83 * die . aut 21 623 , . Bank . 1878 ung.
Oz aa · , Er i ,. der e n 2 3 und kee , mit einem Kemmanditk von 3000) re 1878 ein
1879 9 sich i. . .
Ertrãgniß 14 6 og 6 auf 14 ist die Umwandlun er
Janna 2 res iliale in eine ul 3 it der Firma Osna ⸗ . 4 * 3. 1 2 erhalten für ihre
Rommandit · Antheile . Aus dem Gewinn ⸗ und Verlust konto ergiebt sich, da nach Abzug der statutenmäßigen — * 8 Dividende von 706 zur slung gelangen kann, deren Fest! beantragt wird. Sdgließlich wird 3 daß nach 5.1 . die Gesellscaft zunächst nur bis 31. Dezember 1850 geschlessen in; 2 1. , Wm, ne. 6 * 2 8221 6 ntrag t6ra au rlängerung 3 immte 3: . und die dadurch notwendigen Ab- des Statut
. der Breslauer Straßen ⸗Cisen⸗ babr. Gefesiscen vro 1880 entnehmen wir Folgendeg: Daz ursprünglich auf 1 800 009 M bemessene Erundfabita aft war bereits laut des Geschã stiegen, da schon damalg die in das wendeten Summen sich auf 1 N4 109 4 . Durch die im Laufe deg verflossenen Jahres weiter bewirkten Neu bauten und Vermehrungen der Betriebsmittel bat sich die Summe der im Vermögenebestande der Gesellschaft angelegten Gelder auf 2100 553 M erböbt. Et wurde, gemäß der dem Aufsichterathe durch das Statut 6 Ermäch igurg, zur Emission neuer 50 Stück Aktien à 40) M — 200000 Æ geschritten, so daß nunmehr dat Aktienkarital in 2000009 , zerlegt in 50M Attien à 400 M, be- steht, 22 der bern, ,. Mehrbetrag aus betrieblichen Geldern
entnommen ist über den vorhandenen Neingeminn 5 sich folgendermaßen 1. In dem Rein ven 166 101 A d an Uebertrag aus 1878 enthalten 8 M; et kommen
der Gesellschaft vorab 5M, von 1700000 M mit S5 000 AÆ zu, und von den verbleibenden 77 792 M kommt der Stadt ju: — 25 930 6 und der Gesellschaft — 51 861 1; der Gewinnantbeil der Gesellschaft aus 1355 Keträg; mittin 136 6 M, und nahen hierron statutmäßig 5 Jo all Külage für den Reservefende mit 6843 M und 5M als Tantieme für den Aufsichterath mit ebenfalls S843 * abgesetzt sind, beträgt der gesellschaftliche Gewtnnrest aus 1879 123 175 M Es stehea sonach mit dem Uebertrag vom Vorjahre 8 * 125 1484 ur Verfügung der General versammlun,
22 die Vertheilung einer Dividende von rund 64 ** für ** nunmehrige Aktienkapital von 2000009 M gestattet.
— Die Cölnische Weche ler⸗ und rr ,,, bat im Jahre 1879, nach Abtrag der Geschäfteunkosten und der erfer ⸗ derlichen Alschreit ung: einen Reingewinn von 238 750 M erzielt. Dieser Ueberschuß geftattet die Vertheilung einer Diridende von SL co sonie cine RNädlage für den Reserrefonde ren M 00) Die Ergebniffe der Kommanditbetbeiligung in Bremen waren recht befriedigende. Die vom Vorstande schon lange angestrebte apital= n gg. / ist — 4 — k. . a. wor und angenbli ut fübrung ĩ Das Kassakonto batte am Dezember 1878 einen Bestand von 84 405 AÆ; Eingang 1879 35 S3 33 M, Autgang 1879 8 78 861 M. Bessard am 31. Dejember 1879 1601 dir A* excl. Guthaben bei der Reichtbank. Der Bestand des Wechsel ⸗ Kontos war am 31. Dezember 1878 1357166 . GCingang 1879 36 831 834 M; Außgang 1879 36 925 053 4 Gewinn an Zinsen und Provisien s ohr A*. gegen 59 697 Æ pro 1878. Das Effekten — hatte am 31. Dejemter 1878 einen Bestand von gl Si? M,
3 — 1879 18 375 843 M; Ausgang 1879 18107 376 A, Ge — 152 M gegen 50065 . pro 1878. An Sorten ˖ and Goa. vong. onto hatte die Bank einen Eingang von 3 695 215 Æ, Ausgang 3 714 783 M6, Gewinn SI 75 M gegen 7205 M pro 878. Im stonto- Kortentescaãft beliefen sich die Umsãtze im Debet 13 78 389 668 A, im Kredit auf 78 016251 M; an Zinsen und Provision wurden verein ⸗ nabmt 254 459 M; dagegen verautgabt inklustve Depesiten ⸗Zinsen 26 804 1M; Ueber scuñ 227 655 M gegen 187 572 M ro 1878. Auf Zembard · Rente aucden * egen Unterpfand 576 645 * angsge⸗ liehen; zurüctgejablt wurden 103 M An Zinsen und Procisionen reurren darauf vereinnahmt 12561 4 gegen 14 410 M pro 1878. Das Depositen ˖⸗ Konto hatte am 31. Dejember 1878 einen Bestand voa 119251 4; zur Verjzinsung wurden angenommen 1319127 A; zurückgejablt wurden 1 26393 „ Bestand am 31. Dejemker ist 135 Ss , Das Rcerrekento belasft i 15f auf 115000 6 das Delcredere auf 47 868 MÆ
Der Aufsichttrath der Aktien 2e n, für Feilen · fa citaetier (sonst C Schaaf & Coe) hat die Dividende für das akgtlauseor Jabr auf 190 festgesetzt
t Verwaltungerath Bergisch⸗Märkischen Bank in * de e bat die Diridende pro 1879 auf 63 M — 40 Æ auf
jede Attie festgesetzt. Leipjig, 2. Mär. Wie die Leirj. * er fährt, bat Se. Maje stãt der 36. von Sachsen das Protektorat über die für er 1 Au sstellung der deu tschen
das laufezde Jahr h Boi le nin du sirie i Wien, 23. März. * T. B.) Die heute veröffentlichte Bilanz der ö5sterreichischen Kreditanstalt weist, abgesehen von Gewinn an Effekten und aut y,, , sowie von der Abschreibung am Kreditanstaltsgeba einen Gewinn aut dem laufenden . im Betrage von 3 330 Fl. auf, wag eine * insung ron 805 o für das verwendete . Konsortialgeschäften 735 480 1 vom 31. 2 em 16h aufgenommen, 6 647 266 FI. — Die , auf: an Aktiven: 139 614923 F1 darunter hem 6 647 266 FI., Portefeuille 40 281 26 z 6. 165 526 032 Iz Realitãten ä Fl. Debitoren 67 72118 r 15 Millionen mit gleichem Betrage Kreditoren). ven! Accerte 12 394257 Fl, Reservefende 768 174 Fl., ver ⸗ * k — 11345 617 Fl, Kreditoren 6h sr es Fl. Saldo inn 5517 358 Fl. Unter den Effekten befinden sich: Uttien ron . 322 860 Fl, Tran rortunternthmungen 2113224 Fl, In⸗ i , . 2734 854 Cen , 11782 Stüqd Lothrin ˖ Eisenwerke). Direrse ekten 226946 Fl., Prioritäten . Fl. * 575 Stück Judenburger Gisenwerf wurden ganz
abgeschrieben.
Pest, 24. Märß. (W. T. B.) Die n, n, , . lung der ungarischen Kreditanstalt migte die Anträge der Direktion . die Auezablung der Dividende von 25 Fl. pr. Aktie ab 1. Apr
New ⸗-Yerk, 22. Mär. (B. T. B) r fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach En 66 UR do. nach dem Kontinent Io Cy, do. von Kalifornien und Oregon nach . . Orts. Ih l w nr an Weisen 27 000 0. Bushel, do. do. an Maig
Verkebra⸗Anstalten. Nach hretbericht der Direktion der Ham bur . , ür die Generalrersammlung der Aktionäre 21. Mätn d. men auf der 1 . Linie außer 52 1 5 n cn nach und von Nen Jork zur Ausführung, also zusammen 57 Doppel- reisen, und wurden auf denselben besördert an Passagieren aller
lassen:
nach ork 16597 e 15 798 in 1875
von Nem. Jerk * 6. . 58 687. ammen 411 Personen 5 in 57 Im Gan 28 die Zahl der im v. 30. New · Jork gelan⸗ deten neuen Cinwanderer, also unter e. der Amerikaner und der in den Vereinigten Himel bereits ansässig gewordenen Fremden, in runder Zabl 135 000 (somohl Kajüts, wie 1. agiere),
.
d. b. 60 00) mehr alt in 1858. Die Zabl der in 1879 ein geman .˖ derten Deu ene, nn,, n,.
Der Waarenverkebr auf ö r . Linie umfaßte im v. J. ca. 1951 800 chm, gegen 181 609 in 1878, und an Rontanten wurden mehr befördert als je in einem früheren Jahre, nämlich ca. m s ,, ge, , , e, . 2
u m enen „a
den 5? bi⸗ in den Golf von Mexiko sich erstreckenden 16 der Hir Damp er, 22 reguläre lreisen
t und D seit Anfang des die Beforde · rung ven Kajütg augenemmen auf der merit anischen
ö scaen besßeren. a 1 aber — * ca. 65 O) cbm, gegen 48 700
in 63 und ist seit . die set e, in erfreulicher Zunahme
Trie st, 2X. M in err a- ist * Ucberlandrost aus Alerandrien
Berlin, 24 März 1880.
Wie die Prov. Corr.“ mittheilt, liegt von Stiftungen und Zuwendungen zur Feier * olLdenen . . des Kaiserpaares nunmehr eine vor.
ieselbe 13 den Anspruch erschöpfender Vollständigkeit n heben kann, weil sie nur die zur Kenntniß der Staat ee, , , . so wei sie doq ein Bild des
66 1 2 die Zusammenstellung, ab⸗ esehen von werthvollen Naturalleistungen, aus 686 einzel nen
uwendungen, wovon 340 1 den Betrag von 1000 6 über⸗ eiten, die Summe von 5 200 687 M an einmaligen und 3 236 M0 an jährlich fortlaufenden Beiträgen. Darunter sind von den provinzial⸗ und kommunalständischen Verbänden
1319000 6 an einmaligen, 73 040 M an 3 wendungen bewilligt. Die saimtlichen Gaben für im
und — Zwede bestimmt, für Si und * — . für Blinden⸗ und Tæaubstummenan zur Unter⸗
stützung von Wittwen und Waisen, von Veteranen, zu Ge⸗ . an bedürftige Jubel⸗ und Brautpaare und zu ähn⸗
Der Verein zur Beförderung des . , . in den vreußischen veranstaltet am 18. 1 eine eintãgige Aus stel lun a solcher blühender Pflanzen, ——ᷣ— Bou nes. blumen liefern oder alt Marktpflaazen ju verwerten sind, dez⸗ — — — frischer Blumen, Bl
63 83 *** 1 . 22. Besorgniß durch a Noakurren
herrorgernsen Auch der Verein zur Beförderung des Gartenbanet in den prenu Staaten hat 79 seit längerer Zeit bereilg mit der Frage
e auf welche Weise der in Rede stebenden Konkurren;
E ö 4 5
37 3. ? ö
ö ö 3.
ö
.
1
Etz
mundart ich zekraui
inte reffaant ist E lectio:
ie. = D
Cine aelür te — —— übrigens den ö leumden ju nde. Leute 3 wem ak. i. ahb. int (mase. u. Jem) Veit. Glieder eines chen lebt noch beute daß Leut · — dag Volk, das gent. das dent, für die Schriftsrrache aber (Jusammen wit leut schen ), leut eli Emmen) kommᷓt seit dem 15. . ber dert när der lun in Betradt, se daß nung Leute meist mit Men schen · if äber Aingi Lie alte — —ᷣ1 soviel nach, alt wir unter Seuten eine Ge. — it von Menschen während wit in dem Plura Menschen“ dat Ginzelwesen sagen: alle Men ˖ jide nnn fen fter bea. and eig ir , , d, , = . — 8 — . * ie,. in 23 23 t auf ein Braut oder unlknast junges 29 3
Seitens unserer dentschen Gärtner entgegen etreten werden könne, und ist 24 83 dem Resultat gelangt, daß der von einem Vereins.
werden, daß eine Reihe anderer, 1. Th, älterer Pflanzen, welche durch ianete Kultur in den lum: err tig ften Wintermonaten zum bracht werden können, mit Unrecht in heit ge⸗ so daß in Anbetracht dieset Umstände mit Sicherbeit an. zurck men ist. ie, r 2 — 64 ' dieset Richtung hin von , i ss — streben, hat der rartige ——— ren anjustt Verein jur Beförderung a, Gartenbaus sich zar Aufgabe gestellt 2 3 ein Mittel, 2 Ziel ju erreichen, beschloffen, eint Ang. stellung im Januar 1881 zu veranstalten, wie sol ve in dem nach ⸗˖ stebend folgenden , näher beyeichnet ist.
llgemeine Bedingungen. 8 9 8 n. . Blumen 2 streden, alle r, wie auch Geräthschaften sind
davon n . an der Autstellung steht sowohl Mit- 3 des Vereins wie auch Nichtmitgliedern frei. 3) Alle auzgestellten Pflanzen und abgeschnittenen fris Blu ⸗
rathen *
men ꝛc. müssen vom Augfteller selb zogen, d. h. mindestens Blütbe gebracht sein. Bei der *. 4 vrechung ist die ö Lage dei Ortes, an welchem der Ausstellet wohnt, in Betrach
Zum Ordner ist Herr Universitätsgärtner Perri
. der Universität, ernannt; das Lokal der Ausstellung 2 i. kannt gemacht werden.
5) Alle auszustellenden Gegenstände müssen spätestens bis 3 Tage vor der Autstellung bei dem Ordner, unter Angabe des erforderlichen e, , e, w, g
nlieferun ue egen muß am * der Ausstellung eng e n n nf, br erfolgen. chnittene Blumen, Blätter zc. können noch am , der Lusstellung bis Morgens 9 Uhr eingeliefert werden. e e. Aussteller hat an den Ordner ein doppeltes Ver . 66. ö seiner . einzureichen und kann seine
. an dieselben an 1 igvertheilung findet durch 7 vom Verein später zu erwählende zialsachverst . 1 von 2 schon 5 beschluß⸗ fähig sind. * — 6 17 * 7. toße und Au ne un ron owie p 8 eee rg r. zur anderweitigen . reigrich
dei * Verl . , . 9 pn rlag von n un
. erschienen ae 1 Dr. Mo n be⸗ ginnt mit * Scjuß des Artiteie . und reicht bis Liebewerthr. Wir beben 6 der interessantesten Wortbil ˖ dungen datau⸗ or Lerse⸗ oder . (rheinisch) ist nieder ˖ deufsch und nieder ländisch und . en weiten hohen Stiefel. Lesart‘ ist ein Gelehrtenwort det i n, für loctio. det bengel! war Spottname für — und Gelchrten · cer. e . reihen sich viele andete Derivata von Lesen“ Letz tert Ver st ein allen germanischen 4 names
Wort ( a de alt Bedeutun i d (sowie E . 3 2 folgen) 2 3 . .
straße erheben 23 ist mit
Abzeichen an der . 4 einern fürst mitaliede in . vom 2 Mär 1879 ausgefprochenen lichen oder herrschaftlichen Hanse soll. aber der Ansicht beizutreten sei, . unserer eigenen oder Herr auch sel st trägt. Die alte Form ist jedoch, wie so Kulturen als der . 2 2 Weg bezeichnet . viele dent che Worte, seit dem vorigen dert zu Gunsten des franz. Die r 2 r. 53 2 r Ürrse und det nur in gebobener Sprache übl 9 ö cen. flimatijchen Vo Sehr umfangreich ist der Artikel Licht!. Das Wort gehört einer derartige , . —= 1 23 * . Familie an, det eine Wurzel, sanszkr. e, griech. dieselbe ia der vorliegen 394 von Bedeutung 6 könne, lat, slar. lak, dentsch lah, zu Grunde Uiegt: griech. Lxrrs. Teuchte, bat 1e alt an,. erwi denn die Beweise, daß eg urs. Licht, weiß, lat. Uacere, Leuchten, amen, lama; cht, Licht, auch unt recht qut möglich ist, , 2 im Herbst ist der Form nach vasstwetz Partizip, dag, von der Bedentung mit und Winter bin blühend za haben, sind bereite in schlagendster Glanz versehen;:. euctet aut gebend, sich dem heurigen Weise eibracht; ebenso ist 2264 daß die Anzucht und Treiberei Gebrauche entfaltet. Wie mannigfach derselbe im 2 der Sprache des weißen die, d , e. — 4 be ö trieben werden — erner nd angenommen d en illustrirten
und ů Sehr . auch die
ar
J
knür fen. Lichtputze *,
ern intere ssant, alt Gern der Neuzeit *
Die me n,
Liebe Eiebe,
60 Seiten oder I Spalten und sind
mit einer Blumenlese ron poetischen und prosalschen Stellen aut
unseren besten Dichtern und Schriststellern — Das Hest
. serun
ung 3. Hälfte 2. leere ü nden sich nnter der Preffe.
Der im Bureau des ger uni Ministeriumt deß Janern digirte Adreß · Kalender für die Königliwen 1 JJ 6 en burg“ i n t mannt
, auf das 8 den **
n
. .
2 ö. ;
6
re und lot ·
.
2 des 2 einem n
* Anerkenyende Erwähnung verdient auch k.
66 ĩ, . che Aug welche die Verlage handlung den
der bat ju werden lasfen.
Der Aufbau des sechreckigen Sock auf dem Fundament 16 nr, , 3
Die XXVI. Auffüb de le fü it theilung . ia bn; , . 6. . r 2.3 , . n der rnison t Bachs Passionsmustk nach dem Eva 6 1 —
Nedacteur: J V.: Riedel.
laa der Erpedition (Kessel) Druck: W. El guet. Vier Beilagen (einschließlich Sörsen · Beilage
Berlin: