151781] Ausgebot.
Die rheitskräfte von C0 bis ultimo März 1883 mit Anfertigung von Bürstenwaaren beschäftigten Gefangenen sollen vom J. April 1883 aufs Reue zu gleickem Zweck verdungen werden.
Etwaige Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen „Submisston auf Anfertigung von Bürstenwaaren“ bis zum 25. Jannar 1883, Bormittags 11 Uhr, an die Königliche Direktien der Strafanstalt zu Werden einzureichen. von welcher Behörde auch die näheren Bedingungen zu erfahren sind.
An Kaution sind 1200 M zu hinterlegen.
Werden an der Ruhr, den 5. Dezember 1882.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion. l5d2 11 Oberschlesische Eisenbahn. Zur Verdingung der Anfertigung und Lieferung der Eisenkonstruktionstheile zum Dachverbande
in Gotha, Ohrdruff und Georgenthal: dur ee Fe e,, * —
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, und außerdem
in Berlin: durch Herrn S. Bleichröder, in Gotha: durch Herrn Stephan Lenheim und die Privatbank eingelöst werden. rfurt, den 29. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bälse! Bekanntmachung.
Kündigung der sämmtlichen Osterod'er Kreis e eobligationen betreffend.
Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Ro=
des Osterod'er Kreifes, nämlich
vember 1866 ausgegebenen 50 o Kreisobligationen.
54234
HKunstgewerbliche Concurrenz um Staatspreise.
Es wurden nachstehende Ehrenpreise zuerkannt:
A. Für das Pianino-Gehänse:
hierselbst.
C. ür das Stutzuhr-Gehnuse,
KEerlin, 22. Dezember 1882.
I. 609 Mk. dem Heolr-Pianororte-Fabrikanten ulius Prafre
II. 400 Mie. dem Mõöpbelrabrikanten Sauermann, Flensburg; KE. für dem Latfelautsatz in farbig glasirter Thanwaare: E. 8009 Mk. der TFhonwaarenfabrik der Magdeburger Kan- und Creditbanks, vormals O. PDuvignean;
Marmor mit Metallmontirung:
I. 400 Mk. dem Architectem Max Schotty und Steinmetz- meister L. Nizgl zu KBreslan, .
II. 300 Mie, dem Uhrmacher F. L. Löpner hierselbst. Zu den übrigen Anfgaben sind keine Arbeiten eingegangen resp. keine Preise zuerkannt.
M 302.
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
M Inserate für den Deutschen Reichs, und Königl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ber lin, Sonnabend, den 23. Dezember
Deffentlicher Anzeiger. f
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des ö. J . „Jꝛvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein Industrielle Etablissements, Fabriken & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
1. Steckbriefe und Uutersuchungs-achen. 2. Subhastationen, Aunfgebote, Vorladungen
1882.
und Grosshandel.
8 — * 6 2. 283 2 22 2
* 1 . e, ,, , n , e , . 36 . ö 24
ö /. rern — 2 ö
des polygonalen Lokomotiv Schuppens auf Bahnhof
:
Rauchabzugsrohre (Loos JI. für die Vergrößerung
Neisse um vier Stände steht am 10. Januar 1883, Vormittags 12 Uhr, in unserem Bureau Termin an. Versiegelte Offerfen, auf ein oder beide Loofe lautend, sind, mit der in den Bedingungen vorge⸗ schriehenen Aufschrift versehen, portofrei bis zum Termin einzureichen. Die Bedingungen und Jeich⸗ nungen liegen in unserem technischen Bureau zur Einsicht aus, werden auch, und zwar für je ein Loos, gegen Franko⸗Einsendung von O,. 50 S abgegeben und, falls der erforderliche Portobetrag nicht beiliegt, unfrankirt abgesandt. Neisse, den 16. Dezember 1882. Königliches Eisenbahn Betriebs amt.
Submission. Für die Werft sollen 49 Stück Brodkasten aus verzinktem Eisenblech beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auffchrift: „Sub⸗ mission auf Brodkasten“ sind zu dem am 8 Ja- nnar 1883, Mittags 12 Ußr, im diesseitlgen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Be— dingungen und Zeichnungen liegen in der Werft⸗ registratur aus und sind für 1,50 (S0 zu beziehen, erstere auch bei dem allgemeinen Subinifsions⸗-Rn⸗ zeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 20. Dezem—
ber 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Io Sb]
Bekanntmachung. Auf Grund des §.7 des Vertrages vom 14 November 1881, betreffend den Uebergang des Berlin ⸗ Görlitzer Eisenbahnunter— nehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Herr . minister beschlossen, das Eigenthum der Berlin— Görlitzer Eisenbahn mit allen an dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum I. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflöfung der Berlin- Görlitzer Eisenbahngesellschaft herbeizu⸗ führen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden in Gemäßheit des Art. 243 des Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den XV. De⸗ zember 1882. tönigliche Direktlon der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn.
e , , , . Eisenbahn. Auf Grund des FS. J des Vertrages vom 14. November 1881, be⸗ treffend den Uebergang des Märkisch-⸗Posener Eisen— bahn-Unternehmens auf den Staat, haben der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten und der Herr Finanz Minister beschlossen, das Eigenthum der Märkisch ⸗ Posener Eisenbahn mit allen au dem Unternehmen haftenden Rechten und Pflichten zum L. Januar 1883 für den Staat zu erwerben und die Auflösung der Märkisch. Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft berbeizufübren. Die Gläubiger der Gefen schaft werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 16. Dezember 1882. Für die Märkisch⸗ osener Eisenbgahn ˖ Gesellschaft: Die Königliche isenbahn Direktion.
sls! Bekanntmachung.
Nach Maßgabe des von Königlicher Regierung zu Pots dam kestätigten Amortisatlonsplang der nach dem Allerböchsten Privilegium vom 18. Just 1875 emittirten 490 Vierradener Stadt. Obligationen Und in dem heute stattgehabten Termine nachstehende
bligationen ausgeloost:
62 137 162 187 188 19 224 216 218 255 314 330 343 398 415 423 4758 482 515 611 616 663 665 669 674 702.
Vom 1. April 1888 ab werden diese Obli= gationen gegen Zahlung des Nennwertkeg und Rück. gabe der bis dabin nicht fälligen Coupong und Talong kei unserer Kämmereikasse eingelöst
Rinsen für obige Anleibescheine werden vom 1. April k. J. ab nicht mehr gezablt.
Vierraden, den 20. Dejember 18382.
Der Magistrat. Müller.
lie, Bekanntmachung.
Ven den Anklamer Kreis Chaussee⸗Obliga ˖ tlonen sind bei der beutigen planmäßigen Aug ˖ *** sejogen worden und werden kiermit jum 1. Juli 18883 gekündigt:
Litt. A. Nr. 35 uber. 50) Thaler, 1 .
Der Nennwer ih dieser Obligationen ist gegen Rück. gabe derselben und der nicht fälligen Ilnt coupong nebst Talong von Johannis Fir. Ihre,. ab auf der Rreis · Tommunal · Casse bierselbst in Empfang zu nehmen
Die Verninsung der gekündigten Obligationen bört mit dem W. Juni F. J. auf.
Nnelam, den 20. Deiember 1882.
Nameng des Kreis Ausschusseg Nnelamer Kreises. von Deren, Landratb.
lis Gotha Chrdrusfer Gisenbahn.
Der am 2. Jannar 180 fällig, in den Priori ⸗ täte Obligationen der Getba-DFtdruffer Gisenkabn- Gesellschast aebärie secha zehnte Jing schein wird vom X. nnuar 1 ah
Nr. 3 45 678 9101 121314161718 19 und 20.
Litt. E. à 500 Thaler — 15090 6 Mm. 3 6 710 iii 8 0 und 23. Litt. C. à 1090 Thaler — 300 M Nr. 2 469 10 11 12 14 18 20 21 22 23 24 28 29 30 31 33 36 38 40 42 43 44 45 46 47 48 und 50. Litt. D. à 50 Thaler — 150 6 Nr. 2 und Nr. 9. Litt. E. à 25 Thaler — 75 M. Nr. 3 und Nr. 20 werden hiermit den Inhabern derselben zum 1. Juli 1883 gekündigt.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 20. Juni 1883 ab bei dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Pr., bei der Ostpreußischen land schaftlichen Darlehnskasse ebendaselbst und bei der Kreiskommunalkasse zu Osterode O. Pr. gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande und der nach, dem 1. Juli 1883 fälligen Zins— coupons (Serie IVI. Nr. 4—- 10) und der Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verziusung der bezeichneten Obligationen auf.
Osterode in Ostpyr. den 22. Dezember 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterode.
von Brandt.
lõnlsa] Aufkündigung.
In Gemäßheit des vom Bezirksrathe bestätigten Kreistags. Beschlusses vom 20. November a. c. kün—⸗ digen wir hierdurch zur Rückzahlung am 1. Juli 1883 die sämmtlichen noch ungekündigt umlaufen— den Sagan'er Kreis Obligationen der J., II. und III. Emission Litt. A., B., CO., D. und E., und
zwar: I) I. Emission Litt. A.
Nr. 12 4 bis inel. 8 12 bis 16 18 bis 21 23 bis 25 27 bis 31 33 bis 41 43 bis 49 57 bis 57 60 bis 62 64 66 70 72 bis 75 77 bis 80 82 bis 87 90 91 94 bis 99 101 bis 112 114 bis 1233 127 bis 129 131 133 135 bis 140 142 bis 146 148 bis 153 155 bis 159 162 bis 165 167 163 170 172 bis 184 186 bis 189 191 bis 195 198 bis 201 264 205 210 212 bis 215 217 bis 221 223 bis 226 228 229 231 bis 233 235 237 bis 243 245 246 248 bis 253 255 bis 257 259 260 262 bis 272 274 bis 2785 280 282 bis 286 297 bis 302 306 bis 308 310 big 312 315 bis 325 328 bis 332 334 335 3338 bis 3423 344 346 347 349 351 353 bis 357 359 bis 361 364 365 378 bis 380 383 387 bis 392 394 bis 40 403 bis 4095 407 bis 418 420 421 423 bis 425 428 bis 432 435 437 bis 442 444 bis 4465 448 449 451 bis 469 463 bis 465 467 468 470 bis 481 183 bis 486 489 bis 493 495 bis 501 503 bis 510 512 513 515 bis 519 521 bis 534 536 538 bis 541 543 544 551 bis 559 561 563 bis 565 567 568 571 717 bis 721 767 bis 778 u. 800, zusammen 433 Stücke à 300 M — 131,400 2) II. Emission Litt. B. (Ionvertirte). Nr. 1 3 bis inel. 8 12 bis 20 22 bis 214 26 bis 28 30 bis 38 40 42 bis 44 47 bis 50 52 54 bit 56 60 bis 66 68 70 72 73 77 bis 80 82 bis 960 92 95 97 bis 100 102 bis 1095 10 bis 111 115 bis 117 119 bis 124 127 bis 130 132 bis 156 138 bis 147 149 bis 161 163 bis 165 167 bis 170 172 bis 181 183 bis 188 1990 191 193 bis 195 197 bis 199 202 bis 205 210 212 bis 216 218 219 221 bis 228 230 bis 232 234 bis 2338 211 2433 bis 245 247 218 250 bis 257 259 bis 262 264 265 268 big 270 272 bis 282 284 bis 286 288 bis 290 292 291 bis 207 3090 301 303 304 306 bis 308 310 bis 314 318 bis 318 320 322 325 bis 329 332 bis 337 339 349 342 bis 350 3527 bis 367 369 370 372 bis 375 377 378 380 big 387 389 390 392 bis 395 397 big 399 402 403 405 big 411 413 bis 416 418 bis 457 439 bis 449 451 bis 478 4890 bis 492 491 bis 497 500 50z bis 509 51Il big 514 516 517 519 bis 525 528 biz 532 534 bis 544 547 548 u. 550, zusammen 449 Stücke à 300. — 132000. 4
3) HII. Emission Litt. C. Nr. 1 bis 66 und 68 biz 190, jusammen 99 Stüdke X 1000 19 — 99 099 4
4 III. Emission Litt. I. Nr. 1 bis 116 118 bis 1277 und 129 big 200, zusammen 198 Stücke à 5090 A — 99 099 4
5 III. Gmisston Litt. E. Nr. L bis 221 223 bis 361 363 bis 453 485 bis 00 502 big 668 G70 bi 701 706 big 779 7581 bis 936 938 big 966 9868 big 998 u. 1009, zusammen 99 Stücke à 200 M — 198 0099 4 Die vorbezeichneten Obligationen sind in den Tagen vom 27. Juni big 2. Juli 1833 imm courz= fähigen Stande mit den noch nicht fälligen Coupong und jwar: Litt. A. mit Goup. Ser. IV. Nr. 5 bis 10 inel., kätt. B. mit Geup. Ser. J. Nr. 4 big 10 inc., Litt. C., D. u. E. mit Gouvp. Ser. J. Nr. 9 sowie den Talong für die nächsten Con on- Serlen kei unserer rel Chausser Rasse gegen 363 der Valuta der Obligationen einzuliesern die Beträge für feblende Coupon werden von der Valuta zursich bebalten. Vom 1. Jull 18583 bert die Verninsung der Obli⸗ gatlonen auf. ü In Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht ein⸗ assen. agan, den 17. Derember 1382
Namens des Kreis ⸗Ausschusses:
n 6: durch die Königliche Girenbabn ⸗ Haupt- kasse
7
Der Königliche Landrath:
HK y m anmnm.
Carbol à O, 25 M. —
1 nnen.
D. R. Patent 18049. Gesundheitspflege.
Salon-Hbatent-Desinfectoren
für Wochen- und Krankenstuben et. und zur Erzougung Von Wohlgerüchen in 4 Grössen complett à 10, 1215, 15
u. 1716 M.
Patent- Desinfections- Mittel in Thymol Ko. 1 , Chlorkalk à G, 36,
In Fässern à 50 — us. Postcollis à 5 Ko.
Thymol-Räucher und Sprengwasser, pr. Ko. 5, 00 MM.
Stassfurter HKKarnalit-HEadesalae 100 Ko. 4, — 50 Ro. 2M, — 25 Ro. 11.
Cwustav Schallehn, Chem. Fabr. Magdeburg.
[540431 Bekanntmachung.
Die hier lagernden und kis ult. März 1883 noch entstehenden pptr. 15 200 kg Bleiasche sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein ö Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Hannover. Die Lieferung von a. 100 Stück bedeckten Güter- wagen und b. 40 Stück Hochbordwagen soll ver⸗ geben werden. Termin: Freitag, den 12. Jannar 1883. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 3 6 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Han—⸗ nover, den 20. Dezember 1882. Maschinentech⸗ nisches Burean.
2476
Kunstgewerhe-Museum zu Berlin.
RHKönigzrätzerstrasse 120. Vnterrichts - Anstalt. Die Ausgabe der Unterrichtekarten für das I. Schul-Guartal (von Neujahr bis Ostern 1863) sindet statt. für die bisherigen Schüler am 18., 19., 20... tür nene Schüler am 6., e9., 30. ¶ . Mts.. von 9— 2? Uhr im Burean des Directors der Unter- richts- Anstalt. Nene Schüler werden nur aufgenommen für die Vorschul-Klassen 5 bis 9, für die Klassen der Kunstgewerbe-Schnle 1IV., V. VI., VIII. und
für die Kompositions- und Fachklassen.
Mt. 1,50 s 0j
nnn, Hilligste Börsen- u. landels-Veitung. w R, Täglich erscheinend. Rag Der „Berliner Börsen⸗Correspondent“.
Abonnements bei allen Postanstalten und den Zeitungs, Spediteuren, sowie der Administration, Leipziger · Straße 95.
Abonnements⸗Einladung.
Die in Anhalt am weitesten verbreitete Zeitung ist un st reitig der
Anhaltische Staats⸗Anzeiger,
der in einer Auflage von ea. 5900 Exemplaren täglich erscheint. Der erste (amtliche) Theil des Blattes bringt alle amtlichen Anzeigen aus dem Ge— biete der gesammten Herzogl. Hof. und Staats⸗ verwaltung, also alle Beförderungen, Ordens und Titel verleihungen, alle gerichtlichen und anderen Ver— käufe, Verpachtungen und was besonders für Ge— werbetreibende wichtig, alle Submissionen, handels= richterlichen und polizeilichen Bekanntmachungen, fo= wie alle sonstigen amtlichen Publikationen der Hof⸗ Staats- und Gemeindebehörden 2x6; außerdem erhalten die Abonnenten des „Staats⸗— Anzeigers“ die Geset- Sammiunmg, die amtlichen und stenographischen Fro- tok olle des Landtags und der Landes- symode, die Veröffentlichungen des Herzoglichen
Statistischen Bureaus u. s. w. gratis als be—
sondere Beilagen. Der zweite (nichtamtliche) Theil gewährt den Abonnenten in LTeitartikeln, Wochenschauen und in gedrängter Kürze gehaltenen Nachrichten fortgesetzt eine allgemeine Uebersicht über den Gang und die Bedeutung der politischen Er⸗ eignisse, während interessante Lokalartikel, spannende Novellen und Nachrichten aus allen Gebieten des Lebens zur Unterhaltung und Belehrung den Übrigen Theil des Blattes bilden.
Inserate (die einspaltige Zeile 10 Pf.) finden darin die weiteste Verbreitung.
Abonnements auf den Anbaltischen Staats. Anzeiger werden bei leder Postanstalt, sowie in unter= zeichneter Expedition entgegengenommen.
Prännmerationspreis pro Quar- 7 hu. 50 Pf., mit Zusendung hier 1 Me.
xped. des Anhalt. Staats- Anzeigers. (L. Reiter.)
Mi. 1,50 pio Quartal.
und des Ratbez zu Dresden, das älteste, seit dem J. dermalen in einer Auflage von 120090 Gremplaren v
die in den Pargwien Dre den firchlich voll im Dregdner Anzelger die vollstindigen
Der Jnuseratenthesi Nubrtk Eingesandt⸗ mit 60 fen
unterjeichnete Adreß ˖ Gomptoir, alg den Dregz den, im Desember 1852.
Der „Dresdner Anzeiger“,
Amteblatt des Königlichen Landgerichtz, des Königlichen Amte gericht, der Königlichen Pollzei⸗-Direktion
Ser tember 1730 am biesigen Platze erscheinende und
erbreitete Tageblatt, eröffnet am 1. Januar 1888 ein neues Abennement. Der Bezußggpreig einschließsich der Postacbubr beträgt für ein Viertel jabr 4 Mart 50 Pfennige und wollen sich auewärtige Abonnenten an dag sbnen zunächst gelegene wenden. Die Versendung des Blattez nach den auswärtigen 1 wird mit den ersten Courier- und Morgenzügen bewirkt, während die Ausgabe desselben in Der „ Dretdner Anzeiger‘ giebt täglich eine vollstndig orientitende roliiisch; Uebersicht, auf⸗ klärende volltische Artikel, Berichte über die Verhandlungen dez Reichttagg und sächsischen Landtags, und in Verbindung biermit die neuesten Telegramme, einscließlich aller in der Nacht eingehenden De⸗ peschen, o auch die neuesten Wetterberichte der deulschen Serwarte. lebrende Artilel, die Besprechung aller wichtigen Versammlungen und die Sichsiscen und Dresdner Tages · neuigkeiten, sowie die neuesten Theater- und Runstnottzen ergänien die reichbaltigen Mitteilungen. Ferner berichtet der, Dresdner Anzeiger in elner besonderen Bhrsen Beilage alltäglich über die an der Dregdner Börse netirten Course, über die Kig Abende telegrarbisch esngegangenen Schluß ⸗ und Abend ⸗Course von Leirnig, Berlin, Frankfurt a. M, Wien, Parig und London, ingleichen über die Notirungen der größeren Getreldemärlte, und bietet in dieser bandelg⸗ und volfswirtbfaiiihen Abtheilung wertbvolle Nachrichten är Geschäfteleute, veroffentlicht weiter Tie vollstündigen Zettel der simmtilben Tresduer Theater und bringt allwächentlsch die amtlichen Mittheilungen der E iande samer ju Dre den, sowle Berichte über enen Tausen und Trauungen.
ostamt
resden früh 7 Uhr erfolgt.
Zablreiche unterbaltende und be⸗
Außerdem crscheinen
wöinnlisten aller Alassen der Königl. Sächs. Vanden lotterle am Mergen des der Ziehung folgenden Tagez.
dez . Dresdner Anzelgerg“ entbält ebrigteitn und allgemeine, nach feststebenden Rubrsfen geordnete Unnencen. Der Insertiongpreig für d mal gespaltene Buraglejeile ist auf 15 Perner normirt, während die dresimal gespaltene Jelle unter der
n —— berechnet wird. Jasertlongaufträge wolle man direll an daz erausgeber deg Die daer Anzeigerg adresstren.
— 2 —
e
Könlal. Sächs. Adreß ⸗Cemptolr.
nyterpedstsien: Mistadt, a. d. Rreuskirche 18. 1. irn, , Nenstadi, Haupistraße 18, 1.
trutz.
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. XK
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang
X n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen et. 7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börs en- 9. Familien- Nachrichten. beilage. X
Annoncen ⸗ Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
õ4 087] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister F. Brauns zu Berlin, Friedrichstraße 9, ve treten durch den Rechtsanwalt Br. . klagt gegen den Premier⸗Lieutenant von Wedelstädt, früher hier, jetziger Aufenthaltsort unbekannt. wegen gelieferter Schuhmacherarbeiten aus den Jahren 1878 bis 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 317,25 ½ nebst 55/0 Zögerungezinsen seit dem 1 Ok— tober 1380 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtelt gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die achte Civilkammer des Königlichen Land gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 581I., Zimmer 17, auf den 2. März 1883. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ aichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0.
379. 82. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
54089 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiterz Carl Siebert, Maria, geb. Heising, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Duesberg daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen auf
den 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 26. Dezember 1882.
Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54108 Oeffentliche Zustellung.
Der Kunsttischlermeister L. Schalk zu Mansfeld klagt gegen den Premier⸗Lieutenant a. D. Adolf von Cramm, vormals in Berlin, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen der am 2 und 21. Februar und 24. April 1880 gelieferten Möbel, einschließlich der Verpackungskosten und Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 4 und 6 ½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht jzu Mansfeld, dessen Zuständigteit vereinbart ist, auf den 13. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Mansfeld, am 29. Dezember 18832.
Rem be, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
564109 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8088. Der katholische Kirchenfond zu Ober⸗ schwörstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig in Walde hut, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Mathäus Drach von Oberschwörstadt und dessen Ebefrau Theresia, geb. Hay, aus Dar⸗ leben, mit dem Antrage auf Bezahlung von 1028 57 Kapital nebst 74 M 55 rückständiger und Doo laufender Zinsen nach Umsluß von drei Monaten und ladet den an unbekannten Orten abwesenden Be⸗ klagten M. Drach zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts ju Walde hut auf
Samstag, den 17. März 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug jug der Klage bekannt gemacht.
Waloshut, den 19. Dezember 1882.
Gießler, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lo Oeffentliche Zustellung.
In dem auf Ansteben der Kinder und Erben des u Deires beim wobnbaft gewesenen und verlebten Rentnerg und Gutebesitzers Joseyh Hirsch, als: 1) Auguste Hirsch, Rentnerin, in Bingen wohn- baft, Witwe des verlebten Fabrikanten UA dolyb Dreydel; ̃ . ;
27) Amalia Hirsch, ledig, obnẽ Gewerbe, früher in Deidesheim, jetzt in Bingen wohnhaft;
3) Judith Hirsch, gewerblosen Ebefrau von Julius Stern, Kaufmann, und des Letzteren selbst der ebelicͤhen Ermächtigung und Güter- gemeinschaft wegen, Beide in Obermoschel wohn
ft; und
4 Ilan Hirsch, Weinbändler, in Neustadt wobnbaft — Gläubiger,
gegen
die Kinder und Erben der in Deides beim wohn
daft ewesenen und verlebten Gbe⸗ und Wingerig⸗
leute Josepb Bregun und Regina Grovvpen⸗ bächer, gewesene Solidarschuldner, nämlich:
a. Mat bhäug Braun, Maurer;
b. Jebann Adam Braun, Maurer;
e. Regina Braun, ledig obne Gewerbe, Alle ln Deldesbelm wohnhaft; n n
d. Jobannes Braun; n
f. Heinrich Braun; und g. Apollonia Braun;
letztere vier ohne bekannte Gewerbe und
früher in Deidesheim wohnhaft, dermalen
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort
abwesend — Schuldner, — betriebenen Subhastationsverfahren, hat das Kgl. Amtsgericht Dürkheim Vertheilungstermin anbe⸗ raumt auf Dienstag, den 20. Febrnar 1883, Vormittags 9 Uhr, im gewöhnlichen Sitzungs—⸗ saale hier, wozu die unter d., e., f. und g. Genannken unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ei wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen werden.
Dürkheim, den 18. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber: Frey, St.⸗V.
54088] Oeffentliche Zustellung.
Die Henriette, verehelichte Kinder, geb. Anders, zu Breslau, Höfchenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Tarlau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Zimmerhäuer Philipp Kinder, zuletzt in Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. /S. auf
den 21. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. / S., den 16. Dezember 1882.
Kaluba, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
odi79] Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen der Spar und Leihkasse des Amts
Lüneburg, Anwalt Matthaei, Gläubigerin, gegen
den Abbauer Sepmann zu Erbstorf, Schuldner,
wegen Zinsenrückstandes von 97 j 59 3. soll die Letzterem gehörige, unter Haus Nr. 21 zu Erbstorf belegene Abbauerstelle, bestehend aus den unter Art. Nr. 31 der G. M. Rolle von Erbstorf zu einem Flächeninhalt von 2.62227 Ar katastrirten Grundgütern nebst den darauf befindlichen Gebaäͤu⸗ den, Wohnhaus mit 2 Stuben, 2 Kammern Dreschdiele, Viehstall und Keller nebst Brunnen und Holzschauer, zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, 16. Februar 1888, Morgens 19 Uhr,
allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Naufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher“, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe.
Lüneburg, den 13. Dejember 18582.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ge. Bra ung. Beglaubigt: Kraft, Dlätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte. II.
653188 Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Kajaniecr Band J. Blatt 5 stehen in Abtheilung 1II. 4 für Barbara Licznerska 201 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. 603, 16 Æ Vatererbe mit 5 n verzinslich eingetragen, welche bezablt sind, aber nicht gelöscht werden können, weil dag darüber gebildete Orpoibeken Dokument, bestebend aus dem Erbyergleich vom 27. Oktober 1818, ausgefertigt am 17. Mai 1819, dem Hvpotheken⸗Rekognitionäschein vom 3. August 1849, der Ingrossationgnote vom 18. Augusft 1849 und der Vöschunge note vom 14. Januar 1853, bescheinigtermaßen verloren ge⸗ gangen ist.
Auf den Antrag des eingetragenen Besitzerg von Kajaniec Band J. Blatt 5. Jobann Potoseki da- selbst, wird der Inhaber der genannten Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen und jwar spätesten in dem auf
den 27. Marz 18883, Bormittaga 11 Uhr, im biesigen Amtegerichtsgebäude, Immer Nr. 18, anberaumten Aufgebotetermine und die Urkunde vor⸗ sulegen, widrigenfalls die Kraftlogerlärung der Urkunde erfolgen wird.
Loeban, den 8. Dejember 1882
Königliches Amtagericht.
59097
ͤ Die nachverjeichneten Wertbrariere 8 durch beute verfündete ANusschlußurtbeile für kraftlog er⸗ flärt worden:
Die Königl. Säachs. Landrentenbriefe Lit. R. Nr.
Te Peter Braun;
3649 6880 Jols Bl 12364 18694 166895 und 19816 über je RM Thi, 1itt. C. Nr. 2480 4661
5134 6409 7680 7700 7906 8884 11983 19073 19462 227906 22811 22812 23993 23994 und 23995 über je 109 Thlr., Litt. D. Nr. 1388 3481 6657 und 8234 über je 50 Thlr., Litt. E. Nr. 3067 und 3429 über je 25 Thlr., der Landes kultur⸗Renten⸗ schein Ser. J. Nr. 336 über 500 Thlr., die Zoö/o Königl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 4118 6428 6429 6430 14498 14499 14500 14501 und 19207 über je 100 Thlr., der Holo dergleichen vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 17704 über 190 Thlr., der 4060 dergleichen vom 3. Januar 1855 Ser. II. Nr. 44799 über 100 Thlr., der hoo dergleichen vom Jahre 1847 Nr. 11995 über 565 Thlr., die 40ͤ 9 dergleichen von der vereinigten An— leihe von den Jahren 1852168 Ser. J. Nr. 26023 I635 23577 über je 500 Thlr. und Ser. II. Nr. 290 30734 35775 38444 39635 68029 680350 70579 I0b80 706581 70582 93095 144872 155997 über je 100 Thlr., der 40/9 Schuldschein der Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. Dezember 1860 Nr. 15291 über 100 Thlr., die nicht abgestempelte Aktie der vormaligen Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Rr. 7067 über 190 Thlr. und die Königl. Sächs. zo / Steuer Creditkassenscheine vom Jahre 1830 Titt. Bbb. Rr. 351 2383 über je 500 Thlr., Litt. Cee. Nr. 1299 4844 5776 über je 200 Thlr, Litt. Ddd. Nr. 1674 2556 8161 über je 100 Thlr., Litt. Eee. Nr. 2668 2733 über je 50 Thlr., Litt. Fff. Nr. 216 287 über je 25 Thlr. Dresden, am 13. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. Francke.
õcoo6)
Vor dem unterzeichneten Amtsgerichte wurde in der heutigen öffentlichen Sitzung folgendes Auk— schlußurtheil publizirt: 1) Die Rechte Dritter a. auf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Altenbergen Band J. Blatt 45 resp. der notariellen Urkunde vom 24. Januar 1817, laut welcher diese Post als Darlehn auf Höhe von 530 Thlr. in Gold für den Pastor Menne in Neuenbeken eingetragen steht, auf die Post Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Altenbergen Band J. Blatt 60 resp. der Schichtungsurkunde vom 2. November 1828, laut welcher diese Post als Abfindung in Höhe von je 21 Thlr. 28 Sgr. und 5 Pf. für die drei Geschwister Elisabeth, Anton und Anna Maria Bröker eingetragen steht, auf die Post Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs
von Vörden Band II. Blatt 77 resp. der Ur⸗ kunde vom 4. März 1835, laut welcher diese Post als ein Darlehnskapital ad 25 Thlr. mit 5 oo Zinsen, fällig von 6 zu 6 Jahren, nach halbjähriger Kündigung für den Franz Weber vulgo Rumann zu Collerbeck eingetragen steht,
werden für ausgeschlossen, die darauf bezüglichen
Urkunden für kraftlos erklärt, auch die Eigentbümer
der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung
der aufgebotenen Posten zu beantragen.
2) Der Theilungsrezeß vom 7. März 1861, aus welchem eine Abfindung von 25 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf., sowie die Alimentationsberechtigung für die am X November 1818 geborene Maria Bordfeld zu Ottbergen unter Abth. III. Nr. 4c. im Grundbuche von Godel heim Band XIV. Blatt 147 eingetragen stebt.
3) Die Urkunde vom 29. März 1861, aus welcher für dieselbe Maria Bordfeld ein Erbgeld von 400 Thlr. nebst o Zinsen unter Abtb. III. Nr. 5 im Grundbuche von Godelbheim Bd. XIV. Bl. 147 eingetragen steht, wird für kraftlos erklart und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
Von Rechts Wegen.
Hörter, den 15. Dejember 1882.
Königliches Amtegericht. Varendorff.
logo i] Bekanntmachung.
Durch Aus schlußurtbeil des bieslgen Amtegerichte vom 16. Dezember er. sind die unbekannten Inter⸗ essenten an den nachbenannten bei der nothwendigen Subbastatien des Grundstücks Okrongeln Nr. 13 gebildeten Spezialmassen, betreffend:
a. 1I7 Æ G) kölmische Hälfte der Wittwe Pelene Regeleki aus dem Grbvergleich vom * un 1825 eingetragen Abtbellung III. *
19 C 609 Vatererbtbeil des Friedrich Regel ki aus dem Erbvergleich vom J. Jul 1825 eingetragen Abtheilung 1III. Nr. 2. 60 A 67 4 Vatererbtbeil der Justine Rovck aug dem Erbeergicich vom 18. Sfiober 1815 eingetragen Abtheilung 11I. Nr. 6. 109) A Forderung der Ghristorb Rosakomeki⸗ schen FGrben aug dem Erkenntniß vom 24. Juni 1813 eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 8. mit ihren Ansrrüchen ausgeschlossen und die über diese Forderungen gebildeten Horotbekenur kunden
für kraftlos erklirt.
Loe ten, den 18. Dejember 15882.
Königlicheg Amtsgericht.
.
4 den Antrag de Nechteanwaltg Bölling ju
Schwiebug erkennt das Rönlgliche Amtggeridi ju
Schwiebug am 14. Nerember 1882 für? echt:
—— m 7 welche bre Rechte auf die uber die dil
* ilung III. Nr. 8 deg Grundsluück⸗ d V. Nr. A1 der Grundbachg von
6 bo Zinsen seit 10. Januar 1869 und 1 4 30 3 Kosten gebildete Spezialmasse der 40 6 92 3, welche bei Subhastation des bezeichneten Grundstücks zur Hebung gelangt ist, bisher nicht angemeldet haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Masse ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. gez. Kalischer, Amtsrichter. Beglaubigt: Gewertsheim,
Gerichtsschreiber des Könilichen Amtsgerichts.
Iõ4099 Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil werden
IJ. und 21. Januar 1 das Hypothekendokument dom u m uar
1860 über ein auf dem hierselbst in der Oranien⸗ straße 90 belegenen, dem Deutschen Reiche ge⸗ hörigen und im Grundbuch des hiesigen Königl. Amtsgerichts J. von der Louisenstadt Band 14, Nr. 9g38 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 12 für den Königl. Schloß frotteur Johann Friedrich Haase eingetragenes Restkaufgeld von W00 Thlr. — 8400 M½ nebst 5.oso Zinsen, ; die Urkunde über die vor dem Notar Julius Lazarus zu Charlottenburg am 20. Dezember 1872 aufgenommene Verhandlung über die Ab⸗ tretung obiger Post an die verwittwete Rentier Lange, Christiane, geb. Schadow, zu Storkow für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Dezember 1882. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
lötd93]! Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Heinrich Rahlfs in Neuwarmbüchen wegen Erlaß eines Auf⸗— gebots und Kraftloserklärung einer Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Burgwedel, durch den Amtsrichter Lauenstein in öffentlicher Sitzung vom; 1II. Dezember 1882 für Recht erkannt: Die Police der Caisse générale des familles, Lebens versicherungsgesellschaft in Paris, Nr. 10 621, wonach beim Tode des Antragstellers Rahlfs die genannte Gesellschaft den Erben desselben 10000 Fr. zu zahlen hat, wird für kraftlos erklärt. gez. Lauenstein. Pro copia: HSillewerth, gepr. Justizanw. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Burgwedel.
löt100) Verkündet am 16. Dezember 1882. gez Jackel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ĩ Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Schüler in Glowitz, welchem der Rittergutsbesitzer Wilbelm von Zitzewitz auf Zezenow beigetreten ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht: . Der Hvpothekenbrief über den auf der früher Schülerschen, jetzt von Zitzewitzschen ideellen Hälfte des Grundstücks Zejenow Nr. 27 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. S aus dem Zuschlagsurtheil vom 7. September 1816 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 4. Ok⸗ tober 1576 für den Altsitzer Johann Stephan und dessen Ehefrau Caroline, geh. Topel, ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstand von 394 4 88 8 nebst 5 ,½0 Zinsen seit dem 4. Oktober 1876 wird für kra tlos erklärt, und die Kosten des Verfahreng werden dem Antragsteller, Kaufmann Julius Schüler in Glowitz, auferlegt.
54098 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigentbümers Johann Bial⸗ kowgki zu Budsin, erkennt das Königliche Amts · gericht zu Kolmar i P., durch den Gerichteassessor Wolter für Recht: **
das Dukument über die auf dem Grundstücke Budsin Nr, 32. Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchg für die katbolische Pfarrkirche in Budsin eingetragene Post von 188 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. nebst 5/0 Zinsen von 181 Thaler 5 Sgr. zufolge Verfügung vom 7. Man 1825; welches aug einem Hwpotbekenschein vom 7. März 1825, nebst einer beglaubigten Abschrift einer Requi sition aug den Projeßakten Budsin c. /a. Alberti dem 31. Januar 1825, eines Erkenntnisseg vom 17. Februar 1823 aus einer demselben beigefügten lalkulatorischen Rechnung bestebt, ; wird für kraftlog erklärt und die Kosten des Verfabreng werden dem Antragsteller. Gigen tbümer Johann Bialkoweki zu Budsin auf⸗ erlegt. Kolmar l. P., den 18. Dezember 1882. Königliches Amtagericht.
m Beschluß.
Dem Antrage der Großberzoglichen Staateanwalt-⸗ Haft entprechend, wird die Beschlagnahme de Vermögeng des Mastkers Gduard Wel in Ma der der Zuwiderbandlung gegen 5. 143 Str. G. beschuldigt. die Flucht ergrsffen bat, verfügt.
Die Bekanntmachung dieses Beschlusseß soll im Deut schen Reichs Anzelger und der Darm y in dem Mainjer Tagblatt und dem Journale erfolgen.
Manz, den 21. Dezember 1882.
Die Straffammer Greßb. Landgericht. m ge. Dr. Bockenbeimer. Becker. Lippold. Zur Beglaubigung:
Movat,
ain zer
Schwiebnn don 7 Thlr. io Sar. 8 P. mnebst
Großb. Landgerichte schrelber.