1882 / 301 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

Der general Lieutenant von Guretzki-Cornitz the ĩ ualieñ j j 4 2 uersten Erinnerungen als italienischer Soldat die Eri eitungssti Ia w , , gen mne r , , 2 4— daß ich an der . den , ef, 2 . 2 Statistische St achrichten. Aus demselben Verlage liegt in fünfter Auflage v All . dungen Berlin wieder berlaffen. n n,, k eg, en, . n Allgemeinen Zeitung“ 8er ff , . Statistischen Amtes der Stadt 226 . 23 H ö neb st Hin f pn 3 z —— * 2 9 * . * ö -. ) = z ; nzun . . . e Der General⸗Lieutenant von L oos, Kommandant von hat. Ich werde deshalb all meinen Eifer aufbieten, um meine Zur Frage der Reform der Bindels. und Sewerbekammern ift vom 10. Dezember bis 6h. . , . * Wocke ausgabe mit 1 6 —ᷣ Zür das Jächftz Jahr hat die Gefellschaft in Auzsich = kern Teh r g b de enn ge d' d ln mei d nnn, ,,, . e, , d bi eee wee ,,,, , einer oörderung hier eingetroffen. s g un r Wohlwollen zu Theil werden lassen net sein dürfte, die mehrseitig erstrebte Reorganisation unferer erbefälle. g. achregister. Herausgegeben von F. Litthauer, Rechtsanwalt am Land. lichen Grabdenk a rn, . ege i ĩ ; mwirthschaftlichen Interessen vertretung i ĩ Dem Bericht üb j gericht in Pos d ö ; ien. Grabtentmal, des Grafen Enno ju heschäftigen. Statt der , a. , ,, ,, , 56 5 ,,, ,, , 4 ö 6 . rc 283 Ueb r, n. der Schüler angenehmer sein, als einen Botschafter Si Har n . , r. . Je. zu verbreiten. . . . , Hie Jak det arenen enen ,,,. . pratti cher gornm ellen White mu , n. , e n neige, . . eren Lehranstalten ernan te Korn *ihster Könnten!“ mhiake den etch . . : e nabrücker Handelskammer seit längerer erlonen hat bei Aufnahme der Berufsstatistik am 5. Juni 1882 be— ; übersichtlichen ruck des Gesetzhuches; der dazu ergangenen ffützung der Landesbehörde ei 6 ] mit Unter- ielt gestern eine Sitzung, in welcher! der aan hae, e,, , nm, me , enera enabrea zu Zeit einen speniellen Reformplan in diefer Richtung aufgestellt und tragen 0 955. An Haushaltungen waren 14 445 vorhanden. Ende Reichs Cinfü he ungẽgeset Darunter desjenigen für Elfaß Lothringen), als Kunstbenkmal . orde ein würzigere Wiederherstellung dieses guch iche Ministerium des Innern und der Justiz zu erstatt 2 und 63 d Heng . e Ansprüche auf hohen Ruf 3 Nachdem nun im September d. J. guch ber Central? 1880. betrug die Bevölkerungssafl st id. Im Jahre 1851s betrug Rr. wichtigsten Lande Cinfährungsgesetze (nämlich dersenigen? iht was um! se mch m, , . Meausolenms vornehmen zu laffen. Bericht sestgestellt wurde neten eri dun gene f ende a ertrauen seines Souveräns ich seit verband deutscher Industrieller dem Gegenstande näher getreten war die Zahl der Eheschließungen 55s (18890 599g), dis Zahl der Lebend⸗ Preußen, Bayern, Sachsen, Hamburg und Frankfurt a. M und ber aug den Pet 9 ertigt erscheint, als unter demsel ben, wie J = mit langer Zeit zu schätzen gewußt habe. Die Gemein- nahm Die genannte Kammer in ihrer Plenarsitzung vom 30. Oktober geborenen betrug 3210 (1880 30335, davon waren 55] kleineren in das Handelsrecht ei Rei en betreffenden Akten hervorgeht, außer dem Grafen Enno I ĩ 9 ; ö = h . ö ; ; J elsrecht einschlagenden Reichsgesetze. Dem T : wen , deng fen ogtaphisch gujßezeichneten Verhanbfumgen her gam. janhteit der J ö. . gr l i g, enn,

mission im Druck erscheinen, vorher aber schons in einer oder Schlachtfeldern und di it l Harl er g id re gin ö. . . ie Identität unserer n genden, Resolutionen Ausdruck zu geben, wel Die Zahl der Todtgeborenen betrug 114 (i886 1. i ,, . . der anderen Weise zur Kenniniß des Publikums gebracht gebieten uns wie Sie gefagt ö. J , ,. ,,, d h 56h nach r in o eh' * ö. 0. . hell. 6 5. . . . ,, z . ,, . . welbtich, der Ueber stzuß“ ber gärn, . on Entscheidungen, die, obne zu einzelnen Artikeln des Petermanns Mitthei lun vert , gen (Gotha. Justus Perthes) ab⸗

werden, da die Fertigstellung der Verhandlungen längere Zeit Freundschast, die zwi iden L Die in unserer Nr. Saz bereits mitgethellt in Anspruch ninnnt. g 9 eit Fi die zwischen unseren beiden Ländern bestehen, Resolutionen sauteten; . . eborenen über die Verstorb Handels gefetzbuches er j ; 4 eilu spruch wieder fester zu lnüpfen und aufrecht zu erhalten. Sie Die baldige Reorganisation einer Vertretung der wirthschaft bee lg männlich . 66 . 6 . rechtliches Interesse en n,, , it lieftz ber tz er Aftikerisen d. Dr, ö., Busle, lick r ee He e d n rg. Schwerin 20. Dezember. (Meckl. Anz.) . ö. ,, . vn ie, 66 ö rte en nach . . Plane für das ganze Dent fh 9 e . waren im Stadtbezirk JJ . Jahrbuch der Gesellsschaft für bild . Runst und . , en . . . ute Aben r ist folgendes Bulletin ausgegeben worden: . . nnen zählen auf unsere ein von zahlreichen und bedeutenden Kreisen des Handels ebäude davon wurden zum Wohnen benutzt 4351, zu gewerblichen vaterländische Alterthümer zu Em den. V. Band.“ der Uslle der Oberl . J Auf die verhältnißmäßig unruhige Nacht vonder Mitwirkung und unsere ganze Sympathie. und der Gewerbe anerkanntes Bedürfniß zu erachten. Zwecken dienten 1918 und steuerfreie Gebäude (für“ Len Iffentlich Emden. Verlag von W. Haynel, i883. Das . wei cf . ? 6 des Schott ist zung hofft später die Be. a für 9 Kbnigliche . 3. 8 6 2. . ö k ger enn, . j t sch 6 er ö. . Hofe, . w ö . . . . J . ö . . , ö k u. ö. 3 Spitze eine 6 , ff e neff e rn 6 ö i J,, günstigerer Tag, insofern die Körpertemperatur fast' auf die ö na om abgereist. schaft. mit Chun sichiß letz ; ngewerbe und Landwirth⸗ ir ,, O. u landwirthschaftlichen Zwecken) 309. eit des ersten Kaiserlichen Lehenbriefs für Ostfriesland aus dem lande zwischen dem 21. und 233 Grade sudlicher Brei ö. normale Höhe herabsank und auch das subsektibe Befinde Der Min isterrath hat in seiner heutigen Abendsitzung ,, ö eich großen Bezirken, erforderlich, in denen die . . har zkefultaten der allgemeinen Erhebung über die Jahre 15 und über fein Verhältniß zu den beiden anderen von 146 ine Darstellung der deutscht! Kolonisation in Ein G . . 3 des hohen Patienten ein für die Bedeutun é das Projekt für die Expedition nach Tonkin im Prinzip lokal Erwerbẽgruppen nach Maßgabe ihrer Bedeutung für den Berufe verhältnise wird, mitgetheilt, daß an Haushaltungen und 1464, vom Stagtzarchivar Pr. Herquet in Aurich; ferner die behauptet. daß sich, wenige Länd . er e g der Krankheit desin ii zip lokalen Bezirk ihre Vertretung finden. mit Landwirthschaft 4974 vorhanden war d daß die Fortsetzung einer Geschichte der M iten i zegland ö . se, Lander der Erde besser für (Bronchitis putrida) relativ gutes war. efinitiv angenommen. . 3) Diese Kammern, welche zunächst v —ᷣ der ausgefüllten Gewerbe rarten )! en und daß fie Zahl Fort h ng, e der Mennoniten in Istfrie land, vom Paster deuntsche Kolonifation eignen als die drei Südprobinzen bes bla 8 Der ö. dtag ue i lc in der heutigen Sitzung in über 33 ö . z . a ö. ö J ö. , k 4 ,. . w , ö we r , nn . e, n k 4 . . eözug auf ein vorgelegtes strelitzsches Reskript vom 19. De— gen ab, wie sie bei der s Handel sund Köewerbetreihenden ibres Bezirks wahrzunehmen T bęstrug pie Einnahme im ganzen Haupt-AÄmtsbezirk im Giatsjahr dert; die GHeschichte der Entstehung der Emder Rüstt 1 Ffüdlicher Breite) U ö ember 1882, i ĩ ; e Berathung des Budgets in der Deputirtenkammer von i Sie dienen den Behörden als begutachtende S en. 1881/82 5 484 655 (Etats 1 2. Senator Se in C ,,, reite Unter Beigabe von 13 Karten, welche der ungarische en d , , bie enen d ,,, , n, bi, ,,, J , , auf den Krieghkosten⸗Entz ,,,, udget vor Ablauf des Jahres vollständig zu votiren öhm ez Verordnungen, ehe dieselben in Kraft treten. euer 66 „„U CBranntweinsteuer 663 29 M6, Erbschaftssteuer selbst. Die Waffensammlung der Stadt Emden ist bekanntlich eine Krone dargelegt. P Ginluffi berichtet ferner über ei , dne. klärung der Stände stargardschen Kreises erwarten zu . wund dadurch der Regierung einen Beweis seines Vertrauens „M., Nehen diesen Körperschaften und zur angemeffenen Erganzung 46. J86 46. Stempessteuer 234 757 c, Gerichtskosten 1355270! 44 so außerordentlich reichhaltige, wie sie in Beutschlandeh kannn. Beifpiel Wartieler Unähd ner ch ber n fehr intereffsentea ärung zu wollen. p ; ö r derselben ist auch solchen freien Vereinen, welche besondere C ; Bei der Spezial ⸗Hebestelle betrugen die Ei 18 eine andere Stadt al ädti ; . snänderung Ter; Oberfläche eines Sand. Hinsichtlich des strelitzschen Reskripts vom 23. November d 3 zu geben, zugleich aber damit zum Gelingen der Verhandlungen gruppen vertreten, für dieselben der gleich , , , ,, ie z ͤ Aetzer fz Al'httsbenmneesitg aaufheen bat. Lack gr erben sch „in. einem. s heile dez mitz 8. 1 z . gleiche offizielle Charakter zu ver⸗ davon kommen auf Eingangszoll 1116 555 „6, Branntwei st Sie zählt nicht weniger als 2257 Rumm G ĩ vollzieht A. ** l e, des mittleren Istrien wegen des Erlasses von Normativbestimmungen für di mit den Eisenbahngesellschaften beizutragen. Die Berathung leihen, sofern ihre Organisation und Bedeutung bestimmt 1 I 958 S, Brausteuer 401 511 „, St , , , kosftbar ist die Kollekti mmern. Kani besonders reich volliieht, und A. Meyer in Dresden über die Mestizenkolonie Bewilligung von Unterstützungen zum Ban . Jeb ie wird morgen fortgesetzt werden. aufzustellenden Kriterien nach dem Ermessen ber land nr, . . Dortmunder Expedit 5! * Stempessteuer 13 369 ½ Bei der n ie Kollektion der Feuerwaffen. Außer vielen Lunten.! auf der Insel Kisser bei Timor im ostindischen Archipel. / ; ; ( . j ; ; 's⸗ ode 8. irpedition für die Gerichtskosten Erhebung beliefen fich flinten der Emder Bürgerschützen' gus dem Anfang des 15.3 In dem ĩ ht w ,. oder Sekundär⸗-Eisen bahnen beauftragten die Ende? ⸗— n Die Verhaftung des Fürsten Krapotkin fand in regierung entspricht. 34 die Einnahmen pro 1881/82 auf 406 515 7 i hunderts und L ; ͤ . gehorgrhisben Monate bericht rird n. zi. mitgetheilt. daß . en . 91 11 ; . . ; . ahn 1 32 4 , davon für Gerichts— nderts und Luntenflinten aus der Mitte des 16. Jahrhunderts biet vom Hofrath A. Regel j s ] engeren Ausschuß auf orschlag der Eisenbahnkom nutte, Cn r n, . ,, statt, welche bei par r ö. . e n n erg Interessen vertretung ist theils , . n d r n d Geldstrafen 9944 4M, für Zwangs⸗ . . späteren Arbeiten ein vollständiges Bilo 6 ,. im östlichen ,,, ,, . . . . zu beantragen, die ,, , , , , , m wirthscha sts taz n filten. Kater JJ n , , , 3 Gia ich Schi ber de i. , nenn . . . i . . en nenn tene e ,, , erlassenden Normativbestimmungen i it . gegen Krapotkin Eh, en, - [. len. Die drei höheren Knaben TWielhtunlte zusainmensallenden Wandel in der künstlerischen Aus. arbeiten wird. Auch die Bemühunge ĩ g , . schwerinschen ormatibest nm een . ö ö . es ; unzweifelhaft, Mine er n fte mr erf . , ,, ö 296 ie Finn 1 n n. e ere, irrer e f a , . nr 7 gin btb nien a ö. 1 . 1 ke, ,, . ö. . publiziren zu wollen. In Sachen der mecklenburischen Sün⸗ d be verschiedenen Bewegungen der Anarchisten betheiligten Kreifen den entsprechenden Eind 6. icht ire halten. Die Schülerfr d ace ncht e nnn, . Fer , dusirten Prachtstücke geben in ihrer aufsusinden, versprechen manchen werthvollen Beitrag für die Geo= bahn (von Parchim nach Neubrandenburg) bea auf französischem Gebiete theilgenommen hat. Krapotki Eindruck nicht verfehlen dürfte: . 3. Fuenö, des Gymngstums betrug 1381. 373, üphigen, F überlabenen Ausstattung mit kunstuoller eingelegter Arbeit graphie des nördlichen Astens. Da die mesten Ehästhe, ĩ J ntragen die ist! ; ; ; apottin . Bexlin, den 18. Dezember 1887 1887 331 Scüler, von letzteren waren 0 Goangelische, 6 Katho« in Elfenbein (grotesken Srnamenfen, Cartouch k mi ch den Verein 94 1 eilnehmer bereits Stände mecklenbürgischen Und e n Krenn rann, ist in Folge dessen angeklagt, an einer Verbindung Es ist mir erfreulich gewefen, in Ihren in demie 8. fag, dn Fenriz K dvangelische, , „Gartauchenwerk mit Masken, nach den. Vereinigten Staaten zurückgekehrt find, so darf man bald 64 4 sen, in Ihre 2 t vom e, sraeliten, 90 Auswärtige; beim Realgymnassum betrug die Fruchtguirlanden und nachgeahmtem Metallbeschla ) lebendi ausführliche Berichte und ich di öffentl 22 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, daß di pen, zwischen, Franzosen und RAusländern zum Zweck eines 19. d. M. enthaltenen. Vobschltgen zur Jk üb ildunge enn sert. Schülerzahl 1381 2658 18855 275, von letzteren waren 1h65 Evangellsche, AÄnschauung von die zei b, , ,, richte and, namentlich die Verffentlichung der Auf= zu 15 000 M pro . en une, e ni . Mord und Plünderung zu bewirkenden ozialen Um⸗ w für die gemein fam en erh er ie 5 3 62 Katholische, 16 Israeliten, oz ue ee, , ee, if Barockzeit in der n fh ö ,. n e, gener Hest ist Titel und Zibalt er eichniß nn genen Bahnstrecke bemessen werde. Im Übrigen wurben die stützee theilgenommen zu haben und, der Anftifter einer i g gi, ö . und der Landwirthschaft in den ein⸗ Bürger )schule wurde, 138 von 439. 1882 von 475 Schülern befucht, verdankt die höchst interessante Sammlung, wie Schator Schneden Dle in Leipzig am 23. d. M. erscheinende Nr. 2060 d Vorschläge der Eisenbahn-Kommitte, föweit sie einstimmig ge⸗ anarchistischen Verbindun ßirken des Landes meiner eigenen Ueberzeugung von der vsn stzteren waren 332 Cvangelische, 125 Katholische, is Ifracliten, mann nachweist, hauptfächlich der Jemgumer Schlacht vom Jahre Illustrirten Jeitung . enthält folgende Hul nge ft

g in Frankreich gewesen, auch nach Nothwendigkeit ei , . . 3 2 ; aßt find, gen . k 66 Lyon gekommen zu sein, um in heimlichen Zu ö . en i. einer einheitlichen Organisation der wirthschaft⸗ 108 Auswärtige. Die Einnahmen betrugen 1881 beim Ghmnasium 1568, in welcher Ludwig von Naffau durch Alba besie Galerie schön zpfe: s ; ö gf 2 e wit ie n r s , . 3 ann Zwecken dicser Verbindung 9 in gen . 6 e nn,. . ö . heise * e erf, 36 . . 4g 8 35 3. 16, 5h Zuschuß , n. J. a, hoi y . , . err ,,,, Stände mecklenburgischen und wendischenm Krei zotkin wird in der ersten Hälfte des Januar mit 45 anderen mieiner Äbsicht di ser Ric ,, 26 ian we dh mmnasthnm en, Söhnlgfi? fande nnffecltzc werbe rstneltzlogksphien, ron. zmst hm Stftizt.! Sn delemßzt. Die Rheinäkberfbmwemwmung in ztempied. d Abb ises von dem Anar isten v j f ; t. nach dicser Richtung hin die Erweiterung der vor 25 996 „, an Zuschuß der Stadtkasse 29 435 , bei der Gewerbe. land verdienten Männern, nämlich erstens die des ostfriesischen Ge⸗ dungen. Nach Zeichnungen vo Li . . en, n, diele, lier en danch Siri e e , . nn. Gesetzgebung herbei 29 220 r ß der Stadt p ) ö ; . 2 r ů ; ö z 2G 9e . went. den höchst zulässigen Betrag der . ge; Italien. Rom, 21. Dezember. (W. T. W) Di 6 * 4. 6 len forderlichen. yrarbeißen beef r ef, der Sch ler zahl belief sich beim Gymnafium 1 2 . . geheftet ist) vom er n , n,, Herr ft hen e t . 2 5 3 Hi, , ,, e e . . 6 . gegenwärtigem Landtage ver⸗ De putirtentamm er beendete heuie die 1 * bringen de , gr , ruhe dn n e. irn r. . 9ꝛ 3. . Hd . . . e er , preußischen Re⸗ rg; 6. 5. Blane, F an 7 Böhm beet Sr nen de f e rten Landeshülfe, gemäß den Normativbestimmungen, zu Vorlage über den D ti ĩ it setzen ihunlich ist ; , , 993 Die höhere Mädchenschule g6⸗ siten von stfries land (geb. d. 12. Januar j 14zu Königs- in London. Nach einer photograpbischen Aufnahme. Laßt unk ewähren. 5656 9 „Deputirteneid und nahm dieselbe mit nlich, ist, auf dem Verwaltungswege in den Regierungs⸗ wurde 861 von 29. 1883 von 290 Schülerinnen besucht, davon berg, gest. den 13. Dez 1756) vom Sbersehrer zr. Kohlmann'i das deutsche Reichswai s 2h, gewãh y Een 74 Stimmen an, nachdem zuvor ein Antrag, dem , ö. e n. rufen, welche eine Vereinigung 6 ö. 1, . 24 Katholische, 37 Israeliten, 12 Auswär⸗ Derschau hat sich nicht nur als gewissenhafter, e n gn r e ga 1 , ie . ̃ ö ( . i n, mit 32 Wahrnchmḿ nr detlfff ne . n , zut . wen nn e fn f. 4 2 2 3 * 26 ar s 3. ö Dir nn Namen ge⸗ der n 47 Dostkin sche durch Stra hen fel e in r n . 4 7 n . ; 5. ö 1 er Sta . . Lebe e i 26 3 j ; 1 1e Hherath n n , gen * * a, orgen beginnt Der Minifler für Handel und Gewerbe. . ö n , . ö n * i ö ö 6 ,. . i n, 3 J. 2 ö rm e rel g, , , , . 6 , . 2 82 2. 6 j . v. Bismarck. ; ? ungsschule belief si ie ülerzahl 1880 en Lines von Geschäften ausruhenden Geistes nannte, hat j . Die . ee rn im. , . (W. T. B.) Rumänien. Bu karest, 21. Dezember. (W. T. B.) die . in Osnabrück auf 7 . auf 226, 1882 auf 261; die Schüler werden Spos - Auf bie zu Emden im Jahre 15 eh lind , hanf! Sewerbe and Sandel. er er den Ver⸗ Angesichts der Arbeiten der außerparlamentarischen Kommission, 1e , , k ee hezoche uche Seit, Junnch, ergangenen n ichn

edelungsverkehr mit dem deutschen 3 ; ; h ö Ren 3 oll gebiete welche die zu revibirenden Punkte d ; —⸗ In der Wies b ö r 3 J etrugen aus ixgenem Vermögen 24,57 , an Schulgeld Dieses Gedicht (124 Verse in Hexamete st eine j 67 ; P 2 er . adener Zeit ese ; 36, ulge e. un, mit einer Vorschlagssylbe, Verfügung wird das Verb i , sei soll, hebt 63. „Romanul“ 2 k . . . naß Ger ri fung der ö , ,, 9 36 . 8. Sierre fn . 6 teten ; 8, 56 8 ü n n, en . 176 hr voWn Säcken, 2 nah . 6 a . z nißscheinen zu⸗ wärtigen Wahlgesetzes h andelstags in Berlin ist, wie im vorigen Jahre, so' a en Sen z, , , agen 1 8 . ß einem lurjen Schlußrers) gewinnt geführt worden sind, anfrechterbalten, indessen bis lässigen Veredelungsverkehrs der Endtermin für die Gülga— gen äh lges zes bervor, und solgert daraus die don dem Gen lat be igen Jahrg [e guch diesmal im Vorjahre), 2) Soꝛietätsschulen. Es waren solcher Schulanflalten ein gan Pesonderes Interefse dadurch, daß es cins der went 5 di n , er, mn, Aug kel den gekenn rden, , . . Noth wendigkeit einer Aenderung dieses Gesetzes. worden, err . 1 . ieee g gen Astern 965 1 vorhanden, welche von 6535 Sch lern befucht 83 Hugnisse deutscher Poesie gewesen ist, ke n e ü e. . 2 . ö 8 . . e m . Demnach trete nur dann eine Zollbegünfüigung be— Nußlgnd und Polen. St. Petersburg, 22. De Düelk . a rn der Zehe bie n fei ür elefem: 8 . n e lr , , , , , . 2 ane ee, i n , . 12 gctattet, a Fe , Lerch ab n nen f, iehungsweise ö 6 ; 3 ̃ k * ; 1 . ** mern eine Uebersicht von d zirths ĩ gm, ,. . r m, . : ö e e Einnahmen 10 und von unbeschränktem Lobe ausgezei t amen des 3 üb Mu r .

9 se eine Zollbefreiung ein, wenn der Austritt der zember. (W. T. B. Die Kaiserin, begleitet von der . . 5 on dem wirthschaftlichen Leben der Nation in aus eigenen Fonds 2472 , an Schulgeld 15 686 „, an Schul, ist. In seiner häufiger citirten als gelesenen Schrift De la —— frist erfes n . en , 6

aaren bis einschließlich den 31. Dezember 1882 Staats d 6 . ; . mt auf Grund derselben zu dem Ergebni 3009 der S ss ; 80 erschi . r. m 31. und deren aatsdame Fürstin Kotschubei, dem Hoffräuleir : m Wen e ö em Ergebniß, daß teuer (0 c der Staats ⸗Klassen. und Eink Me, (; Allemande . welche 1780 ersch richt der König von denjeni 83 ü ich . städti Wichsen lannsenz bie ben hen less nen, mk dbern goth Fäelschelnmdesn Rernlegeenseff , He g den , ,,, , . en. Verbältnisse haben sich befestigt, die übernemmen. Die katholischen Volksschulen wurden Ostern 188! von Canitz, Gellert und Sal. Geßner und fahrt bann ** euer sozictarosahr w 6 * 8 ar e ahr ; 2 an gt H⸗ Feuer, arunter

Zur Ausstellung neuer Erlaubnißscheine obe : ü ; ins s si usstell oder zur Erstreckunng weihung des neuen Hauses der Gemeinschaft der barm⸗ Umsätze haben sich vermehrt, das Vertra ss end! . 69 g i en, Volt e J P , der bestehenden Erlaubnißscheine werden die herzigen Schwestern vom h. Georg gestern mittels Extrazuges In diesem gewiß sehr varstarsnr⸗ , uch 9 an. 168 ven 83 Schülern besucht; die Einnahmen 386 will zu den Herren, die ich genannt habe, noch einen Ungenannten GSardinenbrände, 5 Schornsteinbrände, 3 Bin str ib. enn un 30 1 eh rden nicht ermächtigt. Vezüglich der ohne Erlaubniß⸗ hier eingetroffen. Auch der Großfürst und die Großfürstin Wla⸗ glãnzendste Zeugniß für die Richtigkeit der Wirthschaftspolit it vi etrugen aus genen Fonds 1613 M66, an Schulgeld 15 720 S, an hinzufügen, von dem ich reimlose Verse gesehen habe. Die Kadenz 7 Leuchtgas · Erplosionen, 1Feuer außerkalb Berlins, 6 M 2 schein zulãassigen Waaren bleibt di lljtei . dimir die . = . lig. seit dem Jahre jsSn9 in Deutsch 2 astspelitif, die Schulsteuer (129 o der Klassen⸗ und Einkommensteuer) 66 667 M; und Qarmonie derselben entstand aus der Abwechsel der Dacty 2a d 18 Erylosionès = . 6 nder die Erfüllung der Je stie nun 4 * 2 r el 1 3 an,, mmm, ar Großfurst des Reiscbdlan/ rs an f fert gland Rin * n D n. ferner hat die Stadt 1001 der Schulsteuer mit 55 5s6z M über? und Spondeen; sie waren voll Verstand, und * ö * ö . 2 d 1 w nelb et ger fich Keranier . ungen der erordnung vom ichael, der Herzog Georg von Leuchtenberg und der Pri ' eiche tanzlers, eingeführt ist. Freilich hat die erwähnte Schrift nommen. Die sffraelitische Volksschule! n 26 j Dm 1 ö (mein wDhr wurde sebr die den den übrigen Bränden sind nur für 508, inklusive der 28. Juni 1881 gebunden und die Pri J ; Brinz Recht, wenn sie meint, daß der Auffchw 4 = ö mmen,, Vie israelitische Polksschule wurde Ostern 1881 von 5, J angenehm durch einen Wohllaut der Töne geschmeichelt, dessen ich Blitz strablbeschãd en, d inen bra ; = ie Prinzessin von Oldenburg wohnten der Feier bei! bal, ̃ lat daß der Aufschwung der wirthschaftlichen Ver= Ostem 1882 von 121 Schülern besucht. Die Ginnahmen betruge“ unsere Sprache kaum sahi laub 53 zie ne, Terdinenbrind and Len gigas Cr . Prag, 21 Dezember. (B. T. B D Die Liturgie wurde von d H. 1 * I . zäͤltnisse mit auf die Einwirkung des Weliverkehrz ju rk u u ne st . chülern k . Die Ginnabmen etruge⸗ arr. J ähig geglaubt batte. Ich mögte behaupten, sionen, Brandentschädigungggelder zu ahlen und es be⸗ . n. ĩ T. B. em „Prager 1 em Metropoliten Isidor abgehalten. und daß die Wirthschaft ; ; ; 8. ulgel *, an Zuschuß der Gemeinde 6354 4 3) Privat. diese Art von Versifikatlon sich am besten für unsere Sy laufen ch dieselb ; e 53 Abendblatt“ wird aus Wien ; 23 Nach beendigter Ce . ö a. schaft eines einzelnen Landes und Volkes beute bul Die Altkatholi S 1 ĩ . ? sere Sprache use i ielelben ür die Gebäude auf 392 9774 4 geschrieben: Gegenüb ach deendigter eremonie hesichtigte die Kaiserin das gan mehr als Glied der Weltwi af ?. . e, n, , ulen. Vie atho ische Schule wurde Ostern 1881 von 1090, scicke und sehr große Vorzüge vor dem Reim abe. W J . * Ausstreuungen, als gebe es in Dee gegen 8 . n Gebäude, das Kranken- Empfange zimmer, die Baracken n kommt, und n, d, sifrn 1882 ven 103 Swälern, Kesucht, Die, Katbolische Töchter. sik Mäbe geben, sie dadurch voßltommen ** 1 27 1 2 2 0 86 r 2 oöͤst erreichische Bündniß gerichtete Strömungen und an—⸗ kehrte spater wieder nach Gatschina zurück. Landes nur genügen können in steter Beziehung * Ber bru? genf schule i 1381 von 532. 1382 von 47 Schülerinnen besucht, Die würde man er wabrscheinlich hierin weit bringen.“ Wat den die Hälfte der nnterbaltungetosten der n 2 gebliche Gegensatze der inneren und außeren Polin muß mit Das „Journal de St. Pétersbourg“ nimmt Ver— der Produktion und den Bedürfnissen des Auslandes. 4 63 8 . 16 21, 1880 23 Schüler. Die Gesammt⸗ König also besonderg bei dem anonymen Gedichte anzog, 502 883 , an Besoldungen, Diäten c. Tantseme der Sladtwacht⸗ , betont werden, daß man es mil nichts lan die Publikationen der „Vossischen Zeitung“ und . a * eu unserer nationalen Wirthschaft be⸗ 1 5 . . e. 12 in 6 * 6. i . daz 4 58 6 M, sowie sonstige Verwalsungelosten mit Bai? würdigen tzerei . ö es „Neue j . a, deist, daß unsere Wirthschaftepolitik in kein sse vie 36 . ; 2 ? ile . Summa 4 6 edrichs wohlthuende rythmische Form. o daß im Ganzen für das Geschäfte ja 5 so z ieta * . Hetzereien zu thun hat, die nur von Leuten 1 n Wiener Tageblattes, über militärische Dewe— Ginwirkung der Weltwirtbsch e Weile die mobltbatz g 13824; dam lommen 251 Schüler der Tortbiidungeschule, macht zu. Der General- Superintendent Koners ber un in den. Dstfriesil den Man., tober 1881 bis 30. Sertember aer n n , n *

ausgehen können j 51g . ungen und ; . ö er Welt aft verhindert bat und daß estũtz 86 8467 1 81 ; . ; t mr m, 2 * X.. ; . ö g men, wweltzs. die werbähthisse entweder nicht Singen, nbenfornätignen Rußlands läsngz der rusfisch. ü unten n fh ne ee nenden tenn dss mein ft fare, web eöne ler ü m n mm, ö . Won igl ichen 6 anonv enene Gedi erschau s auf die Es 1939. ie Gesammtoersicherunge summ. der bei der siädtis hen

kennen oder in böewilliger Absicht fo österreichischen 6 . alschen. Das deuisch⸗ ichischen Grenze als sensationelle und unbegründete zu Weltverkehrs Rechnung tragen ĩ ; ; ; , ** vr . . Deltvertebrs n gen können. Die stete Be; Be⸗ l sianl h- ; . . n. oͤsterreichische Bündniß wird von allen Parteien Desterreichs, bezeichnen und meint: die Mittheilungen hätten wahrscheinlich rübrung mit der Produktion und den . r n n Hall 3 4 Wislenschaft vnd Literatur. 2 kr , 9 ir at; ir ge alles 1 desstbertzn Srnndttücke besfe sich am 3h) Ser tember alle a. d S. 21. Desember. Dr. Wil helm Herbst, seit 4 Wali Tie Faliplich-pondeische Form une s auf. O?2 1831 7M , so daß zur Deckung der 6s js AM bag z

. ö ö —ᷣ— a 8 1 . ö 1 . 1 . . ö 9 1 1 6 5 4 . ö 2 . . ö h 1 * . 1 6 * . 1 ö 1 . ö ö 7 J ö ö . . 16 . 7 . * 1 H * 3 . 1 f 4 3 ö 4 4 29 . ö ö ö 11 . 114 J

2 r, r,, 2 8

2

. = , m d n , dae.

welcher Nationalitat dieselben auch immer angehöcen mögen die Interpellation Ugrong im ungarischen Unterhause verr in keiner Wẽeise gestört worden. = ga auch gegen die Polen kann in dieser Heniehunn Ein anlaßt, auf welche der Minister⸗Prasident Tieza mii einem Die freibãndlerischen Krejfe batten aber gerade nach dieser Ric— 1880 Professer der Pädagogik bierselbsi, ist beute aestocben * noch der den großen König so außerordentlich inkeresstrende Autschrelben cineg Beitrages von 5 Y für je 1099) der Ge⸗ orwurf erhoben werden) als der wichtigste Fakior der aus⸗ lategorischen Dementi antwortete. tung hin unserer Wirißscheftezbolitik sehr nachtheilige Helge Fer- In Verlage von J. Guttentag (S. Collin) ü 1 83 Dem gegenüber stand freilich bis in die neucste Jcit sammtærersicherungosumme genügen würde, da! hiermit mil Gi= wärtigen Politik betrachtet und die Ueberzeugung von der Un; ; seit. Die völlige Grundlosigkeit dieser Auffassung und Prophejeibung Leivnig sst erschienen: Allgemeine Gerichtizordn unn . f 1 9 j alt allen Handbüchern der Literatur schichte sich sortpflan ende Ickluß der ju leistenden dor velten, vierfachen und seczfachen Vici antastbarkeit desselben hat in allen Schichten langst solche Amerika. New⸗Hhork, 19. Dezember. (Allg. Corr.) bat 6 jetzt zur Genüge berauggestellt. reutlschen Staaten vom J. Juli 17h und Pr gu * 1 6 . mit 6 fraglichen Gedichte die erotisch gefärbte 1015 611 aufgebracht werden, so daß nach Deckung der Gesamml⸗ Wurzeln gefaßt, daß die erwähnten ebenso verdacht de Am 3. Januar werden die Vorlagen zurn bung der Wenn, noch Zweifel an der junehmenden Prosperität unserer en kurgerdnung rom 3. Maj jsss. Tert Auegake der hoch. Mal * von Job. Nikol. ö. (cinem der sogenannten Entschädigungèsumme, unter Hinzurcchmung der aus den Vorjabren derdachtigenden Verfuche dieselben nicht zu 2 9 n im Kongreß zur Verhandlung kommen. ö 6 ere , felgen dung gie, Vorfäcorifien mit lnmerkangen und. Sachs fer won, k nnn, enn gel e, fine —— 2 * * —— * * r , ,,, Stande sein werden. Das haben die letzt ] ine hier von Lima eingegangene Depesche meldet, d dan ge ndig widerlegt, unsere Ausfuhr im Jahre 1881 erbhaug, Landrichter, zur Jeit kommissarischem Hülsgarbester im an, Ww ,. 5 . detbe ursick hun . trägt. Am WM. Ser tember 1878 betrug ; —⸗ en Sessionen der Senor Campero r meldet, daß ie Ginfubt um sast ö. Meilen, Mark überstiegen bat, wahrend Reicht Jastiamt. Die Ullgemeine Gerichte ärkfter un ag, Jndessen bat. w Göoedele in seintm Grundriß kereit der utor. Gesammü-Wersicherunge umme 111 zi h., F stie big . zn, ganz bescndere die ickie, in weicher die mit nner mi en snm 3 2 bei einer in Tacha n. Jazz ists um sbß Millionen. im Ja6te sotg 4164 , , ö , gegenwartige Majoritat des Neichtrathe die Mehrheit a es abzuhaltenden Frieden gk on fe⸗ 160 Millionen Mark binter der (Mnfubr zurũckgeblieben L. Dfiober 1879 ibre Geltung nicht gänjlich verloren. Der welle Teil R . w Muttbeilungen. inden wir einen chronikalischen um weitere 4 866 2. M bie 3 September iSs um dM ds Fo) A ur Genüge bewiesen. Wenn 1brfarm * z nt worden sst. war. Rin anderen Worten mer ghrend ne, der felben belebt, wenn auc wirf n den,, Sm hr r jur Geschichte der Veibnocktesluib im Jabre 1717, nach cinem und big 3M. Ser tember I887 um weitere i 45 G A; eh erhobte inister des Aeußern von lein ern ĩ 5 * . dustrie nicht stari und kräftig gen war, ulld. 41 insiu fi, noh als Ganze on! 367 ĩ gebung be irchen protokoll vom General Suverintendenten Bartelt in Aurich sich demnach in den genannten vier Jabren die Versicherunges ; igen Zeitungekorrespon ⸗· Afrika. Ggypten. K o, 21. Der un s ö dar, n. Andrang det fz. * üs Dem crsten und dritten Theile (durch diese Finth sollen dr Rensch min, . denn eg, in der Richtung einer Abanderung des „Reuterschen Bureau“ wird . —6— w, 1 re ehe, * Predukte mit unseren X. * Reibe * einzelnen Bestimmungen in Kraft geblicen. Die Däuser wengerissen, 1835 in, , ge., , m, 2 * 2 Börs 1 6 utsch Sster reichischen Bundm fer ul pn ; * 1 . e Nachri es u beiablen, sind wir jetzt im Stande, nicht nur ung erstellung einer handlichen und korrekten Ausgabe der noch gülti 25539 2 1 2259 254 Stüc Dornrieb, . nächfte Börsenversammlung zu en fladet am wohl der in weig auf die ern n k. e e n Tempe“, daß Bredif seine Geschafte ale Generalcontroleur at . helfen, sondern noch darüber Hinaus den Neberschuß unserer Vorschriften war daber ein unzweiselbaftes Bedüurfniß. Dan welch. r m , . sela); die Rede, N. rr ber 1887 im Hotel Höltaen statt. nn denn , balllldi ahnen, nee gl bare, in anden. Brdiß Kann ia , n , nne, w, d, , Versuche vollsiandig Hlarzulegen 5 Car nen, Dar. , dilbhtorekoke nnn CurCh cine cselunion vom . Jannct is ane. S Rar dem rm rem, e nn nn, r , m j Alerandrien, 21. Dejember (W. T. B) General . 1 * kes der Einfuhr um Ssß Millionen Franc nach. Esprochenen Wunsche nach einer Jusammenstellung jener Uorschtifien im Sekretar Pas erslatle rem der tigen e notwendige Statutenänderung und die Gmissson einer nenen h . T. B. x teuli ern Pastor Pleineg, jäblte die elbe am J. Oktober d. R. Serie M Dbliaati 1 1 n ,,, kö, e er, udge r ; derstummen la hn x = r 2 nen im . ie Gr 9. überreichte heute dem Präsibenien Fr, C rz: auf 177 000 Psd. Sterl. * die en , er! air mn knnen. daß en bir . * hr, . or e , ee n 8 r . mene, e en, fn g . . 2 * . 3. , ,. e de * giaubigun geschrel ten. Der nn del den. . * obo Mann be ichen. Harun . . aus Heer. leo dee n m m ,, 1414 9 . ö 1 en. *** 1 lr, mm, X. wel bel die zeichnet. Direkter des Vereins ist Gomnafsaldscefier J, 2 1— nell 8 Millonen Geldaulden. Die Gesdlse ber die 1 —— 21 den n. Hrery folgende Ansprache: Ich babe 4 die egyntisfche Poli ei, welche M0 Mann **. 1 doch 1 1 4 2 lune * 2 k vos r Buch —— k 6 n 4 i. 6 9 * R= 29 w—— 2 Re . nit den 1. . . e n ; olle, würde 1 h) . . werden un gemäß auch dag m vraftische b z Verwa ma enz Brief des Könige, meine erhabenen 30 090 Psd. ragen. Von diesen 26 Po. Ten, ö Vertrauen ju den schen Gebrauche möglicht dienende enzentrafsson, und in rich Anlauf . e,. m de, er mm, ,, , 8 »

wegen der Wirtbschaftgpolitst der ge de r ü d ö ne, zu überreichen, durch welchen derselbe mich gewür⸗ lißisten würden steben in Ulerandrien und Kairo je 366 ju ibrer Steuer und en rm n e. * . w 2 r e, 1 ia gencbmig.

1 digi hat, mich als voischafter bei der niosischen Re Europader und je 134 Eingeborene, in Said 109 Euro . = 2. : In dem de . den neuen Gesce ist abgrfeken. Jwedmass! , deren ,, nie herrin d ee s gener wan gern mern. h, ä , andern nelck . wel genaue Jrtelefsen auf ane iovale . * , e n, we, Ger i . 23 na... en, mn n bie en fe

änd perkkaunengre le Freun n, hm , menen wal. . ie m n , r r ne nm e er . Rin. r ö 8 , d maren

en und dieselben aufrecht Ich bin um so en , —k . 8 der cinlelnen Vorschriften in der, 2 anerfannt, wesbalt 84 mit ia n nr f ia. . ed der Dampfer des Ner- nislicher, die sen Austrag M bern men, als i' unn 6 4 K e,, e, n,, . em zeigen fut studien den Wen .