S. Sompvis, Ch. Delattre und E Anbertin
* — 4 mm . —— 1 8 8VW.,
neisenaustr. 1. om 9. ab. RIaasse.
LI. Nr. 21 092. Neuerungen an zerlegbaren, von unten ju verlängernden Feuerleitern mit Auf⸗ richte. und Drebvorrichtung; Zusatz zu P. R. 856. — Witte. Major a. D. und Branddirektor. 2 2 Greiner in Berlin. Vom 19. Juni 1 ab.
LXRIII. Nr. 21 088. Dreirädriges Velociped, welches durch die Körperlast eines Menschen in Bewegung gesetzt wird. — L MHaschmanmm in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Vom 15. Mai
1882 ab.
Nr. 21 102. Kippkarre mit Stellapparat; ö zu P. R. 19 251. — F. W. Wes tebbe in Altena i. Westf. Vom 12. Juli 1882 ab.
Nr. 21 105. Neuerung an Strangöfen und ihrer Befestigung am Schwengel. — 6. Lampe in Hamburg. Vom 235 Juli 1882 ab.
Nr. 21 106. Neuerungen an Sicherheits- Steigbügeln. — F. Lehmann in Tangerhütte bei Magdeburg. Vom 9. August 1882 ab.
Nr. 21 138. Konstruktion eines zweirädrigen Velocipeds. — J. F. Schneider in Frank⸗ . Bergerstraße 82. Vom 30. April
2 ab.
Nr. 21 145. Neuerung an Sicherheits⸗Steig⸗ bügeln; Zusatz zu P. R. 17 954. — Th. Dancer in Malmesbury; Vertreter: H. Raethe in Ber= lin N., Gartenstr. 14. Vom 29. Juni 1883 ab.
Nr. 21 146. Transportwagen mit Feldküche. — FE. Schulte in Kalk b. Cöln, ahnhofs⸗ str. 34. Vom 13. Juli 1882 ab.
Nr. 21 148. Neuerungen an Achsbuchsen für Last- und andere Wagen. — Gh. Stolberg in
Berlin. Vom 19. Juli 1882 ab.
LXV. Nr. 21 161. Mechanische Zugvorrichtung für Kanalfahrzeuge. — Pr. Guileme R igoni in Antwerpen; Vertreter: R. üders in Görlitz. Vom 30. Juni 1882 ab.
LRV. Nr. 211090. Neuerung an einem Messer⸗ halter für Kapselfleischschneidemafchinen; Zusatz zu P. R. 14123. — Eisenhüttem- nä FEmaillir-Werlks in Neusalz a. / O. Vom 4. Juli 1882 ab.
LEXX. Nr. 21152. Neuerung an dem unter . R. 17448 patentirten Taschenmeffer ohne
eder; Zusatz zu P. R. 17 418. — E. TCKο. Dach in Berlin. Vom 18. März 1882 ab.
ELRXKRXV. Nr. 21 156. Verfahren zur Herstellung von Strontiumoxyd durch Glühen von Cölestin (schwefelsaurem Strontium) mit Baryumo yd. — Dr; J. Lohsse in Gruna b. Dresden. Vom 16. Mai 1882 ab.
LXXVI. Nr. 21153. Verfabren und Ein—⸗ richtung zum Kämmen pon Faserstoffen. — A FE. Harrisom in Bradford, Grfscht. Vork; Vertreter: H. Raetke in Berlin N., Garten straße 14. Vom 4. April 1882 ab.
Nr. 21 157. Kämmmaschine Heilmann 'schen Systems. H. CG. Glaser, Kgl. ommissiong- rath in Berlin 8W., Lindenstr. 895. Vom 20. Mai 1882 ab.
Nr. 21165. Einrichtung zum Antrieb der Spindeln an Spinnmaschinen. — Ch. A. Masson in Paris; Vertreter: Wirth & Go, in Frank⸗ furt a. M. Vom 23. Juli 1882 ab.
LXXVIII. Nr. 211832. Neuerungen in der Vorwärtsbewegung von unter Wasser schwim⸗ menden Torpedos und den daju verwendeten Apparaten. W. F. Johnston, M. NM. ohnstom und W. A. Johnston in New. Vork, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustraße 105.110. Vom 28. Februar 1882 ab.
Nr. 21160. Verfahren zur Darstellung von Sprengyapier. - F. J. Feirꝝy in Wien; Ver⸗ treter: Lenz & Schmidt in Bersin. Vom 20. Juni 1882 ab.
ELXXX. Nr. 21074. Verfahren zur Herstellung sester poröser Steinmassen aus künstsich darge⸗ stellter oder natürlich vorkommender fein zer= theilter Kieselerde und organischen Alkall⸗= bejüg⸗ lich Erdalkaliverbindungen. — Pr. A. Fran- in Charlottenburg, Leibnitzstr. d). Vom 6. De⸗ zember 1881 ab.
LXXXIII. Nr. 21 127. Neuerungen an Taschen- uhren. — Soeists Induntrieliie in Mon- tier Grandval, Canten Bern; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. Juli
1882 ab.
LREXXVII. MT. 21090. Probenehmer für Mebl und Getreide. — G6. Schmit in Bochum. Vom 7. Juni 1882 ab.
ng. Bett federnreinigungsmaschine. — W. Vussbeck in Berlin G, Neuer Markt 8. Vom 25. April 1852 ab.
Nr. 21 119. Selbstthãtige Packetfüllmaschine * Gichorienmehl, Gries u. drgl. — E. Seelig
n Heilbronn a. / Neckar. Vom 25. Mai 1852 a5
Nr. 21 125. Rortiieber. — G. M. IJgormn in Ne- York, V. St. A.; Vertreter: 5 Brandt X G. W. V. Nawrocki in Berlin W. Leiy ziger · straße 121. Vom 11. Juli 15583 ab.
LR XRINX. Nr. 21155. Neuerungen an den Arbaraten jum Verdampfen und Verkochen von Zuckerlösungen und anderen Flüssigkeiten. — . Kn in Berlin W., Kieigan s Sir 2. Vom 15. Juni 18827 ab.
Nr. 21 168. Zusammenstellung der Verdampyf⸗ arrarate für cinzudickende Flüssigkeiten. — L Janda und J. Ledi in Ronopist in Döbmen; Vertreter: C. Fieper in Gerlin 8w., Gneisenanstr. 109 110. Vom 5. Juli 1882 ab.
Berlin, den 25. ember 1882. mann, . Vatentamt. 64124 tũ ve.
Die gen ng und Gewerbekammer zu
Chem nkß bat feht den industriellen Theil ihres Jabresberschtg 183 deroffentlicht, derselbe beginnt mit den Worten? Im Jahre 6s J int in der all 8 — wirtks watisscwen Tage eine Ver schiimmerung Justande nicht eingetreten, vielmeßr bat sich in mehreren Industriebranchen eine wesentliche Besserung fbar gemacht, die die Folge der neuen Jo gesetz · gebung und dem Vertrauen des Publikums zugt. schrieben werden kennis G, witd der Einfluß deg nenen en f auf die einjelnen Industrie mel erörtert and dabel kenstattrt, daß derselbe für den Maschinenbau und derwand ie Zweige
wach sabrikate, Cemische Produ nnd de Rn r, ,.
C 797 *) wasserfabrikation
Witterung ungsnstige. nabm
fabrikatlon ergab nur geringe
d den Häfen von Colombo G Gevlon wa
Schiffe von 001 9)
nach den Vereinigten Staaten betrug aus dem Kon- sulatbezick im Jabre 1881 41 307 753
Das Kolonialwaarengeschãft verlief rubig, Petro⸗ leum batte nur billige Preise zu verzeichnen.
Der Bericht über die mineralischen Rohprodukte bringt erst die Zablen des Jahres 1880, weshalb wir über diesen Abschnitt hier hinweggehen. Die Thon⸗. Chamotte⸗ und Steinzeugwaarenfabrikation und die Ziegeln nehmen mit wenigen Ausnahmen
keinen Ausschwung. Ueber dem Betrieb der
im Kammerbezirke gelegenen Eisengießereien wird für das Geschaͤfts⸗ jahr 1881 Folgendes berichtet:
Eisengießereien, welche im Betriebe waren, be⸗ ziehentlich von denen Material erlangt worden ist: 36 (inkl. 4 Tiegelgießereien). Verschmolzenes zoll⸗ inländisches Roheifen 4491, 545 t, zollausländisches Roheisen 12 64860903 t, altes Guß, Bruch. und Wascheisen Gollinländisches und zollaus ländisches) 6120792 t, erzeugte Gußwaaren 19 628. 131 * zur Gußwaarenerzeugung betriebene Kupolöfen 44 (inkl. 10 Tiegelöfen), zur Gußwagrenerzeugung be⸗ triebene . 2 stheilweise auch 3), Zahl der beschäftigt gewesenen Arbeiter 1301, behufs Her⸗ stellung von Schweißeisen waren an Oefen bei einem Werk in Betrieb: Frischfeuer 1.
An Eisenmaterial wurde verbraucht: für die Herstellung von Schweißeisen (Schmiedeeisen und Stahl) einschließlich des zu Cemensstahl verarbeiteten eigenen Stabeisens: angekaufte Eisenabfälle und Alteisen 40t in Summa verarbeitetes Eisenmaterial.
Dargestellt wurde:; an Schweißeifen einschließlich des zu Cementstahl verarbeiteten eigenen Stab⸗ . in Frischfeuern 235 t zufammen an Schweiß ⸗ eisen.
Bemerkt wird hierbei, daß 4 Werke den erhal⸗ tenen Fragebogen nicht ausgefüllt haben. Das Jahr 1881 war der Eisengießerei und dem Maschinenbau günftig Die sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz ejog 28 302 052 Rg Materialien, gegen 280 593 331 kg in 1879,80, und fertigte 44 Lokomotiven (1879 / 8o: 57), 44 Tender (11), 495 Dampfmaschinen u. 4. (325), 536 Turbinen u. a. (50), 254 Maschinen für Eisen⸗ Metall- und Holjbereitung (256), 26057 Spinnerei⸗ maschinen u. a. (2194), 580 044 kg Trangmissen. Die Arbeiterzahl belief sich durchschnittlich auf 2363 (2103) Mann mit einem Durchschnitts verdienst von 17,83 υς pro Woche (17,58 „Sö). Der Werth der Lieferungen erreichte 7485 072 . (6 643 559 M), das Eisengewicht derselben 9 154411 Eg (686202123 kg). Die aus vorstehenden . sich ergebende Steige rung der Produktion ist jedenfalls auch durch die neuere Zollgeseßzgebung mit hervorgerufen worden. Es berrscht seit Erlaß des neuen Zolltarifs unver— kennbar größere Rührigkeit in der dentfchen Industrie, und die allseitig bekannt gegebene Absicht, an dem jetzigen System Aenderungen zunächst nicht vornehmen zu wollen, hat das wiedererwachte Vertrauen erheb⸗ lich befestigt. Gleiche Erfahrungen sind in allen verwandten Industriezweigen gemacht worden.“
Die fehl der Dampfmaschinen im Kammerbezirk belief sich auf 1390 mit 21 i9g4 Pferdekraft und 1025 Dampffesseln. Der Bau von Stickmaschinen mehrte sich im letzten Vierteljahre 1881, der von Strickmaschinen nahm nicht wesentlich zu. Die Webeblätter· und Geschirrfabrikation verblieb in ungünstiger Lage, die der Maillongfabriken bat sich ein wenig gebessert. Der Geschäftsgang in Feuer⸗ , und. Pumpen, sowie in Geldschränken und Tassetten blieb unverändert. Die Fabrikation von Metall. und Lackirwaaren, sowie Armaturen für Wasserleitungsgegenstande lieferte im Durchschnitt befriedigende Resultate. Der Bau hydraulischer Pressen ging flau. In landwirthschaftlichen Ma⸗ schinen, Drabhtnägeln, Drahtgeweben und Blech⸗ waaren (mit Ausnahme lackirter Blech ⸗ und Metall waaren) fand ein erfreulicher Aufschwung flatf. Auch der Kratzenfabrikation war das Jahr gunstig. Auch der Orgelbau war regsam.
Die abrikation chemischer Produkte hat sich im Jabre 1881 gehoben. Der neue Zolltarif har im Allgemeinen auf Handel, Gewerbe und Landwirth⸗· schaft und daher auch indirekt auf die chemische Branche größeren und günstigeren Einfluß ausgeübt. Im Inlande erzeugte Produkte fanden flotteren Absatz, sowie bessere Preise und die Anzabl der Täufer vermehrte sich. Dag Patent ⸗ als auch das Nusterschutzgesetz baben sich bisher gut bewährt. Die eingeführten patentirten oder mit Marke ge⸗ schützten Produkte baben größtentbeils guten Ge⸗ winn ergeben, auch in der Praxis fehr anregend für weitere Fortschritte gewirkt.“ Auch in atherischen Delen hielt der Aufschwung an. BR Rüb. und deinõl· abrikatien zeigte in Folge der Konkurrenz der Mineral. me augländischen Dele einen Rückgang. Das Ge— schäft in Leim und Scifen blieb unbefriedigend, wo⸗ gegen dag in Knochenmehl und Ser em sufriadenstellte. Der Absatz von Jabnfeife (Wald⸗ beim) hat sich seit 1858 um 27 pGt. verbesseri. Di- dage der Dol essigfabrifation blieb unverändert. Die , schritt in Folge dez geringen
olls auf fertige Zündböljer und der Ronfurrenj der tbuüringischen Hauzindustrie zurũck, dagegen batte die Pulverfabrik leidlichen Geschãftegang.
Von den im Kam merber irt vorhandenen 137 Brennereien waren im Etatsjabr 185081 133 & städtische und 119 sändsiche) im Betriebe, die nette 633 00 AÆ Steuern gusbrachten. Die Syritfabriken waren gut beschäftigt. Die Pro⸗ duftion der Brauereien wurde durch das kale Wetter beeintrãchtigt. Furden 192 (37 firirte und 1j55 auf Brauanzeilge steuernd betrieben, don denen 168 ober, und M unterjähriges Bier brauten. Dieselben verwendeten 10 25 47 9 Gerede (gegen 1879 — 85 4 4856 264 kg) und 20 96 g Bi eg) Mal surrogate und gewannen Bier oh 2 h — 62 621 bh. und war 50M 199 pi - 43682 hl) oberjabriges und 165 9667 h (- 1592 hi unter sahrigein. Ei Bruttoertrag der Bierstener war 1161414 * Auch die Resultate der Mineral- waren in Folge der d Die Mhlenfabrikaison keinen Ausschwung. Aud die Zigarren Rentabilitat.
(Schluß solgt.)
waren rend deß Jabreg 1881 nach dem deutschen ndelgarchlo im Ganjen eingegangen: iffe von 16351465 6 darunter 3 dent sche
fabrilation ginstig eriesen Fake. Vie Vu fut
negegangen waren? in Is] juammen
meine
liste. — Von den vorhandenen 195 Brauereien niß der
von 1815 t). war im 963 t b
Ballast.
rechen finden erichte würde
Während des archiv 58
gelangt;
nahmen.
8. — ewerbebetrieb Krankheiten.
kleidung.
Allgemeine eitung. altni amerikanische Bi
ritanniens.
verein. — Anzei Artikel:
kitten,
von Aluminium.
¶Ausstellungs 3
atent⸗
Geschãft
— Inhalt: Weberverb und der Waare Stempelgesetz be kanischen Zoͤlle.
Ubrung det armor. —
Anzeigen.
Rolle des .
Darunter 3 den t sche
re ron ⸗
ahre
— Inhalt: Preisaus Filtration verfahre
vorgeblauter Farben. — ordinärer Teppichgarne. und gefetteten Shoddys. des Schützens. — Rein
von We
Ventilator. — Wiener 1882. — Neue Patente. gen: Bleichen des Leinöls. Kupferplattirtes Gisenblech. Luftverdünnung. —
Glüdauf, Berg ⸗ für den Niederrbein n des Vereing für die be n. 191. — Jabalt: D bauseg uber den Giat der Berg ⸗ linen derwal tung fur 1883 34. — mund nach den Emehbäsen. 86 Toblen-, Gifen⸗ und
äber die Toblenbemen gegen in 1890 3892 Schiffe im Nubrerze wc 252 6 Qarunfer 2 dentsche Schiffe don
24
10 Schiffe von IBis
Von
es
und
— Durchfãärben
— Beschwerung des Shoddygs. harten Wollenzeuges. — Ueber Echtheit auf Küpe Einfetten, Entfetten, Trocknen — Abschmutzen gefärbten Schußwãächter außerhalb igung schweißiger Wollen⸗
1880 eladen, 1 von 8652 t im Ballast; im Ausgang ersteres in Ballast, letzteres beladen?! Von . waren im Jahre 1
von 3070 t beladen,
n können,
und
Schiffe von 3918 t); gegen in 1880 z3649 Schiffe von 14582526 t (darunter 2 deut sche
den d im
1 von 1931 t in Ballast, im Ausgang 1 von 1931 t beladen, 2 von 1887 * in
Wie der Bericht hervorhebt, ist es schwer, der Deutschen Waare auf dem Markte von Colombo zu folgen, weil sie fast stets mit englischer Vermitt- lung, d. h. wenigstens durch englische London in Colombo wohl konstatirt werde Tuche ihrer schönen Appretur enden Absatz erringen; ich mehr trumpfwaaren, wollenwaaren, Metalle, Parfümerien, Seife, Spiel Möbel, Glaswaggren,
eingeführt wird; immerhin mag daß gemusterte deutsche wegen sich einen wach⸗
auch
wenn eine direkte Dampfer⸗ ch Ceylon eingerichtet wurde. Jahres 1881 verkehrten im Hafen von Iloilo (Philippinen) nach dem Deutschen Handels⸗ Schiffe von 52 368 t, (darunter waren deutsche Siffe von 6295 t). Von den? deut⸗ chen Schiffen war 1 noch im Dezember 1880 an— 6 derselben gingen in Ballast ein, 1 in Ballast aus, während die übrigen Zucker in Ladung
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 102. schreiben; der Krempelprozeß. n, Patent Piefke. — Herstellung von Farb⸗Preßmustern an Wirkmas chinen. Spindel lagerung. — Musterzeichnung. — Ein⸗ im deutschen Zollgebiet pro Oktober. — Kleine Notizen: Handelsbericht aus Shanghai. — Aus Fabrikbrand. — Schweizer Zolltarif. — Behörden. — Lumpensortirer⸗ brauner Militärtuche.
Brauer⸗
er
ener Aktienbrauerei. ktienbrauerei Falkenkrug bei Beimosd. kasten. — Correspondenz des Deutschen Hopfenbau⸗
gen.
Der Metallarbeiter. Industrielle Runds schaften der Metalle (Fortsetzung). maschinen als Kleingewerbemotoren. — 3
—
Nr. 192. — Inhalt: Ueber das Ver⸗ zu Pepton. II. — Die nord⸗ teuergesetzgebung und stischen Ergebnisse. VI. g af
Das Sudhaus und seine Ma über Hopfen. — Literatur. lungen: Die Flaschenlacke. oösterreich. Rudolf Paris Paris Gesetzentwurf über die Licenist Rheinische Bierbrauerei in Mainz. hen Hopfenbau.
Hopfen, Ein und Ausfuhr Groß⸗ = a für Getreide. Liesinger
Verkitten von Eisentbeilen. — Der Spphon⸗ Metall kunstgewerbe im Jahre Technische Mittheilun- — Gläserne Dächer. —
— Kleinmotoren durch Veue Methode der Dosenverschluß. — eitung. — Technische Fragen. — und Markenreglster. — Briefkasten. — Der smann. — Inserate.
Handelsblatt für Manufakturwaagren. Centralorgan der deutschen We An die Leser! andes für Westfalen. — Die
—
nbandel. — Petition, das Reichs- tr. — Die Herabsetzung der amers⸗ Warnung. Modeberichle aus Berlin, Breslau, Königeberg i. Pr. aus den Fabrikbezirken: Reichenbach i. Schl., Hof i. B., Bielefeld, Trautengu. Augsburg hausen i. G., Ausland. — Sitatissisches. = Allge⸗
reis notijen. — Literarischegs. — Submissionen. — FKonkurse. — Briefkasten.
4 Loeffg Wochens onwaaren⸗, Kalk⸗
Ind n strie. maschinen. — Industrie
Nr. 51.
en. Gisen ·
Ugen.
allgemeiner werdende Gin⸗ elektrischen Eichtes Heljartikel unverbrennlich Internationale elerfrish- Aus stellung in Wien 188. — Koblen. — Submisssonen. =
und Häüttenmännische Zeitung nd Westfalen. zugleich 28 rabaulichen Inter en. Nr 15) le Beratku
) —
mehr
Wollenstoffe,
Dynamit, Naͤhmaschinen,
waaren, Bilder und Bücher,
Musikinstrumente und Regen⸗
, wegen 236. aus Deutschland; nach dem e
n direkten Absatz aus Deutsch⸗ land bedeutend fördern,
linie von Hamburg na
chinen.
Hopfenbau in Ober⸗ f. Der preußische euern.
Rr. 51. — Inhalt: chau.
berei (Görlitz) Nr. 23.
Sãchsische
brift der Ziegel“ ement⸗ und Gipe⸗ Inbalt: Submissio n gergebnisse. — Die Rreide⸗ der Insel Rü deutscher Gericht bose. — Be jugs quellen. Vermischteg: Ueber den Mangel Gaumateriallen. — Ueber den eiserne Wasserreservolte und — Bei Verblendsteinen eine m erzielen.
Wasserleitun ga rohren. 1 gleichmãßige — Schmiermittel um Unstrlh von Gipegußformen. — Schieblarrenruder. = cotta Lumber. — Die
— TRerrespondenen. —2 etallmarkt. — Nachmwessung * — — Die be bel den Grubennnfien — nad Stahlwerken Ja den
Eingang 1 von
81 im Eingang 3
Dampfer über
deutsche Bisquits Bahn; ferner Baum⸗
und Ausfuhr
Walken groben
und Hopfen
ihre stati⸗ — Aus der Praxis: Berichte Kleinere Mitthei⸗
Reines Eis. Ueber den rus⸗
Erste Pil⸗ Atti be ten. — Brief⸗
— Arbeit zeigen Wasserdruck usammen⸗
abrikation ingesandt.
Mittheilung des Böoͤrsensteuer
—
Handels · und
Oberlausitz, Cbemnig, Grein, Stuttgart, Mus⸗
Vermischtes. Sprechsaal. —
Otto g Gag
Entscheidungen — Patent an Kennt Anstrich für
Farbung Terra⸗
—
gũnstlicher m machen.
Brie ffasten
des Abgeordneten -˖ ütten⸗ und Sa⸗ anal ven Dort-
Schiffe d eutschen Schiffen
e. 0 Ausfuhr Verein. — Verfandt an
Briquettes während des Italien. — Literatur ꝛc.
Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. Nr. 142. Inhalt: Die Reichsaufsicht über unsere Ströme. O Der Schiffahrtsweg der Zukunft. — Waggon ⸗· Schiff und Schiffs. Waggon. Der Kanal du Centre. = Dampfschiffahrt auf Kanälen und kanalisirten Flüssen. II. — Das Pferd des Leinpfades. III. — Waffer⸗ bau. — Schiffbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Rhein. gebiet. — Emggebiet. Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Pregelgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. lößerei Literatur. — Patent. wesen, — Course. — Wasserstand. — Geschãfts⸗ berichte. — Inserate.
Il lustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 36. — Inhast: Die Glimmerwaaren⸗Industrie und die Glimmerwaarenfabrik von Mühsam & Eger in Berlin. — Kleine Stracksche Sberlichte auf Blech⸗ dachbedeckungen. — Blank polirtẽ Messingwaaren. = Vorschriften für den Verkauf von Petroleum. — Sicherheits Gasanzünder. — Härten von Kupfer. — Literarisches. — Anzeigen. ꝛc.
Sandels⸗ NRegister. Die
en deler if g; gus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherrogthum Hessen werden Dienstags
bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
sö4139 Alt- Lands berz. In unser Gesellshaft le fl ist die daselbst unter Nr. 195 unter der Firma:
. „Hugo Ketschker und Comp.“ mit dem Sitze zu Bruchmühle eingetragene Gesell⸗ schaft, da sich dieselbe aufgelöst hat, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dejember 1883 heute gelöscht worden. Alt · Landsberg, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Berlim. Handels register 54158 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Rr 79I die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Lemcke vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Julius . Eduard Lemcke aufgelöst, der Hofbuchbinder Julius Rudolph Lemcke zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 062 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,062 die Firma: J. Lemcke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hofbuchbinder Julius Rudolph Lemcke hier ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,930 die hiesige Handlung in Firma:
S. Schimming
vermerkt steht, ist eingetragen:
Es sind
I) der Kaufmann Max Carl Hermann Schim⸗
ming, 2) Hugo Paul Theodor Schim⸗
der Kaufmann ming, Beide zu Berlin, in das Handelsgeschäft des Kaufmanng Carl Friedrich Hermann Schimming ju Berlin als Herde lege eh aster eingetreten und es ist die ierdurch entstandene, die bisberige Firma fort⸗ fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. Saß? dez Gesellschafstsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. S6 die offene Handelsgesellschaft in Firma: O. Schimming mit dem Sitze ju Berlin. und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 18. Dejember 1882 begonnen.
Gelsscht sind:
Firmentegister Nr. 111272 die Firma:
B. YM. Günther. Firmenregister Nr. 13 03 die Firma: E. Nowaeli. Berlin, den 22. Dejember 5852. Königliches mum ii. Abtheilung 56 1. a.
nenthen O. 8. .
In unserem Gesellschaftereglster ist bei der unter Nr. 163 eingetragenen Gesellschaft Gi und Cherner im Kattemig vermerkt worden, da die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunst auf⸗ . worden und daß die Firma auf den Buchkränd⸗ er Mar Gierth ju Kattemwiß Fbergegangen ist Gleikleitig st in umnserem Firmenrenister unter Ur 236 die Firma Gierth X Werner mit dern Orte der Niederla fung jn attomiß und al deren Jnbaber der Buchbandler Mar Gierth iu Kattowitz
ngetragen worden.
then O. G., den 18. Desember 1882 Kaonlaliches Amte gericht, Abtheilung Fin.
nrie. Belanntmachnng. 141491] Fe w 2 — — x ist bei — 4 — Firma er Mo eingetragene nossenschaft — * Folgendes ein worden: An Stelle deg He, 1 chle Kerpen ist der 3 MNorltz 2 r — e en, ein gen 4 füanng dem I5. Dejember iB w 7. De zember 1887. wrleg. dem 5. Deen ber 1882
Die Generaleers.
R enlaliches Amteger iht. In.
i
heute
Coblemn. In unser Handeltsregister i Nr. 482 des 3
eingetragen worden: I) unter schaftsregisters, daß die gffene Dandelsgesellschast unter der Firma „Anton Nollen? mit bem Sitze zu Alf durch den am 29. Oktober 1882 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Heinrich Nollen aufgelõst und das Handels geschäft derselben mit allen Aktiven und afsiven auf den Mitgesellschafter Kaufmann Carl seph Nollen, jetzt Carl Anton Joseph Nollen sich nennend, wobnbaft, zu Alf, übergegangen ist, ber dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt; dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 3947 des Firmenregffters der letztgedachte Carl Anton Joseyh Nollen als Inbaber 3 Anton Nollen! mit der Niederlassung u Al. J Coblenz, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Coeslin. Belanntmachung. lõ 4142
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unten Nr. 33 eingetragenen Gefellschaft „Coesslin' er e, n. folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Kaufmann Joseph Poppelauer in Coeslin ist laut notarieller Verhandlung vom 3. Oktober er. zum zweiten Mitgliede des Vorstandes der Gesell⸗ schaft ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1882 am 6. Dezember 1897. (Akten
betreffend die Coesliner Papierfabrik Band J. Blatt 102).
Coeslin, den 6. Dezember 1882. Königliches 2 III. Abtheilung. rose.
. 840m Crefrelldl. Bei Nr. 2798 des Handels ⸗Firmen⸗
registers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kaufmann Anton van den Bosch, in Kervenheim wohnhaft, das Domizil seines da—⸗ selbst unter der Firma Joh. Roghmans Nachf. geführten Handelsgeschäftẽz von Kervenheim nach Goch verlegt hat. Crefeld, den 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
ö 4022 Crereld!. Der Kaufmann Max Wittgensteiner, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm daselbft' er= richtete Handelsgeschäft die Firma Pi. Wittgen · steiner angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2995 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 19. Dejember 1882.
Königliches Amtsgericht.
540231 Crefeld. Zwischen den zu Fischeln wohnenden Kaufleuten Jacob Traut und Heinrich Kruß ist unterm heutigen Tage eine offene Handel sgesellschaft mit dem Sitze in Fischeln und unter der Firma Jacob Traut K Kruß errichtet worden.
Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute
sub Nr. 1496 des Handels · Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 195. Dejember 1882. Königliches Amtegericht.
Forst. Bekanntmachung. In unserem Gesellschafts register. Nr. 43 die Handelsgesellschaft „Wilhelm röiite u Guben mit einer Zweiguiederlassung in vor eingetragen steht, ist heut in Gojonne 4 zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1882 folgende
Eintragung erfolgt: Karl Johann Friedrich
54116 woselbst unter
Der Kaufmann Wilke jnnior und der Kaufmann Max Georg Hermann Jackeschky sind als Gefellschafter in die Dandelegesells chaft Wilhelm Wilke einge⸗ treten, der Jaufmann Karl Wilhelm Wilk⸗ senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der bisherige Gesellschafter Adolpk Jackeschly und die beiden neuen Gesellschafter Karl Wilke junior und Max Jackeschky setzen das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort.
Gleichzeitig ist die von den bisherigen Inhabern der Firma Wilhelm Wille zu Guben dem Kauf— mann Paul Jackeschky zu Forst ertheilte, unter Nr. 34 des Prokurenregssters eingetragene Prokura beut gelöscht worden.
Forst, den 18. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Fort. Bekanntmachung. r In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 — Firma: Consnm. Veresn nad Schulze ˖ Delitzsch zu Forst i. L. Eingetragene Genossenschast. Col. 4 folgender Vermerk bent eingetragen worden: Zu e e fen für das Geschäftgjabr Januar big 31. Dejember 18583 sind Ye
64114 bei der
vom 1. wablt: r r a. der Tuchmachergesell August Perk als erster Geschãftg führer, b. der Tuchmachergesell Ernst Franke als zweiter Geschãftgfübrer, 6 Gille alt
e. der Tuchmachergesell Ferdinand Gassirer, 3. !. d. der Amteschreiber Reinbold Giese als Gontroleur, sämmtlich zu Forst. FJorst, den 19. Dejember 14632. Königliches Amtsgericht.
Freiburg 1. I. Gelanntmachnnug. 3141) Nr. 25,3338. Gg gescheben folgende Ginirgge zu den Handelregistern: J. 97 Firmenregister: 56 D 3. 11. Die Firma dez Dom inik Tyoma dahler sst erloschen. . Zu O 60 wurde eingetragen die Firma den C. J. Enge bier, vom J. Oktober d. J. an nnend. Inhaber ist derselbe, dessen Cherertrag
bereitg veroffentlicht ij. Ju D. 3. 6M) Die Firma Geerg Nenktrch“ ,
tergemein mit seiner au lebt.
* 3. 553. Die Firma Adolf Kiepert“ bier ist erloschen mis dem J. Drreber d. X
D. 3. BI. Die Firma Georg Etanert- in Buchen dach, deren Jabkaker gleichen Namens mh riser G
er
N
Rosalle, arb. Blas, in gesegzlicer 65 au Rosalle 1. Norember
reiburger Vernickelungsanstalt“, deren In . ö. 3 Welle, dessen Ehevertrag bereits verkündet ist. Zu DO. Z. 588. Die Firma „Emil Göhring! bier, deren Inhaber gleichen Namens ist, laut d sen Ehevertrag mit Auguste, gebor. Jäger, von Löbberich, völlige Gütertrennung gemäß Art. 13536 des bürger · lichen Gesetzbuchs für Rheinpreußen ausbedungen ist.
Zu O. 3 582. Der Ehevertrag des Herrn J. G. Langenbach mit Emma, gebor. Schillinger, wornach Vermögengabsonderung gemäß X. R. S. 1536 ausbedungen ist. ; Zu O. 3. 604. Die Firma „J. Haas“ dahier, deren Inhaber Herr Isaak Haas ist, dessen Ehever⸗ trag bereits veröffentlicht ist. Zu O. Z. 605. Die Firma Friedrich Fuchs dahier, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist. Zu O. Z. 606. Die Firma „Emil Schmidt / dahier, deren Inhaber gleichen Namens mit Agnes, geb. Henow, ohne Errichtung eines Ehevertrages in gesetzlichem Güterverhältniß nach Maßgabe des ie chen Landrechts, maßgebend für Berlin, ver—⸗ ehelicht ist. , O. 3. 603. Die Firma „Ferdinand Flinsch dahier, deren Inhaber Herr Oskar Gustav Ferdinand Flinsch ledig dabier ist, begonnen an 1. Juli d. J.
Zu O. 3. 6. Die . „Gustav Nelson⸗ hier, dessen Inhaber gleichen Namens mit Augufte, geb. Uffenheimer, verebelicht ist, nach deren Ehe⸗ vertrag jeder Ehetheil 200 „ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.
II. Zum Gesellschaftsregi ster:
Zu O. 38. 240. Edzard Printz in Karlsruhe, Zweigniederlassung in reiburg unterm 22. Sep⸗ tember d. J. Gesellschafter sind:
Herr Eduard Printz und Herr Theodor Printz. Der Ehevertrag des ersteren ist bereits veröffentlicht.
Zu O. 3. 124. Die Firma „Enge & Neukirch ist seit dem 1. Oktober d. J. erloschen.
Zu O. 3. 135. Der Firma Gebrüder Manger dahier eine Zweigniederlassung in Mälhausfen i. Els.
Zu O. 3. 241. „Kiepert & von Bolschwing“, offene Handelgesellschaft dahier, begonnen mit dem ñ„ Oktober d. J, deren Inhaber die Herren Adolf Kiepert und Otto Freiherr von Bolschwing, von denen Jeder mit der Firma zeichnet. Die ehelichen Güterverhaältnisse des Herrn Adolf Kiepert sind be⸗ reits veröffentlicht. Herr Otto Freiherr von Bol⸗ schwing lebt in gesetzlicher Gürergemeinschaft nach osterreichischem bürgerlichen Gesetze mit seiner Ehe⸗ frau Theodora, geb. Freiin Fellner von Feldegg.
O. 3. 226. Die Firma „Ferdinand Flinsch“ dahier ist als Gesellschaftsfirma erloschen unterm 20. November d. J. .
O. 3. 203. Die Firma „J. K R. Haas“ dahier ist unterm 29. November d. J erloschen.
Freiburg i. Bgan., den 18. Dezember 1882.
Großh. Bad. Amtsgericht. Graeff.
Sgestemünde. Bekanntmachung. 150 In das Handelsregister Blatt 312 ist heute ein— getragen die Firma: „Adolyh Claassen!“ mit dem Niederlassungtorte: . J Inhaber: Kaufmann Adolph Claassen in Geestemünde, den 15. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wen se.
Danzig.
54144 GSörlitzp. In unser Firmenregister ist unter Ur. 734 die Firma: Rauschaer Glashütte S. Loewe und als deren Inbaber der Kaufmann Seligmann Loewe ju Rauscha heute eingetragen worden.
Görlitz, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen in das Handelgregister. 1882, Dezember 16. F. Scheiding. Diese Firma, deren Inhaber Dr. philos. Ernst Carl Friedrich Scheiding war, ist aufgeboben. ; A. Schreiner & Engelhardt. Hugo Carl Fried · rich Heinrich Engelbardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bigberigen Theilbaber Anton Schreiner unter unveränderter Firma fortgesetzt. BVanutischler Bereinigung zu Samburg. Ein ˖ getragene Genessenscha fi. Die Genossenschaft ist in Liquidation getreten und sind Ludwig Ghristian Simon Rebbein, Johann GChristopk August Schüning. Anten Diedrich Kedenburg, Ferdinand Eblers, Ghristoph Friedrich Ceontad Dämerling und Garl Wilbelm Renn zu Liqus- dateren bestellt. Cls. Heitmann. Nach dem am 22. September d. erfolgten Ableben von Claus Heitmann ist daz Geschäft von dessen Wittwe und Erben sort⸗ gefübrt, wird aber seit dem 1. Okteber d. J. von der erwähnten Wittwe Chbristine Gertrudis Helt⸗ mann, geb. Ostendorff, in Gemeinschaft mit Ule= meng Franz Nicolaus Heitmann und Mar Gerhard Adolyb Heitmann, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. — 19. Bertram Schwarzschiln. Jababer? Bertram Gustar Meier Schwarjschild. ͤ J. Otteng. Inbaber: Inltgen Carl Ferdinand
Dtteng. Hamburg. Dag Landgericht.
nrh Belanntm 54145 — w 2 ,
losoꝛs)
Amts g e Hardurg vom 19. ö Ein getragen 6 beuie auf Feli jr Firma: Dau- Union,. Eingetragene Genossenschaft In Hartzurg., daß an Stelle deg au dem Vorstande quggeschiedenen W. Nebbe und der ju Gade diefes Jabreg aus dem Vorstande aus schesdenden X. Knolle und Fr. Begt von der Generalhersammlung der Genossenschaffer für die Zest rom J. Januar 184 an die Fabrilarbeiter G Tuba. . und W. 6 u Varburg jn Vorstande⸗Mitgliedern erwahlt nd.
Bornemann.
nschaft lebt. Die Firma begann mit dem 5u B. J. Con. Dir Sirwma Oermaun Men-
Hertor d .
am 19. Dezember 1882 in das Firmenregister ein⸗ getragen:
Insterburg. Bekanntmachung.
Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 121 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Weber von Insterburg für seine Ehe mit
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Li bbenm.
236 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1852 am 20. Dezember 1882 die F
und als deren Inhaber der Maurermeister Carl
Grabow zu Werchow bei Calau, sowie als Ort der Niederlassung Werchow eingetragen worden.
Him denn.
Firma:
und als deren Inhaber der Bäckermeister Ernst Hoppe zu Minden am 18. Dezember 1882 ein getragen.
Paderborn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Sandelsregister 54026 des stöniglichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung — 2 1882 ist
a. Nr. 452 bei Firma Heinrich Goedeker zu Bünde:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Julius Böhne zu Bünde übergegangen, daher die Firma hier gelöscht und die Firma! Heinr. Gödeker Nachfolger Nr. 5495 det Firmenregisters eingetragen;
b. Nr. 549 (vergl. Nr. 152): Kaufmann Carl Jullus Böhne zu Bünde als Inhaber der Firma Heinr. Gödeker Nachfolger daselbst.
Herford, 19. Dezember 1882. .
Königliches Amtsgericht.
54146 In unser Register, betreffend die Eintragung der
Adele, geb. Sperling, die Gemein
Insterburg, den 26. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
54160 In unser Firmenregister ist unter Nr.
irma: Carl Grabow
Lübben, den 20. Dezember 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Handelsregister 54193 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 497 die
E. Hoppe zu Minden
(54195 n Paderborn. Die unter Nr. 214 des Firmenregisters eingetragene Firma J. W. Everken Nachfolger F. Luchter⸗ ., (Firmeninhaber; der Kaufmann Fr. Luchter—⸗ 5 zu Paderborn) ist gelöscht am 14, Dezember 1882.
Paderborn, den 14. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
54027] Salzuflen. Die sub Nr. 54 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma: J. S. Koch — big berige Inhaberin Wittwe J. H. Koch, Auguste, geb. Duwe — ist auf den Kaufmann Karl Koch hierselbst übergegangen und dies infolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage im Firmenregister bemerkt.
Salzuflen. den 19. Dezember 1882.
ürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Gevekot.
soM0ꝛs] Steinach. Als Direktor des Spar⸗ & Vor schußvereins e. G. zu Lauscha ist Otto Greiner daselbst auf die Jahre 1883 bis 1885 wiedergewählt lt. Eintrags zu Nr. J. des Genossenschaftsregisters.
Steinach, 4. Dezember 1882. Herzogl. Sachs ˖ Mein. Amtsgericht. Unterschrift.)
gtnttRknrt. I. Einzelfirmen. 5061] K. A. G. Aalen. M. A. Zorn. Speʒerei · und Ellenwaarengeschãft. Dauptniederlassung in Unter⸗ lochen. Die Inhaberin bat sich an Lehrer Mo- rassi verehelicht und treibt das Geschäft unter der Aten Firma fort. G. 12. 82 — Jos. Baumann, Sxeerei., Cigarren und Tabadgeschaft. Haupt⸗ niederlassung in Aalen. In Folge Geschãfts aufgabe erloschen. (6.12. 32) — Lorenz Kurz in Ünter= kochen. In Folae Geschäfteaufgabe erloschen. . 2, 82. — Friedrich Neth s Wittwe, Kon. ditorei⸗- und Sxejereigeschäft; Aalen. Dag Gefchaft ist erloschen. (3/12. 82.) — — Kieninger; üttlingen. Jobanneg Nieninger, Se erei las- und Dafnerwaarenkand lung in Hütt⸗ lingen. (8/12. 82) — Jal. Pahl; Aalen. Jakob Pabl, Inbaber eines Puts, Tur und Wollen waanren⸗ geschästg in Aalen. (8. 12. 832) — Germann Ban- mann; Aalen. Hermann Baumann, Spezerel⸗˖ waarenbandlung in Aalen. G68 /12. 82) — NA. Schweizer:; Wasseralsingen. Aloiz Schweller in Wasseral fingen. Inbaber eines Spejerel und Garn⸗ ech te 812. 32. — Johannes Nettenmaler; Wasseralfin gen. Jobannẽg Rettenmaier. Jnbaber ines Sxeiereimaarengeschäftß in Wasseralfingen. G8 12. 82) — J. Ebert: Abtagmũnd. J. Gbert, gemischteg Waarengeschäft in Abteamünd. & 12. 82.) — * J. Speiser; Wasseralfingen. Josef — veiser. iin in Was⸗ ecralsingen. (12 82 — Joh. Bader; Aalen. Jebann Bader, Inhaber eines Rleider⸗ und Berten. sscäfts ia alen. (8 12 82) — Leuig Valm: alen, Lonig Palm. Buchbinderei. Buchband lung n. Galantericwaarenbandlung. (8. Ia ba] - TI. dur- seß ; Aalen. Theoder urfeß. Porzellan- Glaf - Sied- n. Flaschnerwaarengeschft in Aalen. (8 i R) — 8. z Aalen. Lum ig Wekmer, Schnelder ˖ meister in Aalen. Jubabkt. . Derren flesbcrmana- ine. G 12 82 — J. A. au; alen. Ne- an Melchter Frau Tuchwaqcher in Walen. In— kaber einer Tuchbandlang. (817. 82.) — Mugler: Aalen. Rickard Marler in Aalen, Iraker coeg Gllenwaarenge Haft. G8. 12. 82.) Adolf Cranß: Tonditer. Aalen. Adess Krauß, Jababer aer Konditorei und Sregreimaarenkandiang in Aalen (3 12 2 — CHD. M. ** Ualen. Mil belm A Göli. Qondfterei und Spejerrimaaren ˖ m.
Aalen. G6 112 82) D. 3 al Leut Pabl in Aalen. Jababer * — — * cäfte.
J. Gg. Stützel; Aalen. Johann in Aalen, Inhaber eines Glas⸗, P nr , . in Aalen. (8./ 12. 82) — Spezerei · und Ellenwaarenhandlung. in Hohenstadt. Der Ehefrau Theresia, theilt. (14. / 12. 82.) —
8— Ellen und urzwagrengeschäft in Wasser ngen. mathsmũhle, Gde. der Heimathswühle, Gde. Lunst⸗ und Kundenmühle. Ku; Schechingen.
8.12. 82) — M. Ladenburger, 9 2 Hofen. Max Ladenburger — 85 en, Inhaber einer (8.12. 82) — Joh s. gemischtes
2. 3 3 — an, 3
aarengeschäft in Schechingen.
C. Schipprak; Aalen. Caspar Schipprar; Ronditor und Spezereiwagrenhandlung in Aalen. G. / 12. 82) — Carl Roth; Aalen. Carl Roth, Conditorei und
Spezereiwgarenhandlung in Aalen. 6 . eorg Stũ
orzellan⸗ und Auchter; Hohenstadt. C. Auchter, Inhaber einer
geb. Holl, ist Prokura er⸗ Otto Mühleisen; Hohen⸗ Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts in Hohenstadt. (14.13. 825 — Louise Kirchner; Essingen. Louise Kirchner. In⸗ haberin eines gemischten Waarengeschäfts in Essin⸗ gen. (14 12. 32.) — Louis Senydelmann: Aalen. Louis eydelmann, Inhaber einer mechanischen Werkstätte, verbunden mit Maschinenfabrikation in
stadt. Otts Mühjeisen,
Aalen. (14/12. 82.) — Leonhard Krauß; Aalen.
Leonhard Krauß, Leberhandlung in Aalen.! 15.12.82.) — Im, Köpf z. Rad; Aalen. Imanuel Köpf, In⸗ haber einer Bierbrauerei in Aalen. (15.12. 82.)
K. A. G. Böblingen. J. Mehl, gemischtes Waarengeschäft in Ehningen. Christof Friedrich Mehl in Ehningen. Die e. ist in Folge Ge⸗ schäftsverkaufs erloschen (1812. 82.)
Kriel G; Eaunstatt. Chr, Allmendinger, gemischtes Waarengeschäft in Fellbach. Christoph Allmendinger. Auf den Tod des Inhabers wurde das Geschäft verkauft und ist die Firma nunmehr erloschen. (12/12. 82) — Friedrich Wilder⸗ muth, Landesproduktenhandlung in Cannstatt. — Friedrich Wildermuth in Cannstatt, (12/12. 82 — Ernst Lehr, Cementwaarenfabrik in Cannstatt. Ernst Lehr in Cannstatt. (12/12. 82 — Nobert Sälzlen, Mineralwasserfabrikation und Kolonial- waaren in Cannstatt. Robert Sälzlen, Apotheker in Cannstatt. (12.12. 82.) — Gottlieb La⸗ derer, Schraubenfabrik in Cannstatt. Gott⸗ lieb Laderer in GCanstatt. (12.12. 82.) — W. FJ. Hummel, Brennmaterialienhandlung in Tannstatt. Wilhelm Friedrich Hummel in Cann⸗ statt. (12/12. 82.) — Jaksb Schweizer, Lohn⸗ zwirnerei in Mänster. Jakob Schweizer in Münster. (12.12. S2) — Albert Creuziger, Blechbüchsen⸗ fabrik in Cannstatt. Albert Creuziger in Cannstatt. (12/12. 82.) — Julius Frommherz, Landespro⸗ pukten· und Agenturgeschäft in Cannstatt. Julius Frommherz in Cannstatt. (12.12. 82) — Wilhelm Bayer, Konfektionsgeschäft in Cannstatt. Wilhelm Bayer in Cannstatt. (12.12. 82) — Friedrich Gräßler, Chemiker in Cannstatt. Fried= rich Gräßler in Cannstatt. (12.17. 82) Fried rich Haaga, Fabrikation von Messerbeschläg und chirurgischen Insteumenten in Cannstatt. Friedrich Haagga in Cannstatt. (12/12. 82.) — Friedrich
esser, Maschinenwerkstätte in Cannstatt. Friedrich 846 in Cannstatt. (12.12. 82) — Erhardt Strohm, Hut. Schirm. und Schuhwaarengeschäͤft in Cannstatt. Erhardt Strom in Cannstatt. (12.12. 82.) — G. Ad. Stehn's, Buch und Papierband⸗ lung in Cannstatt. Gustay Adolf Stebn in Cann statt. (12/12. 82.) — Wilh. Eicke, Posamentier Woll und Weißwaarengeschäft in Cannstatt. Wil⸗ belm Eicke in Cannstatt. (i2. / I2. 82) — Fer Walch, Ellenwaaren⸗, Betten. und Spezereihand⸗ lung in Hedelfingen. Felix Walch in Dedelfingen. (12.12. 82.) — Wilhelm Schöpfer. Sperꝛerei Ellenwaaren · und Weinhandlung in Obertürkheim. Wilhelm Schöpfer in Obertürkheim. (12/12. 335) — C. Steger, gemischtes Waarengeschaft in Mühl⸗ hausen. C. Steger in Mühlhausen. (12.12. S2) — Wilhelm Bürkle, Spezereihandlung in Schmiden. Wilbelm Bürkle in Schmiden. (¶ 2.12. 82). — Johann Georg Bürkle, Spezereibandlung in Schmiden. Jobann Georg Bürkle in Schmiden. (2.12. 82. — E. Eichler, Cigarrengeschãft en gros in Gannstatt. CG. Eichler in Cannstatt. ( 2./I2. 82) — Salomon Gery, Hadern und Knochenhandlung in Cannstatt. Salomon Herz in Cannstatt. 12.12. S2.) — G. Baumann, mecha⸗ nische Papierhülsen und Papierspublenfabrit in Ober · tũrkbeim. D. Baumann in Dbertürkbeim.
12.12. 82)
X. A. G. Crailsheim. Fri Weller, Spezerei⸗ handlung; Crailsbeim. Kaufmann Fritz Weller in Crailsbeim (11.12. 82.) ü .
K. , w. Gmünd. Andreas Köhler; Gmünd. Paul Töbler, aufmann in Gmünd. Die Firma ist in Folge Göeschäftgaufgabe erloschen. (12/13. 82 — Paul Köhler, Paxier⸗ Schreib · und. Zeichen · materialien · Geschaft, sowie Lager in Bijouterie · Werklieugen und Requisiten; Gmünd. Paul Köhler, Kaufmann in Gmünd. (12/12 82)
X. A. G. Laupheim. Geß n. Comp., Hand-
lung en gros mit Cigarren und Sxirstuosen in daupbeim. Kaufmann Isak Heß in Laupheim. 2.12. 82) T. 1. G. Leutlirch. C. Mothenhäugler, Tuc- und Kleiderbandel; Wuarjach. Carl Rotbhenbäueler in Wurjach. 11.12. 82) — M. Gra er, Tuch · und Küieiserbandel; Leutkirch. Michael Gra⸗ senberger in Lutfirch. (14 12. 82)
R. . G. wei hen. M. Wernle. Syeierei- und Kurzwaarengeschäft; Rudersberg. Albert Wernle in Rudereberg. Die Firma ist in Felge Verkauf des Geschästs erloschen. (12. 12. S2) Karl Schü sser. aemischteg Waarengeschaft; Raderberg. Karl Schäffer. Taufmann in Rudersberg. (12712. 825
II. Gesellsdafte firmen und Firmen
suristischer Personen.
TXT. J. G. Nalen. Scheerer u. Opferkuch, del- mann felden. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eineg gemischten Waarengeschäfta. Die Gesell⸗ schafter sind: Jodanneg er und Rosine Orfer⸗ luch Belde in Adelmanntg & / 12. 82.)
X. . G. Cannstatt. Modelsheimer n. Levi- son in Cannstatt. Dffene Handel gaesellscihaft zum Betrieb einer Larugpapierfabrif. Theilbaker: Gon- 38 n n am,. Raufleute n nnstatt 1172. M
X. J. G. Laupheim. Oeß n. Welfenstein la daupbeim. Die Gwesellichaft bat ih aufnelsst; Aftleen und Passieen sind an den . Ge sellicihafter Jsat veß i d ) 1—
an beute aelèscht worden. ag im tmen
6 12. S2) — J. Gchaald; Masscralflagen. Isidor
Renistet. 2/12. 82)