderung ·

berechtigten und letzten Inbaber dieser Urkunden

und zwar: Friedrich Vablteich ju

ad 1) der Altenburg ad 2) der Piensttnect arl Heine iu Brũndel. ad 3) der —— douig Seidig blerselbst, ad 9 der Brauer Carl Domine Fierseißsi, ad 3) der Gärtler Grnst Mobrhbauer von bier, ad 8) der Kreig Direktor a. D. Emil Bunge bierselbst.

Kaufvertrag vom

Gantor

ad 7) die Wittwe Christiane Koenig hier, jetzt deren Erben,

ad 8) der Arbeiter Andreas Christoph Otte zu Hohenerxleben, Christian Schmidt zu

ad 9) die Erben des erpeißen, ad 10 der Plantagenaufseher Christoph Knauf zu Pobꝛig, ad 115 der Gutsbesitzer August Trolldenier zu Rieder a. H, deren Kraftloserklaͤrung beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber dieser Urkunden und Werthpapiere, fowie alle Diejenigen, welche aus irgend welchem Rechts grunde Ansprüche hieran zu baben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf

Donunerstag, den 31. Mai 1883,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Bernberg an⸗ beraumten Termine zu erschelnen und ihre etwaigen Rechte und Ansprũche anzumelden, auch die Urkunden und Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Aufgebots termins auf Antrag zu erlassende Urtheil, mit ihren Anträgen ausge⸗ schlossen und die betreffenden Urkunden und Werth⸗ papiere für kraftlos werden erachtet werden.

Bernburg, den 9. November 1882.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

52864 Bekanntmachung.

Der Karl Haeberle von Sigmaringendorf und dessen Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf eine im Grundbuch (Unterpfandsbuch) von Sig⸗ maringendorf Jol. II. Fol. 849 auf Parz. Rr. N76 eingetragene iht am e von 107 Fl. 30 Kr. durch Erkenntniß des hießfigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ausgeschloffen.

Sigmaringen, den 7. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber.

52873 Im Namen des Königs! n Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuche des Grundstücks Dirschau Litt. D. Nr. 66, Abthl. III. Nr. 8b. eingetragene Post von 360 Thalern erkennt das Könialiche Amts— gericht zu Dirschau zi h r, Amtgrichter Philippi ür Recht: Das über die im Grundbuche des Grundstüũcks Dirschau Litt. D. Nr. 665, Abtheilung II. Nr. 8b. für Fräulein Caroline Auguste Clara Fischer zu Berlin eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Hypothekenforderung von 350 Thlrn., geschrieben: Dreihundertfünfzig Thalern, gebil⸗ dete Hypothekendokument, bestebend aus* dem gerichtlichen Vertrage vom 6. Juli 1863, der notariellen Cession d. d. Berlin, den 19. Mai 1865, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge der früheren Königlichen Kreisgerichts · Kommifston zu Dirschau vom 19. Juli 1865 und dem Eintragungsver⸗ merke vom letztgedachten Tage, wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. Dirschau, den 10. Dezember 1882.

528727 Im Namen des Königs!

Auf. Antrag des Wirths und Winkeliers Conrad Altewischer ju Dortmund erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amts gerichtsrath Bartels

sür Recht:

1 die über die dem Metzgergesellen Johann Alte⸗ wischer bierselbst nebst 5 o. Zinsen fest 33. Januar 1878 abgetretenen 1389 M 5 3 von der Für den Handelsmann August Altewischer hierselbst aus der Urkunde vom 15. Februar 1676 im Grundbuche von Gütersloh Band III. Blatt 32 Abth. 111. Nr. 4 eingetragenen Kaufgelderforderung von 13 7165 4 le Zweigurkunde wird hierdurch für kraftlos erklärt,

2) die unbekannten Inbaber dieser Urkunde werden 6 Ansprüchen und Rechten an dieselbe prä—

udirt,

3) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

52879]! Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1682.

Skorna, Gerichte schreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Au gust Neumann zu Birkholz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hildebrandt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow durch den Amtegerichtgrath Rabert für Recht:

die über das auf dem Grundstück Bd. J. Bl. 28 Nr. 12 von Birkbolj in der 3. Abtheilung unter Nr. 9 für den Bauer Carl Gliese zu Birk bolz eingetragene Darlebn von 4 Thlr. ge⸗ bildete Hypotheken · Urkunde, bestehend aus einer mit dem Eintragungerermerk versebenen Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 4. März 1863

und dem daran gehbefteten Sypothekenbucht· Aus zuge,

wird für kraftlos erklärt. gej. Rabert.

ossi Der Rechtsangalt Lühring in Oldegloe ist am 2. d. Mig. gestorben und sein Name in der Lisste der bei dem biesigen Landgerichte zugelassenen Rechte anwälte gelöscht. Altona, den 11. Dejember 1882. Der er n Pelswer. itt.

(52565

Die lusghumn der unter dem Namen des Jobannet Stock iu Hofbieber unter 11. 1 Art. 25 der Grund- buchg von Desbieber eingetragene Pot: 113 14 an Nicelaus Müller, dessen Frau und J Kin⸗ der, aug Vertrag vom 2. Mär; 1825 sst durch Urthell von beute angeordnes.

Fulda, am 15. Norember 1882.

Köoniglichet Amte gericht, Mbtbellung 3.

dem unterjelchneten Land ·

, Liste der bel

jugelassenen Rechtsarwälte ist der Rechtz« Hert

chte anwalt

Carl Heinrich Wilhelm Otto Melos

in ĩ eingetragen worden. celui Leipzig, den 11. Dezember 1882. Königliches Landzericht. erner.

sõꝛs 15)

Der bisherige Rechtsanwalt r. Schmidt zu Lübeck ist in der Liste der Rechtsanwélte bei dem Landgerichte und dem Amte gerichte zu Lübeck gelöscht.

Lübeck, den 9. Dezember 1832.

Der Präͤsident des Landgerichts: Hoppenstedt. Schweiß.

õ2843]

In dem Verzeichniß der bei dem unterzeichneten Großherzoglichen Landgerichte zugelassenen Rechtz⸗ anwälte ifl der Geheime Hofrath Ricola zu Neu— brandenburg in Folge seines Verzichtes auf die ihm gewährte Zulassung gestrichen worden.

Neustrelitz 20. November 1883.

Der Landgerichts. Präsident: Unterschrift.)

(õꝛ8 76 Bekanntmachung.

Nr. 34 466. In die Anwaltsliste des hiesigen Gerichts ist heute eingetragen worden Herr Anwalt Martin Dufner von Bräunlingen, dahier wohn—⸗ haft, und zur Praxis beim Großherzoglichen Land⸗ gerichte Karlsruhe zugelassen.

Pforzheim, den 13. Dezember 1882.

Großh. Bad. Amtsgericht. Mors.

52877] Bekanntmachung.

Nr. 34466. Rechtganwalt Friedrich Beck dahier

ist zum Gr. Amtsrichter ernannt worden, hat in

Folge dessen seine Anwaltschaft und seinen Wohnsitz

dahier aufgegeben und wurde in der Anwaltsliste

gestrichen.

Pforzheim, 12. Dezember 1882. Gr. Bad. Amtsgericht. Mors.

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wittenberge zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 1

der Gerichts Assessor Begach, Wohnsitz Wittenberge, eingetragen.

Wittenberge, den 9. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Gumbinner.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. lõꝛ8l2]. Submission. Für die hiesige Strafanstalt soll die Lieferung pro

Etats jahr 1883/84 von: ca. 4000 Rg Roggenmehl, 200 Kg Weizenmehl, 1500 kg Hafergrütze, 2000 kg Buchweizengrütze, 2000 kg Gerstengrütze, 600 Kg ungebrannten Kaffee, 1060 kg Syhrup, 5060 kg Erbsen, 3000 Eg weiße Bohnen, 3000 kg Lin- sen, 10 000 kg Kartoffeln, 1500 kg ordinäre Graupen, 150 kg feine (Ferl-) Graupen. 200 kg Reis, 1390 Kk Hirse, 1500 Kg. Sauerkohl, 2500 kg Mohrrüuͤben, 2500 kg Weißkobs, 25560 kg Kehlrüben. 109 Eg Fadennudeln, 4609 Eg Koch- sals. 400 kg Butter, So) Kg Schmal, 106 kg Rindernierentalg, 500 Speck. 3000 kg Rind⸗

ea. 1000 kg Schweinefleisch, 50 kg Hammel

fleisch, 50 000 kg ordinäres Brod, 14665 kg feines Roggenbrod. 600 Ke Semmel, 109 Gries, 12099 1 Milch, 12065 1 Efsig. 6061 Braunbier, 1009 kg Glainseife, 300 Ke weiße Talgseife, 800 Kg Soda, 16600 Kg Roggen⸗ richtstroh. 20 Kg Stearinlichte, 400 Rg Ruüböl und 6000 Kg Petroleum,

im Wege der Submisston kontraktlich vergeben wer=

den, und wird zur Eröffnung der von Reflektanten

mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung vro 1885884

versiegelt und frankirt einzureichenden Offerten ein

Termin auf

oa, den 16. Jannar 1883, achmittags 3 Uhr, anberaumt.

In der Offerte sind die Preise bei Gewichtsgegen⸗ ständen pro 109 K anzugeben, auch ist zu bemerken, daß von den Bedingungen, welche im diesseingen Sekretariat wãhrend der Amteastunden ausliegen, auch auf Verlangen gegen Nachnahme des Selbstkosten⸗ vreifes übersandt werden, Kenntniß genommen ist.

Proben sind nur vom Kaffee der Offerte beizufügen. Nachgebote werden nicht angenommen und bleiben Offerten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, unberücksichtigt.

Die Befugniß, sfämmtliche Gebote abzulebnen falls keins derselben für annehmbar befunden wird, bleibt vorbebalten.

Fordon, den 12. Dejember 1882.

Königliche Strafanstaltg. Direltion.

mit seinem

651714 DVelanntmachung. .

Die Lieferung der Wirttschaftsbedürfnisse für die biesige 3 Strafanstalt auf den Jeltraum vom 1. April 1883 big incl. 31. März Iost, be- stebend in ea: I) 101 00 9 Roggenschroimehl, 3) M0 kg Roggenfelnmebl i Weißkrod, . hh kg Rongenfeinmebl u Surren, ng en⸗˖ mebl, ) GO Eg Gerstenmebl, 6j 20090 Eg Nieren- talg. 7) 1909 1g Schweineschmal,. s 196 Ke Roch buster, M 90 Tischbutter, 10) 640 Kg Rind⸗ sleisch. 19) k Schwelnefleisch 1 1159 1g er cherten Syed. 13 zg Hire, i) hh ke Vobnen, 15 19059 1 Erbsen, d Loh kg Linsen, 17 2009 8 een 18) 4000 Eg ordinarer Grauxpe. 185 8 Kg feiner Graupe, Ma) 209 kg anten Rel, 2b) 4h kg Bruchreig, n 35 ig Fadennudeln, ) 139000 rg Narteffeln, 23) Y) kg Kechsali. 29 49 Kg Rochkümmel, 255 39) e i. * 40 rr, = . 2) 999 1a rannten Naffer 28) 459 Eg Semmel, M Mg] Gig. WM do s Braunbser, A ioo I Mc,

3 209 8 Soda. 3) 1 M Glainseife, 31 1 . . r, go e e an * * 5 *

schinenõl. 83 17 KR Petroleum, M) o bl

Würfelkohle, M) 7000 hM Kleinkoble, 41) 40 ebm Kiefernboli, 42) 4090) . Hafer, 43) 200 ig Fabi⸗ leder, M4 330 ig Mastricher Sohlleder, 29 280 Brandsoblleder soll auf dem Sub mif ionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ gelegten resp. gegen erf nn, der Kopialien von 1L ** zu bejiehenden Bedingungen stattfinden. Lie⸗ ferungswillige Personen werden ersucht, ihre fran⸗ kirten und versiegelten Offerten mit der Aufschrift: 8 auf Lieferung von Wirthschaftz⸗ bedürfnissen bis zu dem auf Montag, den 8. anuar 1883, Vormittags 16 Uhr, in dem ireltorial Bureau der AÄnftast anberaumten Eröff⸗ nungztermine einzureichen. In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die ge⸗ naue Angabe des Preises ohne Bruchpfennige, und zwar; ad 1-8, 12 - 18, 20, 23, 23, 27, 32 35, 38 und 42 pro 50 kg, ad 911, 19, 21, 24 26, 28, 36, 37 und 43 = 45 pro 1L kg, sowie der ausdrück⸗ liche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lie⸗ ferungs bedingungen bekannt sind und er sich den⸗ 5 in allen Punkten unterwirft, enthalten sein. on den Gegenstãnden sub Nr. 13, 17, 18, 230, 237, 3 34 sind mit den Offerten Proben einzureichen. Ratibor, den 6. Dezember 13537. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

Verlodsung, Amortisation Sins rl. mig; m; Papieren.

Preußische Boden⸗Credit⸗ ö Actien⸗Bank.

. am 2. Januar 1883 fälligen Coupons von eren ;

5 M igen, 490, igen und 40 igen unkündbaren Snjpotheken · rie fen

werden vom 15. Dezember er. ab

in Berlin an unserer Caffe, hint ; Kirche 2, eingelöst. s sse, hinter der kathol

Berlin, im Dezember 1882. Die Direktion.

Berlin Stettiner Eisenbahn. Von den zu den Stammaktien der Berlin Stettiner Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft gehörigen Zinsschelnen Serke IV. Nr. 11 und den Zins⸗ und,. Diridendenscheinen Serie IV. Nr. 12 sind noch einige Stücke und von den Zins⸗ scheinen Serie IV. Nr. 15, auf welche nach der von Rem vormaligen Direktoriunn der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gefellschaft unterm 31. Mai 1879 er⸗ lassenen Bekanntmachung der Rest des Reinertrages pro 1878 mit 1555, Prozent zu zahlen ist, eine größere Anzahl bisher nicht zur Einlösung präfentirt worden. Mit Bezug auf den 5. 17 der Statuten der Berlin⸗ Stzttiner Eisenbahn⸗Gesellschaft erfuchen wir die Inhaber dieser Scheine, die darauf fälligen Beträge bier hei unserer Hauptkasse deipzigerplatz Nr. 17 oder in Stettin bei der Königlichen vereinigten Eisen⸗ bahn · Betriebs kasse zu erbeben, indem wir zugleich darauf hinweisen, daß die qu. Scheine Ende De⸗ zember 1882 werthlos werden. Berlin, den 13. De zember 1882. Königliche Eisenbahn · Direktion.

larzas] Bekanntmachung.

Bei der am 9. d. M. planmäßig stattgehabten

Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern ann

52 180 392 403 420 gezogen worden.

Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken be⸗ kannt gemacht, daß am Bij. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Ruckzabe der oben angezogenen Schuldscheine in unferer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen werden können.

Greiz, den 12. Juni 1882.

Der Gemeindevorstand. V. Köhler.

28667 os] Bekanntmachung.

Bei der am 14. dse. Mts. planmäßig stattge= habten Ausloosung von Schuldscheinen der An⸗ leihe der Stadt Greiz vom j. Ful 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 6656. M die Nummern:

von Ser. A. Nr. 17 zu 500 Thlr. = 1500 , von m B. Nr. 126 zu 200 Thlr. 6609 41 un von Ser. 9. Nr. 931 1017 1149 1169 1228 1250 1265 1295 1406 1414 1420 1436 u. 1465 zu je 199 Thlr. 300 4 gejogen worden. ; Wir kündigen hiermit diese Schuldscheine und sordern die Inbaber derselben suf, die Kaxital- beträge am 31. Dezember 1883 zezen Ricgabe der Schuldscheine nebst Talong und Jingcourons in unserer Stadthauptkasse zu erbeben. Mit dem gedachten Tage Fört die sernere Verzin sung auf.

Greiz, den 20. Juni 1882.

Der Gemeinde vorstand. Köhler.

län Belanntmachung.

Nachdem durch Allerhöchstes Privilegium vom 19. Dejember v. N. (Amteblatt der Rönizlihen Regie ring zu Erfurt von 15583. Stüc 3. Sciie 19) der biesigen Stadtgemeinde die landes berrliche Genehmigung ur Aufnabme ciner Ünleie von 2000007 Æ unter Anderem auch zu dem Zweck. die aug der Anleibe vom Jahre 1859 verbikebene mit 41 0 verzinsliche Schuld abzustoßen, ertßeili worden ist. kündigen wir nach der am 28. v. M. stattgebabten Aneloosung iermit sämmtsiche noch ausstebende Karitalbeträge aug Schuldrerschreibungen der gedachten 4 prom. Stadtanleibe, dern esfalt. daß die Rüchahlung derselben in Gemäßbeit der im Allerh, Privilegtum vom j0. Ser iemker 1869 (G. S. S. 1106) entbaltenen Bestimmung bei kh screr, ämmęereifasse am 2. Jandar ids gegen 2 der Schuldyerschreibun gen nebsi den dam 6 * 2 fällig werdenden Jin scheinen und alont erfolgt.

Die Verelns bank Muhlbausen, Tkũ:ingen. bierselbst bat 1 bereit erklärt, die Ginlssung der uld ˖ derschreibungen ebenfalls zu bewirken Die Verzinsung der gekündigten Anlelbe bort ade ,, .

* 8. Augn

Der Magistrat.