1879 / 279 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Dpern- haus. 244. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Lucia von Lammer moor. Tragische Oper in 3 Akten von S. Camerano. Mustk von Donizetti. Tanz von P. Taglioni. (Miß Lucia: Sigra. Adelina Patti. Sir. Edgard? Signor Nieolini) als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Er musß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vailly, von W. Friedrich. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dpernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhecruk. 231. Vorstellung Rolf Berndt. J in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang

r.

KRallner-HWieater. Freitag: Zum 28. Male: Wohlttzätisze Irauen.

Viecteria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zam 210. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Confttello de Labrujere, vom Theater delln Scala in Mailand. Die Kinder des Kanmtän rant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und SD'Snnery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In

Seene gefetzt von Emil Hahn.

Kesidenz-Iheater. Freitag: Zweites Gast— spiel der Frau Josephine Gallmeyer und, des Hrn. Bollmann. Zwei Diebe. Bom Touristen Kränzchen. Ein Genie. Gräfliche Irrungen.

Krols Theater.

Freitag: EGeschlossen.

Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts⸗ Ausstellung: ‚Für Jung und Alt‘. Ent⸗ worfen und gemalt von Hrn. Lüttkemeyer aus Coburg. Die Transparentbilder im Römischen Saale v. Hrn. Heyl. Die plastischen Figuren von den Bildhauern Hrn. Weiß und Friedrich. Dekorirt von Hrn. Zahl, Im Römischen Saal: Im Reich der Weihnachtsfee. Im Rittersaal; Bnzanti- nische Elosterhalle. Im Korbsaal: Die heilige Grabeskirche in Jerusalem. Im Königz⸗ faale: Zum 1. Male: „Liebeszauber.“ Phan⸗ tastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Die Dekorationen von den Ge⸗ brüdern Borgmann und Hrn. W. Menge gemalt. Die Tänze arrangirt v. Hrn. Balletmeister Brus. Preise: J. Parquet 2 d 50 3. Tribüne und II. Rang 2 S Logen 1 S 50 Entrée inkl. Theater 1 S6 Eröffnung der Ausstellung und An⸗ fang des Großen Concerts 5 Uhr. Der Vorstel⸗ Lung 69 Uhr.

Direkten: Engel⸗Lebrun.

Germania- Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Zumpactvagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt. Posse mit Gesang in 3 Akten von Nestroyz.

Sonnabend: Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akt. von A. v. Redwitz.

Beste - Minne - keater. Freitag: Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Hrn. b. Jendersky, vom Hoftheater zu Stuttgart: Zum 2. Male: Ans der Gesellschaft. Schauspiel in 4 Akten von Banernfeld. (Fürst Robert Läbbenau: Hr. . Jendersky als Gastj. Anfang 7 Uhr. Entrée

3. Abonnemenkoillets haben Gültigkeit. Soanabend: Aus der Gesellschaft.

Cixens Renz. Markthalle Carlstraße. Einem hohen Adel und geehrten Publikum hiesiger Residenz die ergebenste Anzeige, daß ich

Donnerstag, det 237. 8d. Mts. mittelst Seyaratzugeß aus Budapest mit meiner Gesellschaft hier eintreffe und

Sonndhbend, den 29. d. Mts.

meine Vorftellungen in dem vollständig neu reno virten Gerens der Marlthalle eröffnen werde. Alleg Nähere durch weitere Annoncen und Plakate an den Saulen.

Hochachtung voll

Ernst Renz, Direktor.

Familten⸗ Nachrichten.

Verlobte Frl. Helene Lorenz mit Hrn. Dr. med. R. Kafenzeyer (Bungsteinfurt). Frl. Friederike Nelle mit Hrn. Pastor Julius Otto Müller (Altendort Essen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Harder (Danzig). Hrn. Carl K v. Bülow (Wendorf⸗ Hrn, G. v. Osterroht (Lüneburg.

Gestorben: Hr. Bürgermeister Friedrich Haven—⸗

stein (Barmen. Frl. Agnes v. Flotow (Kloster Malchow). Hr. Rittergutsbesttzer v. Bülow Baebelitz).

Euabhastationen, Aufgebote, Tor⸗ ladungen n. dergl.

lars Snbhastations⸗Patent.

Das dern Seilermeister Wilhelm Müller hier gehörige, int Grundbuch von Colberg unter Nr. 33 Band 1 Blatt 193 verzeichnete Grundstück soll im Wege der nothwendigen Subhastation

am 283 Januar 1880, Vormaättags 11 Uhr, an der Gerichtsstätte vor dem Subhastationsrichter vVersteigert werden. Das Gesamentmgaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 42 ar 10 am.

Dem Relnertrag und Nutzungswerth, aach welchem daß Heundstück zur Grund und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt:

Grundstener. 265 Thaler, SGebäudestener , 300

Alle Dies nigen, welche Eigenthumt⸗ oder ander⸗ weitige, zur Wirksamleit gegen Dritte der Cirntra⸗ gung, in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Nenlrechte geltend zu machen haben,

mißssen dieselben zur Vermeidung der Präkluston

spätestens im Versrzigerungstermine anmelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle und beglaubte! in dem gerichte

Abschrift des -‚rundbuchblatts können in unserer Gerichtsschreib ei II. in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden. .

Das Urtfieil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 39. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastationsrichter verkündet werden.

Colbirg, den 19. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Der Subhastationzrichter.

lid ꝛin] Oeffentliche Zustellang mit Ladung. Klageschrift zum Königl. Landgerichte Landau, in der Pfalz, Civillammer, der Klägerin Anna Maria Maulbecker, Wittwe erster Ehe van Nikolaus Eichenlaub und jetzige Ehefrau von Jakob Brauner, Maurer, in Mörlheim wohnhaft,

gegen

ihren genannten Ehemann Jakob Brauner, un⸗

bekannt wo abwesend, Beklagten „Gütertrennung betreffend

mit dem Schlußantrage: die Gütertrennung

zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe—

manne auszusprechen, sofort den Beklagten für ver⸗

pflichtet zu erklären und zu verurtheilen, mit der

Klägerin vor einem zu beauftragenden Königlichen Natare zur Exrichtung eines Scparationsinventars und Belieferung des Vermögens der Klägerin und ibrer Ersatzansprüche, sowie ihres Antheils an der Gütergemeinschaft, falls sie dieselbe annehmen sollte, zu schreiten und die ihr anfallenden Beträge mit Zinsen vom Tage der Klage an zurück zu bezahlen, auch Experten zu den nöthig werdenden Ab— schätzungen zu ernennen und das K. Amtsgericht Landau mit deren Beeidigung zu beauftragen, end⸗ lich dem Beklagten die Kosten des Prozesses und des Separationsverfahrens zur Last zu legen. Landau, den 19. November 1879. Für die Klägerin: Der Rechtsanwalt gez. „Berg“. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf den 18. Februar 1889, Morgens 9 Uhr, im Sitzungss'aale des Königlichen Landgerichtes zu Landau, in der Pfalz, angesetzt ist, dem Beklagten Jakob Brauner, Maurer von Mörlheim., dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 25. November 1879. Der K. Obergericht schreiber. Pfirmann.

ls Dessentlihe Zustellung.

Die Wittwe Marianne Hertz, Gia

büttlerstraße 17/18, 2. Ek., vertreten durch den Rechtsanwalt Berner, klagt gegen den Schiffer

Joh. Brümmer, unbekannten Aufenthalts,

225 6 Miethe, in Entstebung der Zahlung aber zur sofortigen Räumung der Miethslokalitäten ab—= seiten des Beklagten, Ueberweisung der in die Mieths⸗ räume eingebrachten Illaten an die Klägerin zum

Kosten, vorbehältlich eines etwa ungedeckt bleibenden Restes, bezahlt zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung IV. Darmmthorstr. 10,

auf Freitag, den 1g. Jnnuar 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ham burg, den 24. November 1879. C. Arendt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot, Gerold, Georg, Todeserklärung betreffend.

Gegen den seit dem russischen Feldzuge vermißten

Georg Gerold von Aubing ist das Aufgebotver⸗ fahren und dessen seinerzestige Todeserklärung be—⸗ antragt.

Es wird auf Donnerstag, den 4. November 1880,

BVarmittags 9 Uhr, im Zimmer Nr 2 des unterzeichneten Gerichts Auf⸗ gebolstermin anberaumt und folgende Aufforderung erlassen:

I) an Georg Gerold, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls er für todt er= klärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kundschaft geben können, Mit—= zheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Müinchen, den 17. November 1879.

Königl. Amtsgericht München II. Kästner.

ö Aufgebot.

Die Königliche Eisenbahn⸗Kommission zu Har⸗ burg hat mittelst Kaufvertrages ö. 3 3 tember bezw. 15. November d. J. von dem Zimm er⸗ meister Basedau in Lauenburg ein innerhalb der Feldmark Schem südöstlich der Haltestelle daselbst belegeneß Grundstück von 37 Ar Größe erworben.

Bas Grundstück ist begrenzt im Nordwesten von der Cisenbahn, im Süden von einem Feldwege und im Osten von Grundstücken des Vollhöfners Sho⸗

nagel, ist verzeichnet Kartenblatt 6 Parzelle .

55 5 der Gemarkung Echem und gehörte frü ; See n e e gn cg lber zum Erwerberin hat zur Sicherung gegen etwaige An⸗

sprüche Dritter ein Aufgebotsverfahren beantragt. Diesem Antrage wird stattgegeben, und werden demgemẽãß alle Diejenigen, welche an gedachtem Grundstũck⸗ Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins hefondere auch Servituten und Real- berechtigungen u haben vermeinen, aufgefordert, jhre vermerntli en Rechte und Ansprüche späsestens

eitig anberaumten Aufgebot termine

am 9. Jannar 1880, Morgens 10 Uhr, auf dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden mit der Rechtsverwarnung, daß für den, welcher die Anmeldung unterläßt, das Recht im Verhältniß zur neuen Erwerberin verloren geht. Lüneburg, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Ansprüche anzumelden und zu begr

Darlegung nicht, es sind aber die nach der ver⸗ steigernden Gläubigerin eingetragenen Gläubiger ihre Grundbuchurkunden einzureichen gehalten. Nicht eingetragene Gläubiger, die ein dingliches Recht beanspruchen zu können glauben, haben bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum Termin ihre ünden. Bergen a. / R., den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht.

1. Aufgebot.

Auf den Immobilien des Wirths Bernard Wgge⸗ mann zu Sünninghausen, früher des Wirths Ger⸗ hard Tuünnissen daselbst steht im Grundhuche von Sünninghaufen Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Rr. 19 ein Kapital von 109) Thalern zu */ Zinsen auß der Urkunde vom I. April 1863 für den Kaufmann Benjamin Wolf zu Delde aus der Ver⸗ fügung vom 17. April 1863 eingetragen.

Der früßere und der jetzige Eigenthümer, der

e

12262

zugelassenen Nechtsanwalte ist

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzelchneten Gericht

der Rechtsanwalt und Notar, Justiz Rath Platner mit dem Wohnsitz in ühl⸗ . hnsitz in Mühl ingetragen. Erfurt, den 20. November 1879. Königliches Landgericht.

Wirth Gerbard Tünnissen resp. der Wirth Berngrd Wagemann behaupten, daß das Kapital zurückbezahlt, haben aach Qnitkung des Benjamin Wolf darüber beigebracht, behaupten aber, daß das mit der ge= nannten . h. ö April 1863 . potheken⸗Instrument verloren gegangen sei. . Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestent im Termine,

h

Woachen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. en, Ueber sicht der Bayerischen Notenban

vom 22. November 1879.

12264

den 29. Jannar 1889,

. , f. . Aest us. 6. seine Rete anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Metallbestand JJ . . die Kraftloserklärung der Urkunde er= ö . Reichs kaffenscheinen R. folgen wird. ö Noten and Van er 53 Oelde, den 16. November 1879. ĩ— , 535 . Königliches Amtgericht. Abth. J. ö Vonbarb- Forderungen 1. 6 . K 1672. 009 12252 Bekanntmachung ö sonstigen Aktiven. 212.000 . , EassE ze. Rechtsanwalt Schreyer von Amberg als von der ö Müllerstochter Sarbara Weber von Allersburg Das Grundkapital Ir , D zur Projeßfüihrung bevollmächtigt, hat gegen den Der Reservefonddz⸗! 2 Miülersfohn Johann Fieisghnann ron Haid⸗ Der Jetrag der anlgufenden Noten 67668, 600 mühl, wegen Erfatzes von 8 S 75 3 Notariats· Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ . kosfen aus einem zwischen solchen nicht zu Stande Pindlichteiten— 2,455, M) gekommenen notariell beurkundeten Ehevertrag, bei Die an eine in digung gofrist gebun⸗ ; dem Kgl. Amtsgerichte Amberg Klage eingereicht denen Verbiz d lich eiten KJ 145.10 und wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten Die sonstigen Passtpa ö. 1,554, 000 gemäß 5§. 186 183 der Civilprozeßerdnung vom BVerhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

30. Januar 1877 Zustillung durch öffentliche Be⸗ kanntmachung beantragt. Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung derselben Termin auf Mittwoch, den 14. Jannar kom ntenden Jahres, Bormiitaas 10 Uhr,

anberaumt, was hiermit bekannt gemacht wird.

Amberg, den 22. November 1879.

Der Kgl. Gerichtsschreiber. Schels.

wegen Mietheforderung von 225 6 mit dem Antrage auf Vernrtheilung des Beklagten zur Zahlung von Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, mit Roten

öffentlichen Verkauf, um sich daraus für Miethe und

buchs verzeichneten, auf den Namen der vorgenann⸗

buch noch nicht feststeht, Grund und Vorzugsrecht

wärtigen Gesellschaft, den Modus der Bildung einer neuen Gesellschaft beschlossen werden.

lixzs9j Anfgchot.

Der Wilhelm Demian zu Nenwied hat das

Nr. 1174 versehenen Abrechnung buches des Neu⸗ wieder Creditvereins, eingetr. Gen., über 468 (M. 75 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem, auf den ; 5. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuwied, den 14. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

12247

Die Band J. Blatt 22 des Grundbuchs des Kirchspiels Trent auf den Namen der verehelichten Cigentbümer Ehrke, geb. Nagel, zu Trent zur ideellen Hälfte, sowie des Stellmachers Christoph Plath in Poseritz (ietzt zu Mühlenbeck bei Altdam) und der meinorennen Emilie Martha Hermine Plath zu Trent zur andern ideellen Hälfte eingetragenen Häuslerstelle Nr. 20 zu Trent, bestehend aus Wohn⸗ haus, Stallgebäude, Antheil an ungetrennten Hof⸗ räumen, 74 Ar 10 Qu.⸗M. Acker und 64 Ar 80 Qu. M. Weide,

sowie ferner die Band II. Blatt 57 des genannten Grund⸗

ten Ehefrau Ehrke eingetragenen 2 Hektar 57 Ar 30 Qu.-M. Acker⸗ und Wiesenstücke soll auf An⸗ trag der Vertreterin der auf dem ersten Folium in drifter Abtheilung unter Nr. 2, auf dem zweiten Folium in dritter Abtheilung Nr. 4 eingetragenen Gläubigerin im Wege der Zwangsversteigerung ver⸗ kauft werden.

Zu diesem Zweck ist ein öffentlicher Termin an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 7. Januar 18380, Bormittags 11 Uhr, anberaumt, zu demselben werden Kaufliebhaber, so⸗ wie die dinglich Berechtigten, letztere zur Wahr⸗ nehmung ihrer Interessen, geladen.

Die zum Grundbuch eingetragenen Gläubiger werden aufgefordert, längstens bis zum Termin ihre Forderungen an rückständigen Zinsen, sonstige Prä—⸗ stationen und Kosten anzumelden, widrigenfalls diese bei der Kaufgeldervertheilung nicht berücksichtigt werden können; auch soweit die Priorität im Grund⸗

zahlbaren Wechseln .. . 6 1,482, 548. 58. München, den 25. November 1879. Bagerische Notenbank. Die Direktion.

Lenbers ü zk der

Sächsischen Bags zi Tr esciega

Rara 23. RovemrbBer 189.

ett nn. Coursfähiges deutsches Geld. M 17.006.591.

12277

Reichskassenscheine.- 88.325. —. anderer deutscher ,,,, 7317709 Sonstige Kassenbestände 3 w n. . Wechselbestände. ö 42 928,495. Lombardbes tände 14.352.397. Effect enbestände.. ,, Debitoren und sonstige Actiraæ., 3,576, 076. —. as güne. Eingezahltes Actienkapi 6 30.909.997. —. Reser vefonds . , 3316, 598. —. Banknoten im Umlauf 4, 184.2060. —. Täglich fallige Verbindlich- tete 888, 051. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 3,578,249.

Sonstige Passiva. Kö. 549, 053. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Rech-

seln sind weiter begeben worden M 3, 234, 58. 80. Bie Hire etiszz.

35

ü . renner enn g. Ueberstcht vom 22. November 1879 12275

ihrer Forderungen darzulegen. ö . ö die Prioritat feststeht, bedarf es dieser

Ati zz Metallbestand d 1,659 424. 45 . Reichs kassenscheine. 4,305. Noten anderer Banken ; 104,800. . Gesammt ·Kassenbestand.. 66 1,768. 5797. 45 3 Giro⸗Conto b. d. Reichs ban? 337.020. 57 ee, 969 Lombardforderungen 19099 466. 33. Effekten ö. ö , ,, 886/237. 18. Immobilien & Mobllien 30000. . Pagen ne,

Grundkapital 6 1636770. = Reservefonds -. 774,652. 45 INotenumlaufFf G4 236,909). . Son tige, käglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten 230 781. 34. An Kündigungefrist gebun⸗

dene Berbindlichteiten 165,194, 807. 68, Greditoren 28 659. 4 Berbindlichkeiten aus weiter

begebenen nach dem 22. No⸗

vember fälligen Wechseln . 1,261,715 59 ,

Der Directer: Ad. Renken. Dreier, Proc.

12268

Duishurger Aetien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg. Die Atticnäre werden hierdurch zur Crdentlichen Generalbersammlung auf den 15. Dezemher cr., Nachmittags 3 Uhr,

im Secletäts⸗Locale zu Dulshnrg, und danach zu einer außerordentlichen Generalversammlung

Uing), in demselben Locale eingeladen.

auf den 15. Dezember, Rachmit lags 4 Uhr (resp. nach Beendigung der ordentlichen Generalversamm⸗

Die Tagesordnung fuͤr die ordentliche Generalversammlung liegt in Gemäßheit des §. 21

der Statuten im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre offen; in der außerordentlichen

Generalverfammlung foll über Beschaffung neuer Geldmittel, eventuell über die Auflösung der gegen⸗

über die

Duisburg, den 26 November 1879.

Der

H. G

Liquidation, die Personen und Befugnisse der Liquidatoren, sowie

Vorsitzende des Aufsichtsraths.

oecke.