1882 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

e, deen e ,

hlr.

Ms 219 - 206

105 150 170 185 185 191 197 204 308 323. 334 356 363 3965 32 556 357 564 568 5750 575 3551

665 674 713 719 729 735 774 851

Nr. 1—15

468 469 474 Stücik.

657 711 71

3 Den Inhabern der in Rede stehenden Obligationen

839 861 875 werden Daher

36 45 72 97 tündigt, die 414 436

904 970

108 11

444 4564 632 645 889 892

646 674 687 689 967 968 993 994. 5) 50soge unkündbare Schlesische Boden ˖ Credit Pfandbriefe.

Serie I. riidzahlbar zum Nenumerthe. Litt. A. über 30065

22 49 65 123 182 182 200 215 222 242 323 325 386 497 421 492 517 540 542 557 595 591

5398 641 656 675 677 682 755 763 777 778 S830 Anleihescheine des Kreises Br 256 962 976 997 1005 1645 104 100 1080 1085

1089 1105 1117 197 1215 1216. Litt. R. über 1500

6 24 45 60 74 235 287 395 347 375 391 416

445 492 493 544 546 556 596 635 537 651 701

a6 735 7985 860 §77 S568 890 964 giz 112 130 132 147 185 196 198 2695 215 224 258 265 335

352 457 464 490 502 519 541 547 591 618 624 655 668 745 754 844 S851 889 897 2003 26 68. Litt. C. über 1000 46 63 197 114 140 168 169 218 245 275 289 300 322 329 337 359 549 635 659g 664 680 723 24 731 738 753 759 767 759 857 838 S54 3870 885 918 932 937 958 „H r9 1630. Litt. D. über 300 S0 27 83 120 124 150 174 175 216 221 245 305 328 349 358 364 384 385 457 76 77 488 489 o567 562 5738 616 648 651 668 721 734 747 784 S090 837 867 877 878 S894 g01 957 916 936 952 65 984 995 1036 80 32 102 11 113 121 128 139 146 149 152 162 166 167 173 206 2727 324 331 333 774 413 41 446 459 484 498 507 514 566 551 5865 604 634 672 679 621 721 722 770 795 825 827 829 837 846 857 SI8 923 925 gö2 9g58 971 973 2042 47 57 88 92 123 164 202 205 207 215 261 262 282 291 324 380 410 416 422 4365 474 527 533 536 597 624 668 673 679 683 697 712 731 735 757 765 767 772 807 858 864 86565 S695 §95 561 955 960 3001 12 19 20 25 46 59 72 85 112 115 116 123 139 162 188 170 219 237 235 235 2413 283 337 338 342 351 378 431 449 455 459 514 517 554 567 633 649 653 655 705 757 714 757 764 814 831 49 921 937 952 956 963 64 982 989 4010 28 43 75 79 85 93 91 95 115 122 124 129 135 143 158 171 193 195 26 237 241 263 285 300 366 392 444 523 560 574 594 65 632 658 698 721 751 770 777 780 7386 798 99 805 S807 840 858 533 So45 55 121 128 140 141 147 149 155 165 195 222 2569 275 292 298 305 333 357 401 411 130 431 442 470 491 497 523 545 552 589 596 598 624 637 615 655 685 690 691 707 819 824 844 S845 S59 930 963 971 289 SGo94 5 22 60 65 os 117 147 149 301 325 378 351 3097 425 426 4390 487 488 490 507 503

543 550. Litt. E. über 200 M

10 32 74 103 106 171 185 190 214 229 2368 249 251 287 301 318 370 383 409 436 440 419 174 477 490 515 531 559 562 629 636 644 618 650 662 663 674 687 698 741 769 781 796 812 SI7 867 870 873 11 926 925 951 973 gs82 983 288 1012 14 29 35 79 115 122 166 171 1835 2090 204 217 262 286 310 372 337 359 364 3584 437 438 440 443 452 461 501 528 561 579 635 643 645 658 688 697 709 729 759 742 773 792 810 S60 S861 911 913 929 926 944 954 999 010 11 57 59 67 70 163 1727 1735 178 201 221 215 257 262 269 276 2990 251 297 306 3419 354 394 517 3786 588 594 615 5630 63 636 638 668 672 719 753 754 791 756 855 S869 881 899 909 927 950 8901 65 94 129 175 224 248 318 324 351 401 412 415 485 5905 725 732 784 758 845 887 911 926 951 40286 63 244 NI 281 373 4357 453 513.

Die Rücklahlung erfolgt sofort mit Jinsen * Tage der Einlssung an der Gesellschaftö- Kaffe n Breslau, Herrenstraße Nr. 35, gegen Ginlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Jingcoupong nebst Talong.

Die Verzinsung der vorssebend gejogenen Pfand · briefe endet mit dem 31. Dejember I882.

Tas m, . der früher geloosten, aber noch nicht vräsentirten Pfandbriefe ist am 20. Juni er. veröffentlicht und be sam mi lichen Zahlstellen einzufehen.

Bre g lau, den 15. Dee ker I8582.

Die Direktion.

Bekanntmachung.

und Umtausch der rela- Chliga- mission des Krelseg Bregsan = treffend.

Die auf Grund des Rnserbschften Privllegiumt vom 31. Dejember 1875 aue gegebenen 4 eυ, Rreis. des Kreiseg Breesau, sewest Tiesckben noch im Umlauf silb Kessnden, sollen jum

1. Ayril 1888

baare Ru chaliun⸗ des Nennwerthes ein gelost werden.

183336

RKündlgun tionen I.

19— 6 67 69— 66 83 D 135 135— 19 19—19 149

15 139 Struck B. über je 60 A

1 benen Talons

Verzinsung d

dem zur Rück mine ab auf.

Denjenigen welche letztere

dingungen offe

leiheschein 2) Mit den wie oben über Zins— liefern, w scheine mi Zin offerirten 1883 mit Werthbetr 3) Die neue Appoints

theilbaren weit die

Zuzahlung

Obligation

52080] Hal

gationen I. bahngesellschaft

de bligationen,

ommen sollen, Bahnhofe vorge

De

den abgestempelt

Ser

Serie V. in

Die cento · Gesellshast, in

die Herren M. Le 1 durch d i e

Die cento · Gesells del und Herren .I. die Filiale der

anslalt.

Erfurt, den 5. bahn Direktion.

hn

Litt. Nr. 1-10 14 - 15 75 MI 36-37 z 0 2 45

30-57 59—

gegen Rückgabe der Obligationen, der Zint coupons Serie JI. Nr. 3— 10 und des den letzteren beigege⸗

Nr. 15, hierselbst, in Empfang zu nehmen. Die

Zinscoupon der JJ. Serie wird zum 1. April k. Is. mit der Hälfte des auf ihm angegebenen Zinsbetrages eingelöst werden.

wünschen, wird der Umtausch unter folgenden Be⸗

Konvertirungsprämie wird also nicht gewährt.

, werden. Die

en erfolgt also ebenfalls durch baar= Ein⸗ lösung des Zingcoupons der zum Umtausch

tirten Kreis- Obligationen ]. Emission diese Summe nicht erreichen, erfolgt baare Rück⸗ n des Kapitals vom 1. April 1883 ab, ofern die Obligations. Inhaber nicht vorziehen, den zu 10600 S6 fehlenden Betrag durch baare

4) Der 24 ch erfolgt in der Zeit vom

in der Kreis · Sparkaffe hierselbst, Weidenstraße Nr. * . der Vormittag Dienststunden von 8 ? 6) Bei dem Umtausch ist ein von den Präsentanten

unterschriebenes Verzeichniß der umzutauschenden

mulare in der Kreis ˖ Sparkasse hierselbst in Empfang genommen werden können. Bres lau, den 5. September 1882.

Der reis ⸗Ausschuß des Kreises Breslau.

Eisen bahngesellschaft. In Gemäßheit des 8. 4 der Bekanntmachung des Herzogl. Staats. Minifleriumt 1874, die Emission von 30 660. 0. Prioritãts⸗Obli⸗ der Halberstadt · Vlankenburger (fsen⸗

kannt, daß die am Freitage, tattfindende Ausloosun

Drozente des Emissionsbetrages

Den Obligations inbabern ist gestattet, dem Aus⸗ locsungsgeschãfte beizuwoßnen Braunschweig, 12. Dejember 1882.

der Dalberstadt · Blantenburger Eisenbahngesellschaft.

Die am 2. Januar 1888 fällig werdenden ing Conpong der I und 45 Yi igen Prioritäta- obligationen der war: Serie J. und III. (J) Coupon Nr. 4, Serie 1J. (4 Goupon Nr. 2. Serie JV. und V IMM, Goupen N

Nr. 1, sowie die n g e np Nr. 2 zu

aktien Litt. A. werden von dem genannten Tage ab ingelöst 1. in Erfurt durch unsere Haunttlasse, I. n Derlin durch die General, Ditestien der Seehandlung s Societũt kejüglich der Jing Gon- pong ju den Prioritätganleiben Serie iI inel. semie der Renten. Jing ⸗geupong ju Ten Stamm · aktien Litt. A. m. während deg Monat Ja⸗ nnar F. a) durch unsere sämmtlichen Billet ⸗Grre= ditionen nach vorberiger Anmeldung be glich aller FGourpeng, b) durch die Leiriiger Bank in Leinng Egli der Conpong ju den Prioritâts . Anleiben e J.—1V. incl. und der R

ö den Stammaftlen Lit. A. e die

mar durch die

rch Herrn Adolrb Sifrde; d vie C, Serie V. In G

ndustrie, in

in CG Durch die Allgemeine Dentsche Credit e e, n g .

36 08 - 17 119 - 131 133- 142 14—- 71229

233 236 = 253 256- 2385 235—

1 34 36— 42 44-54 114 116 - 147 149 - 156 1538 - 15

36 130 432 436 4358—- 442 520 522 527 529 545

3866 3902 3925 3991 4061 4839 4876 54

576 579 —- 596 598 - 656 78535 75894 3273 3351 8417 908 9180 92

Litt. D. über je 100 .

1 36 38 —- 51 53—- 69 71-79 81

Ss 89. 91- 19 121— 124 125 - 140 1427 164 20552 20573 20755 20765 21211 2121532 166 —- 179 181— 198 2009

YS - 250 252 - 288 290 294 296 300 2851

die letzteren mit der Aufforderung ge⸗ ihnen zustehenden Kapitalien vom 1. April 1883 ab

in der Kreis Sparkasse, Weidenstraße

er gekündigten Obligationen hört von zahlung des Kapitals bestimmten Ter- Der am 1. Juli 1883 fällige dritte

Inhabern von Kreis / Obligationen, gegen neu auszugebende 40½ Kreis—⸗ eslau umzutauschen

rirt:

1) Die gekündigten Kreis⸗Obligationen werden zum Nennwerth

e angenommen, die neuen Kreis⸗An— e zum Pari⸗Course ausgegeben; eine

gekündigten Kreis. Obligationen sind, erwähnt, die ausgegebenen Coupons en vom 1. Januar 1883 ab zurückzu⸗ ogegen die neuen 400 Kreis⸗Anleihe⸗ t Zinsscheinen vom 1. April 1883 ab Ausgleichung der

Krels . Obligationen pro J. Semester 2 des auf ihm angegebenen ages. n Kreis / Anleihescheine können, ihren entsprechend, nur in durch 1000 Beträgen ausgegeben werden. So⸗ von den einzelnen Inhabern präsen⸗

zu ergänzen.

23. März 1883

r

en einzureichen, zu welchem die For⸗

v. Heydebrand.

berstadt · Vlankenburger

vom 30. Ortober

betreffend, machen wir hierdurch be⸗

n 12. Januar 1888,

derjenigen der gedachten welche behufs Tilgung von einem zur Rückzahlung im Direltionsgebäude auf hiesigem nommen werden soll

r Verwaltungs. Math

———

Thüringischen Eisenbahn und

*

1 4. Serie V. (1 cυν ) Goupon

en Thüringischen Eisenbabn⸗Siamm-⸗

enten · Jing · Gouvons oupong n Berlin durch die Firckison Ver

, . a M. durch A. von Notbschisd a Sohne. ie Allgemeine Heuise Cictiianffalt, eimariscke Ban? in Erfuri ong zu erlin durch die TDirefisen Ter aft und durch die Gank far Han⸗ rankfurt a. M. durch die ren Roi schild Sohne und dur Bank ür Handel und Industrie,

du vb Staecke. tember 1832. Roönigliche Gisen-

2065 20. - 212 214 236

19934 19971 119144 11064 113258 17371 13557 13652 14068 14151 14252 14693 1 15770 153994 16295 16644 16535 is526 1

22802 22911 23144 23177 33551 24331 7 27007 27305 27474 27499 376609 28551 3

mit wie die fälligen Coupons obiger Anlei

sosung sind die folgenden ung jzum Nennwerthe, ge⸗

Nr: 264 404 489 762 993 1032 1279 1316 1357 1609 1662 1685

10734 12647 12681 12695 15299 15370 15379 19729 19799 20345 22094 22132 22265 26291 26429 26709 28358 28986 29157

29530 29975 300950 30131 30175 312351 31255 öl 85? 32047 32407 32470 32547 33918 33189 33599 33686 33718 3126 34443 34468 34535 34592 34729 34996 35376.

Die Einlösung vorstehender Obligationen zu je 126 f. Oesterr. Silber erfolut vom 2. Januar 1883 ab

in Berlin bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft

it 240 Mark für das Stück. Auch werden daselbst die n verloosten und noch nicht zurückgezahlten Obligationen, so⸗ e fortdauernd eingelöst. .

ummern geord⸗

ort des Präsentanten

o an unsere Haupt ·

n oder franko ein⸗ Formulare werden: in auptkasse (Domhof 48), in Berlin bei der Direktion der Dis konto · Gesell⸗ schaft, der Haupt Seehandlungz⸗asfe und! bei Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in rankfurt a. / M. bei den Herren M. . von Rot schild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie unentgeltlich ausgegeben. Der Empfang der von den Inhabern hei unferer Hauptkasse per⸗ sönlich präsentirten Anweisungen wird von der letzte ren auf einem Exemplare des Verzeichnisses beschei⸗ nigt. Die neuen Couponsbogen werden fodann von einem dem Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab gegen Rückgabe des vorerwähnten, mit Quittung zu ver⸗ sehenden Exemplars verabfolgt. Die Annahme der Anweisungen, sowie pie Ausgabe der neuen Cgoupousbogen findet nur an den Werk⸗ tagen Borinittags von 8; bis 123 Ur statt. Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht erihelll, auch über die mit derselben verfendeten Couponsbogen Quittung nicht gefordert. Die Uebersendung der neuen Coupongbogen erfolgt ohne Begleitschreiben unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, falls eine andere Werthdeklaration nicht ausdrücklich vorgeschrieben werden sollte. Cöln, den 10. De⸗

zember 1832. Königliche Eisenbahn · Direktion rechtsrheinische).

öhm Bekanntmachung.

Nachdem mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 18. Oktober d. Irß. die Herabfetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Rathenow auf Grund des Privilegiums vom 24. März 1880 ausgefertigten au den Inhaber lautenden Obligationen vom 1. Jul 1883 ab von 45 auf 7 genehmigt ist, werden sämmtliche noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgeloosten Stücke der genannten Anleihe · scheine den Inhabern jum 1. Juli 1883 gekündigt.

Diejenigen Inhaber der Anlelhescheine, welche die Serabsetzung des Zinefußes acceptiren, können die gekündigten Obligationen in court fähigem Zustande mit Talons und den Zins · Coupon J. Reiße Rr. 7ᷓ bis 20 ven jetzt ab bis zum I. April k. Irs. bei . Stadtkasse zur Abstempelung auf o/o ein- reichen.

Denjenigen Obligationsinhabern, welche die Kon⸗

wird vom 1. Juli 1883 ab gegen Einreichung der coursfähigen Anleihescheine mit den Talons und den e n ben Zinsscheinen der Kapitalbetrag aus⸗ gezahlt.

Für fehlende Zins-Coupons wird bei der Kon⸗ vertirung die Zinsdifferenz zwischen 4 und 409 eingezogen, bei der Einlöfung der Obligationen der volle Betrag in Abzug gebracht.

Vom 1. Juli 1883 ab hört die Verzinsung der nicht abgestempelten Anleihefcheine auf.

Nathenow, den 30. November 1882.

Der Magistrat. Lange.

Wo chen Ausweise der deutschen Settelbanken.

n,, r

e Bayerischen Notenbank vom 15. Dezember 1882.

Activn. ,, Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln k Lombard⸗ Forderungen

õsõ94]

Effekten . sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . K Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ n mm, Die an eine Kündigungöfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten—⸗ .. 82,900 Die sonstigen Passiva * 635 3, 365,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 780 828. 92. München, den 18. Dezember 1832. Banerisqche Notenbank. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. i247] 1.

Komplette Apparate zur vollständigen und geruch⸗ losen Entleerung der Latrinen urd zur Abfuhr,

643,900 63, 117,000

1, 339, 0090

.

sowehl für Dampf⸗ als Handbetrieb nach neuestem, bewährtestem Sytem, für Städte, Fabriken, Ge: fangenen . Irren · Anstalten und zur Bahn ⸗Abfubr, besonders auch für Landwirtbe, baut als Speʒialitãt

vertirung bis zum genannten Termine nicht bewirken,

Eugen Klotz, Maschinenfabrikt Stuttgart.

as? z6]

Flügel und PBianinos in allen Größen,

in Polisander⸗ shwarzer Birnbaum ⸗, Eichen Nuß ·˖ Fournitur, auch eine Aniabl älterer guter Jastrumente empfiehlt

1 16 IB. Hof · Plano · Jabrit, Se hren str. 21.

„Dresdner

Verantwortliche Redaktion: Ober · Redacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Dito Banck. Abonnements auf das Dreedner curnal-, das offinielle Organ der Nönigl. sachsischen

tal, außerhalb Deutschlands mit entfprechendem Vo

Grscheinungen in der Wissenscha Literatur und

Die Ziebungsli

aug s

Königreiche Sachsen bekannt ju machen sind.

etitzeile oder deren Raum ber

net; für Disteate ertione geb hren vre Jeile auf

festgaeslellt.

Abonnenten nichl garanfiren Lonnen.

Dre den, im . 18582.

Königl.

Staatsregierung. werden bel allen Veutschen Postanst

chten für den nächsten Tag werden nach telegrapbischer Nachricht milgel bein.

Das Dresdner Journal“ cignei ssich seiner 8646 Verbreitung im Lande wegen ganz kesondere für In sera te jcher Ari. namentlich auch für Er f

ir ersuchen um recht bastige r Quartal ss da wir sonss die Lieferung vollstandiger Cremplare obne Meßrkosten für die geebrien

Journal.“

alten ju dem Preise von 4 M 75) pro Quar-

staufschlage angenommen. Das Dresdner Journal bringt unter der Rubrik Zeitung schau⸗ regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagegereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die lassungen der einsflußrelchsten und geachtetsten Organe der Tage presse. as Feullleton, welches auch ber noveliistisben Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ liche Raumerwesterung S widmet. vermittelt die . t,

eser über dle Aug-=

me von den berworragenden im Runstaewerbe, während es in seinen Lokal-

besprechunssen das Dregdner Kun silresten dez Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie die vaterlaͤndische Industrie e. im Auge behält.

sn snnegelgostet Rönigl. sächsische Stgattpapiere, sewie die Gewinnlisten der Fönig. sächsischen Landes lotterte, ingl. di Gzrfenbkerthte Schluß ˖ 1 werden im Dresdner Journal vollstandig veroffentlicht

Die mulkmaßsschen et ter

asse nichtsachsischer Bebörden, die im

Die Insertionggebiäßren werden im Inseratentbelle mit 29 für die gesvaltene

unter der Rubrik Gingesandteg sind bie In⸗ Erneuerung des Abonnement auf dag erste

rpedition des „Dresdner Journals“.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 299.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 20. Dezember

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

E8S2Z.

——

Der Inhalt dieser Beilage, m welcher auch bie im h des Gesetzes über den we, vom 30. November 1874, vom 11. November 1876, und die im Vatentgesetz vom 25. Mai ma

Gentral-Handels⸗RNegister für das Deutf

1877, vorgeschriebenen Bekann

Dat Central Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post : Anstalten, für Herlia auch durch die e. Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Breußischen Staatg⸗

Anzeigers, 8W., Wil helmstraße 32, bezogen werden.

ungen veröffentlicht werden,

wie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen i auch in Blatt unter dem Titel

che Reich. on. 265)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. E Insertionspreis für den Raum einer Druchede 36 3.

inzelne Nummern kosten 20 J.

Aus dem Jahresbericht der Handels kammer zu Leipzig 1881 (Schluß). Ueber die Eisengleßereien des Bezirks theilt der Bericht fol⸗ gende Zahlen mit: 1880 1881 Zahl der Eisengießereien. . 15 Davon mit Maschinenfabrikation K 11 9 Zahl der vorhandenen Kupolöfen. 27 25 Haßon in Hetrtehb 35 22 Zahl der vorhandenen Tiegelöfen. ö. 5 , 1 3 . won 468 Summe des verschmol⸗ zenen Eisenmaterials Dpletr. 57 395 64 3566 Maschinentheile ö 42 998 15779 S sHartgußwaagren ö, 180 653 S Igetemperte Guß⸗ ; 5 5 , ; s f. ö. 250 169 S Bauguß u. sonst. cHhuß waren, 871 11510 Summe der hergestell⸗ ten Gußwaaren .. ö. 52 139 58 102 Werth der hergestellten Gußwaaren ... 1M 19094250 1264 87 Der Geschäftsgang in den Maschinenbauanstalten war durchschnittlich etwas belebter als in den vor— hergehenden Jahren. In der Nagwitzer Fabrik landwirthschastlicher Geräthe und Maschinen ist die Zahl der Schmiedefeuer auf 64 angewachfen, welche im letzten Jahre über 1605000 kg Rohmaterialien verarbeitet und 16310900 kg Kohlen und Coaks verbraucht haben. Neu aufgestellt wurde eine 20 pferdige Lokomobile, ein Dampfkessel, ein Dampf⸗ hammer, ein Präzisione-Fallhammer und 14 Ma⸗ schinen, darunfer 8 Wandbohrmaschinen. Erzeugt wurden u. a. 9663 Pflüge, 1349 Drillmaschinen, 352 Hackmaschinen u. s. w. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 340. Jetzt ist bereits wieder eine Erweiterung in Ausführung begriffen, Von den Kesselschmieden hat die eine den Betrieb ein⸗ gestellt, die andere wesentlich erweitert. In den Werkzeugfabriken ist die Zahl der Arbeiter vermehrt worden. Der Bau von Maschinen für Buch— binderei, Kartonnagefabrikatien u. s. w. ist in stetigem Wachsthum beßriffen. Für Schnell- pressen war der beimische Markt sehr günsti. Die Nähmaschinenfabrikation leidet fort- während unter der erdrückenden Konkurrenz der großen amerikanischen Gesellschaften. Die früher in Neuschöneseld bestehende Fabrik von Drahtseil⸗ bahnen ist nach Gohlis übergesiedelt, wo eine neue raße Anlage für sie errichtet ist. Selgas. Anstalten ind von der Plagwitzer Fabrik für diese Spezialität im verflossenen Jahre 46 geliefert worden, davon ein Theil nach dem Kaulasus, nach Spanien und Algerien; dieselbe Fabrik hat nach Spanien sämmt⸗ liche Apparate zu einer großen Petrol eum · Raffinerie geliefert, welche täglich 100001 fertiges raffinirtes Petroleum ergiebt, ferner Extraktiong Apparate für chemische Fabriken u. s. w. Die Leipziger Fabrik von Feuerspritzen, welche seit einigen Jahren auch Dampfspritzen baut, hat damit xielfach Anklang ge⸗ funden. Für die Geldschrank⸗Fabrikation hat dag Jabr 1881, obaleich es sich günstig anließ, noch keine dauernde Besserung des Geschäftgganges ge⸗ bracht. Von den Pianofortefahrilen hatten dle enigen, welche gute Instrumente liefern, flotten Ab- 6. während die anderen nur mühbsam ihr Dasein

rssten. Auf die Pianoforte Mechanikfabrilation wirkte die Ausdehnung der Pianofortefahrilation ünstig ein. Im Taschenuhrenbandel ist eine zesserung nicht eingetreten; das Pendulengeschäft nahm einen kleinen Aufschwung; nach Regulatoren blieb die Nachfrage unverändert, doch beschrãnlte sie sic)h hauptsächlich auf billige Waare. Die Thurm uhrensabrilatlon in Leipzig vrosperirt. Die Por- kellanfabrilatien litt unter der Jonkurrtenz, die der unvermeidliche Ausschuß verursacht; günstiger war die vage der Steingutfabrilen, die Einfubr aueländischen Porzellans hat abgenommen; sie ist in Leipzig von 39414 kg in 1889 auf 30 932 1g in 1851 zurückgegangen, die Tafelglasbranche blieb im allgemeinen still. Der Bedarf an Spiegel · glas war ein sehr bedentender, auch die Nachfrage nach Hoblalas ist erbeblich gestiegen; auch dag Ge⸗· schäft in Glagperlen und Schielen war belangreich und befriedigend. Rüböl wurde mehr beachtet als in den Vorjahren. An Petroleum betrug die Zufube J 227 391 Kg. der Versandt Sog 68 Kg hegen 30 973 biw. 624 103 1g in 1880. Von den Gatanstalten produnrten die stadtiscihen 10 265 09 chm Gag (1880: 12103998 ebm), Golis Gutrig ch 220 662 ebm (1889: n ebm), Lindenau Plagwig 201187 ehm (1880: 26 Ko7 ehm). Reudnitz Sallerbausen 458 974 ebm 1880: 410 251 ebm) Dag Geschöft in ätberischen len war normal. Der Betrieb der chemischen Fabriken war im Ganten unverändert, die Ucher- roduftien bat nachgelassen. Der Geschäftegang der . war kein zufriedenstellender. Die Mühlen waren mehr beschäftigt al im Vorjahr, ben aber keine befriedigenden Resultate. cäst in Sprun gestaltete sich in der ersten 2 deg Jabreg recht lebbast., au Slarle⸗ drupe fanden guten Absatz. Die CGbololadefabrilation n weitere —— Sen, nn, nabm elnen sebe ansebnlichen Umfang an. Im Welinbkandel bat sic¶ꝭh went dert: 31 = tm . z un ; 3 , 1 i

ĩ wie 16 629 anden Wein in *

N 1III be I 40 gũꝝ. ö erst Gude des Jabreg wieder 1mäßige r * z big dabin steckte der Absatz, und die 2

ür die

,,, mußten Arbeiter entlassen oder die Ar⸗ eitszeit beschränken. Das Geschäft in Heringen nahm einen regelmäßigen Verlauf. Der Absatz kohlensaurer Luxuswässer wurde durch die Witterung sehr wenig begünstigt. . V ö

Die Wollkämmerei in Leipzig erzielte zwar nicht einen ganz so günstigen Rechnungsabschluß wie im Vorjahre, doch lag der Grund nur in zeitweise ungünstigen Konjunkturen; sie beschäftigte Ende 1881 360 Männer und 450 Frauen, gegen 30) bzw. 540 Ende 1880. Die Kammgarnspinnerei zu Leip⸗ zig erzielte 133 pCt. Dividende, gegen 163 pCt. im Vorjahr; sie verbrauchte ca. 14 5600 Doppelcentner Wolle (z 100 000 νοù), wozu noch ea. 140 069 kg Puz (750 000 M6) hinzugekauft wurden; die Ver⸗ mehrung der Spindeln von 25 000 auf 38 000 ist in Ausführung begriffen. Die Plagwitzer Garnfãär · berei hatte vom April einen flotten Geschäftsgang. Für den Garnhandel war das Fuhr 1881, nicht günstiger als die Vorjahre, das Seidenge chäft be⸗ wegte sich in gesunden Bahnen. Der Geschäfts⸗ betrieb der mechanischen Leinen! und Juteweberesen Lindenaus hob sich nach der neuen Ernte. An Webwaaren wurden bei dem Hauptzollamt zu Leipzig abgefertigt 162 901 kg (1880: 257 952 kg) Baum“ wollenwagren, 228 849 (1830: 95 802) Kg Leinen⸗ waaren, 212 437 (1889: 398 026) Kg Wollenwaaren und 40 306 (1830: 61757) k8 halbseidene und Seidenwaaren. In dem Geschäft, in Kleiderstoffen hat sich gegen das Vorjahr wenig geändert. Die Verhältnisse der Tuch⸗ und Buckskin Branche haben sich noch wesentlich gebessert. Auch die Fabriken für bestickte oder bedruckte Tischdecken waren flott be⸗ schäftigt. Das Seidenwaarengeschäft hat sich ein wenig gehessert, die Seidenbandbranche blieb unver= ändert. Die Zahl der Rüschen⸗Fabriken im Bezirke ist im Laufe des Jahres 1881 auf 13 gestiegen (noch vor fünf Jahren bestanden deren nur 2), von denen die größte allein gegen 450 Arbeiter beschäftigte. Die Produktion wird durchschnittlich etwa zur Hälfte im Inlande, zur anderen Hälfte nach dem Auslande ab— gesetzt. Vom inländischen Markte ist die englische Konkurrenz fast gänzlich verdrängt. Exportirt wird fast nach allen Ländern der Erde, mit Ausnahme von Nordamerila; selbst nach England und rank⸗˖ reich, deren Industrie den Vortheil des zollfreien Bezugs des Rohmaterials genießt, werden Speziali- täten abgesetzt. Schon jetzt sind übrigens, trotz des ausgedehnten Marktes, die Preise sehr gedrückt, und es ist nicht zu leugnen, daß neben vorzüglichen Fabri katen auch viel . geringwerthige Waare in den

andel gebracht wird. ]

d Hic gn . Spitzen ⸗Fabrikation hatte bis ber in Deutschland keinen Boden gefunden. Der Be⸗ darf wurde durch englisches und französisches Fabrikat gedeckt. Nach einer auf Erhebungen gestützten Schãtzung mag die Einfuhr Leipzigs allein in Tüll und Spitzen in den letzten Jahren gegen 6 Millio— nenn Mark, die deutschke Einfuhr im Ganzen ctwa 20 Millionen jährlich betragen haben. Mit Anfang des vorigen Jahres ist nun in Lindenau von dem In⸗ haber einer der größten Rüschenfabriken eine Spitz en⸗ fabrik in Betrieb gesetzt worden. Dieselbe arbeitet mit einer 25pferdigen Dampfmaschine; Ende 1851 waren bereits 7 Spitzenmaschinen in Gang gesetzt, seitdem ist die Zahl wieder vergrößert werden. Die Arbeiterzahl betiug Ende 1881 über 109. Des An⸗ lernen ist durch herzugezogene englische Arbeiter er· folgt, jetzt sind fast lauter deutsche Arbeiter und Ar⸗ keiterinnen, zum Theil auch außerhalb der Fabrik, beschäftigt. Die Lohne betragen bei ersteren von 1246 (bei Lernenden) bis über 40 M, bei letzten n 6 bis 29 M wöchentlich. Da der Werth des Artilels sich überwiegend aus Unternehmergewinn und Arbeitslohn jusammensetzt der Robstoff beträgt nur etwa 109 des Werthes —, so können so hobe Löbne gesahlt werden, die übrigens den englischen und französsschen noch nicht gleichkommen. Die Lage der Blumen⸗ sabrikation hat sich nicht geändert. In der Wacht · tuchfabrilation nimmt der, Maschinenbetricb über. hand, der eine Mebrprodukltion hervorgerufen hat, die die Preise unlobnend macht.

Der Ledermarkt befriedigle in der eisten Hälfte des Jahres, später wurde derselbe, ausgenommen für Kipe, Schafleder und rothes Juchtenlcter geschäste= los, die Ledertreibriemenfabrif in Leipnig katte be- lebten Geschãfte gang; sie verarbeitete 35 Moo kg Leder. Tie Färhercien der nähren Umgebung Lein zins waten lebbaft beschäftigt. Die Hutmacherel nabm einen langsamen, aber stetigen Aufschwung. Auch auf rie Gummůiwagrenfabtikation bat sich die allgemeine Besserung der Geschaftelage erstrecht.

Gichene Faßböljer waren besser begehrt als im Jabre 1883. Auch nach Spirktussässern entwickelte ich im derkst cine seit lane nicht dazemesene . Der Sxielwaarenbandel verlief auastig. In Kurjwaaren bat der Großbandel fast ganz aus= aebort.

Die Yoxylerfabriken waren auerei doch blieben die Preise in Fol gedrückt. Die Paprenfabrffen Haben bre Prodaftion eingeschränkt. In der Fabrikatlon von Ghromo- und Lurnkrarnier blieb der Geschäftegang normal. Die Tapctenfabrikation entwickest sich in Leipng immer mehr.

Nach den statistischen Angaben des Schul ichen ad für den Buchbandel haben ssch aud im Jabre 1881 die Buchbandlungg ⸗Flrmen, welche ber az ebren, und jwar um Mi, geen das Jaht 1 2 6 3 —'— desselten 8

m rte 1880: ommissienâ re mi 8h 5 181 Kemmittenten 1881: 1832 Rommissionre mit

d beschaftigt. der Uebervroduf tion

8 17 Kommittenten.

Die Zahl der Firmen, welche Auslieferungsläger

halten, 36. nach 466 vorigen Berichte von 1427

auf 1284 herabgegangen, sie hat sich aber im Jahre

1881 3 1 80 6 . e jetzt 1364 Firmen

ihren Verlag hier ausliefern lassen.

Der gesammte deutsche Buchhandel umfaßte nach

dem vorigen Berichte 5 756 Firmen, einschließlich

28 Filialhandlungen; das Jahr 1881 hat deren

5979 einschließlich 114 Filialen zu verzeichnen, davon

4567 im Deutschen Neich. Der Verlags. Buchhandel

hate it. . 1881 eine bedeutende Vermehrung feiner

Publikationen aufzuweisen; der Antiquariats⸗Buch⸗

handel erhielt sich in den früheren Grenzen.

Die Fremdenfrequenz auf der Messe betrug von

angemeldeten Fremden: ( . ;

im Jahre Neujahrsmesfe Ostermesse Michaelismesse Zusammen 1878 6083 19566 20134 45783 1879 6275 20253 19 840 46368 1880 6306 19884 20698 46388 1881 6424 20 237 20575 47236

Dagegen hat sich die Zahl der ausgestellten

Fremdenkarten (für diejenigen, welche sich länger als

drei Tage in Leipzig aufhalten) noch weiter, von

19 689 auf 19131, vermindert; im Durchschnitt der

Jahre 1866/70 hatte sie noch über 365 060 betragen.

Chemiker⸗Zeitung. Nr, J8.. Inhalt: Die Aufbebung der Gewerbefreiheit in Desterreich. Die Synthese von Caffein, aus Theobromin, Tanthin und Guanin, von E. Fischer, Erlangen. Eine neue Kältemischung, von Dr. J. Moritz. The Royal Society. Äterarische Freibeuterei. Schutz der Sehkraft. Korrespondenz: Versuche über den Einfluß von Zinksulfat auf Boden und Pflanzen ꝛe.

Der Le der markt. Nr. 50. Jnhalt: Wochen Uebersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte,. Vom Berliner Markte. Vom französischen Markte. Vom englischen Markte. Zur Frage des Rindenzolles. (Fortsetzung). Allerlei Beach⸗ tenswerthes. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkur- Eröffnungen im Deutschen Reiche. Patentanmel · dungen. Verfahren, um Gewebe, Leder und Papier wasserdicht zu machen. Technische Rundschau.

Thonin dustrie⸗ Zeitung. Nr. 51. Inhalt: Ueber bituminirte Ziegel. Revision des ameri⸗ kanischen Eingangzolles auf Glas⸗ und Thonwaaren, Bemerkenswerthe Verwendung eines Krahns bei Erdbauten. Betrachtungen über die geschãftliche Bedeutung von Verzierungen in der Thonindustrie. Bücherschau. Brief kasten. (Eiserne Ringe in Schornsteinen.) Allerlei. (Maschinen vor dem Rosten zu bewahren. Gegen das Faulen des Holzes. Warnung für Fabrikanten. Kochgas. GEisenkitt für gesprungene Herdplatten ꝛc.) Patentanmeldungen. Ertheilte Reicht patente. Submissionen. Marltbericht. Anzeigen.

Liesegangs photographisches Arch iv. Nr. 1468. Inhalt: Kolorirte Photographieen auf Klas. Das lokale Schwächen von Gelatine Negatixen. Eisenoralat mit Citroenensäure als Entwickler. Photographische Technik ꝛc.

Kaufmännische Blätter. Nr. 37. Inhalt: Recht und Moral im Handel und. Wandel, . Der Börsenstempel und das Waarengeschaft. (Schluß) = Die Konkurrenz. (Schluß): Der Handel der alten Griechen und Römer mit den Ostfeeländern. Frage und Antwort. Bibliothek. Vereint nachrichten. Brieflasten.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 51. Inhalt: Ernennung. Das Gewerbe Museum in Um. Verbrennung obne Flamme. (Schluß) Selbsttbãt ge —— 16 lager. Gisenbabnwagenräder au apier. . ( Deutsche Handwerker · Bibllotber) Deutsche Reichs patente von in Württemberg wohnen den Erfindern. (Patentanmeldungen) Ankundi⸗ Jung.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichang der 2 u. s. w. Eintragungen betreffen

VII.

Araöönedurek. Die Neröffentlichungen der Gin= ö 8 * Re. em. R usterregister für das Jahr W werden a. im tschen Mei und Königlich Vrenßis . 6 4 der 1 mr, . den Der j tung er Am 2 den J. k 1882. KRänigliches Amte

gericht. Scheffer.

ie Fübrnng de delt · a == a und

fu 9 Fan,,

1

Rreis 7 . den 12. Dejsember 1868.

,, ,.

e KRergen a. R. Die Eintragungen in unser Handels- und Genossenschaftsregifter werden in dem Geschäftsjahre 1383 durch den Reichz⸗ und Staats⸗ Anzeiger, die Stralsundische Zeitung und das Rügensche Kreisblatt veröffentlicht werden. Bergen a. It., den 11. Dezember 1882. Königliches Amts gericht. II.

Eremervörde. Die Eintragungen in das hie⸗ sige Handels und Genossenschaftsregister werden im Fahre 1883 durch den Deutschen Reichs- und König lich Prtußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Han⸗ noversche Zeitung und das Stader Tageblatt ver⸗ öffentlicht werden. Bremervörde, den 12. Dezem⸗ ber 1882. Königliches Amtsgericht. J. A. Mügge.

KEunzlan. Die auf die Führung des Handels- und. Gengssenschafts., sowie Zeichen⸗ und. Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden im Laufe des Jahres 1883 durch den Amtzrichter Wentzel be⸗ arbeitet werden. Die Veröffentlichung der in die Handels und Genossenschaftsregister bewirkten Ein⸗ tragungen erfolgt im Jahre 1883 durch den Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Bunz= lauer Stastblatt und den Niederschlestschen Courier. Bunzlau, den 16 Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Wentzel.

Cleve. Die Eintragungen in das hiesige Sandels · und Genossenschaftsregister im Jahre 1883 werden durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Köl⸗ nische Zeitung und außerdem bezüglich der Amts · gerichte Cleve und Goch durch das Clever Kreisblatt, bezüglich des Amtsgerichts Tanten durch das Kreis= blatt für den Kreis Moers veröffentlicht werden. Cleve, den 14. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht.

Colberz. In dem Geschäftsjahr 1883 werden

die auf die Führung des Handels. und Genossen⸗

schaftsregister bezüglichen Geschäfte vom Serin

Amisgerichtsrath Wegner und Herrn Sekretär Ko⸗

bow bearbeitet, und die öffentlichen Bekannimachun⸗

gen in den hier erscheinenden drei Zeitungen, in der National-Zeitung und im Staats-Aunzeiger erfolgen, Colberg. den 9. Dezember 18827. König

liches Amtsgericht. II.

Crefeld!. Die Eintragungen in die hiesigen Han⸗ dels, und Genossenschaftsregister während des Jahre 1883 sollen durch 1) den —— * Reichs und göniglich Preußischen Staats. Anzei er, 2) die Kölnische Zeitung und 3 die Crefelder Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. Crefeld, den 16. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Calm. Die Eintragungen in die hier geführten Handels ⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im Jahre 1883 durch den Dentschen Neichs · und Pren ischen Staats- Anzeiger, Danziger Zeitung und Gulmer Zeitung veröffentlicht und dle auf diese Register bezüglichen Geschäfte durch den Amte gerichtsrath Gregor und den Kanzleirath Sablotnv erledigt werden. Culm, den 15. Dezember 18532. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Die Vearbeitung der auf die Führung des Handelgregisterg, des Genossens 18 registers und des Musterregisterg bezüglichen Ge⸗ schäfte erfolgt für das Jahr 1883 durch den Amte · richter Quast unter Miswickung des Gerichtg. Sckre⸗ tärs RKalwelt. Die Gintraqungen in die bezeichneten Register werden durch den Deut schen Reicht⸗ und Königlich Prenßischen Staatz. Anzeiger und durch dag biesige Kreieblatt bekannt gesacht wer⸗ den. Darlehmen, den 16. Deisember 1852. KRanig- liches Amtsgericht.

Cotha. Die in Art. 13 deg Allgemelnen Deutschen Dandel ggesezbuchs vorgeschrie bene Veröffentlichung der Einragungen in dag biesige , wird, insoweit sich dieselben auf Handel ggesellschaften bezieben, außer durch die Gothaische Zeitung auch durch die Seilage * Ten tschen K 3 zeiger und Kön Staats. An

Fer erfolgen. tha, den 1 ber 1882. Sãchs. Amta gericht. III. O. Loe.

Theranr. Im Jahre 1883 erfolgt die eroffent ĩ der Gatrãze in unser Handels. und Ge⸗ 2 ** das Meininger

n . ** dburabau . ö den taatg A ar, den 15. .

Torgau. Gr ird bierdar belfannt 3

daß die durch dag unt . die Besirfe der Qenigl Am e n Teraau. der 5 t

ö d , ,. 3 . 96 . eee fc ers e

in diese

6 dat