sab]
Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Otto Paulisch von hier, als Verwalter der Uhrmacher Emil Päslerschen Kon⸗ kurgmasse von hier, klagt gegen den A. Götz, fruher bei Stoljenberg, Regierungsbesrk t dessen Wohnort unbekannt, wegen 6. 20 3 nebst 5 dio Zinsen feit dem 365. August 1859 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung I. des genannten Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
zu Petershagen Cök lin, je .
in die Zahlung
Reichenbach u. d. Eule auf den 9. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Gffentlichen Zusfellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach n. d. Eule, den 13. Februar 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
lots]! Oeffentliche Ladung.
Der Söldner Simon Burkart von Kadeltshofen als Vormund des Josef Burkart fil. nef. der Mag⸗ dalena Burkart von dort hat gegen den Schmiede-
esellen Johann Schrapp von Biberachzell, zu« . in Meßhofen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes wegen seit fünf Jahren rückständiger Alimenten- beiträgen, Verzugszinsen und Kosten, im Ganzen auf Bezahlung eines Betrages von 429 S6 41 3 Klage erhoben, die Akten Burkart c. a. Schrapp wegen Arrestes und betreffend die Pflegschaft über Jofef Burkart als Beweismittel benannt, den Beklagten zur Verhandlung in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtes dahier geladen und den Antrag auf Verrrtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 420 4 41 3 Hauptsache und Tragung der . gestellt.
ur Verhandlung der Sache steht nun dahier Termin an auf Dienstag, 20. April 1880, Bor. mittags 9 Uhr, wozu Johann Schrapp hiermit öffentlich geladen wird.
Weißenhorn, den 27. Februar 1880.
Der K. Gerichtsschreiber: Eins le.
ssc Oeffentliche Ladung.
Auf Anstehen von Johannes Arnett, Schreiner, zu Eppingen, in seiner Eigenschaft als Bevollmäch⸗ tigter von Zohann Nicolaus Reisch, Schreiner, zu Eppingen, als Gläubiger,
geg n I) Johann Nicolaus Rohr, Glaser, Haupt⸗ chuldner, Y Johann Rohr, Schreiner, Solidarbürge, Beide früher in Rimlingen wohnend, jetzt ohne bekannfen Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner, ist das Immobiliar ⸗Zwangsveräußerungsverfabren eingeleitet und zur Verhandlung im Sin ne des 5. 5 des Gesetzeg vom 1. Dezember 1375 vom hiesigen K. Amtsrichter Dr. Meizen Termin auf Donnerstag, 22. April 1880, Vormittags 9 Uhr, in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts dahier anheraumt. Die vorbenannten Schuldner werden zu diesem Termine hiermit öffentlich geladen. Rohrbach i. Lothr., des 27. Februar 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber: Schreiber.
1 Aufgebot.
Auf Antrag des Colons Heinrich Barthold Nr. 129 zu Pivitsheide ist das Aufgebotsverfahren wegen einer für ihn auf das Colonat Beining Nr. 67 zu Pivitsheide ingrossirten, aber verloren gegangenen Obligation vom 3. Dezember 1873 über ein Darlehen von 300 MS beschloffen und wird demnach der Besitzer der Obligation hierdurch auf⸗ gefordert, diese in dem auf
Donnerstag, den 22. April d. J. Morgens 11 Uhr, bier angesetzten Termine vorzulegen und seine Rechte daran anzumelden, widrigenfalls er damit ausge⸗ schlossen und die Kraftloserklärung, sowie die Löschung der Obligation verfügt werden wird.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht.
Detmold, den 26. Februar 1880.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht Abth. J. W. Piderit.
ö Ladung.
Der Arbeiter Heinrich Wenkel aus Ascherode, zuletzt in Alickendorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, Sonntag, den 13. Juli 1879 zu Alickendorf öffentliche Arbeit ver⸗ richtet zu haben, indem er bei der Dettmar'schen Ziegele! Then gekarrt hat, — Uebertretung gegen Art. 80 Zahl 11 des Polizeistrafgesetzbucks und
360 Zahl 1 des Strafgesetz uchs, — wird auf
K des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst au
den 7. April 1889, Bormittags 19 uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Ballenstedt ur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ eib rr, Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschriften werden.
Ballenstedt, den 10 Februar 1880.
Stieger, j. V., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
6 Auszug.
Die ju Düseldorf wohnende geschäftslose Ehe⸗ fran des Hoftapezierers Heinrich Fuchs, Hen riette, geborene Heßmer, hat, unter Hestellung ö ö ö 6 . .
Rnannten, daselbst wohnenden Ehe⸗
wann, M den Spndik des Faliments des 1 Wilhelm von Holtum . Civil kammer des önigl. Klage auf Güter-
der
. . 3. . den 16. Juni ö n * Disseldorf, den 23. ,
1
Ber Landgerichtg. Sekret: Sie nr ee reter
zur mündlichen Ver⸗ NR
a Auszug.
Die Ehefrau des hierselbst obne besonderes Ge⸗ schäft wohnenden Christian Müller, Johanna Lisette, geborne Dieckhoevner, ohne Geschäft da⸗— selbst wohnend, hat unter Bestellung des Rechts⸗ anwalts Dr. Otten zu ihrem Anwalte, gegen ibren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf G ,,,, erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache 6. auf den 16. Juni 1880, Morgens 9 Uhr,
estimmt ; Für richtigen Auszug. Düsseldorf, den 23. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Stein häuser.
el Aufgebot.
Der Depositalschein Litt. B. Nr. 601 vom 5. April 1876 über 15.000 M vierprozentiger Ostpreußischer Pfandbriefe ist verloren gegangen. Auf Antrag des Majors a. D. von Wernsdorf zu Truntlack werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche oder Rechte an demselben geltend machen vollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebot termin den 28. April 1880, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein zum . der Neubildung sür kraftlos erklärt werden wird. . den 24. Februar 1880. önigliches Amtsgericht.
626]
Die Ehefrau des Müllers, Ackerers und
Wirths Jacob Roosen, Anna Eatharina Agnes
Klümhen in Nienkerk, vertreten durch shren
Affizialanwalt, Rechtsanwalt Justizrath Junck zu
Cleve, klagt gegen ihren Etzemann Jacob Roosen,
Müller. Ackerer und Wirth in Kienlerk,
auf Gütertrennung; mit dem Antrage; zu erkennen, daß die zwischen ihr und dem Beklagten bisher bestandene allge—= meine Gütergemeinschaft aufgehoben sei, zwischen den Eheleuten, Jacob Roosen und Anna Catha—⸗ rina Agnes Klümpen zu Nieukerk hinfort nur eine vollstäöndige Gätersonderung bestehe; — so⸗ dann die Parteien zur Auseinandersetzung ibrer Vermögens verhältnisse vor den Notar Franour zu Geldern verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz
vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Land-
gerichts zu Cleve
ist Termin
den 6. April 1880, Bormittags 10 uhr,
anberaumt worden.
In Gemäßheit S8. 11 des Ausführungegesetzes zur
Deutschen Civil Prozeß ⸗ Ordnung wird diefer Auszug
öffentlich bekannt gemacht.
Conrad, comm. Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
Klageauszug.
Die Johanna Maria Hälsenbeck, Ehefrau des in Fasstzustand befindlichen Kaufmannes Cari Heinrich Deutgen, ohne Gewerbe zu Düren, hat gegen ihren genannten Ehemann und den Syndik des Fallimentes desselben, den Rechtsanwalt Heinrich Derichs zu Düren durch den unterzeichneten Rechts⸗ anwalt am 17. Februar a. c. Klage auf Güter⸗ trennung erhoben. J Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin bestimmt auf den 36. April a. e., Morgens 9 Uhr, vor der zweiten Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Die Zustellung der Klage an die Beklagten er⸗ folgte am 24 Februar a. C.
Aachen, den 25. Februar 1830.
Der Rechtsanwalt.
** Urtheils⸗Auszug.
In der Ehescheidungssache der zu Metz wohn—⸗ haften gewerblosen Lonise i Klägerin und Wider verklagte, assistirt von Rechtsanwalt Stroever,
gegen ihren Ehemann Jesepij Alfred Bertrand, Kauf mann, zu Metz wohnhaft, durch Rechtsanwalt von Kaldenberg vorbeistandeter Verklagter und Wider kläger hat das Kaiserliche Landgericht zu Metz durch contradictorisches Urtheil der J. Cipilkammer vom 16. Februar 1880 die auf Ehescheldung zu Gunsten der Klägerin gerichtete Hauptklage als un⸗; begründet abgewiesen, auf die Widerklage erkennend die Trennung der unter Parteien abzeschloffenen Ebe zu Gunsten des Widerklägers ausgefprochen, Parteien bebufs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Ansprüche vor Notar Müller dahier ver⸗ wiesen und der Klägerin und Widerverkfagten sämmtliche Kosten zur Last gelegt. Gemäß F. 13 des Ausf, Ges. zur Civil. Pr. Ordg. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug aus dem Ur= theil bekannt gemacht. Metz, den 4. Februar 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretãr. Metz ger.
1 Urtheils⸗Auszug.
In Sacken der Katharkua Bücken, Ehefrau von Peter Heinrich Sebastian Jungbluth, Beamter, Beide zu Metz wohnhaft, zum Urmenrechte zugelassene Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Burger, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, hat das K. Landgericht zu Metz durch Urtheil der J. Eicilkammer vom 15. Februar 1889 die zwischen Parteien bestandene Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom 8. Vejember 1879 aufge⸗ löst, verordnet, daß dieselben fortan in getrennten Gütern leben sollen und unter Verurthejsung des Beklagten zu den Kosten, Parteieg behufs Aug⸗ zinan dersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor otar Martzloff in Metz verwiesen. ⸗
lotsol
. GS des Ausf. Ges. zur Civ. Pr. Ordg. 23 d uli 1879 wird dieser Auszug bekannt ge— macht.
Metz, den 24. Februar 1880. Der Landgerichts Sekretär:
640) Ladung.
Die 42 Jahre alte Franziska Faun Koenig, geb. Sachs, Ehefrau des Schauspielers Karl stoenig, aus Wien, deren Aufenthalt unbekannt und welche eines Vergehens gegen §. 54 des Reichs gesetzes rom 11. Juni 1870, betreffend das Urheber recht an Schriftwerken u. s. w. angeklagt ist, wird
auf Montag., den 3. Mai 1889, Bormittags 8 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Landgerichts zu Stutt⸗ gart zur Hauptverbandlung geladen. ;
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptoerhandlung 6 werden.
Stuttgart, den 35. Februar 1880.
K. Staatsanwaltschaft. Schön hardt.
tte! Gütertrennun klage.
Die Ehefrau Anton Josef Regh, Christine, geb. Nippen, ohne Gewerbe, ju Merzenich, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Anton Josef Regh, Wirth zu Merzenich, wegen Gütertrennung, mit Antrage: ; die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. . .
Vorstehender . wird in Gemäßheit Art. 11 des Preußischen Aus führungsgesetzes zur Deutschen Civil · Prozeßordnung bekannt gemacht.
Donner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
ö. Erb⸗VHorladung. Katharina und Christina Bührer von Reichen bach sind zur Erbschaft auf Ableben ihrer Tante Inliane Zimmermann, ledig, in Brettenthal ge⸗ setzlich berufen. Dieselben werden aufgefordert, sich zur Theilunge⸗ Verhandlun] innerhalb 3 Monaten anher zu melden, andernfalls die Erbschaft denen zugewiesen würde, welchen sie zukäme, Falls die Geladenen zjur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge= wesen wären. Emmendingen, den 26. Februar 1880. r. Notar: A. Starck.
. Erb⸗Vorladung. Ludwig Scherberger von Denzlingen, z Zt. in Amerika, ist zur Erbschaft auf Ableben seiner Mut⸗ ier, Johann Georg Scherberger Wlitwe Chri. kin geb. Nübling in Denzlingen, durch Gesetz erufen. Derselbe wird zur Theilungsverhandlung mit Frist von 3 Mongten mit dem Anfügen anher vorgeladen, daß im Falle er nicht erscheint, die Erb= schaft denen zugetheilt wird, welchen sie zukaäme, falls er zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Emmendingen, den 26. Februar 1880.
Gr. Notar.
2. Starck.
Belanntmachung.
Königliches Amtegericht Ilfeld, den 17. Februar 1886.
In Sachen des Rentier Heinrich Tronnier
in Ilfeld, Klägers, gegen die Ehefrau des Acker⸗
manns Heinrich Heise, Bertha, geb. Hartung in Niedersachwerfen, Beklagte, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Klägers der Ackerhof der
Bellagten, Haus Nr. 18 in Niedersachs werfen
nebst Zubehör, namentlich den darauf siehenden Ge=
bäuden am
Sonnabend, den 1. Mai d. J.,
Morgens 11 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube im Wege der Zwangs⸗
vollftreckung öffentlich verkauft werden.
Alle, welche an den zu verkaufenden Inmobilien Eigenthume., Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigunzen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldun unter der Androhung in jenen Termin geladen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Den be= kannten Berechtigten geht start besonderer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung zu.
Das Kaufobjekt ist unter Arfikel Nr. 13 der Grund-
steuer Mutterrolle von Niedersachs werfen, wie folgt,
beschrieben: )
I) Kartenblatt 1, Parzelle 48, auf dem Hum⸗ melberge n, Acker von 2 Hektar 18 Ar 85 Qua. dratmeter,
Y Kartenblatt 5. Parzelle 192, im Stein . Acker von? Hektar 42 Ar 23 Quadrat-; meter,
3) Kartenblatt 6, Parzelle 103, „im Stein⸗
, 6 . ö Quadratmeter, 4
lartenblatt 6, Parzelle A, Große Be re“,
h . . 3 3 ; h
artenblatt . Parzelle 146, Woffleberfelde 6 der Chaussee n, Acker, 983 r , , meter,
6) Karteablatt 7, Parzelle 150, im Woffleber ; felder, Acker, 51 Ar 23 n n . .
) Kartenblatt 8, Parzelle 173. im Dorfer,
9 2 ö. 5 Kartenblatt 8, Parzelle 174, im Dorfe“ Hofraum, 9 Ar . Quadratmeter, .
9) Kartenblatt 8,6, Parzelle 175, im Dorfer, 10 Garten, 2 Ar 68 Quadratmeter,
dem
5444
Kartenblatt 8. Par elle 14 Nr. 7, ĩ Dorfen, Garten i0 Ar 25 Quadratmeter. Rasch.
im
loss ekinntmichun
Das Verfahren, betreffend das Aufge Nachlaßglaubiger und Lene e l geben, . Nachlasse des Hauptmanns Wilhelm Heinrich Julins Lindemann von hier ist durch das am 2. 8. Mits, verkündet. Ausschlußurtheil beendet. Magdeburg, den 23. Februar 18839.
Metzger.
Königliches Amtsgericht. Abth. IVb.
—
548] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Markus Hett, geboren den 8. Oktober 1869 zu Riedis helm, Kreitz Mül⸗ hausen i. / E, katholisch, Ackerer, wegen Fahnenflucht
hat auf Antrag der Kasserlichen Staatea nwaltschaft vom 19. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtgz in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880
he. . daß das Bermögen des Rekruten Frauz Mar kus Hett, geboren den 8. Oktober 1859 . heim, Kreis Mülhausen i. / E., katholisch, Ackerer bis jum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 6 und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deut schen Reichs. Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 St. P. S. Gezeichnet: Wolf, Peez, Hoppe. 549] In der Untersuchungssache
gegen
den Rekruten Karl Bauer, geboren den 7. April 1857 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Ober⸗ elsaß, katholisch, Tagner, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatganwal ischaft vom 19. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mälhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1850 beschlossen, . das 2 des Rekruten Karl Bauer, geboren den 7. April 1857 zu Sennheim, Kreis Tbann, Bezirk Oberelsaß. katholssch, Tagner, bis jum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld strafe von 3000 und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger verfügt und jwar in weiter Anwen⸗ dung der S§. 325 und 326 Str. P. O. Gejeichnet: Wolf, Peez, Hopp.
5420 In der Untersuchungssache
gegen den Rekruten Ludwig Siegfried, geboren den 3. Mai 1859 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner, [. wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiferlichen Staats anwaltschaft vom 10. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880 beschlossen, daß das Vermögen des Jiekruten Ludwig Sieg⸗ fried, geboren den 3 Mai 1859 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden RGeldstrafe von 3000 é und der Kosten mit Be—⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein. malige Bekanntmachung dieses Beschluffeg im Deutschen Reichz. Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der s§. 325 und 336 Str. P. S.
Gezeichnet: Wolf, Peez, Hopp.
5421] In der Untersuchungssache
gegen den Rekruten Josef Munsch, geboren den 14 Juli 18538 zu Odern, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner,
wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kasserlichen Staatsanwaltschaft vom 12. Februar 1880 die Strafkammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts in Mülhaufen in der Sitzung vom 12. Februar 1880 beschlossen,
daß das Vermögen des Rekruten Josef Munsch, geboren den 14. Juli 1858 ju Odern, Kreis Thann, Begrk Obere lsaß, katholisch, Tage⸗ löhner, bis zum Betraze der ihn mõglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 S und der Kosten mit Beschlag belegt sci und zugleich die aus ugs- weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs Anzeiger verfügt, und zwar in weiter Anwendung der ff. 325 uad 326 St. P. O. Gezeichnet: Wolf. Peez. Hopps.
5k 2] Beschlagnahme Verfügung.
In der Strafsache rn
gegen
den Rekruten Gustav Schilder, geboren zu Col⸗ mar, 21 Jahre alt, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltẽort,
. ö wegen Fahnenflucht. wird gemäß der Militärstrafpro eßordnung §. 246, des Gesetzes vom IJ. Mär; 1850 und der Straf⸗ prozeßordnung §§. 326 und 480 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherwelse treffenden höchsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahreng das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des An · geschuldigten in Höhe von 3260 M. ( Dreitausend zweihundert Mark) mit Beschlag belegt. ; Dieser Beschluß ist durch den „Deutschen Reichs Anzeiger! und die „Elsässer Nachrichten! zu Col⸗ mar bekannt zu machen. Colmar i. E., den 13. Februar 1880.
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Goldenring.
locg6 In der Strafsache gegen die Militärpflichtigen: 1) Johann Franz von Gersfeld, geboren den 15. August 1857, 2) Venantius Albert von Hilders, geboren den 19. Mai 1857, 3) Constantin Halbleib aus Steinwand, geboren den 29. März 1857 und 4) Theodor Schlott von Wickers, geboren am 8. November 1867, ist durch Veschluß der Sfrafkammer dez Königlichen Amtegerichts zu Fulda vom 13. Februar d. J. die Beschlagnahme des zen Deutschen Reiche besind⸗˖ lichen Vermögens der Nngeschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höch⸗— fer Geldstrafe und der Koflen des Verfahreng ver ügt worden. Hanau, den 21. Februar 1880. Der mie en malt.
pr. d Fert.