1880 / 72 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

5,

& M

ö

22.

,, rn,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

R In serate flir den Deutschen Reicht ⸗·

ren sischen KRtanta Anzeigers: Beelen, 8. KR. Til helra · Gzraße Rr, Hz.

u. Cönnr.

Preuß. Staats ⸗Anzelger und das Central⸗Handels⸗

register nim mt an: die Könkgliche Expebitton rz Nentschen Rricht⸗Auzeigerzn und Königlich

1. Iteekhriefe und Unterneh- Gaohen. 2. . Autgebote, Verlecangen

4a. dergl. z. Jerkänfe, Jerpachtangen, amiueionen etz.

4. Verlooenng, Amortisation,

R. J. M. Von öfentlioher Papioren.

Berlin. Mittwoch den 24. M

Seffent licher Rrnzeiger

itz

.

B. Induntrielle Rtabliagemonta, Fakriken nnd Greonahandel. 5. Jernehiedene Bekanntmachungen. J. Literariuche Anregen. In der Birnen -

A

Instrate nehmen an bie Annoncen-CGrpeditionen des Juvaliheudank -, gtubalf Mtoe, Haasen slesne & Bogler, G. 8. Daube & Co., 6. Gchl orte Büttner & EWBtuter, sowie alle übrigen größeren

nnanee u⸗Surransꝶ.

3. Tkentor- Auaeigen. 8. Tarnillen - Nachrichten. beilage

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker Carl Friedrich Wilhelm Heilig, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchünge haft wegen gewerbe mäßigen. Glückspiels in den Aten C. R ]. 34. 1889 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadt voigtei⸗ Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den ls. Mär; 1380. Der Untersuchungsrschter bei dem Königlichen Landgericht J. Jo hl. BVeschreibung: Alter: 36 Jahre, geb. am 17.9. 43 in Berlin, Größe: 161 em, Statur; untersetzt, kräftig, Haare; hlond, Stirn hoch, breit, Bart: blonder Schnurr— bart, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase groß. Mund: groß, . unvollsftändig, Kinn: mursckstehend, Gesichtsbildung: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch Besondere Kennzeichen: Auf dem linken Knie eine blaue und darfhber eine große strahlige Narbe. .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Jischbeinarbeiter Johann Andreas Adolf Bischoff, welcher sich verborgen hält, ist die Ünter= suchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glückspiels in den Akten L. R. J. 34. 1880 verhängt. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das König⸗ lice StadtvoigteiGefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 19. März 1850. Der Unter fuchungt⸗ richter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl. Beschreibung: Alter: 34 Jahre, am 39. Jum̃ 1845 in Berlin geboren, Größe: 175 Centsmeter, Statur: groß, kräftig. Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: schwachen blonden Vollbart, soll jetzt rasirt sein, Augenbrauen: dunkelblond, Augen; blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: oval, Gesichtsbildung: länglich, Gesichts farbe: gesund. Besondere Kennzeichen: in der Mitte der Stirn eine lange Narbe.

Subhastativnen, . Vor⸗ ladungen und dergl.

wan! Snbhastations⸗Patent.

Die der LGerderschen Brauerei⸗ Akktten⸗Gesell⸗ Fchast gehörigen, zu Werder belegenen, im Grund⸗ wi don Werder Band JJ. Blatt Nr. 1960. Band J.

Wan Me Rö, Band VI. Blatt Nr. 479, Band XV.

Blalt Nr. Sh verzeichneten Grundstäcke nebst Zu— behör sollen

den lz. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, im Weg der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 13. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 3 ha 15 a 76 m mit einem Rein⸗ ertrag von 23,23 Thlr. und zur Gebäudestener mit einem jährlichen Nutzungswerth von 2567 0 veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweifun. gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge= fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. z

Endlich wird als besondere von den Subhasta—⸗ tionz,-Interessenten beschlossene Verkaufsbedingung bekannt gemacht, daß als Sicherheit für jedes Gebot im Versteigerungs termin 39 600 Ss baar oder in Werthpapieren oder die Hypotheken Urkunden über glich hohe auf den Subhastationsgrundstücken ein⸗ getragene Forderungen niedergelegt werden müssen.

Werder, den 17. März 1886. ö

Königliches Amtsgericht.

ls Sußhastations⸗Patent. In Folge des zu A. . Vermögen der Handelsgesellschaft: Alten⸗ burger Papierfabrik, Löhnert und Rothen⸗ berg in Fockendorf, B. den Privatvermögen der beiden Inhaber dieser Firma, der Herren Ernst Clemens Löhnert und Franz Theodor Rothenberg aus Focken⸗

orf, ; sröffneten Konkursprozesses sollen die zu diesen Kon⸗ temassen gehörigen, in Fockendorf und dasiger Flur belegenen Immobilien, als: I) die Lol, 7 des Grund- und Hypotheken buchs für Fockendorf eingetragene, mit zealgerechtig keit versehene, aus Gehöfte mit Garten, Wie⸗ sen und Feldgrundstücken, Mühlgraben ꝛc. he stehende, Sub Nr. 69, 310, 350, 373, 374, 378, Us, 464. 455, 4065 der Uebersichtskarte für . eingetragene, zusammen 2 ha 6ö, 9 a altende, mit 1245,34 Stenerein heiten belegte, und inkl. der Wasserkraft auf 45 918 ½ orte⸗ gerichtlich taxirte Maschinenpapierfabrik, deren durchaus masstve Gebäude inländisch mmit. 160 860 d 3 gegen Feuersgefahr versichert sind, zugleich mit den in diesen Ge= bäuden befindlichen, zum Betrieb der Fabrik durch Dampf- refp. Wafferkraft erforderlichen,

2) das Fol. 5 des Grund. und Hypothekenbuchs und sub b. 58 der Uebersichtskarte für Focken⸗ dorf eingetragene ha II,? a haltende, mit

teuereinheiten belegte, ortsgerschtlich auf Yon ge = J, tarirte und binsichtiich der Gebäude inländisch mit 21h0 MM 9

. Feuersgefahr versicherte Gehöfte mst

rten

4 . öffentlich gegen das Meistgebot versteigert werden, und ist hierzu Dienstag, der 209. April 1880, ö. etnng a und Erstehungs termin anberaumt orden.

Zahlungsfaͤhige Kaufliebhaber haben ihre Gebote vor oder in diesem, Vormittags 16 Uhr begin. nenden, in vorbenannter Maschineutapierfabrit, zu Focken dorf stattfindenden Termine bis spätesten Mittags 12 Uhr anzubringen, und ist se von dem Meistbietenden bei dem Zuschlage der zehnte Theil der Erstehungt umme sofort zu erlegen oder genü⸗ gend sicher zu stellen.

Dle nähere Beschreibung der Subhastations⸗ Ablekte, sowie der Verkaufsbedingusgen sind an hiesiger Amtsstelle, bei den Königlich sächsischen Amtégerichten Leipzig und Zwickau, sowie bei dem Amtzschuljen J. Etzold in Fockendorf einzuseben.

,, den 5. März 1880. Herzogl. Sächs. Amtegericht. Abth. V.

6197

Suhhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Daß dem Fabritbesitzer Emanuel Heinrich Bösig zu Byhlow gehörige, in der Gemarkung Byhlow be— legene und Band J. Blatt 97 Nr. I7 des Grund buchs von Byhlew verzeichnete Grundstück (Mühlen⸗ Etablissement)h mit einem der Grundsteuer unterlie—= genden Flächeninhalte von 30 Hektar 17 Ar 40 Qu. Meter nach einem Reigertrage von 596d sioo Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 2574 M zur Gebäudesteuer veranlagt, soll

am 28. April 1889, Vormittags 11 Uhr,

an Ort und Stelle in Byblow im Wege der Zwangs versteigerung verkauft werden. Auszug aus der Steuecrrolle, beglaubigte Abschrift des vollständigen Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen können in . Gerichteschreiberei III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Drilte der Eintragung in das Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge— fordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungetermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

oll am ! 24. April 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Spremberg, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht.

is] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Neubauer in Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krantz in Braungberg, klagt gegen den Gutsbesttzer Herr⸗ mann Penner, Aufenthaltsort unbekannt, wegen einer Forderung aus einem Kaufgeschäft über 1091 Stück Kiefernbauholz mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 403 6 3 nebst. 6 go Zinsen vom 9. Februar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg unter Verlegung des Termins vom 13. Mai er. auf den 17. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dreher, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Aufgehot.

Im Grundbuche des Grundstücks Laukischken Nr. 10 stehen Abtheilung III. ö

Nr. 3: 42 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige als der mütterliche Erbtheil der Ernstine und

Nr. 4: 42 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfenrige als der mütterliche Erbtheil der Charlotte Amalie Geschwister Winkel, guf Grund des unterm 4. Juni 1828 bestätigten Erbtheilungsvergleichs vom 13. No— vember . i, zufolge Verfügung vom J. Fe—⸗ bruagr 1829 eingetragen. -

Beide Posten sollen bezahlt sein und befindet sich löschungsfähige Quittung derselben bei den Grund⸗ resp. Aufgebotsakten.

Die über diese Posten gebildete Hypothekenurlunde soll aber verloren gegangen sein, und hat der Eigen thümer des Grundstücks Carl Jaehrling aus dau⸗ kischken das Aufgebot derselben behufs Amortisation und Löschung beantragt.

Die etwaigen e e ber der Hypothekenurkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin den 5. Inni 1880, Mittags 17 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht zu Labigu, Termins zimmer Nr. 3, anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunde erfolgen wird.

auf 40 108 0 8 gewüͤrderten Maschinen und Apparaten; ;

zablau, den 13. März 1880, 6 Königliches Amtsgericht. III.

,. Aufgehot.

Der frühere 4 Hufner, jetz ige Eingesessene Hans Vogt, hat seine ihm bisher gehörige, zu Klein⸗ Rheide belegene J Hufe und Kathenstene, groß laut Güterausjugeg 31 Helt. 43 Ar 65 Qu. eter, durch Kontrakt an den Vermessungtgehülsen Claus Iönz zu Klein Rheide verkauft und ist von demselben die Erlassung eines landesüblichen Eviktionsproklams hierselbst beantragt worden.

Diesem nach sind in Deferirung dieseg Antrages alle nicht protekollirten Änsprüche, und Rechte an . ö .z Hufe und Kathenstelle spätestens in

em au Sonnabend, den 8. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotetermin bei Vermeidung bez Verlustes derselben anzumelden.

Schleswig, den 17. März 1880.

Königlichetãz Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Henniugs. Veröffentlicht: Maezynski, ,

isn l Aufgebot.

Auf Antrag des Bäck'rmeisters Carl Gottlieb Vödig in Geibsdorf, Kreis Lauban, werben folgende, ihm angeblich abhanden, gekommene, resp. durch Feuer vernichtete Obligationen der Stadt Görlitz:

Ser. J. Litt. A. Nr. OM0htz über 5699 Thaler,

Ser. J. Litt. A. Nr. 9077 über 506 Thaler, Ser. J. Litt. B. Nr. O30 über 200 Thaler, Ser. J. Litt. B. Nr. 0131 über 260 Thaler, Ser. J. Latt. B. Ne. 594 über 209 Thaser, Ser. J. Litt. B. Nr. 5096 über 200 Thaler, Ser. J. Lict. B. Nr. 0506 über 200 Thaler, Sor. J. Litt. G. Nr. 9297 üiber 199 Thaser, Ser. J. Litt, C. Nr. 0515 über 100 Thaler, Ser. J. Litt. G. Nr. Ohh6 über 199 Thaler, Ser. J. Litt. G. Nr. 90h07 Über 1090 Thaser, Ser. J. Litt. G. Nr. Mhhs über 100 Thaler, Ser. J. Litt. D. Nr. M294 über 50 Thaler, Ser. J. Litt. D. Nr. 9349 über 50 Thaler, Ser. J. Litt. E. Nr. Qe4d3 siber 25 Thaler, Ser. J. Liitt. L. Nr. M244 über 25 Thaler, Ser. J. litt. L. Nr. Q245 über 25 Thaler, Her. J. Litt. E. Nr. Q246 über 25 Thaler, hierdurch aufgeboten, und alle Diejenigen, welche

an diese Inhaberpapiere Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, spätestenz in dem auf

den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Amtegerichts“ stelle, Postplatz 12, Zimmer Nr. H9, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. ;

Görlitz, den 11. März 1880. Königliches Amtegericht.

75 1. Aufgebot.

Am 23. Februar d. J sind von zwei Knaben in der Dölauer Haide am sog. Kuhberge in einer Glasflasche in der Erde versteckt

drei Einhundert⸗Markscheine vom 1. Januar 1876, Nr. 031971 b., 066057 d. und SI53g3 , angeblich gefunden.

Auf Antrag der Väter der Kinder, Fabrikarbeiter 6 Rüffer und Maurer Friedrich Hennig zu Fröllwitz, werden die unbekannten Verlserer oder Eigenthümer dieser Markscheine aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte spätestens in dem auf

den 25. Mai 1880, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtéstelle, Zimmer Nr. 31, an= beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls den⸗,

selben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, . weitere Recht derselben aber ausgeschloffen wird. Halle a. S., den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. VII.

lüäss]! Bekanntmachung.

Der wie folgt lautende Wechsel: älgengu, den 20. December 1873, für Thlr. 76 Pr. Cour. Vier Wochen nach dato jahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst Thaler sechs und siebenzig Er. Conrant den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung ohne Bericht. Herrn Grundbesitzer Friedrich Wirth in Eilgenau. M. Gornꝶ. zahlbar bei Augast Rothe in Hohenstein. mit dem gehörigen Orts vermerkten nachstehenden

Accepte: / Angenommen Friedrich Wirth. ist zu Hohenstein um Michaeli 1878 verloren ge— gangen. ; Auf den Antrag des Wirths Michael Gorny in Schwedrich wird der Inhaber dieses Wechsels auf⸗ gefordert, spätesteng in dem am 2. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, angeseßzten Aufgebot termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Hohenstein, den 13. März 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

lis Amtsgericht Hauhburg.

Auf Antrag dez hiesigen Rechtsanwalts Dris. Donnenberg, als Testamentvollstrecker des ver nn, eint ig; Cersstian cuz

ohagnn Heinr. ristian renz, wird * Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß deg am 1. Januar 1880 verstorbenen Johann Heinrich Christian Ahreng Erb Sder sonstlge An syrliche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimm ungen deg von dem genannten Erblasser am 12. Mär 1877 errichteten, und am 12. Februar 1880 hlerselbst publizirten Testaments, ingbe= sondere den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, sowie Alle, welche an das von dein Ver storbenen unter der Firma J. Ahrens K Sohn betrieb ne Geschäft Forderungen und Ansprüche zu erheben gedenken, biermst aufgefordert wer⸗ ben, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freltag, den 14. Mal 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotgtermine im unterjeichneten Amtzgericht anzumelden bei Strafe des Aut chlusses. Hamburg, den 18. März 18530. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung 1V. Zur Beglaubigung: MNomberg, or., Gerichts Sekretär.

58 . lie! Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Drie. K. M. Hartmann, als Curator Ferpetuns des nun- mehr verstorbenen

Louis August Sqclamberger

wird ein Au gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. De⸗= jember 1879 in London versterbenen Loni August Schamberger, welcher sich feit 1834 unter curn prodigi, und zwar bis 1846 von Br. G. H. Lllbcke, big 186 von br. W. . Kramer und seit 1869 von Dr. K. M., Hart- mann befand und seit 27. Mal 1s43 mit Catherine Me. Intyre verheirathet war, Erb= oder sonstige . zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, folche Ansprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 14. Mal 1880,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotgtermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strase des Aus schlusses. Hamburg, den 16. März 1880. Das , , Hamburg. Civil Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: ) Momberg, Dr., Gerichts Sekretär.

7539 . Werden auf Antrag: 1) . Bauers Johannes Michel J, Heinrichs

ohn, 2) des Johannes Hämel, Johannes Sohn, saͤmmtlich von Ilnhausen, welche die in der Gemarkung von Kirchbracht gele⸗ . Grundstücke, als:

44. 4 Are 61 M. Wiese aufm Acker, 1 2 daselbst,

65. 2 t ö, d Tdäfelhft. 60a. 52 , daselbst, , 6 Fwaseib t 73. 34 , daselbst, . n, . . 167.2 97 dafelbst, 182. 3 29 Wiese auf der Sau⸗ hirtswiese, 225. 2 58 Wiese unter dem Mühl. graben, d 78 Wiese im Biegen, L. 42. 4 . 14 . Wiefe in der Eisen wiese, 5.5 , 99 vdaselbst, 64 3 29 ) dafelbst, 69. 3 12 dafelbst, M, 20, , 9. Wiese auf der Hinter

wiese,

seit länger als 19 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 21. Mal 88. Morgens 9 Uhr, C.⸗Z., dahler geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß - Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchtz die Grundftücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß - Urtheil angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 17. März 1886. ,

Königliches Amtsgericht.

Ewald.