1882 / 297 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Unsufriedenbeit über die Klassensteuererekutionen eine sehr weit ver⸗ ] wünscht wäre. Dies Bedenken sei nicht schwerwiegend. Ge— i die Zahlungsfrist nach der Mahnung auf nur drei Tage J möglich, 2 bis 3 Klassen ganz freizulassen, von der dritten werde; er würde es aber schon für einen großen Fortschritt y. ist und daß guch die Regierung hier in Berlin allen Grund 1 wirklich diese . rel auf 1 Deutsche 6 gan 6 ö en

i en und die Selbstverantwortlichkeit des Steuererhebers Klaffe aufsteigend die gesammte Klassensteuer zu ermäßigen, halten, wenn die Kommission sich über die Hauptpunkte und

hat, den rraurigen Wirkungen dieses Juslandes entgegenzu treten. Neich zu übertragen, so könnte das Deutsche Reich slatt ber ! —— förmlich zu k rend Er glaube also, und zwar organisch nach der Jahressteuer und niht mechanisch die Grundsätze einigen würde, welche einer solchen Jeform

Der Abg. Dr. Wagner erklärte sich für die Vorlage. Matrikularbeitrãge, die es jetzt erhalte, Matrikulardividenden i hier im Hause ö eine Mehrheit vorhanden, die jedenfalls in Gestalt des Erlasses von Monatsraten. Da sehe er nicht unterzulegen seien. Darüber einen Beschluß 9 . Der Abg. Büchtemann habe dem Finanz⸗Minister vorgeworfen, an die Einzelstaaten auswerfen. So würde man auf andere ß die zweite, vielleicht auch die dritte und vierte Klasse vollstän— ein, warum man sich nicht sollte einigen können. Für die diesen der 4 . Staatsregierung für die —— eitung die Bedeutung des materiellen Bandes der Zoll- und Ver⸗ Weise die Gemeinden entlasten können. Bleibe die Steuer I dig aufheben wolle, und die Deckung dafür sei auch gefunden Regierung sei die Sache, auch wenn sie auf die Lizenzsteuer der Vorlage für das nächste Jahr zur . 16 brauchssteuerverfassung für das Deutsche Reich gegenüber den pPreußisch, so könnte sie eventuell später auf Rechnung der ß in den beiden Steuererlassen. Wenn man diese Steuererlasse verzichte, nicht schwierig. Wenn sie den früheren Erlaß von bringen, schon das wan ein großer Gewinn. Er möchte 2 idealen Momenten zu hoch veranschlagt zu haben? Aber wenn Romnr nnen und ähnlicher Verbände weiter erhoben werden. arnen vor der zur Deckung benutze, so sei er ganz wie der Vorredner der 3 Monaten der Klassensteuer und der fünf untersten Stufen halb bitten, daß die Parteien und die Parteiführer in em in irgend einem Punk t, so habe der Minister darin Recht ge⸗ Man habe gegen die Vorlage eingewandt, sie fei eine direkte daß der Erlaß beschlossen Meinung, daß man es nur thun dürfe mit dem der Einkommensteuer aufhebe, so könne sie damit vollkommen weiteren Fortgange dieser wichtigen Arbeit ganz darauf ver⸗ habt, und die Geschichte lehre, daß das alte Reich an dem Mangel Steuer nach Art der Gewerbesteuer, und treffe die einzelnen 6 gesorgt sei. Mit Anleihen festen Vorsatz, bei einer ernsthaften Reform der die dauernde Aufhebung der untersten Klassensteuerstufen, zichteten, sich gegenseitig vorzurechnen, wer bei dem ö oder geeigneter Einnahmquellen zu Grunde gegangen sei. Wenn man Gewerbetreibenden wesentlich ungleich. Deni gegenüber ver— schen Finanzpolitik möchte er direkten Steuern diese Summe wieder einzubringen. ein allmähliches Aufsteigen der ganzen Klassensteuer und damit andern Gedanken das Verdienst der Priorität habe. . beispielsweise die erbärmlichen Zustande des 15. Jahrhunderts wiesen die Motive darauf, daß die Steuer auf die Konsumen—⸗ bewahr tenhause könne man sich nur Dabei könne man aber nicht stehen bleiben, der eine große Erleichterung derselben erreichen. Das sei ein wirklich seine Freunde bei irgend einer Reform den ö betrachte, als die Hussitengefahr, als die Türkengefayr gekommen ten überwälzt würde. Hier sei nun ein Punkt in der Vorlage, für di dition erklären. Das sei na— Sprung von der steuerfreien vierten Stufe zur fünften, die positiver Anfang einer ganz ernsthaften Reform, und er Anspruch hätten, sie verzichteten gern darauf, sie bean ng * sei, wie Fürsten und Stände nichts vom Reiche hätten wissen der mit Recht eine gewisse Verwunderung errege. Die Ar⸗ und gleichzeitig auch praktische von einem Einkommen über 1200 S 18 S Steuern zahle, möchte nicht annehmen, daß, wenn sich die Mehrheit dafür ent— ich mit Denjenigen, die jetzt mit ihnen in wesent ö wollen, das seine Mittel hernehmen sollte, wo ez sie bekäme, so gumentation des. Jieichskanzlers sei uinmer bie gewesen, indirekten Steuern ausbilde, wäre zu groß. Es würde das eine berechtigte Quelle neuer scheiden würde, sich die Regierung einem solchen Vergehen ent⸗ Punkten einig seien, diese Verständigung herbe izufjhren. Er könne man, das wisse Gott, lernen, was es heiße, das ma daß die indirekte Verbrauchssteuer nicht ohne Weiteres te, auch die Unzufriedenheit werden. Die Frage, ob Jemand sreizulassen ziehen werde. Das sei ja unabhängig von der weiteren Frage, wiederhole, daß es bei einer solchen Ulebereinstiimung nicht terielle Band nicht zu unterschätzen. Frankreich sei erst durch den Preis erhöhe, und dadurch nicht ohne Weiteres oder mit einem Einkommen von 1260 S einzuschätzen sei, sei ob man auch sonst noch die direkten Steuern reformire, und ausgeschlossen sei, daß Regierung und Landtag über die Ent⸗ das rationelle Schutzzollsystem Eolberts groß geworden. Elsaß⸗ den Konsumenten belaste. Man könne das weder unbedingt er und seine politischen sehr schwer zu entscheiden. Er habe sich aus Statistiken überzeugt, die Regierung könne sich noch alle weiteren Rechte wegen der lastung der untersten Stufen und die Einführung einer gleich Lothringen sei bis zur französischen Revolution außerhalb bejahen, noch verneinen. Dies habe Bayern mit seiner Bier⸗ der Vorlage enthaltene soge— daß bei einem Freilassen bis zu 1200 „S mit in den ganz Gesammtreform vorbehalten. Zu seiner (des Redners) Freude mäßigen Skala der Klassensteuer sich schon jetzt erständigen und des französischen Zollverbandes gewesen, und bis dahin sei es steuer gezeigt. Nun werde hier auf einmal darauf hinge⸗ ugsmittel für die Aufhebung tüchtigen Bauernstand hineingegriffen werde. Wolle man bestehe aber auch hinsichtlich der Hauptausgangspuünkte für einen großen Anfang machen würden ö Steuerreform auf für Deutschland auch noch nicht definitiv verloren gewesen. wiesen, daß eigentlich der Konfument die Steuer trage. Darin fen der Klassensteuer stimmen. Die meisten Klassen freilassen, so müsse man mit niedrigeren Sätzen in zine weitere Reform der direkten Steuern keine so u bergroße hiesem. Gebiete, und daß das Haus durch grundlegende Er erinnere daran, daß zu der Jugendzeit Goetheis Straßburg liege in der Beweisführung ein Widerspruch. Uebrigens Redner hätten fich gegen diesen Theil der Vorlage bereits auß den ersten Klassen anfangen. Das führe. womöglich dahin, Meinungsverschiedenheit zwischen den drei Haupttheilen des Beschlüsse die Regierung anrege, auf diesem Gebiete weiter als deutsche Universität gegolten habe. Erst als es in das' nens würde es, noch Aufgabe der Kommission sein, näher zu be— gesprochen. Selbst die konservativen Redner hätten nur wider⸗ daß man die zweite, dritte, vielleicht auch die vierte Klaffe freilaffen Hauses; namentlich habe der letzte Redner der Konservativen sortzufahren. ie Di kus ĩ d die Vorl Zollsystem hineingezogen sei, sei es definitiv mit Frankreich ver⸗ rathen, ob die Erhebung der Steuer nach dem Bruttoerlöbs strebend und auch nur theilweise für dieselbe plaidirt. In den müsse, und die höheren Klassen nur sehr wesentlich ermäßige. sich dahin ausgesprochen, daß die direkten Steuern keineswegs Darauf wurde die Dis ussten gesch . und die Vorlage wachsen. Deutschland habe mit Recht vor 17 Jahren, als beizubehalten, und nicht vielmehr durch eine gewerbesteuerartige Aeußerungen des Vorredners seien einige Widersprüche theils Wenn man z. B. die vierte Klasse, die jetzt 12 6 bezahle, so stark drückten; sie aufrecht zu erhalten, sei ein Haupt- an eine Kommission von 21 Mitgliedern . . Elsaß Lothringen wiederum den Franzosen entrfsen sei, in zu ersetzen sei. Wenn die Steuer eine dirckte sein solle, so mit seinen eigenen Aeußerungen, theils mit denen der Regie- und die fünfte, welche 18 6 bezahle, mit 6 resp. 12 6 bes interesse Preußens; seine Partei wolle sie nur im Einzelnen a Persönlich bemerkte der Abg. von dedell Ma K erster Linie die Politik befolgt, diefen Landestheil in das verlange er, daß sie doch einigermaßen nach dem Reinertrage rung hervorgetreten. Der Abg. Wagner wolle die Lizenz⸗ steuern würde, so wäre der Uebergang von nichts zu fechs gerechter vertheilen. Dies sei völlig zutreffend und im Dause. müßte bestreiten, in dem von ihm vor . . en 8 '. 2 deutsche Zoll- und Steuersystem hineinzuziehen, um es dem gehe. Die Belastung dieser Steuer würde so hoch nicht sein. abgabe als dauernde bewilligen, die Regierung fordere 3 jedenfalls nicht so schreiend, wie von nichts zu achtzehn. Nehme sei gewiß eine Mehrheit dafür vorhanden, daß man, wie konservativen Steuerprogramm die Mog ichkeit eines 6. . Deutschen Reiche damit auch nationalpolitisch zu sichern. Er Vielleicht würde statt fünf, sechs, ein Schnaps weniger ge⸗ nur als eine zeitweilige; die Regierung fei der Meinung, daß man vielleicht noch die dritte Klasse mit 3 oder 4410 in Anspruch, in vielen, namentlich süddeutschen Staaten, das Einschätzungs- der vier untersten Stufen ohne . in ö. h erinnere an den Zollverein. Die Großthaten von 18665 und trunken werden, das wäre kein Nachtheil. Was aber die sie ganz oder theilweise auf die Konsumenten abgewälzt werden so wäre das eine naturgemäße Skala, die nicht bei der verfahren ändere, und so zu größerer Billigkeit komme, ange⸗ gestellt zu haben. Der Angriff des lbg. k ie 1871 seien eigentlich nur eine Fortsetzung der ledeutendsten Schanklokale und Tabackhandlungen betreffe, so sei auch könnte, der Vorredner meine, daß sie nicht abgewälzt werde. fünften Klasse aufzuhören brauche. Man habe die Möglich⸗ nehm und bequem sei ein solches Deko! ations verfahren nicht, Börsensteuernovelle als ein Monstrum“, ,, . gans preußischen That in der Zeit von 1813 bis 1643, der da nichts zu besorgen. Man w 'sfe ja, daß init den Konzes⸗ Der Vorredner sei der Weinung, daß auf Grundlage dieser leit der Benutzung von einer Million, wenn man die früheren aber solle eine gerechte Vertheilung eintreten, so müsse eine unbrauchhares Ding“, sei nicht gerade geschmar voll; . mon⸗ Gründung des Zollvereins. Aus dem wirthschaftlichen Grunde sionen ein förmlicher Handel getrieben werde. Trotz mannig⸗ Steuer demmächst die Reichsgesetzgebung die Sache definitiv Erlasse aufhebe; im Ganzen würden 6 Millionen eiwa zur solche Dekoration vorgengmmen werden. Ueber das Detail sirösen Vahaltnissen habe der Entwurf , ,, 1 8 sei der neue politische Bund des Deutschen' Reichs hervor= facher Bedenken sei diese Steuer also mindeftens' der Ber orhnen könne. Wie sei das möglich? Könne die Steuen nicht Verfügung stehen, wobei die beiden untersten Klassen aufge⸗ und die Technik erwarte das Haus von ihm wohl feine Der Abg. von Rauchhaupt erklärte, er . ö . ; . gegangen. Diese nationale Seite sei von dem Reichskanzler achtung werth, und die Kommission sollte sich von vorn— abgewälzt werden, dann belaste fie das Gewerbe, als Reichs⸗ hoben würden, während man sich bei der dritten und vierten Ausführung. Die Idee sei zwar neu, habe sich aber in Süd⸗ führungen des Abg. Büchtemann in Bezug auf? = a ö. he. mit Recht betont worden. Wende er sich nun zu der VodVlage herein gegen dieselbe nicht ablehnend verhalten. Nothwendig steuer könnte sie nur eine Konsumtionssteuer sein, die den Preis mit einem ganz niedrigen Satz begnügen, und dann skalen⸗ deutschland, wo man das rententragende Kapital auders be⸗ Spiritussteuer. Bezüglich der Exekutionen auf ein Lande selbst, so müsse er zunächst betonen, daß die Frage des Erlasses sei aber, baß man in Bälde an Die weiter? Reform der direkten treffe. Dann habe der Vorredner gegen die Steuer Bedenken ge— mäßig aufsteigen könne. Auch hier sei bereits rine merk— steuere, wie den Verdienst aus geistiger oder mechanischer Ar- konstatire er dem Minister gegenüber, daß er J nur von der des Ersatzes wohl getrennt werden könne.“ Bei der Be⸗ Steuer herantrete. Der Finanz⸗Minister habe gemeint, es würde habt, weil die wohlhabenden Klaffen nicht getroffen würden, würdige Uebereinstimmung hervorgetreten; die Fortschritts- beit, schnell Bahn gebrochen. Die formelle Frage sei., dabei aus seiner eigenen Umgebung Mittheilungen 4 e ö jahung der ersteren Frage bestimmten ihn vor Alem finanz durch das jetzige Eingehen auf die Reform der direkten Steuer bie diese Artikei vom Auslande beziehen könnten. Das sei partei, wenn er nicht irre, auch ihr heutiger Redner, das von sekundärer Bedeutung. Er glaube, daß auch hierüber können, denn die Erhebungen aus dem ganzen Lande habe steuertechnische Gründe. Die Erhebung einer ganz kleinen die Reichssteuerreform irgendwie aufgehalten werden können. doch gleichgültig, wenn die Steuer nicht abgewälzt werden Centrum und die Konservativen, sie alle hatten bereits den⸗ eine Verständigung im Landtage möglich sein würde. Nun die Negierung dem Hause nicht zugänglich gemacht. Mont Steuer sei lästig und kostfpielig. Wenn auch nicht Alles zu. Dem gegenüber verweise er auf Sachsen, Bahern, Baden, könne. Der auffallendste Widersprnch sei der, daß der Abg. selben oder, ähnliche Vorschläge gemacht, und seine Freunde höre er, die Konservgtiven hätten fich mit einer Ausarbeitung Hierauf vertagte sich das Haus um 5 Uhr auf Montag treffen möge, was die Motive und der Finanz⸗Minister über Württemberg, die gerade im Laufe ver letzten Jahrzehnte an Wagner gesagt habe, nachdem so viele indirelte Steuern auf— würden das für den ganz richtigen Weg halten. Also mit schon beschäftigt; er halte es für sehr schwer ausführbar, daß 11 Uhr. die Exekutianen gesagt hätten, im großen Ganzen sei es richtig eine Reform der direkten Steuer gegangen seien, und mit erlegt seien, die unverhältnißmäßig mehr und vorzugsweise dem zahlenmäßigen Erlaß der beiden letzten Jahre fei es leine solche Umgzestaltung des Gesetzes in' einer Session erreicht für die großen Städte und theilweise auch auf dem Lande, schon sehr erfreulichem Erfolg. Die bayerische Kapitalrenten-⸗ hart die untersten Klassen träfen, da . ö

; : ang J ; sei es gerecht, daß man Ebenso maßgebend sei für ihn der prinzipielle Grund, daß steuer fei von 21005 O00 S durch die neue Reform auf über diese wesentlich erleichtere, daß man 2 . .

* 2 bei dem gemischten Steuersystem Deutschlands die unteren 3 Millionen gestiegen. Die bayerische Einkommensteuer sei stufen aufhebe. In demfelben Au enblick, wo der Vorredner a. i ichs unn 2 deff ntlicher Anzeig * ĩ iti arbeitenden Klassen bereits hinlänglich belastet seien. Man un g Proz. gestiegen. Die Reform ver direkten Steuer diefe Cb urn eintreten e nn, gebe derselbe seine In serate . G 6 E 98 Inserate nehmen an: die Annoncen. Crpeditionen des möge über die Wirkungen der indirekten Steuern! denken wie sei ferner geboten vom Standpunkt einer richtigen Finanz- eigene Konfequenz wieder auf, Indem er die Lizenzabgabe auf⸗ Preuß. Staats. Anzeiger und das Central. dande 1. Steckbriefe nnd Untersnehnngs- Sachen 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Invalidendant“,. Rudolf Mosse, Haasenstein man wolle sie seien ja verschieden und komplizirt es politik aus. Man dürfe die direkte Steuer nicht so auf den erlege, von der die Regierung sage, daß sie abgewälzt werden register nimmt an;: die Königliche Expedition ye, de, ne. Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, sickere doch von dieser Steuer im Laufe der Zeit Etat stellen, wie es gegenwärtig geschehe. Es müsse eine könne auf die Konsumenten. Er komme! nun zu dem mehr des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich K dergl. 6 8. Verschiedene Bekanntmachfngen. Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren so und soviel auf die Konsumenten. Das , bessere Skala der Besteuerung eingeführt werden. Eine an- positiven Theil der Vorlage. Die Regierung habe für den Kreußischen Staats- Anzeigers: 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Titerarische Anaeigen. . Annoncen · Bureanx. auch die neuere Wissenschaft, Dann müsse man umfomehr gemessene sichere Einschätzung in dein Progressivsteuermodus Erlaß der Klassensteuerstufen eine Deckung in Änsprüch ge⸗ Berlin 8s8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung. Amortisation, Zinszahtung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- auch diese Klassen von solchen direkten Staatssteuern nach sei in Preußen wohl möglich, wenn es in Hamburg, Sachsen nommen, die voraussichtlich von d

, r n n, n, vn fer l hig hg, b er Mehrheit abgelehnt wer— 2 XR n. 3. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. r , , , glichkeit befreien. ie weit man in diesem Erlasse gehen und Suddeutschlan on seit Langem an der Tagesordnung den würbe. Es sei möglich, daß man 'sich über eine andere . 5 , / // / / erzeichnete Bellcdungz . Rommifflas vs. solle, sei eine andere Frage. Es wäre vielleicht gut, bis zur sei. Es müsse auch Stellung genommen werden zur Frage der Deckung derstan dine ne aber . 3 ihm auch Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ e. 248 1 38 3 , *r r. . 2 , , ,, sind k , 6. Stufe zu gehen. Alle Parteien wollten wenigstens die höheren Besteuerung des fundirten Einkommens. Senne Partei sehr möglich, daß 'ein derartiger Verständigungsverfuch ladungen u. dergl. Ur . tar fee g g f . * ihr ö e Offerten, welche fich auf die nb 2 bis g und Proben sind 3 Tage vor diesen Terminen einzu= beiden ersten Stufen befreien. Damit hätte man immerhin habe keine Feindschaft gegen das mobile Kapital und verlange inißlinge. In diesem Falle ziehe er aus den schriftlichen 27167] A bot vor e. unter eichneten Gerichte anberaumten Auf. J anßeführten Gegenstaͤnde bezichen. findl'roben senden. ͤ bereits 4 / Millionen Censiten aus den direkten Staatssteuern nur, daß es die Stenerlast trage, die demselben zukomme. und mündlichen Aeußerungen der Regierung die Konsequenz, ; ufge o 2 . sebotetermine feine Rechte, anzumelden und die beizufügen. Lichtenburg, den 14. Dejember 1882. Die allgemeinen Lieferungs- Bedingungen liegen im herausgebracht. Ob man Unverheirathete und Familienväter Man habe nun gegen die Reform der direkten Steuer einge⸗ daß sie ein Gesetz, welches nur die Aufhebung der Seuer⸗ Der Glasermeister Julius Richter zu Friedrichs⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, Königliche Strafanstalts Direktion. diesseitigen Büreau jur Ginsicht und Unterschrist durchaus gleich behandeln sollte, wäre eine Frage, die wie die wandt, man gerathe dadurch hinsichtlich der Kommunalsteuer stufen, aber keine Deckung dieses Ausfalls enthalte, zurück⸗ berg bei Berlin, hat das . beiden 3 erklärung derselben erfolgen wird. in. auch 2 Einsendung von 80 & ab- fene Materie in der Kommiffion berathen werden könne. Er in große Schwierigkeit. Gerade ber e, zwischen weisen müsse. In den Motiven heiße (s ausdrücklich, daß der i entwendeten 4 prozentigen Berliner Pfan dannover, den 11. ee ber 166, , ee, ,, K 6 oder Abshrit omme zur Frage des Erlaffes. Zu feiner großen Genug⸗ Staats- und Kommunalsteuer spreche für diese Reform. Seine Staat auf den Ertrag der V . . e her o , autgesertigt wenn, c ad, Hail 3 r ge , nnz . . . k. kiere 1 e. ö . Januar 1877, un ; zwar ungefähr: von der Theilnahme an der Verdingu ausge⸗ er irgend eine andere Deckung ge ĩ Nr. 46704 über 300 M, ausgefertigt 550 Stück. lossen. Erlaß nur gedacht werden könne, wenn ein anderer Ersatz ungefähr 3 Proz. zahlen, in vielen Fällen steuerten sie aber funden werden könne in fer d le un mit der Wich. 6 3 s Fer * a n. Verkäufe, Vervachtungen, 4 . i waar. a hg ih an en i. Thg. den 15. Dezember 1882. durch ordentliche Einnahmen erreicht werden könnte. Es solle ] nur ? Proz. In Folge dessen steuerten sie auch bei den Kom⸗ regierung. Er möchte dieser Frage aber eine allgemeine Be⸗ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ Submssionen ꝛc. . Hemden und Ünterhosen: 209 Hemden für Die Bellesdungs Kom msston also dieser Erlaß in keiner Weise auf eine Anleihe gegründet munalzuschlägen zu wenig. Wenn sie 1 Proz. bei der direkten merkung Über die ganze Vorlage und die Situation der finanz⸗ fordert. spätestens in dem auf Es soll die Anfertigung und Lieferung von Unteroffisiere, 1150 Hemden sür Mannschasten, Thüringischen Uganen Regiments Nr. 6. werden. Bei dem engen Zusammenhang zwischen den einzel⸗ Steuer ersparten, so 2 sie bei der Kommunalsteuer politischen Gesetzgebung beifügen. Der Eindruck der gestrigen den 16. Januar 1884, Vormittags 1 Uhr, 1.6 Siück Normal ⸗Güterzug Lokomotiven mit Ten⸗ I1i6 Unterhosen. ii. e. nen Staatssteuern und Einnahmen und denjenigen des 100 Proz. Dag sei wieder eine schreiende Ungerechtigkeit und und heutigen Debatte sei infofern ein erfreulicher, daß die vor dem, unterzeichneten 2 2 2 . dern, II. 5. Stück. Personenwagen 1 II. Tlasse, 4. Augristungs tige: 19. Tichapka mit. we: ¶Verloosung, Amortisation, deutschen Neichs würden die Einzelstaaten vom Reiche spreche dafür, daß man auch für die Kommunalsteuerlast diese Diskussiomn über diese Vorlage eine ruhige, nüchterné, sachliche Fes! 3 , die ussenenn n , r I. 20. Stück Personenwagen MI. Klasss. 17. 16 olg un Ad zr, . 2. ‚— Sggre n g e Bar, Sins zahlung u. s. w. von öffentlichen eher etwas herausgezahlt bekommen müssen, als an Matri⸗ Reform durchführen müßte. Dann weise man auf die gewesen sei, bei anderen Die tusstonen sei das nicht immer der K n luck lem letten Radsãten im Beg der m Hirne i i enn, nlener be,, mf Papieren. kularbeiträgen an dasselbe abführen. Die Linke habe zwar Gefahr der Auswanderung der reichen Leute hin. Doch Fall gewesen. Bedeutsamer jedoch sei, daß sich auf diesem . *** 26 265 6 Sutmissio ö ö 6— ** k fut juae s nitten. G- so3 170 glles daran gesetzt um die Erreichung diefes Jieles zu' ver- wehr Föhsten denn ( diese reichen Leute auswandern? schwierigen Gebiete darüber, daß eine anderweitige Deckung Berlin, den 3. Juni 1882. en, ne, den mmgen, egen, - in. irn. ; hindern. Jede Vorlage, die auf eine bedeutende Erhöhung In den übrigen Kulturländern beständen viel höhere Steuern gefunden

- ö Jm ö l vier untersten Stufen ohne ander⸗ thuung hätten es alle Redner in Uebereinstimmung mit der Partei wolle eine schärfere Einschätzung der wohlhabenden weiten Ersatz nicht verzichte ;

Negierungsvorlage als selbstverständlich angesehen, daß ein Klassen. Nach der jetzigen preußischen Gesetzgebung sollten sie ob an Stelle der Lizenzsteu

ö schinentechnischen Bureau hier zur Einsicht aus und koppel, 27 Haarbäsche, 41 Faustriemen für Unter · Pommersche Hnvothelen · Actien Bank. ; . ö Une! ; werden müsse, eine kaum zu erwartende Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. . r * a hen gegen ö 5 ee, für Kapitulanten, 282 Faust - Bei der heutigen Aus loosung unserer * un- der Einnahmen des Reichs in neuester Zeit hier eingebracht als in Preußen und in Deutschland. In England betrage Uebereinstimmung gezeigt habe. Das deute hoffentlich ö Cinsendung von 260 6 ad IJ. 396 M ad II., riemen für Ülanen, 5 Säbeltroddel. S6 zugeschnit⸗ kündbaren dyrerbꝛlenbriefe fünfter Smisston worden sei, habe die größte Gegnerschast gefunden. Ez sei die Erbschaftssteuer 7 Millionen Pfund Sterling, in Frank⸗ auf einen positiv glücklichen Verlauf der weilern Er— 2,50 0 ad III. und 110 M ad IV. Copialgebübren tene Bandollere, 314 Lanzenflaggen, 226 Tanzen- wurden laut notariellem Protololl folgende Nummern sehr beachtenswerth, wie beispielsweise die neue Börsensteuer reich 120 Millionen Francg, in Italien 23 Millionen, in oöͤrterung dieser Frage gegenüber den mangelnden Erfolgen bei lien ü 9 Müller zu verabfelgt. fferten sind frankirt und versiegest mit flaggen. Niemen. . e = à 1800 0 Nr. oi51 /60 55371/8081 gegenwartig von allen Seiten angegriffen werde. Man möge Belgien 19 Millionen, in Deutschland die Bagatelle von 5 manchen anderen BVerathungen. Wer an diesen mangelnden 2. 26 n . 1 . w der äußeren Aufschrift „Submission auf Lolomo· . Satteltscte; R . ü. 1 zii 35 drm i zn i de oz 1h in einzelnen Punkten mehr oder wenlger mit derselben nicht Millionen Mark. Sehr charakteristisch sei es allerdings für Erfolgen die Schuld trage, fei für den Außenstehenden schwer 2 * 4 ue sn. * Eiben rt fstchere an. tiven resp. Personenwagen, resp. 3 . = 330 m graues öl / iz) gil /s ih j hy 0 6551/69 einverstanden sein, wie man sie aber im Prinzip angreifen den Patriotismus in gewissen Kreisen, wenn es betreffs der zu entscheiden, den Schaden aber hätten alle Theile, Parla⸗ y, ,, Germania: zu Slettin Jir. 1636 = big dh * den . 5 ie . an. brei, Zz m laue Schoß. 660l / lg 6911/20 7301/9 7381/9 7971689. könne, sei ihm unverständlich. Wenn bereit? große liberale Börsensteuer heiße: sie würden auswandern, um sich dieser ment, Parteien und Regierung. Wenn sich also hier zum vom I7. Deseinber 1839, inbalt welcher bie ge⸗ * * * * 1 * ö ooßfatter ein Tit. G. G6 do M Mir, Sion Sb, de, ,, Dein gen, die eine Partei hinter sich zu haben glaubten, den Steuer zu entziehen. Das praktische Bedenken des Ministers, ersten Male eine so unerwartete Uebereinstimmung gezeigt dachte Gesellschaft dem Padmeister jehßigen Ober i, . Ger m g , Dedderichstraße 57, breit, 205 m Futter ⸗Callicot 76 em breit, 25 m d 23 916m) daa ss 9326/5 2631 75 ampf gegen diese Steuer damit einleiteten, daß sie sagten, daß die Reform der Reichssteuern dadurch verzögert werden habe, so sei auch die Regierung verpflichtet, diese neue Tage schaffner Heinrich Wilhelm Müller zu dein tinzusenden. Ne Gröff nung findet in Gegenwart Shirin) zu Rabatten 88 em breit. 130 m Drillich 6. 80. , ss 66). 1026 / 0 es handele sich hier um einen Kampf der Barbarei gegen die könnte, sei unbegründet. Man könne in Preußen die direklen mit allem Ernste zu erwägen, und wenn möglich zu einem 3609 Thaler Preuß. Cour, zablbar nac dem Tede der etwa erschienenen Submlttenten slatt und biet. M Jacen S4 em breit, 1109 n Drill ich zu Hosen 99 * a m n ,n. isn , CTivilisation, die Barbarei vertreten von den An⸗ Steuern nicht auf den Aussterbeetat slellen. Norwegen habe gesetzgeberischen Abschluß zu bringen. Für die Aufhebung der desselben, verstchert bat, beantragt, Der Jababer ken später als big zur Gröffnungestunde eingehende 75 7m breit, 20 m Gum midꝛillich 100 am bret, 11476 5000 1n . oh d 5 vil isati e ĩ j e 55 S en l j 57 z ar d , j f v der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Ssffert mnkberũcksichiia Iffurt a. M.. den 40 m Steifleinen 60 em breit, 120 m Serellein⸗ Litt. D. à 300 * Nr. wl 10 212. 1* bängern der Vörsensteuer, die Civilisation durch die nur direkte Steuern, in allen größeren Stagien liege wenigstens untersten Stufen werde elne Majorität also nicht fehlen; nur den J. Mai i883, Vormittags 11 Uhr DYferten unberüchsichtigt. Fran fn ; 1 breit, 0 m Bramtuch. 37 n. Futier- 280i / 9 2315120) 233 1539 2759 Börseninteressenten, so wisse er in der That nicht, der Schwerpunkt für die Besteuerung in den binecktn Steuern. Hinsichtlich der drütten und vserten Stuse bestanden VBerenlen5 e TRerichte, Termindzlnmer Kieeslem ber 1882. Königliche Eisenbahn . e , m. 9 1 ähh j dh 2655 1M 2 * was er zu einem solchen Argument sagen solle. Man exemplifizire auf Frankreich, aber hier betrage die Summe Wenn man das statistische Material, welches die Staats regie⸗ zit. S5, anberaumten liujgebotetermisse feine Rechte Direktion. fr n a em del,, . Verstebende Nummern werden zunächst Fig zum * 2 24 396 . werde der 163 n Millionen; 3 komme * Zuschlag rung vorgelegt habe, mustere, so sei daraus schon ersichtlich, an umelden und die Ürfunde vorzulegen, widrigen . . 7 von „Januar 1883 und demnächst am 14. Jun an diese Steuer ni umgehen können. le Resorm im von S6 Proz. auf Devartemenig und 6 emeinden im Betrage ß s

b. Tressen 2c. 300 m Tressen Silber, 19 at ee, un 2 1 n . daß ein Unterschied hinsichtlich der Beurtheilung bei den ein? falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen tmachnng. Für die biesige Königliche m Treffen von Gold, 6 Paar Liken den Fami- iss mit Zinsen big dabin zum Nennwertbe an Neich schließe aber eine Reform in den Einselstaaten nicht von 37, Möüionen. Diese Summe wäre noch größer, wenn vie lun Dela gn smgchang; = J

ein 1 enen vier Stusen vorhanden sei. Er wolle gan dabingest llt wird. Strasanstalt ellen felgende Verpflegung. und warn. 12 Portepee für Wachtmeister, 11 Feldieichen unserer biesigen Rase eingelost. .

aus,. Auch in der Hinsicht begrelfe er den zwellen Theil ber Frankreich so thöricht gewesen wäre, die direkten Lassen den fen lassen, welchen r Werth * de * send Stettin, den 12. Oltober 1882. Wwoirthschaftabedürfussse. aus schlien iich der d Ich ien ir Weh im eiter. 9 . e.. m 14. Jun 1883 * . Vorlage. Die YVörsensteuer müsse endlich einmal eingeführt Gemeinden zu lassen, aber da habe es noch seine großen Ot von den Erekutionen habe, die ziffernmäßig nachgew sen Königliches Amtsgericht. Nummern, für den Jeitraum vom J. April iss j. gnöpse ze. :; 6 916 * 3 3 9* in 1 , unkant bare, a werden, sonst lasse sich eine Ümsatzsleuer überhaupf nitzt trois. In Desterreich sei die Steuer pro Kopf S M mit eien. Man brauche nicht wie der Abg. Jaht fie (Rwe Mn 184 mr lontratlichen dieserung 9 6 . n, , n ,. auslcorbare eher. fer brieis Sem - gan- vertheidigen. Daneben müsse die Zuckersieuer reformirt mum Juschlag für die Kronländer. Preußen mässe also an mann, de Entscheidung in dag Stadium des win lacose) hot 1 17 der 9 . —— , .. nn , Dan end ed, kerag nine me, , mn, Yrozent nuimge- werden, aber auch dag System der BVesteuerung in den Einzel⸗ seinen direkten Steuern sesthalten, sie seien ein starkes Ruck lichen Verkaufes zu legen, auch bei der Pfändung warden nicht 6 Aufge [ en , M. z . 21 26 ea 9 3 Nummeriuzvse do Dun erd! welßẽ Jinnknsrfe, tauscht werden. *

staaten müsse gebessert werden. Da sei denn die Lizenzstener grat für den preußischen Staat gegenüber den schwan kenden blos bittere Empsindungen, sondern auch vol tswirthschaft⸗ Die Ghefran, des Schmiemeisters Hetifried ar 2 ** Berbnen ) ea L ße d Duß end bwarle Inn knerfe, Dar end aroße Coeglin, den 13 Deiember 1382.

ein ganz richtiger Versuch, der aber wohl nicht ganz den ann n. Staatgeinnahmen, von denen nur die aus Domänen liche Nachtheile bei dem Betroffenen verursa. t. Aber fo viel Derchner, C roling. Fberne Jursch, bat n . ea. dooh ze ortin. Grauen, 3) 266 kg feine Bornknepfe, 35 Dußend kleine Dornknör fe, 40 Leik- Tie Hanytdirektton.

richtigen Ausdruck gefunden habe; ihm wenigstens und Forsten einige Sicherheit gewährten. Es werde ihm sei doch klar, aus den Zablen ließen sich vollständig sichere Ende der D , . 4 ö Graupen. M ca. QMM m Kg Neis, ig ca. 13565 kinden · Echlõsser. M. Lelbkiaden· Schnallen, 40 224 bersdiessa. Eisenubaun

scheine die De , des Vertriebes von geistigen vielleicht vorgeworfen, er hatte slalalsscher gesprochen, als je Ergebnisse nicht abnehmen; es seien Gesammtzahlen, und wenn i 2 Kreis Pleschen, entfernt und i Lssig. 1) ca. 10999) Kg Fochsali. 1) ca. WM Re Mähenforarden von Bled, 0 Paar lieine Dalen e, , g6= s. Tmnnar 1883 Hatränken. und Tabackfabrifaten“ nur ungesähr af. nian ein Abgeordieter oder Nenterungäverkreler. Et accth. del Finanz- Minister vielleicht mit Necht die Aeußerung des 126 * bre Ebemannes. deg Schmicde⸗ Ninderniermafett, 13) ea. sand rg Speck 14 ca. und DOesen. ä)? 9 16 * den , selbe zu sein wie eine „direlte indirekte Besteuerung.“ lire den Vorwurf. Figkalisch, heiße eintreten für die Ge⸗ Abg. von Nauchhaupt hinsichtlich des Unterschledes von Stab t und meslsters Gettstic Werchner ju Langenfeld und ihrer 8a k. Rindfleisch, Jos) Ca. 185 66 Schneine 9 1 . dale n Jaden, . Tucdose⸗ 3n den Stamm Alten iti. X., M. C. der So sehr er anerkenne, daß dies Gebiet eine weitere Steuer sammtheit des ganzen Volkeg gegenüber den Interessen Cin! Land für den Osten einschranke, so sei doch klar, daß die Exe⸗ Tẽchter: leid 16 ea, i 16 8 85 23 n 331 Paar Seren (Schu). Cderschlesischen Eisen bahn.

tragen könne, so sehr bedauere er, daß der Finanz⸗Minister zelner; eg heiße, sich nicht scheuen vor gewissen Beschwerden Tutionen in ihrer Zahl und Bedeutung ungemein verschieden a. der verebelichten Nathalie Stürzenbecher iu w 5 2 13 * 70 2. ern. 3 13 Stel nne, 75 Nan tzren, J Red s- dirt. zu den gen Prieritats Opligatisnen der ur Frage der weiteren Reform der direkten Steuer keine der wohlhabenden Klassen, wenn man ihnen einmal in den seien nach den Landschaften, nach dem Stande ihrer Kultur Neustadt 2. W. !., a 8 45 23 7 4 2 Niesel, 16 Paar Patronen bichfen, 16 Reserretbeilbachsen, te rschlesischen Elsen bahn. Emssston von . Stellung eingenommen habe. Die Streitfrage Geldbeutel hineinschaue. Nach seiner Ucberzeugung habe und nach dem Unterschied von Stadt und Land. Keineswegs b. der unt rebelichten Emilie Berchner in Lan h Ca. Jo i Peltolenm, 21 ca. C , is Fettkachsen. 8 Wassertrensen Gchisse. M Arehel- 1823 1nd lesischen Zweig bahn · n der Vresse, ob nicht das Reich auf diesem Gevdiei allein gerade ein Abgeorbneier vor lem die Interessen der großen wolle er behaupten, daß die Sache auf dem Lande gar keine a v 2 ne Ber c Derste. d ca. Gon R Rennen, ) ca. CM o RM trensen - Gebisfe, 25 Kartaschtnsre, C Bandelier - u 336 e . kompetent sei, sei im Dause saum im bejahen den Sime volllichen und staatlichen Gesammiheit zu berircien Vedeutung habe. Aber das Schwergewicht ilene in den Stablen, Kid die erben schnehe 5 err , , , 'am fen, m = m, ,n. Zelt dem 1. April berchläge. 12 Sirelterrelbeschläge, M Pie g. . 4 . naaiicnen de

berührt worden. Bedenklicher kznnte es scheinen, wenn die gegenüber den Privatinteressen der Einzelnen. Er könne den . P den großen Städten. Dadurch werde aber das dn blermlt aufgefordert., si m kig Gade Sertember 1883 m liefern. Lieserungz-⸗ Faken, Wo Paar Ah sar hen, e meet, 1 ma . d nn reznabme der Senn und Fe Steuer in den Motiven als eine provisorische bezeichnet werde, Führern der Linken den Vorwurf nicht ersparen, daß sie dem Uebel nicht geringer und die Nothwendigteli ilend einzu⸗ 1 4. April 1888. Bermittags 11 Uhr, —= wellen ihre schriftlichen rerste delten Offerten. Schlenstitte veriin fie, 1 nm, n lage ln den Borrnhlage maden Ten Tin, Uhr, Wenn eg sich in der Thal darum er . diese Steuer nach deuischen Volke Ctwas gesagt batten, wan Feiner, wenn er greisen, sei, wenn die Fahlen nur einigen Werth hatten, un⸗ arberaumten Ange etzkermine Hel dern untctielee. weicke min der uf dtii Sußpmaifstan 4 . 1 6 x ren 2. Jannar 188 ab

zwei * wieder abzuschaffen, so würde das en wichtiger die Stelle eineg Minssterz antrelen würde, halten könnte. Sie verkennbar, namentlich bei den viel größeren Zahlen in der ten Gerit chrsftlicͤh eder rerssnlich jn melden, enn. . n . soll im Wear der ehentstben Suabrissten besdaft I ia Seraian si nalcrem Ke praltischer nd gegen die Steuer sein. Unter dem Aug— sagten in ern m u. s. w, Preußen drauche keine nenen ersten und zweiten Klasse. Für die vierte Stenerstus⸗ scheine wireigenfallg sie fär todt erklrt werden mird. killa m m ig 14164 14633 k werden. fai ban ge, Bur ran. 1 * . bruck provisorisch ses aber nach den gestrigen Ausführungen Sieuern. o sollte man aber denn die Steuererlasse her ⸗· der Ucbesstand nicht so bedentend zu sein, da keine besondere Vleschen. xn Dl 138033 4 i üßr, bier sellst aaMberaunmiten Teint Fernen Lickernnggunternebmer, welche sich über bre Ja- lelung . nachftebend benichneten a s. des Vin emeint, daß eine solche Reform für das Neich nehmen. Man loönne in Preußen nichts We sentlicheg reduziren, Nachwelsung dafür gegeben sei. Er verkenne keineswegs die Konigliches Amtzaer icht. ¶arciden. lUneehilndi . cer verre Cielre end- verlässtakell aug zamelsen vermongen, wollen Dfferten liaen Jablstellen:

plant sei. ruüker lasse sich jedenfall reden. Ein anderer ker Etat sei so —— wie nur einer. Den regetat könne Verpflichtung der 2 diesen Exekutlonen gegenuber. ei n,,

e

ĩ

der der i 3a 2 tin durch das Bankbaut Wa. Schlatem,

Offerten staden lelne Bersgictiqung. Me Su- Hierauf far jeden bsch-in beiender) rie 8 24 4

inwand bezie sich auf das etmwai e Interesse der Gemeinden man Auch nicht herabsetzen. Sehe man nach Frankreich, nach Ur die Kommission in er darauf aufmerksam, daß in dem Gans] Aufgebot. 6 Gen la ibren Offerten usdrctid m = 1e, Ber mas 8 1163 1 ö. * 29142 . 6 4 und in Bezug auf biese Steuern. Auch in seiner Partei sei das Be dem Dsten, wie könne da Jemand daran denken, an dem seße vom Mal 1873 sich bezuglich der Steuererhebung sehr Der Stetnbauer Adam Schäfer in Klein Vabren⸗ erfizren. daß lhnen die t Far s ee , Ger mr. ver olesᷓen S. Viel rder,

denken rege geworden, ob man nscht durch diese Steuer den Ge⸗ reactat etwag zu ermäßlgen! Wenn die öffentlichen schroffe, die Jah der Eretutionen sicherlich bedeutend sieigernde Fald Nr. 859 bat dag Anfacbet deg angebsich 23 3 swn ; * 43 144 . * * 1 * L. ĩ 6 en, dar ie Cemmamnbite den

meinden eine Gelegenheit entziehen würde, die sür sie er— tigteiten wächlen und wachsen mäßten und denn. B mungen fanden, die dringend resormbedarflig feien. * 8 ile r Gesernng den Dali bea cr scben an die K