Es find diese Clersendüngen ein Geschenk deß Deutschen Fischerei⸗· achten nicht erheblich verletzt Gorden. Verlehungen bon Passagieren
Vereins zu Berlin an die amerikanische Regierung, oder richtiger ein kleines Gegengeschenk für die große Gabe, welche uns bereilg von Amerika her gemacht worden ist. ö.
Aus Amerika sind nämlich drei Jahre nach einander einige Mil lionen von ungebrüteten Eiern des fo hoch gerühmten kalifornischen Lachses (8almo GQuinat) von den Hochgebirgen Kaliforniens her nach Europg vollständig unentgeldlich gesendet worden, selbst ein beson⸗ Derer Begleiter wurde von Amerika aus auf Kosten der dortigen Verwaltung abgeordnet. Von diesen Eiern sind in Europa Hundert. tausende der muntersten Lachtlein in die Flüsse gesetzt worden und hat man hier und dort schon ziemlich berangewachsene Exemplare wiedergefangen. In mehreren Teichen sind derartige kalifornische Lachse schon in einem Gewichte von R bis 3 Pfund schwer anzutreffen.
Da in Amerika der edelste Bewohner unserer ziefen Seen, der Saibling, Salmo salzelinus, ombre chevalier, gänzlich fehlt, so hat eben der Deutsche Fischereiverein mit den genannten 160 000 Saib— lingseiern eine kleine Gegengabe machen wollen. ö
Leider erlauben es die Mittel des Vereins nicht, ebenfalls einen besonderen Begleiter mit nach Amerika zu senden, n welchem Falle das Gelingen der Ueberführung außer allem Zweifel stehen würde, doch ist, falls die Kisten während der Eisenbahnfahrt nicht gar zu roh behandelt werden, gegründete Aussicht borhanden, daß diefer in teressante Transport gelingen werde, so daß alfo auch in Amerika nach einigen Jahren der edelste unserer Süßwasserfische einheimisch geworden sein wird.
Soeben erschien im Verlage von Wiegandt, Hempel K Parey (Berlin) die erste Lieferung eines Iliustrirten Gartendau“ Texrikons, unter Mitwirkung zahlreicher Fachmänner aus Wissen« schaft und Praxis herausgegeben von Th. Rümpler, Generaffekretär des Gartenbauvereins in Erfurt, mit vielen in den Text gedruckten Holzschnitten. Die erste Lieferung enthält die Worte bis August⸗ schnitt. Es läßt sich nichr verkennen, wie werthvoll es in tausend Fällen sein muß, bei Beantwortung von Fragen, wie sie käglich im gärtaerischen Betriebe vorkommen, des Suchen und Nachlefens in Den verschiedensten Werken überhoben zu sein, und in dem Garten bau Lexikon an der betreffenden Stelle des Alphabets eine augen blickliche bündige, vielfach durch Abbildungen erläuterte Antwort zu finden. Das Lexikon umfaßt das ganze Gebiet des Gartenbaus und erscheint in 30 Lieferungen 1 .
Sewerbe und Handel. /
Der Aufsichtsrath der Kieler Bank hat beschlossen, die Dividende für das Jahr 1879 auf 25 S 20 8 pro Aktie oder . festzusetzen. Pro 1878 betrug die Dividende 21 6.
oder 8 oso.
Straßburg, 20. Januar. (Els.-Lothr. Zig, ,. Die Erwar⸗ tung, daß der am 1. Januar d. J. eingetretene ,. auf Salz (12,80 S6 auf 100 Eg) belebend auf den Betrieb der lothrin gischen Salinen einwirken werde, hat schen im vorigen Jahre die Unternehmungslust zur Erwerbung von Bergbauberechtigungen auf 8 . und Soolquellen im Kreise Chateau Salins an—⸗ geregt. .
Daß hohe Alter der Salinen im Thale der Seille (Salic) ist bekannt. Die Salinen von Vie werden schon in Urkunden aus der Zeit vor dem 8. Jahrhundert erwähnt. Nach Aufhebung des Salz— monopols durch das . vom 17. Juni 1840 wurden von der französischen Regierung vier Konzessionen ertheilt.
Der anonymen Gesellschaft der ehemaligen Domanialsalinen des Ostens durch Urkunden vom 1. Dezember 1841 „Vic“ mit 1955 ha, ‚Moyenvie“ mit 1985 ha, „Dieuze“ 1981,48 ha.
Der Gesellschaft Petitbon und Cie., durch Urkunde vom 19. April 1844 Saleaux“ bei Lezey mit 98,64 ha, zufammen 6920, 12 ha,
Unter dem 9. d. Mts, hat das Minislerium für Elsaß Lothringen dem Architekten Hotop und dem Unternehmer Schultze zu Metz auf ihre Muthung vom 25. Juni v. J. in einem Felde von 360 ha unter dem Namen: „Marsaäl. die Berechtigung zur Gewinnung von Steinfalz und Soole eriheilt. Die Muthung gründet sich auf Erbohrung von Steinsalz in 66 m Tiefe östlich von Marfal. Nach Levallois (n- nales des mines. 1833. 4. pag, 46) hat ein etwa 3 km weifer öst—= lich bei Mulzey niedergebrachtes Bohrloch bei 6010 m Tiefe ein Steinsalzlager von 9, 1) m. Mächtigkeit nachgewtesen, welches mit dem von Hrn, Hotop erbohrten identisch zu sein scheint. Derselbe Unternehmer hat auf ein von der französischen Verwaltung in den 2er Jahren hei Pettoncourt niedergebrachtes Bohrloch und auf die verlassene Saline bei Harroncourt Muthungen eingelegt.
Ferner hat eine Straßburger Gesellschaft mit 3 Bohrlöchern bei Chambrey Steinsalz nachg-wiesen und Muthungen auf 3 Felder
von je 200 ha eingelegt. Antwerpen, 22. Januar. (W. T. B en ,, elebtem Geschä
) Angeboten 2269 B., verkauft 2177 B. Bei sehr schöng Wollen 5. höber, alt bei der Fröffnung.
London, 21. Janugr. (Allg. Corr) Bie National⸗-Bank of Liverpool zahlt für das abgelaufene Halbsahr eine Bivldende von 5 Sch. per Aktie and trägt 2391 Pfd. Sterk. auf neue Rech—⸗ nung vor.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, 22. Fanugr. (W. T. B.) Der Dampfer
des Norddeutfchen Lloyd „Weser“ ist hier eingetroffen.
New⸗Jork, 2. Januar. W. T. B) Der Ham bur er Post dampfer Su cdta/ ist hier angekommen. 5 ;
Berlin, den 23. Januar 1880.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei, der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 161. Königli 3 Klassenlotterie fielen:
3. Gewinne von 6006 gs auf. Nr. 55 251. 81 491.
41 Gewinne von 3000 S auf Nr. 5310. 9176. 10071. 10203. 10302. 12930. 15 485. 16 264. 18 6573. 21 521. 22 607. 23 647. 24881. 26 600. 27 562. 28 453. 360 753. 33 233. 35 555. 38446. 40150. 40 822. 43 947. 50 753. 52810. 54 120. 54 355. 54 5656. 62 079. 64 665. 67 069. 70 393. 74 809. 76 589. 82 527. 84 974. 85 O48. S6 767. 87 452. 88 492. 93 318.
A9 Gewinne von 1500 M auf Nr. 2358. 2810. 6349. 13 527. 16483. 18 950. 19 130. 26 839. 27 497. 30559. 36 424. 36 534. 38 614. 41 200. 42 818. 43 301. 45 338. 45786. 48 842. 55 613. 58 886. 60 697. 61 142. 61 926. 53 549. 64 5650. 66 107. 71 880. 79 817. 80 068. 80 297. SI 627. 84 877. 85 967. S6 260. S6 462. 86 947. S868 616.
S9 862. von 600 u auf Nr. 487. 1113. 1690.
64 Gewinne 1932. 2528. 6962. S180. 13 012. 13 351. 14 197. 14768.
iungs⸗Journal, das, unter Ausschluß jeder J und religiösen
sind nicht vorgekommen, duch Wagen nicht beschädigt worden. Die Passagiere des a 2 . Verspätung in Breslau an⸗
,,, Zuges vanden sofort mittelst Extrazuges Weiterbeföt=
Eine weitere Stzrung des Betriebes hat nicht stattgefunden.
Dem seit dem Jahre 1873 bestehenden Verein Frauenheim
find derä Königsithe Kabine zordre vom 11. Üngust J. J. die Ztechte
einez juristischen Person verliehen worden. Der Verein bejweckt,
Sotbaren, alleinstehenden Frauen eine behagliche Wohnung und alle Einrichtungen für ein begtiemes Dafein gegen geringes Entgelt i gewähren; er besitzt in Lichterfelde ein Grundstück mit Wohnung und Garten; in dem Hause haben die aufgenommenen Frauen ein oder zwei Zimmer, einen gemeinschaftlichen Speisesaal, Bibliothek, Bade zimmer u. s. w. Gute Beköstigung wird. auf Verlangen fur einen Minimalpreis gegeben. Sobald die Mittel des Vereins, dessen finanzielle Lage eine wehlgeordnete ist, es gestatten, wird ein zweikes Vereinshaus auf demselben Grund stücke erbaut werden. Mitglied des Vereins kann man u. a. durch einen jährlichen Bei⸗ trag von 6 ½ς werden. Den Mitgliedern steht ein Vorrecht für die von ihnen vorgeschlagenen ö. bei der Konkurrenz mehrerer, welche Aufnahme fuchen, zu. ugenblicklich sind zwei Zimmer frei, Zuschristen und Anfragen sind zu richten an den Kommerzien⸗Rath Fritz Kühnemann hier, Gartenstr. 21.
i uster sammlung des bayerischen, Gawerbe⸗ . . . umfaßt. bekanntlich, vorzügliche Arbeiten jeder Art aus den verschiedensten Zeiten und Ländern, Sie ist in 12 Gruppen getheilt, deren jede zugleich die Rohprodukte, die in den Handel kommenden Halbfabrikate, die Werkzeuge enthält und das Herstellungsverfahren veranschaulicht. Da das Mu
bisher gezögert. Indessen
Kornsche Verlagtzbuchhandlung). r die vollständigste und bietet deshalb Gelegenheit,
Systems zu kennzeichnen. . Die ; Hauptgruppe ist in 7 Unterabtheilungen geglledert
Museums die praktische Ergänzung bilden. In dem „Rohmaterialien und Halbfabrikate“
kommen der Metalle in der Natur als Erze und die zur Gewin⸗ nung und Verarbeitung derselben erforderlichen berg⸗ und hütten⸗ männischen Arbeitsprojeffe in ihren Produkten bis zum fertigen
Metall, wie es Handelswaare wird, übersichtlich vorzuführen. Die Sammlung ist durch Freigebigkeit verschiedener Gruben⸗ und Hüttenverwaltungen oder Besttzer entstanden und geht
immer mehr der Vervollständigung entgegen. Schon jetzt sind in zusammenhängenden Folgen der Mansfelder Bergbau auf Kupfer⸗ schiefer und die Verhütkung der hier gewonnenen Erze, die Erz⸗ at des Oberharzes im Bergrevier Clausthal mit ihrer Verhüttung, die Zinkerze des Altenberge bei Aachen und der Sslefiabütte in Oberschlesten, die Eisencrze von St. Ingbert und der Oberpfalz vor⸗ geführt, Daran aber schließt sich zur Verdeutlichung der weiteren ersten Bearbeitung des gewonnenen Metalls eine Sammlung von Blechen, Stäben, Schienen, Drähten 26. aus Kupfer, Zink, Eisen und Legirungen. Endlich folgen als Beispiele der weileren Bear beitung Rohgüsse in verschiedenen Metallen, gestanzte, geprägte und getriebene Arbeiten im unvollendeten Zustande, einzelne Beispiele von besonderen Oberflächenbehandlungen, eine Produktionsfolge der Gal⸗ vanoplastik, die Herstellung des Vamastes und des Noire mẽtallique. Die letzte Abtheilung bildet die der Werkseuge und Maschinen. Trotzdem der Redacteur, Hr. Direktor Stegmann um Ent schuldigung der Mängel und Schwächen“ zu bitten für nöthig hält, darf man bei gerechter Würdigung der vielen Vorzüge behaupten, daß der Katalog, der auch das nicht geringe Verdienst der vollkommenen Neuheit seiner Art für sich hat, ähnlichen Unternehmungen zum Muster dienen kann, Seine praktische Brauchbarkeit aber dürfte sich zu bewähren Gelegenheit finden, wenn die große Lanbeg⸗ Ausstellung in dem ehrwürdigen ürnberg zahlreiche Kunst⸗Gewerb⸗ treibende aus Nord und Süd im Jahre 1852 daselbst zusammen⸗ führen wird. — Die Ausstattung des handlichen Bandes in Papier und Druck ist gediegen und würdig.
Im Verlage von J. H. Schorer in Berlin erscheint seit Be= ginn des Jahres unter dem Titel ‚„Deutsches Familien blatt“ ein neues, von A. v. Gye hergutzgegebeneg, illuftrirtes Ünterhal ;
Tendenz, den Anförderungen eines wirklich gebildeten Geschmacks zu entsprechen und in Bild und Wort alles Flache und Triviale zu ver⸗ melden beabsichtigt. Neben Novellen und omanen, die einer edleren Lebens. und Kunstanschauung husdigen, will eö dem Leser vor, urtheilslosws. Besprechungen von Fragen des geistigen und saörialen. Lebeng, kulturgeschichtlich. Stützen aus der deut schen Vergangenheit, ethnographische Schilderungen, populäre Aufsätze Über sämmtliche Gebiete der Kunst. und des Kunstgewerbes und mannigfaltige kleinere Plaudereien ernsten und humoristischen Inhalts darbieten, so daß sich das Unternehmen der wohlwollenden Theilnahme weiter Kreife besteng empfiehlt. Die beiden bisher vorliegenden Nummern bringen außer den Anfängen Wweier größeren Erzählungen von Hans Hopfen (Mein Onkel Bon ZJugn ), und Vejt Ried (. Hans Härtung, eine Kriessgeschichte⸗) eine Reihe kleinerer Beiträge, unter denen die Auffätze lbeZr den modernen Epiritigmus von Duhoe, die Skizzen aus Bulgarien von H. bon Berlepf ch, das gefällig ansprechende, ü Gedicht 8 Ghoamniss“ von Franz Trautmann und die Pianderesen lber Weihnachtsfreuden und Über die pergamenischen Skuspturen hervorzuheben find, während
seum seit seiner Gründung noch kein Jahrzehnt hinter sich hat, und darum noch keinen Anspruch auf Vollständigleit macht, so hat die gewissenhafte Direktion, trotz der großen, anerkannten Reichhaltigkeit des schon jetzt Vorhandenen mit der Veröffentlichung der Kataloge »die mehr und mehr sich steigernde Nachfrage und das Bedürfniß, über die Beschreibung des einzelnen
und Werkzeugen, der Anfang gemacht worden (Nürnberg, Fr. . . genannte ö . . ie Art de
Kupfer, Zinn und Zink, Legirungen, Eisen, Blei. Sonft ist natürlich die historische Folge bei der Aufzählung der Gegenstände beobachtet. Die technologischen Einleitungen Üüber die Gewinnung und Bearbeitung der Metalle, die benutzten Werkzeuge u. s. w. (von dem Sekretär Dr, Seelhorst und dem Ingenieur Kröller) sind außerordentlich instruktiv und dankentwerth, die geschichtlichen und künstlerischen Erläuterungen schnell und leicht orientirend und zudem noch durch zahlreiche treffliche Abbildungen unterftützt, so daß hier geradezu ein Handbuch der Metallarbeit geboten wird, zu welchem die Schätze des
betitelten Theil der Sammlung ist der höchst interessante Versuch gemacht, das Vor⸗
. Bilder, die leider auch von anderen Redaktionen Kö vielfach beliebt werden, obschon sie selbst dan wenn sie die Pointe der malerischen Darstellung nicht geradezu ver fehlen, doch mindestens eine . äßige Heigabe und rat ie batäz gerade Gegentheil einer gedelhlichen Förderung verstẽndiger Kunstanschauung bilden.
U wird vom Dienstag gemeldet: Ein Schnee . wie man ihn noch nicht erlebt hat. Der n. liegt zollhoch uf dem Boden, und es schneit noch immer. Tempera tur unter Null.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Die Aufgabe unserer In fan terie in Bataillon
und Brigade. Ptit 16 Abbildungen. Bern iss. G. 6. Mah
und 86 che Ja hrbücheg. HDerausgegeßen von H reu P ; ö
v. Tteinschke! 45. Bd. J. Heft. Januar 1939. Berlin, 6.
G. Reimer.) — Inhalt:; Die Goldwährung in Deuischland; ihr Ursprung und ihre Beziehungen zur allgemeinen Silberfrage. (d, Soetbeer.) — General v. Rüchel (nach hinterlassenen Papieren) Her e, — Ugo Fogcolo und sein Roman, die letzten Brlefe de geopo Ortis. (B. F. Zschech — J G. Rists Leben erinner uugen Julian Schmidt) — Noch einige Bemerkungen zur Juden frage. H. v. Treitschte) — Politische Korrespondenz. ᷣ .
Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine Verantwortlich redigirt von G; von Marseg, Major. Bd. WX x. Nr. 100. Heft 1 Januar 1886.) Berlin, 1880. 5. Schneider d Co' GSGoldschmidt 8 Wilhelmi) — Inhalt: J. 9 Eine Säkular- Erinnerung. Von Gr. L. — II. Die Tha Infanterie während, der Belagerung Hon Straßburg im Jahre 18h Von v. Wedelstaedt, Major im 2. Niederschlefischen In santerie. Re giment Nr. 47. — III, Gedanken über die permanente Zutheilun, pon Infanterie zu den Kavallerie Divistonen. — J. Ji nene französischen Feldgeschütze. Von Max Schlagintwelt. Premier ⸗hlen⸗ tenant à la zuitè des 1. Baverischen Fuß · Arkillerfe. siegk men Mit Skizzen im Text) — V. Die Sommerlager der russischen Arme⸗ im
Fegenständes Hinausgehende Belehrung zu fuchen' haben mit Jahre 1859. Von A. v. Drygaltki, Premier Lien! ant a. D. X Recht. die Ser fh aufgewogen, und so ö mit der VI. Die dänische Armes und Marine, nach dem . . Publilgtien, des Katalog der X. Gruppe, Lnthalttnd sationsEntwurfe, nebst elnem Rückblicke auf dern bisherige Gut. die Arbeiten gus Metall, nebst den RNohprodulten wicklung. Von A. Freiherrn v. Fircks — MI ndungen z' von
militärischem Interesse. Zusammengeffellt von Ir, Dentsch, Haupt.
mann a. B. — Fit. Aus auswärtigen militär! christen.
IX. Umschau in der Militär⸗Literatur c. ö i ee Monatsschrift für Deutsche Beamte,
YVreußischen Begmten⸗Vereins, redigirt von T. Jacobi, a .
Koͤnigl. Geh.
nämlich Gefäße, Geräthe, Waffen, Uhren und Glocken, Schmuck, Regierungs-Rath. (Eiegnitz) Grünberg i. Schl. Terlag von Fr Wen Architektur, Bildnerarbeiten — jede dieser Unterabtheilungen Nachfolger, 1850. 4. , 1. Heft. — In irn . aber wieder nach dem Material geordnet: Fold und. Silber, um“ neuen Jahre. . Angelegengenhesten des Vereins: Bekannt,
machungen der Direktion des Hreußischen Beamten ⸗Vercins. = Die Berliner Beamten ⸗Vereinigung. — Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetz gebung. — B. Verordnungen und Erkenntnisse. = G. Ab. handlungen über Fragen des Beamtenrechtz. — Ueber bie Vorschlige zur Verhütung von Kassendefekten bei den Truppen. — Gleichmaßige Regelung der Gehälter der Subalternbeamten durch den ganzen Staat. — Postkarten im Amtsverkehr. — Abhandlungen und Auf sätze allgemeinen Inhalts. — Kulturbilder aus dem Elsaß. — Der französische Beamte. Abgerissene Bemerkungen Über die deutsche Rechtschreibung der Monatschrift für Deutsche Beamte = Ver⸗ . . 9. ö — , —
e r ür Gesetzgebung un raxis auf de Gebiete des deutschen öffentlichen ,,, von W. Hartmann, Reichsgerichts Rath. Bd. 6. 1859.
Berlin, Carl Heymanns Verlag. 1856. Inhalt: Aufsäͤtze⸗ . der Städteordnung vom 30. Mai wös im Ans
egelung der kommunalen Selbstverwaltung der reh, vinziglverbände. Von Hrn. Geheimen Finanz⸗Rath Mareinoweki in Berlin. Die französische Verwaltungsgerichteharkest. Von Hrn. Professor Dr. Edgar Löning in Dorpat (Fortsetzung des Auf satzes in Bd. 5 S. 39 — Entscheidungen und Erlaffe von Ge= richten und anderen Behörden.
Socigl⸗Correspondenz, Organ des Centralvereins füt das Wohl der arbeitenden Klassen, herausgegeben von Br. Vichor Böhmert und Arthur von Studnitz. Rr. 6. Inhalt: Der Zeichenunterricht der Polksschule. — Die britischen Streits in Jahre 1879. — Ein Aspl zur Heilung der Trunk sucht.
Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von Jul, Theod. Grunert, Königl. preuß. Ober⸗Forst⸗ meister a. D., und Professor Dr. Bernh. Borggreve, Nönigl. preuß. Ober⸗Forstmeister c. 17. 6. ie Jahrg. 1880. J. Heft: Januar, er gj 1850. Verlag von H. Voigt. 4. — Inhalt! ]. Aufsãtze. Ueber Ausführung von Keimproben. Von Dr. M. Kienitz. — Ueber die wissenschaftliche Aufgabe eines forstbotanischen Garteng. Von
Zabel, Kgl. akademischem Gartenmeister zu Münden. — Die rganisation des forstlichen Vereinswesens. Vom Forstmeister Heiß zu Winnweiler. Die Staats wal zungen im europäischen Rußland — Zu Frage J. der 1879er Wiesbadener Forstversammlung. Von
B. Borggreve. 4 Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 4. Bericht des unter dem Protektorate Ihrer Kaiferlichen und Königlichen Ho⸗ heit der Frau Kronprinzessin Friedrich Wilhelm stehenden Vereinz für das Museum Schlestscher Alterthümer.— Inhalt: Schlesische Münzmeisterzeichen, von Hugo Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch. — Breslauer Rathęefamilien, von H. von Prittwitz und Gaffron in Dels. — Die prähistorischen Funde in Schlesten vom Jahre 1813. NReste vorhistorischer Kosonisgtion in der Gegend von Ratibor. Grab⸗ stätten, Wälle und Befestigungen. Anderweitige Befunde und Fundstãtten (Schläfenringe) Von Sanität, Rath r. R. Biefel. Mit einer lithographirten Beilage. — ,, über ältere schlesische Siegel, von Pr. Pfotenhauer. — Neu hinzugetretene Vereinßmitglie⸗ der. — Billige Werke. Allgemeine literagrische Korrespondenz. Eine Rund— schau über das geistige Leben der Gegenwart. Organ des allge— meinen deutschen Schriftsteller verbandes. (Leipzig, Verlag von Her⸗ mann Foltz) Nr. 56. Inhalt: Bei der Jahreswende. — Thomas de Witt Talmage und Fer Sensationalismus auf der Kanzel. Bon Hugo von Kupffer. — Dr. Albrecht Erlenmeyer, ie Schrift. rundzüge ihrer Phhstologie und Pathologie, Von Pr. Heinrich. Hohlfg. = Kritischs Umschau. — Jeitzesch htliche Mittheilungen. Neuigkeiten vom Büchermarkt. — Seurnalliteratur. — Freies
und Pro⸗
Deutsches Hochstift zu . g. M. — Anzeigen.
Der Bär, Illuflrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronik Fürs Haus. Herauzgegeben don Erust Friedel und Emil Domnhn Verlag, der Nicolaischen Verlags- Buchhandlung, R. Stricker, in Berlin. Nr. s. . Inhalt: Löme uhnd Löwin. Robälte vm Ludovica Hesekiel (Fortsetzung). — Joachim L, Roman von Adolf Streckfuß. . Die Bitischriflen linde bor dem Stabtschlosse' in Patz!
dam, init Illustratlon. Ven G. Dominik t= Die Tänzerin Bar ⸗
arina; Von L. Schneider Fortfeßung). — Literatur. — Migechlen. T rleffasten. Ir. 3: Söweè und Töwin von L. Hesckfek? (or- setzung). — Joachim I. von ld. Streckfuß (Fortsetzung). — F. Bru⸗
nold, mit Islustration. — Die Tänzerin Barbaring von L. Schneider
*, Sistorischer Verein zu Frankfurt a. /S. — Miscellen.
16 584. 17368. 17991. Anderes, wie die Stizzen Dag einzige Kind! von F. Groß und 26 359. 28 894. 306 33 ö 3 . ö. ö. . 24 . Im neuen, Reich! von A. v. Gpe, fehr nahe an verschwomnmene Zs 6g. 33 oß. IhFob4. gi. . = gl, FHentimensalitzz streis nö einge nder, ett s fil, nien. . 9 . . 99. 43 651. 43 964. 47669. Nahrung . läßt, Für die naͤchsten Nummern stellt der Pro⸗ 563 . 5 39. ö. . 35618. 53 465. 56 493. 57 332. spekt weltere belletristlsche Arbeiten bon Ernst Wichert, K. E. Franzos, 3. gh. . . 56 774. 67 856. 68 333. 69 101. Karl Stieler, H. Seidel u. A. sowie Aufsätze verschiedenartigsten . 6h. dä, f Soz. I5 S6. 58 36g. 78 16. 78 ght. Vahalte wr Bms Bucher, Gosche, Fin eln burg, Ranke, A. v. Gye 79 131. S1 695. g5 811. 87 2356. 87 4566. 88 415. 588 431. U. A. in Aussicht. Der Wahl und Ausführung der zahlreichen S8 637. 85 778. 86 860. 92 469. Illust rationen verspricht das Blatt ganz befondere Sorgfalt zuzu⸗ e n., in der That ,, . 35 trefflichen
; ; ; ; riginalzeichnungen von Woldemar Friedrich und der gerat ,,, . , . Gres. Ee fra inf, ir n, fern ,
. * 3 4 * * . j 1 7. 1 1au der kbrerde Schnertzg 3 l geg. e,, e. uise weit über das hinaus, was die recht dürftige Titel⸗
Kuppelachse der Lofomgtive zwischen Lossen und Brieg siegen ge“ . Lokomotlvfühhrer und Heizer sind nach ärztlichem ß
Vignette erwarten läßt. Gin baldiger Ersatz der le teren d i sihlvolle ornamentale ⸗ . ,
theilhaft sein, wie der Wegfall der poetistrenden novellistischen Be⸗
Kompositton würde das Blatt ebenfo vor⸗
Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El g ner.
Fünf Beilagen (einschlteßlich Börsen Beilage).
Berlin: