1880 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

und

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

F Aas Abonnement beträgt 4 650 3 für das Vierteljahr.

Aasertionspreis fur Nen Naum einer Ernazeile 86

R

* *

l für Ggerlin außer den Rest⸗-Anstalten auch die Srrr=

Ahe Poßt. uftalten nehmen Gesteklung an; .

ditinn: 8W. Wilhelm str. Kr. 82.

M 2O.

Königreich Preußen.

Abgereist: Se. Exeellenz der General der Kavallerie von Tumpling, kommandirender General des VI. Armee⸗ Corps, nach Breslau.

In der heutigen

andelsregister⸗Beilage wird Nr. 4 der iam, m. .

kanntmachungen verbffentlicht.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Januar. Se, Majestãt der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizer Präsidenten von Madai, nahmen hierauf militärische Meldungen entgegen und empfingen alsdann den Fan. Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Altenburg, Aberst⸗ Lieutenant Frhrn. von Esebeck, und den Hauptmann von Plonski, welcher die Orden des verstorbenen Generals der Infanterie von Plonski zurückreichte. ; Mittags um 1 1h ertheilten Se. Majestät dem Afrika⸗ Reisenden Hofrath Rohlfs eine Audienz und empfingen dar⸗ auf Se. Durchlaucht den Fürsten von Waldeck und Pyrmont, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Wilhelm von Wurttem⸗ berg sowie Se. Durchlaucht den Prinzen Nicolaus von Nassau.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte Festern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ burg und wohnte Vormittags auf dem Schlosse der Concert⸗

probe bei.

ute ee. Ihre Majestät den Fürsten von Waldeck, den Prinzen Wilhelm von Württemberg und den Prinzen Nikolaus von Nassau.

Se. Kajserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Vormittag dem Hauptmann von Kessel vom 1. Garde- Regiment z. F. eine Audienz. Mittags um 1 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach Potsdam und kehrte um 4 Uhr nach Berlin zurück. Abends erschien Se. Kaiserliche Hoheit zur Cour im Königlichen Schlosse.

Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Paradekammern, in der Bildergallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Co ur und nach derselben Konzert statt. .

Laut der zu diesem Feste ergangenen Hofansage war die , ür das Corps dipsomatique im Rittersaale, für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestãten vorzu⸗ stellenden inländischen Damen und Herren, einschließlich der im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren . klasse 6 Räthe erster und zweiter Klasse, in der Brandenburgischen Kammer, für sämmtliche anderen Damen in der Rothen Drap dior) Kammer, für die Fürsten und für die Excellenzen⸗ en, sowie für die Bevollmächtigten zum Bundesrathe in dem Königszimmer, für die Mitglieder beider Hen des Landtages in der zweiten Vorkammer, für die

eneral⸗Majors, insofern dieselben nicht mit dem Offizier⸗

Corps erschienen waren, für die erster Klasse und für die Kammerherren in der ersten Vorkammer, für die Räthe

weiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Unsform erschienenen

ersonen und für die Geistlichkeit in dem Braunschweigischen aale, für die Offizier Corps in der Bildergallerie und in

den angrenzenden r,, . .

Ihre Kgiserlichen und Königlichen Majestäten, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses hatten Sich in der Rothen Sammet Kammer versammelt, während die Obersten Hof, die Ober⸗Hes⸗ und die Hoschargen, die General⸗Adjutanten, die Generale la znite, die ö und alle anderen Personen des Gefolges Sr. Maje des Kaisers und Königs, der del Mer Majestät der Kaiserin und Königin, sowie die Gefolge

1. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen & en der Prinzen und der Prin⸗ zessinnen in den Kapttelsaal ein en waren.

Um Ala un nachdem der Vber⸗Ceremonienmeister, Wirk⸗ liche Geheime Rath Graf Stillfried den i g i Herr⸗ schasten die ,. 6m gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen. Majestäͤten ge⸗ ruhten Allerhöchstsich unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und der Hoschargen und gefolgt von den General⸗ Adjutanten, den Generalen à la suite und den Flügel⸗-Adju⸗ tanten, der 3 erin, den wa, und den Hofdamen, sowie dem Ober⸗Hosmeister nach dem Rittersaal zu erheben und dort die Cour des diplomatischen Corps, an dessen pitze der großbritannis er eig. und Gemahlin, der russische Botschafter, der stalieniscge Botschafter, der türkische Bot⸗ schafter, der französische Botschafter und der bsterreichisch⸗ un⸗

Berlin, Freitag,

8 Botschafter mit Gemahlin sich befanden, entgegenzu⸗ nehmen.

Rach Beendigung der Cour des diplomatischen Corps be⸗ gaben die Allerhöchsten Herrschaften Sich aus dem Rittersaale, und zwar durch die der Fensterseite zunächst gelegene Thür, nach der Brandenburgischen Kammer, woselbst die Vorstellung der hier versammelten neu eingeführten inländischen Damen und Herren, sowie der im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse an Ihre Majestaͤten erfolgte. .

Die Damen wurden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher und Sr. Majestät dem Kaiser und König durch die . dame Gräfin von fehr präsentirt. Die inländischen Herren wurden Ihren Kaiferlichen und Königlichen Majestäten durch den hen am neler Grafen von Redern, die zu einer höheren Rangklasse beförderten Räihe, und zwar sowohl der Reichs⸗ behörden, als auch der preußischen Behörden, durch den Stell⸗ vertreter des Reichskanzlers, Vize⸗Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums Grafen zu Stolberg-Wernigerode vorgfestellt. Die Allerhöchsten c hen kehrten hierauf durch die der Hofseite des Königlichen Schlosses zunächst gelegene Thür nach dem Ritterfaale, aus welchem inzwischen das diplomatische Corps nach dem Weißen Saale geleitet worden war, zurück, um die nunmehr folgende Defilircour abzuhalten. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten nahmen unter dem Throne Platz; rechts vom Throne stellten Sich Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzessinnen, links Se. Kai erliche und

Königliche Hoheit der Kronprinz, sowie Ihre Königlichen . die Prinzen. Die Damen des Gefölges Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiserin und Königin und Ihrer öniglichen

Hoheiten der Prinzessinnen ordneten sich hinter ihren öchsten chaften; die General-Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel-Adiutanten, sowie die Gefolge Sr. Kaiserlichen und Königlichen 6 des Kronprinzen und Ihrer König— lichen Hoheiten der Prinzen traten auf die Fensterseite des Ritersaales. Die Hofchargen stellten sich dem Throne gegen- Über in einer Reihe auf, in deren Mitte ein entsprechender Raum zum Durchgange für die Defilirenden frei gelassen war. Die Pagen bildeten vor der Thür, durch welche Ihre Majestäten in den Rittersaal wieder eingetreten waren, ein Spalier, welches sich in einer Bogenlinie bis zu dem soeben erwähnten freien Naume erstreckte und den Weg bezeichnete, welchen die Defilirenden zu nehmen hatten. Die Damen . einzeln, die Herren paarweise. Man bewegte sich durch as Spalier der Pagen bis vor den Thron und machte dort zwei Verbeugungen, von denen die erste an Se,. Majestät den Kaiser und König, die zweite an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gerichtet war, und entfernte sich, an dem Throne von links nach rechts vorüberschreitend, durch die der Fenster⸗ seite zunächst gelegene Thür nach der Schwarzen Adler⸗ Kammer und von dort weiter bis zum Weißen Saale. Es defilirten zunächst sämmtliche Damen, und zwar vorab die verheiratheten, und nach den Damen sämmtliche Herren,

Nach Beendigung der Defilir⸗Cour geruhten Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Ihren we Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses in die Rothe Sammet⸗Kammer einzutreten, um daselbst den Thee einzunehmen. Von der Rothen Sammet Kammer begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Höchsten Herrschaften in den Kapitelsaal und in die ,, . zur Cour des inzwischen zahlreich erschienenen

ffizier⸗Corps. ;

Demnächst geruhten die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich nach dem Weißen Saale zu begeben. Da⸗ elbst begann, nachdem Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben den

ant-pas bestiegen hatten, bald nach 9 Uhr das Konzert. Die Ordnung, in welcher die Allerhöchften und die Höchsten Herr⸗ schaften dafelbst Platz nahmen, war folgende;

57 Kaiferlichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige . Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Earl von Preußen, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern, Se. Königliche Hoheit der Prinz . Carl von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz

links von Ihrer Majestät der Fasferin und Königin Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Erbprin= efsin von Sachsen⸗WMeiningen, Se. Königliche ehh der . Wilhelm von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Se. Königliche Hoheit der . August von Württeniberg; in zweiter und dritter Reihe aßen die anderen anwesenden Höchsten Herrschaften, die re . meisterin Gräfin von Perponcher und die Damen des Hofes, der Bberst⸗Kämmerer Graf von Redern, die General= eld⸗ marschaͤlle, die Obersten Hof⸗ und die DOber⸗Hofchargen, die General⸗Adjutanten u. s. w.

Den Allerhöchsten Herrschaften gegenüber waren auf be—⸗ 6 vorgerückten Stühlen die BVotschaster von Groß⸗

itannien mit Gemahlin, von Rußland, von Italien, der Türkei, von Frankreich und von Oesterreich Ungarn mit Ge⸗

lexander von Preußen;

mahlin plazirt.

den 23. Januar, Abends.

ESSO.

Nachdem die Versammlung die Plätze eingenommen, be⸗

ann das vom Ober⸗-Kapellmeister Taubert geleitete Hofkonzert. 8 demselben wurde folgende Piecen vorgetragen: 1) Duverture zu „Coriolan“ von Beethoven. Y Arioso aus „Tannhäuser“ von Wagner, Hr. Betz. 3) Arie mit Chor aus „Iphigenie in Tauris“ von Gluck, Fr. Mallinger. 4 Lieb aus den „Meistersingern“ von Wagner, Hr. Niemann. 5 a. Knabenchor von Meyerbeer, Frl. Lehmann, Frl. Brandt, b. Ensemble aus dem „Prophei“ von Meyerbeer, Hr. Nie⸗ mann, der Chor. 6) Bacchuschor aus „Antigone“ von Mendelssohn, die Herren Ernst, Schleich, Krolop, Salomon, der Chor. ) Dueit aus „Semiramis“ von Rossini, Frl. Tagliana, Frl. Brandt. SJ a. Cavatine von Rossini, Frl. Lehmann, b. Terzett aus „Tell“ von Rossini, die Herren Nie⸗ mann, Betz, Fricke. 9 Finale aus Ernani“ von Verdi, Fr. von Voggenhuber, Frl. Brandt, die Herren Betz, Ernst, Schleich, Fricke.

* der Pause zwischen dem ersten und zweiten Theile des Konzerts geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich zu erheben und viele der Anwesenden durch huldreiche Ansprache zu beglücken.

Das Fest endete progtammmäßig gegen 10/ Uhr.

In der am 22. d. Mis. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann aher , f, Plenarsitzung des Bundesraths erfolgte nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung zunächst die Mittheilung, daß Seitens des Kaiserlichen Siatthalters in Elsaß Lothringen der General Steuerdirektor Fabricius zur Vertretung der nteressen Elsaß Lothringens bei Gegenständen der Zoll⸗, teuer⸗ und Finanzgesetzgebung abgeordnet sei. Die Reuwahl eines Mitgliedes der Reichsschulden⸗Kommission an Stelle des ausscheidenden Justiz-Ministers Dr. Friedberg soll, wie der Vorsitzende ferner zur Kenntniß brachte, in der nächsten Sitzung stattfinden.

Die Präsidialvorlagen, betreffend: a. den Entwurf eines Gesetzes wegen Ergänzung und Abänderung des Reichs⸗ Mililärgesetzes; b. den Erlaß von Vorschriften über den Schutz gewerblicher Arbeiter gegen Gefahren für Leben und Gesundheit; c. den y eines Gesetzes über die An⸗ zeigepflicht der in Fabriken und ähnlichen Betrieben vorkom⸗ menden Unfälle wurden den zuständigen Ausschüssen über⸗ wiesen.

Eine von dem Königlich preußischen Hrn. Finanz-Minister unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundesraths getroffene Anordnung, wonach die Vorstände der Zollabfertigungsstellen auf den Bahnhöfen und Postanstalten zu a b befugt sein sollen, die 8 zur zollfreien Einfuhr solcher Nachlaß⸗ . im Auslande verstorbener deutscher Seeleute, welche

em Seemannsamt zu Hamburg von deutschen Konsulaten zuge⸗ . sind und von demselben an die zustaͤndigen Behörden zur uslieferung an die inländischen Erben gesandt werden, auf Grund einer entsprechenden Bescheinigung des Seemannsamts auf den betreffenden Eingangsdeklarationen zu ertheilen, er⸗ ielt, dem Antrage des III. Ausschusses entsprechend, die enehmigung; ebenso die Errichtung einer Postzoll-Abferti⸗ ungsstelle bei dem Postamte zu Altona, behufs Abfertigung er daselbst eingehenden zollpflichtigen , Nach Maßgabe der Gutachten desselben Ausschusses wurde erner über eine Anzahl auf Zollangelegenheiten bezüglicher etitionen Entscheidung , , Dieselben betrafen im Ein⸗ einen: 2. den Zoll für Benzin, P. die Nacherhebung des Zolles ir Kaffee, eY die Nacherhebung von Zoll für Tabak 3c, J. die Jlückerstattung von Jol für Eisen, . die zollfreie Ein⸗ lassung von hölzernen Eisenbahnschwellen, f. den Eingangszoll

i treide. j i für Getreide die Vorlegung der neuerdings ein⸗

Den Schluß bildete der gegangenen . über deren geschäftliche Behandlung

Beschluß gefaßt wurde.

Die Schlußberichle über die gestrige Sitzung des 6 und des Hauses der Abgeord⸗ neten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen G. Sitzung des Herren hau ses, welcher die Staate inister Graf zu Eulenburg Regierungskommissarien

und Pr. Friedberg sowie a r beiwohnten, und welche der Präsident, Herzog von Ratibor um 13550 Ühr eröffnete, erfolgte zunächst die Vereidigung des Fürsten zu Lynar, welche unter den üblichen Formalitäten durch den Schriftführer von Neumann erfolgte.

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete der

Bericht der Justizkommission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die . der Vorschriften über die Dienstbotenverhältnisse. Der rit bezog sich auf den von, ihm erstatteten Ze t, in welchem die Kommission verschiedene Ab⸗ änderungen des Gesetzes vor . und empfahl die Annahme derselben. 5 der Genera 3 begrüßte Herr von Kleist⸗Retzoo im Allgemeinen das Gesetz mit großer Be⸗

eferent Herr Hel⸗

sriedigung, weil es das Bestreben der Staalgregierung doku⸗ mentire, den längst gefühlten Mängeln in dem Dienstboten⸗