1880 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

losan] Aufge bet von

Ge ist das Aufgebot olgender Sparkassenbü der hiestgen . Sparkasse: an n.

des auf den Namen der verehelichten Arbeiter

che, Berta. geborene Jung, zäbbenerstrafße r. . unter Nr. 10327 auggestellten Buche über 16 M 33 3 von der Eigenthümerin und 6 , , auf den Namen der unverehelichten Ida Arpel, Bödckhstraße Nr. 2. unter Nr. Mr) ausgestellten Bucheg über 885 895 3 von dem Schankwirth Appel alg Vater der minder⸗ jährigen Gigenibümerin, des aaf den Namen der Elisabetb Leichmann, Karlstraße Nr. 29, unter Nr. 407 18 ausge stellten Buches über 2 * 539 3 von dem Tapezierer Leichmaun als Vater der minder⸗ jährigen Gigenthümerin, beantragt worden.

Die Jababer dieser Urkunden werden aufgefordert, spätenkeng in dem auf den 5. Februar 1881, Vor= wittagg 109 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerschte, den steaße Nr. 33 Zimmer Nr. 21, auberaumten Auasgeketgtermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden salegen. wigrigenfalls die Kraftlog= erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin den 3. April 1886.

Könlgliches Amtsgericht J.

lw Aufgebot. Auf dem Anwesen der

vpothek an LV. und V. Rangstesie

die en, Antrags der der

Sache wird auf GYrund deg 82 des bayer. Hy. Pothelengesetzeg in der abgeänderten Fassung des Art. 23 des Auef. Gesetzeß vem 3. Februar 1875 ut 1 . 1— Derjenige, wel auf die obengenannten Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, 1 An

mel dung innerhalb 6 Monaten spätesteng an dem auf Dannerstag, den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr, sche

dahier festgesetzten Aufgebotetermine unter dem Nechtgaacht heile aufgeferdert. daß im Falle der Unterlassung der Anmel dung die Vaterguts forderung

m 109 FI. sowie die Unterschlufe⸗ und pie g. Anspũche im 4 zu 120 Fl. fãr erloschen erllärt und im Hrpethekenbuche gelöscht würden.

Kelheim, den 19. April 1850. . rn

Königliche Tutarlchter Mohr. Zur e ,, e ö KRõni Kelhei nial ichea w mn elheim.

wen Aufgebot.

Ludwig Böhm zu Gervin bat bei unkerzeichnetem Gericht auf Todegerklärung seines Bruderz Julius Ernard Böhm angetragen.

Der Letztere ist am 11. April 1305 zu Tschar⸗ nikau, Kreig Liegnitz, geboren, hat zuletzt 1846 oder 1847 hierselbst als Baͤchdruckergeselle gearbeitet und ist seitdem verschellen.

Der genannte Julius Gduard Böhm, sowie die von ihm etwa zurückgelansenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher biermst aufgefordert, sich spätesteng in dem am 81. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichts rath Becke in dessen Geschäftezimmer im ersten Stockwerke des biesigen Amtggerichtsgebäudes anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ju⸗ liug Eduard Böhm für todt erklärt werden wird.

Jauer, den 31. Mär; 1880.

Königliches Amtsgericht. IJ.

RX. Wärtt. Amtsgericht Blaubeuren.

Aufgebot.

Der Pfleger der Georg Ott schen Kinder, Lamm = wirth Johann Georg , in Seißen hat daz Aufgebot des ihm angeblich am 24.

I9537]

gestohlenen Syarkasfenscheinz der bi Ober- amtssparkasse über die Einlagen vom 19. April 1864, 2. Mai 1864 und 21. st 1 von zu⸗ sammen W FI. 19 Kr. M Nr. 088

zum Zweck der Amertisation desselben beantragt. Der Jehaber der Urkunde witd aufgefordert, späteftenz in dem auf Samslag, den 30. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gerichte anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenf die Kraftlotz⸗= erklärung der Urkunde erf wird. Blaubenren, den 8. 1880. Dberamtt

richter Mezger.

losis⸗ Aueh.

Der H. Goßler zu Frankeneck bei Neustadt an der Haardt hat das Aufgebot eineg am 15. Novem- ber 1879 von Horn & Oberländer zu Oden firchen an eigene Ordre, auf J. Goldberg zu Bort . d. Lirve gejogenen, von 1 acceptirten, Ende Februar 1850, fälligen Wechsels über 75 beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, späͤtesteng in dem auf

den 21. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte im ingzimmer

Nr. 2 anberaumten . seine Rechte 6 und die Urkunde vorzul widrigen · falls die rung der U erfolgen

een, den 8. April 1850. oniglichegs Amtggericht.

lo322]

Das chen: I) eines am 11. Oktober 1879 von Frau Bart⸗ scheerer in der Friedrichsstraße bei der Jiegelstraße gefundenen Zehnmarkstücks,

2) eines am 1I. November 1879 von Joseyh ttwer in der Königgrätzerftraße bel der Dessaner - 2 gefundenen Portemonaie mit drei Mark In⸗ alt, 3) einer am N. Oktober 1879 vor dem Grund⸗ stücke Nr. 118 jn Alt. Moabit von Bock gefundenen Geldsumme von 122 4, einer am 16. Otiober 1879 vor dem Hause Aahbaltstraße 13 von Henczvngki gefundenen goldenen Damenuhr nebst Kette, ) eines am X Dejember 1879 Markgrafen und Nehrenstra ßen Ccke ven L. Bothe gefundenen Rohr. stocks mit Elfenbeinkeũcke, C6 einer am 17. Oktober 1879 in der Leirziger straße don Gustao Derrmann gefundenen goldenen Damennhr mit schwarjer Kette. U eineg am 3. Norember 18379 in der Hollmann « aße von Adelheid Kilwingko gefundenen zoidenen Dhrringes mit weißem Stein, Meiner am 18. November 1879 im Reichsbank gebäude von Wilh. Kriebel gefundenen Reichsbank note über 100 A, dN eineg am 12. September 1879 in der Bischof.˖ straße (röor Nr. I) von Küänze gefundenen Paqez mit 10 Sträbnen Baumwollengarn, 1M) eines am 5. Januar 1859 Abends beim Kö- vislichen Schauspielhause von Bensch gefundenen Portemonnaie worin 17 A 15 3, ein Stückchen Bruchgold mit weißer . und kleinen Brillanten und ein eiserner Schlässel befindlich, 1I) einen am 2. Februar 1880 vor dem Hause Friedrichstraße 45 von Ernestine Hoffmann gefun · denen Portemonnaie mit 7 45 5, 12) einer am 28. Dejember 1879 dem Robert KGebrke in der Nostisstraße zugelaufenen grauen Mops hündin, 13) einer am 22. Januar 1880 in der Matthieu straße von Ida Barth gefundenen schwarsen Muffe, 14 eines am 13. Februar 1889 Markgrafen und Franzästschestraßen ˖ Ecke von Gelpcke gefundenen Zehnmar kstũckes, 15) eines im Jannar 1889 im Geschäftglokale von Abrahamsoha ( Alte le, d g *4) zurückgelassenen Etui mit Löffel, Gabel und Messer von Silber, 16) einer am 19. Dezember 1879 dem F. Grubert in der Flottwellstraße 2 zugelaufenen grauen dänt⸗

n Vogge,

17) einez am 29. November 1879 vor dem Hause

, lte 9 von Dunkel gefundenen Zehnmark⸗ ackes,

18) eines am 3. Dejember 1879 in der Chaussee⸗ straße von Krause gefundenen Bundes Bandeisen.

19) eines am 23. Januar 1880, Abendg, beim en von Krützfeldt gefundenen Perlmutter

ers,

20) eines am 2. Januar 18890 dem C. Hubn in * Lr, zugelaufenen braunen Jagd-

undes,

2l) eiges am 15. Januar 1889 der Wittwe He⸗ genberg in der Britzerstraße zugelaufenen schwarjen Bernhardiner hnndes Y eines am 20. Janrar 1880 an der Ede der Behrenstraße und der Mauerstraße von Hercher ge⸗ fundenen Portemonnaie mit 70 M 75 ,

ist voa den Findern beantragt worden.

Die nubekannten Verlierer oder Gigenthämer die ser Sachen werden aufgefordert, ihte Ansprüche und Rechte spätestens in dem

auf den 26. Juni 18890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58. Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung dez Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 2. April 1880. Königliches Amtsgericht.

an Bekanntmachung.

Die zum Armentechte zugelassene Julie Pfann⸗ kn zu Glberfeld, Ehefrau des früheren stoh⸗ lenhändlers und Wirthen, jetzigen Spezerei⸗ händlers Wilhelm Lomberg ju Barmen, hat durch Rechtganwalt Kranz gegen ibren genannten Ghemann und den Syndik dessen Falliments, den Rechtganwalt Schmitz ju Glberseld beim Kal. Landgerichte dahier Klage erhoben mit dem Antrage auf e Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai d. J. k 9 Ute, im Sitz ungssaale der II. Givilkammer des hiesigen Kgl. Landgericht anberaumt, Elberfeld, den 12. April 1880. Der Landgerichts · Sekcetãr. An der Mahr.

9343] Aufgebot behnf Hypothekenlö In 2 enn ee, . Sapplement ., Fol. 145, ist in Abtheilung III, 2 Rr. i fi r eie n . ie ger. u Jomke, geb. Janssen, zu au ne Hypo ther ie eine Forderung von 625 . Gold ein ˖

en.

ö.. . Antrag des eingetragenen Eigen⸗ thũmterg verp fan deten 8e . des . mann Johann Otten in Schweindorf, welcher esdlich erklart hat, 3. er di e Verpflichtun 2 welche die

k bestellt sei, für erloschen 8 te, dies aber auf andere Weise, angewandter Bemhzungen un. . 9 alle Diejen nan rüche an dieselbe zustebt, aufgefordert, die selben as in dem auf 29. Mai .. ahres, in dem Gesch? ene gericht n zimmer des unterzeichneten anberaumten 2 anzumelden, widrigenfallg die

1 62 ö enn ge erklart werden soll.

1 A t. nia n mtegerich

6 z Wolter, Gerichtaschreibergeb.

los] Aufgebot behuf Gesitztitelb: richtlgun

. Antrag des Warfgmannz 333 * en Schipper zu Thunum, welcher den Erfordernissen des. Gesetzes vom 39. Ottoher 1815 Genkge ge. leistet bat. werden alle Mejenigen, welchen CGigen- tßumqgan sprüche justeben an einem im hiest en Grundbuche der adligen Güter Vol. ji. Fol. 49 i, Gartengrundstücke in Thunum, früher balbe Warfstätte, grenjend östlich und närdlich an Folkert Christiang, sürlich an Landwirth Kettler'z Land, westlich an den Weg, aufgefordert, selche An= sprüche spätestenz in dem auf den 29. Mal 1880,

Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftgzimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Besitztitel des fraglichen Grundstückg auf den Na⸗ men des Antragstellers berichtigt werden soll. Esenz den 6 April 1850. Königliches Amtsgericht. Beglaubiat: Wolter, Gerichts schreibergeh.

wan Bekanntmachung. Durch heute verkündeles Urthell sind folgende Hyxotbelenurkunden:

1) die Ausfertigung der Obligation vom 16 April 1869 nebst Hypolhekenbuchg / Auszug vom 17. Juni 1860, auf Grund deren im Grundbuche von Stadt Duisburg Band 18. Blatt 16 auf dem Grundstücke des Winkeliers Anton August Bünk n Dulgbarg Flar In. Rr. 1713 16 900 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗— schen Gemeinde ju Dultburg eingetragen sind;

2) die Ausfertigung der Obligation vom 16. April 186 nebst Hypothekenbuchs. Auszug vom 7. Juni 1860. auf Grund deren im Grundbuche von Start Duisburg früher Band 1X. Blatt 16, 6 Band XII. Blatt 16 auf dem früher dem

aurermeister Anton Pünk, und jetzt dem Kleidermacher Carl Röhrscheidt zu , gebörigen Grundftücke Flur 111. Nr. 1537 100 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗ schen Gemeinde zu Duigburg eingetragen find, werden für kraftlos erllärt und die Kosten Ver⸗ fahrens den Antragftellern aufgelegt, und zwar die baaren Auslagen Jedem zur Hälfte, die übei⸗ gen dem Buünk in Yin und der katholischen Kirchen⸗ gemeinde zu iz. Duisburg, den 6. April 1880. Königliches Amtsgericht.

eos) Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Ackerers Georg Müller, Sohn don Dominik, Franzigka, geb. Schabl, ju Krauter⸗= gersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt ⸗· müller, klagt gegen ihren Ehemann Georg Müller, Sohn von Dominik, Ackerer zu Krauterger heim wegen Ueberschuldung ihres genannten Ghemannet, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen ihnen bestehenden Guütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelts ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Zabern vom 9. Juni 1880, Bormittags 10 Ur, be

Hörens, dandg · Sekret. Gerichts schreiber des e, Landgerichls.

wan Bekanntmachung.

Der für die landegabwesende 60 Jahre alte Schuhmachers tochter Walburga Faerber von Mon= beim aufgeftelle Kurator Joscph Bauer, Drechsler. meister von bier, hat Antrag auf Todegerkläͤrung der genannten Walburga Faerber für welche auf dem Anwesen der Schreinersehelente Roßkopf, Hg⸗Nr. 170 dahier ein Vermögen von 6982 M 52 3 e, versichert ist gestellt.

Walburga Faerber wird hiermit nun aufgefor⸗ dert, spätestenß in dem auf zwelten

. im Monate März 1881, ormittags 9 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich bei Gzricht sich anzumelden, widrigenfallz sie far todt erklärt würde.

Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbe—⸗ rechtigten, ihre Interessen im Aufgebotg verfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der =, Faerber Kunde geben kõnnen, den, g,, hierüber bei Gericht zu machen.

Manheim, den o April 1880.

Königliches Amtsgericht. Frending.

loss Bekanntmachung.

Die geschäftelose Emma Picardt zn Remscheid, Ghefrau deg daselbst wohnenden Windenschmieds Johann Gottlieb Böcker hat durch Rechtzanwalt Neuhaus een ihren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai 13809 Bermittags 9 hr, im Sitzunge⸗ ae der il Giosfiammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vorbestimmt.

Elberfeld, den 12. April 1880.

Der gan ichts. Sekrelãr An der Mahr.

9514 t 2 Antrag von Cduard Ludwig Benjamin und Simon Goldstein, als Testamente vollstrecker des verstorbenen Alexander Philipp, wird ein Aufge⸗ bot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. De= ember 1879 zu Godegberg verstorbenen biesigen aufmanneg Alerander Philippy Ansprüche ju haben vermeinen, hiermit . werden, solche Ansprüche eng in auf . 31. Mai 1880,

10 Uhr Bormittagg, anberaumten Aufgebotgtermin im unterzeich ˖ * . ericht anzumelden, bei Strafe dee

Ham den 10. April 1880.

err 8 22 an .

Sekretärs:

Referendar.

wre! Oeffentliche Aufforderung.

Der am J. Mai 1817 in Bräßz gebor-ne und da— elbst ansäͤssig gewesene Tuchmacher Samuel Goit⸗ lob Haendschte hat sich im Juli 1355 auz Bratz entfernt und find eitdem bejlebungzweise seit dem Jahre 18659 keinerlei Na brichten Lber seinen Ver⸗ bleib eingegangen. Der dem Samuel Gottlob Haendschke bestellte Albwesenbeitgpormund bat dez halb beantragt, den⸗ ae. für ö. 6 er.

werden demgemäß der Tuchmacher Samuel Gottlob Haendschte, sowse die von ibm eiwa zurück gelassenen unbekannten Erben und Grbnehmer auf⸗= gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht oder in der Registratur desselben vor oder spãͤtestens in dem auf den 198. Jebruar 1881, 9 Uhr Bormittags, angeseßten Termine schrifilich eder perfönlich zu melden und daselbst weitere Anwesfun zu erwarten, Pidrigensalll der Samuel Gottloß Haendschke far kodt erklärt werden und sein Nachlaß den sich leai⸗ timirenden Erben eventuell als hberrenlose Gat dem Fiekus ausgeantwortet werden wird. Meseritz den 2. April 1880.

Königliches Amtegericht.

3316

17 Antrag von Heinrich Conrad Glade, alt Testamentg ol strecker des verstorbenen Franz Taver

Fröwmel, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß det hieselbst am 24. Januar 1880 verstorbenen . aver Frömmel Erb- oder sonstige Ansprüche ju baben vermeinen, oder welche den Bestimmun⸗ * deg von dem genannten Erblasser am 1. Dejember 1873 errichteten und am 5. Februar 1880 hieselbst publizirten Testa⸗ mentg, ingbesondere der Bestellung des Antrag. stellers zum Testamentgvollstrecker und den dem⸗ selben als solchen erthellten Befugnissen, sowie dem widersprechen wollen, daß nach nach tehende Hypothelposten ** Nachlaß gehören, nämlich: 1000. auf Namen Franz Tarer Froemel in Johann Martia Grete Erbe, Michaelig K. 144 modo K. 8. 139 Ert. Æ 209. auf Namen Franz aver Frömmel in Carl Wil⸗ belm Stopp Erbe, Michaelig J. J. A und Crt. 1000 auf Namen Anna Dorothea Catharina, geborenen Wäcker, Franz Xaver . Ghefran, Michaeliz L. 114, modo D. „14, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗

und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 4. Juni 1880,

10 Uhr Bormittags, ; anberaumten Aufgebotztermin im unterzeichneten 2 ericht anzumelden, bei Strafe des Aug

usses. Hamburg, den 10. April 1880. Das , Hamburg. 3 . theilung IV. ur aubigung: i. V des eg .

Reerendr.

3315 Auf Antrag des hiesigen Rechtaanwatz Dris. Th. Behn, 4 nomine 2 Heinrich Gla⸗ mann und Carl Christian r n Satow, altz Tefstamentz voll trecker von ara Catharina Esisabeth Wolny, geborenen Jaspers, ver= Mevinz, wird ein Aufgebot dahin er= assen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Dejember 1879 hierselbst verstorbenen Maria Catharina Elisabeth Wolny, geborenen Jazperg, verwittweten Mevius, Grb⸗ oder sonffige An= e zu haben vermeinen oder welche den stimmungen des von der gedachten Erblasse⸗ rin am 13. Juli 1878 errichteten und am 8. Januar 1880 hierselbst publizirten Teflaments, insbesondere der Jestellung von Johann 23 rich Glamann und Carl 6 Christoph Satow 1 Testamentgvollstreckern und den den⸗ selben als solchen ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, 26 An⸗ und Widerspruche 1 in dem a

. den 7. Juni 1880,

10 Vormittags,

anberaumten Ausgebols termin im unterzeichneten

6 ericht anzumelden bei Strafe des Aung⸗= usses.

amburg, den 12. April 1880. 4 . Hamburg.

inng IJ. e, n,. Zur ame. 1m det de ir feelin Referend ar. loss PEProclama. Der

sionirte , Carl Tomann hat in seinem am 78. August 1879 errichteten und am 23. Februar d. J. 3 . Testamente zu Miterben seineg Nachlasses seine beiden Kinder

2. die verehellchte Cossin, Anguste, Floren

tine, geb. Tomann, b. den Schauspieler Friedrich Wilhelm To⸗ mann

ernannt. R wird den Betheiligten hierdurch bekannt ge⸗

1 den 8. April 1889 Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 45.

9610 Nr. go6g. Durch Augsschlußurtbeil des Gr. Amte gericht pin, rom 3. April 356 wurde Nr. II ii. der Fidtischen Sxar ka se heim, autzestellt auf den Sohn der Karoline Siegele, Ghefrau des Bierbrauerg Adolf Slegele bet Julius Siegele dier = fiber Gin. lagen für denselben seiteng der letzteren im Betrage eh e e, m. . Großberzoal Amtagericht. .