1880 / 20 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Farxlis, 22. Januar. (P. T. B.) Pro duktenmarkt. Weizen still, März-Aprill 32,25, pr. Mära- Ju

April 69, 0, pr. Mai-Angust 68. 25. Fans, 22. Januar. (Y. T. B.)

Rohzu eker weichend. Nr. 106,13 pr. Jannar pr. 100 ilogr. Weisser Zucker

steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Junuer 74,25, pr. Februar

63, 15, 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 7G 60. 74, 00. pr. März-April 7400, pr. Mai-August —.

Ner- Kork, 22. Januar. (T. L. B.) Waarenberieht.

clear) 3 C. Getreidefracht 4. Hi de Jumei6ro, 21. Jununar.

schnittliche Tageszufuhr 5300 Sack. 40 000, do.

318 M0 Sack.

pr. Januar 32,25, pr. J 32, 25, Pr. Mai-August 31,25. Ulehl weichend, pr. Fannar 68 50, pr. März-April 68, 50, pr. Märn- Juni 68, 25, pr. Ilai-Augnst 67,00. Räöl stil r. Januar 79 50, E Pebruar 79, 60, ker März-ApriU: 80 00, pr. Mai-Angust 86 56.

äritus ruhig, pr. Januar 69g. 50, pr. Februar 69, ), pr. März-

Baumwolle in New-Tork 125, Newe0rleans 129. Petroleum in New-Vork 75 G., do. 71 G., rohes Fetroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. O7 C. Mehl 5 D. 65 G. Rother Winter weigen 1 D. 47 C. mixed) 62 C. Zucker (Hair refining Muscovados) 73. Kaffee (Räio- 153. Schmalz (Marke Wilcox) 8p, do. Fairbanks Sz. Speck (short

wi n , Woechselcours auf London 2341, do. auf Paris 411. Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 7100 a 7250. Durch- Ausfuhr nach nach dem Kanal und Nord- Europa 17000 Sack, do, nach dem Mittelmeer 1000 Sack, Vorrath von Kaffee in Rio

sches Eisenbahnschienen

mehr.

do. in fest, Harzer,

in Philadelphia Mais

(old ] 3, 00 à 3,25 pro 100 Eg frei hier.

lichem Tarator,) Bei noch immer mässigen Umsätzen sind . und stsigende Preise jetzt überall einfache Tagesordnung. Roh- eisen: auk dem glasgower Markt ist für Verschiffangseisen, . Warrants steigende Lendenz, auch Middlesbro-Eisen ist, entschie . höher. Hier ist der Umsatz in Roheisen noch sehr gering und sin fast nur . 8 ö 10,20 à 11. und englisches ; zum . sind gefragt 11.50 àᷣ. . Walzeisen 1700 à 1850, und Bleche 23 50 à 24090 pro 100 E8.3 Kupfer fest, gute Sorten englisches und australisches 148,00 3 15300 und Mansfelder 152,935 à 153, 90 bei Parthien . Linn steigend, Bancazinn 204,00 205.00, und prima engl. Lammæeinn 201.05 & 205 00 pro 100 kg. Link fest, guats und Marken schlesischer Hättenzink 4500 à 44,00 pro 190 kg. Jächsisches und Schlesisches 39.00 è 40, pro 100 kg. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen ach . bis 6ö5, ö pro 40 hl., schlesischer und westfälischer Schmela-Koks

über Notiæ. feine Qualitäten

und bestè Marken schotti⸗- gegen war die

g. 00 à. 9,40 pro 109 kg. burger 18, 85 lebhaft, der einzeln

beste Blei

Bericht von Joseph Strauss.)

Lendenz des Neue eingestellt,

Nordamerika

sen nnn, 22. Januar. (Wochenbericht über fiisen, Korier und Metalle von js. Loewen berg, vereidetem Makler und gericht-

geschäftslos wie seine Vorgänger.

Era furt a. M., 22. Januar. (Getreide- und Ero lukten- Der Winter hat sich zwar aufs

doch sind die Landwirthe mit dem Verlauf der Witterung bis jetzt zufrieden. den letzten 8 Tagen sehr ruhig; nur der vergangene Montag hat sieh an allen Börsenplätzen durch Festigkeit ausgezeichnet, wäh- rend die darauf folgenden Tage sämmtliche Märkte in schwankender 13. ö. und eher flaner Stimmung liessen.

sind absolut unthätig und die Pigner son Wa virt; daher bewegen sich die Umsätze in don am, Nein gn ab Ungegend 238 4 6, krei her

Fär Roggen war der

dessen ungeachtet tung der Inhaber zuzuschreiben, die keine dringenden Angebote

Ton La. lremqãeor Termochten sieh eher im Hearn , e. Nachfrage für Nicolajeff äusserst eee be, da-

selbst zu herabgesetzten Forderungen mangelt, ellen nnd Reflektanien. Ta, gelte es schich

Roggen lassen 206 - 10 8 Wen an

ö ri, ,,, s nachgelas

seine Felaszen, dass der Markt.

Hal-

afer bonn, erhalten, ö

Situation des Narktes hat sioh zwar nicht wesentlich verander

doch zei

Käufer mehr Zurückhaltung und bekunden grosse Abneigung ö.

u, feine Qualitäten bringen ö —– 46. auqhere 0

12 15 υ Hülsenfrüchte ruhig. Bei Ne hl bt ei Stimmung eingetreten, namentlich für feine Sorten ; ; . Brodméehle wenig angeboten, und einstweilen noch hoch ö.

alen und Roggenkleie haben eine durehang fegte

Der Getreidehandel war in

Der hiesige Nontagsmarkt War Die Preise sind momentan weder 23. .

Gemeral-Ver8gam mungen. .

4. Februar. . . . , zu Eiel.

eutsche Ses Handels -dezellsohaf ien Gen. Vers. zu Berlin. . aratituitenle Anglo-bentsohe Bank in Hamburg, O-rd. Gen. Jers

Hamburg.

für den Export noch für den Import günstig, die grossen Mühlen zu

Theater.

Königliche Sehauspiele. Sonnabend: Opern ˖

haus. 21. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. b., Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr. 9

Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 2. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Sharefpeare, von Jules Barbier und Michel GCarrs Musik von Gounod. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst.,) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 24. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang ? Uhr. .

Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Dpernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ en) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher 9 am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Mel⸗ dungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beant⸗ wortung.

Nallner- Theater. Sonnabend: 3. 15. Male:

Sport. Sonntag: Letzte Sonntagsvorstellung von Sport.

Jictoria-LTheater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signorg Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 34. Male: Die letzten Tage von Pompesi. Großes Aus. stattungsstüc mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichngmigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz- Theater. Sonzabend: 3. 15. M.:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th.

Barriere und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun. Sonnabend; (Ermäßigte Preise): Letzter Tag der Großen Weihnachts Ausstellung an Wochen tagen. Die Nichte des Millionürs. Original⸗

osse mit Gesang in 3 Aufzügen von J. B. von

chweitzer. Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Concerts 5z, der Vorstellung 7 Ühr.

Sonntag: Froße Weihnachts- KUusstellung. Auf vieles Verlangen zum 101. Male: Die Lachtaube.

Vational-Iheater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.

Germania- Theater. Sonnabend: Zum letzten Male: Papas Liebschaft oder: Durch's Heiratha⸗ büreau. Schwank in 4 Akten von C. Mallachow und O. Elsner (früheres Kassenstück des Belle—= Allian ce⸗Theaters).

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Volks, und Schülervorstellung. Parquet 55 g. Gäheres Morgen). .

e e ullinnces T henter. Sonnabend: Zum

ales. Der Rattenfänger von Hameln.

L ante srishe Volksstück mit Gesang e. Bil⸗ In von C. A. Goerner.

husen. ( Helng. der Rattenfänger:

vom dr. Wi . in, ö Wilhelmst. Theater,

von Hameln . . ö. rziehung; Lustspiel in 5 Aft ĩ Anfang 4 Uhr. Kleine Vrels n g , e dij u. s. w. Das Thearer ist gut geheizt. .

Circus Renz. Markthallen

J Carlstraße. Sonnabend; Abends 7 Uhr. , ö 1. Male: Ein Abend an den Ufern des Ganges göer , Tas große fin dostanisch- Zagb fe st'é min. Ausstattungstück in 3 Abtheilungen, mit Festzůgen Tänzen, Gruppirungen und Evolutionen zu Pferde, ausgeführt von 206 Personen. Arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor C. Renz. Auftreten der vorzüglichsten Känstlerinnen und Künstler.

.

Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachm.: Komiker -Vorstellung. Der Fall von Plewng.

Abends 7 Uhr: Julius Cäsars Einzug in Rom. E. RKenmæx, Direktor.

Familien⸗Nachrichtem.

Verlobt: Fr. Helene Rahlff mit Hrn. Premier- Lieutenant und Adjutant Arthur Kehl (Königs—⸗ berg i. Pr. Cöln). Freiin Clara v. Salis⸗ Soglio mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Philipp Montgomery Freiherr Roeder v. Diersburg (Frei⸗ burg im Breisgau).

Verehelicht: He. Premier⸗Lieutenant Schallehn mit Frl. Constanze Michels (Cöln). Hr. Apo— theker Emil Strauch mit Frl. Adelheid Feßca (Braunschweig).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer W. Krüger (Tilsit⸗. Hrn. Br. A. Brennecke (Gl⸗= berfeld? Eine Tochter: Hrn. F. von Wal⸗ daw (Sadelberg).

Gestorben: Hr. Knappschaftsdirektor a. D. Wil—⸗ helm Scholinus (Tarnowitzy. Hr. Br. med. Friedrich Wilh. Leop. Samberg (Oschers leben). Verw., Frau General Cäciklie v. Ehrhardt, geb. von Bauern (Potsdam).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

1854

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Restaurateur Ernst Carl Christian Kother, geboren am 29. Mal 1851 in Neu-Schöneberg, zu⸗ letzt Gollnowstraße 19/20 wohnhgst, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll streckbares Urthenl des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 28. Mai 1878 erkannte Gefängnißstrafe von? Mo⸗ naten, wovon 14 Tage durch die erlittene Unter⸗ suchungshaft für verblßt erachtet, vollstreckt werden. Es wird. ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungtortes, abzu⸗ liefern. Berlin, den 27. Dezember 1879. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Be— schreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1,60 m, Statur: mittel, Haare: braun, struppig, Stirn; hoch, breit, Bart: Schnurrbart: braun, sonst rasirt, Augenbrauen; braun, Augen: blau, Nase: dick, Mund; gewöhnlich, Zahner vollständig, Kinn: breit, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Trägt Brille. Auf dem rechten Schulterblatt drei, neben der Kehlgrube links zwei kleine Leberflecke.

1852 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schnhmacher—⸗ gesellen Ernst Knöfel aus Cabel, Kreis Calau, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Fluchtverdachts beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts

Musik . E. .

err Haßker als Gast.) An⸗ Sonntag u. folgende Tage: Der Ratten fünger

Nachmittags Vorstellung: Weiber⸗

gericht - Gefängniß zu Hoyerswerda abzuliefern. Hoyerswerda, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Andrae. Beschreibung: Alter: 2 Jahre, Größe: 1 m 65 em, Statur; schlank, Haare: blond, Stira: hoch, Bart: rafirt, Augen ˖ hrauen: blond, Augen; blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.

1871]

Der Mitinhaber der in Konkurs gerathenen Strohwaagrenfabrik in Firma Louis Vallentin hier, der nachstehend signalisirte Kaufmann

Isidor Julius Unger, hat sich Ende vorigen Monats von hier unter Um— ständen entfernt, welche ihn des betrüglichen Ban= kerutts verdächtigen.

Da Ungers gegenwärtiger Aufenthaltsort un- bekannt ist, so ergeht an Polizei und Sicherheits⸗ behörden dag Ersuchen, Ungern im Betretungzfalle n,, festzunehmen und hiervon Nachricht anher zu geben.

Dresden, den 21. Januar 1880.

Der in i ,

ufft. Signalement Ungers.

Alter: 24 Jahre, Größe: 1,65 Meter, haare: schwarzgelockt, etwas grau melirt, Stirn: breit und frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: dun⸗ kelbrgun, Nase: etwas dick und gebogen, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Zähne; vollständig, Gesichtsfarbe: krankhaft blaß,

Kopf⸗

Leipzig zu

Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch und französisch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ machergesellen ALldolph Albert ilheim Hohaus aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ ur geha wegen Diebstahls aus S§. 43, 244 Ar de edu verhängt, Es wird ersucht, den⸗ 6 Eng öun verhaften und in das Landgerichts, Ge— unn zu Potsdam abzuliefern. Hohaus hat bis ö. Dezember v. Is. in,. Rathenow in Arbeit gestanden und beabsichtigt, über Magdeburg nach wandern. Potsdam, den 256. Januar

1880. Der Untersuchungerichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte. Beschreibung. Alter: 20 Jahre, am 15. Mai 1859 geboren. Größe: 1,72 m. Statur: schwächlich Haare: braun. Stirn: hoch, ge⸗ rade. Bart: rasirt. Augenbrauen: blond. Augen: braun, das rechte halh geschlossen. Nase: kurz, breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig Kinn: oval. Ge⸗ sicht: oval. ,,, gesund. Sprache; deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Schulter⸗ blatt ein erbsengroßer Leberfleck, Mitte der Stirn am Haarwuchs eine lange Quernarbe.

18151 Steckbrief.

Gegen den Kanfmann Jacob Klaaßen von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unterlassener resp. unvollständiger Führung der Handelsbücher und unterlassener Ziehung der Bilanz verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts ⸗Gefängniß zu Tiegenhof abzuliefern.

Tiegenhof, den 14. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

söõb?]

Der Wehrmann Friedrich August Keller von Jessen, geboren am 4. März 1839, evangelischer Konfession, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend,

wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be—⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An— zeige erftattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts hierselbst auf

den 23. März 18890, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Merseburg aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden. Jessen, den 19. Dezember 1879.

Edler, Aktuar,

1 B., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

, Aufgehot.

Die Fabrikanten Friedrich Muther und August Bauscher haben das Aufgebot eines unter ihrer Firma, Porzellanfabrik Muther und Bauscher zu Tirschenreuth in Bayern, am 12. August 1879 auf den Kaufmann D. Berger zu Cassel gezogenen, vom Bezogenen gcceptirten und mit einem Blanko indossament versehenen, am 30. November 1879

kommisssarische, Pfand. und andere dinge J. insbesondere auch Servituten und n n, gen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An- sprüche so gewiß spätestens im obigen Ternnne an⸗ ,, als wid mn für den sich nicht eldenden im Verhältniß zum neuen . . i . Erwerher daz em uldner Johann Hinrich Ban ĩ damit jede Veräußerung und ö 69 stehend beschriebener Grundstücke untersagt. . . . ö. . Tage vor dem erkaufstermine auf der hiesigen Gerichlzschräber Abtheilung II. einzusehen. hilti bern Achim, den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II. von Hahn. Beglaubigt: (L. 8.)

9 Sergel. Amtsgerichtẽ⸗ Sekretär.

. Gütertrennung.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts hier⸗= selbst vom 4. Dejember 1879 ist die zwischen den Ehelenten Theodor Walterscheid, Wirth, und Wilhelmine, geb. Weeg, zu Hennef bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 19. Dezember 1819.

Humbroich, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 5 11 des Preuß. Ausfüͤhrungegesetzez zur Deutschen ivilprozeßordnung bekannt gemacht. den 21. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber. Donner.

Bonn,

(1909 In Sachen des Vorstandes der Spar, Wo und Vorschuß ⸗Kasse der Aemter Hildeshemm und Marienburg, Gläubigers, wider den Zim⸗ mermann Andreas Müller zu Hildeshei Schuldner, betreffend Zwangsvollstreckung, wird au Antrag des Gläubigers Termin zum öffentlich meist. bietenden Verkauf des dem Schuldner gehörigen, am Lappenberge hiesiger Stadt unter Nr. 1013 be, legenen Wohnhauses nebst Hofraum, Stallung und sonstigem Zubehör auf

Freitag, den 2. April 1880,

Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, woln Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an vorstehend he zeichnetem Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher“, lehn⸗ rechtliche fideikommissarische, Pfand⸗· und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem vorstehend auf den 2. April

fälligen Wechsels über 265,35 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf

den 381. März 1380, Vormittags 10 Uhr, xor dem unterzeichneten Gerichte, Kölnische Straße Nr. 13, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 15. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Der Gerichts schreiber Castenholz.

lol. Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

In. Zwangsvollstreckungssachen des Anbauers Hinrich Brüning in Wümmingen, Klägers, wider den Anbauer Johann Hinrich Bannehr aus Rothlake, jetzt in Bremen, Beklagten, wegen .

wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubi⸗ gers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe folgender, dem Schuldner ge⸗ höriger in Rothlake belegener, Artikel 438 der Grundsteuermutterrolle von Wümmingen und Nr. 296. der Gebäudesteuerrolle von Wümmingen ang ihn, . ö. .

ĩ ohnhaus von Fachwerk mit Stroh ge—⸗

. Haus⸗Nr. 12, h ar

M1 Torfschuppen mit Backofen dabei,

3) 3 ha 66 a 98 gm Weide, Hofraum und

Wiesenland beim Hause,

H 2Kirchenstände in der Kirche zu Posthausen, beantragtermaßen Termin auf: Donnerstag, den 8. April 1880, . Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Gastwirths Brüne Meyer in Hintzen⸗ . angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗

18830, Morgens 11 Uhr, , Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks für verlusti erklärt werden sollen. Hildesheim, den 18. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. J. Bening.

1933

Am 12. Nodember v. J. ist zu Neapel Friedrich Wilhelm Riese mit Hinterlassung elner lehtilligen Verfügung verftorben.

Jadem ich dieses gemäß Artikel 11 Nr. 6 des Konsularvertrages zwischen Deutschland und Italien, vom 21. Dezember 1863 bekannt mache, fordere ic die etwaigen Nachlaßgläubiger auf, innerhalb der in den Landesgesetzen vorgeschrlebenen Frist ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen.

Neapel, den 13. Januar 1880.

Kaiserlich Dent ssyt Generulsonsul.

Heer.

Aufgebots verfahren. Alle diejenigen Personen, welche an den von den hiesigen früheren Gerichte, boten Diehl und Mueller bestellten Dienstkantionen aus deren Dienstführung Ansprüche machen zu kön. nen glauben, werden aufgefordert, solche binnen 4 Wochen, spätestens in dem hiermit auf Donner⸗ stag, den 11. März 1850, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anhier geltend zu machen, widrigenfaslz fie mit ihren Auspüchen aus geschlo sen und die Rückgabe jener Dienstkautionen n l werden wird. Höchst a. M., den 19. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Carl Baner zu Arolsen ist am 12. d. Mts. gestorben und ist fem Name in der beim unterzeichnelen Landgericht, führten Rechte⸗ anwalts Liste unter Nr. 41 e ih. .

Cassel, den 21. Januar 1850.

objekten, Cigenthums⸗— Näher lehnrechtliche, sidei⸗

on gh ruch.

n, Landgericht.

8