1882 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1882 18:00:01 GMT) scan diff

k 1 . ö . . ö .

k F 8 ;

222

—— .

J ö . h J F . .

D *

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom sigen Rentenbank Rasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 24. v. Mtg. e geschehenen öffentlichen Ver⸗ 6 April k. Is. ab an den Wochentagen von 8 big loosung von Rentenbrie fen der Provinz Branden · J Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quit burg sind folgende Apoints gezogen worden: tung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang Litt. A. zu 1000 Thlr. 3065 ½ g58 Stüc zu nehmen. Vom 1. April k. Js. ab hört die Ver⸗ und zwar die Nummern: 303 9238 1312 1510 7615 zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst 18568 1895 2326 2424 2915 2953 3183 3450 verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1893 zum 3737 3859 3975 4754 4802 5088 5153 56965 Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung aug 5629 63890 6531 6645 6663 7200 7879 8299 geloofter Rentenbriefe an die ,, kann S676 S783 8822 990909 9117 9263 9633 gö44 auch durch die Post, portofrei, und mit dem ntrage 9661 9924 10057 10260 10591 10723 10921 erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege 11034 11084 11219 11294 11383 11555 1158138 übermittelt werde, Die Zusendung des Geldes ge⸗ 12019 12079 12166 12327 125338 12471 12588 schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, 12630 12752 12783 12927 13008 13035 13064 und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Post⸗ 13258 13574 13751 13818 13580 13901 141539 anweisung. Sofern es sich um Summen über 460. 0 14197 14312 14710 1429 14853 14883 15095 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs⸗ 15074 15561 15744 15956 15980 15955 16076 mäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 15. Ro= 16355 17105 17138 17185 17298 17235 17245 vember 1882. Königliche Direktion der NMenten⸗ 17279 172285 17355 17398 17413. Litt. B. bank für die Provinz Brandenburg.

* 590 Thlr. 1500 S 34 Stück und zwar

Nummern; 749 835 914 1174 1427 16560 Iod Ss]

1736 1806 2957 2149 2288 2415 2484 2750 3654 * Bei der am 29. September er. erfolgten Aus⸗ 3303 3351 3649 4052 4288 4321 43585 1531 4578 loosung der nach dem Allerböchsten Privilegium 4691 3013 5127 5312 5363 5481 5489 5896 5950 vom 12 Oktober 1881 ausgefertigten Anleihescheine 6290. Litt. C. 3h 100 Thlr. 300 ½ 123 Stück der Stadt Mülheim a. Rhein sind gezogen worden: und zwar die Nummern: 185 1055 1310 559 . A. die Nrn. 3 41 172 222 278 364

15382 1629 1653 1756 1907 1912 23154 2179 2527 2728 3276 3579 3861 4926 5160 5223 53753 3455 Buchstabe R. die Nrn. 632 633 647 670 721

543 5615 6113 8175 6514 7374 so91 S20l sos 725 753 756 765 859 1ii6ss 1153 1287 1400 1682

2023 9135 9365 gö66 9600 9643 676 86584 §zss 1584 1666 und 1824,

9755 9839 10166 10462 19517 11020 11358 Buchstabe C. die Nrn. 2130 2144 2174 2182

11326 114099 11540 192079 12348 12695 12597 2135 und 2208,

13939 14264 14270 14539 14629 15068 15105 wofür der FKapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗

153569 15379 15390 15496 15524 15579 15598 leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine

15723 16030 18311 16317 16437 17103 17268 nebst Anweisungen am 1. April k. Is. bei der Stadt⸗

17743 17851 17770 18040 18083 18139 183665 kasse hierselbst zu erheben ist. .

18268 18269 19136 19161 19187 19277 192114 Mülheim a. Rhein, den 29. Dezember 1882.

19578 19755 19947 19955 19968 19999 26232 Die Schuldentilgungs Kommisston.

2M67 20296 20409 20451 20629 206577 26684 gez. Stei nt opf, Cox. Dr. Bieg er. Rhodius.

20696 20789 20833 20860 21064 21079 21126 Bürgermeister.

3 d 3. 1 1559 21564.

Fäitt. D. zu 25 Thir. 73 s gz Stüc Berschiedene Bekanntmachungen.

und zwar die Nummern: 68 299 527 54853 z 3 18g. 167 nshern ois , mg, lössss! Die Union, Allgemeine de g, Hefe per icherungn. aft.

1999 2180 2313 2572 2706 2996 3672 3594 4360 4311 4574 5085 5i40 6046 Si5s 62265 Gesell

6486 6677 7298 7401 7551 7695 7729 7942 82656 Die Herren Aktionaͤre der Gesellschaft werden S307 S375 S487 S624 8679 8888 9050 9i6ß1 gö460 hierdurch zu der

9662 9672 9864 9928 9953 10133 jossz 160536 am fünfundzwanzigsten Januar a. J. 10628 10654 10734 10805 10957 11087 11208 Vormittag 10 Üühr,

11244 11215 11459 11667 11969 12148 12394 im Bernhardssaale des hiesigen Rathhauses statt⸗ 12559 12868 12950 12987 13371 13409 13583 findenden

14196 14570 14622 14974 15697 15928 15535 neunundzwanzigsten ordentlichen General- 1621090 16240 16374 16385 16589 16784 16828 ; versammlung

16906 16921 17010 17156 17231. Die Inhaber ergebenst eingeladen. dieser Nentenbriefe werden aufgefordert, dieselben in Weimar, den 295. Dezember 1882. coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Cou— Die Direktion:

pons Ser. V. Nr. 2W=— 16 nebst Talons bei' der hie⸗ Dr. SHase. C. G. Kaestner.

sötsn Feuerversicherungsbank für Deutschland zu Gotha.

Bekanntmachung. . 5 Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß der bisherige Bevollmächtigte der Feuerver⸗ sicherungsbank für Deutschland Herr Dr. Julius Hopf

in Folge dauernder Erkrankung am Schluffe dieses Jahres gus seinem Amte scheidet, und daß an seiner Stelle der Herzogl. S. Präsident 9. D. Herr Wilhelm Ewald z. Zt. in Coburg zum Bevollmächtigten der Bank gewählt worden ist. Gotha, den 27. Dezember 1882. 3 Der Vorstand der Feuerversicherungsbank für Deutschland: Der Vorstands Dirigent: Der Vorsteher des Gothaer Ausschusses: Graf von Keller. Dannenberg. Der Vorsteher 3 n: , n, Ausschusses: Leupold. Der Vorsteher des Erfurter Ausschusses: J. Kallmeyer.

Feuerversicherungsbankt für Deutschland zu Gotha.

Bekanntmachung. , ;

Nachstehender Beschluß des Bankoerstandes, betreffend die Form, in welcher bis zur anderwel⸗ ten verfassungsmäßigen Regelung die Bankverwaltung Namens der Bank zu zeichnen hat, wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht: ö

I) In Gemäßheit der Bankverfassung vom 1. Januar 1845 §§. 12, 22, 30, 47, 69 und 70,

sowie des dritten Nachtrags zur Verfassung vom 1. September 18785 sind:

a. Versicherungsscheine sofern dieselben von der Bank unmittelbar ausgefertigt werden/) Anweisungen zur Einjahlung von Nachschüssen, Agentenbestallungen, sowie Spezial⸗ vollmachten für Agenten zum selbständigen Abschluß von Versicherungen und zur Aug⸗ fertigung und Unjerzeichuung von Versicherungsscheinen, gemeinschaftlich von dem Bankverwaltungedirektor und dem Bankbevollmächtigten, bezlehungeweise deren Stell⸗ vertretern;

b. Ausfertigungen aller Art, welche die desinitive Ablebnung von —— W . Projesse der Bank betreffen, vom Bankbevollmächtigten, beziehungsweise dessen

tell vertreter

ju unterzeichnen, und zwar unter Hinzufügung des Amtscharaktertz zu der Namens unterschrift der genannten Beamten. ( 8 2) Der jäbrliche Recnunggabschluß der Bank und der denselben begleitende Erläuterungsbericht (8. G der Verfassung) sind von dem Bankverwaltunge direktor und den drei Bankverwal⸗ tungebeamten (8. 2 und 27 der Verfassung), beniehunggweise deren Stellvertretern unter ginn hung des Amtecharakters zu der Namengzunterschrift zu unterzeichnen. 3) In allen unter 5 1 und 2 nicht begriffenen Fällen bat die Zeichnung dergestalt ju er⸗ folgen, daß die Firma: Feuerversicherungsbanl für Dentschland“ ̃ bandschriftlich oder mittelst Druckeg aufgetragen wird und dazu zwei der zur Vertretung der Bank Berechtigten ihre Unterschrift binzufügen. ; ; 4) Zur Vertretung sind berechtigt: Der Bankverwaltungsdirektor, der Bankbevollmãchtigte, der Bank buchhalter, der Ganftassiter sowie deren Stellvertreter. Die Namen der diese Stellen gegenwärtig bekleidenden Personen sind: der Vorstandskommissar Herr Av. Matthaei, Bonkoerwaltunge direktor, der Stellvertreter des Vorigen, Herr Medijzinalrath Dr. Dannenberg. der Generaldirckier Herr Präsident a. B. Wilh. Ewald, Bevollmächtigter, der Direkter C. Görtz, Erster Stellvertreter des Vorigen. Der Direstor (Bankbuchbalter) Herr Consul C. Mathies, der Direktor * Herr J. Doebel. der 1. 6 n für Gotha Herr Ang. Ritter, Zweiter Stellvertreter des Bevoll mãchtigten. sämmtlich zu Gotha. ö Gintretende Aenderungen in der 2 der genannten Stellen sind jeweilig im Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staats. Anjciger durch den Bankoorstand bekannt zu machen. Gotha, den 27. Deiember 1882.

Der Vorstand der Feurrversi cer nn go ban für Deutschland.

Der Vorstandedirlgent. ber des Gothaer Ausschusseg. Graf von Kellůer. Der warnen, 6. 2 58 Aue schusses. ö 0 Der Vorsteber w Aut schusses. J. Kallmeyer.

7 Genc rt mn big auf Weiteres fertigt die Bank unmittelbar keine r —ᷣ aug. Ge ist die Ausfertigung vielmebr auf Grund deg dritten Verfassungangchtragz du 11 entsprechender Erie em, bestimmten Verteetungen der Bank für deren Geschaftabentrte abertragen.

enen Coblenzer Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 16. d. Mts. von der städtischen Anleihe · Commission vorgenommenen Ausloosun derjenigen Coblenzer Stadt ˖ Obligationen, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privileglen vom 6. Ma 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am J. Juli 1883 zur Amortisation gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: ö

Juli 1871:

Aa. von den Fo gigen Obligationen vom 1. Hätt, A. über 400 Thlr. Rummer 3 27 365 38 46 49 56 57 58 59 & ii ii is uz 125 131 136 133 135 155 161 167 165 iz 1535 189 150 i094 252 295 2315 213 210 215 339 32 gas 33 234 233 204 395 315 und 325; JTätt. B. über 200 Thlr. Nr. 355 372 350 35. 353 42 415 Rd 43 H9 1233 427 432 451 455 453 d55 80 454 50 505 5io 5s 531 5335 56'564 5,6 77 33 S3 en 333 4h und Sas; itt, 0. über 106 Thlr. Nr. 632 660 652 67, 673 681 gz 666 76 73) 7 e., 77 784 sos 311 Sis S31 8ös S4 ss7 Sös Sö4 zs ss voz gig oi gz gas Si 31 uad S?;

b. von den Sogigen Obligationen Ur. Emifsion: Litt. A. über 400 Thlr. Nr. 2 9 26 32 47 und 48; Litt. B. über 200 Thlr. Nr. 56 63 75 76 79 81 87 und 106; Litt. G. über 150 Thlr. Nr. 114 124 132 135 136 157 158 150 153 und 188;

C. von den A10οigen Obligationen vom Jahre 1877:

Litt; A. über 10090 „6 Nr. L und 63; Litt. B. über 500 MS Nr. D390 und 335; Litt. C. über 200 4M Nr. 361 497 und 513. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 30. Juni oder 2. Juli 1883 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des Nominal⸗ betrages erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der Letzteren nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons. Die Verzinsung der ausgelovsten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1883 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein lösung nicht präsentirten Obligationen Ir. Emission Litt. A. Nr. 254; Litt. B. Nr. 398 435 505 und 641; Litt. G. Nr. 653

684 907 908 947 und 949,

Ur, Emission Litt. A. Nr. 30 und 40; Litt. B. Nr. 52 und Litt. 0. Nr. 164

gemäß S§. 10 der Ullerhöchsten Privilegien wiederholt an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnert.

Coblenz, den 28. Dezember 1882. Der Oberbürgermeister,

Lottner. Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Suartals und Jahres laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Feitumg ergebenst ein. = .

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständi gkeit, F ü gm und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Die . Darmstädter Zeltung“ wird so frühzeitig expedirt, daß

im Großherzegthum gelangt. Was den Inhalt der „Darmnstädter Zeitung? berrifft, fo wird? wie bisher den hessischen Angelegenheiten beziehungsweise den Nachrichten aus dem ae, d, ogthum ausgedehnte cachtung in jeder Hinsicht gewidmet werden. In entsprechend hervorragender 1 wird die ‚Darm⸗ städter Zeitung, die Angelegenheiten des Deutschen. Reichf; behandeln, und es werden mehrere Correspon⸗ denten in Berlin hierfür thätig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher gonstitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inncren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden insbefondere auch durch Originaleorrespondenzen aus den europäischen Hauptstädten zur Darstellung kommen.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. .

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als euilleton Original ⸗Romane und Novellen, Aufsãͤtze wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst, Musik u. s. f.

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das , r, , Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliotcher werden kostenfrei als

eilage ausgegeben. . .

3 Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 Z, mit Bringerlohn 4 6, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 M 75 3 pro Viertel jahr, excl. Bestellgebühr.

gin chtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog-⸗ thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörben dient, vorzugsweisg für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen nen ie Einrückungs⸗Gebühren betragen * den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 3, i Local ⸗Anzeigen 12 5, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

Darmstadt, im Dezember 1882.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung. Karlsruher Zeitung.

Die „Karlsruher Zeitung: erscheint täglich mit Ausnahme des Möntags im Umfange von durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen.

Durch Telegramme und Driginalkorrespon denzen theilt die Karlsruher Zeitung ihren Lesern gc und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit.

Den Nachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk.

Die Tagescourse der Börsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der Karls. ruher Zeitung telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden. .

Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der Karlsruher Zeitung von der Großh. Regierung zugehen, ist * in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter Zu verlässigkeit und Genauigleit zu informiren.

Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebracht werden. * .

Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts und durch re elmäßige Mit⸗ theilungen aus den Verhandlungen des Berwaltungsgerichtshoses, der Euwuar em, und Straf⸗ kammern nimmt die Zeitung das Interesse der? echte pflege wahr. . ;

Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziebenden Driginalnovellen und regelmãßigen Berichten über die Aufführungen des Großh. ber,, über Konzerte und die Leistungen der bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unter altung gewidmet.

Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe 350, durch die Post im Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Briefträgergebühr eingerechnet, . 3, 65.

Der Insertionspreis beträgt 13 3 für die gespaltene Petitzeile.

Die Expedition der „Karlsruher Zeitung“.

Der „Dresdner Anzeiger“,

Amteblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtegerichts, der K niglichen Polizei ˖ Direktion und des Rathes ju Dresden, das älteste, seit dem J. September 1750 am hiesigen Platze erscheinende und dermalen in iner Auflage Lon 12000 Gremplaren verbrettete Tageblatt, eröffnet am 1. Jannar 1888 ein neueg Abennement. Der Bezußgpreis einschließlich der Postgebühr beträgt für ein Vierteljahr 4 Mark 59 Pfennige und wollen sich auswärtige Abonnenten an das jibnen zunächst gelegene er wenden. Die Versendung des Blattetz nach den auswärtigen Bere, wird mit den ersten Gourier-⸗ und Morgenzügen bewirkt, wäbrend die Auggabe desselben in Dresden früb ? übr erfolgt.

Der Dre dner Anzeiger * täglich eine vollständig orientirende volitische Uebersicht, auf- flärende volltische Artikel, Berichte über die e e g. des Reichstags und sächsischen Landtag, und in Verbindung hiermit die neuesten Telegramme, einschließlich aller in ver Nacht eingehenden De⸗ veschen. g auch die neuesten Wetterberichte der deutschen Scewarte. Jablrelche unterbalfende und be= lebrende Artikel, die Besprechung aller wichtigen Versammlungen und die Sächsischen und Dresdner Tageg- neuigkeiten, sowie die neuesten Theater und Kunstnottzen ergänzen die relchbaltigen Mittheilungen. Ferner berichtet der. Dregdner An en; in einer besonderen Börsen Beilage alltäglich über die an der Dresdner Börse notirten Course, über die Kig Abende telegrapbisch eingegangenen luß und Abend · Gourse von Leirng, Berlin. Frankfurt a. M., Wien, Parig und London, ingleichen über die Notirungen der größeren Getreldemãarlie. und bietet in dieser handels. und volkgwirthschaftlichen Abtbeilung werthvolle Rachrichten 8 Geschäfteleute, veroffentlicht welter die vollstäöndigen Zettel der simmtlichen Dresdner Theater umnd

3 allwöchentilch die amtlichen Mitthellnngen der Standegämter ju Dresden, 2 Berichte über die in den Pargchien Dregdeng ö vollzogenen Taufen andl Trauungen. Außerdem erscheinen im Dregdner Anzeiger die vollstand nlisten aller Klassen der Königl. Sächs. Landeg⸗« lotterie am Morgen des der inne olgenden Tages.

Der Inseratentheit deg . Dresdner Anzelgerg“ enthalt k. * ** en und a eine, nach feststebenden Nubrlken geordnete UAnnencen. Der Inf ngpreig für die s mal gespaltene Burgigzeile ist auf 185 ige normirt, während die dreimal gespaltene Zelle unter der Rubrik Eingesandt⸗ mit en berechnet wird. Insertlongaufträge wolle man direkt an das unterzeichnete Adreß · Gomptolr, alg den auggeber des Dregdner Anzeigerg“ adresstren.

Dre gz den 1882. ar . an . mg rr Benne,

tien: Altstadt, a.

i r Te 18.1. Sire, ,, Neustadi, Haupistraße 19. 1.

pas Hauytblatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in bie Hände unserer Leser .

zum Dutschen Rei

Mn a0.

Zweite Beilage

Berlin, Sannahend, den 30. Dezember

cho⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

1SSG2.

Treußischen staals- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm Straße Nr. 82.

W Inserate für den Deutschen Reichs- und Fon f Preuß. Staats. Anzeiger und das Central ⸗Handelz⸗ register nim rat an: die Königliche Expedition des Neutst hen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

1.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3.

4.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Terkanfe. Verpachtungen, Submissionen ete.

ö. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

T. Jäterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börs en-

9. Familien- Nachrichten. beilage. XR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Sureaux. X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Io 785] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Marggretha Marianne Brauneiser, geb. Nissen, j. Zt. in Bentfeldt i. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Max Schmidt hier, ladet in ihrem Ehescheidungsprozesse gegen ihren Ehemann, den Schlachter Georg August Brauneiser, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, den letzteren mit dem Antrage auf Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Altona auf den 12. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags der , n, bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64805 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann August Wilhelm Hesse in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Enz. mann ebendaselbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Wilhelmine Hesse, geb. Reuther, zuletzt in Lucka, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ehemnitz auf

den 209. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der e, d,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Chemnitz, den 23. Dezember 1882.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

4804 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Minng Rosamunde Lohse. geb. Lämmel, in Markergdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Zimmermann Friedrich August Hermann Lohse aus Röhrsdorf, früher in Markersdorf, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Cbescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 29. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten“ öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Chemnitz, den 23. Dezember 1882.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

54802 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kausmanng Carl Voges zu Clausthal, Sophie Voges, geb. Böhm, zu Claus thal, vertreten durch Rechtsanwalt Seckel, klagt gegen den Kaufmann Carl Voges aus Clausthal, gegen · wärtiger Aufenthaltgort unbekannt, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage. die zwischen ihr und dem Beklagten bestebende Ehe vom Bande zu schei⸗ den und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreitß vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf

den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Huf den wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 22. Desember 1882.

Abich, J

Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichte.

104797 An fgebot.

Die Wittwe Anna Schulj, geborene Kwiatkoweli, aus Grutta, und die Erben ihres verstorbenen Ghe⸗ mannes Thomas Schul baben alg u * des Grundstuücks Grutta Nr. 53 welches 1 ha 1 a M 4m groß und als deren Eigen ibnmer Matz as und Marianne, geb. Hetmangka, Jientarski'sche Che leute im Grundbuche eingetragen steben, das Aufge= bot dieses Grundstücks zum Zwecke der Besiht̃itel ˖

richtigung beantragt. ł

Es wer den daher Alle, welche Eigenthumtgansprüche auf dies Grundstck erkeben wollen, namen ilch der Arbeitamann Franz Schulz in Lastenek in 82 aufgefordert, diese Ansprüche spätesteng im Aufge⸗ botgtermine am 29. September 18883, Bormüittags 11 Unr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Jimmer Nr. 12, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit Ibren Ansprüchen aug⸗ eschlossen werden und die Eintragung des Besitztielg i die Antragsteller erfolgen wird.

Grandenz den 19. Dejember 1882.

Königliches Amtagericht.

Iö4 803] Oeffentliche , ,,.

Der Kaufmann M. S. Mendelsohn zu Geesten⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann J. Böschen aus Kohlen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einer Waarenlieserung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 360 MM nebst 5o0/o Zinsen seit dem 1. Januar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor das Königliche Amtsgericht zu

ehe au .

den 39. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandt, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lõcog7] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Paul Dan in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernhardt hier, klagt gegen den Inspektor Brenken, früher in Zechelwitz bei Obernigk, jetzt in Amerika, dem Aufenthaltsorte nach unbekannt, aus einem Kleiderkaufgeschäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 160,55 S nebst 6 6j Zinsen vom 8. März er. ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Termins zimmer 1, auf

den 6. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. Dezember 1882.

; Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs.

54806 Oeffentliche Zustellung. . Die Pfarreistiftung Massenbuch hat unterm Heu⸗ tigen gegen den Bauern Andreas Gößwein von Halsbach, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, auf Grund des 5§. 45 Abs. 2 des Hypothekengesetzes Klage gestellt und beantragt, den Gößwein zu ver⸗ urtheilen: 160 16 Hypothekenkapital nebst 450; Zinsen hieraus vom 4. Juli 1887 an die klagende bee, zu zahlen und die Streitkosten zu ragen. Zur Verhandlung hierüber hat das k. Amtsgericht Gemünden Tagfahrt auf Freitag, den 16. Februar 1883, früh 9 Uhr anberaumt, wozu der Beklagte hiermit öffentlich ge⸗ laden wird. Derselbe kann die Klage hierorts in Empfang nehmen. Gemünden, am 27. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei des k. bayer. Amtsgerichts Gemünden. Scheidter, k. Sekretär.

3 Verkaufs. An eige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Firma J. Bünting & Co. in Leer, Gläubigerin, gegen den Krämer S. J. Backer ju West⸗Rhauder⸗ fehn, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige, Band 1. Blatt 5 Grundbuchs West . Rhauderfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem Febnvlatze, Ide. Nr. 137 der Gebäudesteuerrolle, zu welchem gehören zwei Wohn häuser, Nutzungtwerth 81 6, und sonstige Grund stücke Blatt 9, Parz. 283— 288 Flurbuchs West⸗ rhauderfehn, in Größe von 1 ha 87 ar 45 ꝗm, Reinertrag 251 Thlr., zwangzweise in dem dazu auf wa, den 15. ar 1888, ittags 12 Uhr,

im Borlaatshause n West⸗WRhanderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

KRaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigenthums⸗, Näher, lebn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen ju haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verbäliniß zum neuen Erwerber deg Grundstücks verloren gebe.

Leer, den 19. Deiember 1882.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

oo Subhastationspatent.

Das dem e nn Wilbelm Friedrich August Thiele gebörige, zu nchebern im rothen Luch be⸗ legene, im (Grundbuch von Müncheberg Band 18. Vlatt Nr. 409 verzeichnete Wiesengrundstuück nebst Jubebor soll

den 6. März 1883. Vormittags 19 Unr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der notbwendigen Subbastation öffentlich an den Meisthietenden ver⸗ steigert, und demnächst dag Urtbell über die Gr beilung des g

den 8. März 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.

Dag zu verstesgernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterllegenden Gesammi⸗

Flächenmaß von 46 a mit einem Reinertrag von G,. 90 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstäck be= treffende Nachweisungen und befondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Müncheberg, den 14. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

Iõq4773] Aufgebot.

Der am. 24. Januar 1847 geborene Ferdinand Johann Dietrich, Sohn der verstorbenen Schmiede⸗ gesellen August und Anna, geb. Fedrau · Dietrich' schen Eheleute aus Königsberg i. Pr, welcher feit länger als 10 Jahren verschollen ist, wird auf den Antrag seines Pflegers, des Justiz⸗Raths Beer in Königs erg; aufgefordert, sich spätestens im Aufgebott⸗ ermine

den 17. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 53 zu ö. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 18. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. VII.

54794 Bekanntmachung.

Durch das am J. Dezember d. Irs. publizirte Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypothekenurkunde über die Post 46 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst 5 o Zinsen seit dem 11. De⸗ zember 1853 und Kosten ad 4 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. eingetragen in Band III. Blatt 26 Abtheilung IIi. Nr. 5 des Grundbuches der Gemeinde Lütgendort⸗

mund erf die Hrumndstlce Flur 3 Ar. ). . 2 des Schmiedemeisters Friedrich Schimmel und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Rothstein, aus dem rechtz— kräftigen Zahlungsmandate vom! 20. November 1864, welche Urkunde verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt. . Dortmund, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

54799 .

In Sachen des Kaufmanns J. Hallenstein in Halle, Mahnklägers, wider den Anbauer Heinrich Brand in Dohnsen, z. Zt. im Arbeitshaufe zu Moringen, Mahnbeklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Mahnbeklagten gehörigen Hälfte des in Dohnsen sub Nr. ass. 66 belegenen Anbauerweseng zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 19. Febrnar 1883, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amttgerichte in der Friedrich Schürte schen Gastwirtbschaft in Dohnsen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypolheken⸗ briefe zu überreichen haben. Eschershausen, den 23. Dezember 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. R. Weg mann. Zur Beglaubigung: Rusterbach, Gerichts schreiber.

oc s0

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, vom 10. November 1882 ist jwischen den Gbeleuten Handelsmann Friedrich Wilhelm Cornetb, früber zu Crefeld, jetzt obne be= lannten Aufenthalt, und Mathilde, geb. Busch, obne Geschäft ju Crefeld, die Gütertrennung mit recht licher Wirkung vom 10. Oktober 1882 an augge⸗ sprochen worden.

Düsseldorf, den 29. Dezember 1882.

Holz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

654513 Belauntmachung.

Durch rechte kräftigeg Urteil der J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 29. No vember 1882 ist die biber zwischen den Ebeleuten Augqust Weiß, Meblbändler, und Franziesa, geb. Doerwer zu Kreujnach, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz., den 27. Dejember 18582.

Seinnicke, Gerichte schrelber des Königlichen Landgericht.

64812 Bekanntmachung. ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Givillammer deß Königlichen Landgericht; ju Goblen vom MN. November 18582 ist die bigber zwischen den Cbe⸗ leuten Sebastian Bosenbeck, Handel mann und Anna Maria, geb. Marr, ju Treusnach bestandene Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 2 = 9 1882.

einniqe, Gerichteschreiber det Königlichen Landgerichte.

54796 14

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln vom 12. Oktober 1882 wurde die zwischen der Catharina, geb. Kehn, ohne Geschäft, Ehefrau des Bäckergesellen Carl Becker, zu Rodenkirchen wohnend, und ihrem genannten Ehemanne bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königl. Notar Goecke zu Cöln

verwiesen. Biffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 28. Dezember 1882.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54769] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Richnowschen Aufgebotssache 1X. F. 1IVS82, erkennt das Königliche Amtsgericht II. Abtheilung 18, zu Berlin durch den Ämtsgerichts⸗ Rath Klamroth

für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

a. über 9000 Rthlr. 27 000 M. Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 13. Juli 1872 für den Bauergutsbesitzer Martin Richnow in Abtheilung II. Nr. 3 des dem Büdner Heinrich Schöps gehörigen, im Grundbuch von Alt ⸗Schoeneberg Band JI. Blatt Nr. 333 ver⸗ zeichneten Grundstücks und demnächst über⸗ geßangen auf den Rentier Albett Martin Richnow zu Schoeneberg, gebildet aus der Ur—⸗ kunde vom 13. Juli 1872 nebst angehängten Hypothekenbuchs · Auszug,

uber 1000 Rthlr. 3009 M Restkaufgeld, eingetragen aus dem Raufvertrag vom 31. August 1816 für die Ehefrau des Banquier Jacob Daniel Itzig, Sara, geb. Wolff, in Ab⸗ theilung II. Nr. ? des der Frau Wittwe Schmiedel gebörigen, im Grundbuch von Alt⸗ Schoeneberg Band 1. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstückes und demnächst deer e , auf den Bauergutsbesitzer Martin Friedrich Richnow zu Schoeneberg, gebildet aus der Urkunde vom 31. August 1816 nebst angehängten Hypotheken⸗ buchs · Auszügen,

über 1000 Rthlr. 3000 ½ Darlehn, einge tragen aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1825 für den Destillateur August Friedrich Moll in Abtheilung III. Nr. 5 desselben Grundbuchs und demnächst übergegangen auf den Rentier Martin Friedrich Richnow, gebildet aus der Urkunde vom 3. Mai 1825 und ange—⸗ hängten Hypothekenbuchs⸗ Auszügen,

werden für kraftlos erklärt. gez. Klamroth.

54798 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Peter Pastwa zu Wildau, vertreten durch den . ath Fleck in Konitz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise für Recht:

J. diejenigen beiden Hypothekendokumente, welche über folgende Posten gebildet sind, über die Post:

I) in der III. Abtheilung Nr. 1 von 45 Thlr. für die Geschwister Jakob, Anna und Johann Langows ki,

Y in der III. Abtheilung Nr. 6 von 19 Thlr. 16 Sgr. für die Geschwister Andreas und Martin Losinski, eingetragen auf dem Grund⸗ stücke Wildau Blatt 2 des Antragstellers werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahren sind dem Antrag steller aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. Verkündet Konitz, den 20. Dezember 1882. e ma z

Koch, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichte, Abth. 1V.

l5l795] Verkündet am 158 Dejember 1882. Ullmann, Weferendar, als Gerichts schreiber. Im Namen des * *

Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Schindler ju Arngwalde erkennt das Königliche Amtsgericht J ber m m. durch den Amterichter Ilberg für Recht:

Dag Hrpotbekendokument, gebildet aus dem SHy⸗ vothekenbrief vom 18. Februar 1875 und der Schuld⸗ urkunde vom 16. Januar 1875, aus welcher auf dem hierselbst belegenen, Band 3 Blatt Nr. 261 des Grundbuchs von Arnewalde verzeichneten, dem Antragsteller gebörigen Grundstücke 60 in der III. Abtheilung unter Nr. 24 für den Handsbhuh⸗ machermeister Carl August Schindler zu Arne alde eingetragen steben, wird für kraftlos erklärt. .

Die Post Abtheilung JiI. Nr. 2 von noch 870. M, welche aus der Schuldurkunde vom W. September 1863 auf demselben Grundstüke für den Tor

obann Christian Pilatzto eingetragen stebt,

k engt 86 *. die ——— —— olger des verstorbenen Hy —— er

mit ibren Ansprüchen auf die vpotbeken- vost auggeschlossen.

Die Kosten des Aufgebot verfahren werden dem Kaufmann Schindler auferlegt.

Arntzwalde, den 22. Tejember 1832.

Königlicheg Amte gericht.