1880 / 72 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

r

l

140

zum Deutschen Rei

.

Dritte

In dieser Heilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in

Patente,

Y die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 24. März

Beilage

.

en Staats⸗Anzeiger.

ISS .

1 n den Handel-, Zeichen⸗ u. Mu sterregistern i ie Uebersicht der , ,,, die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗erblndungen mit trangatlantischen Ländern

. Der Inhalt dteser Beilage, in well ö Modellen, vont 11. Januar 1876, . ö w n, n. ..

Gentral⸗Handel'

Das Central - Handels ⸗Register für das Dentsche Reich

BVerlin auch durck die Königliche Expedition des

1

Negist

kann durch alle Post, Anstalten, für

Anleigers, 8 ., VWilhelmstraße 32, bezogen ,, Reiche und Krsnlich Freühschen Staats.

des Gesetzes über den Martenschntz, vom 30. vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen ,, v

Abonnement betragt 1 M 50 3 für , .

November 1874, sowie die in dem Ge eröffentlicht werden, erscheint auch in e

er für das Deut sehe

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel läglich. Das das Viertelsahr. Einzelne Nummern an ger 20 8. Druckzeile B60 9.

t, betreffend dag Urheberrecht an

Mustern nem besonderen Blatt unter dem Tltel ] .

NMeich. (Mr. 72)

—— ,

Ce. * Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat fol—⸗ gende Verfügung unter dem 28. Februar er. an die Räniglichen Eifenbahn⸗Direktionen ꝛc. erlassen:

In Abänderung des Erlasses vom 13. Septem- bet v. J, betreffend die Ueberladung der Güter⸗ e, mn. ich im Einverständniß mit dem Reichseisenbahn⸗Amt, daß die Beladung von Güter⸗

wagen, welche nach Maßgabe des gedachten Erlasses

mi dem Vermerk der „Tragfähigkeit? und des „größten Ladegewichts., versehen sind, die Ueber⸗ schreltung der vermerkten „Tragfähigkeitsziffer⸗ bis zur Grenze des höchsten Ladegewichts“ allgemein insoneit zugelassen werden kan, als watz na mentlich bei Gütern hygroskopischer Natur bei Ver—⸗ dung in offenen Wagen und bei unzureichender Pedeckung sorgfältig zu beachten ist mit Rück sict auf die vorliegenden Erfahrungen nach dem pflichtmäßigen und gewissenhaften Ermessen des abfertigenden Beamten nicht zu befürchten steht, daß in Folge von Witterungseinflüssen während des Trantportes die Belastung über die Grenze des höͤchsten ‚Ladegewichts. hinausgehen werde.

Selbstverständlich bleibt das die Tragfähigkeits⸗ ziffer überschreitende Ladung gewicht nicht frachtfrei, vielmehr ist der Frachtberechnung, wie bisher, H Gewicht der Ladung zu Grunde ju legen.“

Ueber die Schiffahrtsbeweg ung des Hafens zu Harburg im Jahre 1879 entnehmen wir dem , folgende Daten: Ez sind 471 See⸗ iffe eingegangen, worunter 378 beladen, 93 unbe- laden. Es waren darunter 241 preußische (181 be⸗ laden, 60 unbeladen), 50 hamhurger (44 beladen, 6 unbeladen), 11“ oldenburger (9 beladen, 2 unbe⸗ laden, 6 mecklenburger (beladen), zusammen 308 deut fche; ferner 92 britische, 28 niederländische, 19 norwegische, 19 dänische, 2 schwedische, 2 russische und 1 französisches. Es kamen aus: Hamhurg und anderen Elbhäfen 116 Schiffe mit 5948 t, Oldenburg und anderen Jadehäfen 13 Schiffe mit 357 t, Bremen und anderen Weserhäfen 19. Schiffe mit 238 t, preußischen Nordsee⸗ häfen 77 Schiffe mit 1274 t, preußischen Ostsee⸗ Wen w Schiffe mit 657 t, aus Großbrltannien

o e nit 15 M7 t, aus Dänemar 22 Schiffe

mit SS0 t, anz Afrika 21 Schiffe mit 4942 t, aus

Amerika 13 Schiffe mit 50l7 t u. s. w., zusammen 471 Schiffe mit 39 839 6 (darunter 14 Dampf- schiffe). Ez gin gen nach; Hamburg und anderen EUlbhäfen 283 Schiffe mit 23 206 t, preußischen Nordsechäfen 46 Schiffe mit 1134 t, Dänemgrk

Schiffe mit 1719 t, Großbritannien 62 Schiffe mit 6396 t, Frankreich 11 Schiffe mit 1195 t, Adenhurg 11 Schiffe mit 339 t u. s. w, zusammen f Fbi e mit 40 720 t (darunter 14 Dampf⸗

iffe).

Fluß und Leichterschiffe kamen von Hamburg Alkona, der Unter⸗ und Ober ⸗Elbe 7219 mit 0 217 t, davon 4959 beladen, 2260 unbeladen, und jwar 5229 preußische, 1386 Hamburger, 67 mecklen⸗ burger, 19 sächsische und 18 5sterreichische. Eben⸗ solche Schiffe gingen dorthin 7172 mit 169 455 t, von denen 3575 beladen, 3597 unbeladen, und zwar sIl81 preußische, 1886 Hamburger, 67 mecklen⸗ burger, 19 sächsische und 19 österreichische. Am 1. Januar 1880 lagen im Hafen von Harburg 23 Schiffe, wovon ig deutsche (17 Segel⸗ und 2 Dampfschiffe), 2 britische, J dänisches und 1 nie derländisches; außerdem 87 Ever, 23 Fisch-Eyer, 14 eberländische Kähne, 2 Bagger und 1 im Bau begriffenes Schiff.

In den Hafen von Ostende, sind nach dem BHandelgarchiy im Jahre 1878 im Ganzen 669 Schiffe mit 221 710 * eingelaufen; unter, diesen befanden sich 30 deut sche mit 5981 t. Dieselben kamen sämmtlich beladen an; es waren davon 8 Segel nnd 2 Dampfschiffe. 27 derselben ver⸗ lleßen im nämlichen Jahre wieder den Hafen von

stende, daron 23 in Ballast (unter ihnen Dampfschiffe). 3 mit Baumrinde, 1 mit Cichorie ton den Übrigen 3 segelten J im Januar 1878 in Ballast aus, während die anderen J den Winter über in Brügge liegen blieben.

London. Die „Times“ schreibt, daß am lö. Mär; im Court of appeal der Appell gegen das tor Jahresfrist zu Gunften des Klägers von Heyden (Salicyl fäur e⸗ Patent) gegen M. Neustadt t, Co, in London diesbezüglich Vertreter der Füma C. Merck in Darmstadt ausgesprochene erstinstanzliche UÜrtheil abgewiesen worden ist.

Handels⸗Negister.

Die Handeleregistereintrãge aus dem Königreich the; dem Königreich Württe m herg und n roßherzogthum Hefsen werden Dienstags, lw. Sonnabends [Württein berg unter der Rubrit ig, rez. Stuttgart bund Harn it adi deiffenl licht, die Beiden zersteren wöchentlich, die ö letzteren monatlich.

er kum. Handels register

dez Königlichen Artsgerichts . zu Berlin. Irsolge Verfügung vom 35. März 1830 find im selbigen Tage folgen de Eintragungen erfolgt:

ü / / / 2

J. Waehlert'sche Maschlnenbau⸗Austalt und Eisen gießerct Actien Gesellschaft vermerlt steht, ist eingetragen; . ist eine Zweigniederlassung er⸗ ET.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren— , unter Nr. 2138 und 4529 eingetragen orden.

In unser. Gesellschafteregister, woselbst unker Nr. 5869 die Htesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Leßmann Leyser

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Han delsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereintunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftgregister. woselbst unter Nr. 66 6. die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: i, ,. Hirschberg & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen; er Kaufmann Louig Friedländer ist aus der i , nel ausgeschieden. Die Firma ist in: Fromberg & Hirschberg verändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7284 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; Joh. George sKothe

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Albert Herrmann Gritters setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13.0973 des Firmenregistert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,076 die Firma:

Joh. George Kothe mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Herrmann Gritters hier eingetragen worden.

Dem Garl Albert Bruno Grilters zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4559 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4846 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebhardt & Moessel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Christian Heinrich Ludwig Gebhardt hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,079 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,079 die Firma: Gebhardt & Roessel mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Christian Heinrich Ludwig Gebhardt hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Horn & Rudel

am 1. Oktober 1879 begründeten Handelsgesellschaft

Getziges Geschäftslokal: Mauerstraße 34) sind:

I) der Kaufmann Ferdinand Ernst Julius Horn, 2 der Techniker Heinrich Wilhelm Emil Rudel, eide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7290 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13, 933

die Firma: E. Sommerfeld

vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Bernburg ist eine Zweigniederlassung mit der

irma: . Dentsches Wagrenhaus. Inhaberin E. Sommerfeld errichtet worden.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 4543 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin unter Nr. 13,977 die Firma:

Fr. Körner ; (Geschäftslokal Werftstraße 4) und es ist als deren Inhaber der Steinmetzmeister und Steinbruchs besitz er Christian Friedrich Körner

hier, ; ; unter Nr. 13, 0890 die Firma:

E. Nowackt ; (Geschäftslokal Schützenftraße 33) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Edwin Johann Nowacki hier, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter . . , osglie Hollände ( und als deren In haherin die ö Rosalie 9 e e . hier 6. eschäfte lokal: Schloßfreiheit 8 / 9 eingetragen worden, e, Adolf . zu Berlin ist für letzt

In nnufer Gesellschaftsregisier, wofelbst unter . Bz die iesige Mitiengesellschast in Firma;

genannte Frem5 Prokura ertheist und ist die elbe

in unser Prokurenregister unter Nr. 4560 einge tragen worden.

Verlin, den 23. März 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 54. Mila. Hrom r hbenrꝶg. Bekanntmachung.

Der Ort der Niederlassung der unter Nr. oc detz Firmenregisterg eingetragenen Firma Paul Dlet⸗ rich ist von Bromberg nach Berlin verlegt.

Demnächst ist in dasz Firmenregister unter Nr. Il die Firma Paul Diet eich mit dem Sitze der Hauptnjederlassung in Berlin und einer Zweig niederlassung in Bromberg und als deren Jhhaber der Kaufmann Paul Dietrich in Berlin zufolge Verfügung vom 20. März 1850 am 22. März 18560 eingetragen worden.

Bromberg, den 20. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. HKErueagal. Belanntmachung.

Nr. 7813. Zu O. 3. 22 des Gesellschaf ts registers Firma die bad. Gefellschaft für Gasbereltung J. MU. Spreng Erben in Bruchsal betr.“ wuche eingetragen:

Wilhelm Morstadt von Karlsruhe ist am 30. Juni 1863 aus der Gesellschaft getreten. Emil Spreng starh am 25. April 186, dessen Rechttz= nachfolger Wittwe Louise Spreng, geb. Kinberger in Karlsruhe und Wilhelmine Spreng, Ehefrau des Kgl. Hauptmannes Karl v. Bayer in Ulm, sind als Theilhaber eingetreten.

Bruchsal, den 16. März 1880.

Gr. Amtsgericht. Schätz.

Damn. Belanntmachnng.

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 841 bei der Firma Otto Klewitz, vormals Carl Heyhdemann, eingetragen, daß das Handelsgeschäst durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Kolb in Danzig übergegangen ist und von demselben unter der Firma Joh. Kolb Klewitz Heydemann Nachf. fortgesetzt wird. Demnächst ist sub Nr. 1137 des Firmenregisters die Firma Joh. Kolb Klewitz Heydemann Nachf. hier, und als deren In haber der Kaufmann Johann Kolb hier eingetragen worden.

Danzig, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht. X.

Har keelhhmeem. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 unter der Firma: A. Morgenstern et Comm. eingetragenen Handelsgesellschaft eingetragen Der Kaufmann Abraham Berlowitz ist aus der Gesellschaft geschieden und dafür seine Ehe⸗ frau Pauline Berlowitz, geborene Tetz, von Eydtkuhnen als Gesellschafterin eingetreten. Gingetragen zufolge Verfügung vom 16. März am 17. März 1880. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 12 eingetragen: Die Handelsgesellschaft A. Morgenstern et Comp. zu Darkehmen Nr. 7 des Ge⸗ sellschaft registers hat dem Kaufmann Abraham Berlowitz von Eydtkuhnen Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März am 17. März 1830. Darkehmen, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Hentzum, Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist nachstehende Firma: „Dessauer Molkerek, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, gegründet durch den Genossen⸗ schafts vertrag vom 123. März 1830, hat ihren Sitz zu Dessau und als Gegenstand ihres Unter nehmens den Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte für gemein schaftliche Rechnung. ; Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von den zwel Vor= standsmitgliedern gezeichnet; die Veröffentlichungen erfolgen im Anhaltischen Staats Anzeiger. Die Genossenschaft beginnt ihre Geschäfte am 1. Juli 18860 und dauert bis zum 1. Juli 1889 ö sind: 1) 36 beramtmann Robert Glöckner zu riorau, ; 2) . Oberamtmann Franz Gaudlitz, zu

eblau.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die beinen Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Narnens⸗ unterschrift hinzufügen.

Dag. Verjeichniß der Genossenschaf ler kann Nachmittags von 4 —5 Uhr in dem Geschäfts⸗ zimmer des Handelsreg istrators eingeseßen werden.

Dessaun, den 22. März 18890.

Herzozl. M.halt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. F. Meyer.

*

Hey delkeruꝶ, Betanntmachung. Die Firma M. Friedmann ist in unserm Firmenregister gelöscht. Heydekrug, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. Hale. Bekanntmachung. In dat hiesige Firmenregister ist am heutl= . Tage ,. , die irma Fr. Schuck, Inhaber: der Drogulst Fran Friehrich Schuck in Kiel: n , Die Firma tst erloschenz; anb,. Nr. 1319; die Firma F. Klans, Fr. Schuck fr. und als deren Inhaßer der Brogüfst Julius Franz Klauß in Kiel. Kiel, den 19. März 1880. Königlichetã Amtzgericht. Abth. III.

Hnmernn kran J. Ecnhrasm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist. zufolge Verfügung vom 17. dies. Mttz. heute eingetragen: a. zu Nr. 1357 Die Firma ist in „Theodor Nachfolger“ geändert, vergleiche Nr, 153 des Firmenregisters; b. unter Nr. 155: Kaufmann Otto Graul, Ort der Nlederlassung: Lauenburg, Firma: Theodor Heinrich Nachfolger. Lauenburg t. Homm., den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht.

L ünhbher. Bekanntmachung. ztönigliches , ,, . Abtheilung, L hen.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 hinsichtlich der früher beim Königlichen Kreisgericht Spremberg sub Nr. 2 eingetragenen Firma:

Vorschnß verein zu Ait Döbern,

eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 12. März 1880 am 15. März 1850, Spalte 4, vermerkt worden: „An Stelle des verstorbenen Schneidermeisters Johann Ragck in Alt Döbern ist der Böttcher meister Friedrich Panneck zu Alt Döbern zum Vorstandgmitgliede gewählt worden.“ HanelveßñBgsLengt. Die sub Nr. 66 des hiesigen Handelsregistert eingetragene Firma J. FJ. Köhler dierselbst und die von dieser Firma dem Herrn Wilhelm Netzband hierselbst ertheilte Prokura sind erloschen.

Ludwigalust, den 20. März 18580. , Amteẽgericht. Beglaubigt: W. Hamann,

A. G. Aktuar.

Hiiüme lng. Bekanntmachung. In das Handeltreglster des Amtsgericht Lümeburg ist heute auf Fol. 296 unter der Firma: „Carl Strätger“ eingetragen, daß, nach dem am 14. Januar d. J. erfolgten Tode des Firmeninhabers Heinrich August Carl Strätger die Wittwe desselben, Marie Mar⸗ garethe Henriette, geb. Meyer, hierselbst, auf Grund der hier geltenden statutarischen Gütergemeinschaft unter Eheleuten, das Geschäst nnter der bisherigen Firma fortsetzt. Lüneburg, den 16. Mär; 1880. Königliches Amtsgericht III. A. Keu ffel.

HMiünlkaniuner ./ EB. Bekanntmachũnng.

In das Gesellschaftsregister hiesigen Kalserlichen Landgerichts ist heute unter Nr. 5 Band III. als nene Firma:

Walther, Favre & Leem in Mülhausen und als deren Jnhaber die Kanfleuße Oscar Karl August Walther, Heinrich Gäaston Fa vre, und Paul Ludwig Gaspard Loew, alle in Mülhausen wohnhaft, eingetragen. ö

Die Gesellschaft hat am 1. März 1880 bea

nnen. gon (i rtaußen ./ E., den I2. März 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretär. Oenzog.

Millan i. / R. Bel der im Genossensche its register hiesigen Landgericht, Band J. Nr. 17 ein⸗ getragenen Firma: WMülhauser Constam-Verzin Hoffnung?“ eingetragene Geuessenßschaft, wurde heute vermerkt: j 3. Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vor⸗ and: 1) Peter Grimm, Fabrikmeister. Präsidean. 2 . Wetterwald, Schlosser, Vice⸗ raͤsident. ; 3) rr n Rietsch, Sninner, Sekretär. 4) Ehristian Jost, Sxpinnermeister, Kafsirer. Als Beisitzer sind gewäblt: Alphons Adrian, Jean Bischar, Ewil Christen, Taber Discher, Emil Gauthier, Karl Juͤlich, Martin Jülich und Alfred Mischel, Alle in Mülbausen wohnhaft. Mülhansen i. E., den 17. März 18890. ; Der Landgerichts ˖ Sekretär. Herzog.