Deitte 8eitagtc⸗ zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 53. Berlin, Dienstag, den 2. März 188M. ,,,, Deffenth i Ee Anzeiger ö 1
Dee, Sn atg. Anzciger und dag Central Handelg. Inserate nehmen au: bie Annoncen⸗Crpeditionen hes
register nimmt an: die Königliche Expebltton IL. Steckbriefe und Untersuchung, Sachen. 5. Indnstricllle Rtahligzgraenta, Frhriken Juvaliben zarte, dtubetf Measse, Haastaftein
Dl, Reutschen Reichs- Ammrigers unn Könzgti,, 2. gabhastationen, Aufgebote, Vorladungen nnd Croschandel. K BVagler, G. Z. Danke & Co., E. Schistee, n. dergl. 6. Jarsekiedens Bekanntmachungen.
Nrenßtschen Ktaats - Anzeigern: Bit mer & Winter, sowte alle übrigen größeren Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Strasße Rr. Bz.
3. TJerkänfe, Jerpachtungen, dnahmiagionen ete.
46. Verloosung, Amortisnticz, zinrnahlang ü. 8. . Von öffentlichen Papisren.
im
J. Läterarinsche Annesigeh. 8. Teater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
In der Böraen- veila ges. R
Annsneen⸗GSuzeanß.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
4164 Ladung.
1 Der Arbeiter (Kanonier) Franz Carl Am- brostus Otst, gehoren den 23. Janngr 1842 zu Kaltwasser (Kreis Lüben), zuletzt (1877) in Rum—
melsburg wohnhaft gewesen, 2) der Lekrersohn
(ülan) Earl Ruzolph Hermann Gnadecke, ge= boren am 18. Oktober 1855 in Wartenberg, Kreis Nieder ⸗ Barnim, und zuletzt (1878) daselbst wohn haft gewesen, 3) Der. Arbeiter (Ersatzreservist J. Klasfe) Johann Friedrich Wilhelm Leberecht Marquardt, geboren am 30. Januar 1859 zu Lib- benchen, Kreis Lebus, zuletzt (1878) in Weißensee wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Reservist, zu Nr. J als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Rr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse außgewan⸗ dert zu fein, ohae von der bevorstehenden Auswan—⸗ derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz, buchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 123. April 1880, Mittags 17 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin 11. hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhandlung ge= laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kom . mando zu Bernau ausgestellten Erklärung ver= urtheilt werden. Berlin, den 11. Februar 1880. Pieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts II.
Die von dem ebemaligen Königlichen Kreisgerichte hierselbst unter dem 23. November 1867 erlass:ne offene Requisition um Vollstreckung von je 50 Thaler Geldbuße, im Unvermögensfalle einem Monat Ge⸗ fängniß, gegen ) den Schlossergesellen Carl August Moritz Voigt aus Guben, geboren am 10. Juni 1840, 2) den Knecht Friedrich August Paulig aus Niemaschkleba, geboren am 8. November 1840, 3) den Ernst Eduard Erdmann Scheffler aus Guben, geboren am 16. Mai 1841, 4 den Carl Wilhelm Müller aus Bärenklau, geboren am 17. September 1842, 5) den Büchsenmacher Johann Car] Lonis Mattner aus Guben, geboren zu Groß Gastrose am 22. August 1842, 6) den Carl August Schrecke aus Guben, geboren am 5. Mai 1842, 7) den Schlossergesellen Carl Friedrich Emil Schulze aus Guben, geboren am 209. Mai 1843, 8) den Häuslersohn Ernst Friedrich Gustav Beuthke aus RNiemaschkleba, geboren am 31. Juli 1843, 9) den Büdnersohn Adolph Gustav Noack aus Niemasch⸗ kleba, geboren am 15. April 1843, wird hiermit zurückgenommen. Guben, den 26. Februar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. ö
Steckbrief. Seit dem 24. Februar er., Abends, von der Truppe fort.“ Der unten näher signalisirte Ulan Heinrich Peter Funken der 1. Escadron Westfäsischen Ulanen,Regiments Nr. H hat sich am 24. Februar er., Abends gegen 7 Uhr, aus der Kaserne entfernt und ist bis heute in die— selbe nicht zurückgekebrt. Auf eine an die Gengd'armerie des Heimathsortes, Süchteln, Kreis Kempen, gerichtete kelegraphische Requisition ist von dem dort stationirten berittenen Gensd'armen bei dem Regimente die Mittheilung eingegangen, daß der Entwichene in der Nacht vom 24. anf den 25. Ddss. Mts. in Begleitung eines vom Niederrheini⸗ schen Füsilier Regiment Nr. 39. desertjrten Fü⸗ siliers mittel st Droschke dortselbst bei seinen Eltern an⸗ gekommen, nach Aussage dieser aber nach kurzem Auf⸗ enthalt wieder zum Reziment zurückgekehrt sei. Das Letztere ist nicht zutreffend, und hat der oben erwähnte Gened'arm weiter berichtet, daß der P, Funken nach Aussage anderer Personen in Civil⸗ kleidern und in Begleitung des qu. i,. über die Grenze nach Holland gegangen sei. Eine he= zügliche Rachfrage hat ergeben, daß am 24. dss. Mts, Abends, der Füsiller Schultze der 11. Com— pagnie Niederrhein. Füstlier⸗Regiments Nr. 39 sich unerlaubt entfernt hat, ohne bis jetzt zurückgekehrt zu fein. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden dienstergebenst erfucht, auf den p. Funken zu vigi⸗=
tren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militärbehörde Behnfs Instradirung nach Düsseldorf abliefern zu wollen. Königliches Kom- mand des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Vr. 5. Signafement. Name: Heinrich Peter nen, Alter: 290 Jahre 3 Monate, Größe: 1' m
3 omg Religion: katholisch, Heburtzort: Grefrath,
reis Kempen, Profession: Ackerer, Haare: schwarz, , dunkelblond, Augen: braun, Nase: ge⸗ 3. nlich, Mund: gewöhnlich, Bart; ohne, Statur: 9 . Autzsprache: stößt an, Gesichtsfarbe: gesund 9. hlich). esondere Kennzeichen: keine. Derselhe ir bei seiner Entfernung bekleidet mit: 1 Reithose 13 Garnitur, 1 Paar eigenen Stiefeln (kurze), . Hals binde J. Garn tur, 1 Ülanka JF. Garnitur,
eigenen Mütze, 1 Mantel 11I. Garnitur.
H. Der Kaufmann Adolf Wilhelm Martin Wy⸗ Ir amin am 26. Oktober 1852 zu Kribbe geboren, 6. in Danzig wohnhaft, 27) der Carl Christian . ram, am 9. Dezember 1855 zu Holdseelen ge⸗ r, letzter deutscher Wohnort unbekannt, 3) der , Wilhelm Hermann Kälke, am 19. . ö er 1856 zu Bendwisch geboren, letzter Wohn⸗ . ö 4 der Carl Julius Mar Ehrhardt, ö ugust 18656 zu Havelberg geboren, letzter nort unbekannt, 5) der Carl Hermann Stto
letzter Wohnort unbekannt, 6) der Richard Heinrich Gustav Garz, am J. Dezember 1857 zu Verbitz geboren, letzter Wohnort wahrscheinlich Havelberg, 7) der Hermann August Wilhelm Baalcke, am 18. August 1858 zu Bernheide geboren, letzter Wohnort Lanz, 8) der Joachim Friedrich Wilhelm Buchholz, am 19. Dezember 1858 zu Dallmin geboren, auch letzter Wohnort, & der Friedrich Wilhelm Ludwig Schröter, am 3. November 1868 zu Klein Leppin geboren, letzter Wohnort Voigtsbrügge, 10) der Jo⸗ kann Friedrich Christian Jaap, am 25. Januar 1858 zu Müggerkuhl geboren, letzter Wohnort Güh⸗ litz, 11) der Johann Christian Sell, am 26. De⸗ zember 1858 zu Nebelin geboren, letzter Wohnort Dallmin, 12) der Friedrich Wilhelm Carl Hahn, am 8. Februar 1858 zu Perleberg geboren, letzter Wohnort Perleberg, 13) der inn Ferdinand Wil⸗ helm Bräutigam, am 1. Februar 1868 zu Putlitz geboren, ö Wohnort Putlitz, 14) der Albert Friedrich Christian Busse, am 28. März 1858 zu Putlitz geboren, letzter Wohnort Putlitz, 15) der Friedrich Wilhelm Kücer, am 31. Juli 18658 zu, Vehlgast geboren, letzter Wohnort Behlgast, 16) der Ludwig Heinrich Carl Ihlenfelht, am 3. März 1858 zu Warnow geboren, letzter Wohnort Warnow, 17) der Ludwig Emil Maximilian Pagumbke, am 3. März 16658 zu Warnow geboren, letzter Wohn ort Warnow, 18) der Ferdinand Georg Joachim Lamprecht, am 18. Januar 1858 zu Klein Wootz geboren, letzter Wohnort Klein Wootz, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Ver gehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr; 1 Str. G. B. Dieselben werden zu einem neuen Termin auf den 13. Mat 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauptverhandlung geladen mit dem Bemerken, daß der auf den 13. Februar 1880, Vox ⸗ mittags 9 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben ist. Bei Uunentschuldigtem Ausbleiben in dem neuen Termin werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re= gierung zu Potsdam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgesiellten Erklärun⸗ gen verurtheilt werden. Nen ⸗Ruppin, den 4. Fe⸗ bruar 18806. Königliche Staatsanwaltschaft.
4558] Ladung.
1) Der Anstreicher August Peter Heinrich Johann van Gemmern, 34 Jahre alt, am 22. Junt 1846 zu Calcar im Kreise Cleve geboren, zuletzt wohnhaft in Celle; 2) der Füsilter Gustav Patzke, 29 Jahre alt, am 4. Februar 1851 zu Pulsberg im Kreise Spremberg geboren, zuletzt in Celle wohnhaft; 3) der Gefreite Reinhard Aldenhofs, 33 Jahre alt, am 11. Juli 1846 zu Borth im Kreise Moers ge⸗ boren, zuletzt in Bargfeld, Amts Celle, wohnhaft, werden beschuldigt, Nr. I und 2 als heurlauhte Reservisten, Nr. 3 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 3660 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Montag, den 12. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht in Celle zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirks, Kommando zu Celle und Gel dern ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Celle, den 18. Febrnar 1886. Heine, Amtsgexichts⸗ y Gerichtsschreiber deß Königlichen Amts gerichts.
4165 Ladung. ö
Der Arbeitsbursche Ernst Lademig, gehoren am 7. Mat 1862, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, am 23. Ol⸗ tober 1879 zu Friedrich berg den Hausir handel mit Seife betrieben zu haben, ohne im Besitze des dazu erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung der §5§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Jult 18755, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts JI. hierselbst auf den 12. April 1850, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht, Berlin II. hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung
geschritten werden. Berlin, den 11. Februar 18806. Picper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts ⸗ gericht II. ö ;
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
lixöso Aufgebot.
Das hiesige Bankhaus Emil Ladenburg hat das Aufgebot eines am 12. Oktober 1879 von Simon Feis in Mannheim an eigene Ordre auf S. Una Haas dahler über 1998 66 40 . geöoge= nen am JZ. Januar 1889 zahlbaren von Aussteller an J. . T Gomp. von Letzterem in Plango girirten Vrimawechsels, welcher angeblich dahier in Verlust gerathen sei, beantragt. Der Inhaber der Ürkunbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, ben 23. September 1880, Vormittags 10 Uhr,
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a., M., den 14 Novemher 1819. Königliches Amtsgericht J. Abth. 1. Murhard.
Link.
6 Aufgehot.
Der Schneidermeister Theodor Körner zu Cottbus hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. September 1879 zu Missen von K. S. Sucher ausgestellten und girirten, von Zieg⸗ ler C Comp. zu Riga acceptirten, mit Indossamen⸗ ten von K. S. Sucher, Ernst Trauschke und Theo⸗ dor Körner ver sehenen, bei H. Mendelssohn & Comp. zu Berlin am 1. Januar 18859 zahlbaren Wechsels Über 600 M6 beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
ven 15. Juli 1880, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfälls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 24. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissio nen ꝛc.
Submisstons ⸗ Anzeige. Die Lieferung von 250) Stück imprägnirtken kiefernen Eisenbahn⸗ schwellen — 255 in lang, O3 in breit und O46 m dick — soll am 16. März 1889, Mittags 127 Uhr, im Wege der Submission vergeben wer, den. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submissien auf Lieferung von Eisenbahnfchwellen“ versehene Sfferte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kom- misston verschlossen und portofrei einsenden, Die
bezüglichen Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einficht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit
6.50 M werden dieselben guch per Post ausgehändigt. Februar 1850. Kajserliche Hafen⸗
Kiel, den 27. bau⸗stont misston. ;
4971 Bekanntmachung. Die in den diesseitigen Beständen vorhandenen pptr. 23 0h0 kg altes Cfsen mit Stahl melirt in kleinen Abfällen, unbrauchbaren Gewehrtheilen und Werkzeugen,
pptr. 8000 kg altes Gußeisen, von baulichen und Inventar⸗Repargturen herrührend,
ppfr. 20 060 Kg altes Schmiedeeisen in kleineren Abfällen von Gewehriheilen,
ppir. 17 500 kg Fohlenstoffarmer Gußstahl, be⸗ stehend in Abfällen von Gewehrtheilen,
pptr. 4500 g vom Anschießen der Waffen her⸗ rührendes Spritzhlei .
sollen im Wege der öffentlichen Submission an den
Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein
Termin auf ö.
Donnerstag, den 11. März 1880, Bormittags 11 Uhr,
im diesseitigen Bureau angesetzt. ö
Unternehmungslustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hierher reichen. .
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau — Jimmer Rr. 1 — zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Die Besichtigung des zum Verkauf kom⸗ menden Materials steht den Unternehmungslustigen während der Dienststunden frei.
Syandanu, den 21. Februar 1880.
Königliche Direktion der Gewehrfabrikt.
52] Mil Bezug auf den Beschluß der General⸗Ver⸗ sammlung vom 27 Februar d. J. und zufolge der 55. 14 bis 18 des Statuts vom 290. Mai 1845 wird den Aktionären der Gesellschaft bekannt gemacht: daß vom 1. März d. J. ab die für das Jahr 1879 auf 23 Prozent festgestellte Dividende gegen Einlieferung des Dividendenscheins Serie TI. Nr. 4 von der Gesellschaftskasse er= hoben werden kann und daß die statutenmäßige Verfallzeit mit dem 1. März 1884 eintritt. Wriezen, den 28. Februar 1880. Das Comits der Wriezen ⸗ Freienwalder Chaussce⸗ Gesellschaft.
6419] Bekanntmachung. Die Anlieferung des für das Harfe he 158051 erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an: I) 35 609 ECtr. Schmelzkoks, 23 56 6900 Ctr, Stein kohlen . J. der U beschafft werden, und ist dazu Termin au ö. , . Montag, den 15. März 1880, ,, im hiesigen Geschäftslokale anberaumt.
86 Find schriftlich und versiegelt mit, der Aufschrift Submission auf Brennmaterialien. bis zum genannten Termine portofrei hier einzureichen
Die Lieferungsbedingungen liegen in der hiesigen
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
Jenkel, am 3. April Iz56 Hzu Perleberg geboren,
gebote termine seine Rechte anzumelden und die
Registratur zur Cinsicht aus, können auch gegen
Einsendung von 30 3 Copialien in Abschrift be⸗ zogen werden.
Altenauer Silberhütte, 24. Februar 1880.
Königliches Hüttenamt. ; oss)
Die im Mansfelder Gebirgskreise 8 km von Gis⸗ leben, 18 Em von einer Station der Berlin⸗Nord⸗ hbausener Cisenbahn belegene Domaine, Kloster Mansfeld, soll auf die Zeit von Johannis 1881 bis Johannis 1899 im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammt⸗ fläche der Domaine Kloster Mansfeld beträgt 317,416 ha, worunter sich 294,352 ba Acker, 9, 927 ha an,. 7, Sß7 ha Wiesen und 13,134 ha Weide be⸗
nden.
Den Verpachtungstermin haben wir auf
wmittwoch, den 14. Agril 1880, ö Bormittags 11 Uhr, in dem A der unterzeichneten Regie⸗ rungs- Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß
1) J Minimum 24.000 „Sι be⸗
ragt.
2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 120 000 M erforderlich ist,
und
sich die Vietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus—⸗ weisen müssen.
Die Verpachtungs bedingungen, die Regeln der Lieitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn und Fest⸗ tage in unserer DomginenRegistratur und auf der Domaine Kloster Mansfeld eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der spezielken Pachtbedingungen und Exemplare der ge—⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtliebhaber, welche die Domaine und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domainenpächter
Herrn Oberamtmann Seeliger in Kloster Mansfeld wenden.
Merseburg, den 3. Februar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domai nen und Forsten. Crüger.
n
35
4891) Submission. Für die Ausstattung der hiesigen neuen Kaserne soll die Lieferung von Utensilien von Eisen und Blech in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar: 4 Badewannen von Zink, 17 Fußbadewannen von Zink, 63 Lampen, 50 Wassereimer von Zink, 117 Bettstellen von Eisen, 66 Brennmaterialienkasten von Eisenblech, 50 Feuerhaken, 50 Feuerschippen, 55 Müllschippen, 40 Speisenäpfe von Blech, 73 Spucknäpfe von Eisen ze. Termin: Montag, den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr, im Thüringer Hof, Albersstraße Nr. 10 hierselbst. Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, Albers⸗ straße Nr. 9, 1 Tr. hoch, zur Einsicht aus. Abschrift der Bedingungen werden gegen Einsen⸗ dung von 1 6 Schreibegebühren versendet, doch sind bezügliche Anträge baldmöglichft zu stellen. Harburg, den 19. Februar 1880. Königliche Garnison Verwaltung.
Bekanntmachung. Es sollen die im Betriebe der Gewehrfabrik zu Danzig in der en vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 entstehenden; ö. ppir. 5 Oö kg Gußstahl⸗BVohr⸗ Dreh /) Spähne, 12000 kg Frais ⸗ Spähne, 2000 1g Eisen · Frais · Spähne;. ; im Wege der Submission an den Meistbietenden
vergeben werden. ( Wir haben zu diesem Behufe, einen Termin auf Dienflag, den 9. März 1880, Bormittags zi Uhr, in Bureau der unterzeichneten Direktion anberaunt und können die Bedingungen daselbst eingesehen oder Abschriften davon gegen Entrichtung von 1 60 Abschreibegebühren bezogen wer den. Die genau nach den Bedingungen und Musteroff erte aufzustellenden Offerten müssen. vor Beginn des Termins postmäßig verschloffen eingereicht werden. Danzig, den 14. Februar 1880. ö Königliche Direktion der Gewehrfabrit.
lol] Main⸗Weser⸗Bahn.
Es sollen 3 Stäck noch dienstfähige alte Loko⸗ moliven mit Tender verkauft werden. Termin zur Eröffnung der mit Aufschrift: „Submission auf gebrauchte Lokomotiven mit Tender“ zu er= fehenden Offerten ist auf Montag, den 8. Mürz b. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschůfts⸗ zimmer des Unterzeichneten anberaumt. Die Sub⸗ misstonsbedingungen können gegen Einsendung von 1,560 S von dem Unterzeichneten bezogen werden. Der Maschinenmeister.
Dickhaut.
4114